Zanker BKX8080N User Manual [de]

Page 1
Wäschetrockner ZANKER BKX 8080N
Gebrauchsanweisung
136905842-00-21092009
D
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren
Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Transportschaden
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, dass das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Einige Passagen in der Gebrauchsanweisung sind besonders gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Informationen über ungeeignete Handhabungen lhres Wäschetrockners, die technische Schäden verursachen können.
Hier finden Sie Informationen, die für die einwandfreie Funktion des Geräts besonders wichtig sind.
Hier finden Sie wichtige Umweltschutzhinweise.
Unser Beitrag zum Umweltschutz:
Wir verwenden Recycling-Papier.
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ....................3
Entsorgung ........................................................5
Umwelttipps ......................................................6
Hinweise für Prüfinstitute ............................
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers ..............6
Gerätebeschreibung ......................................7
Installation..........................................................7
Entfernen der Transportsicherung......................7
Aufstellung..........................................................7
Elektrischer Anschluss ......................................7
Wasch-/Trockensäule
Türanschlagwechsel
Anschluss eines Ablaufschlauchs ......................8
........................................8
..........................................
Trockenprogramme ..........................................12
Reihenfolge der Arbeitsschritte........................13
Praktische Tipps
Wartung ............................................................
Reinigung des Trocknergehäuses....................16
6
8
Reinigung des Siebbereichs ............................16
Reinigung der Flusensiebe
Reinigung des Luftkondensors
Entleerung des Kondensatbehälters ................17
Reinigung des hinteren Sauggitters ................17
Reinigung des Trommelinnenraums
Reinigen des Trocknergehäuses ....................17
Reinigung der Blende und Bedienteile ............17
Reinigen der Türdichtungen ............................17
Wechsel des Türanschlags........................18
Betriebsstörungen ........................................
..........................................14-15
16
..............................16
........................
................
16
17
19
Gebrauch ............................................................
Bedienblende
................................................9-11
9
Kundendienst..................................................
20
2
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer der Maschine über den Gebrauch und die Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes immer den Netzstecker ziehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern behandelt worden sind, müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol, Trockenreinigungsmittel oder ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise- oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine
Brandgefahr dar und gehören nicht in die Trockentrommel.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommmel legen
WARNUNG! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Zyklusende anhalten müssen, sofort die gesamte Wäsche entnehmen und zur Wärmeableitung ausbreiten. BRANDGEFAHR!
Aufstellen der Maschine
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig beim Bewegen.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach der Aufstellung, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Trockentrommel auf einer Waschmaschine installiert, muss der Auftisch­Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
3
• Waschen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet
Page 4
sind. Beachten Sie die Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
Tropfnasse Kleidung darf nicht in den
• Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten entfernt werden, bevor das Kleidungsstück in den Trockner gesteckt wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Dose zu ziehen; sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
• Die Lampenabdeckung der Innenbeleuchtung muss fest verschraubt sein.
• Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine Gegenstände auf das Gerät legen. Sie können während des Betriebs herunterfallen.
VORSICHT!
Heiße Oberfläche: Nicht die Lampenabdeckung berühren, wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Sicherheitsvorkehrungen bei Kindern
• Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder Behinderten ohne Aufsicht bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern.
4
Page 5
Entsorgung
Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind
it dem Symbol gekennzeichnet und sollten
m grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
>PE< steht für Polyethylen >PS< s
teht für Polystyrol
>PP< steht für Polypropylen
Entsorgung des Altgeräts
Das Altgerät ist vor der Verschrottung funktionsuntüchtig zu machen, d. h. das Netzkabel muss entfernt werden. Ebenso muss der Türverschluss unbrauchbar gemacht werden, damit Kinder sich nicht selbst einschließen können.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer
icht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
n
erden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
w Recycling von elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Daten
ABMESSUNGEN: Höhe 85 cm
Breite 60 cm Tiefe 58 cm
NETZSPANNUNG/FREQUENZ: 230 V/50 Hz GESAMTANSCHLUSSWERT: 2350 W ABSICHERUNG: 16 A BETRIEBGERÄUSCH: 62 DB ZULÄSSIGE UMGEBUNGSTEMPERATUR 5 °C BIS 35 °C
FASSUNGSVERMÖGEN:
VERBRAUCHSWERTE: Baumwolle, Leinen 3,36 kWh (6 kg schranktrocken)
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE­Kennzeichnung vorsehen.
Baumwolle, Leinen 6 kg Pflegeleichte Gewebe 3 kg
Baumwolle, Leinen 2,80 kWh (6 kg bügeltrocken) Pflegeleichte Gewebe
1,33 kWh (3 kg schranktrocken)
5
Page 6
Umwelttipps
STAR
T/ P
AUSE
SIGNAL
SCHON
KURZ
ZEITW
AHL
KNITTERSCHUTZ
EXTRA
K
ONDENS
A
TOR
PFLEGELEICHT
BAUMWOLLE
AUS
EXTRA-
STARK-
SCHRANK-
LEICHT-
BÜGELTROCKEN
EXTRA-
SCHRANK-BÜGEL-
TROCKEN
AUFFRISCHEN
BÜGELFIX
ZEITPROGRAMM
BABY-
WÄSCHE
SPORT LEICHT
JEANS
1.25
STAR
T
/ PAUSE
SIGNAL
SC
HON
KUR
Z
ZEITWAHL
KNITTER
SC
HUTZ
EXTRA
K
ON
DEN
SA
TOR
Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten:
Die maximale Füllmenge nutzen -entsprechend der Programmübersicht auf Seite 11. Kleine Wäschefüllungen sind unwirtschaftlich.
Die Wäsche gründlich entwässern. Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer ist der Stromverbrauch (siehe untenstehende Tabelle).
Übertrocknen vermeiden durch sorgfältige Programmwahl entsprechend des gewünschten
Trockengrades. Übertrocknete Wäsche lässt sich zudem schlecht bügeln.
Um die maximale Füllmenge auszunutzen, kann Wäsche, die schranktrocken werden soll, ohne weiteres mit Bügelwäsche getrocknet werden. Dazu das Programm für Bügelwäsche einstellen, nach Programmende die Bügelwäsche entnehmen und die restliche Wäsche anschließend zu Ende trocknen.
Wenn Sie die Flusensiebe und den Luftkondensor regelmäßig reinigen, vermeiden Sie längere Trockenzeiten und höheren Stromverbrauch.
Hinweise für Prüfinstitute
Für die Prüfung nach EN 61121 sind folgende Programmeinstellungen zu verwenden:
(6,0 kg) - Programmeinstellung Baumwolle SCHRANKTROCKEN (6,0 kg) - Programmeinstellung Baumwolle ” BÜGELTROCKEN (3 kg) - Programmeinstellung “Pflegeleicht” SCHRANKTROCKEN
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers
Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers, kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden:
Einstellungsvorgang
Den Programmwähler drehen und das Gerät einschalten
Gleichzeitig die Tasten KURZ und START/PAUSE drücken und gedrückt halten, bis auf dem Display «C0» erscheint.
Ändern des Leitfähigkeitswertes:
Die Taste START/PAUSE sooft drücken, bis der gewünschte Leitfähigkeitsgrad durch Aufleuchten der entsprechenden Anzahl Striche im Display angezeigt wird (siehe Tabelle):
Display Leitfähigkeitsgrad µS/cm bei 25°C
C0
C0
C0
Niedrig < 300
Mittel 300 - 600
Hoch > 600
Für gewöhnlich wird werkseitig der mittlere Wert eingestellt.
Speichern der Einstellung:
Die Tasten KURZ und START/PAUSE gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis auf dem Display wieder die Programmdauer des gewählten Programms erscheint und ein akustisches Signal ertönt.
Hinweis: Auskunft über die Wasserleitfähigkeit im Wohngebiet geben die Wasserversorgungsunter­nehmen.
6
Page 7
Q1106
Gerätebeschreibung
1
2
5
6
3
4
3
7
1 Bedienblende 2 Kondensatbehälter 3 Flusensiebe
4 Typenschild
5 Luftkondensor 6 Schraubfüße 7 Glühlampe für Innenbeleuchtung
Installation
Achtung!
Entfernen der Transportsicherung
Ziehen Sie den Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster heraus, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Klebestreifen innen an der Trommeloberseite abziehen
sich Bodenunebenheiten bzw. -schräglagen ausgleichen.
Für eine einwandfreie Funktion ist eine gute und stauungsfreie Luftzufuhr bzw. Warmluftabführung durch die Lüftungsschlitze vorne, unten im Sockel des Trockners sicherzustellen.
Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, das dem des Trockner gegenübersteht, aufgestellt werden.
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen (Ausrichten mit Wasserwaage!) Durch Verstellen der Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten bzw.­schräglagen ausgleichen.
Schraubfüße nicht entfernen. Die Bodenfreiheit nicht durch hochflorige Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt.
Bei Umzug muss das Gerät senkrecht transportiert werden.
Aufstellung
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen, also eventuell mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden. Durch Verstellen der Schraubfüße lassen
Hinweis:
Die vom Trockner abgegebene Warmluft kann bis zu 60°C betragen - Aufstellung nicht auf empfindlichen Teppichböden .
Die Raumtemperatur sollte auch während des Betriebs +35° C nicht übersteigen (Raum lüften!). Eine ausreichende Belüftung muss sichergestellt
7
Page 8
sein, um den Rückfluss von Gasen in den Raum zu
P1161
C
A
B
A
B
C
P1160
vermeiden, die aus Geräten stammen, die andere Brennstoffe verbrennen, einschließlich offener
euer. Der Raum um den Trockner muss von Flusen
F freigehalten werden.
Türanschlagwechsel
Falls erwünscht ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern (siehe Seite 18).
Anschluss eines Ablaufschlauchs
Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, die dem Gerät gegenüber liegt, installiert werden.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,35 kW. Erforderliche Absicherung: 16A - LS-L-Schalter.
Wichtig! Das Netzkabel muss nach Aufstellung des
Geräts leicht zugänglich sein. Das Netzkabel darf nur vom Kundendienst
ausgetauscht werden.
Wichtig! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise entstehen sollten.
Befindet sich am Aufstellungsort des Geräts ein Abfluss, kann das kondensierte Wasser auch direkt über einen Ablaufschlauch abgeleitet werden.
Der Innendurchmesser des Schlauchs
beträgt 14 mm. Die Länge kann beliebig sein. Der Schlauch ist im Fachhandel erhältlich. Die Ablauföffnung befindet sich an der Geräte­Rückseite unten mittig.
Folgende Handgriffe sind erforderlich
Schlauchklemme A lösen;
Verschluss-Kappe B vom Gërat abziehen;
Ablaufschlauch C aufstecken;
Ablaufschlauch (C) Klemme (A) sichern.
Für Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Wasch-/Trockensäule
Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten mit Deckeltiefe zwischen 48 und 60 cm und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Bausatz, der bei Ihrem Händler erhältlich ist. Eine ausführliche Montageanweisung liegt dem Bausatz bei. Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch.
Das Anbringen eines Ablaufschlauchs ist besonders sinnvoll, wenn der Trockner mit einer Waschmaschine zu einer Wasch-/Trockensäule kombiniert wird.
Der Ablaufschlauch C muss nach unten positioniert werden (siehe Abb.).
Achtung! Das Kondenswasser wird nicht hochgepumpt, es
kann nur ablaufen. Die Entleerung des Kondensatbehälters entfällt,
obwohl die Anzeige "Behälter" leuchtet.
8
Page 9
Gebrauch
PFLEGELEICHT
BAUMWOLLE
AUS
EXTRA-
STARK-
SCHRANK-
LEICHT-
BÜGELTROCKEN
EXTRA-
SCHRANK-BÜGEL-
TROCKEN
AUFFRISCHEN
BÜGELFIX
ZEITPROGRAMM
BABY-
WÄSCHE
SPORT LEICHT
JEANS
SIEBE
BEH
Ä
LTER
K
O
N
D
EN
SA
T
O
R
STA
R
T
/
PA
U
SE
SIG
N
A
L
SCH
O
N
K
U
RZ
ZEITW
A
H
L
ZEIT-
V
O
R
W
A
H
L
LA
U
FZEIT
K
N
IT
TERSC
H
U
TZ
EX
TR
A
BKXX
8
0
80
P
FLEGELEICHT
B
AUMWOLLE
AUS
E
XTRA-
STARK-
SCHRANK-
L
EICHT-
BÜGELTROCKEN
E
XTRA-
SCHRANK-BÜGEL-
T
ROCKEN
A
UFFRISCHEN
BÜGELFIX
Z
EITPROGRAMM
BABY-
W
ÄSCHE
S
PORT
L
EICHT
J
EANS
Bedienblende
1 Programm-Wahlschalter
Das Programm ist richtig eingestellt wenn die Markierung am Wahlschalter mit dem entsprechenden Programm auf der Bedienblende übereinstimmt.
Der Wahlschalter hat 2 Funktionen:
Programmwahl/Gerät einschalten Durch Rechts- oder Linksdrehung des Schalters, wird das gewünschte Programm eingestellt und das Gerät eingeschaltet.
Programm löschen/Gerät ausschalten Wurde versehentlich ein falsches Programm gewählt und gestartet, kann das Programm nur gelöscht werden, wenn der Wahlschalter auf Position “AUS” gedreht wird. Am Programmende Gerät ausschalten durch Drehen des Wahlschalters auf “AUS”.
2 Knitterschutz Extra -Taste
Bei Anwahl dieser Zusatzfunktion wird die automatisch ablaufende Knitterschutzphase von 30 Minuten nach Ende des Trockengangs um 60 Minuten verlängert. Im Display erscheint nach Ablauf der Trockenphase das Knitterschutzsymbol .
Während der Knitterschutzphase kann die Wäsche jederzeit entnommen werden.
3 Schon-Taste
Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird.
Durch Drücken der Taste wird in allen Trocknungsprogrammen, die Heizleistung von 2200 W auf 1400 W reduziert. Die darüberliegende Lampe leuchtet. Wird die Taste nicht gedrückt, laufen alle Programme mit voller Heizleistung (2200 W) ab.
4 Kurz-Taste
Bei gedrückter Taste laufen die Programme Baumwolle sowie Pflegeleicht mit verkürzter Programmdauer bei gleichem Trockengrad ab. Die entsprechende Lampe leuchtet.
Bei gedrückter SCHON-Taste ist die KURZ-Taste nicht wirksam.
5 Signal -Taste
Das akustische Signal ertönt
• beim Einschalten der Tasten
• bei der Wahl einer Funktion, die mit dem
eingestellten Programm nicht vereinbar ist wenn der Programm-Wahlschalter während eines
laufenden Programms verdreht wird
• wenn die Tasten im Laufe des Programms
gedrückt werden am Ende des Programms
• wenn der Kondensatbehälter voll ist
• bei Störungen am Gerät
• wenn die Tür zum Luftkondensor nicht
geschlossen ist.
Durch Drücken der Taste wird das Signal eingeschaltet. Die darüberliegende Lampe leuchtet.
6 Zeitwahl-Taste
Zum Einstellen der Laufzeit im ZEITPROGRAMM. Zur Auswahl stehen Programmlaufzeiten von 10 Min. bis 3 Std. in 10-Minuten- Schritten.
1. Den Programmwähler auf Programm ZEITPROGRAMM drehen. In der Anzeige erscheint 10.
2. Taste ZEITWAHL so oft drücken, bis die gewünschte Programmlaufzeit im Display angezeigt wird, z.B. 40 für eine Programmlaufzeit von 40 Minuten. Wird keine Programmlaufzeit eingegeben, ist automatisch eine Programmlaufzeit von 20 Min. vorgegeben.
9
Page 10
7 Start/Pause-Taste
1.20
0
3
Durch Drücken der Taste, starten Sie das gewählte Trocknungsprogramm.
Die Kontrolllampe leuchtet nun konstant. Wurde eine Zeitvorwahl gewählt, wird diese
gestartet. Im Display erscheinen die verbleibenden Minuten bzw. Stunden bis zum Programmstart.
Soll ein laufendes Programm unterbrochen werden, drücken Sie ebenfalls die Taste.
Hinweis! Wird das laufende Trocknungsprogramm durch Öffnen der Gerätetür oder der Tür zum Luftkondensor unterbrochen, muss, nachdem die Tür wieder geschlossen wurde, das Programm neu gestartet werden.
Diese Taste soll auch nach einem Stromausfall und nach Einschieben des Kondensatbehälters wieder gedrückt werden, falls dieser im Laufe des Programms nach Aufleuchten der entsprechenden Lampe entleert wurde.
In beiden Fällen blinkt die Lampe der Start/Pause-Taste. Während des Gerätebetriebs kann die rote LED der
Start/Pause-Taste blinken und zeigt damit an, dass die Maschine steht.
Nach Ablauf der vorgewählten Stunden bzw. Minuten beginnt der Trockner automatisch mit dem eingestellten Programm. Im Multidisplay wird die Laufzeit angezeigt. Der umgekehrte Zählvorgang wird alle 5 Minuten aktualisiert.
Programmende
Im Display erscheint eine blinkende “0”, sobald das Trockenprogramm beendet ist Wäsche möglichst sofort entnehmen, um Knitterbildung zu vermeiden. Wird die Wäsche nicht entnommen, schließt sich automatisch die Knitterschutzphase an. Im Display erscheint das dazugehörige Symbol.
8 Multidisplay
Im Multidisplay werden folgende Informationen angezeigt:
• Programmdauer bzw. Restlaufzeit
• Zeitvorwahl
• Programmende
• Fehlbedienung
• Fehlercode
• Programmablauf
• Kindersicherung
Programmdauer bzw. Restlaufzeit
Nachdem das Programm ausgewählt wurde, erscheint seine Dauer (in Stunden und Minuten oder nur Minuten) im Display. Die Dauer wird automatisch je nach der, für jede Stoffart vorgesehenen maximalen Füllmenge und dem gewünschten Trockengrad berechnet.
Wird die Wäsche nicht entnommen, schaltet das Gerät in den Standby-Modus. Zum Energiesparen wird die Helligkeit der Anzeigen und des Displays reduziert; die START/PAUSE Lampe blinkt ca. alle 5 Sekunden. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der Standby- Modus wieder verlassen
Fehlbedienung
Falls eine Funktion gewählt wurde, die nicht mit dem eingestellten Programm vereinbar ist, wird im Display “Err” (Fehler) angezeigt.
ginn wird die verbleibende Zeit alle
Am Programmb 5 Minuten angezeigt.
Zeitvorwahl
Wurde durch Drücken der betreffenden Taste eine verzögerte Startzeit ausgewählt, erscheint diese Zeit zwei Sekunden lang im Display; im Anschluss wird erneut die Dauer des vorher eingestellten Programms angezeigt.
Nach Drücken der START/PAUSE-Taste werden die verbleibenden Stunden bis zum Programmbeginn im Multidisplay angezeigt. Die Rückzählung erfolgt stundenweise, in den letzten 2 Stunden im 30-Minutentakt.
e
Dieser Code erscheint auch dann während des Programmablaufs, wenn eine der Funktionstasten gedrückt wird.
Fehlercode
Im Falle von Betriebsstörungen zeigt das Display einen Fehlercode an (z.B. E21).
10
Page 11
Gleichzeitig ertönen Akustik-Signale (wenn die
E21
Signal-Taste gedrückt wurde.). Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Knitterschutz Die Abkühlphase ist beendet, die Wäsche kann entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, läuft automatisch die Knitterschutzphase von 30 Minuten ab. Die Lampen SIEBE und BEHÄLTER bleiben eingeschaltet und im Display erscheint das Knitterschutzsymbol. Wurde die Funktion KNITTERSCHUTZ EXTRA gewählt, verlängert sich die Phase um 60 Minuten.
Kindersicherung Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten “Knitterschutz Extra.” und “Schon” (ca. 5 Sek. lang) kann die Kindersicherung aktiviert oder deaktiviert werden:
• vor dem Programmstart: Gerät kann nicht benutzt werden
• nach dem Programmstart: das laufende Programm kann nicht verändert werden. Bei aktivierter Kindersicherung erscheint im Display das Symbol .Ist das
Programmbeendet, so wird die Kindersicherung nicht deaktiviert. Soll ein neues Waschprogramm eingestellt werden, so muss über die Tasten “Knitterschutz Extra.” und “Schon” erst die Kindersicherung ausgeschaltet
werden.
die Zeitvorwahl wieder aufgehoben. Es erscheint 0' und an­schließend die Laufzeit des eingestellten Programms.
Änderung der Zeitvorwahl
Eine Änderung der Zeitvorwahl ist nur über das Ausschalten der Maschine möglich. Anschließend
uss erneut das Trockenprogramm und die
m Startzeit-Vorwahl eingestellt werden.
Sollte das Gerät während des Zurückzählens zusätzlich mit Wäsche angefüllt werden, ist nach dem Schließen der Gerätetür erneut die START/ PAUSE-Taste zu drücken, damit der Zählvorgang fortgesetzt wird.
10 Wartungsanzeigen
Die Kontrolllampen zeigen folgende Funktionen an:
Kontrolllampe “SIEBE” leuchtet.
Die Flusensiebe müssen gereinigt werden.
Kontrolllampe “BEHÄLTER” leuchtet.
Der Kondensatbehälter muss entleert werden oder er ist nicht richtig eingesetzt. Leuchtet diese Lampe im Laufe eines Programms, bedeutet dies, dass der Behälter voll ist. Ein akustisches Signal ertönt (wenn die Signal-Taste gedrückt wurde), das Programm wird automatisch unterbrochen, die Lampe der Start/Pause-Taste blinkt.
Kontrolllampe “KONDENSATOR” leuchtet.
Diese Lampe leuchtet alle 80 Trocknungs­programme und zeigt somit, dass der Luftkondensor gereinigt werden muss.
Hinweis: Die Kontrolllampen erlöschen nicht selbsttätig nach der Wartung. Dies erfolgt erst durch das Ausschalten des Geräts.
9
Zeitvorwahl-Taste
Durch Drücken der Taste wird der verzögerte Start eingestellt.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Anzahl der Stunden (1-20) bzw. Minuten (30, 60, 90) bis zum Programmstart im Multidisplay angezeigt wird.
Nach Drücken der START/PAUSE-Taste werden die verbleibenden Stunden bis zum Programmbeginn im Multidisplay angezeigt. Die Rückzählung erfolgt stundenweise, in den letzten 2 Stunden im 30-Minutentakt.
Wird 20 h angezeigt und Sie drücken ein weiteres Mal, ist
11
Page 12
Trockenprogramme
Art der Wäsche
Koch- u. Buntwäsche (Baumwolle u. Leinen)
Pflegeleichte Gewebe
Pflegeleichte Gewebe sowie Feinwäsche
Wäsche
enge
m
bis 6kg
bis 6 kg
bis 6 kg
bis 6 kg
bis 6 kg
bis 3 kg
bis 3 kg
bis 3 kg
bis 6 kg
Gewünschter
Trockengrad/Programm
Baumwolle
aumwolle
B
Extratrocken
Starktrocken
Baumwolle Schranktrocken(•)
BaumwolleL
eichttrocken
Baumwolle Bügeltrocken
Pflegeleicht Extratrocken
Pflegeleicht Schranktrocken
Pflegeleicht Bügeltrocken
Zeitprogramm
Pflege-
symbole
Energiebe
darf in
kWh
1
.88
3
1
3.60
1
3.36
1
3.05
1
2.70
2
1.75
2
1.33
2
0.80
-
Gardinen sowie Oberhemden und Blusen; für minimalen Bügelaufwand
Jacken, Kleider, Hosen, Röcke, Blusen
Spezielles Trockenprogramm für Freizeit-Kleidung mit unterschiedlichen Materialstärken
Trockenprogramm für Babywäsche aus Baumwolle
Für dünne bügelfreie Sportkleidung aus Polyester.
bis 1.5 kg(
1 - 4
Textilien
bis 6 kg
bis 2 kg (**)
bis 2 kg
*)
Bügelfix
Auffrischen
Jeans
Babywäsche
Sportleicht
0.02
0.40
3.00
1.60
1.40
2
2
2
2
2
(•) Dieses Programm ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie- Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
1) mit 1000 Umdrehungen pro Minute vorentwässert (Restfeuchtigkeit 60%)
2) mit 1200 Umdrehungen pro Minute vorentwässert (Restfeuchtigkeit 40%)
Hinweis: Programmlaufzeiten können dem Multidisplay entnommen werden Füllmenge
Sie brauchen die Wäsche nicht abzuwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht überladen.
Pflegeleichte Gewebe: Trommel bis zur Hälfte füllen.
Besonders empfindliche Gewebe: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Programm “AUFFRISCHEN“
• Auffrischen ist besonders geeignet zum Auffrischen und sanften Reinigen von Textilien mit Hilfe von handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets (
Herstellerangaben zur Anwendung beachten).
Programm “ZEITPROGRAMM“
• Zum Trocknen von einzelnen Wäschestücken oder kleiner Wäschemengen mit einem Gewicht bis 3 kg.
Programm “BÜGELFIX” (*) 1,5 kg = ca. 6-7 Hemden
Trocknen von Textilien, wie Oberhemden und Blusen, für minimalen Bügelaufwand.
Das Ergebnis ist abhängig von Textilart
und -veredelung. Textilien nach dem Trocknen sofort entnehmen und auf einem Kleiderbügel aufhängen.
Programm “JEANS“
Für das Trocknen von Freizeitkleidung wie Jeans, Sweat-Shirts etc. mit unterschiedlichen Materialstärken (z. B. an
• Bündchen und Nähten).
Programm “BABYWÄSCHE“
• Babywäsche-Programm ist ein spezielles Trockenprogramm für Strampelanzüge, die durch getrocknet werden sollen. (**) 2 kg = 20 Strampelanzüge.
Programm “SPORTLEICHT“
• Spezialprogramm für Sportkleidung aus Polyester und dünne Textilien die nicht gebügelt werden.
12
Page 13
Reihenfolge der Arbeitsschritte
P1149
Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet.
1. Gerät anschließen.
10. Den Programmwähler auf “AUS” drehen, alle
Kontrolllampen erlöschen. Das Gerät ist ausgeschaltet. Wäsche entnehmen. Wird die Tür vor dem Ausschalten des Geräts
eöffnet und dann geschlossen, leuchten die
g Lampen der Programmschritte des von der Maschine ausgeführten Programms.
2. Tür öffnen und geschleuderte Wäsche in die
Trommel legen.
3. Waschgut in die Trommel legen.
4. Tür schließen. Darauf achten, dass keine
Wäschestücke eingeklemmt werden.
5. Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart,
wählen. Gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet.
6. Bei Bedarf SCHON- und/oder SIGNAL - KURZ-
KNITTERSCHUTZ EXTRA oder ZEITWAHL -Taste drücken.
7. Wenn der Programmstart später erfolgen soll,
Zeit- Vorwahl einstellen.
8. START/PAUSE-Taste drücken: die Lampe in der
Taste leuchtet nun konstant. Wird während des Programms der
Programmwähler verdreht, wird dies durch Signaltöne und “Err” im Display angezeigt.
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. o wird sichergestellt, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, welche sie nicht beschädigt. Die Lampen SIEBE und BEHÄLTER leuchten. Das Programmende wird durch eine "0" im Display und durch ein akustisches Signal (wenn Signal-Taste gedrückt) angezeigt.
Wäsche entnehmen.
Nach dem Trocknen
Flusensiebe reinigen (siehe Seite 16)
Kondensatbehälter leeren (siehe Seite 17)
Herausnehmen und Nachlegen von Wäsche Warnung: Den Trockner niemals vor Ende des
Trockenzyklusses ausschalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann. Während des Ablaufs des Trockenprogramms können Sie jederzeit den Trockenprozess unterbrechen, um Wäschestücke aus der Trommel zu entnehmen oder nachzulegen. Einfülltür öffnen, die Trockner-Funktion wird unterbrochen.
Vorsicht beim Entnehmen oder Nachlegen der Wäsche:
Der Trommelinnenraum oder die Wäsche selbst können heiß sein, sodass evtl. Verbrennungsgefahr besteht. Warnung: Die entnommenen Wäschestücke müssen so ausgebreitet werden, dass die Wärme abgegeben werden kann. Zum Fortsetzen des Programmes muss, nachdem die Tür wieder geschlossen wurde, erneut die Start­Taste gedrückt werden. Wird während des ablaufenden Startaufschubs die Tür geöffnet, muss der Zeitablauf ebenfalls durch Drücken der START/PAUSE-Taste fortgesetzt werden.
Programmänderung
Bevor eine Programmänderung kann, muss erst das laufende Programm gelöscht werden.
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf Position “AUS”, das vorherige Programm ist nun gelöscht. Die Neueinstellung kann erfolgen.
durchgeführt werden
9. Wird die Wäsche am Ende des Programms nicht
entnommen, schaltet sich automatisch das Knitterschutzprogramm, das ca. 30 Minuten dauert, ein.
Während der Knitterschutzphase können Sie jederzeit die Wäschestücke entnehmen.
Wird dies nicht gemacht, bleibt die Maschine am Ende des Programms automatisch stehen, die Lampen SIEBE und BEHÄLTER bleiben eingeschaltet und ein akustisches Signal ertönt für 2 Minuten.
Standby-Modus
Wird die eingeschaltete Maschine (Programmwahlschalter befindet sich nicht in AUS-Position) vor einem Programmstart oder am Programmende 5 Minuten nicht betätigt, geht sie in Stand-by- Modus. Zum Energiesparen wird die Helligkeit der Anzeigen; die START-PAUSELampe blinkt ca. alle 5 Sekunden. Zur Unterbrechung des Stand­by-Modus einfach eine Taste drücken oder den Programmwahlschalter drehen.
13
Page 14
Praktische Tipps
Vor der ersten Inbetriebnahme
empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu füllen und ca. 30 Minuten laufen zu lassen.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet.
Überladen Sie das Gerät nicht.
Beachten Sie die maximalen Füllmengen. Eine Überfüllung beeinträchtigt das Trocken­ergebnis und führt zu starker Knitterbildung. Eine zu geringe Wäschefüllung ist unwirtschaftlich.
Folgende Gewichtsangaben können als Richtwerte dienen:
Bettbezug 700-1000 g Tischtuch 400-500 g Geschirrtuch 70-120 g Serviette 50-100 g Frottiertuch 150-250 g Bademantel 1000-1500 g Herrenhemd 200-300 g Kissenbezug 100-200 g Herrenschlafanzug 400-500 g Damennachthemd 200-250 g
Wichtig:
Besonders empfindliche Gewebe, aus synthetischen
Fasern, Seide, Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümpfe, großvolumige Textilien, z.B. Anoraks, Tagesdecken, Steppdecken, Schlafsäcke und Federbetten, sowie Wäschestücke, die überwiegend Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten, dürfen nicht getrocknet werden.
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum Trocknen im
Wäschetrockner geeignet ist. Einen Pflegehinweis mit dem entsprechenden Symbol finden Sie im Wäsche-Etikett.
Die Symbole für das Trocknen und ihre Bedeutung:
Trocknergeeignet Normales Trocknen (volle Heizleistung) z.B. für Baumwollwäsche Schonendes Trocknen (reduzierte Heizleistung) ­für pflegeleichte Wäsche, z.B. Acryl Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich - z.B. Wolle und Textilien mit Wollanteil, Seide
Bettbezüge und Kissen sollten zugeknöpft werden,
damit Kleinteile sich darin nicht “sammeln” können.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen Sie, lose Gürtel, Schürzenbänder etc. binden Sie zusammen.
Taschen leeren.Metallische Gegenstände (Büro-
klammern, Sicherheitsnadeln etc.) entfernen
Sortieren Sie die Wäsche nach Textilarten und
gewünschtem Trockengrad.
Die Wäsche muss vor dem Trocknen gut
ausgeschleudert sein.
Ein Übertrocknen der Wäsche sollte vermieden
werden, um Knitter bzw. unnötigen Energie­verbrauch zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Waschen einen
Weichspüler, um am Ende des Trockenvorganges statische Aufladungen zu vermeiden und auch um die Trockenzeiten zu reduzieren.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim
Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art bitte nicht übertrocknen.
Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu berücksichtigen.
Sind nach dem Trocknen einzelne Wäschestücke
noch zu feucht, dann stellen Sie eine kurze Nachtrockenzeit ein, jedoch mindestens 30 Minuten. Das wird vor allem bei mehrlagigen Wäschestücken (z.B. Kragen, Taschen usw.) erforderlich sein.
Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht
gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
Die angesammelte Flusenmenge in den
Flusensieben ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen. Beim Trocknen auf der Leine werden die Flusen vom Wind fortgetragen, während sie beim Wäschetrockner in den Sieben gesammelt werden.
Trockenstarre
t jener Zustand in der Wäschetrocknung bei
is welchem eine weitere Bearbeitung erschwert ist. Die Trockenstarre ist nicht nur bei überdehnter Zeitsteuerung möglich,sondern tritt auch bei überfüllter Trommel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie Schweben der Wäsche ist beeinträchtigt. Die Mitte der Wäsche bleibt feucht, während außenliegende Wäscheteile bereits übertrocknet sind.
14
Page 15
Besonders große Stücke
unterliegen in der Trockentrommel oft dem sogen. «Aufwickeln». Unterbrechen Sie deshalb das Trocknungsprogramm und geben Sie dem Wäschestück eine andere Lage.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei einer Füllmenge
von weniger als1,0 kg ein Zeitprogramm wählen sollten, da die elektronische Abtastung des Trockengrads sonst nicht mehr exakt gewährleistet ist.
Beim Einsatz von sogenannten
“Weichpflegetüchern” ist - abhängig von der jeweiligen Eigenschaft dieser Tücher - eine Belagbildung an den Flusensieben nicht auszuschließen, die bis zur Verstopfung der Siebe führen kann. In solchen Fällen empfehlen wir, entweder auf die Beigabe zu verzichten oder ein anderes Fabrikat zu wählen.
Anwendungs-Hinweise der Hersteller beachten!
Wenn das Gerät eingeschaltet ist,leuchtet bei
geöffneter Tür die Trommel-Innenbeleuchtung.
15
Page 16
Wartung
P1155
P1154
P1153
Q1152
Q1110
Q1150
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose.
Reinigung des Trocknergehäuses
Verwenden Sie nur Seifenwasser und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig.
Wichtig: Alkohol, Lösungsmittel und dgl. dürfen nicht verwendet werden.
Reinigung des Siebbereichs in der Innentür
Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des Flusensiebs in den umgebenden Siebbereich. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den gesamten Siebbereich mit einem feuchten Tuch.
Reinigung der Flusensiebe
Der Wäschetrockner funktioniert nur bei gereinigten Flusensieben einwandfrei. Deshalb müssen sie nach jedem Trocknungsprogramm vor der Wäscheentnahme kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Die Lampe Siebe leuchtet im Informator, um Sie daran zu erinnern. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch.
Das Sieb in der Innentür an seinem Griff nach oben herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder einsetzen.
Wiedereinsetzen kann der Zapfen nach rechts oder links zeigen.
Benützen Sie das Gerät nie ohne Flusensiebe.
Die Kontrolllampe SIEBE erlischt nicht selbsttätig nach der Flusensiebreinigung. Dies erfolgt erst durch das Ausschalten des Geräts.
Reinigung des Luftkondensors
Reinigen Sie den Luftkondensor wenn die Lampe KONDENSATOR leuchtet. Zum Zurücksetzen der Wartungsanzeige muss der Luftkondensor bei eingeschaltetem Gerät entnommen werden.
Der Luftkondensor ist in der Geräte-Vorderseite unten eingeschoben.
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Tür durch Drücken der Taste, wie in der Abb. angezeigt ist, öffnen.
Die Reinigung des Flusensiebes in der Einfüllöffnung sollte, bevor Sie die Wäsche entnehmen, erfolgen. Die Entfernung der Flusen wird erleichtert, wenn Sie dazu Ihre Hand anfeuchten oder ein feuchtes Tuch benutzen.
Entfernen Sie die Flusen auch um den Sitz des Flusensiebes in der Innentür mit einem feuchten Tuch.
Das Sieb in der Einfüllöffnung kann auch herausgenommen werden (siehe Abb.). Beim
Während, oder am Ende des Trockenprogramms ist es normal, dass im Kondensorfach Wasserrückstände vorhanden sein können.
Die zwei roten Sicherungsscheiben nach unten drehen.
Luftkondensor an seinem Griff nach vorne herausziehen.
16
Page 17
P1157
P1156
P0639
aa
P1162
Luftkondensor mit einer weichen Bürste reinigen und evtl. mit der Handbrause durchspülen.
Luftkondensor an der Außenseite von Flusen befreien und die Dichtungen vorne und hinten sowie die Dichtungen in der Innenseite der kleinen Tür mit einem feuchten Tuch reinigen.
Achtung! Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände zur Reinigung, damit die Lamellen nicht beschädigt werden.
Luftkondensor wieder einschieben und verriegeln (beide Sicherungsscheiben nach oben drehen ) und Tür schließen.
Ohne Luftkondensor darf das Gerät nicht betrieben werden.
Behälter wieder in Bedienblende einsetzen.
Um das Programm fortzusetzen muss, nachdem der Behälter entleert und wieder eingeschoben wurde, die Start-Taste erneut gedrückt werden.
Die Kontrolllampe BEHÄLTER erlischt nicht selbsttätig nach der Entleerung. Dies erfolgt erst
urch das Ausschalten des Geräts.
d
Hinweis
Das aufgefangene Kondenswasser kann für das Dampfbügeleisen verwendet werden. Davor sollten Sie es jedoch durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter aus Papier gießen. Dadurch werden kleinste Flusen, die sich im Kondenswasser befinden können, im Filter zurückgehalten.
Reinigung des hinteren Sauggitters
Das Gitter mit einem Staubsauger von Flusen befreien.
Die Kontrolllampe BEHÄLTER erlischt nicht selbsttätig nach der Entleerung. Dies erfolgt erst durch das Ausschalten des Geräts.
Entleerung des Kondensatbehälters
Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder
zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb des Trockners kondensiert und im Kondensatbehälter aufgefangen.
Der Kondensatbehälter sitzt in der Gerätefrontseite oben links. Dieser Behälter muss nach jedem
Trocknungsgang entleert werden. Die Kontrolllampe Behälter erinnert Sie daran. Wird der Behälter nicht
entleert, leuchtet die Lampe "Behälter" im Laufe des Programms.
Ein akustisches Signal ertönt. Das Programm wird automatisch unterbrochen, die Wäsche bleibt nass.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
Zum Entnehmen in die Griffmulde fassen und Behälter langsam herausziehen.
Auslaufstutzen des Kondensatbehälters
herausziehen und Kondensat ausgießen.
Reinigung des Trommelinnenraums
Wenn der gewünschte Trockengrad nicht mehr erreicht wird, d. h. die Wäsche ist entweder zu trocken oder zu feucht, empfehlen wir Ihnen, die Trommelinnenfläche mit einem mit Essig getränkten Lappen zu reinigen. Dort bildet sich oft ein kaum sichtbarer Belag, der durch Waschmittelrückstände, Wäschepflegemittel oder den Kalk im Wasser entstehen kann und der ein korrektes Abtasten des Trocknungsgrades verhindert.
Reinigen des Trocknergehäuses
Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützteGehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend. Selbstverständlich können Sie auch die Lackierung zusätzlich mit einem handelsüblichen Lackpflegemittel behandeln. Keinesfalls dürfen jedoch Scheuermittel oder Lösungsmittel verwendet werden.
Reinigung der Blende und Bedienteile
Reinigen Sie die Blende und Bedienteile keinesfalls mit handelsüblichen Möbelpflege- und aggressiven Reinigungsmitteln. Sollte eine Reinigung notwendig sein, verwenden Sie dazu bitte nur lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch.
Reinigen der Türdichtungen
Gleich nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch abreiben.
17
Page 18
Wechsel des Türanschlags
5
4
3
4
3
2
7
7
1
1
6
6
5
10b 10c
4
10a
2
Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, dann ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern.
Netzstecker ziehen!
Handgriffe:
1. Einfülltür öffnen.
2. Scharnier 1von der Gerätevorderwand abschrauben und Einfülltür abnehmen.
3. Abdeckplatten 2 und 3 abnehmen, jeweils um 180 ° drehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
4. Abdeckplatte 4 abnehmen. Dazu mit dünnem Schraubendreher entsprechend der Abbildung in die Schlitze einstechen, etwas nach unten drücken und Abdeckplatten heraushebeln.
5. Scharniere 1 von Einfülltür abschrauben, um 180° drehen, auf gegenüberliegender Seite wieder einsetzen und festschrauben.
6. Abdeckplatten 4 um 180° gedreht auf der jeweils gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
7. Abdeckplatten 5 von der Gerätevorderwand abschrauben, um 180° drehen und auf der gegenüberliegenden
Seite anschrauben.
8. Türverriegelung 6 losschrauben, etwas nach unten drücken und aus der Gerätevorderwand herausnehmen Scheibe abnehmen.
9. Den Rastknopf von Abdeckung 7 unten eindrücken, Abdeckung etwas mnach unten drücken und aus Gerätevorderwand herausnehmen.
10. Abdeckung 7 unten positionieren ( 10a ), hochklappen ( 10b ) und nach oben schieben ( 10c ). Darauf achten, dass der Rastknopf einrastet.
11. Türverriegelung 6 auf die gegenüberliegende Seite umsetzen, und festschrauben (mit Scheibe).
12. Einfülltür mit den Scharnieren in die Aussparungen an der Gerätevorderwand einsetzen und festschrauben.
13. Falls gewünscht, Aufkleber "Tür öffnen" entfernen.
Hinweis: zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind
.
Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
18
Page 19
Betriebsstörungen
Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Störungen
Trockner läuft nicht an:
Das Trocknungsergebnis ist nicht zufriedenstellend:
Mögliche Ursachen
Ist die Gerätetür oder die untere Tür zum Luftkondensor ?
st die Stromzufuhr unterbrochen?
I
Ist die Sicherung in Ordnung?
Ist der Programmwähler richtig eingestellt?
Ist die START/PAUSE-Taste gedrückt?
Haben Sie den Kondensatbehälter entleert und wieder richtig eingesetzt? Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet. Das Programm beginnt, aber das Gerät stoppt nach ca. 3 Minuten.
Wurde eine Zeitvorwahl eingestellt ?
Zeitvorwahl gewählt?
Sind die Flusensiebe verstopft?
Ist der Luftkondensor eventuell verflust?
Kondensatbehälter voll?
Haben Sie das richtige Programm gewählt?
Haben Sie die Schon-Taste gedrückt?
Wurde der Wäschetrockner übermäßig gefüllt?
Wurde die Wäsche vorher gut ausgeschleudert?
Sind alle Aufstellungshinweise beachtet?
Hat sich ein Belag an der Trommelinnenfläche gebildet?
Der Trocknungsvorgang zu lange dauert?
Die Trommelbeleuchtung nicht funktioniert?
Im Display "Err" angezeigt wird
Sind alle Aufstellungshinweise beachtet?
Ist der Luftkondensor eventuell verflust?
Waren die Flusensiebe gereinigt?
Wurde die Wäsche vorher gut ausgeschleudert?
Haben Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt?
Haben Sie das Gerät eingeschaltet?
Ist die Glühlampe noch funktionsfähig oder muss sie
ausgewechselt werden? In diesem Fall verwenden Sie bitte nur eine Speziallampe, die Sie beim Kundendienst erhalten. Eine Standardlampe ist nicht geeignet, diese entwickelt zu viel Wärmestau und kann dadurch Beschädigungen verursachen.
Achtung! Vor Austausch Netzstecker ziehen. Die Glühlampe befindet sich hinter der Einfüllöffnung oben. Abdeckhaube abschrauben, Glühlampe auswechseln und Abdeckhaube wieder aufschrauben.
Achtung! Die Abdeckhaube muss aus sicherheitstechnischen Gründen aufgeschraubt sein. Andernfalls darf der Trockner nicht betrieben werden
Haben Sie nach dem Start des
Trockenprogramms eine Taste gedrückt?
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, steht Ihnen für die Betreuung Ihres Geräts ein gut ausgerüsteter, technischer Kundendienst zur Verfügung
Eine Prüfung bzw. Beseitigung vorstehender Fehlerursachen muss Ihnen unser Kundendienst auch während der Garantiezeit berechnen
19
Page 20
Kundendienst
Wichtig!
Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Störung
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der
ebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie
G bitte unseren Technischen Kundendienst.
Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu allen Kundendienststellen in Deutschland:
Service - Hotline
0180 - 3 22 66 22
0,09 EUR/Min aus dem deutschen
Festnetz
(u.U. abweichend aus Mobilfunk)
Servicezeiten: Mo - Do 8-18 Uhr
Fr 8-17 Uhr
Störungsmeldung
Angaben bei einer Störung: a) Vollständige Anschrift b) Telefonnummer mit Vorwahl c) Mod. d) Produkt-/PNC-Nummer
Die Produkt- und Modell-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild, das im Bereich der Einfüllöffnung angebracht ist.
Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich.
Übertragen Sie deshalb die Nummern vom Typenschild gleich in diese Gebrauchsanweisung.
Mod. .................
Produkt-/PNC-Nummer ...............
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei
inem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer
e (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie
dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu
hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler
n den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung
a für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es
von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener
Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180-3 22 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH FÜRTHER STRASSE 246 90429 Nürnberg
* 0,09 EUR/Min aus dem deutschen
Fes t(u.U. abweichend aus Mobilfunk)
20
Page 21
212223
Page 22
Page 23
Page 24
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx.14 billion USD in more than 150 countries around the world.
Loading...