Zanussi ZCV540G1WA User Manual [de]

Page 1
DE
ES
Benutzerinformation 2 Manual de instrucciones 19
Herd Cocina
ZCV540G1WA
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitsinformationen 2 Sicherheitsanweisungen 4 Gerätebeschreibung 6 Vor der ersten Inbetriebnahme 7 Kochfeld - Täglicher Gebrauch 8 Kochfeld – Tipps und Hinweise Kochfeld - Reinigung und Pflege
Backofen - Täglicher Gebrauch 9 Backofen - Verwendung des Zubehörs 10 Backofen – Hinweise und Tipps 10 Backofen - Reinigung und Pflege 13 Fehlersuche 15 Montage
8 8
Änderungen vorbehalten.
16

Sicherheitsinformationen

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.

Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs oder
der Abkühlphase vom Gerät fern. Zugängliche Teile sind heiß.
Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht erfolgen.
2 www.zanussi.com
Page 3

Allgemeine Sicherheit

Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des
Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.
Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld
ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel
oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der
Glaskeramik-/Glasfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der
Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine
Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.
www.zanussi.com 3
Page 4

Sicherheitsanweisungen

Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Bringen Sie einen Kippschutz an, um das Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trennvorrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.

Verwendung

WARNUNG!
Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr. Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
4 www.zanussi.com
Page 5
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr!
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der Kochfläche umsetzen möchten.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.

Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
www.zanussi.com 5
Page 6
• Reinigen Sie die katalytische
6
7
8
1 3 4 5
2
9
1
2
3
4
Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

Innenbeleuchtung

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.

Gerätebeschreibung

Allgemeine Übersicht

• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.

Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschliessen.
Kochzonen-Einstellknöpfe
1
Temperaturkontrolllampe/-symbol/-anzeige
2
Temperatur-Einstellknopf
3
Backofen-Einstellknopf
4
Kochfeldkontrolllampe/-symbol/-anzeige
5
Grill
6
Licht
7
Gebläse
8
Einschubebenen
9
6 www.zanussi.com
Page 7

Kochfeldanordnung

180 mm
180 mm
140 mm
140 mm
6 5
1 2 3
4
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass - die Anzahl und Position
2
variiert je nach Modell Kochzone 1700 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 1700 W
6

Zubehör

Kombirost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Aluminiumbackblech Für Kuchen und Plätzchen.
Ablagefach

Vor der ersten Inbetriebnahme

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Erste Reinigung

Bitte die gesamte Innenausstattung aus dem Ofen entfernen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Setzen Sie das Zubehör wieder in seiner ursprünglichen Position ein.
Das Ablagefach befindet sich unterhalb des Garraums. Um dieses Ablagefach zu nutzen, heben Sie die untere Fronttür an und ziehen Sie sie dann nach unten.
WARNUNG!
Das Ablagefach kann beim Gerätebetrieb heiß werden.

Vorheizen

Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1. Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein. Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
www.zanussi.com 7
Page 8

Kochfeld - Täglicher Gebrauch

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Kochstufe

Sym-
bole
Stellung Aus
1 - 6 Kochstufen
Nutzen Sie die Restwärme, um den Energieverbrauch zu senken. Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte Kochstufe.
Funktion

Kochfeld – Tipps und Hinweise

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Kochgeschirr

Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen der Glaskeramikoberfläche verursachen.

Energie sparen

• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Setzen Sie das Kochgeschirr vor dem Einschalten der Kochzone auf.
• Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warm zu halten oder zu schmelzen.
Die Kontrolllampe des Kochfelds leuchtet auf. Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.
Die Kontrolllampe des Kochfelds erlischt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind.

Restwärmeanzeige

WARNUNG!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
Die Anzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.
• Kochgeschirrboden und Kochzone sollten gleich groß sein.

Anwendungsbeispiele für das Kochen

Koch­stufe:
1 Warmhalten 2 Sanftes Köcheln 3 Köcheln 4 Braten/Bräunen 5 Zum Kochen bringen 6 Zum Kochen bringen/Schnelles Brat-
en/Frittieren
Anwendung:

Kochfeld - Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
8 www.zanussi.com

Allgemeine Informationen

• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
Page 9
• Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur Reinigung der Kochfeldoberfläche.
• Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas.

Reinigen des Kochfelds

Folgendes muss sofort entfernt werden: geschmolzener Kunststoff,

Backofen - Täglicher Gebrauch

Plastikfolie, zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Den speziellen Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Folgendes kann nach ausreichender
Abkühlung des Kochfelds entfernt werden: Kalk- und Wasserränder,
Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Wischen Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Knopfsymbole, Kontrolllampen oder Anzeigen:
• Die Anzeige leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.
• Die Lampe leuchtet, während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.

Ofenfunktionen

Sym-
bol
Ofenfunktion Anwendung

Sicherheitsthermostat

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bestandteile können zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
Stellung Aus Das Gerät ist ausgeschaltet.
www.zanussi.com 9
Page 10
Sym-
bol
Ofenfunktion Anwendung
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.
Zum Backen von Pizza stellen Sie den Temperaturwahlknopf auf .
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Ein-
kochen von Lebensmitteln.
Oberhitze Zum Bräunen von Brot, Kuchen und Gebäck. Zum Bräunen
bereits gegarter Gerichte.
Grillen Zum Grillen von flachen Lebensmitteln und zum Toasten von
Brot. Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.

Backofen - Verwendung des Zubehörs

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Einsetzen des Zubehörs

Kombirost:
Die Rückseite des Kombirosts ist so geformt, dass die Wärmezirkulation erleichtert wird.
Schieben Sie den Rost in die Einschubebene. Achten Sie darauf, dass er nicht die Rückwand des Backofens berührt.

Backofen – Hinweise und Tipps

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Backblech:
Schieben Sie das Backblech nicht ganz bis an die Rückwand des Garraums. Dies würde verhindern, dass die Wärme um das Backblech zirkuliert. Die Speisen könnten besonders im hinteren Teil des Backblechs anbrennen.
Setzen Sie das Backblech oder tiefe Blech in die Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass es nicht die Rückwand des Backofens berührt.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
10 www.zanussi.com
Page 11

Allgemeine Informationen

• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die
Einschubebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an
den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Wischen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch mit einem Tuch trocken.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf
den Backofenboden und bedecken Sie das Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Emailbeschichtung beschädigen.

Backen

• Ihr Backofen backt oder brät unter
Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einschubebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten
Zubereitung die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Wenn Sie die Einstellungen für ein
bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 – 15
Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Kuchen und kleine Backwaren mit
verschiedenen Höhen bräunen zunächst nicht immer gleichmäßig. Ändern Sie in solchen Fällen nicht die Temperatureinstellung. Im Verlauf des Backens gleichen sich die Unterschiede wieder aus.
• Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.

Backen von Kuchen

• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen sind.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.

Garen von Fleisch und Fisch

• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem Fettgehalt ein tiefes Blech ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in das tiefe Blech. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in das tiefe Blech.

Garzeiten

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.

Ober-/Unterhitze

Speise Menge (g) Temperatur
(°C)
Feingebäck 250 150 25 - 30 3 Backblech
1000 160 - 170 30 - 35 2 Backblech
Flacher Kuchen
1)
Dauer (Min.)
Ebene Zubehör
www.zanussi.com 11
Page 12
Speise Menge (g) Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Ebene Zubehör
Hefekuchen mit
2000 170 - 190 40 - 50 3 Backblech
Äpfeln
1200 + 1200 180 - 200 50 - 60 1 2 runde Aluminium-
Apfelkuchen
2)
bleche (Durch­messer: 20 cm)
Törtchen
1)
500 160 - 170 25 - 30 2 Backblech
Biskuit ohne Butter1)350 160 - 170 25 - 30 1 1 rundes Alumi-
niumblech (Durch­messer: 26 cm)
Blechkuchen in der Fettpfanne
1500 160 - 170
45 - 55
3)
2 Backblech
Hähnchen, ganz 1350 200 - 220 60 - 70 2 Kombirost
1 Backblech
Hähnchenhälften 1300 190 - 210 35 + 30 3 Kombirost
1 Backblech
Schweineschnitzel 600 190 - 210 30 - 35 3 Kombirost
1 Backblech
800 230 - 250 10 - 15 2 Backblech
Gefüllte Torte Gefüllter Hefeku-
5)
chen
4)
1200 170 - 180 25 - 35 2 Backblech
Pizza 1000 200 - 220 25 - 35 2 Backblech Käsekuchen 2600 170 - 190 60 - 70 2 Backblech Schweizer Apfelku-
5)
chen
5)
Stollen
Quiche Lorraine
1900 200 - 220 30 - 40 1 Backblech
2400 170 - 180
1000 220 - 230 40 - 50 1 1 rundes Blech
5)
55 - 65
6)
2 Backblech
(Durchmesser: 26 cm)
Bauernbrot
7)
Rumänischer Bis-
1)
kuit
750 + 750 180 - 200 60 - 70 1 2 Aluminiumbleche
(Länge: 20 cm)
600 + 600 160 - 170 40 - 50 2 2 Aluminiumbleche
(Länge: 25 cm) auf derselben Einschu­bebene
12 www.zanussi.com
Page 13
Speise Menge (g) Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Ebene Zubehör
Rumänischer Bis­kuitkuchen auf tra­ditionelle Art
600 + 600 160 - 170 30 - 40 2 2 Aluminiumbleche
(Länge: 25 cm) auf derselben Einschu­bebene
800 200 - 210 10 - 15 2 Backblech
Hefebrötchen
Biskuitrolle
5)
1)
500 150 - 170 15 - 20 1 Backblech
Baiser 400 100 - 120 40 - 50 2 Backblech
1500 180 - 190 25 - 35 3 Backblech
Streuselkuchen
1)
Biskuit
Butterkuchen
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
2) Backofen 15 Min. vorheizen.
3) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 7 Minuten im Backofen.
4) Backofen 20 Min. vorheizen.
5) Backofen 10 - 15 Min. vorheizen.
6) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 10 Minuten im Backofen.
7) Temperatur auf 250 °C einstellen und Backofen 18 Minuten vorheizen.
5)
600 160 - 170 25 - 35 3 Backblech
600 180 - 200 20 - 25 2 Backblech
1)

Pizzastufe

Für optimale Ergebnisse beim Backen von Pizza, stellen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Pizzastufe.

Backofen - Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
www.zanussi.com 13
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Page 14
Geräte mit Edelstahl- oder
30°
2
B
1
Aluminiumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.

Abnehmen und Montieren der Glasscheiben

Die inneren Glasscheiben können zur Reinigung entnommen werden. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Lassen Sie die Backofentür während der Reinigung leicht geöffnet. Öffnen Sie sie ganz, könnte sie aus Versehen schließen und Schäden verursachen.
WARNUNG!
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne die Glasscheiben.
1. Öffnen Sie die Tür bis zu einem Winkel von ca. 30°. Die Tür bleibt in ihrer Position stehen, wenn sie leicht geöffnet ist.
Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
3. Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie abzunehmen.
WARNUNG!
Wenn Sie die Glasscheiben aus der Backofentür nehmen, versucht die Tür sich zu schließen.
4. Halten Sie die Oberkante der Türglasscheiben und ziehen Sie sie eine nach der anderen nach oben.
5. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Nach der Reinigung müssen die Backofentür und die Glasscheiben wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere Scheibe.
ACHTUNG!
Der Aufdruck auf der inneren Glasscheibe muss zur Innenseite der Tür zeigen.
ACHTUNG!
Stellen Sie nach dem Einsetzen sicher, dass sich der Glasscheibenrahmen der Scheibe mit einem Aufdruck nicht rau anfühlt.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe in die entsprechenden Aufnahmen einzusetzen.

Austauschen der Lampe

2. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der
Oberkante der Tür an beiden Seiten an.
14 www.zanussi.com
Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.
Page 15
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.

Fehlersuche

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Was tun, wenn ...

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Rückwandlampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Das Gerät lässt sich nicht ein­schalten.
Das Kochfeld kann nicht einge­schaltet oder bedient werden. Der Backofen heizt nicht.
Im Backofen-/Kochfeld-Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.
Das Kochfeld kann nicht einge­schaltet oder bedient werden.
Restwärmeanzeige erscheint nicht.
Die Beleuchtung funktioniert nicht.
Das Gerät ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Span­nungsversorgung angeschlossen.
Die Sicherung hat ausgelöst. Vergewissern Sie sich, dass die
Ein Fehler in der Elektrik ist auf­getreten.
Die Sicherung hat ausgelöst. Schalten Sie das Kochfeld erneut
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Prüfen Sie, ob das Gerät ord­nungsgemäß an die Spannungs­versorgung angeschlossen ist.
Sicherung der Grund für die Störung ist. Löst die Sicherung wiederholt aus, wenden Sie sich an eine zugelassene Elektro­fachkraft.
Schalten Sie das Gerät über die Haussicherung oder den Schutz­schalter im Sicherungskasten aus und wieder ein. Wenn der Fehlercode erneut im Display erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
ein und stellen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Kochstufe ein.
War die Kochzone lange genug eingeschaltet, um heiß zu sein, wenden Sie sich an den autori­sierten Kundendienst.
www.zanussi.com 15
Page 16
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
A
C
B
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstellungen
Die Zubereitung der Gerichte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.

Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
wurden nicht vorgenommen. Die Temperatur ist zu niedrig
oder zu hoch.
befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen lassen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Ändern Sie ggf. die Temperatur. Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
einen autorisierten Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden
Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

Montage

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Standort des Geräts

Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Mindestabstände für den Einbau entnehmen Sie der Tabelle.
16 www.zanussi.com
Page 17
Mindestabstände
80-85
mm
317-322
mm
Abmessungen mm
A 400 B 650 C 150

Technische Daten

Abmessungen mm
Höhe 858 Breite 500 Tiefe 600
Gesamtleistung 7615 W Geräteklasse 1
Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das in der Abbildung ersichtlich ist, gekennzeichnet (sofern vorhanden). Es soll Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert werden muss.

Ausrichten des Geräts

Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Geräts auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.

Kippschutz

Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.
Sie müssen den Kippschutz anbringen. Andernfalls könnte das Gerät kippen.
1. Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von 317 bis 322 mm zur Geräteoberfläche und einem Abstand von 80 bis 85 mm zur Geräteseite in der runden Öffnung am Befestigungsteil an. Verschrauben Sie ihn in festem Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
2. Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der Rückwand. Heben Sie die Vorderseite des Geräts an und schieben Sie es in die Mitte zwischen den
www.zanussi.com 17
Page 18
angrenzenden Küchenmöbeln. Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.
Haben Sie die Abmessungen des Herds geändert, richten Sie den Kippschutz korrekt aus.
ACHTUNG!
Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Einsetzbarer Kabeltyp: H05 RR-F mit ausreichendem Querschnitt.
WARNUNG!
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, messen Sie die Spannung zwischen den Phasen des Hausnetzes. Richten Sie sich anschließend nach dem Schaltbild auf der Rückseite des Geräts, um einen ordnungsgemäßen elektrischen Anschluss zu gewährleisten. Führen Sie die Schritte in der beschriebenen Reihenfolge aus, um mögliche Fehler beim elektrischen Anschluss sowie Beschädigungen der elektrischen Gerätebauteile zu verhindern.
WARNUNG!
Das Netzkabel darf die in der Abbildung gezeigten Geräteteile nicht berühren.
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen
18 www.zanussi.com
Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Page 19

Contenido

Información sobre seguridad 19 Instrucciones de seguridad 21 Descripción del producto 23 Antes del primer uso 24 Placa - Uso diario 24 Placa - Consejos Placa - Mantenimiento y limpieza
Horno - Uso diario 26 Horno - Uso de los accesorios 27 Horno - Consejos 27 Horno - Mantenimiento y limpieza 30 Solución de problemas 32 Instalación
25 25
Salvo modificaciones.
33

Información sobre seguridad

Antes de instalar y utilizar el aparato, lea atentamente las instrucciones facilitadas. El fabricante no se hace responsable de los daños y lesiones causados por una instalación y uso incorrectos. Guarde siempre las instrucciones junto con el aparato para futuras consultas.

Seguridad de niños y personas vulnerables

ADVERTENCIA!
Existe riesgo de sufrir asfixia, lesiones o incapacidad permanente.
Este electrodoméstico puede ser utilizado por niños de 8 años
en adelante y personas cuyas capacidades físicas, sensoriales o mentales estén disminuidas o que carezcan de la experiencia y conocimientos suficientes para manejarlo, siempre que cuenten con las instrucciones o la supervisión sobre el uso del electrodoméstico de forma segura y comprendan los riesgos.
No deje que los niños jueguen con el aparato.
Mantenga los materiales de embalaje fuera del alcance de los
niños.
Mantenga a los niños y mascotas alejados del aparato cuando
esté funcionando o se esté enfriando. Las piezas accesibles están calientes.
La limpieza y el mantenimiento no podrán realizarlas niños sin
supervisión.
www.zanussi.com 19
Page 20

Seguridad general

Solo un electricista cualificado puede instalar este aparato y
sustituir el cable.
No accione el aparato con un temporizador externo ni con un
sistema de mando a distancia independiente.
Cocinar con grasa o aceite sin estar presente puede resultar
peligroso, ya que podría ocasionarse un incendio.
Nunca intente apagar un fuego con agua; apague el aparato y
cubra la llama con una tapa o una manta ignífuga.
No utilice las superficies de cocción para almacenar alimentos.
No utilice un limpiador a vapor para limpiar el aparato.
No deje objetos metálicos, como cuchillos, tenedores,
cucharas o tapas sobre la superficie de cocción para evitar que se calienten.
Si la superficie de vitrocerámica/cristal está agrietada, apague
el aparato para evitar el riesgo de descarga eléctrica.
El aparato se calienta cuando está en funcionamiento. No
toque las resistencias del aparato. Utilice siempre guantes de horno cuando introduzca o retire accesorios o utensilios refractarios.
Antes de realizar tareas de mantenimiento, corte la corriente
eléctrica.
Asegúrese de que el aparato está desconectado antes de
reemplazar la lámpara con el fin de impedir que se produzca una descarga eléctrica.
No utilice limpiadores abrasivos ásperos ni rascadores de
metal afilado para limpiar la puerta de cristal si no quiere arañar su superficie, lo que podría hacer que el cristal se hiciese añicos.
Si el cable eléctrico sufre algún daño, el fabricante, su servicio
técnico autorizado o un profesional cualificado tendrán que cambiarlo para evitar riesgos.
Los medios de desconexión deben estar incorporados en el
cableado fijo de conformidad con las reglas de cableado.
20 www.zanussi.com
Page 21

Instrucciones de seguridad

Instalación

ADVERTENCIA!
Solo un electricista cualificado puede instalar este aparato.
• Retire todo el embalaje
• No instale ni utilice un aparato dañado.
• Siga las instrucciones de instalación suministradas con el aparato.
• El aparato es pesado, tenga cuidado siempre cuando lo mueva. Utilice siempre guantes de protección.
• No tire nunca del aparato sujetando el asa.
• El armario de la cocina y el hueco deben tener las dimensiones adecuadas.
• Respete siempre la distancia mínima entre el aparato y los demás electrodomésticos y mobiliario.
• Asegúrese de que el aparato se instala debajo y junto a estructuras seguras.
• Algunas partes del aparato tienen corriente. Encajone el aparato en un mueble para evitar tocar las partes peligrosas.
• Los laterales del aparato deben colocarse junto a otros aparatos o muebles de la misma altura.
• No instale el aparato sobre una plataforma.
• No instale el aparato junto a una puerta ni debajo de una ventana. De esta forma se evita que los utensilios de cocina calientes caigan del aparato cuando la puerta o la ventana estén abiertas.
• Asegúrese de instalar un medio estabilizador para evitar que el aparato se incline. Consulte el capítulo de instalación.

Conexión eléctrica

ADVERTENCIA!
Riesgo de incendios y descargas eléctricas.
• Todas las conexiones eléctricas deben realizarlas electricistas cualificados.
• El aparato debe conectarse a tierra.
• Asegúrese de que las especificaciones eléctricas de la placa coinciden con las del suministro eléctrico de su hogar. En caso contrario, póngase en contacto con un electricista.
• Utilice siempre una toma con aislamiento de conexión a tierra correctamente instalada.
• No utilice adaptadores de enchufes múltiples ni cables prolongadores.
• Evite que el cable de red toque o entre en contacto con la puerta del aparato, especialmente si la puerta está caliente.
• Los mecanismos de protección contra descargas eléctricas de componentes con corriente y aislados deben fijarse de forma que no puedan aflojarse sin utilizar herramientas.
• Conecte el enchufe a la toma de corriente únicamente cuando haya terminado la instalación. Asegúrese de tener acceso al enchufe del suministro de red una vez instalado el aparato.
• Si la toma de corriente está floja, no conecte el enchufe.
• No desconecte el aparato tirando del cable de conexión a la red. Tire siempre del enchufe.
• Use únicamente dispositivos de aislamiento apropiados: línea con protección contra los cortocircuitos, fusibles (tipo tornillo que puedan retirarse del soporte), dispositivos de fuga a tierra y contactores.
• La instalación eléctrica debe tener un dispositivo de aislamiento que permita desconectar el aparato de todos los polos de la red. El dispositivo de aislamiento debe tener una apertura de contacto con una anchura mínima de 3 mm.
• Cierre completamente la puerta del aparato antes de enchufar el cable de alimentación a la toma de corriente.
Uso
ADVERTENCIA!
Existe riesgo de lesiones y quemaduras. Riesgo de descargas eléctricas.
• Utilice este aparato en entornos domésticos solamente.
• No cambie las especificaciones de este aparato.
• Cerciórese de que los orificios de ventilación no están obstruidos.
• No deje nunca el aparato desatendido mientras está en funcionamiento.
• Desactive el aparato después de cada uso.
• Tenga cuidado al abrir la puerta del aparato cuando éste esté en funcionamiento. Pueden liberarse vapores calientes.
www.zanussi.com 21
Page 22
• No utilice el aparato con las manos mojadas ni cuando entre en contacto con el agua.
• No utilice el aparato como superficie de trabajo ni de almacenamiento.
ADVERTENCIA!
Riesgo de incendio y explosiones
• Las grasas o aceites calientes pueden generar vapores inflamables. Mantenga las llamas u objetos calientes alejados de grasas y aceites cuando cocine con ellos.
• Los vapores que liberan los aceites muy calientes pueden provocar combustiones imprevistas.
• El aceite usado, que puede contener restos de alimentos, puede provocar incendios a temperaturas más bajas que el aceite que se utiliza por primera vez.
• No coloque productos inflamables ni objetos mojados con productos inflamables dentro, cerca o encima del aparato.
• Procure que no haya chispas ni fuego encendido cerca cuando se abra la puerta del aparato.
• Abra la puerta del aparato con cuidado. El uso de ingredientes con alcohol puede generar una mezcla de alcohol y aire.
ADVERTENCIA!
Podría dañar el aparato.
• Para evitar daños o decoloraciones del esmalte:
– no coloque utensilios refractarios ni
otros objetos directamente en la parte inferior del aparato.
– No ponga agua directamente en el
aparato caliente.
– No deje platos húmedos ni comida en el
aparato una vez finalizada la cocción.
– Preste especial atención al desmontar o
instalar los accesorios.
• La pérdida de color del esmalte no afecta al rendimiento del aparato. No se considera un defecto en cuanto al derecho de garantía.
• Utilice una bandeja honda para pasteles húmedos. Los jugos de las frutas podrían ocasionar manchas permanentes.
• No coloque ningún utensilio de cocina caliente en el panel de control.
• No deje que el contenido de los recipientes hierva hasta evaporarse.
• Evite la caída de objetos o utensilios de cocina en el aparato. La superficie puede dañarse.
• No encienda las zonas de cocción sin utensilios de cocina o con éstos vacíos.
• No coloque papel de aluminio en el aparato o directamente en la parte inferior del aparato.
• Los utensilios de cocina de hierro o aluminio fundido, o que tengan la base dañada, pueden causar arañazos. Levante siempre estos objetos cuando tenga que moverlos sobre la superficie de cocción.
• Este aparato está diseñado exclusivamente para cocinar. No debe utilizarse para otros fines, por ejemplo, como calefacción.

Mantenimiento y limpieza

ADVERTENCIA!
Existe riesgo de lesiones, incendios o daños al aparato.
• Antes del mantenimiento, desactive el aparato. Desenchufe el aparato de la toma de red.
• Asegúrese de que el aparato esté frío. Los paneles de cristal pueden romperse.
• Cambie inmediatamente los paneles de cristal de la puerta que estén dañados. Póngase en contacto con el servicio técnico.
• Limpie periódicamente el aparato para evitar el deterioro del material de la superficie.
• Los restos de comida o grasa en el interior del aparato podrían provocar un incendio.
• Limpie el aparato con un paño suave humedecido. Utilice solo detergentes neutros. No utilice productos abrasivos, estropajos duros, disolventes ni objetos metálicos.
• Si utiliza aerosoles de limpieza para hornos, siga las instrucciones del envase.
• No limpie el esmalte catalítico (en su caso) con ningún tipo de detergente.

Luz interna

• El tipo de bombilla o lámpara halógena utilizada para este aparato es específica para aparatos domésticos. No se debe utilizar para la iluminación doméstica.
ADVERTENCIA!
Riesgo de descargas eléctricas.
• Antes de cambiar la bombilla, desconecte el aparato del suministro de red.
• Utilice solo bombillas con las mismas especificaciones.
22 www.zanussi.com
Page 23

Desecho

6
7
8
1 3 4 5
2
9
1
2
3
4
180 mm
180 mm
140 mm
140 mm
6 5
1 2 3
4
ADVERTENCIA!
Existe riesgo de lesiones o asfixia.
• Desconecte el aparato de la red.
• Corte el cable de conexión a la red y deséchelo.

Descripción del producto

Descripción general

• Retire el pestillo de la puerta para evitar que los niños y las mascotas queden encerrados en el aparato.
Mandos de la placa
1
Piloto/símbolo/indicador de temperatura
2
Mando de temperatura
3
Mando de las funciones del horno
4
Piloto de placa / símbolo / indicador
5
Grill
6
Bombilla
7
Ventilador
8
Posiciones de las parrillas
9

Disposición de las zonas de cocción

Zona de cocción de 1200 W
1
Salida de vapor - el número y la posición
2
dependen del modelo Zona de cocción de 1700 W
3
Zona de cocción de 1200 W
4
Indicador de calor residual
5
Zona de cocción de 1700 W
6

Accesorios

Parrilla
Para bandejas de horno, pastel en molde, asados.
Bandeja Para pasteles y galletas.
www.zanussi.com 23
Page 24
Bandeja de repostería de aluminio Para pasteles y galletas.
Compartimento de almacenamiento El compartimento de almacenamiento se encuentra debajo de la cavidad del horno. Para utilizarlo, levante la puerta frontal inferior y empuje hacia abajo.

Antes del primer uso

ADVERTENCIA!
Se puede calentar cuando el aparato está funcionando.
ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Limpieza inicial

Retire todos los accesorios del aparato.
Consulte el capítulo "Mantenimiento y limpieza".
Limpie el horno antes de utilizarlo por primera vez. Coloque los accesorios en su posición inicial.

Calentamiento previo

Precaliente el aparato vacío para quemar los restos de grasa.
1. Ajuste la función y la temperatura
máxima.
2. Deje que el aparato funcione durante una
hora.
3. Ajuste la función y la temperatura
máxima. La temperatura máxima para esta función es de 210 °C.
4. Deje que el aparato funcione durante 15
minutos.

Placa - Uso diario

Los accesorios se pueden calentar más de lo habitual. El aparato puede emitir olores y humos. Esto es totalmente normal. Asegúrese de que haya una buena ventilación en la habitación.
ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Ajuste de temperatura

Símbo-
los
Posición de apagado
Función
Símbo-
los
1 - 6 Ajustes de calor
Función
24 www.zanussi.com
Page 25
Use el calor residual para reducir el consumo de energía. Desactive la zona de cocción aprox. 5 - 10 minutos antes de terminar el proceso de cocción.
Gire el mando hasta el ajuste de calor apropiado. Se enciende el indicador de control de la placa. Para terminar el proceso de cocción, gire el mando de control hasta la posición de apagado.

Placa - Consejos

Si todas las zonas de cocción están apagadas, el indicador de control de la placa se apaga.

Indicador de calor residual

ADVERTENCIA!
Riesgo de quemaduras por calor residual.
El indicador muestra cuando una zona de cocción está caliente.
ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Recipientes

La base del recipiente debe ser lo más gruesa y plana posible.
Los recipientes fabricados con acero esmaltado y bases de aluminio o cobre pueden provocar cambios de color de la superficie vitrocerámica.

Ahorro de energía

• En la medida de lo posible, cocine siempre con los utensilios de cocina tapados.
• Coloque el utensilio de cocina sobre una zona de cocción antes de encenderla.
• Utilice el calor residual para mantener calientes los alimentos o derretirlos.
• La base de los utensilios de cocina y las zonas de cocción deben tener el mismo diámetro.

Placa - Mantenimiento y limpieza

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Información general

• Limpie la placa después de cada uso.
• Utilice siempre recipientes cuya base esté limpia.
• Los arañazos o las marcas oscuras en la superficie no afectan al funcionamiento normal de la placa.

Ejemplos de aplicaciones de cocción

Ajuste del ni-
vel de calor:
1 Mantener caliente 2 Hervir suavemente / cocer a fuego
lento 3 Hervir / cocer a fuego lento 4 Freír / dorar 5 Llevar a ebullición 6 Llevar a ebullición / freír rápidamente /
freír en abundante aceite
• Utilice un limpiador especial para la superficie de la placa.
• Utilice un rascador especial para el cristal.
Uso:

Limpieza de la placa

Elimine de inmediato: restos fundidos de plástico, recubrimientos de plástico y alimentos que contengan azúcar. De lo contrario la suciedad dañará la placa. Coloque el rascador especial sobre la superficie del cristal formando un ángulo
www.zanussi.com 25
Page 26
agudo y arrastre la hoja para eliminar la suciedad.
Elimine cuando la placa se haya enfriado: restos de cal, marcas de agua, manchas de grasa y decoloraciones

Horno - Uso diario

metálicas. Limpie la placa con un paño suave humedecido con agua y detergente. Después de limpiarla, seque la placa con un paño suave.
ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Encendido y apagado del aparato

Depende del modelo si su aparato tiene símbolos, indicador o pilotos del mando:
• El indicador se enciende cuando el horno se calienta.
• El indicador se enciende cuando el aparato está funcionando.
• El símbolo muestra si el mando controla una de las zonas de cocción, las funciones del horno o la temperatura.
1. Gire el mando del horno hasta la función deseada.
2. Gire el mando del termostato para seleccionar una temperatura.
3. Para apagar el aparato, gire los mandos de las funciones del horno y la temperatura hasta la posición de apagado.

Funciones del horno

Sím­bolo
Función del horno Aplicación

Termostato de seguridad

El funcionamiento incorrecto del aparato o los componentes defectuosos pueden provocar sobrecalentamientos peligrosos. Para evitarlo, el horno dispone de un termostato de seguridad que interrumpe la alimentación. El horno se vuelve a conectar automáticamente cuando desciende la temperatura.
Posición de apagado El aparato está apagado.
Calor superior + inferior Para hornear y asar en una posición de parrilla.
Para hacer pizza, ajuste el mando de control de la tempera­tura en .
Calor inferior Para preparar pasteles con base crujiente y conservar alimen-
tos.
Bóveda Para dorar pan, tartas y pasteles. Para terminar platos cocina-
dos.
26 www.zanussi.com
Page 27
Sím­bolo
Función del horno Aplicación
Grill Para asar al grill alimentos de poco espesor y tostar pan.
La temperatura máxima para esta función es de 210 °C.

Horno - Uso de los accesorios

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Inserción de los accesorios

Parrilla:
La parrilla tiene una forma especial en la parte posterior que permite la circulación del calor.
Empuje la parrilla a la posición de parrilla. Asegúrese de que no toca la pared posterior del horno.

Horno - Consejos

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.
La temperatura y los tiempos de cocción de las tablas son meramente orientativos; dependen de la receta, la calidad y la cantidad de los ingredientes utilizados en cada caso.

Información general

• El aparato tiene cuatro niveles. Estos niveles
se ordenan contándolos de abajo a arriba desde la solera del aparato.
• La humedad puede llegar a condensarse en
el aparato o en los paneles de cristal. Esto
Bandeja:
No empuje la bandeja hasta el tope de la pared trasera de la cavidad del horno. De esta forma se evita que el calor circule alrededor de la bandeja. La comida se puede quemar, especialmente en la parte posterior de la bandeja.
Coloque la bandeja o sartén en la posición de parrilla. Asegúrese de que no toca la pared posterior del horno.
es totalmente normal. Manténgase alejado del aparato siempre que abra la puerta mientras está en funcionamiento. Si desea reducir la condensación, ponga en funcionamiento el aparato 10 minutos antes de cocinar.
• Limpie la humedad después de cada uso del aparato.
• No coloque objetos directamente sobre la solera del aparato ni cubra los componentes con papel de aluminio cuando cocine. De lo contrario puede que se alteren los resultados de la cocción y se dañe el esmalte.
www.zanussi.com 27
Page 28

Horneado

• El comportamiento de su horno puede ser diferente al de su aparato antiguo. Adapte sus ajustes normales (temperatura y tiempos de cocción) y posiciones de la parrilla a los valores indicados en las tablas.
• El fabricante recomienda utilizar la temperatura más baja al principio.
• Si no encuentra los datos exactos para una receta concreta, siga los de una preparación similar.
• El tiempo de cocción puede ampliarse unos 10-15 minutos cuando se hornea repostería en más de una posición.
• Los pasteles y los hojaldres que se hornean a niveles diferentes no se doran de manera uniforme al principio. Si ocurre esto, no cambie el ajuste de temperatura. Las diferencias se compensarán durante el horneado.
• En caso de tiempos de cocción más largos puede apagar el horno aprox.10 minutos antes de finalizar el tiempo para aprovechar el calor residual.
Es posible que las bandejas del horno se tuerzan durante el horneado de los alimentos congelados. Tal alteración desaparecerá cuando las bandejas se enfríen de nuevo.

Repostería

• No abra la puerta del horno antes de que transcurran 3/4 partes del tiempo de cocción establecido.
• Si utiliza dos bandejas al mismo tiempo, deje un nivel libre entre ambas.

Carnes y pescados

• Utilice una bandeja honda con los alimentos muy grasos para evitar que el horno quede manchado de forma permanente.
• Antes de trinchar la carne, déjela reposar unos 15 minutos, como mínimo, para que retenga los jugos.
• Para evitar que se forme mucho humo en el horno, vierta un poco de agua en la bandeja honda. Para evitar la condensación de humos, añada agua después de cada vez que se seque.

Tiempos de cocción

Los tiempos de cocción dependen del tipo de alimento, de su consistencia y del volumen.
Inicialmente, supervise el rendimiento cuando cocine. Busque los ajustes óptimos (de calor, tiempo de cocción, etc.) para sus recipientes, recetas y cantidades cuando utilice este horno.

Calor superior + inferior

Alimento Cantidad
(gramos)
Masa quebrada 250 150 25 - 30 3 bandeja
1000 160 - 170 30 - 35 2 bandeja
Bizcocho plano Tarta de manzana 2000 170 - 190 40 - 50 3 bandeja Tarta de manzana2)1200 + 1200 180 - 200 50 - 60 1 2 bandejas de alu-
Pastelillos
1)
1)
500 160 - 170 25 - 30 2 bandeja
Tempera-
tura (°C)
Tiempo
(min)
Posi-
ción de
la par-
rilla
Accesorios
minio redondas (di­ámetro: 20 cm)
28 www.zanussi.com
Page 29
Alimento Cantidad
(gramos)
Tempera-
tura (°C)
Tiempo
(min)
Posi-
ción de
Accesorios
la par-
rilla
Bizcocho sin grasa1)350 160 - 170 25 - 30 1 1 bandeja de alumi-
nio redonda (diáme­tro: 26 cm)
Bandeja recogego­tas, bizcocho
1500 160 - 170
45 - 55
3)
2 bandeja
Pollo entero 1350 200 - 220 60 - 70 2 estante de rejilla
1 bandeja
Pollo, medio 1300 190 - 210 35 + 30 3 estante de rejilla
1 bandeja
Cerdo asado, chu­letas
4)
Pan
Tarta rellena
600 190 - 210 30 - 35 3 Parrilla
800 230 - 250 10 - 15 2 bandeja
1200 170 - 180 25 - 35 2 bandeja
5)
1 bandeja
Pizza 1000 200 - 220 25 - 35 2 bandeja Tarta de queso 2600 170 - 190 60 - 70 2 bandeja Flan suizo de man-
5)
zana Pastel de Navidad5)2400 170 - 180
1900 200 - 220 30 - 40 1 bandeja
55 - 65
6)
2 bandeja
1000 220 - 230 40 - 50 1 1 bandeja redonda
Quiche Lorraine
Pan de pueblo
5)
(diámetro: 26 cm)
750 + 750 180 - 200 60 - 70 1 2 bandejas de alu-
7)
minio (longitud: 20 cm)
Bizcocho rumano1)600 + 600 160 - 170 40 - 50 2 2 bandejas de alu-
minio (longitud: 25 cm) en la misma posición de parrilla
Bizcocho rumano ­tradicional
600 + 600 160 - 170 30 - 40 2 2 bandejas de alu-
minio (longitud: 25 cm) en la misma posición de parrilla
www.zanussi.com 29
Page 30
Alimento Cantidad
(gramos)
Tempera-
tura (°C)
Tiempo
(min)
Posi-
ción de
la par-
rilla
Accesorios
Panecillos de leva-
5)
dura
Brazo de gitano
800 200 - 210 10 - 15 2 bandeja
500 150 - 170 15 - 20 1 bandeja
1)
Merengues 400 100 - 120 40 - 50 2 bandeja
1500 180 - 190 25 - 35 3 bandeja
Tarta de azúcar
Bizcocho Tarta de mantequil-
1)
la
1) Precaliente el horno durante 10 minutos.
2) Precaliente el horno durante 15 minutos.
3) Después de apagar el aparato, deje el bizcocho en el horno unos 7 minutos.
4) Precaliente el horno durante 20 minutos.
5) Precaliente el horno durante 10 - 15 minutos.
6) Después de apagar el aparato, deje el bizcocho en el horno unos 10 minutos.
7) Ajuste la temperatura a 250 °C y precaliente el horno durante 18 minutos.
5)
1)
600 160 - 170 25 - 35 3 bandeja
600 180 - 200 20 - 25 2 bandeja

Pizza

Cuando prepare pizza, para obtener mejores resultados, gire los mandos de las funciones del horno y la temperatura a la posición Pizza.

Horno - Mantenimiento y limpieza

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Notas sobre la limpieza

• Limpie la parte delantera del horno con un paño suave humedecido en agua templada y jabón neutro.
• Limpie las superficies metálicas con un producto no agresivo.
• Limpie el interior del horno después de cada uso. La acumulación de grasa u otros restos de alimentos puede provocar un incendio.
• Elimine la suciedad resistente con limpiadores especiales para hornos.
• Limpie todos los accesorios después de cada uso y déjelos secar. Utilice un paño
suave humedecido en agua templada y jabón neutro.
• No trate los recipientes antiadherentes con productos agresivos u objetos punzantes ni los lave en el lavavajillas. Puede dañar el esmalte antiadherente.
30 www.zanussi.com
Page 31
Aparatos de acero inoxidable o
30°
2
B
1
aluminio
Limpie la puerta del horno únicamente con una esponja húmeda. Séquela con un paño suave. No utilice productos abrasivos, ácidos ni estropajos de acero, ya que pueden dañar la superficie del horno. Limpie el panel de control del horno teniendo en cuenta las mismas precauciones.

Retirar y colocar los paneles de cristal del horno

Los paneles de cristal internos se pueden retirar para limpiarlos. El número de paneles de cristal es diferente según el modelo.
ADVERTENCIA!
Deje la puerta del horno ligeramente abierta durante el proceso de limpieza. Cuando se abre completamente puede cerrarse accidentalmente y causar posibles daños.
ADVERTENCIA!
No utilice el aparato sin los paneles de cristal.
1. Abra la puerta hasta un ángulo de unos 30°. La puerta se sujeta sola cuando está ligeramente abierta.
2. Sujete por ambos lados la cubierta de la puerta (B) situada en el borde superior de ésta, y empuje hacia dentro para soltar el cierre.
3. Tire del borde del acabado de la puerta hacia delante para desengancharla.
ADVERTENCIA!
Cuando se extraen los paneles de cristal, la puerta del horno intenta cerrarse.
4. Uno tras otro, sujete los paneles de cristal de la puerta por su borde superior y extráigalos.
5. Limpie el panel de cristal con agua y jabón. Seque el panel de cristal con cuidado.
Una vez finalizada la limpieza, coloque los paneles de cristal y la puerta del horno. Lleve a cabo los pasos anteriores en orden inverso. Introduzca primero el panel más pequeño y luego el de mayor tamaño.
PRECAUCIÓN!
La pantalla impresa en el panel de cristal interior debe mirar hacia el lado interior de la puerta.
www.zanussi.com 31
Page 32
PRECAUCIÓN!
Después de la instalación, asegúrese de que la superficie del marco del panel de cristal de la cara impresa no esté áspera cuando la toque.
PRECAUCIÓN!
Asegúrese de que coloca el panel de cristal interno en los soportes correctos.

Cambio de la bombilla

Coloque un paño en el fondo del interior del horno. Así evitará que se dañe la tapa de vidrio de la lámpara y la cavidad.

Solución de problemas

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Qué hacer si...

Problema Posible causa Solución
ADVERTENCIA!
Hay peligro de electrocución. Desconecte el fusible antes de cambiar la bombilla. La lámpara del horno y la tapa de cristal pueden estar calientes.
1. Apague el aparato.
2. Retire los fusibles de la caja de fusibles o
desconecte el disyuntor.

La bombilla trasera

1. Gire la tapa de cristal hacia la izquierda para extraerla.
2. Limpie la tapa de vidrio.
3. Cambie la bombilla por otra apropiada
termorresistente hasta 300 °C.
4. Coloque la tapa de cristal.
No se puede encender el apara­to.
La placa no se enciende o no funciona. El horno no calienta.
La pantalla del horno / placa muestra un código de error que no figura en esta tabla.
La placa no se enciende o no funciona.
El aparato no está conectado a un suministro eléctrico o está mal conectado.
Ha saltado el fusible. Compruebe si el fusible es la
Hay un fallo eléctrico. Apague el aparato con el fusible
Ha saltado el fusible. Vuelva a encender la placa y
Compruebe si el aparato se ha conectado correctamente a la red eléctrica.
causa del fallo de funcionamien­to. Si el fusible se funde repeti­damente, consulte a un electri­cista cualificado.
doméstico o el interruptor de se­guridad de la caja de fusibles y enciéndalo de nuevo. Si vuelve a aparecer el código de error en la pantalla, consulte al Departamento de atención al cli­ente.
ajuste el nivel de calor en menos de 10 segundos.
32 www.zanussi.com
Page 33
Problema Posible causa Solución
Indicador de calor residual no se enciende.
La bombilla no funciona. La bombilla es defectuosa. Sustituya la bombilla. Se acumula vapor y condensa-
ción en los alimentos y en la cavi­dad del horno.
El horno no calienta. No se han configurado los
Se tarda demasiado en cocinar un plato o éste se hace demasia­do rápido.

Datos de asistencia

Si no logra subsanar el problema, póngase en contacto con el distribuidor o un centro autorizado de servicio técnico.
La zona no ha estado encendida el tiempo suficiente para activar la función.
El plato ha permanecido en el horno demasiado tiempo.
ajustes necesarios. La temperatura es demasiado
baja o demasiado alta.
características. La placa de características se encuentra en el marco delantero de la cavidad del aparato. No retire la placa de características de la cavidad del aparato.
Si la zona ha funcionado el tiem­po suficiente como para estar caliente, consulte con el centro de servicio autorizado.
No deje los platos en el horno más de 15 a 20 minutos tras fi­nalizar el proceso de cocción.
Asegúrese de que los ajustes sean correctos.
Ajuste la temperatura según sea necesario. Siga las instrucciones del manual de usuario.
Los datos que necesita para el centro de servicio técnico se encuentran en la placa de
Es conveniente que anote los datos aquí:
Modelo (MOD.) .........................................
Número de producto (PNC) .........................................
Número de serie (S.N.) .........................................

Instalación

ADVERTENCIA!
Consulte los capítulos sobre seguridad.

Ubicación del aparato

Puede instalar su electrodoméstico independiente con armarios a uno o dos lados y en esquinas.
Consulte en la tabla las distancias mínimas para el ajuste.
www.zanussi.com 33
Page 34
A
C
B
Distancias mínimas
Medidas mm
A 400 B 650 C 150

Datos técnicos

Utilice patas de poca altura en la parte inferior del aparato para nivelar la superficie con otras superficies.

Protección anti-inclinación

Ajuste la zona y altura correctas del aparato antes de adjuntar la protección anti-inclinación.
PRECAUCIÓN!
Asegúrese de colocar la protección anti-inclinación a la altura correcta.
Asegúrese de que la superficie detrás del aparato es holgada.
Debe instalar la protección anti-inclinación. De lo contrario, el aparato puede volcarse.
El aparato tiene el símbolo que aparece en la imagen (en su caso) para recordarle que debe instalar la protección anti-inclinación.
Medidas mm
Alto 858 Ancho 500 Fondo 600
Consumo eléctrico total 7615 W Clase de aparato: 1

Nivelado del aparato

1. Coloque la protección anti-inclinación a
317 - 322 mm bajo la superficie superior del aparato y a 80 - 85 mm del lateral del aparato hasta el orificio redondo de la abrazadera. Atorníllela al material sólido o use refuerzo adecuado (pared).
34 www.zanussi.com
Page 35
80-85
mm
317-322
mm
2. El orificio se encuentra en el lado izquierdo de la parte posterior del aparato. Levante la parte frontal del aparato y colóquelo en el centro del espacio entre los armarios. Si el espacio entre los armarios es superior al ancho del aparato, debe ajustar la medición lateral para centrar el aparato.
Si ha modificado el tamaño de la cocina, debe alinear correctamente el dispositivo anti-inclinación.
PRECAUCIÓN!
Si el espacio entre los armarios es superior al ancho del aparato, debe ajustar la medición lateral al centro del aparato.
El aparato se suministra sin enchufe o cable de alimentación.
Tipos de cable compatibles: H05 RR-F con sección adecuada.
ADVERTENCIA!
Antes de conectar el cable de red al terminal, mida la tensión entre las fases de la red doméstica. A continuación, consulte la etiqueta de conexión de la parte posterior del aparato para usar la instalación eléctrica correcta. Con este orden de pasos evitará errores de instalación y daños en los componentes eléctricos del aparato.
ADVERTENCIA!
El cable de alimentación no debe tocar la parte del aparato que se muestra en la ilustración.

Instalación eléctrica

ADVERTENCIA!
El fabricante declina toda responsabilidad si la instalación no se efectúa siguiendo las instrucciones de seguridad de los capítulos sobre seguridad.
ASPECTOS MEDIOAMBIENTALES
Recicle los materiales con el símbolo . Coloque el material de embalaje en los contenedores adecuados para su reciclaje. Ayude a proteger el medio ambiente y la salud
los aparatos marcados con el símbolo junto con los residuos domésticos. Lleve el producto a su centro de reciclaje local o póngase en
contacto con su oficina municipal. pública, así como a reciclar residuos de aparatos eléctricos y electrónicos. No deseche
www.zanussi.com 35
*
Page 36
www.zanussi.com/shop
867306423-A-292014
Loading...