Zanussi ZCF100 User Manual [de]

Page 1
820 41 67 811184780
GEFRIERTRUHE
CHEST FREEZER
CONGÉLATEUR
CONGELATORE A POZZO
ZCF 100
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
NOTICE DUTILISATION
ISTRUZIONI DINSTALLAZIONE E DUSO
ZANUSSI
D
GB
F
I
Page 2
2
Technische Daten ...........................................................................................................................................................2 Seite
Sicherheitshinweise....................................................................................................................................................3-4 Seite
Warnungen und Vorschriften Kältemittel Entsorgung
Installation........................................................................................................................................................................5 Seite
Aufstellung Elektrischer Anschluß Inbetriebnahme
Benutzung ........................................................................................................................................................................6 Seite
Temperaturkontrolle Öffnen/Schließen des Deckels Einfrieren Verpackung und Lagerung Kapazität Körbe
Hilfreiche Tips..................................................................................................................................................................7 Seite
Lagerung Einfrieren Abtauen
Wartung ............................................................................................................................................................................7 Seite
Abtauen Reinigung Außer Betrieb
Bei Störungen..................................................................................................................................................................8 Seite
Garantiebedingungen und Service .............................................................................................................................8 Seite
INHALT
TECHNISCHE DATEN
dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
Einige der Geräte sind nicht in allen Ländern erhältlich. Der Gerät wurde getestet nach den ISO 5155-Bestimmungen für Gefriervermögen, Energieverbrauch und Lagerzeit bei Störung.
Model ZCF 100
Bruttoinhalt Liter 105 Nutzinhalt Liter 102 Höhe ohne/mit Rollen cm 85,5/86,1 Breite cm 55 Tiefe cm 55 Gewicht kg 33 Energiverbrauch/24h kWh 0,66 Gefriervermögen kg/24h 13 Lagerzeit bei Störung Stunden 18 Anschlußwert Watt 60
Page 3
3
WWAARRNNUUNNGGEENN UUNNDD VVOORRSSCCHHRRIIFFTTEENN
Diese Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und sollten stets bei dem Gerät gelassen werden. Wenn Sie Ihr Gerät verkaufen oder an Dritte weitergeben, stellen Sie sicher, daß der neue Benutzer die Bedienungsanleitung erhält.
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kältekreislauf
und Isolierung umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Diese Gefriertruhe ist nur zum Einfrieren und zur Lagerung von Lebensmitteln geeignet.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Kinder sollten weder die Bedienelemente noch das Gerät selbst als Spielzeug benutzen.
Veränderungen bei elektrischen Anschlüssen zur Inbetriebnahme des Gerätes sollten nur von autorisierten Fachleuten vorgenommen werden.
Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren. Dies kann zu Verletzungen führen oder möglicherweise zu einem Defekt des Gerätes.
Der Service für dieses Gerät wird von unserem autorisierten Kundendienst vorgenommen, der nur Original-Ersatzteile verwendet. Näheres unter Garantiebedingungen und Service.
Es ist weiterhin gefährlich die Leistung des Gerätes zu verändern bzw. irgendwelche Änderungen am Gerät selbst vornehmen zu wollen.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf Kabeln steht. Einmal aufgetaute Lebensmitteln sollten nicht mehr
eingefroren werden. Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung sorgfältig.
Siehe Nützliche Hinweise. Diese Gefriertruhe beinhaltet Teile, die während des
Betriebes aufgeheizt werden. Dafür muß ausreichende Belüftung gewährleistet werden. Bei mangelhafter Belüftung können Störungen auftreten, die den Verlust des Gefriergutes zur Folge haben. Siehe unter Installation.
Der Innenraum des Gerätes beinhaltet Leitungen, durch die Kühlflüssigkeit fließt. Wenn diese Leitungen beschädigt werden kann es zu einem irreparablen Schaden kommen. Bei Reinigung, Abtauen und Entnahme der gefrorenen Lebensmittel und Eisschale benutzen Sie nicht scharfe, spitze oder harte Mittel weil diese Mittel die Beschädigung des Kühlsystems verursacht werden können. Eisbildung kann mit dem beigefügten Schaber entfernt werden. Siehe unter Wartung.
Es ist verboten, das Abtauen mit einem elektrischen Heizgerät oder chemischen Material zu beschleunigen!
Stellen Sie keine Getränke in das Gerät. Kohlensäurehaltige Flaschen und Dosen können explodieren und damit das Gerät beschädigen.
Diese Gefriertruhe ist schwer. Seien Sie beim Heben und Verschieben vorsichtig.
Achten Sie bei einer Verschrottung des Altgerätes darauf, daß das Schloß nicht mehr funktionsfähig ist.
Eis-Lutscher können, bei Verzehr direkt aus der Gefriertruhe, Frostblasen verursachen.
Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät - es besteht Explosionsgefahr.
FFÜÜRR DDIIEE SSIICCHHEERRHHEEIITT IIHHRREERR KKIINNDDEERR
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht!
Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen.
Sollte das Gerät oder dessen Bedienungselemente außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden.
Wenn das Gerät mit einem Schloß ausgestattet ist, sollte der Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung ! Es ist besonders wichtig, daß diese Gebrauchsanweisung zusammen mit der Truhe aufbewahrt wird und zwar für späteren Gebrauch. Falls diese Gefriertruhe verkauft oder einem anderen Benutzer übertragen wird, oder wenn Sie umziehen und die Truhe zurückbleiben lassen, muss immer dafür gesorgt werden, daß die Gebrauchsanweisung der Gefriertruhe folgt, damit der neue Benutzer die korrekte Benutzung der Truhe kennenlernen sowie die relevanten Auskünfte lesen kann.
Page 4
4
SICHERHEITSHINWEISE
IINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN FFÜÜRR SSIICCHHEERRHHEEIITTSSVVOORRSSCCHHRRIIFFTTEENN VVOONN IISSOOBBUUTTAANN
Der Kältemittelkreislauf enthält Isobutan (R600a), ein Naturgas, das sich durch hohe Umweltverträglichkeit auszeichnet, jedoch brennbar ist. Bei Undichtigkeiten durch mechanische Beschädigungen kann es bei offener Flamme oder anderen Zündquellen zu einer Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dürfen im Gerät keine Haushaltsgeräte mit Elektromotor (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und Eisbereiter) betrieben werden. Ferner dürfen keine Heizgeräte oder andere Zündquellen in das gerät eingebracht werden. Insbesondere keine offenen Flammen. Da das Kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es sich am Boden. Im Schadensfall ist der Raum, in dem das Gerät steht, gut zu durchlüften.
Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung das Gerätes ist darauf zu achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden.
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, halten Sie sich an die Vorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
EENNTTSSOORRGGUUNNGG
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umwelt-verträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z.B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat ­auch für Ihr neues Gerät.
Entstorgunghinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsor-gung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Page 5
5
AAUUFFSSTTEELLLLUUNNGG
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund, auf die vier Plastik-Stellfüße. Benutzen Sie einen Holzkeil oder ähnliches um Unebenheiten auszugleichen.
Der Raum sollte trocken und ausreichend belüftet sein. Sollte die Raumtemperatur über +32°C oder unterhalb des Gefrierpunktes liegen ist eine Funktionstüchtigkeit nicht gewährleistet.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizquellen oder in direkte Sonneneinstrahlung. Die Mindestabstände ist:
zu Gas- und Elektroherden 3 cm zu Öl- und Kohleherden 30 cm
Wenn das Gerät in Ausnahmefällen gekippt transportiert wurde muß vor der erneuten Inbetriebnahme mindestens 12 Stunden gewartet werden.
Stellen Sie das Gerät so an die Wand, daß sie die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Kondensator) nicht berührt, so können Sie Verbrennungsverletzungen vorbeugen.
EELLEEKKTTRRIISSCCHHEERR AANNSSCCHHLLUUßß
Der Anschlußwert beträgt 220-230 Volt, 50 Hz. Die Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen.
IINNBBEETTRRIIEEBBNNAAHHMMEE
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollte der Innenraum gereinigt werden. Siehe unter Wartung.Stellen Sie das Thermostat auf eine mittlere Position.
Das grüne Licht leuchtet sobald das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Das Gerät sollte einige Stunden in Betrieb sein, bevor Sie Lebensmittel lagern.
INSTALLATION
Grünes Licht
Thermostat knopf
Page 6
6
TTEEMMPPEERRAATTUURRKKOONNTTRROOLLLLEE
Das Thermostat stellt sicher, daß die notwendige Temperatur im Gerät beibehalten wird. Eine Drehung in Richtung 7 lässt die Temperatur im Gerät kälter werden, eine Drehung in Richtung 1 dagegen wärmer. Die korrekte Einstellung kann durch Messen der Temperatur auf dem obersten Gefriergut in der Mitte ermittelt werden. Sie sollte nicht höher als -18°C sein.
ÖÖFFFFNNEENN//SSCCHHLLIIEEßßEENN DDEESS DDEECCKKEELLSS
Der Deckel ist mit einer fest schließenden Dichtung versehen, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit in das Gerät gelangt, die zu einer Zunahme der Eisbildung führen würde.
Wenn der Deckel geöffnet wird, wird die Luft im Innenraum wärmer und dehnt sich aus. Sobald der Deckel geschlossen wird kühlt die Luft wieder ab. Dies führt eventuell zu der Bildung eines Vakuums. Aus diesem Grund ist es kurz nach Schließen des Deckels oft nicht möglich diesen wieder zu öffnen. Dies ist jedoch ein natürliches Phänomen. Warten Sie einige Minuten bis das Vakuum verschwunden ist, dann öffnen Sie den Deckel erneut vorsichtig. Versuchen Sie niemals den Deckel mit Gewalt zu öffnen.
EEIINNFFRRIIEERREENN
Es ist wichtig, daß die einzufrierenden Lebensmitteln im Gerät schnell gefrieren, und das bereits eingefrorene Lebensmittel sowenig wie möglich dabei an Temperatur verlieren. Sollten mehr als 3-4 kg aufeinmal eingefroren werden beachten Sie bitte folgendes:
Drehen Sie den Thermostatknopf auf die Stellung 7. Das Gerät wird nun ständig arbeiten, um eine Temperaturreserve zu schaffen.
Drehen Sie den Thermostatknopf 6-24 Stunden bevor Sie das Gefriergut einlegen, je nach dem wieviel Sie einfrieren möchten.
Legen Sie die Lebensmittel in das Gerät und lassen Sie das Thermostat weitere 24 Stunden auf der Stellung 7.
Dann drehen Sie den Thermostatknopf wieder auf die reguläre Stellung um die normale Lagertemperatur zu erreichen. Wenn Sie vergessen den Thermostatknopf zurückzudrehen, entsteht keinerlei Beschädigung am Gerät, jedoch wird unnötige Energie verbraucht.
VVEERRPPAACCKKUUNNGG UUNNDD LLAAGGEERRUUNNGG
Lebensmitteln müssen vor dem Einfrieren abgekühlt sein (nicht wärmer als Raumtemperatur).
Lebensmittel müssen luftdicht verschlossen und in feuchtigkeitsfreien Verpackungen eingefroren werden, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Plazieren Sie einzufrierende Lebensmittel an den kältesten Stellen des Gerätes. Stellen Sie dabei sicher, daß es nicht mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln in Kontakt kommt.
Lagern Sie niemals höher als 5 mm unterhalb des Truhenrandes.
Siehe unter Hilfreiche Tips.
KKAAPPAAZZIITTÄÄTT
Das Gefriervermögen (Freezing Capacity) ist auf dem Typenschild des Gerätes angegeben (kg/24 Std.). Das Typenschild finden Sie auf der Innenseite des Deckels. Übersteigen Sie nicht den angegebenen Wert. Sollte dies der Fall sein, wird sich die Eingefrierzeit automatisch erhöhen.
KKÖÖRRBBEE
Die Körbe sind für die Lagerung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln gestaltet.
BENUTZUNG
Achtung ! Das angegebene Gefriervermögen des Gerätes kann für gelegentliches Einfrieren größerer Mengen benutzt werden. Sollte das gerät jedoch bereits mit großen Mengen gefüllt sein, verringert sich die angegebene Kapazität um ca. ein Drittel.
FREEZING CAPACITY
Page 7
7
LLAAGGEERRUUNNGG
Eingefrorene Lebensmittel können überall im Gerät plaziert werden, sollten jedoch mindestens 5 mm unterhalb des Truhenrandes liegen. Überschreiten Sie niemals die maximale Haltbarkeit für gekauftes Gefriergut. Wenn Sie Tiefkühlkost kaufen, prüfen Sie ob es bei korrekter Temperatur gelagert wurde. Kaufen Sie keine Tiefkühlkost die feucht oder beschädigt ist. Bringen Sie Tiefkühlkost so schnell wie möglich nach dem Kauf in Ihr Gefriergerät. Wir empfehlen eine Isoliertasche zu verwenden um Ihren Einkauf zu transportieren. Stellen Sie niemals Flaschen, warme Gegenstände oder Getränke mit Kohlensäure in das Gerät.
EEIINNFFRRIIEERREENN
Verwenden Sie nur frische Lebensmittel von einwandfreier Qualität. Gekochte Lebensmittel müssen auf Raumtemperatur abgekühlt werden, bevor Sie eingefroren werden können. Wickeln Sie Lebensmitteln sorgfältig in Folie, oder benutzen Sie spezielle Gefrierbehälter und ­beutel, die im Handel erhältlich sind. Teilen Sie Lebensmittel in kleinere Portionen - dies stellt ein schnelleres Gefrieren sicher und ermöglicht Ihnen die bedarfsgerechte Entnahme von kleinen Portionen. Bedenken Sie, daß einmal aufgetaute Ware nicht mehr eingefroren werden darf. Ausnahme hierbei sind fertige Gerichte, die Sie unter Verwendung von tiefgekühlten Zutaten zubereitet haben. Markiern Sie das Gefriergut mit dem Datum des Einfrierens. Wir empfehlen
Ihnen eine Liste zu führen auf der alle Lebensmittel in Ihrer Gefriertruhe aufgelistet sind. So haben Sie immer einen Überblick. Bei einem zu langsamen Einfrieren frischer Lebensmittel wird die Qualität des Gefriergutes beeinträchtigt. Frieren Sie deshalb niemals größere Mengen, als auf dem Typenschild angegeben, ein. Wenn Sie für längere Zeit große Mengen einfrieren möchten reduziert sich das Gefriervermögen um ca. ein Drittel. Lassen Sie den Deckel während des Einfrierens möglichst geschlossen. Sollten Sie keinerlei Erfahrung zum Thema Einfrieren und Lagerung haben, so empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Buches zu diesem Thema, das Sie im Buchhandel finden.
AABBTTAAUUEENN
Generell sollten Lebensmittel nicht bei Raumtemperatur aufgetaut werden, da dies das Wachstum von Bakterien erhöht. Am besten tauen Sie Ihre Lebensmittel im Kühlschrank auf. Kleine Portionen können auch im gefrorenen Zustand direkt gekocht werden. Eine Vielzahl von fertiggerichten kann ebenfalls ohne vorheriges Auftauen zubereitet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise auf der Verpackung. Brot schmeckt besonders gut, wenn es im heißen Backofen aufgetaut wird. Mikrowellengeräte eignen sich ebenfalls sehr gut für das Schnelle Auftauen zahlreicher Lebensmittel. Beachten Sie hier die Hinweise Ihres Mikrowellengerätes.
HILFREICHE TIPS
WARTUNG
RREEIINNIIGGUUNNGG DDEESS IINNNNEENNRRAAUUMMSS
Entfernen Sie den Stecker und alle losen Teile bevor Sie das Gerät reinigen. Die beste Zeit, um Ihr Gerät zu reinigen, ist nach dem Abtauen. Benutzen Sie einen feuchten Lappen zur Reinigung, sowie warmes Wasser und einen milden, neutralen Reiniger. Reinigen Sie ebenfalls die Gefrierkörbe.
RREEIINNIIGGUUNNGG DDEERR AAUUßßEENNTTEEIILLEE
Reinigen Sie die Außenseiten des Gerätes, sowie die Deckeldichtung mit einem feuchten Lappen und einer kleinen Menge eines milden Reinigungsmittels.
AAUUßßEERR BBEETTRRIIEEBB
Stellen Sie die Stromverbindung ab und ziehen Sie den Stecker.
Entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Gerät. Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben. Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.
AABBTTAAUUEENN
Die Reifbildung an den Innenseiten des Gerätes kann grundsätzlich nicht vermieden werden. Reif bildet sich immer dann, wenn feuchte Luft mit dem kalten Innenraum zusammentrifft. Aus diesem Grund sollte der Deckel Ihres Gerätes möglichst wenig geöffnet und niemals offen zurück gelassen werden.
Eine dünne Reifschicht beeinflußt nicht die Funktion Ihres Gerätes und kann mit dem beigefügten Schaber vorsichtig entfernt werden.
Wenn der Reifansatz mehr als 10-15 mm dick ist sollten Sie Ihr Gerät abtauen. Wir empfehlen dies zu tun, wenn möglichst wenig Lebensmittel im Gerät sind. Dazu stellen Sie die Stromversorgung des Gerätes ab. Entfernen Sie den Inhalt der Truhe, wickeln Sie alles in Zeitungspapier und lassen Sie diesen an einem Kalten Platz. Die Dauer des Abtauvorganges kann verkürzt werden, in dem Sie mehrere Schüsseln mit heißem Wasser in das Gerät stellen und den Deckel schließen. Öffnen Sie den Deckel nach einer Weile wieder und entfernen Sie vorsichtig die Reifschicht.
Versuchen Sie nicht mit anderen Hilfsmiiteln als heißem Wasser den Abtauvorgang zu beschleunigen, da dies Beschädigungen des Gerätes hervorrufen könnte. Reinigen Sie den Innenraum nach dem Abtauvorgang.
Achtung ! Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, Scheuerpulver oder stark riechende Reinigungsmittel. Diese können das Truheninnere beschädigen und einen starken Geruch hinterlassen.
Achtung ! Benutzen Sie niemals ein Messer oder ähnlichen scharfen Gegenstand, um Reif zu entfernen.
Page 8
8
WWEENNNN IIHHRR GGEERRÄÄTT NNIICCHHTT EEIINNWWAANNDDFFRREEII FFUUNNKKTTIIOONNIIEERRTT
Überprüfen Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst anrufen:
Wenn Sie das aufgetretene Problem immer noch nicht lösen können verständigen Sie den Kundendienst. Unternehmen Sie keine weiteren Schritte. Unkorrektes Vorgehen kann zu Verletzungen führen oder das Gerät noch mehr beschädigen. Es ist durchaus normal, daß das Gerät aufgrund seiner Kompressortätigket von außen warm erscheint. Diese Wärme hilft ebenfalls die Bildung von Feuchtigkeit, die Rost verursachen könnte, zu verhindern.
BBEEII SSTTRROOMMAAUUSSFFAALLLL UUNNDD SSTTÖÖRRUUNNGG
Falls der Zeitraum des Stromausfalls die in der Bedienungsanleitung unter Technische Daten angegebene Lagerzeit bei Störung nicht überschreitet, besteht keine Gefahr für das Gefriergut. Öffnen Sie den Deckel während dieses Zeitraums nicht. Beachten Sie, daß die Lagerzeit bei Störung deutlich verringert wird, wenn das Gerät nur teilbeladen ist. Bei Wiederinbetriebnahme empfiehlt es sich, das Gefriergut zu überprüfen. Falls das Gefriergut begonnen hat aufzutauen, sollte es sofort verarbeitet werden oder nachdem es gekocht/gebraten wurde wieder eingefroren werden.
BEI STÖRUNGEN
GGAARRAANNTTIIEE,, NNUURR FFÜÜRR DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD GGÜÜLLTTIIGG
Die Garantie gilt für ein Jahr ab dem Kaufdatum des Gerätes. Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg für eventuelle Kundendienst-Einsätze sorgfältig auf.
Genaue Hinweise entnehmen Sie bitte den beigefügten Garantiebedingungen.
GARANTIEBEDINGUNGEN UND SERVICE
DDeeffeekktt PPrrüüffeenn MMöögglliicchhee UUrrssaacchheenn ZZuu ttuunn
Gerät ist nicht Grünes Licht brennt nicht Stecker steckt nicht Steckdose prüfen
Defekt im Schalter Sicherung prüfen,
Stromausfall Abwarten
Zuviel Reif bildung Deckel schließt nicht korrekt Lebensmittel kommen mit dem Lebensmittel neu plazieren und Deckel
Deckel in Berührung überprüfen
Hohe Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit durch Trockner/ Gerät in anderem Raum aufstellen
Waschmaschine etc.
Schlecht verpackte Feuchtigkeitsabgabe durch Lebensmittel neu und einwandfrei
Lebensmittel Lebensmittel verpacken, siehe unter "Benutzung"
kalt genug
Page 9
Loading...