Zanussi ZCG75DCN, ZCG75DCX User Manual [de]

Page 1
ZCG 75
Page 2
DEUTSCH

Gemeinsame Anweisungen

DIESE ANWEISUNGEN WURDEN Für sie, zu ihrer sicherheit und der ihrer mitbewohner zuzammegestellt. lesen sie sie also bitte aufmerksam durch, bevor sie ihr gerät installieren und in gebrauch nehmen.
Installation
Die für Installation und Anschluß erforderlichen
Arbeiten müssen von fachkundigen und qualifizierten Installateuren unter Einhaltung geltender Vorschriften ausgeführt werden.
Bedenken Sie beim Verrücken oder Versetzen, daß
es sich um ein schweres Gerät handelt, und treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit der Gasart, die auf
dem neben dem Gasanschlußrohr aufgeklebten kleinen Typenschild angegeben ist.
Auch für den Einbau des Geräts eventuell
notwendige Änderungen an der Hausinstallation dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
Im Falle eines Wartungseingriffs wenden Sie sich
bitte an eine autorisierte Vertrags­kundendienststelle. Verlangen Sie stets Ersatzteile. Es ist gefährlich, irgendwelche Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften selbst vorzunehmen. Stellen Sie keine instabilen oder verformten Kochgefäße auf die Gasbrenner, da sie umkippen oder ihr Inhalt überlaufen kann.
Kindersicherheit
Achten Sie immer darauf, daß sich die
Druckknöpfe in den Positionen “ “ oder “ “ befinden, solange der Herd in Betrieb ist.
Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen
in Herdnähe darauf achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen Kochstellen in Berührung kommen, oder auch durch die heiße Backöfentür eingeklemmt werden.
Lassen Sie die Kochgefäße vor allem bei
Zubereitungen mit Öl oder Fett nicht aus den Augen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen ist das
Gerät stets sauberzuhalten. Ansammlungen von Fett oder anderen Nahrungsmitteln können die Brandgefahr erheblich erhöhen.
Kleiden Sie die Backofenwände, vor allem aber die
Unterseite des Ofens selbst, nicht mit Alufolie aus.
In dem Schubkasten unter dem Backofen sollten
nur feuerfeste Kochgefäße oder Geschirr untergebracht werden. Legen Sie auf keinen Fall entflammbare Stoffe hinein.
Service
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Achten Sie also darauf, daß Kinder es nicht zum Spielen benutzen.
Das Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch
lange heiß. Halten Sie daher Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist, und achten Sie darauf, daß sie die Oberflächen nicht berühren oder sich zu nahe am in Betrieb befindlichen oder noch nicht völlig abgekühlten Gerät aufhalten.
Beim Betrieb
Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen gedacht
und darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden. Stellen Sie das Gerät auf keinen Fall in der Nähe entflammbarer Stoffe (Gardinen, Geschirrtücher usw.) auf.
Stellen Sie sicher, daß die Luft frei um das Gerät
zirkulieren kann. Eine ungenügende Belüftung führt zur Verringerung des Sauerstoffgehalts. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Installateur um Rat.
Benutzen Sie nicht den Herd mit naßen Händen.
Überlassen Sie etwaige Reparaturen einem
Fachmann; eigenhändige Eingriffe Ihrerseits könnten das Gerät ernsthaft beschädigen. Setzen Sie sich daher stets mit der nächstgelegenen Vertragskundendienststelle in Verbindung und verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den
Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie Netzanschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Bewaren Sie diese Broschüre unbedingt so
zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie sie
jederzeit problemlos zu Rate ziehen können.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer
anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte
auch diese Broschüre aus, damit sich der neue
Benützer über den Betrieb und die Warnungen
und Hinweise informieren kann.
43
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsame Anweisungen ..................................43
Bedienungsblende .................................................45
Bedienung..............................................................46
Elektro-Backofen .................................................. 47
Erst-Installation.................................................... 48
Gebrauch des Backofen .......................................48
Tabelle für die dauer herkömmlicher
Kochvorgänge und mit Heißluft ....................50
Tabelle für Grillzeiten ..........................................50
Reinigung der Kochmulde ...................................51
Anweisungen für den Installateur.......................54
Aufstellung ............................................................55
Füßenmontage.......................................................55
Spritzerschutzmontage.........................................56
Installation.............................................................57
Anschluß an das Stromnetz .................................60
Reinigung des Backofens .....................................52
Störungen und ihre Behebung.............................53
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-Richtlinien:
- 73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
- 89/336 (EMC Richtlinie);
- 90/396 (Gaz-Richtlinie);
- 93/68 (algemeine Richtlinie);
und weitere Änderungen.
HERSTELLER: ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A.
Viale Bologna, 298 47100 FORLI’ (Italien)
44
Page 4

Bedienungsblende

1110
1
1. Drucktaste für elektrische Entzündung
2. Knebel für Kochstelle, hinten links (Starkbrenner)
3. Knebel für Kochstelle, vorne links (Normalbrenner)
4. Knebel für Zentralkochstelle (Zweikreis)
5. Knebel für Kochstelle, vorne rechts (Hilfsbrenner)
6. Knebel für Kochstelle, hinten rechts (Normalbrenner)
7. Funktions-Wahlschalter für Backofen
8. Temperaturregler für Backofen
9. Kurzzeitmesser
10. Betriebskontrollampe
11. Backofenkontrollampe
2
50
100
76543
MAX
200
150
8
0
54
51
0
3
9
Anleitung zur Gebrauchanweisung
Die folgenden Symbole sind im Text als Anleitung zur Gebrauchsanweisung zu finden:
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
i
45
Page 5

Bedienung

SCHALTELEMENTE AN DER BEDIENUNGSLEISTE
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen gedreht werden :
keine Gaszufuhr maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
ENTZÜDEN DER GASBRENNER
Der Brenner wird eingenschaltet, bevor man Töpfe oder Pfannen aufsetzt.
Drücken Sie den Knopf mit einem aufgezeichneten kleinen Funken. Drücken Sie den Drehknopf für die entsprechende Kochstelle nach unten und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn zum Symbol “maximale Zufuhr”. Halten Sie nach Entzünden der Flamme den Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden gedrückt. Kontrollieren Sie sodann, ob die Flamme gleichmäßig ist, und drehen den Drehknopf auf die gewünschte Stärke. Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß der Flammenverteilerring und die Brennenkappe richtig aufliegen.
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes hinausgehen.
Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen
i
beginnt, die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie
es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den Augen lassen, da es sich bei Erhitzen entzünden kann.
Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern der Töpfe auf den einzelnen Brennern
Brenner
Zweikreis 180 mm 260 mm Starkbrenner 180 mm 260 mm Normalbrenner 120 mm 220 mm Hilfsbrenner 80 mm 160 mm
Mindest- Höchst-
durchmessern durchmessern
46
Page 6

Elektro-Backofen

Funktions-Wahlschalter für Backofen
Symbole:
Backofen-Innenbeleuchtung Ober- und Unterhitze eingeschaltet Heisluftbetrieb Grill
OFF
OFF
Temperaturregler für Backofen
Durch Drehen des Temperaturreglers kann die geeignetste Temperatur (zwischen 50 und 250°) gewählt werden.
Kurzzeitmesser
Der Kurzzeitmesser hat keine Schaltfunktion, sondern lediglich eine Signalfunktion. Sie können Zeiten bis zu 60 Minuten einstellen.
Beim Einstellen den Knebel für den Kurzzeitmesser zunächst nach rechts auf 60 Minuten drehen und dann die gewünschte Temperatur einstellen. Danach kann die Zeit beliebig verlängert oder verkürzt werden.
50
100
54
150
3
200
0
51
0
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal.
47
Page 7

Erst-Installation

Nach der Installation des Backofens: a) den Temperaturwähler auf MAX stellen;
b) den Backofen-Funktionsschalter auf die Funktion
;
c) den leeren Backofen einschalten für etwa 45
Minuten;
d) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch das
Öffnen eines Fensters) Während dieser Zeit kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Dieser wird verursacht durch Rückstände von der Herstellung und ist absolut normal. Wenn diese Aktion durchgeführt ist, den Backofen abkühlen lassen, dann denselben mit einem weichen Tuch, eingeweicht in einer Spülmittellauge, innen reinigen.
Die Einschiebeteile vor dem ersten Garvorgang sorgfältig abwaschen.

Gebrauch des Backofen

Backofentür immer geschlossen halten
Die T emperatur im Backofen kann 250°C erreichen.
Immer sicherstellen, daß man hitze-beständiges und backofentaugliches Geschirr, usw. verwendet.
Pfannen, Biskuitbleche oder Alu-Folie NICHT direkt auf den Backofenboden legen. Sonst kann ein Hitzestau entstehen, der die Leistung des Backofens beeinträchtigen und die Backofen-Emaillierung beschädigen könnte
• Das Garen mit Fett oder Öl ist sorgfältig zu überwachen, weil diese Art Nahrungsmittel bei Überhitzung leicht zu Feuer führen können. Aus dem gleichen Grund Vorsicht walten lassen beim Herausnehmen und Eingeben von Speisen aus dem und in den Backofen. Kein Fett oder Öl darf auf den Backofenboden gelangen. Wenn dies dennoch passiert, den Backofen gründlich reinigen, um unangenehme Gerüche und Dämpfe zu vermeiden.
Die Backofen-Einschiebeteile auf unterschiedlichen Ebenen eingeschoben werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Ebenen sind in Abb. aufgezeigt.
Beim Herausnehmen und Eingeben von Speisen aus dem und in den Backofen immer Backofen- Handschuhe verwenden.
4 3
2 1
48
Page 8
Bedienung
Ratschläge für das Garen von Fisch und Fleisch
Mit den Funktions-Wahlschalter und Thermostat den Temperaturregler können Sie die passende Hitzezuführung (Kochart) und die im Rezept genannte T emperatur einstellen. Die Betriebskontrollampe leuchtet bei allen Positionen des Wahlschalters auf.
Konventionelle Beheizung
1. Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger
auf der Position “
2. Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
“ zu stehen kommt;
Grillen
1. Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger
auf der Position “
2. Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
“ zu stehen kommt;
Sie können Fleisch in hitzebeständiges Geschirr legen, oder direkt auf den Rost. Dabei ist daran zu denken, die Pratpfanne in die erste Ebene von unten einzuschieben und etwas Wasser hinzuzugeben. Weißes Fleisch, Geflügel und Fisch benötigen im Allgemeinen eine mittlere Gartemperatur (zwischen 150°C und 175°C). Wenn man rotes Fleisch (außen leicht gebräunt und innen schoneneder gegart) garen möchte, ist eine höhere Temperatur (zwischen 200°C und 250°C) für kurze Zeit zu empfehlen.
Ratschläge und Tips für das Backen
Kuchen benötigen gewöhnlich eine mittlere Gartemperatur (zwischen 150°C und 200°C). Ein kurzes Vorheizen (etwa 10 Minuten) wird empfohlen für das Backen von Kuchen. Wenn der Garvorgang begonnen hat, die Tür während der ganzen Zeit geschlossen halten, und die Ergebnisse durch das Backofen-Türglas kontrollieren.
Heisluftbetrieb
1. Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger
auf der Position “
2.Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Auftauen
1.Drehen Sie den Wahlschalter, bis der Zeiger
auf der Position “ Elektroventilator wälzt bei dieser Betriebsart Kaltluft im Backofeninneren um und bewirkt dadurch ein rasches Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel.
2.Wenn der Wahlschalter auf der Position “ steht, muß der Backofenthermostat auf die Position “ l “ eingestellt werden.
“ zu stehen kommt;
“ zu stehen kommt. Der
Ratschläge und Tips für das Grillen
Wenn man Fleisch oder Fisch grillen möchte, diese direkt auf den Rost legen, nachdem sie mit etwas Öl besprüht wurden. In der Grillfunktion kommt die Hitze von dem Oberhitze-Heizkörper. Deshalb ist es nötig, die Einschubebene anzupassen in Abhängigkeit von der Höhe des Fleisches oder des Fischs. Immer daran denken, die Pratpfanne in die erste Ebene von unten einzuschieben und etwas Wasser hinzuzugeben.
Garzeiten
Die Garzeiten fallen je nach der Zusammensetzung
der einzelnen Speisen, ihren Zutaten oder ihrer Flüssigkeitsmenge unterschiedlich aus. Wir empfehlen Ihnen daher, die Garzeit eines Gerichts bei der erstmaligen Zubereitung aufzuschreiben und mit dem Ergebnis zu vergleiches; auf diese Weise können Sie das gleiche Gericht immer unter den gleichen Bedinungen zubereiten und rehalten stets ein ähnliches Resultat. Zu Ihrer Orientierung geben wir auf der folgenden Seite eine Übersicht über Brat- und Backzeiten für Backofen und Grill wieder. Die angegebenen Werte können später von Ihnen entsprechend Ihnen persönlichen Erfahrungen geändert werden.
49
Page 9

Tabelle für die dauer herkömmlicher Kochvorgänge und mit Heißluft

Kochzeit
NOTEN
in Minuten
g.
MENGE
GERICHT
herkömmlicher Kochvorgang
Leiste
Tempe-
4 3 2 1
ratur
°C
mit Heißluft
Leiste
Tempe-
4 3 2 1
ratur
°C
GEBÄCK
Rührteig Hefeteig Mürbeteig, Tortenboden
2 200 1 200 2 200
2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3)
175 45 ~ 60 175 20 ~ 35
175 20 ~ 30 Quarktorte 1 175 2 150 60 ~ 80 Apfeltorte 1 200 Strudel 2 175 Mürbeteigkuchen 2 200 Kleinegebäck 2 200 Kekse 2 200 Baisers 2 100
2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3)
175 40 ~ 60
150 60 ~ 80
175 45 ~ 60
175 15 ~ 25
175 10 ~ 20
100 90 ~ 120
BROT und PIZZA
1000 Weißbrot 1 200 2 175 45 ~ 60 1 Wecken
500 Roggenbrot 1 200 2 175 30 ~ 45 Kastenform 500 Brötchen 2 200 250 Pizza 1 220
2 (1 und 3) 2 (1 und 3)
175 20 ~ 35 8 Stück
200 20 ~ 35 auf dem Blech
AUFLÄUFE
Nudelauflauf 2 200 Gemüseauflauf 2 200 Quiches 2 200
2 (1 und 3) 2 (1 und 3) 2 (1 und 3)
175 40 ~ 50
175 45 ~ 60
175 35 ~ 45 Lasagne 2 200 2 175 45 ~ 60
FLEISCH
1000 Rinderbraten 2 200 2 175 50 ~ 70 auf dem Rost 1200 Schweinebraten 2 200 2 175 100 ~ 130 auf dem Rost 1000 Kalbsbraten 2 200 2 175 90 ~ 120 auf dem Rost 1500
Roastbeef/englisch
2 220 2 200 50 ~ 70 auf dem Rost 1200 Lamm 2 200 2 175 110 ~ 130 Keule 1000 Huhn 2 200 2 175 60 ~ 80 im Ganzen 4000 Truthahn 2 200 2 175 210 ~ 240 im Ganzen 1500 Ente 2 175 2 160 120 ~ 150 im Ganzen 3000 Gans 2 175 2 160 150 ~ 200 im Gazen 1200 Hase 2 200 2 175 60 ~ 80 Stücke
FISCH
1000 im Ganzen 2 200
800 Filets 2 200
2 (1 und 3) 2 (1 und 3)
175 140 ~ 60 2 Stück 175 30 ~ 40 4 Filets
HINWEISE:
1) Die angegebenen Kochzeiten verstehen sich ohne Vorheizen. Es wird empfohlen, besonders bei Süßspeisen, Pizza und Brot, 10 Minuten vorzuheizen.
2) Die Einschubleiste, welche in Klammer angegeben ist, beim Garen auf mehreren Ebenen zu benützen.
3) Alle Kochvorgänge haben bei geschlossener Backofentür zu erfolgen.

Tabelle für Grillzeiten

Kochzeit
in Minuten
Oberseite
Unterseite
Steaks Koteletts
GRILLGUT
Menge
Stück
Gr.
4 800 4 max. 10 8 4 600 4 max. 12 8
Grillvorgang
Leiste
4 3 2 1
Temp.
°C
Bratwurst 8 500 4 max. 10 6 Huhn geteilt 6 800 3 max. 30 20 gem. Spiße 4 700 4 max. 12 10 Hühnerbrust 4 400 4 max. 13 10 halbe Tomaten 8 500 4 max. 12 — Fischfilet 4 400 4 max. 8 6 Jakobsmuscheln 6 4 max. 12 — gef. Toasts 4 4 max. 8 — Brotscheiben 4 4 max. 2~3 1
50
Page 10

Reinigung der Kochmulde

Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den Gerätenetzstecker.
Waschen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem Wasser und Spülmittel; benutzen Sie keine scheuernden Produkte, die zu Beschädigungen führen könnten. Waschen Sie die Düsen und die Brennerköpfe häufig mit heißem Wasser und Spülmittel und achten Sie darauf, daß alle Verkrustungen entfernt werden. Spülen Sie die Edelstahlteile nach Gebrauch gut mit Wasser ab und trocknen sie mit einem weichen Lappen. Benutzen Sie für hartnäckige Flecken die üblichen, nicht scheuernden Putzmittel oder Spezialprodukte, die überall im Handel erhältlich sind. Wir empfehlen, für die Reinigung keine Topfkratzer, Stahlwolle oder Säuren zu verwenden. Bei den Herden mit automatischer Zündung nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung der Zündkerze vor. Kontrollieren Sie außerdem zur Vermeidung von Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des Düsenkranzes nicht verstopft sind.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Lassen Sie regelmäßig den Erhaltungszustand und die Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls vorhanden, des Gasdruckwächters überprüfen. Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Gerätebetriebs müssen die Gaseinstellhähne regelmätißig geschmiert werden.
Man wendet sich dazu an den Fachmann.
51
Page 11

Reinigung des Backofens

Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch gründlich und solange er noch lauwarm ist, denn gerade dann lassen sich Ansammlungen von Fett u.ä., Fruchtsaftspritzer, Zucker- oder Fettreste besonders leicht entfernen, da sie noch nicht völlig eingetrocknet sind. Verwenden Sie hierzu heißes Wasser und ein Reinigungsmittel bzw. eines der handelsüblichen Backofensprays. Halten Sie sich an die Anweisungen des Sprayherstellers. Besprühen Sie auf keinen Fall die satinierten Stahlteile, die sonst beschädigt werden können. Reinigen Sie das Backofenzubehör (Bratrost, Fettfänger usw.) mit heißem Wasser und einem Reinigungsmittel.
Austausch der Backofenlampe
Ziehen Sie den Gerätenetzstecker. Schrauben Sie die Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue Glühlampe, die für Hochtemperaturen (300 ˚C) ausgelegt ist und folgende Eigenschaften aufweist:
Spannung: 230 V (50 Hz) Leistung: 15 W Sockel: E14
Die Backofentür
Wir empfehlen, vor der Reinigung der Backofentür dieselbe auszuhängen. Wie folgt verfahren:
a) Die Backofentür vollständig öffnen; b) Die Scharniere finden, welche die Tür am
Backofen halten;
c) Die kleinen Hebel, die auf diesen beiden
Scharnieren sitzen, loslösen und drehen.;
d) Die Tür an der linken und rechten Seite
anfassen, dann diese langsam in Richtung zum Backofen drehen, bis dieser zur Hälfte geschlossen ist;
e) Die Tür sanft herausziehen; f) Diese auf einem sicheren Platz abstellen; g) Die zwei Schrauben lösen. h) Das Türglas hochziehen und von der Tür
wegnehmen. Das Türglas nur mit warmem Wasser und einem warmen Tuch reinigen. Wenn die Reinigung durchgeführt ist, die Tür in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
52
Page 12

Störungen und ihre Behebung

Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, sollten Sie folgende Überprüfungen vornehmen, ehe Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden:
DAS GAS TRITT NICHT SO AUS, WIE ES Vergewissern Sie sich, daß
SOLLTE
-die Löcher in den Flammenverteilerringen der Gasbrenner nicht verstopft sind;
-die Gasflasche nicht leer ist (bei Gasflaschen­betrieb);
-der Druckregler funktioniert;
-der Gasflaschenhahn ganz geöffnet ist.
GASGERUCH BREITET SICH IM RAUM AUS. Vergewissern Sie sich, daß
-kein Gashahn offengeblieben ist;
-das/der Gaszufuhrrohr/schlauch gut liegt und sich in einem guten Erhaltungszustand befindet; denken Sie daran, daß Sie den Schlauch mindestens ein Mal im Jahr durch einen neuen ersetzen müssen.
DER BACKOFEN HEIZT NICHT. Vergewissern Sie sich, daß der
Backofendrehschalter in Betriebsstellung ist.
ZU LANGE GARZEITEN. Sehen Sie nach, ob die gewählte Temperatur auch
zu dem Gericht paßt, das Sie zubereiten wollen.
AUS DEM BACKOFEN KOMMT RAUCH. Wir raten Ihnen, den Backofen nach jedem
Gebrauch zu reinigen. Beim Braten von Fleisch spritzt Fett ab, das, wenn es nicht entfernt wird, zu Rauchbildung und unangenehmem Geruch bei späteren Verwendungen führt (siehe hierzu den Abschnitt “Pflege und Wartung”).
DIE BACKOFENBELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT. Gewiß ist die Glühlampe durchgebrannt. Lesen Sie
zum Austauschen der Glühlampe im entsprechenden Abschnitt nach.
Sollte das Gerät auch nach all diesen Überprüfungen immer noch nicht funktionieren, so wenden Sie sich an die nächstgelegene Vertragskundendienststelle und geben Sie dort die nötigen Daten (Gerätemodell und Typennummer) an.
53
Page 13

Anweisungen für den Installateur

Technische Daten
Model: ZCG 75 DC
Ger
ät-Klasse:
Klasse 1 und 2 -
Underklasse 1
Abmessungen
Kochstellenbrenner
Kochstelle, vorne links (Normalbrenner) 2,0 kW Kochstelle, vorne rechts (Hilfsbrenner) 1,0 kW Kochstelle, hinten rechts (Normalbrenner) 2,0 kW Kochstelle, hinten links (Starkbrenner) 3,0 kW Zentralkochstelle (Zweikreis) 3,5 kW
Höhe 830/910 mm Tiefe 600 mm Breite 700 mm Backofen-Nutzvolumen 53 dm
GERÄT-KATEGORIE: II2E+3+
GASANSCHLUß: Erdgas G20-G25
BRENNER
Voll
Wärmerleistung
kW
Klein Wärmerleistung
3
kW
Backofen
Konventionelle Beheizung 1,8 kW Grill 1,75 kW
Heißluftventilator 30 W Ringheizkörper 2,0 kW Backofenbeluchtung 15 W Gesamtanschlußwert 2,050 kW Spannung
(50 HZ) 230 V
ERDGAS FLÜSSIGAS
RICHWERT
1/100
G20
20
mbar
m3/h
1/100
G25
25
mbar
g/hRICHWERT
G 30
G 31
Hilfsbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Zweikreisbrenner
54
1
2
Erdgas:
3
FLÜSSIGAS : 2,8
3,5
0,33
0,45
0,65
1,2
70
96
119
136
0,095
0,190
0,286
0,333
0,111
0,221
0,332
0,387
50
71
86
93
72,5
145
203
254
71,5
143
200
249
Page 14

Aufstellung

Dieses Gerät entsprich Typ "X". Es wurde entworfen für Einbau zwischen zwei Möbelteilen, deren Höhe die Höhe der Kochmulde nicht übertrifft (EN 60 335-2-6). Der Herd darf in einer Küche, nicht aber in einem Badezimmer aufgestellt werden. Die Anweisungen für die Aufstellung des Gerätes sind in den Abbildungen dieser Seite zu finden.
100
650
500
100

Füßenmontage

Vor de Herdinstallation müssen die gelieferten Füße eingebaut werden. Sie sind im Backofeninnenraum zu finden.
1. Die Kochmulde-Rosten, die Brennerköpfe
und -krönen abnehmen.
2. Den Herd langsam rückwärts neigen und auf den Boden legen (Abb.1); darauf achten, seine Rückseite nicht zu beschädigen.
3. Die Füßenhöhe mit Hilfe des Höhenanzeigers einstellen (Abb.2); dieser ist an der letzten Seite der Gebrauchs­anweisungen gedruckt. Den Fuß auf die Seite lehnen: der Fuß muß mit dem Anzeiger zusammenpassen. Den Fuß aufschrauben, bis die gewünschte Höhe erreicht wird. Die selbe Handlung mit den anderen drei Füßen wiederholen.
4. Die Füße in die Löcher an der Herdunterseitenecken einschrauben (Abb.1).
Abb.1
Abb.2
100
650
500
FO 2283
830
840
850
860
870
880
890
900
910
FO 2284
5. Den Herd waagrecht ausrichten. Die Kochmulde-Rosten, die Brennerköpfe und ­krönen wieder in Ordnung bringen.
6. Durch das Verstellen der Füße (Abb. 3) kann die Gerätehöhe an die Höhe der benachbarten Einrichtigungselemente angepaßt werden.
Abb.3
FO 2285
55
Page 15

Spritzerschutzmontage

Ein Edelstahl-Spritzerschutz wird mit dem Gerät geliefert. Er muß an der Rückseite der Kochmulde eingebaut werden. Der Spritzerschutz ist im oberen Teil der Verpackung zu finden.
1. Die Kochmulde reinigen.
2. Eine Schwammdichtung wird mit der Gebrauchsanweisungen geliefert.
3. Die Schwammdichtung an der Rückseite der Kochmulde befestigen und darauf achten, die Belüftungsösen nicht zu verstopfen (Abb. 4).
4. Den Spritzerschutz aus dem Verpackung nehmen und seinen Schützfilm abnehmen.
5. Den Spritzerschutz in die Scharnieren stecken, die sich an der Rückseite der Kochmulde befinden (Abb. 5).
6. Den Spritzerschutz mit Hilfe der gelieferten Schrauben befestigen (Abb. 6).
FO 2347
Abb. 5
Abb. 4
FO 2285
56
Abb. 6
FO 2285
Page 16

Installation

Die folgenden Anweisungen sind für qualifizierte Installateure bestimmt, denn die Installations-, Einstell- und Wartungsarbeiten müssen in korrekter Weise und unter Einhaltung geltender Normen und Vorschriften ausgeführt werden. Die Eingriffe sind bei ausgeschaltetem Gerät vorzunehmen.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE HAFTUNG
FÜR SCHÄDEN AB, DIE DURCH EINE NICHT
NORMGERECHT DURCHGEFÜHRTE
INSTALLATION HERVORGERUFEN
WERDEN.
GERÄTESTANDORT
Für den störungsfreien Betrieb des Geräts ist es unabdingbar, daß die für die Gasverbrennung nötige Abluft in dem Raum, in dem das Gerät aufgestellt wird, frei zirkulieren kann. (Der Installateur hat sich hierbei an die jeweils geltenden Landesnormen zu halten.) Die Luft muß direkt durch Öffnungen, die unter keinen Umständen weder von innen noch von außen versperrt oder verstopft werden dürfen, in den Raum einströmen können.
Die Installation und Wartung des Geräts müssen von qualifizierten Technikern gemäß den geltenden Bestimmungen und Richtlinien, darunter besonders: NBND 51003 ausgeführt werden. Für Geräte, die an das elektrische Stromnetz angeschlossen sind, gilt die Bestimmung NBN.
Wir lehnen jede Verantwortung für Sach-und Personenschäden ab, die durch eine nicht vorhandene oder beschädigte Erdung verursacht wurden.
ABFÜHRUNG DER VERBRENNUNGSPRODUKTE
Die Verbrennungsprodukte von Gaskochgeräten müssen nach Maßgabe der jeweils geltenden Landesnormen abgeleitet werden.
57
Page 17
ANSCHLUSS AN DIE GASLEITUNG
Der Gasanschluß ist nach Maßgabe der jeweils geltenden Landesnormen vorzunehmen. Die Geräte werden werkseitig getestet und auf die Gasart eingestellt, die auf dem kleinen Typenschild an der Herdrückseite neben dem Anschlußrohrstutzen angegeben ist. Vergewissern Sie sich, daß die Gasart, mit der der Herd betrieben werden soll, mit der auf dem Typenschild angegebenen Gasart übereinstimmt.
ANSCHLUSS MIT METALLROHR ODER ­SCHLAUCH
Die Gasinstallation sollte um einer größeren Sicherheit willen mit (z.B. Kupfer-)Rohren oder Schläuchen aus nichtrostendem Stahl vorgenommen werden, die das Gerät nicht beschädigen können. Der Gaszufuhrnippel an den Geräten ist vom Typ Gc 1/2.
ANSCHLUSS MIT NICHTMETALLISCHEM SCHLAUCH
Wenn Sie einen nichtmetallischen Schlauch verwenden, müssen Sie bei der Überprüfung seines Erhaltungszustands darauf achten, daß:
JA
GUMMIGAS­SCHLAUCH
STROMKABEL
- er weder an den Enden noch in seinem Verlauf Ris­se, Einschnitte oder Verbrennungsspuren aufweist;
- das Schlauchmaterial nicht verhärtet ist, sondern seine übliche Elastizität bewahrt hat;
- (evtl. vorhandene) Klemmschellen nicht verrostet sind;
- das Verfallsdatum (sofern angegeben) nicht abgelaufen ist.
Der Schlauch ist so zu verlegen und anzubringen, daß
- er keinen Zug- oder Verdrehungsbeanspruchungen ausgesetzt ist;
- er mit keinen schneidenden Gegenständen oder scharfen Kanten in Berührung kommt;
- er auf seiner ganzen Länge leicht zu übersehen ist und so sein Erhaltungszustand kontrolliert werden kann.
Sollte einer (oder mehrere) dieser Fälle vorliegen, so darf der Schlauch nicht repariert, sondern muß durch einen neuen ersetzt werden.
WICHTIG!
Überprüfen Sie nach erfolgter Installation mit Seifenwasser (niemals jedoch mit einer Flamme!), ob alle Anschlüsse dichthalten.
JA
GUMMIGAS­SCHLAUCH
STROMKABEL
NEIN
GUMMIGAS­SCHLAUCH
STROMKABEL
58
Page 18
ANPASSUNG AN UNTERSCHIEDLICHE GASARTEN
Um den Herd an eine andere Gasart anzupassen als an die, für die er eingerichtet ist, müssen der Reihe nach folgende Schritte ausgeführt werden:
GASANSCHLUSS (ABB. 7)
Flüssiggas: den Schlauchanschluß “C” benutzen Erdgas: den Anschluß “A” benutzen In jedem Fall die Dichtung “B” (Abb. 7) einsetzen. Dann gemäß der mitgelieferten Anleitung den Anschluß vornehmen.
AUSWECHSELN UND EINSTELLEN DER DÜSEN AUF DER KOCHFLÄCHE
1. Auswechseln der Düsen:
- Die Topfträger abnehmen.
- Die Brennerköpfe und Düsenkränze von den Brennern abnehmen.
- Mit einem 7-er Rohrschlüssel die Düsen aufschrauben und abnehmen (Abb. 8) und sie durch die für die Betriebsgasart vorgesehenen ersetzen (siehe Tabel­le "Technische Daten").
Durch Ausführen der beschriebenen Schritte in umgekehrter Folge die Teile wieder anbringen.
Diese Brenner benötigen keine Regulierung der Primärluft.
Fig. 8
Fig. 7
FO 0392
2. Einstellung kleinste Flamme bei den Brennern
auf der Kochfläche
Zum Einstellen des Minimums eine Flamme anzünden, den Drehknopf auf kleinste Flamme stellen und dann abziehen (Abb. 9).
- Bei Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas die Bypassnadel der Gashähne ganz anschrauben.
- Bei Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas die Bypassnadel um etwa eine Vierteldrehung aufschrauben, bis man eine gleichmäßige kleine Flamme erhält.
Durch Ausführen der beschriebenen Schritte in umgekehrter Folge die Teile wieder anbringen. Überprüfen Sie schließlich, ob bei schnellem Zudrehen des Drehknopfes von größter auf kleinste Flamme der Brenner nicht ausgeht.
Fig. 9
59
Page 19

Anschluß an das Stromnetz

Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Einphasen­Versorgungsspannung von 230 V angelegt. Der Elektroanschluß muß nach Maßgabe der geltenden Normen und der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Stellen Sie vor der Inangriffnahme des Elektro­anschlusses sicher, daß
- die Sicherung und die Hausinstallation auf die maximale Belastung des Geräts (siehe Typenschild) ausgelegt sind;
- die Hausinstallation mit einer vorgeschrifts­gemäßen und den geltenden Normen ent­sprechenden Erdung ausgestattet ist;
- Steckdose und Zweipolschalter auch dann noch einfach zu erreichen sind, wenn das Gerät angeschlossen ist.
Der Anschluß muß direkt, d.h. ohne Stecker­verbindung, vorgenommen werden, so muß zwischen dem Gerät und dem Stromnetz ein Zweipolschalter mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten, der für die Gerätebelastung ausgelegt ist und geltenden Normen entspricht, angebracht werden. Das gelb-grüne Erdungskabel darf jedoch nicht von einem Schalter unterbrochen werden. Das braune Phasenkabel (das von der Klemme “L” an Herdklemmenleiste ausgeht) muß immer mit der Phasenleitung des Stromnetzes verbunden werden. Das Stromversorgungskabel ist so zu verlegen, daß es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht, die mehr als 50˚C über der Zimmertemperatur liegt. Wenn Sie das Stromversorgungskabel austauschen müssen, so verwenden Sie bitte Kabel vom Typ HO5RR-F mit einem auf die Gerätebelastung ausgelegten Querschnitt. Das kleine gelb-grüne Erdungskabel muß ungefähr 2 cm länger als das Phasen- und das Nulleiterkabel sein (Abb. 10). Testen Sie nach erfolgtem Elektroanschluß alle Heizelemente, indem Sie sie ca. 3 Minuten lang in Betrieb nehmen.
Phase
Erdungskabel (Gelb/Grün )
Nulleiter
Der Hersteller lehnt jede Haftung für den Fall ab, daß die vorstehenden Unfallverhütungsmaß­nahmen nicht eingehalten werden.
60
Abb. 10
Page 20
GARANTIE - KUNDENDIENST FÜR BENELUX
Bei Reparaturarbeiten vor Ablauf der Garantie des Gerätes müssen die Originalrechnung oder der Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit dem Gerät eingesandt werden.
Allgemeine garantiebestimmungen 1 Der Hersteller gewährt für das auf der Rechnung
angeführte Gerät ein Jahr lang Garantie ab dem Kaufdatum. Wenn während diesem Zeitraum Mängel aufgrund von Material- und/oder Herstellungsfehlern auftreten, so hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur.
1a Bei Haushaltsstaubsaugern ist die Garantie auf zwei Jahre ausgedehnt. Zubehör unterliegt einem direkten Verschleiß, deshalb sind diese Teile von der Garantie ausgenommen.
2 Der Hersteller garantiert ein Jahr lang Reparaturen durch den Kundendienst. Ersatzteile, die im Zuge dieser Reparaturen verwendet werden, unterliegen ihrerseits einer einjährigen Garantie, ab dem Datum der Reparatur. Sollte das Gerät während dieses Zeitraumes Mängel in direkter Folge der Reparaturarbeiten aufweisen oder sollten Schäden durch diese neuen Teile entstehen, so hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur. Reparaturarbeiten verlängern aber nicht die gesamte Garantie des Gerätes.
3 Reparaturen durch den Kundendienst werden nur bei großen, schwer transportablen Geräten im Hause des Kunden durchgeführt, z. B. bei Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern, Kühlschränken, bei vertikalen oder horizontalen Gefriertruhen, Backöfen, Herden oder Einbaugeräten.
3a Was in Punkt 3 angeführt wurde, gilt auch für Wohnwagenkühlschränke, vorausgesetzt, daß der Ort, an dem sich der Wohnwagen befindet, innerhalb der nationalen Grenzen liegt und über öffentlich zugängliche Straßen erreichbar ist. Außerdem müssen das Gerät und sein Besitzer bzw. eine von ihm beauftragte Person am vereinbarten Ort anwesend sein.
4 Wenn nach Meinung des Herstellers das in Punkt 3 aufgeführte Gerät in die Werkstatt des Kundendienstes gebracht werden muß, so entscheidet der Hersteller über die Art des Transportes, er übernimmt dabei die Kosten und die Verantwortung.
5 Alle nicht in Punkt 3 und 3a aufgeführten Geräte sowie Geräte mit denselben Eigenschaften, die aber einfach zu transportieren sind, müssen entweder zum Kundendienst gebracht oder an den Kundendienst geschickt werden. Während der Garantie auf das gesamte Gerät wird dieses auf Kosten des Herstellers wieder zu rückgesch ickt.
6 Wenn während der Gesamtgarantie ein Betriebsfehler auftritt, dessen Beseitigung nicht möglich ist, so wird das Gerät kostenlos ersetzt.
Erweiterung der Garantie 7 Die Garantie auf Kompressoraggregate von
Kühlschränken/Gefriergeräten (ausschließlich der Anlaßrelais und der Temperaturschalter) wird eine 5-jährige Garantie mit einer Verminderung von 20% pro Jahr ab Kauf des Gerätes (Datum auf der Rechnung) gewährt. Während der Garantiezeit für das gesamte Gerät ist die Reparatur kostenlos. Nach Ablauf der gesamten Garantie sind die Weg-, Arbeits- und eventuellen Materialkosten vom Kunden zu tragen.
Von der Garantie ausgenommen 8 Die kostenlose Durchführung von Reparaturen und/oder
ein Ersatz entsprechend der oben beschriebenen Punkte ist nicht möglich, wenn:
- die Rechnung oder Kaufbestätigung, auf welcher das Kaufdatum und die Kennzeichnung des Gerätes aufscheinen, nicht vorgezeigt werden können oder nicht mit dem zu reparierenden Gerät mitgeschickt wurden;
- wenn das Gerät nicht für den Haushalt oder für das Gerät bestimmte Zwecke verwendet wurde;
- wenn das Gerät nicht entsprechend der Installations- und Benutzeranleitungen eingebaut, gehandhabt und benutzt wurde;
- wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß von unqualifiziertem Personal repariert wurde.
8a Wenn das Gerät so eingebaut, untergebaut, aufgehängt oder angebracht ist, daß die für die Entfernung und den Wiedereinbau nötige Zeit mehr als dreißig Minuten in Anspruch nimmt, so wird die zeitliche Differenz dem Kunden in Rechnung gestellt.
8b Im Falle von Beschädigungen aufgrund eines nicht der Norm entsprechenden Einbaus mit Zustimmung des Geräteeigentümers lehnen der Hersteller und der Kundendienst jede Verantwortung ab.
8c Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder Beschädigungen beweglicher oder abnehmbarer Teile, die dem Hersteller bei der Lieferung nicht bekanntgegeben wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät wurde so hergestellt, daß dessen Betrieb sicher ist. Unsachgemäße Reparaturen können die Sicherheit jedoch beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden und Schäden vorzubeugen, wird empfohlen, Reparaturen nur vom Fachmann durchführen zu lassen. Reparaturen und/ oder Kontrollen sollten vom Händler oder vom Kundendienst unter Zuhilfenahme von Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Belgien
Elektrohaushaltsgeräte
Bergensesteenweg 719 B - 1520 Halle (Lembeek)
Hausreparatur: Tel.: 02-3630444 Fax.: 02-3630400 Ersatzteile: Tel.: 02-3630555 Fax.: 02-3630500 Telex: 22915 eluxbe
61
Loading...