Zanussi ZCM6640W User Manual [de]

DEUTSCH
Warnungen und wichtige Hinweise
DIESE ANWEISUNGEN WURDEN Für sie, zu ihrer sicherheit und der ihrer mitbewohner zuzammegestellt. lesen sie sie also bitte aufmerksam duRch, bevor sie ihr gerät installieren und in gebraUch nehmen.
Installation
l Die für Installation und Anschluß erforderlichen Arbeiten
müssen von fachkundigen und qualifizierten Installateuren unter Einhaltung geltender Vorschriften ausgeführt werden.
Änderungen an der Hausinstallation dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
l Stellen Sie sicher, daß die Luft frei um das Gerät
zirkulieren kann. Eine ungenügende Belüftung führt zur Verringerung des Sauerstoffgehalts. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Installateur um Rat.
l Betreiben Sie das Gerät nur mit der Gasart, die auf dem
neben dem Gasanschlußrohr aufgeklebten kleinen Typenschild angegeben ist.
l Bedenken Sie beim Verrücken oder Versetzen, daß es
sich um ein schweres Gerät handelt, und treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Kindersicherheit
l Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Achten Sie also darauf, daß Kinder es nicht zum Spielen benutzen.
l Das Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch
lange heiß. Halten Sie daher Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist, und achten Sie darauf, daß sie die Oberflächen nicht berühren oder sich zu nahe am in Betrieb befindlichen oder noch nicht völlig abgekühlten
Gerät aufhalten.
Betrieb
l Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen gedacht und
darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden. Stellen Sie das Gerät auf keinen Fall in der Nähe entflammbarer Stoffe (Gardinen, Geschirrtücher usw.) auf.
l Lassen Sie die Kochgefäße vor allem bei
Zubereitungen mit Öl oder Fett nicht aus den Augen.
l Bei entsprechend ausgestatteten Modellen dient der
Deckel, wenn er heruntergeklappt ist, dem Schutz des Kochfelds vor Verschmutzung durch Staub, und, wenn er aufgeklappt ist, dem Auffangen von Fettspritzern. Er sollte nicht zu anderen Zwecken benutzt werden.
l Vor dem Herunterklappen sollten Sie den Herddeckel
jedesmal reinigen oder zumindest die Gasbrenner abkühlen lassen.
l Achten Sie immer darauf, daß sich die Druckknöpfe
in den Positionen  Herd in Betrieb ist.
l Schieben Sie immer den Fettfänger ein, wenn Sie den
Grillstab verwenden oder Fleisch auf dem Bratrost zubereiten. Indem Sie ein wenig Wasser in den Fettfänger geben, verhindern Sie beim Braten die Entstehung von üblen Gerüchen.
l Verwenden Sie immer Topfhandschuhe zum
Herausnehmen von Kochgefäßen aus dem Backofen.
l Auch das Backofenzubehör (Bratrost, Grillstab und
Fettfänger) muß vor dem erstmaligen Gebrauch abgewaschen werden.
 oder   befinden, solange der
l Achtung: Wenn Sie ein Reinigungsspray verwenden, so
sprühen Sie niemals auf den Thermostatfühler.
l Wenn beim Hineinlegen oder Herausnehmen von
Nahrungsmitteln Bratensaft o.ä. in größerer Menge auf den Ofenboden tropft, sollten Sie ihn reinigen, bevor Sie mit dem Bratvorgang beginnen, da sich sonst Rauch bildet oder sogar Brandgefahr besteht.
l Aus hygienischen und Sicherheitsgründen ist das Gerät
stets sauberzuhalten. Ansammlungen von Fett oder anderen Nahrungsmitteln können die Brandgefahr erheblich erhöhen.
l Kleiden Sie die Backofenwände, vor allem aber die
Unterseite des Ofens selbst, nicht mit Alufolie aus.
l Ziehen Sie vor der Pflege oder Reinigung immer den
Gerätenetzstecker heraus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
l Die Gasbrenner lassen sich leichter entzünden, wenn
das Kochgefäß erst nachher daraufgestellt wird. Vergewissern Sie sich, daß die Flamme des Gasbrenners nach dem Entzünden regelmäßig brennt. Schalten Sie die Gasflamme immer herunter oder ganz aus, bevor Sie das Kochgefäß vom Brenner nehmen.
l Vergewissern Sie sich, daß die Grillvorrichtungen des
Backofens immer richtig eingesetzt sind (siehe Grillanweisungen).
l In dem Schubkasten unter dem Backofen sollten nur
feuerfeste Kochgefäße oder Geschirr untergebracht werden. Legen Sie auf keinen Fall entflammbare Stoffe hinein.
Service
l Im Falle eines Wartungseingriffs wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Vertrags-kundendienststelle. Verlangen Sie stets Ersatzteile. Es ist gefährlich, irgendwelche Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften selbst vorzunehmen. Stellen Sie keine instabilen oder verformten Kochgefäße auf die Gasbrenner, da sie umkippen oder ihr Inhalt überlaufen kann.
l Überlassen Sie etwaige Reparaturen einem
Fachmann; eigenhändige Eingriffe Ihrerseits könnten das Gerät ernsthaft beschädigen. Setzen Sie sich daher stets mit der nächstgelegenen Vertragskunden­dienststelle in Verbindung und verwenden Sie nur
Originalersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
l Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom Stromnetz
getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt wird.
l Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker
aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
38
Inhalt sverzeichnis
Für den Benutzer
Warnungen und wichtigen Hinweise 38
Geräteabmessungen 39
Gebrauch der Kochmulde 40
Praktische Hinweise 40
Elektro-Backofen 41
Vor dem ersten Gebrauch des Backofen 42
Elektronischer Minutenzähler 43
Ratschläge zum Gebrauch der Gasbrenner 45
Ratschläge zum Gebrauch des Backofens 45
Back-und Bratzeiten 47
Pflege und Wartung 48
Störungen und ihre Behebung 50
Für den Installateur
Anweisungen für den Installateur 51
Technische Daten 51
Anschluß an das Stromnetz 54
SCHUTZVORRICHTUNG (Kodex: 35791)
Selbstverständlich entsprechen alle unsere Geräte den europäischen Sicherheitsstandards. Um jedoch auch den höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht zu werden, und besonders, um speziell kleinere Kinder vor den Gefahren einer Verletzung durch die entstehenden Betriebstemperaturen zu schützen, ist eine Schutzvorrichtung als Sonderzubehör erhaltlich, die ein unbeabsichtigtes Berühren der Ofentür verhindert. Diese Vorrichtung kann über unser zentrales Ersatzteillager unter Angabe der Modellbezeichnung und der Produktnummer, die Sie bitte dem Typenschild entnehmen, bezogen werden. Eine Montageanleitung liegt der Schutzvorrichtung bei.
Geräteabmessungen
Höhe Breite Tiefe
850 mm 600 mm 600 mm
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
F
H
B
Bewaren Sie diese Broschüre unbedingt so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie sie jederzeit problemlos zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte auch diese Broschüre aus, damit sich der neue Benützer über den Betrieb und die Warnungen und Hinweise informieren kann.
T
HERSTELLER:
ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A. Viale Bologna, 298 47100 FORLÌ (Italien)
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
Umwelt-Informationen
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EWG-Richtlinien:  73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);  90/396 (Gaz-Richtlinie)  89/336 (EMV-Richtlinie);  93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
39
Gebrauch der Kochmulde
Schaltelemente an der Bedienungsleiste
An der Bedienungsleiste sind Druckdrehknöpfe zur Steuerung des Gasbrennerbetriebs angebracht. Die Brennereinstellknöpfe lassen sich im Gegenuhrzeigersinn bis zum gewünschten Symbol und wieder zurückdrehen.
Symbole
l kein Gasaustritt
maximaler Gasaustritt
minimaler Gasaustritt
Entzünden der Gasbrenner
F
Halten Sie zum Entzünden der Gasbrenner auf dem Kochfeld eine Flamme (Streichholz, Feuerzeug oder Zündgerät) an den gewünschten Brenner, drücken Sie den zugehörigen Drehschalter ganz ein und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für maximale Temperatur. Stellen Sie, sobald der Brenner entzündet ist, die Gasflamme nach Bedarf ein.
Bei Modellen mit integrierter Zündautomatik:
Drücken Sie auf den Zündknopf ( ), der durch ein kleines Funkensymbol gekennzeichnet ist, drücken Sie
den zugehörigen Brennerdrehschalter ganz ein und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für maximale Temperatur. Durch das Drücken auf den Zündknopf springt ein Zündfunke auf den Brenner über und entzündet ihn. Sollte sich der Brenner trotz mehrmaligen Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich, daß der Flammenverteilerring und die Brennerkappe richtig aufliegen. Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position  l .
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
es während des Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei Erhitzen
entzünden kann.
Praktische Hinweise
Kochgefässe
Bedenken Sie beim Kochen, daß ein breites Kochgefäß der Hitze eine größere Aufnahmefläche bietet und die darin befindlichen Nahrungsmittel schneller gar werden als in einem schmalen Kochgefäß. Das Kochgefäß, das Sie verwenden, sollte immer die Maße aufweisen, die am besten zu dem Gericht passen, das Sie zubereiten möchten. Benutzen Sie also etwa für flüssige Speisen keine allzu kleinen Töpfe (Flüssigkeiten kochen leichter über), für Gerichte, die schnell gar werden sollen, keine allzu großen; zudem verbrennen an überstehenden Bodenflächen Fett und Fleischsaft besonders leicht. Verwenden Sie für Formkuchen Backformen, die sich nicht öffnen können. Aus einer sich öffnenden Kuchenform kann Fruchtsaft oder Zucker ausfließen, die, wenn sie auf den Backofenboden tropfen, karamelieren und nur schwer zu entfernen sind. Stellen Sie auch keine Kochgefäße mit nicht feuerfesten Kunststoffgriffen in den Backofen. Damit die Brenner eine bestmögliche Leistung erbringen und so auch den Gasverbrauch verringern können, empfehlen wir Ihnen den Gebrauch von Kochgefäßen, deren Bodendurchmesser entweder dem verwendeten Gasbrenner entspricht oder größer ist (Abb. 1). Wir empfehlen Ihnen auch, Töpfe, deren Inhalt Sie zum Kochen bringen wollen, mit einem Deckel zu
verschließen, und die Gasflamme, sobald die Flüssigkeit kocht, zum Abbruch des Siedevorgangs zurückzuschalten.
Abb. 1
40
Elektro-Backofen
Wahlschalter (Abb. 2) und Temperaturregler (Abb. 3)
Mit diesen beiden Drehschaltern können Sie die passende Hitzezuführung (Kochart) und die im Rezept genannte Temperatur einstellen. Die Betriebskontrollampe leuchtet bei allen Positionen des Wahlschalters auf.
Symbole
Ober- und Unterhitze
Grill
Unterhitze
Unter/Oberhitze + Umluftventilator
Auftauen
Konventionelle Beheizung
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt, und stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Abb. 2
0
FO 2477
50
100
200
150
Grillen
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt, und stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Lassen Sie während des Grillbetriebs die Backofentür einen Spalt weit geöffnet und bringen Sie die Schutzleiste für die Bedienungsknöpfe an (Abb. 4-5).
Unterhitze
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt, und stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Umluft (Konvektion)
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt, und stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Auftauen
Abb. 3
Abb. 4
FO 0156
FO 2124
Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger auf der Position zu stehen kommt.
Der Elektroventilator wälzt bei dieser Betriebsart Kaltluft im Backofeninneren um und bewirkt dadurch ein rasches Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel.
Wenn der Wahlschalter (Abb. 2) auf der Position steht, muß der Backofenthermostat (Abb. 3) auf die Position 
l  eingestellt werden.
Abb. 5
FO 0375
41
Thermostat-Kontrollampe (°C)
Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht ist, und leuchtet jeweils beim Aufheizen wieder auf.
Fettfänger
Der Backofen ist mit einem emaillierten Fettfänger zum Sammeln des Bratensaftes von gegrilltem oder am Spieß gebratenem Fleisch und mit einem Bratrost für Grillgut (direkt oder auf einem Teller auf den Bratrost gelegt) ausgestattet. Bei Modellen mit Bratrosthalterung (Abb. 6) empfehlen wir Ihnen, beim Grillen den Fettfänger (A-Abb.
6) in die hierfür vorgesehenen Einschiebeleisten unter dem Bratrost (B-Abb. 6) einzuschieben, damit der Backofen nicht allzusehr verschmutzt wird. Wenn Sie mit dem Fettfänger über dem Bratrost im Ofen kochen möchten, so schieben Sie ihn wie in Abb. 6 angegeben ein.
Lassen Sie beim Gebrauch des Backofens oder Grills immer den Herddeckel aufgeklappt, damit sich das Gerät nicht überhitzt.
Abb. 6
FO 0190
Vor dem ersten Gebrauch des Backofen
a) den Temperaturwähler auf MAX und den
Funktionswähler auf stellen;
b) den leeren Backofen einschalten für etwa 45 Minuten;
c) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch das Öffnen
eines Fensters)
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Dieser wird verursacht durch Rückstände von der Herstellung und ist absolut normal. Wenn diese Aktion durchgeführt ist, den Backofen abkühlen lassen, dann denselben mit einem weichen Tuch, eingeweicht in einer Spülmittellauge, innen reinigen. Die Einschiebeteile vor dem ersten Garvorgang sorgfältig abwaschen.
42
Elektronischer Minutenzähler
1. ( - ) Schalter zum Vermindern und Einstellen des Minutenzählers.
2. ( + ) Schalter zum Erhöhen. Symbol des Kochvorgangs.
-+
Einstellen der Uhr.
STOP
Symbol des Minutenzählers.
SET
TIME
PUSH
BOTH
Abb. 7
Die elektronische Uhr dient zum Anzeigen der Uhrzeit, si fuktioniert als Minutenzäler und kann benutzt werden den Ofen zu programmieren und auszuschalten.
Einstellen der Uhrzeit
Wenn das Gerät zum ersten Mal mit Strom versorgt wird, blinken auf dem Display sowohl 0:00. Siehe Abb. 7.1. Die Tasten und gleichzeitig drücken. Auf dem Display erscheint 88:88. Siehe Abb. 7.2. Die Tasten loslassen: auf dem Display erscheint 0:00. Siehe Abb. 7.3. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint 12:00 (siehe Abb. 7.4) Innerhalb von 5 Sekunden entweder die Taste drücken um die Zeit zu vermindern, bzw. die Taste , um die Zeit zu erhöhen, bis die Uhr die gewünschte Zeit anzeigt, z.B. 14:30. (Abb. 7.5)
Hinweis: Die Tasten zum Einstellen der Zeit funktionieren zu Beginn langsam, dann schneller. Sie sollten getrennt betätigt werden.
STOP
STOP
12
+
+
PUSH
BOTH
PUSH
BOTH
-
SET
TIME
-
SET
TIME
Abb. 7.1
Abb. 7.2
Minutenzähler
Der Minutenzähler gibt am Ende jeder Kochperiode ein akustisches Signal ab. Die maximale Kochdauer beträgt 23 Stunden und 59 Minuten. Zum Einstellen die Taste drücken; auf dem Display erscheint 0:00. Siehe Abb. 7.6. Die Taste wieder loslassen und den Schalter gedrückt halten. Der Display zählt in Minutenintervallen bis zum Erreichen der gewünschten Zeit, z.B. 30 Minuten. Siehe Abb. 7.7. Wenn nötig, den Schalter (1) bis zum Erreichen der gewünschten Zeit gedrückt halten. Sobald der Minutenzähler eingestellt ist, beginnt die Zeit nach rückwärts abzulaufen.
Mod. ZCM 6650 WICHTIG:Mit dem Minutenzähler können
Kochzeiten eingestellt werden. Ist der backofen eingeschaltet, schaltet der Mintuezähler den Backofen automatisch ab, nachdem die Garzeit abgelaufen ist.
STOP
STOP
STOP
+
+
+
PUSH
BOTH
PUSH
BOTH
PUSH
BOTH
Abb. 7.3
Abb. 7.4
Abb. 7.5
-
SET
TIME
-
SET
TIME
-
SET
TIME
43
Loading...
+ 12 hidden pages