Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Bendet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische
Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EG bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten
könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre ör tliche Stadt- oder
Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen
Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu_de_01a)
2
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Öffnen verboten
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen
oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf
irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und
lassen Sie es von einem qualizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen
nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser
oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Verbindungen
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus.
Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten
auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Aufstellort
• Schützen Sie das Instrument vor direktem Sonnelicht (z.B.
tagsüber in einem Auto), hohen Temperaturen wie neben
einem Heizkörper oder extrem tiefen Temperaturen, und
setzen Sie es weder Vibrationen noch Staub aus, um
Schäden an den internen Bauteilen oder Verformung zu
vermeiden.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um
ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel
beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich
verletzt.
Vorsicht bei der Handhabung
• Wenn das Instrument gesäubert werden muss, wischen
Sie es mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine
Verdünner, Reinigungsmittel oder chemisch behandelten
Tücher. Legen Sie auch keine Gegenstände aus Vinyl oder
anderen Kunststoffen auf das Instrument. Diese können
das Finish verfärben und anderweitig beschädigen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten,
Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie das Instrument oder Kopf-/Ohrhörer nicht
über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln
im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
* Vermeiden Sie Fingerverletzungen am Saitenende. Die
Enden der Saiten sind spitz und können die Haut durchdringen.
• Bringen Sie Ihr Gesicht beim Justieren oder Auswechseln
von Saiten nicht zu dicht an das Instrument. Wenn eine
Saite reißt, kann sie eine Augenverletzung verursachen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument
zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
3
[Haupteinheit]
Teileübersicht
●
Oberseite
Stimmwirbel
Obersattel
Griffbrett
5. Saite (C)
4. Saite (G)
3. Saite (D)
2. Saite (A)
*Nur Modell YEV105
1. Saite (E)
Steg
Korpus
●
Unterseite
Hals
Wahlschalter
e
Lautstärkeregler
w
Ausgangsbuchse
q
4
Rahmen
Feinstimmer
Saitenhalter
Kinnhalter
Die Abbildung zeigt das Modell YEV105 (mit 5 Saiten).
Die Zahl der Saiten/Stimmvorrichtungen sowie die Form des Griffbretts
und des Saitenhalters sind bei Modell YEV104 (mit 4 Saiten) anders.
●
Bedienelemente an der Rückseite
q
Ausgangsbuchse
An dieser Buchse wird das passive Signal des Tonabnehmers ausgegeben.
Schließen Sie hier ein Gerät mit hochohmigem Eingang ein wie beispielsweise einen Vorverstärker, eine Direct Box oder einen Musikinstrumentverstärker.
* Die Eingangsimpedanz des ersten am Instrument angeschlossenen Geräts (Vorverstärker, Direct
Box usw.) wirkt sich am stärksten auf die von den Lautsprechern erzeugte Klangqualität aus. Um
das Leistungspotenzial des Instruments voll auszuschöpfen, empfehlen wir den Anschluss an ein
Gerät mit einer Eingangsimpedanz von mehr als 1 MΩ.
* Da die Signalstärke mit der Länge des Kabels vom Instrument bis zum ersten Gerät abnimmt,
empfehlen wir die Verwendung der kürzesten Kabellänge, die noch ein komfortables Spielen zulässt.
Mit einem Equalizer lassen sich unterhalb der tiefsten Frequenz des Instruments
(um 200 Hz für das G der 4. Saite bzw. 150 Hz für das C der 5. Saite) liegende
Geräusche wie Bogenrückführung, Brummen usw. mit minimalem Einfluss auf die
Klangqualität beseitigen.
w
Lautstärkeregler
Zum Einstellen der Lautstärke. Der Regler wird zum Erhöhen der Lautstärke nach rechts
und zum Absenken nach links gedreht. (Der Lautstärkeregler arbeitet nur bei eingerastetem
Wahlschalter (
e
Wahlschalter (Lautstärkeregler-Freigabeschalter)
).)
Die Stellung dieses Schalters gibt vor, ob das Ausgangssignal vom Tonabnehmer der Ausgangsbuchse direkt (
* Bei direkter Signalausgabe kann das Klangpotenzial des Instruments mit satten und knackigen
Tiefen voll ausgeschöpft werden.
* Beim Ein- oder Ausrasten des Wahlschalters kann Schaltrauschen auftreten. Verringern Sie daher
vor dem Umschalten die Lautstärke am Verstärker, externen Gerät o. dgl.
) oder über den Lautstärkeregler () zugeführt wird.
anderen Geräte ausgeschaltet oder ihre Lautstärkeregler auf Minimum gestellt sind. Anderenfalls
kann die Tonwiedergabe mit extrem hoher Lautstärke einsetzen, die möglicherweise Geräte- und
Gehörschäden verursacht.
5
Vorbereitung und Einstellung
■ Stimmen und Auswechseln der Saiten
Da der Steg einen internen Tonabnehmer aufweist, der über ein dünnes Kabel mit dem
Korpus verbunden ist, wird das Instrument mit am Korpus anliegendem Steg ausgeliefert.
Stellen Sie zunächst den Steg unter die Saiten, um diese dann zu stimmen.
Wenn die Saiten älter werden, nimmt die Klangqualität allmählich ab, und im Extremfall läßt
sich das Instrument nicht mehr stimmen. Wenn Sie vermuten, daß die Saiten zu alt geworden sind, erneuern Sie diese.
VORSICHT
Die Saiten sind am Ende sehr spitz und können Verletzungen verursachen. Lassen Sie beim Auswech-
•
seln von Saiten entsprechende Vorsicht walten.
Bringen Sie Ihr Gesicht beim Auswechseln und Stimmen von Saiten nicht zu dicht an das Instrument.
• Die niedrigere Seite des Stegs stützt die 1. Saite (E), die höhere Seite stützt die 4. Saite (G)/5.
Saite (C). Bitte achten Sie darauf, dass der Steg wie in der nachstehenden Abbildung ausgerichtet
und mittig über dem Loch für das Tonabnehmerkabel aufgestellt wird.
YEV104YEV105
4. Saite
D
Nut
A
E
1. Saite
5. Saite
G
C
D
G
Nut
A
E
1. Saite
TonabnehmerkabelTonabnehmerkabel
Steg
Loch
* Die Abbildungen zei-
gen die Ansicht vom
Saitenhalter.
Tonabnehmerkabel
• Achten Sie darauf, dass der Steg senkrecht steht. Sollte er sich zu einer Seite neigen, stellen Sie
ihn mit beiden Händen gerade. Kontrollieren Sie außerdem, dass die Saiten korrekt in der jeweiligen Nut des Stegs liegen.
Falsch
ausgerichtet
Korrekt ausgerichtet
Senkrecht
Körper
Falsch
ausgerichtet
Saitenhalter
[Steg muss senkrecht stehen]
6
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Saiten beim Spielen des
Instruments richtig in ihren Nuten im Steg liegen.
Saiten können aus ihrer Nut rutschen, wenn Sie den Sitz des
Stegs korrigieren oder Saiten auswechseln. Insbesondere
die 1. Saite (E) und die 4. Saite (G)/5. Saite (C) springen leicht
aus ihrer Nut, weshalb Sie sie beim Stimmen des Instruments leicht mit dem Finger in die Nut drücken sollten.
Achten Sie darauf, dass dieses Rohr auf dem Steg liegt.
Vergewissern Sie sich vor dem Spielen sowie
auch vor der Aufbewahrung des Instruments
davon, dass der Steg senkrecht steht. (Siehe
Abbildung auf Seite 6.)
Auch wenn der Steg anfänglich senkrecht ausgerichtet wurde,
kann er sich beim Stimmen der Saiten neigen. Justieren Sie
den Steg in diesem Fall so, dass er wieder senkrecht steht.
Seite geneigt steht, leidet der Klang, wobei auch das Instrument
Schaden nehmen kann.
G
C
[Sicherstellen, dass keine der
Saiten aus der Nut gerutscht ist]
D
A
Schutzrohr an der 1.
Saite (E)
E
• Die Stimmung der Saiten ist: 1. Saite E, 2. Saite
A, 3. Saite D, 4 Saite G, 5. Saite C (nur YEV105).
3. Saite
(D)
Zum Stimmen drücken Sie den jeweiligen Stimmwirbel hinein und drehen ihn dann. Verwenden Sie
zum Stimmen des Instruments ein Klavier, eine
Stimmgabel oder ein Stimmgerät.
• Stimmen Sie die Saiten abschließend mit den Feinstimmern ein.
mer zu lose ist, können
beim Spielen Störgeräusche auftreten.
YEV105
Nicht zu lose
einstellen.
2. Saite
(A)
1. Saite
(E)
7
● Aufziehen von Saiten
(Bitte richten Sie sich beim Auswechseln der Saiten nach den Anweisungen in diesem Abschnitt.)
Bevor Sie eine Saite aufziehen, drehen Sie den betreffenden
1
Feinstimmer ungefähr bis zur Mitte seines Einstellbereichs.
Hängen Sie die Kugel (am Ende der Saite) in die Kerbe des Feinstim-
2
mers ein. Achten Sie darauf, dass die Kugel richtig in der Kerbe liegt.
Der Feinstimmer sollte bis
zur Mitte des Einstellbereichs gedreht werden.
Saite
Kugel
VORSICHT
Benutzen Sie keine E-Saite mit Schlinge. Dies könnte die Saiten oder den Feinstimmer beschädigen und kann zu Verletzungen führen.
Führen Sie die Saite durch das Loch im
3
Stimmwirbel und wickeln Sie die Saite dann
Aufwickeln der
3. 4. und 5. Saite
Feinstimmerkerbe
Aufwickeln der
1. und 2. Saite
durch Drehen des Stimmwirbels eine Wicklung an der einen Seite des Lochs und die
übrigen Wicklungen an der anderen Seite
des Lochs, wie in der rechten Abbildung
verdeutlicht.
3. Saite (D)
4. Saite (G)
YEV104
2. Saite (A)
1. Saite (E)
Folgende
Wicklungen
3. Saite (D)
4. Saite (G)
5. Saite (C)
1.
Wicklung
YEV105
1.
Wicklung
2. Saite (A)
1. Saite (E)
Folgende
Wicklungen
■ Schulterstütze
Sie können eine handelsübliche Schulterstütze
(4/4-Größe) am Instrument anbringen.
* Gewisse Schulterstützen (luftgepolsterte u. dgl.)
sind ungeeignet.
8
Schulterstütze
Technische Daten
Ahorn
Hals
Korpus
Wirbel
Steg
Rahmen
Saitenhalter
Saiten
Steg mit integriertem piezoelektrischem Tonabnehmer
• Lautstärkeregler
328 mm
YEV104 : 592 (L) x 204 (B) x 111 (H) mm
YEV104 : ca. 550 g
Bedienungsanleitung (dieses Heft)
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt
der Veröffentlichung. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter.