Yamaha YDP-151, YDP-323 User Manual [de]

Page 1
DIGITAL PIANO
DIGITAL PIANO YDP-151/YDP-323
YDP-151/YDP-323
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
Owner's Manual Bedienungsanleitung Mode d'emploi Manual de instrucciones
IMPORTANT
Check your power supply
Make sure that your local AC mains voltage matches the voltage specified on the name plate on the bottom panel. In some areas a voltage selector may be provided on the bottom panel of the main keyboard unit near the power cord. Make sure that the voltage selector is set for the voltage in your area. The voltage selector is set at 240V when the unit is initially shipped. To change the setting use a "minus" screwdriver to rotate the selector dial so that the correct voltage appears next to the pointer on the panel.
WICHTIG
Überprüfung der Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, daß die örtliche Netzspannung den Betriebsspannungswerten auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments entspricht. In bestimmten Verkaufsgebieten ist das Instrument mit einem Spannungswähler an der Unterseite neben der Netzkabeldurchführung ausgestattet. Falls vorhanden, muß der Spannungswähler auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden. Der Spannungswähler wurde werkseitig auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen Sie den Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis der Zeiger auf den korrekten Spannungswert weist.
IMPORTANT
Contrôler la source d'alimentation
Vérifiez que la tension spécifiée sur le panneau inférieur correspond à la tension du secteur. Dans certaines régions, l'instrument peut être équipé d'un sélecteur de tension situé sur le panneau inférieur du clavier à proximité du cordon d'alimentation. Vérifiez que ce sélecteur est bien réglé en fonction de la tension secteur de votre région. Le sélecteur de tension est réglé sur 240 V au départ d'usine. Pour modifier ce réglage, utilisez un tournevis à lame plate pour tourner le sélecteur afin de mettre l'indication correspondant à la tension de votre région vis à vis du repère triangulaire situé sur le panneau.
IMPORTANTE
Verifique la alimentación de corriente
Asegúrese de que tensión de alimentación de CA de su área corresponde con la tensión especificada en la placa de características del panel inferior. En algunas zonas puede haberse incorporado un selector de tensión en el panel inferior de la unidad del teclado principal, cerca del cable de alimentación. Asegúrese de que el selector de tensión esté ajustado a la tensión de su área. El selector de tensión se ajusta a 240V cuando la unidad sale de fábrica. Para cambiar el ajuste, emplee un destornillador de cabeza "recta" para girar el selector de modo que aparezca la tensión correcta al lado del indicador del panel.
EN
DE
FR
ES
Page 2
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
DEUTSCH
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Montage
• Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das Verfahren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder sogar Verletzungen hervorrufen.
(1)B-9 2/2
37
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
YDP-151/YDP-323
3
Page 3
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnungen, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Klaviatur nicht die Finger ein. Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Klaviaturabdeckung oder des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die Öffnungen der Klaviaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
DEUTSCH
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang)
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich umstürzen kann.
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf. Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten, ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Durch Bedienfehler oder Fehlfunktionen können im internen Speicher des Instruments befindliche Daten verlorengehen. Achten Sie darauf, alle wichtigen Daten über einen an das Instrument angeschlossenen Computer auf externen Medien zu sichern. (page 31)
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
YDP-151/YDP-323
4
(1)B-9 1/2
38
Page 4
Willkommen
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha-Digitalpianos! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, damit Sie
die anspruchsvollen und praktischen Funktionen Ihres neuen Digitalpianos voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um
später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch besteht aus drei Hauptabschnitten: „Einführung“, „Referenzteil“ und „Anhang“.
Einführung (Seite 2):
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenzteil (Seite 13):
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die detaillierten Einstellungen der verschiedenen Funktionen des Instruments vorgenommen werden.
Anhang (Seite 39):
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Instruktion und können vom tatsächlichen
Erscheinungsbild auf Ihrem Instrument abweichen.
URHEBERRECHTLICHE HINWEISE
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Diese urheberrechtlich geschützten Materialien umfassen ohne Einschränkung alle Computer-Softwareanwendungen, MIDI-Dateien und WAVE-Daten. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN. Das Anfertigen von Kopien der kommerziell verfügbaren Software ist außer für den persönlichen Gebrauch strengstens untersagt.
Marken:
• Apple und Macintosh sind Marken der Apple Computer, Inc.
• Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft® Corporation.
• Alle weiteren Marken sind Eigentum ihrer entsprechenden Inhaber.
DEUTSCH
39
YDP-151/YDP-323 Über diese Bedienungsanleitung
5
Page 5
Inhalt
SPECIAL MESSAGE SECTION ...................... 2
VORSICHTSMASSNAHMEN ....................... 3
Über diese Bedienungsanleitung ............... 5
Anwendungsindex ...................................... 7
Zubehör....................................................... 8
Wartung ...................................................... 8
Funktionen .................................................. 9
Vor der Verwendung des Digitalpianos ... 10
Tastaturabdeckung.............................................10
Notenablage........................................................10
Einschalten des Instruments..............................11
Einstellen der Lautstärke....................................12
Gebrauch eines Kopfhörers ...............................12
DEUTSCH
Teilebezeichnungen.................................. 14
Anhören der Demosongs.......................... 15
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier. 16 Anhören von vom Computer geladenen
Songs ...................................................... 17
Einleitung
Referenzteil
Program Change ON/OFF
(Programmwechsel ein/aus)......................... 30
Control Change ON/OFF
(Controller-Änderungen ein/aus)................ 30
Übertragen von Songdaten zwischen dem
Computer und dem Digitalpiano...........31
Songdaten von einem Computer in das
Digitalpiano laden ......................................... 31
Songdaten vom Digitalpiano an einen
Computer übertragen ................................... 31
Daten sichern und Einstellungen
initialisieren ...................................................32
Fehlerbehebung ........................................ 33
Optionen ...................................................33
Montage des Keyboardständers...............34
Index.......................................................... 37
Anhang
MIDI-Datenformat ....................................40
MIDI-Implementierungstabelle ................44
Technische Daten......................................45
Auswählen und Spielen von Voices .......... 18
Auswählen von Voices .......................................18
Verwenden der Pedale .......................................19
Verwenden von Klangvariationen – Reverb
(Nachhall) ......................................................20
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) .21
Transponierung..................................................22
Feinabstimmen der Tonhöhe ............................22
Verwenden des Metronoms...............................23
Einstellen der Anschlagdynamik
(Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur ......24
Aufzeichnen Ihres Spiels........................... 25
Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten ...........26
Anschließen von MIDI-Instrumenten ....... 27
Über MIDI..........................................................27
Möglichkeiten von MIDI...................................27
Anschließen des Digitalpianos an einen
Computer ............................................... 28
MIDI-Funktionen....................................... 29
Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals ....29
Local Control ON/OFF
(Lokalsteuerung ein/aus)...............................29
YDP-151/YDP-323 Inhalt
6
40
Page 6
Anwendungsindex
Verwenden Sie dieses Verzeichnis zur Suche nach Referenzseiten. Das kann für Ihre Anwendung und Situation sehr nützlich sein.
Anhören
Anhören von Demosongs mit verschiedenen Voices................................................. „Anhören der Demosongs“ auf Seite 15
Anhören von Songs aus dem Heft „50 Greats for the Piano“ ..........„Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier“ auf Seite 16
Anhören Ihres aufgezeichneten Spiels................................................. „Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten“ auf Seite 26
Anhören vom Computer geladener Songs.............................. „Anhören von vom Computer geladenen Songs“ auf Seite 17
Spielfunktionen
Verwenden der drei Pedale................................................................................................„Verwenden der Pedale“ auf Seite 19
Transponieren der Tonhöhe des Keyborads in Halbtönen nach oben oder unten..................„Transponierung“ auf Seite 22
Feinabstimmung der Tonhöhe des ganzen Instruments beim Spielen auf diesem
Instrument mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD ......................... „Feinabstimmen der Tonhöhe“ auf Seite 22
Einstellen der Anschlagreaktion (Empfindlichkeit) zum Ändern der Lautstärke
.........................................................„Einstellen der Anschlagdynamik (Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur“ auf Seite 24
Ändern von Voices
Anzeigen der Voice-Liste.................................................................................................. „Auswählen von Voices“ auf Seite 18
Simulieren eines Konzertsaals.....................................„Verwenden von Klangvariationen – Reverb (Nachhall)“ auf Seite 20
Kombinieren von zwei Voices ..................................................... „Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)“ auf Seite 21
DEUTSCH
Übungsfunktionen
Üben in genauem und gleichmäßigem Tempo.......................................................„Verwenden des Metronoms“ auf Seite 23
Aufzeichnen
Aufzeichnen Ihres Spiels...............................................................................................„Aufzeichnen Ihres Spiels“ auf Seite 25
Anschließen dieses Instruments an andere Geräte
Was ist MIDI? ..........................................................................................„Anschließen von MIDI-Instrumenten“ auf Seite 27
Anschließen eines Computers ...........................................„Anschließen des Digitalpianos an einen Computer“ auf Seite 28
Übertragen der Aufnahme Ihres Spiels an einen Computer
............................................................................„Songdaten vom Digitalpiano an einen Computer übertragen“ auf Seite 31
Übertragen von Songdaten von einem Computer an das Instrument
............................................................................... „Songdaten von einem Computer in das Digitalpiano laden“ auf Seite 31
Montage
Auf- und Abbau dieses Instruments........................................................... „Montage des Keyboardständers“ auf Seite 34–36
41
YDP-151/YDP-323 Anwendungsindex
7
Page 7
Zubehör
• „50 Greats for the Piano“ (50 Klassiker für das Klavier) – Notenheft
• Bedienungsanleitung
Diese Anleitung enthält die vollständigen Anweisungen für die Bedienung Ihres Digitalpianos.
• Kurzanleitung
• Kopfhörer-Aufhängeset
• Montagebauteile
Wartung
Reinigen Sie das Instrument mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten (gut ausgewrungenen) Tuch.
Benutzen Sie zum Reinigen kein Benzol und keine Verdünner, Reinigungsmittel oder mit chemischen Substanzen
DEUTSCH
imprägnierten Reinigungstücher. Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab. Andernfalls können Bedienfeld oder Tasten verfärbt oder beschädigt werden.
Achten Sie darauf, vor Einsatz dieses Instruments die „Vorsichtsmassnahmen“ auf Seite 3-4 durchzulesen.
Tuning (Stimmung)
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss dieses Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt gestimmt.
Transportieren
Bei einem Umzug können Sie dieses Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren. Das Instrument kann im aufgebauten Zustand transportiert werden, oder Sie können es in seine Einzelteile zerlegen. Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus.
VORSICHT
VORSICHT
YDP-151/YDP-323 Zubehör
8
42
Page 8
Funktionen
Das Yamaha-Digitalpiano mit seinem unerreicht realistischen Klang kann wie ein echter Flügel gespielt werden. Außerdem verfügt es über „AWM Stereo Sampling“, Yamahas Originaltechnik zur Erzeugung hervorragend klingender Voices, sowie über die spezielle „Graded Hammer“-Tastatur mit gestufter Wichtung der Tasten und Anschlagempfindlichkeit auf dem gesamten Tastenumfang. Zwei der Klavier-Voices, „Grand Piano 1“ und „Grand Piano 2“, sind mit völlig neuen Samples ausgestattet, die von einem originalgroßen Konzertflügel aufgenommen wurden. Die Voice „Electric Piano 1“ enthält mehrere Samples für unterschiedliche Velocities (Dynamic Sampling); d.h. je nach Schnelligkeit oder Stärke des Tastenanschlags werden unterschiedliche Samples verwendet. Der Klang dieses Digitalpianos kommt dem Klang eines echten akustischen Klaviers um vieles näher.
[PHONES]
Zum ungestörten Üben können Sie hier einen Standard-Stereokopfhörer anschließen (Seite 12).
........
PHONES
MIDI [IN/OUT]
Hier können Sie ein MIDI-Gerät anschließen, um verschiedene MIDI-Funktionen zu verwenden (Seite 27-28). (Anschließen von MIDI-Instrumenten – Seite 27)
......
MIDI
INOUT
PEDAL
........
[PEDAL]
Schließen Sie hier das Pedalkabel an (Seite 35).
POWER
DEUTSCH
[DEMO/SONG]
Hören Sie sich einen Demosong für jede Voice und die 50 Preset-Songs für Klavier an (Seite 15).
[PIANO/VOICE]
Wählen Sie unter 10 internen Klängen ein-schließlich Grand Piano 1 und 2 (Seite 18). Darüber hinaus können Sie zwei Voices miteinander kombinieren (Seite 21) oder verschiedene Halleffekte auswählen (Seite 20).
........
........
[SELECT]
Wählen Sie einen Demosong für jede Voice oder einen der 50 Preset-Songs für Klavier aus (Seite 15 und 16). Sie können auch bei angehaltener Songwiedergabe eine andere Voice auswählen.
........
[REC]
Zeichnen Sie Ihr Spiel auf (Seite 25).
[PLAY]
Spielen Sie Ihr aufgenommenes Spiel ab (Seite 26).
43
........
........
[METRONOME]
Hiermit steuern Sie die Metronomfunktionen (Seite 23).
[MASTER VOLUME]
Mit diesem Drehregler stellen Sie die Lautstärke ein (Seite 12).
YDP-151/YDP-323 Funktionen
9
Page 9
Vor der Verwendung des Digitalpianos
Tastaturabdeckung
So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
Heben Sie die Abdeckung etwas an, schieben und drücken Sie sie dann zum Öffnen nach hinten.
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran, und senken Sie die Abdeckung behutsam über die Tasten.
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
VORSICHT
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass zwischen der Abdeckung und dem Instrument selbst keine Finger (Ihre eigenen oder die von anderen, vor allem von Kindern) eingeklemmt werden.
DEUTSCH
Legen Sie auf der Tastaturabdeckung keine Gegenstände wie Metallteile oder Papier ab. Kleine, auf der Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder andere schwerwiegende Schäden am Instrument.
Notenablage
So klappen Sie die Notenablage auf:
1. Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie möglich zu sich heran.
2. Klappen Sie die beiden Metallstützen herunter, die sich
links und rechts an der Rückseite der Notenablage befinden.
3. Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen liegt.
So klappen Sie die Notenablage zusammen:
1. Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2. Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der Notenablage nach oben.
3. Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis
sie aufliegt.
VORSICHT
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position. Wenn Sie die Notenablage herunterklappen, lassen Sie sie nicht auf das Instrument fallen, sondern legen Sie sie vorsichtig ab.
YDP-151/YDP-323 Vor der Verwendung des Digitalpianos
10
44
Page 10
Einschalten des Instruments
1. Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie die Stecker an beiden Enden des Kabels an: einen an der AC-INLET-Buchse an diesem Instrument und den anderen an einer Standard-Netzsteckdose. In manchen Ländern wird u.U. ein Steckeradapter passend zur landesüblichen Bauform der Steckdosen mitgeliefert.
12
(Unterseite)
(Die Form des Steckers variiert je nach Region.)
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Digitalpiano für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet, in dem Sie das Instrument verwenden möchten, zur Verfügung steht. (Der Spannungsbereich erscheint auf dem Typenschild auf der Unterseite). In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite der Haupteinheit in der Nähe des Netzkabels ein Spannungsumschalter angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung des lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Der Anschluss des Instruments an eine falsche Versorgungsspannung kann die Schaltkreise im Instrument erheblich beschädigen und sogar zu einem Stromschlag führen! Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Falls dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und Sie einen Ersatz benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus! Der Typ des mit dem Instrument mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wurde. (In manchen Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie KEINE Änderungen am zum Instrument mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
DEUTSCH
2. Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie den Netzschalter [POWER].
• Die Netzanzeige links unterhalb der Tastatur leuchtet auf.
[POWER]
Zum Ausschalten drücken Sie den
Netzanzeige
[POWER]-Schalter noch einmal.
• Die Netzanzeige erlischt.
Netzanzeige
Wenn Sie vergessen, das Piano auszuschalten, und die Tastaturabdeckung schließen, leuchtet die Netzanzeige weiter. Damit wird angezeigt, dass das Instrument immer noch eingeschaltet ist.
45
YDP-151/YDP-323 Vor der Verwendung des Digitalpianos
11
Page 11
Einstellen der Lautstärke
Wenn Sie auf dem Instrument spielen oder Songs wiedergeben, können Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke einstellen.
Verwenden Sie dieses Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
Gebrauch eines Kopfhörers
Schließen Sie an eine der [PHONES]-Buchsen einen Kopfhörer an. Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung. Sie können also zwei Standard-Stereokopfhörer anschließen. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
DEUTSCH
Geringere Lautstärke. Höhere Lautstärke.
ACHTUNG
Verwenden der Aufhängevorrichtung für die Kopfhörer
Zum Lieferumfang gehört eine Aufhängevorrichtung für Kopfhörer, mit der Sie einen Kopfhörer an diesem Instrument aufhängen können. Bringen Sie die Hängevorrichtung mit Hilfe der beiliegenden zwei Schrauben von 4 × 10 mm an (siehe Abb.).
VORSICHT
Hängen Sie keine anderen Gegenstände als einen Kopfhörer an die Aufhängevorrichtung. Andernfalls kann dieses Instrument oder die Hängevorrichtung beschädigt werden.
Unterseite
PHONES
Standard­Stereo-Klinkenstecker
PHONES
YDP-151/YDP-323 Vor der Verwendung des Digitalpianos
12
46
Page 12
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die detaillierten Einstellungen der verschiedenen Funktionen dieses
Referenzteil
Instruments vorgenommen werden.
Teilebezeichnungen.................................................. 14
Anhören der Demosongs......................................... 15
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier................16
Anhören von vom Computer geladenen Songs...... 17
Auswählen und Spielen von Voices ......................... 18
Auswählen von Voices ................................................. 18
Verwenden der Pedale................................................. 19
Verwenden von Klangvariationen – Reverb (Nachhall) .. 20
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) ........... 21
Transponierung ........................................................... 22
Feinabstimmen der Tonhöhe...................................... 22
Verwenden des Metronoms........................................ 23
Einstellen der Anschlagdynamik
(Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur................. 24
Aufzeichnen Ihres Spiels .......................................... 25
Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten..................... 26
Anschließen von MIDI-Instrumenten.................... 27
Über MIDI................................................................... 27
Möglichkeiten von MIDI............................................ 27
Anschließen des Digitalpianos an einen Computer ......28
MIDI-Funktionen .................................................... 29
Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals............. 29
Local Control ON/OFF (Lokalsteuerung ein/aus).... 29
Program Change ON/OFF (Programmwechsel ein/
aus)........................................................................... 30
Control Change ON/OFF (Controller-Änderungen
ein/aus)..................................................................... 30
Übertragen von Songdaten zwischen dem Computer
und dem Digitalpiano.............................................. 31
Songdaten von einem Computer in das Digitalpiano
laden......................................................................... 31
Songdaten vom Digitalpiano an einen Computer
übertragen................................................................ 31
Daten sichern und Einstellungen initialisieren.......... 32
Fehlerbehebung........................................................ 33
Optionen .................................................................. 33
Montage des Keyboardständers............................... 34
Index......................................................................... 37
DEUTSCH
47
YDP-151/YDP-323
13
Page 13
Teilebezeichnungen
0 A
DEUTSCH
9
PHONES
MIDI
PEDAL
INOUT
POWER
1
2
3
4
5
6
7
8
1 [POWER] (Netzschalter)................. S11
2 [DEMO/SONG]............................. S15
3 [PIANO/VOICE]........................S18–21
4 [SELECT] (Auswahl)........... S15, 16, 18
5 [REC] (Aufnahme) ......................... S25
6 [PLAY] (Wiedergabe) ............... S25, 26
7 [METRONOME]............................. S23
B
C
D
8 [MASTER VOLUME] (Lautstärke).... S12
9 [PHONES] (Kopfhörer) .................. S12
0 MIDI [IN] [OUT]............................ S27
A [PEDAL]......................................... S35
B Leisepedal (links)........................... S19
C Sostenuto-Pedal (Mitte) ................ S19
D Haltepedal (rechts)........................ S19
YDP-151/YDP-323 Teilebezeichnungen
14
48
Page 14
Anhören der Demosongs
Das Instrument verfügt über Demosongs, die alle Voices diese Instruments auf wirkungsvolle Weise demonstrieren.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Instrument ein.
(Falls das Instrument ausgeschaltet ist) Drücken Sie die Taste [POWER] (Netzschalter). Nach Beginn der Songwiedergabe können Sie mit dem Regler [MASTER
VOLUME]
die gewünschte Lautstärke einstellen.
2. Starten Sie die Wiedergabe eines Demosongs.
Drücken Sie die Taste [DEMO/SONG].
Der Demosong für die momentan ausgewählte Voice startet nun.
3. Wählen Sie einen Demosong aus, und spielen Sie
ihn ab.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Demosongs die Taste [SELECT], um den nächsten Demosong auszuwählen und abzuspielen. Wenn Sie einen bestimmten der 10 Voice-Demosongs auswählen möchten, halten Sie die C1–A1 an.
Der ausgewählte Demosong startet nun. Die Wiedergabe der Demosongs beginnt mit dem ausgewählten Song und wird in folgender Reihenfolge fortgesetzt: die anderen Vocie-Demosongs, gefolgt von den 50 voreingestellten Piano-Songs sowie eventuell vom Computer geladenen Songs. Die Wiedergabe kehrt dann zum ersten Demosong zurück und wird solange wiederholt, bis Sie sie anhalten.
[DEMO/SONG]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
Weitere Informationen zu den Eigenschaften der einzelnen voreingestellten Voices finden Sie in der Voice-Liste auf Seite 18.
Das Tempo der Demosongs lässt sich nicht einstellen.
Die Demosongs werden nicht über MIDI gesendet.
DEUTSCH
Die tiefste Taste
Demosongs
Jede der 10 Voices hat ihren eigenen Demosong, der die betreffende Voice vorführt. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt „Auswählen von Voices“ auf Seite 18. Die nachfolgend aufgeführten Demosongs sind kurze, neu arrangierte Auszüge aus Originalkompositionen. Die anderen Demosongs sind eigene Stücke von Yamaha (©2005 Yamaha Corporation).
Taste Voice-Name Titel Komponist
C1 GrandPiano1 Eintritt Waldszenen Op.82 R. Schumann E1 Harpsichord1 Gavotte J.S. Bach
F1 Harpsichord2 Invention No.1 J.S. Bach
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
C1 A1
4. Stoppen Sie die Voice-Demo.
Drücken Sie die Taste [DEMO/SONG], um die Wiedergabe anzuhalten.
49
YDP-151/YDP-323 Anhören der Demosongs
15
Page 15
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Dieses Digitalpiano enthält Spieldaten für 50 Piano-Songs sowie für Voice-Demosongs. Diese Songs können Sie sich einfach anhören. Sie können sich auch in dem mitgelieferten Heft „50 Greats for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier) mit den Noten der 50 Preset-Songs (voreingestellten Songs) für Klavier mitlesen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie einen Preset-Song für Klavier aus, und
DEUTSCH
spielen Sie ihn ab.
Die Nummern der einzelnen Preset-Songs für Klavier sind den Tasten C2-C6 zugeordnet. Halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C2-C6 an, um einen Song für die Wiedergabe auszuwählen.
Der ausgewählte Klavier-Song startet.Wenn Sie alle Preset-Songs der Reihe nach anhören möchten, halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie die Taste D6 an.
1. Song 10. Song 20. Song 30. Song 40. Song 50. Song
(C 6)
Song:
Auf diesem Instrument werden Spieldaten als Song bezeichnet. Zu den Songs gehören die Demosongs und die 50 Preset-Songs für Klavier.
Sie können die Preset-Songs auf der Tastatur begleiten. Außerdem können Sie die auf der Tastatur gespielte Voice ändern.
C2 C4C3 C5 Der Reihe nach
abspielen (D6)
Drücken Sie die Taste [SELECT], um zum nächsten Klavier-Song zu wechseln.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Um den Song während der Wiedergabe (oder fortlaufenden Wiedergabe) anzuhalten, drücken Sie die Taste [DEMO/SONG].
• Um weitere Songs abzuspielen, folgen Sie den Anweisungen der
Vorgehensweise 1 (siehe oben).
Die höchste Taste
Das Standardtempo wird automatisch eingestellt, wenn ein neuer Preset-Song ausgewählt wird oder die Wiedergabe eines neuen Preset-Songs beginnt.
Informationen zum Ändern des Tempos bei der Wiedergabe von Preset-Songs nden Sie auf Seite 23.
Wenn Sie einen anderen Song auswählen (oder wenn während der fortlaufenden Wiedergabe ein anderer Song abgespielt wird), wird der entsprechende Reverb-Typ eingestellt.
Die 50 Preset-Songs für Klavier werden nicht über MIDI gesendet.
YDP-151/YDP-323 Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
16
50
Page 16
Anhören von vom Computer geladenen Songs
Sie können Songdaten von Ihrem Computer an dieses Instrument senden und die Songs abspielen. (Weitere Informationen zum Laden von Songdaten vom Computer finden Sie auf Seite 31.)
Vorgehensweise
1. Wählen Sie einen Song aus, und spielen Sie ihn ab.
Die Songnummern (1 bis 10) sind den Tasten D6-C7 zugeordnet (siehe die nachstehende Abbildung). Halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten D6-C7 an, um einen Song für die Wiedergabe auszuwählen.
Der ausgewählte Song startet.
1. Song 10. Song
D 6
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein, während Sie dem Song zuhören.
C7
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Die Wiedergabe wird nach Beendigung des ausgewählten Songs automatisch angehalten. Um den Song während der Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Taste [DEMO/SONG].
Sie könne bis zu 10 Songs oder bis zu 352 KB Daten vom Computer laden.
Verwenden Sie die folgende Tabelle, um die Songtitel aufzuschreiben, die Sie vom Computer geladen haben.
Taste Songtitel
D6
E6
F6
F6
G6
G6
A6
A6
H6
C7
DEUTSCH
Auswählen eines Song-Wiedergabekanals
Wenn ein vom Computer geladener Song eine Voice verwendet, die von diesem Instrument nicht unterstützt wird, kann es sein, dass die ursprünglich zugeordnete Voice nicht richtig wiedergegeben wird. In diesem Fall kann durch Umschalten des Song-Wiedergabekanals von „All“ auf „1 + 2“ ein natürlicherer Klang erzielt werden.
Auswählen aller Song-Wiedergabekanäle:
Halten Sie die Tasten schlagen Sie gleichzeitig die Taste H6 an.
Alle Kanäle von 1 bis 16 erzeugen den Klang.
Auswählen der Song-Wiedergabekanäle 1 + 2:
Halten Sie die Tasten schlagen Sie gleichzeitig die Taste C7 an.
Die Kanäle 1 + 2 erzeugen den Klang.
[DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und
B6
Die höchste Taste
[DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und
C7
51
Die höchste Taste
YDP-151/YDP-323 Anhören von vom Computer geladenen Songs
17
Page 17
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
Vorgehensweise
Drücken Sie die [PIANO/VOICE]-Taste und lassen Sie sie wieder los, um die Voice „Grand Piano 1“ auszuwählen.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1-A1 an, um eine Voice auszuwählen. Alternativ können Sie die Taste [PIANO/VOICE] und danach mehrmals die Taste [SELECT] drücken, um eine andere Voice auszuwählen.
Drehen Sie den Regler [MASTER VOLUME], um den Lautstärkepegel einzustellen, während Sie auf der Tastatur spielen.
DEUTSCH
Taste Voice-Name Beschreibung
C1 Grand Piano 2 Voluminöser und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut
D1 E.Piano 2
F1 Vibraphon Der Sound eines mit relativ weichen Schlegeln gespielten
G1
G1
D 1F 1G 1
C 1
Die tiefste Taste
C1 Grand Piano 1
D1 E.Piano 1 Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen
E1 Harpsichord 1 Cembalo, das häugste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da
F1 Harpsichord 2 Mischt dieselbe Voice eine Oktave höher, um einen strahlenderen
Church Organ 1
Church Organ 2
A1 Strings Voluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet für klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines akustischen Klaviers benötigt wird.
geeignet für Popmusik.
Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
die Saiten eines Cembalos angerissen werden, gibt es hier keine Anschlagdynamik.
Klang zu erzielen.
Vibraphons.
Ein typischer Pfeifenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit Bachs Toccata und Fuge verbunden wird.
Sie diese Voice im DUAL-Modus einmal zusammen mit einer Klavier-Voice aus.
C1 D1 E1 F1 G1 A1
Um die Eigenschaften der einzelnen Voices kennen zu lernen, hören Sie sich die Demosongs für jede Voice an (Seite 15).
Voice:
Auf diesem Instrument handelt bedeutet Voice soviel wie Klang oder Klangfarbe.
Wenn Sie eine Voice auswählen, werden automatisch der Reverb-Typ und die Reverb-Intensität (Seite 20) eingestellt, die für diese Voice am besten geeignet sind.
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
18
52
Page 18
Verwenden der Pedale
Haltepedal (rechtes Pedal)
Das Haltepedal funktioniert genauso wie das Haltepedal eines akustischen Klaviers. Wenn das Haltepedal betätigt wird, werden die Noten länger gehalten. Durch Loslassen des Pedals wird der Sustain-Effekt sofort angehalten (gedämpft).
Sostenuto-Pedal (mittleres Pedal)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die Noten noch gehalten werden, werden diese solange gehalten, bis das Pedal losgelassen wird (wie bei Betätigung des Haltepedals). Alle anschließend gespielten Noten werden nicht gehalten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen Akkord halten (sustain) und gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Wenn Sie das Haltepedal an dieser Stelle betätigen, werden die bis zum Loslassen des Pedals gespielten Noten länger gehalten.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal hier spielen, während Sie die Taste gedrückt halten, klingt die Note so lange aus, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
Wenn das Haltepedal nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass das Pedalkabel ordnungsgemäß an die Haupteinheit angeschlossen ist (Seite 35).
Organ- und Strings-Voices (Orgel- und Streicher-Voices) klingen so lange nach, wie das Sostenuto-Pedal gehalten wird.
Leisepedal (linkes Pedal)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und leichte Änderungen der Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden.
DEUTSCH
53
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
19
Page 19
Verwenden von Klangvariationen – Reverb (Nachhall)
Mit diesem Bedienungselement können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem Sound zusätzliche Tiefe und zusätzlichen Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen.
Vorgehensweise
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C2–E2 an, um den gewünschten Reverb-Typ auszuwählen.
D 2
C 2
Taste Halltyp Beschreibung
C2 Room (Zimmer) Mit dieser Einstellung wird dem Sound ein ständiger
C2 Hall1 (Saal 1) Um den Halleffekt zu intensivieren, können Sie die
DEUTSCH
D2 Hall2 (Saal 2) Um einen wirklich räumlichen Halleffekt zu erzielen,
D2 Stage (Bühne) Simuliert den Hall einer Bühnenumgebung.
E2 Off (Aus) Es wird kein Halleffekt angewendet.
Einstellen der Reverb-Intensität (Hallanteil)
Stellen Sie die Reverb-Intensität für die ausgewählte Voice ein, indem Sie eine der Tasten C3–G4 anschlagen, während Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt halten. Der Wertebereich für die Intensität liegt zwischen 0 und 20.
Die tiefste Taste
Die tiefste Taste
Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem Zimmer ähnelt.
Einstellung HALL 1 verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Hall eines kleinen Konzertsaals.
verwenden Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Hall eines großen Konzertsaals.
C2 D2 E2
C3: Intensität 0
G 4: Intensität 20
A4
Die Standardeinstellungen für Reverb-Typ (einschließlich OFF) und Reverb-Intensität sind für jede Voice verschieden.
Intensität 0: kein Effekt Intensität 20: maximale
Reverb-Intensität
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie die Taste A4 an, um den Halleffekt auf die für die ausgewählte Voice am besten geeignete Intensität einzustellen.
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
20
54
Page 20
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)
Sie können zwei Voices kombinieren und gleichzeitig spielen, um einen dichteren und beweglicheren Klang zu erzeugen.
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie den Dual-Modus.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig zwei Tasten im Bereich C1 bis A1 an, um die zwei gewünschten Voices auszuwählen. Alternativ können Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt halten, eine Tastaturtaste anschlagen und gedrückt halten und danach eine weitere anschlagen.
Informationen zu den den Tasten zugeordneten Voices finden Sie auf Seite „Auswählen und Spielen von Voices“ auf Seite 18.
C1 A1Die tiefste Taste
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 festgelegt, die der höheren Taste zugewiesene als Voice 2. Im Dual-Modus können Sie für die Voices 1 und 2 folgende Einstellungen vornehmen:
Einstellen der Oktave
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und unten verschieben. Je nachdem, welche Voices Sie im Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C5–F5 an.
C5 F5
Im Dual-Modus ist es nicht möglich, Voice 1 und Voice 2 gleichzeitig dieselbe Voice zuzuordnen.
Reverb (Hall) im Dual-Modus
Der Voice 1 zugewiesene Reverb-Typ besitzt Priorität. (Wenn der Voice 1 zugewiesene Reverb-Typ ausgeschaltet ist (OFF), wird der Voice 2 zugewiesene Reverb-Typ wirksam.) Die Einstellung der Reverb-Intensität ( nur für Voice 1.
Seite 20
) gilt
DEUTSCH
Zum Einstellen
der Oktave. (C5–F5)
Taste C5: –1 (Voice 1), Taste C5: 0 (Voice 1), Taste D5: +1 (Voice 1),
Taste D
5: –1 (Voice 2), Taste E5: 0 (Voice 2), Taste F5: +1 (Voice 2)
Die höchste Taste
Einstellen der Balance
Sie können das Lautstärkeverhältnis der beiden Voices einstellen. Beispielsweise können Sie eine Voice als Main-Voice (Haupt-Voice) lauter und die andere Voice leiser einstellen.
Halten Sie die Taste [PANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten F5–F6 an.
Die Einstellung „0“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices des Dual­Modus. Bei Einstellungen unter „0“ wird die Lautstärke von Voice 2 gegenüber Voice 1 erhöht, während bei Einstellungen über „0“ die Lautstärke von Voice 1 gegenüber Voice 2 erhöht wird.
F 5C6
-6 -4 -2
-5
-3 -1 0 +2 +4 +5
Zum Einstellen der Balance. (F5–F6)
F 6
+1 +3 +6
Die höchste Taste
2. Beenden Sie den Dual-Modus, und kehren Sie zum
normalen Spielmodus zurück.
55
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1–A1 an.
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
21
Page 21
Transponierung
Mit Hilfe der Transponierungsfunktion Ihres Digitalpianos können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonintervallen um bis zu 6 Halbtöne nach oben oder unten verschieben. Auf diese Weise können Sie die Tonhöhe der Tastatur problemlos an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anpassen. Wenn Sie den Transpositionswert beispielsweise auf „5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und dieses Instrument transponiert ihn automatisch in F-Dur.
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten F2–F3 an, um das gewünschte Transpositionsintervall einzustellen.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste C3: Spielt die normale Tonhöhe der Tastatur.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste B2 (die weiße Taste links neben C3):
Transponiert die Tonhöhe um einen Halbton nach unten.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste B2 (die erste schwarze Taste links neben C3):
DEUTSCH
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste F
Transponiert die Tonhöhe um sechs Halbtöne nach unten.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste C C3): Transponiert die Tonhöhe um einen Halbton nach oben.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste D3 (die erste weiße Taste rechts neben C3):
Transponiert die Tonhöhe um einen Ganzton (zwei Halbtöne) nach oben.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste F3: Transponiert die Tonhöhe um sechs Halbtöne nach oben.
F 2
-6 -4 -2 +1
-5 -3 -1 0 +2 +4 +5
Transponierung nach unten.
Normale
Tonhöhe.
C3
F 3
+3 +6
Transponierung
nach oben
Transponiert die Tonhöhe um einen Ganzton (zwei Halbtöne) nach unten.
2:
3 (die schwarze Taste rechts neben
Transponieren:
Ändern der Tonart. Bei der Transponierung wird auf diesem Instrument die Tonhöhe der gesamten Tastatur verschoben.
Feinabstimmen der Tonhöhe
Sie können eine Feinabstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments vornehmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Digitalpiano zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CD spielen.
Vorgehensweise
So erhöhen Sie die Tonhöhe (in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und zwischen C3 und B3 an.
So verringern Sie die Tonhöhe (in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und A-1 gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 an.
So stellen Sie die Standardtonhöhe wieder her:
Halten Sie die Tasten A-1, A-1 und B-1 gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C3 und B3 an.
Erhöhen der Tonhöhe
A-1 B-1
Verringern der Tonhöhe
A-1
B-1
gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste
Wiederherstellen der Standardtonhöhe
-1
A
A -1
A-1 B-1
C3 B3
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Einstellbereich: 427,0–453,0 Hz Standardtonhöhe: 440,0 Hz
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
22
56
Page 22
Verwenden des Metronoms
Ihr Digitalpiano verfügt über ein zum Üben sehr praktisches, eingebautes Metronom (ein Gerät, das das Tempo genau vorgibt).
Vorgehensweise
1. Metronom starten.
Drücken Sie die Taste [METRONOME], um das Metronom einzuschalten.
Festlegen der Taktart
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C3–F3 an.
D 3
3
C
METRONOME
C3
D3
E3
F3
The highest key
Taste C3: Keine betonte Zählzeit, Taste C3: 2/4-Takt, Taste D3: 3/4-Takt, Taste D3: 4/4-Takt, Taste E3: 5/4-Takt, Taste F3: 6/4-Takt 6/4
Das Tempo einstellen
Das Tempo des Metronoms und der Preset-Song-Wiedergabe kann zwischen 32 und 280 BPM (Taktschläge bzw. Beats pro Minute) eingestellt werden.
Jeder der folgenden Tastaturtasten ist eine Nummer zugeordnet. Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie nacheinander drei der Tasten C4–A4 an, um die gewünschte dreistellige Zahl einzugeben. Beginnen Sie die Eingabe mit der linken Ziffer (den Hundertern). Um beispielsweise das Tempo „95“ einzugeben, drücken Sie die Tasten C4 (0), A4 (9) und F4 (5) in dieser Reihenfolge.
Um den Tempowert in Einerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste C5 an.
Um den Tempowert in Einerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste B4 an.
Um den Tempowert in Zehnerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste D5 an.
Um das Tempo in Zehnerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste A4 an.
DEUTSCH
C 5
4
A
METRONOME
024579
C4 A4
8631
B4
C5
D5
Die höchste Taste
Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste C5 an.
57
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
23
Page 23
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronomklangs einstellen. Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1–G2 an, um die Lautstärke festzulegen.
METRONOME
2. Metronom anhalten.
Einstellen der Anschlagdynamik (Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur
DEUTSCH
Sie können einstellen, wie sich die Lautstärke als Reaktion auf die Schnelligkeit oder Stärke Ihres Tastenanschlags ändern soll. Es stehen die folgenden vier Einstellungen zur Verfügung.
Die tiefste Taste
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Lautstärke.
Schalten Sie das Metronom aus, indem Sie die Taste [METRONOME] drücken.
C1 G2
A6 ..............................Der Lautstärkepegel ändert sich nicht, gleichgültig, ob Sie fest
oder leicht auf der Tastatur spielen.
A6 .............................Der Lautstärkepegel ändert sich geringfügig, wenn Sie fest oder
leicht auf der Tastatur spielen.
B6 ..............................Dies ist die Klavier-Standarddynamik. (Dies ist die
Vorgabeeinstellung.)
C7 ..............................Der Lautstärkepegel ändert sich sehr stark von Pianissimo bis
Fortissimo, um den dynamischen und dramatischen Ausdruck zu erleichtern. Sie müssen die Tasten fest anschlage, um einen lauten Klang zu erzeugen.
Vorgehensweise
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten A6-C7 an, um die gewünschte Anschlagempfindlichkeit auszuwählen.
C7A6
Diese Einstellungen ist bei einigen Voices, wie z.B. Orgelklängen, deaktiviert.
YDP-151/YDP-323 Auswählen und Spielen von Voices
24
58
Page 24
Aufzeichnen Ihres Spiels
Mit der Aufnahmefunktion Ihres Digitalpianos können Sie Ihr Spiel als Song aufzeichnen. Das aufgenommene Spiel wird als „User-Song“ bezeichnet. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihr Spiel aufzuzeichnen und wiederzugeben.
Audioaufnahme und Datenaufnahme
Bei der Aufnahme mit Kassettenbändern wird ein anderes Datenformat verwendet als auf diesem Instrument. Kassettenbänder nehmen Audiosignale auf. Dieses Instrument hingegen zeichnet Informationen über die gespielten Noten und Voices sowie das Timing und Tempo dieser Noten auf. Es nimmt keine Audiosignale auf. Wenn Sie auf diesem Instrument eine Aufnahme abspielen, reproduziert sein interner Klangerzeuger den Sound anhand der aufgezeichneten Informationen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die aufgezeichneten Daten nicht zu löschen: Wenn Sie Ihr Spiel auf diesem Instrument aufgenommen haben, leuchtet die Taste [PLAY]. Solange dieses Lämpchen eingeschaltet ist, werden durch eine weitere Aufnahme die aufgezeichneten Daten gelöscht.
Vorgehensweise
Sie können den Aufnahmemodus nicht aktivieren, während ein
1. Wählen Sie eine Voice sowie weitere Einstellungen
für die Aufnahme aus.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1–A1 an, um die gewünschte(n) Voice(s) auszuwählen. (Siehe Seite 18.) Wenn Sie möchten, können Sie noch weitere Einstellungen auswählen, z.B. Reverb (Hall). Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke auf einen angenehmen Hörpegel ein. Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler können Sie den Lautstärkepegel auch während der Wiedergabe einstellen.
2. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
Drücken Sie die verlassen möchten.
[REC]-Taste noch einmal, wenn Sie den Aufnahmemodus
3. Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen. Alternativ können Sie die die [PLAY]-Taste drücken, um die Aufnahme zu starten.
4. Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
59
YDP-151/YDP-323 Aufzeichnen Ihres Spiels
Demosong abgespielt wird.
Aufnahmekapazität
Die Aufnahmekapazität ist die Höchstmenge an Spieldaten, die Sie aufzeichnen können. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt 65 KB (ungefähr 11.000 Noten).
Ändern der Einstellungen für den aufgezeichneten User­Song
Um die Einstellungen für den auf­gezeichneten User-Song zu ändern, nehmen Sie die gewünschten Einstellungsände­rungen vor, und halten Sie dann die Aufnahme an, ohne auf der Tastatur zu spielen. Wenn Sie die Voice des User­Songs ändern möchten, drücken Sie die [REC]-Taste, um den Auf­nahmemodus (englisch: Record Mode) zu aktivieren (siehe Schritt 2), und wählen Sie dann eine andere Voice aus (siehe Schritt 1). Drücken Sie, ohne auf der Tastatur zu spielen, die [REC]-Taste, um die Aufnahme anzuhalten (siehe Schritt 4).
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument nicht aus, während es in seinem internen Speicher Daten auf­zeichnet (d.h. während die Lämpchen der Tasten [REC] und [PLAY] blinken). Andernfalls gehen sämtliche aufgezeich- neten Daten einschließlich der­jenigen, die Sie gerade aufneh­men, verloren.
Sie können den aufgezeichne­ten User-Song auf einem Com­puter speichern. Außerdem können Sie die User-Song­Daten von einem Computer laden und auf diesem Instru­ment abspielen. (Siehe Seite 31.)
Ein Beispiel:
DEUTSCH
25
Page 25
Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten
Vorgehensweise
1. Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY]-Taste.
2. Halten Sie die Wiedergabe an.
Wenn der User-Song bis zum Ende abgespielt ist, kehrt dieses Instrument automatisch in den vorherigen Modus zurück. Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [PLAY]-Taste.
Das Tempo des aufgezeichneten User-Songs lässt sich nicht einstellen. Der User-Song wird immer im aufgenommenen Tempo abgespielt.
DEUTSCH
YDP-151/YDP-323 Aufzeichnen Ihres Spiels
26
60
Page 26
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Ihr Digitalpiano besitzt MIDI-Anschlüsse. Mit den MIDI-Funktionen können Sie auf eine Vielzahl von Musikgenres zugreifen.
Da es vom MIDI-Gerätetyp abhängt, welche MIDI-Daten übertragen oder empfangen werden können, prüfen Sie im
Über MIDI
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein globaler Formatstandard für die Übertragung und den Empfang von Spieldaten zwischen elektronischen Musikinstrumenten. Wenn Sie Musikinstrumente, die MIDI unterstützen, über MIDI-Kabel verbinden, können Sie zwischen mehreren Instrumenten Spiel- und Einstellungsdaten übertragen. MIDI bietet Ihnen außerdem anspruchsvollere Spielmöglichkeiten als bei der Verwendung von nur einem Musikinstrument.
MIDI
Abschnitt MIDI­Implementierungstabelle, welche MIDI-Daten und ­Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können. Die MIDI-Implementierungstabelle für dieses Instrument nden Sie auf Seite 44.
Sie benötigen ein spezielles MIDI-Kabel (optional), um eine MIDI-Verbindung herzustellen. MIDI-Kabel erhalten Sie in Musikinstrumentläden.
Wenn Sie ein sehr langes MIDI­Kabel anschließen, können Sendefehler auftreten. Verwenden Sie ein MIDI-Kabel mit einer Länge von höchstens 15 Metern.
INOUT
Möglichkeiten von MIDI
Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen MIDI­Geräten übertragen, Songdaten von einem angeschlossenen Computer in Ihr Instrument laden und User-Song-Daten an einen Computer senden und dort speichern.
Übertragen von Spieldaten an und von einem anderen
MIDI-Gerät
Buchse MIDI OUT
YDP-151/YDP-323
POWER
Buchse MIDI IN
Optionale
MIDI-Kabel
Übertragen von MIDI-Daten an und von einem
Computer
OUT
USB-Anschluss UX16 (optional)
Computer
IN
MIDI OUT
MIDI OUT
Buchse
MIDI IN
Buchse
Buchse
MIDI IN
Buchse
MIDI-Instrument
YDP-151/YDP-323
Bevor Sie an dieses Instrument ein MIDI-Gerät anschließen, schalten Sie dieses Instrument und das MIDI-Gerät aus. Schalten Sie nach Herstellung der Verbindung zuerst das MIDI-Gerät ein und dann dieses Instrument.
Die Voice-Demosongs und die 50 Preset-Songs für Klavier können nicht von diesem Instrument an ein anderes MIDI-Gerät gesendet werden.
Weitere Informationen über die Übertragung und den Empfang von Songdaten nden Sie unter „Übertragen von Songdaten
POWER
zwischen dem Computer und dem Digitalpiano auf Seite 31.
DEUTSCH
61
YDP-151/YDP-323 Anschließen von MIDI-Instrumenten
27
Page 27
Anschließen des Digitalpianos an einen Computer
Wenn Sie das Digitalpiano mithilfe derMIDI-Anschlüsse an einen Computer anschließen, können Sie zwischen dem Piano und dem Computer MIDI-Daten übertragen.
Wenn dieses Instrument als Klangerzeuger eingesetzt wird, werden Spieldaten mit Voices, die auf diesem Instrument nicht vorhanden sind, nicht korrekt wiedergegeben.
Schalten Sie zunächst sowohl dieses Instrument als auch den Computer aus, bevor Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten herstellen. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und dann dieses Instrument.
Ein Beispiel für den Anschluss dieses Instruments an den USB-Port eines Computers
Verwenden Sie eine optionale USB-MIDI-Schnittstelle (z.B. die UX16 von Yamaha), um die MIDI-Anschlüsse dieses Instruments an den USB-Port des Computers anzuschließen. Um Ihr MIDI-Instrument vom Computer aus steuern zu können, müssen Sie auf dem Computer ordnungsgemäß den USB-MIDI-Treiber installieren. Der USB-MIDI-Treiber ist eine Softwareanwendung, die die Übertragung von MIDI­Signalen zwischen der Sequenzersoftware auf dem Computer und dem angeschlossenen MIDI-Instrument ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem USB-Schnittstellengerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
DEUTSCH
Anschließen dieses Instruments an den Computer über eine UX16
Schalten Sie dieses Instrument aus. Schließen Sie das MIDI-OUT-Kabel von der USB-MIDI-Schnittstelle an die MIDI­IN-Buchse dieses Instrument an, und schließen Sie das MIDI-IN-Kabel von der USB-MIDI-Schnittstelle an die MIDI­OUT-Buchse dieses Instruments an.
Die Verbindung dieses Instruments mit dem Computer ist nun hergestellt. Schalten Sie dieses Instrument ein, und versuchen Sie einmal, MIDI-Daten an den Computer oder von ihm zu übertragen. Weitere Informationen zum Anschließen der UX16 finden Sie in der mit der UX16 mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Computer
MIDI
INOUT
POWER
OUT
IN
YDP-151/YDP-323
Sie müssen auf dem Computer eine Softwareanwendung installieren, um zwischen diesem Instrument und dem Computer MIDI-Daten übertragen zu können.
YDP-151/YDP-323 Anschließen des Digitalpianos an einen Computer
28
62
Page 28
MIDI-Funktionen
Sie können detaillierte MIDI-Einstellungen vornehmen.
Auswahl des MIDI-Sende-/ Empfangskanals
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte angepasst werden, damit die Daten ordnungsgemäß übertragen werden. Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Digitalpiano MIDI-Daten sendet oder empfängt.
Vorgehensweise
So legen Sie den Sendekanal fest
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig eine der Tasten C1-E2 an.
So legen Sie den Empfangskanal fest
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig eine der Tasten C4-F5 an.
12 13 15
D 2
OFF
E2
2 4 7 9 11 14 16
1356810
Zum Einstellen
der Empfangskanäle.
(C4–F5)
A-1 C1 C4 F5
0
C
2 4 7 9 11 14 16
1356810
Zum Einstellen
der Sendekanäle.
(C1–D 2)
Local Control ON/OFF (Lokalsteuerung ein/aus)
„Local Control“ bezieht sich auf die Tatsache, dass normalerweise dieses Digitalpiano seinen eigenen Klangerzeuger steuert – so können die internen Voices direkt von der Tastatur aus gespielt werden. Diese Situation wird als „Local Control On“ bezeichnet, da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur gesteuert wird. Die Lokalsteuerung kann jedoch deaktiviert werden („OFF“), so dass die Tastatur dieses Digitalpianos die internen Voices nicht spielt, aber die entsprechenden MIDI­Informationen werden dennoch über die Buchse MIDI OUT übertragen, wenn auf der Tastatur Noten gespielt werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf MIDI-Informationen, die über die Buchse MIDI IN empfangen werden.
Vorgehensweise
E5
12 13 15
1+2
Für den ALL-Modus
Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 1 auf dem dieser Voice zugeordneten Kanal und die Daten von Voice 2 auf der nächstgrößeren Kanalnummer im Vergleich zum angegebenen Kanal gesendet. In diesem Modus werden keine Daten übertragen, wenn der Sendekanal deaktiviert ist (OFF).
ALL:
Es steht ein multitimbraler Empfangsmodus zur Verfügung. In diesem Modus empfängt dieses Instrument vom angeschlossenen MIDI-Gerät auf einem, mehreren oder allen 16 MIDI-Kanälen verschiedene Parts und spielt Mehrkanal­Songdaten.
1+2:
Es steht ein Empfangsmodus 1+2 zur Verfügung. Er ermöglicht lediglich auf Kanal 1 und 2 einen gleichzeitigen Empfang – so kann dieses Instrument über Kanal 1 und 2 von einem Computer oder Sequenzer empfangene Songdaten wiedergeben.
Programmwechsel und andere empfangene Kanalmeldungen haben keine Auswirkungen auf die Bedienfeld-Einstellungen dieses Instruments oder auf die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen.
Die Daten eines Demosongs oder der 50 Preset-Songs für Klavier können nicht über MIDI gesendet werden.
DEUTSCH
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C6 an. Durch mehrfaches Anschlagen der Taste C6 schalten Sie zwischen Local Control On und Off um.
C6
Die höchste Taste
63
YDP-151/YDP-323 MIDI-Funktionen
VORSICHT
Wenn die Lokalsteuerung ausgeschaltet ist („OFF“), spielt die Tastatur dieses Instruments nicht die internen Voices.
29
Page 29
Program Change ON/OFF (Programmwechsel ein/aus)
Normalerweise reagiert dieses Instrument auf MIDI-Programmwechsel, die es von einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die Voice mit der entsprechenden Nummer auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt (die Tastatur-Voice ändert sich nicht). Darüber hinaus sendet dieses Instrument normalerweise auch immer einen MIDI-Programmwechsel, wenn eine seiner Voices ausgewählt wird. Dadurch wird die Voice oder das Programm mit der entsprechenden Nummer auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls das Gerät so eingerichtet ist, dass es MIDI-Programmwechsel empfängt und darauf reagiert. Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden, so dass an diesem Instrument Voices ausgewählt werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C6 an. Durch mehrmaliges Anschlagen der Taste C6 schalten Sie zwischen Program Change On und Off um.
C 6
Informationen über die Programmwechsel für die jeweiligen Voices dieses Instruments nden Sie auf Seite 40 im Abschnitt MIDI­Datenformat.
DEUTSCH
Control Change ON/OFF (Controller-Änderungen ein/aus)
MIDI-Control-Change-Daten sind MIDI-Informationen im Zusammenhang mit dem Ausdruck des Spiels (wie z.B. Informationen zum Haltepedal). Sie können von diesem Instrument aus MIDI-Control-Change-Daten senden, um den Betrieb des angeschlossenen MIDI-Geräts zu steuern. (Ein Beispiel: Wenn Sie das Haltepedal dieses Instruments betätigen, sendet dieses Instrument MIDI-Control­Change-Daten.) Andererseits reagieren die MIDI-Spieldaten dieses Instruments auf MIDI-Control­Change-Daten, die es vom angeschlossenen MIDI-Gerät empfängt. (Zu diesem Zeitpunkt wird die Voice, die Sie auf der Tastatur spielen, von den Control-Change­Daten nicht beeinflusst.) Die Möglichkeit, MIDI-Control-Change-Daten zu senden und zu empfangen, ist manchmal sehr nützlich. Schalten Sie den Parameter „Control Change“ ein („On“), wenn diese Funktion für Sie praktisch ist. Schalten Sie den Parameter „Control Change“ aus („Off“), wenn Sie diese Möglichkeit deaktivieren möchten.
Die höchste Taste
Informationen zu Controller­Change-Daten, die mit diesem Instrument verwendet werden können, nden Sie im Abschnitt MIDI-Datenformat auf Seite 40.
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste D6 an. Durch mehrmaliges Anschlagen der Taste D6 schalten Sie zwischen Control Change On und Off um.
YDP-151/YDP-323 MIDI-Funktionen
30
D6
Die höchste Taste
64
Page 30
Übertragen von Songdaten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano
Zusätzlich zu den Demosongs und den 50 Preset-Songs für Klavier, die auf diesem Instrument gespeichert sind, können Sie Daten für weitere Songs spielen, indem Sie sie von einem angeschlossenen Computer laden. Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Software „Musicsoft Downloader“ unter der folgenden URL von der Yamaha-Website herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.
http://music.yamaha.com/download/
Systemanforderungen für Musicsoft Downloader
• Betriebssystem : Windows 98SE/Me/2000/XP Home Edition/XP Professional
• Prozessor : Intel® Pentium®- oder Celeron®-Chip mit 233 MHz oder mehr (500 MHz oder mehr werden empfohlen)
• Arbeitsspeicher : 64 MB oder mehr (256 MB oder mehr werden empfohlen)
Freier Festplattenspeicher
• Anzeige : 800 × 600, High Color (16 Bit)
• Sonstige : Microsoft® Internet Explorer® Version 5.5 oder höher
: 128 MB oder mehr (512 MB oder mehr werden
empfohlen)
Songdaten von einem Computer in das Digitalpiano laden
Sie können Klavier-Songdaten von einem Computer in dieses Instrument laden. Außerdem können Sie, nachdem Sie Ihr Spiel auf diesem Instrument aufgezeichnet und die Aufnahme auf einem Computer gespeichert haben, die Aufnahme wieder in das Instrument laden. Dieses Instrument kann MIDI-Daten im SMF-Format 0 lesen. Wenn diese Daten jedoch Informationen für Funktionen enthalten, die von diesem Instrument nicht unterstützt werden, spielt das Instrument die Daten nicht richtig ab. Weitere Informationen zum Laden von Songdaten von einem Computer in dieses Instrument finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen Computer und Instrument (für ungeschützte Songs)“ in der mit Musicsoft Downloader bereitgestellten Hilfedatei.
Sie können die kostenlose Software Musicsoft Downloader von der Yamaha­Website herunterladen.
DEUTSCH
SMF (Standard MIDI File)
Diese Datei hat ein beliebtes Sequenzformat (zum Aufzeichnen von Spieldaten). Diese Datei wird manchmal als MIDI-Datei bezeichnet. Die Dateierweiterung ist MID. Songs im SMF-Format können Sie mit Musiksoftware oder einem Sequenzer abspielen, der SMF unterstützt. Dieses Instrument unterstützt SMF ebenfalls.
Anforderungen für Songdaten, die von einem Computer in dieses Instrument geladen werden können
• Anzahl der Songs : Bis zu 10 Songs plus ein User-Song
• Maximale Datengröße : Insgesamt 352 KB
• Datenformat : SMF-Format 0 und YDP-151.BUP (User-Song)
Songdaten vom Digitalpiano an einen Computer übertragen
Musicsoft Downloader ermöglicht Ihnen, den auf diesem Instrument befindlichen User-Song an einen Computer zu senden. Weitere Informationen zum Übertragen von Songdaten von diesem Instrument an einen Computer finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen Computer und Instrument (für ungeschützte Songs)“ in der mit Musicsoft Downloader bereitgestellten Hilfedatei.
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument während der Datenübertragung nicht aus, und ziehen Sie die Kabel nicht ab. Andernfalls werden die gesendeten Daten nicht gespeichert. Außerdem kann der Betrieb des Flash­Speichers instabil werden, wodurch beim Ein- oder Ausschalten des Instruments der gesamte Speicherinhalt gelöscht wird.
Schließen Sie das Fenster von Musicsoft Downloader und beenden Sie die Anwendung, bevor Sie dieses Instrument verwenden.
Daten, die Sie von diesem Instrument an einen Computer übertragen können
65
• User-Song : YDP-151.BUP
• Songdaten (sobald sie vom Computer geladen wurden)
YDP-151/YDP-323 Übertragen von Songdaten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano
31
Page 31
Daten sichern und Einstellungen initialisieren
Daten im Flash-Speicher sichern
Folgende Daten und Parameter werden im Flash-Speicher dieses Instrument gespeichert. Diese Daten bleiben erhalten, wenn Sie das Instrument ausschalten.
Sicherungsdaten
Metronomlautstärke
Metronomtempo
Anschlagempndlichkeit
Stimmung
Aufgezeichnete Spieldaten (User-Song)
Von einem Computer geladene Songdaten
Einstellungen initialisieren
DEUTSCH
Wenn Sie die Einstellungen initialisieren, werden sämtliche Daten, ausgenommen der User-Songs und von einem Computer geladene Songs, initialisiert und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Halten Sie die Taste C7 (die höchste Taste) gedrückt, und schalten Sie das Instrument ein.
Die Daten (ausgenommen die Daten für das aufgezeichnete Spiel und vom Computer geladene Songs) werden initialisiert.
C7
Die höchste Taste
POWER
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument nicht aus, während es die Daten in seinem internen Speicher initialisiert (d.h. während die Lämpchen der Tasten [REC] und [PLAY] blinken). Falls dieses Instrument eine Betriebsstörung oder Fehlfunk­tion hat, schalten Sie das Instru­ment aus, und führen Sie dann das Initialisierungsverfahren durch.
YDP-151/YDP-323 Übertragen von Songdaten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano
32
66
Page 32
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Dieses Instrument lässt sich nicht einschalten.
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Der Lautsprecher bzw. Kopfhörer erzeugt Störgeräusche.
Die Grundlautstärke ist gering oder es ist kein Ton zu hören.
Das Haltepedal zeigt keine Wirkung oder der Ton wird auch dann gehalten, wenn das Haltepedal nicht betätigt wird.
Dieses Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Schließen Sie das Dosenende des Netzkabels an den Stecker an diesem Instrument und den Stecker an eine den Vorschriften entsprechende Netzsteckdose an (Seite 11).
Dies ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Das Rauschen wird möglicherweise durch Interferenzen mit einem in der Nähe dieses Instruments betriebenen Mobiltelefon verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder verwenden Sie es in einem größeren Abstand von diesem Instrument.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein.
Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass Local Control (Seite 29) aktiviert ist (ON).
Das Pedalkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das Pedalkabel ordnungsgemäß an der [PEDAL]-Buchse angeschlossen ist (Seite 36).
Optionen
Sitzbank BC-100
Eine bequeme Sitzbank, die im Stil auf Ihr Yamaha-Digitalpiano abgestimmt ist.
UX16
USB-MIDI interface.
DEUTSCH
67
YDP-151/YDP-323 Fehlerbehebung/Optionen
YDP-151/YDP-323 Fehlerbehebung
33
Page 33
Montage des Keyboardständers
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie keine Teile verwechseln und alle Teile richtig herum anbringen. Halten Sie sich bei der Montage bitte an die nachfolgend angegebene Reihenfolge.
• Die Montage sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, nur die mitgelieferten Schrauben zu verwenden und Schrauben der richtigen Größe in die Löcher an den richtigen Stellen einzusetzen. Verwenden Sie keine anderen Schrauben. Die Verwendung falscher Schrauben kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts zur Folge haben.
• Ziehen Sie nach der Montage jedes einzelnen Bauteils die Schrauben fest.
• Um das Gerät auseinander zu bauen, führen Sie die im Folgenden erläuterten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Sie benötigen einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (+).
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
DEUTSCH
1. Bringen Sie C an D und E an (mit den
A
C aus.
1-3 Bringen Sie D und E an C an, indem Sie die
langen Schrauben 1 (6 × 20 mm) mit den
1-2 Richten Sie D und E am jeweiligen Ende von
DE
Fingern festdrehen.
B
C
E
Enthält gebündeltes Pedalkabel
Montagebauteile
4 lange Schrauben 6 × 20 mm 1
4 kurze Schrauben 6 × 16 mm
2
4 Schneidschrauben 4 × 20 mm
Netzkabel
4
1-3
2 Kabelhalter
2. Bringen Sie B an.
2 dünne Schrauben 4 × 12 mm
Kopfhörer-Aufhängeset
2 dünne Schrauben 4 × 10 mm
Fingern festdrehen). 1-1 Entknoten Sie das Kabel, und ziehen Sie es
gerade. Werfen Sie den Kabelbinder nicht weg. Sie benötigen ihn später bei Schritt 6.
3
5 Kopfhörer-
Aufhängevorrichtung
Je nachdem, welches Digitalpiano-Modell Sie gekauft haben, kann die Oberflächenfarbe einer Seite von B anders sein als die Farbe der anderen Seite. Platzieren Sie B in diesem Fall so, dass diejenige Seite zum Spieler zeigt, deren Oberflächenfarbe D und E entspricht. 2-1 Legen Sie die untere Seite von B auf den
jeweiligen Fuß von D und E, und bringen Sie dann die obere Seite an D und E an.
2-2 Bringen Sie die obere Seite von B an D und E
an, indem Sie die dünnen Schrauben 3 (4 × 12 mm) mit den Fingern festdrehen.
2-3 Drücken Sie den unteren Teil von D und den
unteren Teil von E von außen gegeneinander, und befestigen Sie die unteren Enden von B mit zwei Schneidschrauben 4 (4 × 20 mm).
1-2
D
C
L
1-1
68
YDP-151/YDP-323 Montage des Keyboardständers
34
Page 34
2-4 Stecken Sie die anderen zwei Schneidschrauben
4
(4 × 20 mm) in die beiden anderen
Schraubenlöcher, um B zu befestigen.
2-5 Ziehen Sie die in Schritt 2-2 eingedrehten
Schrauben an der Oberseite von B fest an.
2-1
Legen Sie die unteren Enden der Rückwand auf den jeweiligen Fuß.
E
2-2, 2-5
B
R
5. Befestigen Sie A.
5-1 Justieren Sie die Position von A, so dass das
linke und das rechte Ende von A von vorn betrachtet an D und E gleich weit überstehen.
5-2 Befestigen Sie A, indem Sie die kurzen
Schrauben 2 (6 × 16 mm) von vorn festziehen.
5-1
D
Überstand von A
2-3
2-4
L
2-3
3. Ziehen Sie die in Schritt 1-3 eingedrehten
Schrauben an C fest an.
B
C
3
4. Bringen Sie A an.
Achten Sie darauf, die Haupteinheit beim Auflegen auf den Unterbau mindestens 10 cm von den seitlichen Enden entfernt zu greifen.
A
5-2
6. Schließen Sie das Pedalkabel an.
6-1 Stecken Sie den Stecker des Pedakabels in die
Pedalbuchse an der Rückseite.
6-2 Befestigen Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet an der Rückwand, klemmen Sie dann das Kabel in die Befestigungen.
6-3 Kürzen Sie Schlaufen im Pedalkabel mithilfe
des Kabelbinders.
PEDAL
A
C
IN
L
E
T
6-1
DEUTSCH
A
Mindestens 10 cm
E
R
B
D
6-3
VORSICHT
• Es besteht die Gefahr, dass Sie sich zwischen der Hauptbaugruppe und der Vorderwand oder den Seitenteilen die Finger einklemmen. Seien Sie besonders vorsichtig und lassen Sie die Hauptbaugruppe nicht fallen.
• Halten Sie das Keyboard ausschließlich in der in der Abbildung dargestellten Position.
69
YDP-151/YDP-323 Montage des Keyboardständers
6-2
35
Page 35
7. Stellen Sie den Spannungsumschalter ein,
und schließen Sie das Netzkabel an.
A
C
IN
L
E
T
127
220
110
240
WARNUNG
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden an diesem Instrument oder zu unkorrekten Bedienungen führen.
8. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie am Feststellfuß, bis er festen Kontakt zum Boden hat.
9. Bringen Sie die Aufhängevorrichtung für
die Kopfhörer an.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben 5 (4 x 10 mm), um die Aufhängevorrichtung wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt anzubringen.
Spannungsumschalter
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die
DEUTSCH
korrekte Stellung des Spannungsumschalters, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungsumschalter so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die dafür vorgesehene Buchse am Gerät und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Steckdosenadapter passend zur den dort üblichen Netzsteckdosen mitgeliefert.
Überprüfen Sie nach der Montage bitte Folgendes:
Sind Bauteile übriggeblieben?
Steht das Instrument in ausreichendem Abstand
Klappert das Instrument, wenn Sie es schütteln?
Klappert der Pedalkasten, oder gibt er nach,
Sind Pedalkabel und Netzkabel fest in die
Falls die Hauptbaugruppe beim Spielen auf der
Gehen Sie die Montageanleitung nochmals
durch, und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
von Türen und anderen beweglichen Objekten?
Stellen Sie das Instrument an einem geeigneten
Ort auf.
Ziehen Sie alle Schrauben fest.
wenn Sie auf die Pedale treten?
Drehen Sie den Feststellfuß, bis er fest auf dem
Fußboden aufsitzt.
Buchsen eingesteckt?
Überprüfen Sie die Verbindung.
Tastatur knarrt oder anderweitig instabil ist, schauen Sie sich nochmals die Montagebilder an, und ziehen Sie sämtliche Schrauben nach.
PHONES
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen, fassen Sie es immer am Boden der Hauptbaugruppe an.
VORSICHT
Heben Sie nicht an der Tastaturabdeckung oder am Oberteil an. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Beschädigungen am Instrument oder zu Verletzungen führen.
Tastaturabdeckung
Oberteil
Hier nicht festhalten.
Hier nicht
Hier festhalten.
festhalten.
70
YDP-151/YDP-323 Montage des Keyboardständers
36
Page 36
Index
Numerics
50 Preset-Songs für Klavier.............................................16
A
Anschlagempfindlichkeit ................................................24
Anschließen eines Computers ........................................28
Aufzeichnen Ihres Spiels.................................................25
D
DEMO/SONG .....................................................14, 15–17
Dual-Modus ....................................................................21
E
Einstellen
Anschlagdynamik der Tastatur.................................24
Lautstärke (Metronom) ............................................24
Reverb-Intensität.......................................................20
Tempo (Metronom)..................................................23
Einstellungen initialisieren .............................................32
F
Fehlerbehebung...............................................................33
H
Haltepedal..................................................................14, 19
N
Notenablage.....................................................................10
P
PEDAL.................................................................14, 19, 35
PHONES....................................................................12, 14
PIANO/VOICE .........................................................14, 18
PLAY..........................................................................14, 26
POWER .....................................................................11, 14
Preset-Songs 50 Preset-Songs für Klavier ................. 16
R
REC............................................................................14, 25
Rechtes Pedal............................................................. 14, 19
Reverb..............................................................................20
S
SELECT .....................................................................14–16
Songs................................................................................16
Sostenuto-Pedal ........................................................14, 19
Ständer....................................................................... 34–36
Starten/Anhalten der Wiedergabe
50 Preset-Songs für Klavier ......................................16
Demosongs................................................................15
User-Song ..................................................................26
DEUTSCH
T
K
Keyboardständer .......................................................34–36
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) ..............21
Tastaturabdeckung .........................................................10
Technische Daten............................................................ 45
Transponierung...............................................................22
Transport...........................................................................8
L
Leisepedal...................................................................14, 19
Linkes Pedal...............................................................14, 19
U
Übertragen von Songdaten............................................. 31
User-Song........................................................................25
M
MASTER VOLUME..................................................12, 14
METRONOME .........................................................14, 23
MIDI ................................................................................27
MIDI [IN] [OUT] ...............................................14, 27, 28
MIDI-Anschlüsse ......................................................27, 28
MIDI-Datenformat .........................................................40
MIDI-Implementierungstabelle .....................................44
MIDI-Kabel .....................................................................27
Mittleres Pedal...........................................................14, 19
Montage.....................................................................34–36
71
Musicsoft Downloader....................................................31
V
Vorsichtsmassnahmen..................................................3–4
W
Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten ........................26
Z
Zubehör.............................................................................8
YDP-151/YDP-323 Index
37
Page 37
MEMO
DEUTSCH
YDP-151/YDP-323
38
72
Page 38
Appendix/Anhang/ Annexe/Apéndice
This section introduces reference material.
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
Cette section présente le matériel de référence.
En esta sección se incluye material de referencia.
MIDI Data Format / MIDI-Datenformat / Format des données MIDI / Formato de datos MIDI................... 40
MIDI Implementation Chart / MIDI Implementierung stabelle /
Feuille d’implantation MIDI / Gráfica de implementación MIDI ................................................................... 44
Specifications / Technische Daten / Caractéristiques techniques / Especificaciones .......................................... 45
145
YDP-151/YDP-323
39
Page 39
MIDI Data Format / MIDI-Datenformat / Format des données MIDI / Formato de datos MIDI
If you’re already very familiar with MIDI, or are using a computer to control your music hardware with computer­generated MIDI messages, the data provided in this section can help you to control this instrument.
Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Computer zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die Instrumente verwenden, können Sie sich zur Steuerung des YDP-151/YDP-323 nach den im folgenden Abschnitt aufgeführten Spezifikationen richten.
1. NOTE ON/OFF
Data format: [9nH] -> [kk] -> [vv]
9nH = Note ON/OFF event (n = channel number) kk = Note number (Transmit: 09H ~ 78H = A-2 ~ C8 /
Receive: 00H ~ 7FH = C-2 ~ G8)
vv = Velocity (Key ON = 01H ~ 7FH, Key OFF = 00H)
Data format: [8nH] -> [kk] -> [vv] (reception only)
8nH = Note OFF event (n = channel number) kk = Note number: 00H ~ 7FH = C-2 ~ G8) vv = Velocity
2. CONTROL CHANGE
Data format: [BnH] -> [cc] -> [vv]
BnH = Control change (n = channel number) cc = Control number vv = Data Range
(1) Bank Select
ccH Parameter Data Range (vvH) 00H Bank Select MSB 00H:Normal 20H Bank Select LSB 00H...7FH
Bank selection processing does not occur until receipt of next Program Change message.
(2) Main Volume
ccH Parameter Data Range (vvH) 07H Volume MSB 00H...7FH
(3) Expression (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 0BH Expression MSB 00H...7FH
(4) Damper
ccH Parameter Data Range (vvH) 40H Damper MSB 00H...7FH
(5) Sostenuto
ccH Parameter Data Range (vvH) 42H Sostenuto 00H-3FH:off, 40H-7FH:on
(6) Soft Pedal
ccH Parameter Data Range (vvH) 43H Soft Pedal 00H-3FH:off, 40H-7FH:on
(7) Effect1 Depth (Reverb Send Level)
ccH Parameter Data Range (vvH) 5BH Effect1 Depth 00H...7FH
Adjusts the reverb send level.
(8) Effect4 Depth (Variation Effect Send Level)
ccH Parameter Data Range (vvH) 5EH Effect4 Depth 00H...7FH
(9) RPN
65H RPN MSB 64H RPN LSB 06H Data Entry MSB 26H Data Entry LSB 60H Data Increment 61H Data Decrement
* Parameters that are controllable with RPN
• Coarse Tune
• Fine Tune
• Pitch Bend Range
Si vous êtes très familier avec l’interface MIDI ou si vous utilisez un ordinateur pour commander votre matériel de musique au moyen de messages MIDI générés par ordinateur, les données suivantes vous seront utiles et vous aideront à commander le YDP-151/YDP-323.
SI usted está ya familiarizado con MIDI, o si emplea una computadora para controlar sus aparatos musicales con mensajes MIDI generados por computadora, los datos proporcionados en esta sección le ayudarán a controlar la YDP-151/YDP-323.
3. MODE MESSAGES
Data format: [BnH] -> [cc] -> [vv]
BnH = Control event (n = channel number) cc = Control number vv = Data Range
(1) All Sound Off
ccH Parameter Data Range (vvH) 78H All Sound Off 00H
(2) Reset All Controllers
ccH Parameter Data Range (vvH) 79H Reset All Controllers 00H
Resets controllers as follows. Controller Value Expression 127 (max) Damper Pedal 0 (off) Sostenuto 0 (off) Soft Pedal 0 (off)
(3) Local Control (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 7AH Local Control 00H (off), 7FH (on)
(4) All Notes Off
ccH Parameter Data Range (vvH) 7BH All Notes Off 00H
Switches OFF all the notes that are currently ON on the spec­ified channel. Any notes being held by the damper or soste­nuto pedal will continue to sound until the pedal is released.
(5) Omni Off (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 7CH Omni Off 00H
Same processing as for All Notes Off.
(6) Omni On (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 7DH Omni On 00H
Same processing as for All Notes Off.
(7) Mono (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 7EH Mono 00H
Same processing as for All Sound Off.
(8) Poly (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH) 7FH Poly 00H
Same processing as for All Sound Off.
• When Control Change is turned OFF, Control Change mes­sages will not be transmitted or received.
• Local on/off, OMNI on/off are not transmitted. (The appropriate note off number is supplied with “All Note Off” transmission).
• When a voice bank MSB/LSB is received, the number is stored in the internal buffer regardless of the received order, then the stored value is used to select the appropriate voice when a program change message is received.
•Poly mode is always active. This mode will not change when the instrument receives MONO/POLY mode message.
146
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
40
Page 40
4. PROGRAM CHANGE
Data format: [CnH] -> [ppH]
CnH = Program event (n = channel number) ppH = Program change number
P. C .#=Program Change number
YDP-151/YDP-323 MSB LSB
Grand Piano 1 0 122 1
Grand Piano 2 0 112 1
E.Piano 1 0 122 6
E.Piano 2 0 122 5
Harpsichord 1 0 122 7
Harpsichord 2 0 123 7
Vibraphone 0 122 12
Church Organ 1 0 123 20
Church Organ 2 0 122 20
Strings 0 122 49
P.C.#
• When program change reception is turned OFF, no program change data is transmitted or received.
• When you specify a program change as a number in the range of 0-127, specify a number that is one less than the pro­gram change number listed above. For example, to specify program change number 1, you would specify program change 0.
5. Pitch Bend Change
[EnH] -> [ccH] -> [ddH] ccH = LSB ddH = MSB
6. SYSTEM REALTIME MESSAGES
[rrH] F8H: Timing clock FAH: Start FCH: Stop FEH: Active sensing
Data Transmission Reception
F8H
FAH Song start
FCH Song stop
FEH
Tr ansmitted every 96 clocks
Tr ansmitted every 200 milliseconds
• If an error occurs during MIDI reception, the Damper, Soste­nuto, and Soft effects for all channels are turned off and an All Note Off occurs.
Received as 96-clock tempo timing when MIDI clock is set to External.
Song start Not received when the MIDI clock is set to Internal.
Song stop Not received when the MIDI clock is set to Internal.
If a signal is not received via MIDI for more than 400 milliseconds, the same processing will take place for All Sound Off, All Notes Off and Reset All Controllers as when those signals are received.
7. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Universal System Exclusive)
(1) Universal Realtime Message
Data format: [F0H] -> [7FH] -> [XnH] -> [04H] -> [01H] ->
[llH] -> [mmH] -> [F7H]
MIDI Master Volume
• Simultaneously changes the volume of all channels.
• When a MIDI master volume message is received, the volume
only has affect on the MIDI receive channel, not the panel master volume.
F0H = Exclusive status 7FH = Universal Realtime 7FH = ID of target device 04H = Sub-ID #1=Device Control Message 01H = Sub-ID #2=Master Volume llH = Volume LSB
mmH =
Volume MSB
F7H = End of Exclusive
or
F0H = Exclusive status 7FH = Universal Realtime XnH = When n is received n=0~F, whichever is received.
X = don’t care 04H = Sub-ID #1=Device Control Message 01H = Sub-ID #2=Master Volume llH = Volume LSB
mmH =
Volume MSB F7H = End of Exclusive
(2) Universal Non-Realtime Message (GM On)
General MIDI Mode On
Data format: [F0H] -> [7EH] -> [XnH] -> [09H] -> [01H] ->
F0H = Exclusive status 7EH = Universal Non-Realtime 7FH = ID of target device 09H = Sub-ID #1=General MIDI Message 01H = Sub-ID #2=General MIDI On F7H = End of Exclusive or F0H = Exclusive status 7EH = Universal Non-Realtime XnH = When received, n=0~F.
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message 01H = Sub-ID #2=General MIDI On F7H = End of Exclusive
When the General MIDI mode ON message is received, the MIDI system will be reset to its default settings. This message requires approximately 50ms to execute, so sufficient time should be allowed before the next message is sent.
[F7H]
X = don’t care
147
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
41
Page 41
8. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (XG Standard)
(1) XG Native Parameter Change
Data format: [F0H] -> [43H] -> [1nH] -> [4CH] -> [hhH] ->
F0H = Exclusive status 43H = YAMAHA ID 1nH = When received, n=0~F.
4CH = Model ID of XG hhH = Address High
mmH =
llH = Address Low ddH = Data | F7H = End of Exclusive
Data size must match parameter size (2 or 4 bytes). When the XG System On message is received, the MIDI sys­tem will be reset to its default settings. The message requires approximately 50ms to execute, so sufficient time should be allowed before the next message is sent.
(2) XG Native Bulk Data (reception only)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [0nH] -> [4CH] -> [aaH] ->
F0H = Exclusive status 43H = YAMAHA ID 0nH = When received, n=0~F.
4CH = Model ID of XG aaH = ByteCount bbH = ByteCount hhH = Address High
mmH =
llH = Address Low ddH = Data | | | | ccH = Check sum F7H = End of Exclusive
• Receipt of the XG SYSTEM ON message causes reinitializa­tion of relevant parameters and Control Change values. Allow sufficient time for processing to execute (about 50 msec) before sending this instrument another message.
• XG Native Parameter Change message may contain two or four bytes of parameter data (depending on the parameter size).
•For information about the Address and Byte Count values, refer to Table 1 below. Note that the table’s Total Size value gives the size of a bulk block. Only the top address of the block (00H, 00H, 00H) is valid as a bulk data address.
[mmH] -> [llH] -> [ddH] -> [F7H]
When transmitted, n=0.
Address Mid
[bbH] -> [hhH] -> [mmH] -> [llH] ->[ddH] ->...-> [ccH] -> [F7H]
When transmitted, n=0.
Address Mid
10.
SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Special Control)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [73H] -> [66H] -> [11H] ->
[0nH] -> [ccH] -> [vvH] -> [F7H]
F0H = Exclusive status 43H = Yamaha ID 73H = Digital Piano ID 7FH = Extended Product ID 4BH = Product ID 11H = Special control 0nH = Control MIDI change (n=channel number) cc = Control number vv = Value F7H = End of Exclusive
Control Channel ccH vvH
Metronome Always 00H 1BH 00H : off
Channel Detune
Voice Reserve
When Volume, Expression is received for Reserve On, they
*
will be effective from the next Key On. Reserve Off is normal.
ch: 00H-0FH 43H (Sets the Detune value
ch: 00H-0FH 45H 00H : Reserve off 7FH
01H : – 02H : 2/4 03H : 3/4 04H : 4/4 05H : 5/4 06H : 6/4 7FH : No accent
for each channel) 00H-7FH
: on*
11. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Others)
Data format:
Master Tuning (XG and last message priority) simultaneously changes the pitch of all channels. F0H = Exclusive Status 43H = Yamaha ID 1nH = When received, n=0~F.
27H = Model ID of TG100 30H = Sub ID 00H = 00H = mmH = Master Tune MSB llH = Master Tune LSB ccH = don’t care (under 7FH) F7H = End of Exclusive
[F0H] -> [43H] -> [1nH] -> [27H] -> [30H] -> [00H]
-> [00H] -> [mmH] -> [llH] -> [ccH] -> [F7H]
When transmitted, n=0.
9. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Digital Piano MIDI Format)
Data format:
F0H = Exclusive status 43H = Yamaha ID 73H = Digital Piano ID 01H = Product ID (digital piano common) xxH = Substatus
F7H = End of Exclusive
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
42
[F0H] -> [43H] -> [73H] -> [xxH] -> [nnH] -> [F7H]
nn Control 02H Internal MIDI clock 03H External MIDI clock 06H Bulk Data (the bulk data follows 06H)
148
Page 42
<Table 1>
MIDI Parameter Change table (SYSTEM)
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
00 00 00 4 020C - 05F4(*1) MASTER TUNE -50 - +50[cent] 00 04 00 00 01 1st bit 3 - 0 bit 15 - 12 400 02 2nd bit 3 - 0 bit 11 - 8 03 3rd bit 3 - 0 bit 7 - 4
04 1 00 - 7F MASTER VOLUME 0 - 127 7F 7E 00 XG SYSTEM ON 00=XG sytem ON 7F 00 RESET ALL PARAMETERS 00=ON (receive only) TOTAL SIZE 07
*1: Values lower than 020CH select -50 cents. Values higher than 05F4H select +50 cents.
4th bit 3 - 0 bit 3 - 0
<Table 2>
MIDI Parameter Change table (EFFECT 1)
Refer to the “Effect MIDI Map” for a complete list of Reverb, Chorus and Variation type numbers.
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
02 01 00 2 00-7F REVERB TYPE MSB Refer to Effect MIDI Map 01(=HALL1)
00-7F REVERB TYPE LSB 00 : basic type 00
02 01 40 2 00-7F VARIATION TYPE MSB Refer to Effect MIDI Map 00(=Effect off)
• “VARIATION” refers to the EFFECT on the panel.
00-7F VARIATION TYPE LSB 00 : basic type 00
<Table 3>
MIDI Parameter Change table (MULTI PART)
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
08 nn 11 1 00 - 7F DRY LEVEL 0 - 127 7F nn = Part Number
• Effect MIDI Map
REVERB
MSB LSB ROOM 02H 10H HALL 1 01H 10H HALL 2 01H 11H STAGE 03H 10H OFF 00H 00H
EFFECT
MSB LSB CHORUS 42H 10H PHASER 48H 10H TREMOLO 46H 10H ROTARY SP 47H 10H OFF 00H 00H
149
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
43
Page 43
MIDI Implementation Chart
YAMAHA [ Digital Piano ]
Model YDP-151/YDP-323 MIDI Implementation Chart
Date :08-APR-2005 Version : 1.0
Function...
Basic Default Channel Changed
Mode
Default Messages Altered
Note Number :
True voice
Velocity Note ON
Note OFF
After Touch
Key's Ch's
Pitch Bend
Control Change
0,32 1 7 10 11 6, 38 64,66,67 84
91,94 96-97 100-101
Transmitted
1-16 1-16
x
3 x **************
0-127
**************
o 9nH,v=1-127 x
x *1 x
x *1
o x *1 o x *1 x *1
x *1 o x *1 o x *1 x *1
1-16
3 x x
0-127 0-127
o 9nH,v=1-127 x
x x
o 0-24 semi
o o o o o o o o
o o o
Recognized
Remarks
Bank Select Modulation Main Volume Panpot Expression Data Entry
Portament Control Effect Depth RPN Inc, Dec RPN LSB, MSB
Prog Change :
True #
System Exclusive
Common : Song Pos.
: Song Sel. : Tune
System Real Time
Aux Messages
: Clock : Commands
: All Sound Off : Reset All Cntrls : Local ON/OFF : All Notes OFF : Active Sense
: Reset
Notes:
o 0 - 127 o 0 - 127 **************
o
x x x
o o
o o x o o
x
*1
These Control Change messages are not transmitted via
o
x x x
o o
(120,126,127)
o
(121)
o
(122)
o o
(123-125) o x
panel operation, but may be transmitted during song playback.
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 : OMNI ON, MONO o : Yes Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF, MONO x : No
150
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
44
Page 44
Specifications / Technische Daten / Caractéristiques techniques / Especificaciones
Item YDP-151/YDP-323
Keyboard 88 keys (A-1 - C7)
Sound Source AWM Stereo Sampling
Polyphony 64 Notes Max.
Voice Selection 10
Effect Reverb
Volume Master Volume
Controls Dual, Metoronome, Transpose
Pedal Damper, Sostenuto, Soft
Demo Songs 10 Demo Songs, 50 Piano Preset Songs
Recording Function One song 65 KB (approx. 11,000 notes)
Loading song data from a computer
Jacks/Connectors MIDI (IN/OUT), PHONES × 2
Main Amplifiers 20W × 2
Speakers Oval (12cm × 6cm) × 2
YDP-151: 1357mm × 420mm × 819mm [53-3/8" × 16-1/2" × 32-1/4"]
Dimensions (W × D × H) (with music rest)
Weight 41kg (90lbs., 6oz)
Accessories
YDP-323: 1357mm × 420mm × 814mm [53-3/8" × 16-1/2" × 32-1/16"]
Owner’s Manual, “50 greats for the Piano” (Music Book), Bench (included or optional depend-
ing on locale), Quick Operation Guide, Headphone hanger set, Assembly parts
Up to 10 songs; Total maximum size 352 KB
(1357mm × 420mm × 973mm) [53-3/8" × 16-1/2" × 38-1/3"]
(1357mm × 420mm × 987mm) [53-3/8" × 16-1/2" × 38-7/8"]
*Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information purposes only. Yamaha Corp. reserves the right to change
or modify products or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the same in every locale, please check with your Yamaha dealer.
*Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich
das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
*Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne sont données que pour information. Yamaha Corp. se
réserve le droit de changer ou modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que les caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d’un pays à l’autre, adressez-vous au distributeur Yamaha le plus proche.
* Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario tienen sólo el propósito de servir como información. Yamaha
Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o modificaciones en los productos o especificaciones en cualquier momento sin pre­vio aviso. Puesto que las especificaciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos los mercados, solicite información a su distribuidor Yamaha.
151
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
45
Page 45
MEMO
YDP-151/YDP-323 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
46
152
Page 46
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO PERSONAL INJURY, ELECTRICAL SHOCK,
AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
WARNING- When using any electrical or electronic product,
basic precautions should always be followed. These precautions include, but are not limited to, the following:
1. Read all Safety Instructions, Installation Instructions, Spe-
cial Message Section items, and any Assembly Instructions found in this manual BEFORE making any connections, includ­ing connection to the main supply.
2. Main Power Supply Verification: Yamaha products are
manufactured specifically for the supply voltage in the area where they are to be sold. If you should move, or if any doubt exists about the supply voltage in your area, please contact your dealer for supply voltage verification and (if applicable) instruc­tions. The required supply voltage is printed on the name plate. For name plate location, please refer to the graphic found in the Special Message Section of this manual.
8. This product was NOT designed for use in wet/damp loca-
tions and should not be used near water or exposed to rain. Examples of wet/damp locations are; near a swimming pool, spa, tub, sink, or wet basement.
9. This product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by the manufacturer. If a cart, rack, or stand is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
10. The power supply cord (plug) should be disconnected
from the outlet when electronic products are to be left unused for extended periods of time. Cords should also be disconnected when there is a high probability of lightning and/or electrical storm activity.
3. This product may be equipped with a polarized plug (one
blade wider than the other). If you are unable to insert the plug into the outlet, turn the plug over and try again. If the problem persists, contact an electrician to have the obsolete outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug.
4. Some electronic products utilize external power supplies
or adapters. Do NOT connect this type of product to any power supply or adapter other than one described in the owners manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
5. WARNING: Do not place this product or any other
objects on the power cord or place it in a position where anyone could walk on, trip over, or roll anything over power or connect­ing cords of any kind. The use of an extension cord is not recom­mended! If you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
6. Ventilation: Electronic products, unless specifically
designed for enclosed installations, should be placed in locations that do not interfere with proper ventilation. If instructions for enclosed installations are not provided, it must be assumed that unobstructed ventilation is required.
11. Care should be taken that objects do not fall and liquids are
not spilled into the enclosure through any openings that may exist.
12. Electrical/electronic products should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power supply cord has been damaged; or b. Objects have fallen, been inserted, or liquids have been
spilled into the enclosure through openings; or c. The product has been exposed to rain: or d. The product dose not operate, exhibits a marked change
in performance; or e. The product has been dropped, or the enclosure of the
product has been damaged.
13. Do not attempt to service this product beyond that
described in the user-maintenance instructions. All other servic­ing should be referred to qualified service personnel.
14. This product, either alone or in combination with an
amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of pro­ducing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for a long period of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
153
7. Temperature considerations: Electronic products should
be installed in locations that do not significantly contribute to their operating temperature. Placement of this product close to heat sources such as; radiators, heat registers and other devices that produce heat should be avoided.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-469-2
15. Some Yamaha products may have benches and/or accessory
mounting fixtures that are either supplied as a part of the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
Page 47
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instruc-
tions contained in this manual, meets FCC require­ments. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to acces- sories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Fail­ure to follow instructions could void your FCC authoriza­tion to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to com- ply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/ uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
other electronic devices. Compliance with FCC regula­tions does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfac­tory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corpo­ration of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this appa­ratus may not correspond with the coloured makings iden­tifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Making sure that neither core is connected to the earth ter­minal of the three pin plug.
(2 wires)
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH
WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT, FULLY INSERT.
ATTENTION: POUR ÉVITER LES CHOCS ÉLEC-
TRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU’AU FOND.
(polarity)
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
154
Page 48
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo Gómez #1149, Col. Guadalupe del Moral C.P. 09300, México, D.F., México Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Av. Reboucas 2636-Pinheiros CEP: 05402-400 Sao Paulo-SP. Brasil Tel: 011-3085-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A. Sucursal de Argentina
Viamonte 1145 Piso2-B 1053, Buenos Aires, Argentina Tel: 1-4371-7021
PAN AMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM
Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
IRELAND
Danfay Ltd.
61D, Sallynoggin Road, Dun Laoghaire, Co. Dublin Tel: 01-2859177
GERMANY
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Switzerland
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland Tel: 01-383 3990
AUSTRIA
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-60203900
POLAND
Yamaha Music Central Europe GmbH Sp.z. o.o. Oddzial w Polsce
ul. 17 Stycznia 56, PL-02-146 Warszawa, Poland Tel: 022-868-07-57
THE NETHERLANDS
Yamaha Music Central Europe, Branch Nederland
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Netherlands Tel: 0347-358 040
BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Central Europe GmbH, Branch Belgium
Rue de Geneve (Genevastraat) 10, 1140 - Brussels, Belgium Tel: 02-726 6032
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha-Hazen Música, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230 Las Rozas (Madrid), Spain Tel: 91-639-8888
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece Tel: 01-228 2160
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1 Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 6A DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260, SF-00101 Helsinki, Finland Tel: 09 618511
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1 N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120 IS-128 Reykjavik, Iceland Tel: 525 5000
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2312
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Music Central Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LB21-128 Jebel Ali Freezone P.O.Box 17328, Dubai, U.A.E. Tel: +971-4-881-5868
ASIA
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
25/F., United Plaza, 1468 Nanjing Road (West), Jingan, Shanghai, China Tel: 021-6247-2211
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: 2737-7688
INDONESIA
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 21-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
Tong-Yang Securities Bldg. 16F 23-8 Yoido-dong, Youngdungpo-ku, Seoul, Korea Tel: 02-3770-0660
MALAYSIA
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 3-78030900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO, Makati, Metro Manila, Philippines Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building 140 Paya Lebor Road, Singapore 409015 Tel: 747-4374
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei. Taiwan 104, R.O.C. Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
891/1 Siam Motors Building, 15-16 floor Rama 1 road, Wangmai, Pathumwan Bangkok 10330, Thailand Tel: 02-215-2626
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Houses of N.Z. Ltd.
146/148 Captain Springs Road, Te Papapa, Auckland, New Zealand Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2312
[CL] 36
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Pro Audio & Digital Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-3273
Page 49
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2005 Yamaha Corporation
WE93810 506AP???.?-01A0
Printed in ?????
Loading...