Zanker KE 2081 User Manual [de]

Page 1
Sèche-linge Trommeldroger Wäschetrockner
ZANKER KE 2081
Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Gebrauchsanweisung
125994330
F
D
Page 2
INHALT
Wichtige Sicherheitshinweise.................Seite 29
Gerätebeschreibung .....................Seite 30
Installation .........................Seite 31
Aufstellung ..........................Seite 31
Elektrischer Anschluß .......................Seite 31
Set zur Montage auf der Waschmaschine .................Seite 31
Technische Daten ......................Seite 32
Gebrauch .........................Seite 33
Bedienungsblende........................Seite 33-34
Trockenzeiten .........................Seite 35
Praktische Tips.........................Seite 36
Reihenfolge der Arbeitsschritte ....................Seite 37
Wartung
Außenreinigung ........................Seite 38
Reinigung des Flusensiebes .....................Seite 38
Reinigung des Luftkondensators....................Seite 38
Entleerung des Kondensatbehälters ..................Seite 39
Betriebsstörungen
..........................Seite 38
.....................Seite 40
28
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch dieses Gerätes gründlich. Beachten Sie die Warnhinweise.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für künftiges Nachschlagen auf. Sollte dieses Gerät verkauft oder jemand anderem übergeben werden, vergewissern Sie sich, daß der neue Besitzer diese Gebrauchsanweisung erhält.
Die folgenden Warnhinweise werden im Interesse der allgemeinen Sicherheit gegeben. Lesen Sie diese vor der Installation oder der Verwendung dieses Gerätes aufmerksam durch!
INSTALLATION
Lassen Sie die beim Elektroanschluß des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
GEBRAUCH
Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen.
Ziehen Sie nach Gebrauch des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Damit der Wäschetrockner wirtschaftlich arbeitet, soll die Wäsche gründlich entwässert werden: je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer ist der Stromverbrauch.
Mit feuergefährlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckentferner etc.) behandelte Wäschestücke dürfen nie in diesem Wäschetrockner getrocknet werden. Es besteht Brandgefahr. Also nur in Wasser gewaschene Textilien trocknen!
Die Benützer sollten sich immer davon überzeugen, daß keine Gasfeuerzeuge (auch nichtfunktionierende) in den Kleidungsstücken vergessen wurden.
Lassen Sie die Einfülltür zwischen einem Trockenvorgang und dem folgenden angelehnt, damit die Türdichtung auf Dauer wirksam bleibt.
Das Flusensieb muß nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Benützen Sie das Gerät nie ohne Flusensieb oder mit beschädigtem Flusensieb. Es besteht Brandgefahr.
Trocknen Sie nie Sportschuhe (z.B. Tennisschuhe) in diesem Trockner. Diese könnten zwischen Trommel und Einfülltür rutschen und dadurch die Trommel blockieren.
KUNDENDIENST - REPARATUREN
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen.
Das technische Service sollte nur von autorisierten Kundendienststellen ausgeführt werden; verlangen Sie nur Original-Ersatzteile.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften vorzunehmen.
Die Benutzung des Gerätes darf nur durch Erwachsene erfolgen. Es ist gefährlich, wenn Sie es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
Es kann vorkommen, daß Haustiere oder Kinder in den Wäschetrockner klettern; sehen Sie daher in der Trommel nach, bevor Sie das Gerät benutzen.
UMWELTSCHONUNG
Alle mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Ausgediente Geräte vom Netz trennen und unbrauchbar machen. Türverschluß entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht selbst einschließen können. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
DEUTSCH
29
Page 4
1 Arbeitsplatte
12
14
15
1
3
4106
2
11
13
7
9
8
K E
2
0 8
0
5
2 Kondensatbehälter 3 Türöffnungs-Taste 4 Schontaste 5 Summer-Aus-Taste 6 Start-Taste 7 Kontrollampen 8 Zeit- u. Programmwähler
9 Betriebskontrollampe 10 Flusensieb 11 Türverschluß 12 Typenschild 13 Lüftungsgitter 14 Luftkondensator 15 Verstellbare Füße
GERÄTEBESCHREIBUNG
30
Page 5
INSTALLATION
P1046
C
P1043
A
B
A
B
C
P1044
Aufstellung
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muß waagerecht stehen, also eventuell mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden. Durch Verstellen der Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten bzw. -schräglagen ausgleichen.
Für eine einwandfreie Funktion ist eine gute und stauungsfreie Luftzufuhr bzw. Warmluftabführung durch die Lüftungsschlitze vorne, unten im Sockel des Trockners sicherzustellen.
Schraubfüße nicht entfernen. Die Bodenfreiheit nicht durch hochflorige Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt.
Hinweis:
Die vom Trockner abgegebene Warmluft kann bis zu 60°C betragen - Aufstellung nicht auf empfindlichen Teppichböden .
Die Raumtemperatur sollte auch während des Betriebes +35° nicht übersteigen (Raum lüften!)
Der Raum um den Trockner muß von Flusen freigehalten werden.
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlußwert beträgt ca. 2,6 kW. Erforderliche Absicherung: 16A - LS-L-Schalter.
Set zur Montage auf der Waschmaschine
Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Aufsatzrahmen, der bei Ihrem Händler erhältlich ist. Eine ausführliche Montageanweisung liegt dem Aufsatzrahmen-Set bei.
Anschluß eines Ablaufschlauches
Befindet sich am Aufstellungsort des Gerätes ein Abfluß, kann das kondensierte Wasser auch direkt über einen im Handel erhältlichen Ablaufschlauch abgeleitet werden.
Und so erfolgt der Anschluß des Schlauches an der Geräterückseite:
Schlauchklemme A entfernen;
Verschluß-Kappe B vom Gërat abziehen;
Ablaufschlauch C aufstecken;
Ablaufschlauch C mit Klemme A sichern.
DEUTSCH
Die Erzeugerfirma lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle Unfälle ab, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften entstehen.
Das Anbringen eines Ablaufschlauches ist besonders sinnvoll, wenn der Trockner mit einer Waschmaschine zu einer Wasch-/Trockensäule kombiniert wird.
Der Ablaufschlauch muß nach unten positioniert werden (siehe Abb.).
31
Page 6
TECHNISCHE DATEN
ABMESSUNGEN Höhe 85 cm
Breite 60 cm Tiefe 60 cm
NETZSPANNUNG/FREQUENZ 220/230 V/50 Hz GESAMTANSCHLUSSWERT 2600 W ABSICHERUNG 16 A
FASSUNGSVERMÖGEN Baumwolle, Leinen 5 kg
Pflegeleichte Gewebe 2,5 kg
VERBRAUCHSWERTE Baumwolle, Leinen 3,90 kWh (5 kg schranktrocken)
Baumwolle, Leinen 3 kWh (5 kg bügelfeucht)
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23 EWG vom 19.2.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336 EWG vom 3.5.89 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
32
Page 7
Bedienungsblende
1234567891011
GEBRAUCH
1 Kondensatbehälter
Dieser Behälter muß nach jedem Trocknungsgang entleert werden.
2 Türöffnungs- bzw. Programm-
unterbrechungs-Taste
Durch Drücken dieser Taste öffnet sich die Tür: das eventuell laufende Programm wird unterbrochen.
3 Schontaste S
Durch Drücken dieser Taste erfolgt die Trocknung mit reduzierter Temperatur. Diese Funktion ist nur bei
zeiteingestellter Trocknung pflegeleichter Gewebe einzuschalten.
4 Summer AUS-Taste
Drücken Sie diese Taste, falls Sie das akustische Signal während der Knitterschutzphase abschalten wollen. Wichtig: Ein akustisches Signal ertönt für 1 Minute, um anzuzeigen, daß der Kondensatbehälter voll ist, auch wenn Sie die Taste eingeschaltet haben.
5 Start-Taste
Nach Einstellung der Trockenzeit bzw. des Trockenprogrammes drücken Sie diese Taste ein : das Programm startet.
Wird die Tür im Laufe des Programmes geöffnet, so wird der Trocknungsgang unterbrochen. Beim nochmaligen Drücken der Start-Taste läuft das Programm weiter.
Diese Taste soll auch nach einem Stromausfall bzw. nach Entleerung und Wiedereinsetzung des Kondensatbehälters während des Programmablaufes wieder gedrückt werden.
6 Kontrolleuchte “Trocknen”
Sie zeigt an, daß die Trocknungsphase durchgeführt wird.
7 Kontrolleuchte “Abkühlen”
Diese Kontrolleuchte zeigt an, daß die Abkühlphase gerade abläuft (thermische Knitter werden so vermieden). Sie dauert ca. 9 Minuten.
8 Signallampe für Kondensatbehälter
Die Lampe blinkt, wenn der Kondensatbehälter voll ist.
9 Kontrolleuchte “Pogrammende”
Sie blinkt abwechselnd mit der Signallampe am Ende des Programmes (nach der Abkühlphase) und während der Knitterschutzphase um anzuzeigen, daß das Flusensieb gereinigt bzw. der Kondensatbehälter entleert werden sollen. Sie erlischt, wenn die Tür geöffnet bzw. der Programmwähler auf “0” gedreht wird.
10 Zeit- und Programmwähler
Mit dem Programmwähler stellen Sie die automatische Trocknung (Buchstabeneinteilung) bzw. die gewünschte Trockenzeit (Minuteneinteilung) ein.
Trocknung durch elektronische Programme
Diese arbeiten mit Feuchtigkeitssensoren. Sie müssen einfach den Programmwähler auf das gewünschte Programm (A, B, C oder D) einstellen und die Wäsche wird solange getrocknet, bis sie den gewünschten Feuchtigkeitsgrad erreicht hat.
DEUTSCH
33
Page 8
Trocknung durch Einstellung der Trockenzeit
Zeitliches Trocknen für individuelles Trocknen (max 3,5 kg) oder Nachtrocknen von Wäschestücken.
Der längste wählbare Trockengang dauert 90 Mi­nuten.
Bei der Wahl der Trockenzeit beachten Sie bitte, daß ca. 9 Minuten vor Programmende die Abkühlphase beginnt. Die Heizung schaltet während dieser Zeit ab.
Zur Annullierung eines bereits laufenden Programmes drehen Sie den Programmwähler auf «0». Am Ende des Trocknens muß der Programmwähler auf «0» gedreht werden.
11 Betriebskontrollampe
Sie leuchtet bei Einstellung des Programmes bzw. der Trockenzeit und erlischt beim Drehen des Programmwählers auf “0” oder wenn die Tür geöffnet wird.
34
Page 9
Trockenprogramme
Elektronische Trocknung
Art der Wäsche und Gewünschter Füllmenge Programm­Wäsche-Etikett Trockengrad kg Einstellung
Extratrocken 5 A
Baumwolle und Leinen Schranktrocken 5 B (*)
Bügeltrocken 5 C (*)
Pflegeleichte Gewebe Schranktrocken 2,5 D (*)
(*) Vergleichsprogramme nach CEI 1121.
Zeiteingestellte Trocknung
Baumwolle und Leinen Trockengrad und Schleuderdrehzahl Füllmenge Trockenzeit
Wäsche-Etikett U/min kg min.
DEUTSCH
800 - 1000
Schranktrocken
1000 - 1200
800 - 1000
Bügeltrocken
1000 - 1200
Pflegeleichte Gewebe: drücken Sie die Taste S
Trockengrad und Schleuderdrehzahl Füllmenge Trockenzeit Wäsche-Etikett U/min kg min.
Schranktrocken 650 1 30 - 45 min.
Die Trockendauer ist von der Füllmenge, der Gewebeart und der Restfeuchte der zu trocknenden Wäsche abhängig.
3,5 75 - 90 2 60 - 75
3,5 60 - 75 2 45 - 60
3,5 60 - 75 2 45 - 60
3,5 45 - 60 2 30 - 45
2,5 45 - 60 min.
0,5 20 min.
Füllmenge
Sie brauchen die Wäsche nicht abzuwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht überladen.
Pflegeleichte Gewebe: Trommel bis zur Hälfte füllen.
Besonders empfindliche Gewebe: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
35
Page 10
Praktische Tips
Überladen Sie das Gerät nicht. Beachten Sie die maximalen Füllmengen.
Eine Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und führt zu starker Knitterbildung. Eine zu geringe Wäschefüllung ist unwirtschaftlich.
Folgende Gewichtsangaben können als Richtwerte dienen:
Bettbezug 700-1000 g Tischtuch 400-500 g Geschirrtuch 70-120 g Serviett 50-100 g Frottiertuch 150-250 g Bademantel 1000-1500 g Herrenhemd 200-300 g Kissenbezug 100-200 g Herrenschlafanzug 400-500 g Damennachthemd 200-250 g
Ein Übertrocknen der Wäsche sollte vermieden werden, um Knitter bzw. unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Waschen einen Weichspüler, um am Ende des Trockenvorganges statische Aufladungen zu vermeiden und auch um die Trockenzeiten zu reduzieren.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art bitte nicht übertrocknen. Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu berücksichtigen.
Sind nach dem Trocknen einzelne Wäschestücke noch zu feucht, dann stellen Sie eine kurze Nachtrockenzeit ein, jedoch mindestens 20 Minuten. Das wird vor allem bei mehrlagigen Wäschestücken (z.B. Kragen, Taschen usw.) erforderlich sein.
Wichtig:
Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen aus synthetischen Fasern, Wollsachen, Seide, Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümpfe, großvolumige Textilien, z.B. Anoraks, Tagesdecken, Steppdecken, Schlafsäcke und Federbetten, sowie Wäschestücke, die überwiegend Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten, dürfen nicht getrocknet werden.
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum Trocknen im Wäschetrockner geeignet ist. Einen Pflegehinweis mit dem entsprechenden Symbol finden Sie im Wäsche-Etikett.
Die Symbole für das Trocknen und ihre Bedeutung:
Normales Trocknen (volle Heizleistung) - z.B. für Baumwollwäsche
Schonendes Trocknen (reduzierte Heizleistung)
- für pflegeleichte Wäsche, z.B. Acryl Trocknen im Wäschetrockner nicht
möglich - z.B. Wolle und Textilien mit Wollanteil, Seide
Bettbezüge und Kissen sollten zugeknöpft werden, damit Kleinteile sich darin nicht “sammeln” können. Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen Sie, lose Gürtel, Schürzenbänder etc. binden Sie zusammen.
Sortieren Sie die Wäsche nach Textilarten und gewünschtem Trockengrad.
Die Wäsche muß vor dem Trocknen gut ausgeschleudert sein.
36
Page 11
Reihenfolge der Arbeitsschritte
Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 20 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, daß sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet.
Inbetriebnahme
Gerät anschließen.
Waschgut in die Trommel legen.
Einfülltür schließen.
Trockenprogramm oder Trockenzeit wählen.
Taste S und/oder eventuell drücken.
Start-Taste drücken: das Programm beginnt, die
Lampe leuchtet auf.
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 9 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. Die entsprechende Kontrolleuchte leuchtet auf.
Wird die Wäsche am Ende des Programmes nicht entnommen, schaltet sich automatisch das Knitterschutzprogramm, das ca. 30 Minuten dauert, ein.
Haben Sie die Taste nicht gedrückt, so ertönt ein akustisches Signal alle 10 Sekunden.
Die Kontrolleuchten und blinken abwechselnd.
Um die Wäsche während der Knitterschutzphase entnehmen zu können, ist es nötig, zuerst die Maschine auszuschalten durch Drehen des Programmwählers auf «0».
Wird dies nicht gemacht, bleibt die Maschine am Ende des Programmes automatisch stehen, die Betriebskontrolleuchte bleibt eingeschaltet.
Nach dem Trocknen
Gerät ausschalten durch Drehen des Programmwählers auf “0”, die Betriebs­kontrolleuchte erlischt.
Flusensieb reinigen und Kondensatbehälter entleeren (s. Seite 38 u. 39)
DEUTSCH
37
Page 12
WARTUNG
P1026
P0636
P0639
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
Außenreinigung
Verwenden Sie nur Seifenwasser und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig.
Wichtig: Alkohol, Lösungsmittel und dgl. dürfen nicht verwendet werden.
Reinigung des Flusensiebes
Der Wäschetrockner funktioniert nur bei gereinigtem Flusensieb einwandfrei. Deshalb muß es nach jedem Trocknungsprogramm kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Das Sieb an seinem Griff nach oben herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder einsetzen. Die Entfernung der Flusen wird erleichtert, wenn Sie dazu lhre Hand anfeuchten oder ein feuchtes Tuch benutzen.
Die angesammelte Flusenmenge ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen. Beim Trocknen auf der Leine werden die Flusen vom Wind fortgetragen, während sie beim Wäschetrockner im Sieb gesammelt werden. Am Gewicht der Flusen können Sie feststellen, wie gering der Anteil im Verhältnis zur getrockneten Wäschemenge ist.
Entfernen Sie die Flusen auch um den Sitz des Flusensiebes bzw. des Luftkondensators in der Innentür herum mit einem feuchten Tuch.
Reinigung des Luftkondensators
Reinigen Sie den Luftkondensator regelmäßig, d.h. je nach Benutzungshäufigkeit und Art der zu trocknenden Wäsche. Spätestens jedoch dann, wenn Flusenablagerungen erkennbar sind. Luftkondensator an der Griffmulde herausziehen und von Flusen befreien. Mit einer Bürste reinigen und evtl. mit einer Handbrause durchspülen.
Achtung!
Ohne Luftkondensator darf das Gerät nicht betrieben werden.
38
Page 13
Entleerung des Kondensatbehälters
C0032
P0827
Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb des Trockners kondensiert und im Kondensatbehälter aufgefangen.
Dieser Behälter muß nach jedem Trocknungsgang entleert werden. Bei vollem Behälter spricht die Überlaufsicherung an und die Kontrollampe “Behälter” leuchtet. Das Programm wird automatisch unterbrochen, die Wäsche bleibt naß. Das Entleeren ist auch während des Programmablaufs möglich.
Behälter bis zum Anschlag einschieben.
Hinweis
Das aufgefangene Kondenswasser kann für das Dampfbügeleisen verwendet werden. Davor sollten Sie es jedoch durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter aus Papier gießen. Dadurch werden kleinste Flusen, die sich im Kondenswasser befinden können, im Filter zurückgehalten.
DEUTSCH
39
Page 14
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Trockner läuft nicht an:
Ist die Tür geschlossen?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Ist die Sicherung in Ordnung?
Ist der Programmwähler richtig eingestellt?
Ist die Start-Taste gedrückt?
Haben Sie den Kondensatbehälter entleert und wieder richtig eingesetzt?
Das Trocknungsergebnis ist nicht zufriedenstellend:
Ist das Flusensieb bzw. der Luftkondensator verstopft?
War die eingestellte Trockenzeit ausreichend?
Haben Sie das richtige Programm gewählt?
Ist der Kondensatbehälter voll bzw. nicht richtig eingesetzt?
Wurde der Wäschetrockner übermäßig gefüllt?
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, so steht Ihnen für die Betreuung Ihres Gerätes ein gut ausgerüsteter, technischer Kundendienst zur Verfügung. Die Anschriften sind im beigepackten Verzeichnis zu finden.
Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an: vollständige Anschrift, Telefon-Nr. mit Vorwahl, sowie das Modell und die Produkt- bzw. Serien-Nr. Ihres Gerätes. Diese Daten sind dem Typschild zu entnehmen.
40
Loading...