Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
EN
DE
FR
ES
Page 2
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other than
one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone could
walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any
kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use
an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less ) is 18
AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or;
a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc.,
is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice or obligation to update
existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that
could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods
of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an
audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting
fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or
installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer
before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with
both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the
following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which
(if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary,
contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries
of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or
incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason
its useful life is considered to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate to the disposal of products that
contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist
you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate.
You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
92-BP (bottom)
YDP-131/YDP-213
Model
Serial No.
Purchase Date
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa ßHeizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es
während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker
aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
DEUTSCH
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug),
um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder
Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
37
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Beim
Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten
Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen
im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
(3)-9 1/2
YDP-131/YDP-213 VORSICHTSMASSNAHMEN
3
Page 4
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Klaviatur nicht die Finger ein. Stecken
Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Klaviaturabdeckung oder
des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen der Klaviaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
DEUTSCH
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich
von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Durch Bedienfehler oder Fehlfunktionen können die Daten im internen Speicher
des Instruments verloren gehen. Achten Sie darauf, alle wichtigen Daten über
einen an das Instrument angeschlossenen Computer auf externen Medien zu
sichern. (Seite 31)
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY"-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
(3)-9 2/2
YDP-131/YDP-213 VORSICHTSMASSNAHMEN
4
38
Page 5
Willkommen
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha-Digitalpianos! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, damit Sie
die anspruchsvollen und praktischen Funktionen Ihres neuen Digitalpianos voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren,
um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch besteht aus drei Hauptabschnitten: „Einführung“, „Referenzteil“ und „Anhang“.
Einführung (Seite 2):
Lesen Sie diesen Abschnitt bitte zuerst.
Referenzteil (Seite 13):
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die detaillierten Einstellungen der verschiedenen Funktionen des Instruments
vorgenommen werden.
Anhang (Seite 39):
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Instruktion und können vom tatsächlichen
Erscheinungsbild auf Ihrem Instrument abweichen.
URHEBERRECHTLICHE HINWEISE
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt
sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt.
Diese urheberrechtlich geschützten Materialien umfassen ohne Einschränkung alle Computer-Softwareanwendungen,
MIDI-Dateien und WAVE-Daten. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über
den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des
Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN ILLEGALER
KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Anfertigen von Kopien der kommerziell verfügbaren Software ist außer für den persönlichen Gebrauch
strengstens untersagt.
Marken:
• Apple und Macintosh sind Marken der Apple Computer, Inc.
• Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft® Corporation.
• Alle weiteren Marken sind Eigentum ihrer entsprechenden Inhaber.
Über MIDI..........................................................27
Möglichkeiten von MIDI...................................27
Anschließen des Digitalpianos an
einen Computer ..................................... 28
YDP-131/YDP-213 Inhalt
6
40
Page 7
Anwendungsindex
Verwenden Sie dieses Verzeichnis zur Suche nach Referenzseiten. Das kann für Ihre Anwendung und Situation sehr
nützlich sein.
Anhören
Anhören von Demo-Songs mit verschiedenen Voices............................................. „Anhören der Demo-Songs“ auf Seite 15
Anhören von Songs aus dem Heft „50 Greats for the Piano“ ..........„Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier“ auf Seite 16
Anhören Ihres aufgezeichneten Spiels................................................. „Wiedergabe aufgezeichneter Spieldaten“ auf Seite 26
Anhören vom Computer geladener Songs.............................. „Anhören von vom Computer geladenen Songs“ auf Seite 17
Spielfunktionen
Verwenden der drei Pedale................................................................................................„Verwenden der Pedale“ auf Seite 19
Transponieren der Tonhöhe des Keyboards in Halbtönen nach oben oder unten ..................„Transponierung“ auf Seite 22
Feinabstimmung der Tonhöhe des ganzen Instruments beim Spielen auf
diesem Instrument mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD ............ „Feinabstimmen der Tonhöhe“ auf Seite 22
Einstellen der Anschlagreaktion (Empfindlichkeit) zum Ändern der Lautstärke
.........................................................„Einstellen der Anschlagdynamik (Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur“ auf Seite 24
Ändern von Voices
Anzeigen der Voice-Liste.................................................................................................. „Auswählen von Voices“ auf Seite 18
Simulieren eines Konzertsaals..................................... „Verwenden von Klangvariationen – Reverb (Nachhall)“ auf Seite 20
Kombinieren von zwei Voices..................................................... „Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)“ auf Seite 21
Übungsfunktionen
Üben in genauem und gleichmäßigem Tempo.......................................................„Verwenden des Metronoms“ auf Seite 23
Aufzeichnen
Aufzeichnen Ihres Spiels...............................................................................................„Aufzeichnen Ihres Spiels“ auf Seite 25
Anschließen dieses Instruments an andere Geräte
Was ist MIDI? ..........................................................................................„Anschließen von MIDI-Instrumenten“ auf Seite 27
Anschließen eines Computers ...........................................„Anschließen des Digitalpianos an einen Computer“ auf Seite 28
Übertragen der Aufnahme Ihres Spiels an einen Computer
......................................................................... „Song-Daten vom Digitalpiano an einen Computer übertragen“ auf Seite 31
Übertragen von Song-Daten von einem Computer an das Instrument
.............................................................................„Song-Daten von einem Computer in das Digitalpiano laden“ auf Seite 31
Montage
Auf- und Abbau dieses Instruments........................................................... „Montage des Keyboardständers“ auf Seite 34–36
DEUTSCH
41
YDP-131/YDP-213 Anwendungsindex
7
Page 8
Zubehör
• „50 Greats for the Piano“ (50 Klassiker für das Klavier) – Notenheft
• Bedienungsanleitung
Diese Anleitung enthält die vollständigen Anweisungen für die Bedienung Ihres Digitalpianos.
• Kurzanleitung
• Montagebauteile
Wartung
Reinigen Sie das Instrument mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten (gut ausgewrungenen) Tuch.
VORSICHT
Benutzen Sie zum Reinigen kein Benzol und keine Verdünner, Reinigungsmittel oder mit chemischen Substanzen
imprägnierten Reinigungstücher. Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab.
Andernfalls können Bedienfeld oder Tasten verfärbt oder beschädigt werden.
DEUTSCH
Achten Sie darauf, vor Einsatz dieses Instruments die „Vorsichtsmaßnahmen“ auf Seite 3-4 durchzulesen.
Tuning (Stimmung)
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss dieses Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt
immer perfekt gestimmt.
Transportieren
Bei einem Umzug können Sie dieses Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren.
Das Instrument kann im aufgebauten Zustand transportiert werden, oder Sie können es in seine Einzelteile zerlegen.
Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der
Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus.
VORSICHT
YDP-131/YDP-213 Zubehör
8
42
Page 9
Funktionen
Das Yamaha-Digitalpiano YDP-131/YDP-213 ist mit einer „GHS (Graded Hammer Standard)“-Spezialtastatur
ausgestattet und kann wie ein echter Flügel gespielt werden.
Diese Tastatur folgt dem Grundprinzip der „Graded Hammer“-Tastatur, die durch umfangreiche Forschungsarbeiten zum
Erreichen des besten Flügelklangs entwickelt wurde und gleichzeitig über eine gewichtete Tastenreaktion verfügt, die vom
tiefen bis zum hohen Bereich abgestuft ist (d.h. tiefere Tasten sind schwerer gewichtet). Als Resultat bietet das YDP-131/
YDP-213 einen unerreichten Klangrealismus und kann wie ein echter Flügel gespielt werden.
Als Klangquelle für das YDP-131/YDP-213 wurde „AWM Stereo Sampling“, Yamahas Originaltechnik zur
Klangerzeugung, verwendet, um satte und volltönende Voices zu erhalten.
Zwei der Klavier-Voices, „Grand Piano 1“ und „Grand Piano 2“, sind mit völlig neuen Samples ausgestattet, die von einem
originalgroßen Konzertflügel aufgenommen wurden. Die Voice „Electric Piano“ enthält mehrere Samples für
unterschiedliche Velocities (Dynamic Sampling); d.h. je nach Schnelligkeit oder Stärke des Tastenanschlags werden
unterschiedliche Samples verwendet.
Der Klang dieses Digitalpianos kommt dem Klang eines echten akustischen Klaviers um vieles näher.
[PHONES]
Zum ungestörten Üben
können Sie hier einen
Standard-Stereokopfhörer
anschließen (Seite 12).
........
PHONES
MIDI [IN/OUT]
Hier können Sie ein MIDI-Gerät anschließen, um verschiedene
MIDI-Funktionen zu verwenden (Seite 27-28). (Anschließen von
MIDI-Instrumenten – Seite 27)
......
MIDI
INOUT
PEDAL
........
[PEDAL]
Schließen Sie hier das
Pedalkabel an (Seite 35).
DEUTSCH
[DEMO/SONG]
Hören Sie sich einen Demo-Song für
jede Voice und die 50 Preset-Songs für
Klavier an (Seite 15).
[PIANO/VOICE]
Wählen Sie unter 6 internen Klängen
einschließlich Grand Piano 1 und 2 (Seite 18).
Darüber hinaus können Sie zwei Voices
miteinander kombinieren (Seite 21) oder
verschiedene Halleffekte auswählen (Seite 20).
[REC]
Zeichnen Sie Ihr Spiel auf (Seite 25).
[PLAY]
Spielen Sie Ihr aufgenommenes Spiel
ab (Seite 26).
........
........
........
........
........
43
[SELECT]
Wählen Sie einen Demo-Song für jede
Voice oder einen der 50 Preset-Songs für
Klavier aus (Seite 15 und 16). Sie können
auch bei angehaltener Song-Wiedergabe
eine andere Voice auswählen.
[METRONOME]
Hiermit steuern Sie die
Metronomfunktionen (Seite 23).
[MASTER VOLUME]
Mit diesem Drehregler stellen Sie die
Lautstärke ein (Seite 12).
YDP-131/YDP-213 Funktionen
9
Page 10
Vor der Verwendung des Digitalpianos
Tastaturabdeckung
So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
Heben Sie die Abdeckung etwas an, schieben und
drücken Sie sie dann zum Öffnen nach hinten.
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran, und senken
Sie die Abdeckung behutsam über die Tasten.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger einklemmen,
wenn Sie die Abdeckung öffnen oder schließen.
VORSICHT
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie
vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass zwischen Abdeckung und Instrument selbst keine
Finger (Ihre eigenen oder die von anderen, vor allem von Kindern) eingeklemmt werden.
Legen Sie auf der Tastaturabdeckung keine Gegenstände wie Metallteile oder Papier ab. Kleine, auf der
Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Gerät hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet wird,
DEUTSCH
und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder ernsthafte
Schäden am Instrument.
Sollte dies geschehen, schalten Sie das Instrument sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
Notenablage
So klappen Sie die Notenablage auf:
1. Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie möglich zu sich heran.
2. Klappen Sie die beiden Metallstützen herunter, die sich links
und rechts an der Rückseite der Notenablage befinden.
3. Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen liegt.
So klappen Sie die Notenablage zusammen:
1. Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2. Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der Notenablage nach oben.
3. Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie
aufliegt.
VORSICHT
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter
Position. Wenn Sie die Notenablage herunterklappen, lassen
Sie sie nicht auf das Instrument fallen, sondern legen Sie sie
vorsichtig ab.
YDP-131/YDP-213 Vor der Verwendung des Digitalpianos
10
44
Page 11
Einschalten des Instruments
1. Schließen Sie den Netzadapter an.
1-1Vergewissern Sie sich, dass die Taste [STANDBY/ON] auf STANDBY gestellt ist.
1-2Stecken Sie den Gleichstromstecker des Netzadapters in die Buchse [DC IN 12V].
1-3Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine Wandsteckdose.
1-21-3
(Die Form des Steckers variiert je nach Region.)
WARNUNG
Verwenden Sie für den Netzbetrieb Ihres Instruments AUSSCHLIESSLICH den Yamaha-Netzadapter PA-5D (oder einen anderen von
Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und
am Instrument führen.
WARNUNG
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
2. Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie dazu die Taste [STANDBY/ON].
• Die Netzanzeige links unterhalb der Tastatur leuchtet auf.
Netzanzeige
M
A
S
T
R
E
V
O
L
U
M
E
MIN
[STANDBY/ON]
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] noch einmal.
• Die Netzanzeige erlischt.
DEUTSCH
VORSICHT
Auch wenn der Schalter auf STANDBY steht, fließt immer noch geringfügig Strom in das Instrument. Wenn Sie das Instrument längere
Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Netzadapter immer aus der Wandsteckdose ziehen.
Netzanzeige
Wenn Sie vergessen, das Piano auszuschalten, und die Tastaturabdeckung schließen, leuchtet die Netzanzeige weiter. Damit wird
angezeigt, dass das Instrument immer noch eingeschaltet ist.
45
YDP-131/YDP-213 Vor der Verwendung des Digitalpianos
11
Page 12
Einstellen der Lautstärke
Nach Beginn der Song-Wiedergabe können Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke einstellen.
Geringere Lautstärke.Höhere Lautstärke.
VORSICHT
Verwenden Sie dieses Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
Gebrauch eines Kopfhörers
Schließen Sie an eine der [PHONES]-Buchsen einen Kopfhörer an.
Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung.
Sie können also zwei Standard-Stereokopfhörer anschließen.
(Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle,
an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
DEUTSCH
Unterseite
PHONES
Standard-StereoKlinkenstecker
YDP-131/YDP-213 Vor der Verwendung des Digitalpianos
12
46
Page 13
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die detaillierten
Referenzteil
Einstellungen der verschiedenen Funktionen dieses Instruments
vorgenommen werden.
A [PEDAL]......................................... S35
B Leisepedal (links)........................... S19
C Sostenuto-Pedal (Mitte) ................ S19
D Haltepedal (rechts)........................ S19
YDP-131/YDP-213 Teilebezeichnungen
14
48
Page 15
Anhören der Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices diese Instruments auf wirkungsvolle Weise
demonstrieren.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Instrument ein.
(Falls das Instrument ausgeschaltet ist) Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON]
(Netzschalter).
Nach Beginn der Song-Wiedergabe können Sie mit dem Regler
[MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke einstellen.
2. Starten Sie die Wiedergabe eines Demo-Songs.
Drücken Sie die Taste [DEMO/SONG].
Der Demo-Song für die momentan ausgewählte Voice startet nun.
3. Wählen Sie einen Demo-Song aus, und spielen
Sie ihn ab.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Demo-Songs die Taste [SELECT],
um den nächsten Demo-Song auszuwählen und abzuspielen.
Wenn Sie einen bestimmten der 6 Voice-Demo-Songs auswählen möchten,
halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der
Tasten C1–F1 an.
Der ausgewählte Demo-Song startet nun. Die Wiedergabe der
Demo-Songs beginnt mit dem ausgewählten Song und wird in folgender
Reihenfolge fortgesetzt: die anderen Voice-Demo-Songs, gefolgt von den
50 voreingestellten Piano-Songs sowie eventuell vom Computer
geladenen Songs. Die Wiedergabe kehrt dann zum ersten Demo-Song
zurück und wird solange wiederholt, bis Sie sie anhalten.
Weitere Informationen zu den
Eigenschaften der einzelnen
voreingestellten Voices finden
Sie in der Voice-Liste auf
Seite 18.
Das Tempo der Demo-Songs
lässt sich nicht einstellen.
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
C1F1
4. Stoppen Sie die Voice-Demo.
Drücken Sie die Taste [DEMO/SONG], um die Wiedergabe anzuhalten.
49
YDP-131/YDP-213 Anhören der Demo-Songs
15
Page 16
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Dieses Digitalpiano enthält Spieldaten für 50 Piano-Songs sowie für Voice-Demo-Songs. Diese
Songs können Sie sich einfach anhören. Sie können auch in dem mitgelieferten Heft „50 Greats
for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier) mit den Noten der 50 Preset-Songs (voreingestellten Songs)
für Klavier mitlesen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie einen Preset-Song für Klavier aus,
und spielen Sie ihn ab.
Die Nummern der einzelnen Preset-Songs für Klavier sind den Tasten C2-C6
zugeordnet.
Halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C2-C6 an, um einen Song für die Wiedergabe auszuwählen.
Der ausgewählte Klavier-Song startet.Wenn Sie alle Preset-Songs der Reihe
nach anhören möchten, halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt,
und schlagen Sie die Taste D6 an.
1. Song 10. Song20. Song30. Song40. Song50. Song
(C 6)
Song:
Auf diesem Instrument werden
Spieldaten als „Song“
bezeichnet. Zu den Songs
gehören die Demo-Songs und
die 50 Preset-Songs für Klavier.
Sie können die Preset-Songs
auf der Tastatur begleiten.
Außerdem können Sie die auf
der Tastatur gespielte Voice
ändern.
DEUTSCH
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
C2C4C3C5Fortlaufende
Wiedergabe (D6)
Die höchste Taste
Drücken Sie die Taste [SELECT], um zum nächsten Klavier-Song zu wechseln.
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
Um den Song während der Wiedergabe (oder fortlaufenden Wiedergabe)
anzuhalten, drücken Sie die Taste [DEMO/SONG].
• Um weitere Songs abzuspielen, folgen Sie den Anweisungen der
Vorgehensweise 1 (siehe oben).
Das Standardtempo wird
automatisch eingestellt, wenn
ein neuer Preset-Song
ausgewählt wird oder die
Wiedergabe eines neuen
Preset-Songs beginnt.
Informationen zum Ändern des
Tempos bei der Wiedergabe von
Preset-Songs finden Sie auf
Seite 23.
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während
der fortlaufenden Wiedergabe
ein anderer Song abgespielt
wird), wird der entsprechende
Reverb-Typ eingestellt.
Die 50 Preset-Songs für Klavier
werden nicht über MIDI gesendet.
YDP-131/YDP-213 Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
16
50
Page 17
Anhören von vom Computer
geladenen Songs
Sie können Song-Daten von Ihrem Computer an dieses Instrument senden und die Songs abspielen.
(Weitere Informationen zum Laden von Song-Daten vom Computer finden Sie auf Seite 31.)
Vorgehensweise
1. Wählen Sie einen Song aus, und spielen Sie ihn ab.
Die Song-Nummern (1 bis 10) sind den Tasten D6-C7 zugeordnet (siehe die
nachstehende Abbildung).
Halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
D6-C7 an, um einen Song für die Wiedergabe auszuwählen.
Der ausgewählte Song startet.
1. Song10. Song
D 6
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein, während
Sie dem Song zuhören.
C7
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Die Wiedergabe wird nach Beendigung des ausgewählten Songs automatisch
angehalten. Um den Song während der Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die
Taste [DEMO/SONG].
Auswählen eines Song-Wiedergabekanals
Wenn ein vom Computer geladener Song eine Voice verwendet, die von diesem
Instrument nicht unterstützt wird, kann es sein, dass die ursprünglich
zugeordnete Voice nicht richtig wiedergegeben wird. In diesem Fall kann durch
Umschalten des Song-Wiedergabekanals von „All“ auf „1 + 2“ ein natürlicherer
Klang erzielt werden.
Auswählen aller Song-Wiedergabekanäle:
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt,
und schlagen Sie gleichzeitig die Taste B6 an.
Alle Kanäle von 1 bis 16 erzeugen den Klang.
B6
Sie können bis zu 10 Songs
oder bis zu 352 KB Daten vom
Computer laden.
Verwenden Sie die folgende
Tabelle, um die Song-Titel
aufzuschreiben, die Sie vom
Computer geladen haben.
TasteSong-Titel
D6
E6
F6
F6
G6
G6
A6
A6
B6
C7
DEUTSCH
Die höchste Taste
Auswählen der Song-Wiedergabekanäle 1 + 2:
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt,
und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C7 an.
Die Kanäle 1 + 2 erzeugen den Klang.
C7
Die höchste Taste
51
YDP-131/YDP-213 Anhören von vom Computer geladenen Songs
17
Page 18
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
Vorgehensweise
Drücken Sie die Taste [PIANO/VOICE] und lassen Sie sie wieder los, um die Voice
„Grand Piano 1“ auszuwählen.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1-F1
an, um eine Voice auszuwählen. Alternativ können Sie die Taste [PIANO/VOICE] und
danach mehrmals die Taste [SELECT] drücken, um eine andere Voice auszuwählen.
Drehen Sie den Regler [MASTER VOLUME], um den Lautstärkepegel einzustellen,
während Sie auf der Tastatur spielen.
DEUTSCH
TasteVoice-NameBeschreibung
C1Grand Piano 1
C1Grand Piano 2Räumlicher und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet
D1E.PianoEin durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen
D
E1
F1StringsVoluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren
D 1
C 1
Die tiefste Taste
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet für
klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines
akustischen Klaviers benötigt wird.
für Popmusik.
Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
1HarpsichordCembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da die
Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine
Anschlagempfindlichkeit.
Church Organ
Ein typischer Pfeifenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet
für sakrale Musik aus dem Barock.
Sie diese Voice im DUAL-Modus einmal zusammen mit einer
Klavier-Voice aus.
C1 D1 E1 F1
Um die Eigenschaften der
einzelnen Voices kennen zu
lernen, hören Sie sich die
Demo-Songs für jede Voice an
(Seite 15).
Voice:
Auf diesem Instrument handelt
bedeutet Voice soviel wie
„Klang“ oder „Klangfarbe“.
Wenn Sie eine Voice
auswählen, werden
automatisch der Reverb-Typ
und die Reverb-Intensität
(Seite 20) eingestellt,
die für diese Voice am besten
geeignet sind.
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
18
52
Page 19
Verwenden der Pedale
Haltepedal (rechtes Pedal)
Das Haltepedal funktioniert genauso wie das
Haltepedal eines akustischen Klaviers. Wenn das
Haltepedal betätigt wird, werden die Noten länger
gehalten. Durch Loslassen des Pedals wird der
Sustain-Effekt sofort angehalten (gedämpft).
Sostenuto-Pedal (mittleres Pedal)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der
Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal
betätigen, während die Noten noch gehalten
werden, werden diese solange gehalten, bis das
Pedal losgelassen wird (wie bei Betätigung des
Haltepedals). Alle anschließend gespielten Noten
werden nicht gehalten. Auf diese Weise können Sie
beispielsweise einen Akkord halten (sustain) und
gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Leisepedal (linkes Pedal)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und ändert geringfügig die Klangfarbe der
Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine
Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden.
Wenn Sie das Haltepedal an dieser
Stelle betätigen, werden die bis zum
Loslassen des Pedals gespielten
Noten länger gehalten.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal
hier betätigen, während Sie die
Taste gedrückt halten, klingt die
Note so lange aus, wie Sie das
Pedal gedrückt halten.
Wenn das Haltepedal nicht
funktioniert, vergewissern Sie
sich, dass das Pedalkabel
ordnungsgemäß an die
Haupteinheit angeschlossen ist
(Seite 35).
Organ- und Strings-Voices
(Orgel- und Streicher-Voices)
klingen so lange nach, wie das
Sostenuto-Pedal gehalten wird.
DEUTSCH
53
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
19
Page 20
Verwenden von Klangvariationen – Reverb (Nachhall)
Mit diesem Bedienungselement können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem
Sound zusätzliche Tiefe und zusätzlichen Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische
Atmosphäre zu erzeugen.
Vorgehensweise
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C2–E2
an, um den gewünschten Reverb-Typ auszuwählen.
D 2
C 2
TasteHalltypBeschreibung
C2Room(Zimmer) Mit dieser Einstellung wird dem Sound ein ständiger
C2Hall1(Saal 1) Um den Halleffekt zu intensivieren, können Sie die
D2Hall2(Saal 2) Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden
DEUTSCH
D2Stage(Bühne) Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
E2Off(Aus) Es wird kein Halleffekt angewendet.
Einstellen der Reverb-Intensität (Hallanteil)
Stellen Sie die Reverb-Intensität für die ausgewählte Voice ein, indem Sie eine der
Tasten C3–G4 anschlagen, während Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt halten.
Der Wertebereich für die Intensität liegt zwischen 0 und 20.
Die tiefste Taste
Die tiefste Taste
Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem
Zimmer ähnelt.
Einstellung HALL 1 verwenden. Dieser Effekt simuliert den
natürlichen Nachhall eines kleinen Konzertsaals.
Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen
Nachhall eines großen Konzertsaals.
C2 D2 E2
C3: Intensität 0
G 4: Intensität 20
A4
Die Standardeinstellungen für
Reverb-Typ (einschließlich
OFF) und Reverb-Intensität sind
für jede Voice verschieden.
Intensität 0: kein Effekt
Intensität 20: maximale
Reverb-Intensität
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie die Taste A4 an,
um den Halleffekt auf die für die ausgewählte Voice am besten geeignete Intensität
einzustellen.
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
20
54
Page 21
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)
Sie können zwei Voices kombinieren und gleichzeitig spielen, um einen dichteren und beweglicheren Klang
zu erzeugen.
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie den Dual-Modus.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig zwei Tasten im
Bereich C1 bis F1 an, um die zwei gewünschten Voices auszuwählen. Alternativ können Sie die
[PIANO/VOICE]-Taste gedrückt halten, eine Tastaturtaste anschlagen und gedrückt halten und
danach eine weitere anschlagen.
Informationen zu den den Tasten zugeordneten Voices finden Sie auf Seite „Auswählen
und Spielen von Voices“ auf Seite 18.
C1F1Die tiefste Taste
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 bezeichnet, die der höheren
Taste zugewiesene als Voice 2.
Im Dual-Modus können Sie für die Voices 1 und 2 folgende Einstellungen vornehmen:
Einstellen der Oktave
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in
Oktavschritten nach oben und unten verschieben. Je nachdem, welche Voices Sie im
Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise besser,
wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C5–F5 an.
C5F5
Im Dual-Modus ist es nicht
möglich, Voice 1 und Voice 2
gleichzeitig dieselbe Voice
zuzuordnen.
Reverb (Hall) im Dual-Modus
Der Halltyp für Voice 1 hat
Vorrang. (Wenn der Voice 1
zugewiesene Reverb-Typ
ausgeschaltet ist (OFF), wird der
Voice 2 zugewiesene Reverb-Typ
wirksam.) Die Einstellung der
Reverb-Intensität (
nur für Voice 1.
Sie können das Lautstärkeverhältnis der beiden Voices einstellen. Beispielsweise können
Sie eine Voice als Main-Voice (Haupt-Voice) lauter und die andere Voice leiser einstellen.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten F5–F6 an.
Die Einstellung „0“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices des DualModus. Bei Einstellungen unter „0“ wird die Lautstärke von Voice 2 gegenüber Voice 1
erhöht, während bei Einstellungen über „0“ die Lautstärke von Voice 1 gegenüber Voice 2
erhöht wird.
F 5C6
-6 -4 -2
-5
-3 -1 0 +2 +4 +5
Zum Einstellen der Balance (F5–F6)
F 6
+1 +3+6
Die höchste Taste
2. Beenden Sie den Dual-Modus, und kehren Sie zum
normalen Spielmodus zurück.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1–F1 an.
55
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
21
Page 22
Transponierung
Mit Hilfe der Transponierungsfunktion Ihres Digitalpianos können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen um bis zu 6 Halbtöne nach oben oder unten verschieben. Auf diese Weise können Sie die
Tonhöhe der Tastatur problemlos an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anpassen.
Wenn Sie den Transpositionswert beispielsweise auf „5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F
erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und dieses Instrument transponiert ihn automatisch in F-Dur.
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine
der Tasten F
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste C3: Spielt die normale Tonhöhe der Tastatur.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste B2 (die weiße Taste links neben C3):
Transponiert die Tonhöhe um einen Halbton nach unten.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste
Transponiert die Tonhöhe um einen Ganzton (zwei Halbtöne) nach unten.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste F
Transponiert die Tonhöhe um sechs Halbtöne nach unten.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste C
Transponiert die Tonhöhe um einen Halbton nach oben.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste D3 (die erste weiße Taste rechts neben C3):
DEUTSCH
Transponiert die Tonhöhe um einen Ganzton (zwei Halbtöne) nach oben.
[DEMO/SONG] + [PIANO/VOICE] + Taste F3: Transponiert die Tonhöhe um sechs Halbtöne
nach oben.
Feinabstimmen der Tonhöhe
2–F3 an, um das gewünschte Transpositionsintervall einzustellen.
F 2
Transponierung
nach unten
B2
(die erste schwarze Taste links neben C3):
2:
3 (die schwarze Taste rechts neben C3):
C3
-6 -4 -2+1
-5 -3 -1 0 +2 +4 +5
Normale
Tonhöhe
F 3
+3+6
Transponierung
nach oben
Transponieren:
Ändern der Tonart. Bei der
Transponierung wird auf diesem
Instrument die Tonhöhe der
gesamten Tastatur verschoben.
Sie können eine Feinabstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments vornehmen. Diese Funktion ist
nützlich, wenn Sie das Digitalpiano zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CD spielen.
Vorgehensweise
So erhöhen Sie die Tonhöhe (in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und
zwischen C3 und B3 an.
So verringern Sie die Tonhöhe (in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und A-1 gleichzeitig gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste
zwischen C3 und B3 an.
So stellen Sie die Standardtonhöhe wieder her:
Halten Sie die Tasten A-1, A-1 und B-1 gleichzeitig gedrückt, und drücken Sie eine beliebige Taste
zwischen C3 und B3.
Das Tempo des Metronoms und der Preset-Song-Wiedergabe kann zwischen
32 und 280 BPM (Taktschläge bzw. Beats pro Minute) eingestellt werden.
Jeder der folgenden Tastaturtasten ist eine Nummer zugeordnet.
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie nacheinander
drei der Tasten C4–A4 an, um die gewünschte dreistellige Zahl einzugeben.
Beginnen Sie die Eingabe mit der linken Ziffer (den Hundertern).
Um beispielsweise das Tempo „95“ einzugeben, drücken Sie die Tasten C4 (0),
A4 (9) und F4 (5) in dieser Reihenfolge.
Um den Tempowert in Einerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die
Taste C5 an.
Um den Tempowert in Einerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste B4 an.
Um den Tempowert in Zehnerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste D5 an.
Um das Tempo in Zehnerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die
Taste A4 an.
DEUTSCH
C 5
4
A
METRONOME
024579
C4A4
8631
B4
C5
D5
Die höchste Taste
Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste C5 an.
57
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
23
Page 24
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronomklangs einstellen.
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C1–G2 an, um die Lautstärke festzulegen.
METRONOME
2. Metronom anhalten.
Einstellen der Anschlagdynamik
(Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur
Sie können einstellen, wie sich die Lautstärke ja nach Stärke bzw.
Geschwindigkeit Ihres Anschlags verändert. Es stehen die folgenden
vier Einstellungen zur Verfügung.
DEUTSCH
A6 ..............................Der Lautstärkepegel ändert sich nicht, gleichgültig, ob Sie fest
A6 .............................Der Lautstärkepegel ändert sich geringfügig, wenn Sie fest oder
B6 ..............................Dies ist die Klavier-Standarddynamik. (Dies ist die
C7 ..............................Der Lautstärkepegel ändert sich sehr stark von Pianissimo bis
Die tiefste Taste
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Lautstärke.
Schalten Sie das Metronom aus, indem Sie die Taste [METRONOME] drücken.
oder leicht auf der Tastatur spielen.
leicht auf der Tastatur spielen.
Vorgabeeinstellung.)
Fortissimo, um den dynamischen und dramatischen Ausdruck zu
erleichtern. Sie müssen die Tasten fest anschlagen, um einen
lauten Klang zu erzeugen.
C1G2
Diese Einstellungen ist bei
einigen Voices, wie z.B.
Orgelklängen, deaktiviert.
Vorgehensweise
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten A6-C7
an, um die gewünschte Anschlagempfindlichkeit auszuwählen.
YDP-131/YDP-213 Auswählen und Spielen von Voices
24
C7A6
58
Page 25
Aufzeichnen Ihres Spiels
Mit der Aufnahmefunktion Ihres Digitalpianos können Sie Ihr Spiel als
Song aufzeichnen.
Das aufgenommene Spiel wird als „User-Song“ bezeichnet.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihr Spiel aufzuzeichnen
und wiederzugeben.
Audioaufnahme und Datenaufnahme
Bei der Aufnahme mit Kassettenbändern wird ein anderes Datenformat
verwendet als auf diesem Instrument. Kassettenbänder nehmen
Audiosignale auf. Dieses Instrument hingegen zeichnet Informationen
über die gespielten Noten und Voices sowie das Timing und Tempo dieser
Noten auf. Es nimmt keine Audiosignale auf. Wenn Sie auf diesem
Instrument eine Aufnahme abspielen, reproduziert sein interner
Klangerzeuger den Sound anhand der aufgezeichneten Informationen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die aufgezeichneten Daten nicht zu löschen:
Wenn Sie Ihr Spiel auf diesem Instrument aufgenommen haben, leuchtet die Taste
[PLAY]. Solange dieses Lämpchen eingeschaltet ist, werden durch eine weitere
Aufnahme die aufgezeichneten Daten gelöscht.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie eine Voice sowie weitere Einstellungen
für die Aufnahme aus.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C1–F1 an, um die gewünschte(n) Voice(s) auszuwählen. (Siehe Seite 18.)
Wenn Sie möchten, können Sie noch weitere Einstellungen auswählen, z.B.
Reverb (Hall).
Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke auf einen
angenehmen Hörpegel ein. Mit dem
den Lautstärkepegel auch während der Wiedergabe einstellen.
[MASTER VOLUME]-Regler können Sie
2. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
Drücken Sie die
[REC]-Taste noch einmal, wenn Sie den Aufnahmemodus
verlassen möchten.
3. Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen.
Alternativ können Sie die die [PLAY]-Taste drücken, um die Aufnahme
zu starten.
4. Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die [REC]-Taste.
Sie können den Aufnahmemodus
nicht aktivieren, während ein DemoSong abgespielt wird.
Aufnahmekapazität
Die „Aufnahmekapazität“ ist die
Höchstmenge an Spieldaten,
die Sie aufzeichnen können.
Die Aufnahmekapazität dieses
Instruments beträgt 65 KB (ungefähr
11.000 Noten).
Ändern der Einstellungen für den
aufgezeichneten User-Song
Um die Einstellungen für den
aufgezeichneten User-Song zu ändern,
nehmen Sie die gewünschten
Einstellungsänderungen vor,
und halten Sie dann die Aufnahme an,
ohne auf der Tastatur zu spielen.
Ein Beispiel: Wenn Sie die Voice des
User-Songs ändern möchten,
drücken Sie die [REC]-Taste, um den
Aufnahmemodus (englisch: Record
Mode) zu aktivieren (siehe Schritt 2),
und wählen Sie dann eine andere
Voice aus (siehe Schritt 1). Drücken
Sie, ohne auf der Tastatur zu spielen,
die [REC]-Taste, um die Aufnahme
anzuhalten (siehe Schritt 4).
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument nicht
aus, während es in seinem internen
Speicher Daten aufzeichnet (d.h.
während die Lämpchen der Tasten
[REC] und [PLAY] blinken).
Andernfalls gehen sämtliche
aufgezeichneten Daten
einschließlich derjenigen, die Sie
gerade aufnehmen, verloren.
Sie können den aufgezeichneten
User-Song auf einem Computer
speichern. Außerdem können
Sie die User-Song-Daten von
einem Computer laden und auf
diesem Instrument abspielen.
(Siehe Seite 31.)
DEUTSCH
59
YDP-131/YDP-213 Aufzeichnen Ihres Spiels
25
Page 26
Wiedergabe aufgezeichneter
Spieldaten
Vorgehensweise
1. Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY]-Taste.
2. Wiedergabe anhalten.
Wenn der User-Song bis zum Ende abgespielt ist, kehrt dieses Instrument
automatisch in den vorherigen Modus zurück.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [PLAY]-Taste.
Das Tempo des
aufgezeichneten User-Songs
lässt sich nicht einstellen.
Der User-Song wird immer im
aufgenommenen Tempo
abgespielt.
DEUTSCH
YDP-131/YDP-213 Aufzeichnen Ihres Spiels
26
60
Page 27
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Ihr Digitalpiano besitzt MIDI-Anschlüsse. Mit den MIDI-Funktionen
können Sie auf eine Vielzahl von Musikgenres zugreifen.
Da es vom MIDI-Gerätetyp
abhängt, welche MIDI-Daten
übertragen oder empfangen
werden können, prüfen Sie im
Über MIDI
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein globaler
Formatstandard für die Übertragung und den Empfang von Spieldaten
zwischen elektronischen Musikinstrumenten.
Wenn Sie Musikinstrumente, die MIDI unterstützen, über MIDI-Kabel
verbinden, können Sie zwischen mehreren Instrumenten Spiel- und
Einstellungsdaten übertragen. MIDI bietet Ihnen außerdem
anspruchsvollere Spielmöglichkeiten als bei der Verwendung von nur
einem Musikinstrument.
Abschnitt „MIDIImplementierungstabelle“,
welche MIDI-Daten und Befehle Ihre Geräte übertragen
oder empfangen können.
Die MIDIImplementierungstabelle für
dieses Instrument finden Sie
auf Seite Seite 44.
Sie benötigen ein spezielles
MIDI-Kabel (optional), um eine
MIDI-Verbindung herzustellen.
MIDI-Kabel erhalten Sie in
Musikinstrumentläden.
MIDI
INOUT
Möglichkeiten von MIDI
Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen
MIDI-Geräten übertragen, Song-Daten von einem angeschlossenen
Computer in Ihr Instrument laden und User-Song-Daten an einen
Computer senden und dort speichern.
● Übertragen von Spieldaten an und von einem anderen
MIDI-Gerät
YDP-131/YDP-213
Buchse
MIDI OUT
Buchse
MIDI IN
Optionale
MIDI-Kabel
Buchse
MIDI IN
Buchse
MIDI OUT
MIDI-Instrument
Wenn Sie ein sehr langes MIDIKabel anschließen, können
Sendefehler auftreten.
Verwenden Sie ein MIDI-Kabel
mit einer Länge von höchstens
15 Metern.
Bevor Sie an dieses Instrument
ein MIDI-Gerät anschließen,
schalten Sie dieses Instrument
und das MIDI-Gerät aus.
Schalten Sie nach Herstellung
der Verbindung zuerst das
MIDI-Gerät ein und dann dieses
Instrument.
Die Voice-Demo-Songs und die
50 Preset-Songs für Klavier
können nicht von diesem
Instrument an ein anderes
MIDI-Gerät gesendet werden.
DEUTSCH
● Übertragen von MIDI-Daten an und von einem
Computer
OUT
USB-Anschluss
Optionale
Computer
61
USB-MIDI-Schnittstelle
(z.B. Yamaha UX16)
IN
Buchse
MIDI IN
Buchse
MIDI OUT
YDP-131/YDP-213
YDP-131/YDP-213 Anschließen von MIDI-Instrumenten
Weitere Informationen über die
Übertragung und den Empfang
von Song-Daten finden Sie
unter „Übertragen von SongDaten zwischen dem Computer
und dem Digitalpiano“ auf
Seite 31.
27
Page 28
Anschließen des Digitalpianos an
einen Computer
Wenn Sie das Digitalpiano mithilfe der MIDI-Anschlüsse an einen Computer anschließen, können
Sie zwischen dem Piano und dem Computer MIDI-Daten übertragen.
Wenn dieses Instrument als Klangerzeuger eingesetzt wird, werden Spieldaten mit Voices, die auf diesem Instrument nicht vorhanden
sind, nicht korrekt wiedergegeben.
Schalten Sie zunächst sowohl dieses Instrument als auch den Computer aus, bevor Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten
herstellen. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und dann dieses Instrument.
Ein Beispiel für den Anschluss dieses Instruments an den USB-Port eines Computers
Verwenden Sie eine optionale USB-MIDI-Schnittstelle (z.B. die UX16 von Yamaha), um die MIDI-Anschlüsse dieses
Instruments an den USB-Port des Computers anzuschließen.
Um Ihr MIDI-Instrument vom Computer aus steuern zu können, müssen Sie auf dem Computer ordnungsgemäß den
USB-MIDI-Treiber installieren. Der USB-MIDI-Treiber ist eine Softwareanwendung, die die Übertragung von
MIDI-Signalen zwischen der Sequenzersoftware auf dem Computer und dem angeschlossenen MIDI-Instrument
ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem USB-Schnittstellengerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
DEUTSCH
Anschließen dieses Instruments an den Computer über eine USB-MIDI-Schnittstelle
Schalten Sie dieses Instrument aus. Schließen Sie das MIDI-OUT-Kabel von der USB-MIDI-Schnittstelle an die
MIDI-IN-Buchse dieses Instrument an, und schließen Sie das MIDI-IN-Kabel von der USB-MIDI-Schnittstelle an
die MIDI-OUT-Buchse dieses Instruments an.
Die Verbindung dieses Instruments mit dem Computer ist nun hergestellt.
Schalten Sie dieses Instrument ein, und versuchen Sie einmal, MIDI-Daten an den Computer oder von ihm zu
übertragen.
Weitere Informationen zum Anschließen der YAMAHA UX16 finden Sie in der mit der UX16 mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
Computer
MIDI
INOUT
OUT
IN
YDP-131/YDP-213
Sie müssen auf dem Computer eine Softwareanwendung installieren, um zwischen diesem Instrument und dem Computer MIDI-Daten
übertragen zu können.
YDP-131/YDP-213 Anschließen des Digitalpianos an einen Computer
28
62
Page 29
MIDI-Funktionen
Sie können genaue MIDI-Einstellungen vornehmen.
Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und
Empfangsgeräte angepasst werden, damit die Daten ordnungsgemäß übertragen werden.
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Digitalpiano
MIDI-Daten sendet oder empfängt.
Vorgehensweise
So legen Sie den Sendekanal fest
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie
gleichzeitig eine der Tasten C1-E2 an.
Standardeinstellung: Kanal 1
So legen Sie den Empfangskanal fest
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie
gleichzeitig eine der Tasten C4-F5 an.
Standardeinstellung: ALL (Alle)
12 13 15
D 2
OFF
E2
2 47 9 111416
1356810
Zum Einstellen der
Empfangskanäle
(C4–F5)
A-1C1C4F5
0
C
2 47 9 111416
1356810
Zum Einstellen der
Sendekanäle
(C1–D 2)
Local Control ON/OFF
(Lokalsteuerung ein/aus)
„Local Control“ bezieht sich auf die Tatsache, dass normalerweise dieses Digitalpiano
seinen eigenen Klangerzeuger steuert – so können die internen Voices direkt von der
Tastatur aus gespielt werden. Diese Situation wird als „Local Control On“ bezeichnet,
da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung kann jedoch deaktiviert werden („OFF“), so dass die Tastatur
dieses Digitalpianos die internen Voices nicht spielt, aber die entsprechenden
MIDI-Informationen werden dennoch über die Buchse MIDI OUT übertragen, wenn
auf der Tastatur Noten gespielt werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger
auf MIDI-Informationen, die über die Buchse MIDI IN empfangen werden.
E5
12 13 15
1+2
Für den ALL-Modus
Im Dual-Modus werden die
Daten von Voice 1 auf dem
dieser Voice zugeordneten
Kanal und die Daten von Voice
2 auf der nächstgrößeren
Kanalnummer im Vergleich zum
angegebenen Kanal gesendet.
In diesem Modus werden keine
Daten übertragen, wenn der
Sendekanal deaktiviert ist
(„OFF“).
ALL:
Es steht ein „multitimbraler“
Empfangsmodus zur Verfügung.
In diesem Modus empfängt
dieses Instrument vom
angeschlossenen MIDI-Gerät
auf einem, mehreren oder allen
16 MIDI-Kanälen verschiedene
Parts und spielt MehrkanalSong-Daten.
1+2:
Es steht ein Empfangsmodus
„1+2“ zur Verfügung. Er
ermöglicht lediglich auf Kanal 1
und 2 einen gleichzeitigen
Empfang – so kann dieses
Instrument über Kanal 1 und 2
von einem Computer oder
Sequenzer empfangene SongDaten wiedergeben.
Programmwechsel und andere
empfangene Kanalmeldungen
haben keine Auswirkungen auf
die Bedienfeld-Einstellungen
dieses Instruments oder auf die
Noten, die Sie auf der Tastatur
spielen.
Daten der Demo-Songs und der
50 Piano-Preset-Songs können
nicht über MIDI übertragen
werden.
DEUTSCH
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen
Sie gleichzeitig die Taste C6 an. Durch mehrfaches Anschlagen der Taste C6 schalten Sie
zwischen Local Control On und Off um.
C6
Die höchste
Taste
63
YDP-131/YDP-213 MIDI-Funktionen
VORSICHT
Wenn die Lokalsteuerung
ausgeschaltet ist („OFF“), spielt
die Tastatur dieses Instruments
nicht die internen Voices.
29
Page 30
Program Change ON/OFF
(Programmwechsel ein/aus)
Normalerweise reagiert dieses Instrument auf MIDI-Programmwechsel, die es von
einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die
Voice mit der entsprechenden Nummer auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt
(die Tastatur-Voice ändert sich nicht). Darüber hinaus sendet dieses Instrument
normalerweise auch immer einen MIDI-Programmwechsel, wenn eine seiner Voices
ausgewählt wird. Dadurch wird die Voice oder das Programm mit der entsprechenden
Nummer auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls das Gerät so eingerichtet ist,
dass es MIDI-Programmwechsel empfängt und darauf reagiert.
Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von
Programmwechseln zu unterbinden, so dass an diesem Instrument Voices ausgewählt
werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
Vorgehensweise
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie
gleichzeitig die Taste C6 an. Durch mehrmaliges Anschlagen der Taste C6 schalten Sie
zwischen Program Change On und Off um.
C 6
Informationen über die
Programmwechsel für die
jeweiligen Voices dieses
Instruments finden Sie auf
Seite 40 im Abschnitt „MIDIDatenformat“.
DEUTSCH
Control Change ON/OFF
(Controller-Änderungen ein/aus)
MIDI-Control-Change-Daten sind MIDI-Informationen im Zusammenhang mit dem
Ausdruck des Spiels (wie z.B. Informationen zum Haltepedal).
Sie können von diesem Instrument aus MIDI-Control-Change-Daten senden, um den
Betrieb eines angeschlossenen MIDI-Geräts zu steuern. (Ein Beispiel: Wenn Sie das
Haltepedal dieses Instruments betätigen, sendet dieses Instrument MIDI-ControlChange-Daten.)
Andererseits reagieren auf diesem Instrument von einem angeschlossenen MIDI-Gerät
empfangene MIDI-Spieldaten auf MIDI-Control-Change-Daten, die gleichzeitig vom
MIDI-Gerät empfangen werden. (Die Voice, die Sie momentan auf der Tastatur
spielen, wird von den MIDI-Control-Change-Daten jedoch nicht beeinflusst.)
Die Möglichkeit, MIDI-Control-Change-Daten zu senden und zu empfangen,
ist manchmal sehr nützlich. Schalten Sie den Parameter „Control Change“ ein („On“),
wenn diese Funktion für Sie praktisch ist. Schalten Sie den Parameter „Control
Change“ aus („Off“), wenn Sie diese Möglichkeit deaktivieren möchten.
Vorgehensweise
Die höchste
Taste
Informationen zu ControlChange-Daten, die mit diesem
Instrument verwendet werden
können, finden Sie im Abschnitt
„MIDI-Datenformat“ auf
Seite 40.
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen
Sie gleichzeitig die Taste D6 an. Durch mehrmaliges Anschlagen der Taste D6 schalten
Sie zwischen Control Change On und Off um.
YDP-131/YDP-213 MIDI-Funktionen
30
D6
Die höchste
Taste
64
Page 31
Übertragen von Song-Daten zwischen
dem Computer und dem Digitalpiano
Zusätzlich zu den Demo-Songs und den 50 Preset-Songs für Klavier, die auf diesem Instrument
gespeichert sind, können Sie Daten für weitere Songs spielen, indem Sie sie von einem
angeschlossenen Computer laden.
Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Software „Musicsoft
Downloader“ unter der folgenden URL von der Yamaha-Website herunterladen und auf Ihrem
Computer installieren.
http://music.yamaha.com/download/
● Systemanforderungen für Musicsoft Downloader
• Betriebssystem: Windows 98SE/Me/2000/XP Home Edition/XP Professional
• Prozessor: Intel® Pentium®- oder Celeron®-Chip mit 233 MHz oder
mehr (500 MHz oder mehr werden empfohlen)
• Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr (256 MB oder mehr werden empfohlen)
•
Freier Festplattenspeicher
• Anzeige: 800 × 600, High Color (16 Bit)
• Sonstige: Microsoft
: 128 MB oder mehr (512 MB oder mehr werden empfohlen)
®
Internet Explorer® Version 5.5 oder höher
Song-Daten von einem Computer in
das Digitalpiano laden
Sie können Klavier-Song-Daten von einem Computer in dieses Instrument laden. Außerdem
können Sie, nachdem Sie Ihr Spiel auf diesem Instrument aufgezeichnet und die Aufnahme auf
einem Computer gespeichert haben, die Aufnahme wieder in das Instrument laden.
Dieses Instrument kann MIDI-Daten im SMF-Format 0 lesen. Wenn diese Daten jedoch
Informationen für Funktionen enthalten, die von diesem Instrument nicht unterstützt werden,
spielt das Instrument die Daten nicht richtig ab.
Weitere Informationen zum Laden von Song-Daten von einem Computer in dieses Instrument
finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen Computer und Instrument (für ungeschützte
Songs)“ in der mit Musicsoft Downloader bereitgestellten Hilfedatei.
● Anforderungen für Song-Daten, die von einem Computer in dieses
Instrument geladen werden können
• Anzahl der Songs: Bis zu 10 Songs plus ein User-Song
• Maximale Datengröße : Insgesamt 352 KB
• Datenformat: SMF-Format 0 und YDP-131.BUP (User-Song)
Song-Daten vom Digitalpiano an einen
Computer übertragen
Sie können die kostenlose
Software „Musicsoft Downloader“
von der Yamaha-Website
herunterladen.
SMF (Standard MIDI File)
Diese Datei hat ein beliebtes
Sequenzformat (zum Aufzeichnen
von Spieldaten). Diese Datei wird
manchmal als „MIDI-Datei“
bezeichnet. Die Dateierweiterung
ist MID.
Songs im SMF-Format können Sie
mit Musiksoftware oder einem
Sequenzer abspielen, der SMF
unterstützt. Dieses Instrument
unterstützt SMF ebenfalls.
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument
während der Datenübertragung
nicht aus, und ziehen Sie die
Kabel nicht ab. Andernfalls werden
die gesendeten Daten nicht
gespeichert. Außerdem kann der
Betrieb des Flash-Speichers
instabil werden, wodurch beim
Ein- oder Ausschalten des
Instruments der gesamte
Speicherinhalt gelöscht wird.
DEUTSCH
Musicsoft Downloader ermöglicht Ihnen, den auf diesem Instrument befindlichen User-Song an
einen Computer zu senden. Weitere Informationen zum Übertragen von Song-Daten von
diesem Instrument an einen Computer finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen
Computer und Instrument (für ungeschützte Songs)“ in der mit Musicsoft Downloader
bereitgestellten Hilfedatei.
Schließen Sie das Fenster von
Musicsoft Downloader und
beenden Sie die Anwendung,
bevor Sie dieses Instrument
verwenden.
● Daten, die Sie von diesem Instrument an einen Computer übertragen
können
• User-Song: YDP-131.BUP
• Song-Daten (sobald sie vom Computer geladen wurden)
65
YDP-131/YDP-213 Übertragen von Song-Daten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano
31
Page 32
Daten sichern und Einstellungen
initialisieren
Daten im Flash-Speicher sichern
Folgende Daten und Parameter werden im Flash-Speicher dieses Instrument
gespeichert. Diese Daten bleiben erhalten, wenn Sie das Instrument ausschalten.
Metronomlautstärke
Metronomtempo
Anschlagempfindlichkeit
Stimmung
Aufgezeichnete Spieldaten (User-Song)
Von einem Computer geladene Song-Daten
Einstellungen initialisieren
Wenn Sie die Einstellungen initialisieren, werden sämtliche Daten, ausgenommen der
User-Songs und von einem Computer geladene Songs, initialisiert und auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
DEUTSCH
Sicherungsdaten
Halten Sie die Taste C7 (die höchste Taste) gedrückt, und schalten Sie das
Instrument ein.
Die Daten (ausgenommen die Daten für das aufgezeichnete Spiel und vom
Computer geladene Songs) werden initialisiert.
C7
Die höchste Taste
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument
nicht aus, während es die Daten
in seinem internen Speicher
initialisiert (d.h. während die
Lämpchen der Tasten [REC]
und [PLAY] blinken).
Falls dieses Instrument
eine Betriebsstörung oder
Fehlfunktion hat, schalten
Sie das Instrument aus,
und führen Sie dann das
Initialisierungsverfahren durch.
Um Songs zu löschen, die von
einem Computer in dieses
Instrument geladen wurde,
verwenden Sie Musicsoft
Downloader am Computer.
YDP-131/YDP-213 Übertragen von Song-Daten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano
32
66
Page 33
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache und Lösung
Dieses Instrument lässt sich nicht
einschalten.
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr
ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Der Lautsprecher bzw. Kopfhörer erzeugt
Störgeräusche.
Die Gesamtlautstärke ist gering oder es ist
nichts zu hören.
Das Haltepedal zeigt keine Wirkung oder der
Ton wird auch dann gehalten, wenn das
Haltepedal nicht betätigt wird.
Dieses Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie den
Netzstecker des Adapters in eine geeignete Netzsteckdose und schließen Sie den
Gleichspannungsstecker fest am Gerät an (Seite 11).
Dies ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Das Rauschen wird möglicherweise durch Interferenzen mit einem in der Nähe dieses
Instruments betriebenen Mobiltelefon verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus,
oder verwenden Sie es in einem größeren Abstand von diesem Instrument.
• Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie mithilfe des Reglers
[MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein.
• Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen
angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Local Control (Seite 29) aktiviert ist („ON“).
Das Pedalkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Stellen Sie sicher,
dass das Pedalkabel ordnungsgemäß an der [PEDAL]-Buchse angeschlossen ist
(Seite 36).
Optionen
Sitzbank BC-100
Eine bequeme Sitzbank, die im Stil auf Ihr Yamaha-Digitalpiano abgestimmt ist.
UX16
USB-MIDI-Schnittstelle
DEUTSCH
67
YDP-131/YDP-213 Fehlerbehebung/Optionen
YDP-131/YDP-213 Fehlerbehebung
33
Page 34
Montage des Keyboardständers
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie keine Teile verwechseln und alle Teile richtig herum anbringen. Halten Sie sich bei
der Montage bitte an die nachfolgend angegebene Reihenfolge.
• Die Montage sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, nur die mitgelieferten Schrauben zu verwenden und Schrauben der richtigen Größe in die
Löcher an den richtigen Stellen einzusetzen. Verwenden Sie keine anderen Schrauben. Die Verwendung falscher
Schrauben kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts zur Folge haben.
• Ziehen Sie nach der Montage jedes einzelnen Bauteils die Schrauben fest.
• Um das Gerät auseinander zu bauen, führen Sie die im Folgenden erläuterten Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Sie benötigen einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (+).
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
A
DE
B
DEUTSCH
C
Enthält gebündeltes
Pedalkabel
Montagebauteile
4 lange Schrauben 6 × 20 mm
4 kurze Schrauben 6
2 dünne Schrauben 4
YDP-131/YDP-213 Montage des Keyboardständers
34
1
×
16 mm2
×
12 mm3
4 Schneidschrauben 4 × 20 mm
2 Kabelhalter
Netzadapter
4
1. Bringen Sie C an D und E an (mit den Fingern
festdrehen).
1-1 Entknoten Sie das Kabel, und ziehen Sie es
gerade. Werfen Sie den Kabelbinder nicht weg.
Sie benötigen ihn später bei Schritt 6.
1-2 Richten Sie D und E am jeweiligen Ende von C aus.
1-3 Bringen Sie D und E an C an, indem Sie die
langen Schrauben 1 (6 × 20 mm) mit den
Fingern festdrehen.
E
1-2
D
C
1-3
1-1
L
2. Montieren Sie B.
Je nachdem, welches Digitalpiano-Modell Sie gekauft
haben, kann die Oberflächenfarbe einer Seite von B
anders sein als die Farbe der anderen Seite. Platzieren
Sie B in diesem Fall so, dass diejenige Seite zum Spieler
zeigt, deren Oberflächenfarbe D und E entspricht.
2-1 Legen Sie die untere Seite von B auf den
jeweiligen Fuß von D und E, und bringen Sie
dann die obere Seite an D und E an.
2-2 Bringen Sie die obere Seite von B an D und E an,
indem Sie die dünnen Schrauben 3 (4 × 12 mm)
mit den Fingern festdrehen.
2-3 Drücken Sie den unteren Teil von D und den
unteren Teil von E von außen gegeneinander,
und befestigen Sie die unteren Enden von B mit
zwei Schneidschrauben 4 (4 × 20 mm).
2-4 Stecken Sie die anderen zwei Schneidschrauben
4 (4 × 20 mm) in die beiden anderen
Schraubenlöcher, um B zu befestigen.
68
Page 35
2-5 Ziehen Sie die in Schritt 2-2 eingedrehten
Schrauben an der Oberseite von B fest an.
2-1
E
2-2, 2-5
5. Befestigen Sie A.
5-1 Justieren Sie die Position von A, so dass das
linke und das rechte Ende von A von vorn
betrachtet an D und E gleich weit
überstehen.
5-2 Befestigen Sie A, indem Sie die kurzen
Schrauben 2 (6 × 16 mm) von vorn
festziehen.
B
Legen Sie die unteren
Enden der Rückwand
auf den jeweiligen Fuß.
2-3
R
D
L
2-4
2-3
3. Ziehen Sie die in Schritt 1-3 eingedrehten
Schrauben an C fest an.
B
C
3
4. Bringen Sie A an.
Achten Sie darauf, die Haupteinheit beim
Auflegen auf den Unterbau mindestens 10 cm
von den seitlichen Enden entfernt zu greifen.
5-1
Überstand
von A
A
5-2
6. Schließen Sie das Pedalkabel an.
6-1 Stecken Sie den Stecker des Pedakabels in die
Pedalbuchse an der Rückseite.
6-2 Befestigen Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet an B, und klemmen Sie dann das
Kabel in die Befestigungen.
6-3 Kürzen Sie Schlaufen im Pedalkabel mithilfe
des Kabelbinders.
PEDAL
6-1
DEUTSCH
AC INLET
A
Mindestens
10 cm
E
B
R
B
D
6-3
VORSICHT
• Es besteht die Gefahr, dass Sie sich zwischen der
Hauptbaugruppe und der Vorderwand oder den
Seitenteilen die Finger einklemmen. Seien Sie
besonders vorsichtig und lassen Sie die
Hauptbaugruppe nicht fallen.
• Halten Sie das Keyboard ausschließlich in der in
der Abbildung dargestellten Position.
69
YDP-131/YDP-213 Montage des Keyboardständers
6-2
35
Page 36
7. Schließen Sie den Netzadapter an.
8. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie am Feststellfuß, bis er festen Kontakt zum
Boden hat.
Verwenden Sie ausschließlich den Adapter
PA-5D oder einen von Yamaha empfohlenen
DEUTSCH
gleichwertigen Adapter.
Überprüfen Sie nach der Montage
Folgendes:
• Sind Bauteile übriggeblieben?
• Steht das Instrument in ausreichendem Abstand
• Klappert das Instrument, wenn Sie es schütteln?
• Klappert der Pedalkasten, oder gibt er nach,
• Sind Pedalkabel und Adapterstecker fest in die
• Falls die Hauptbaugruppe beim Spielen auf der
WARNUNG
➝ Gehen Sie die Montageanleitung nochmals
durch und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
von Türen und anderen beweglichen Objekten?
➝ Stellen Sie das Instrument an einem geeigneten
Ort auf.
➝ Ziehen Sie alle Schrauben fest.
wenn Sie auf die Pedale treten?
➝ Drehen Sie den Feststellfuß, bis er fest auf dem
Fußboden aufsitzt.
Buchsen eingesteckt?
➝ Überprüfen Sie die Verbindung.
Tastatur knarrt oder anderweitig instabil ist,
schauen Sie sich nochmals die Montagebilder an
und ziehen Sie sämtliche Schrauben nach.
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen,
fassen Sie es immer am Boden der Hauptbaugruppe an.
VORSICHT
Heben Sie nicht an der Tastaturabdeckung oder am
Oberteil an. Eine unsachgemäße Handhabung
kann zu Beschädigungen am Instrument oder zu
Verletzungen führen.
Tastaturabdeckung
Oberteil
Hier nicht
festhalten.
Hier
festhalten.
Hier nicht
festhalten.
YDP-131/YDP-213 Montage des Keyboardständers
36
70
Page 37
Index
Zahlen
50 Preset-Songs für Klavier.............................................16
A
Anschließen eines Computers ........................................28
Aufzeichnen Ihres Spiels.................................................25
MIDI Data Format / MIDI-Datenformat /
Format des données MIDI / Formato de datos MIDI
If you’re already very familiar with MIDI, or are using a
computer to control your music hardware with computergenerated MIDI messages, the data provided in this section
can help you to control this instrument.
Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen
Computer zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die
Instrumente verwenden, können Sie sich zur Steuerung des
YDP-131/YDP-213 nach den im folgenden Abschnitt
aufgeführten Spezifikationen richten.
Si vous êtes très familier avec l’interface MIDI ou si vous
utilisez un ordinateur pour commander votre matériel de
musique au moyen de messages MIDI générés par
ordinateur, les données suivantes vous seront utiles et vous
aideront à commander le YDP-131/YDP-213.
SI usted está ya familiarizado con MIDI, o si emplea una
computadora para controlar sus aparatos musicales con
mensajes MIDI generados por computadora, los datos
proporcionados en esta sección le ayudarán a controlar la
YDP-131/YDP-213.
3. MODE MESSAGES
Data format: [BnH] -> [cc] -> [vv]
BnH = Control event (n = channel number)
cc =Control number
vv =Data Range
(1) All Sound Off
ccHParameterData Range (vvH)
78HAll Sound Off00H
(2) Reset All Controllers
ccHParameterData Range (vvH)
79HReset All Controllers 00H
ccHParameterData Range (vvH)
7AHLocal Control00H (off), 7FH (on)
(4) All Notes Off
ccHParameterData Range (vvH)
7BHAll Notes Off00H
Switches OFF all the notes that are currently ON on the specified channel. Any notes being held by the damper or sostenuto pedal will continue to sound until the pedal is released.
(5) Omni Off (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7CHOmni Off00H
Same processing as for All Notes Off.
(6) Omni On (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7DHOmni On00H
Same processing as for All Notes Off.
(7) Mono (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7EHMono00H
Same processing as for All Sound Off.
(8) Poly (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7FHPoly00H
Same processing as for All Sound Off.
• When Control Change is turned OFF, Control Change messages will not be transmitted or received.
• Local on/off, OMNI on/off are not transmitted. (The appropriate
note off number is supplied with “All Note Off” transmission).
• When a voice bank MSB/LSB is received, the number is
stored in the internal buffer regardless of the received order,
then the stored value is used to select the appropriate voice
when a program change message is received.
•Poly mode is always active. This mode will not change when
the instrument receives MONO/POLY mode message.
YDP-131/YDP-213 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
40
146
Page 41
4. PROGRAM CHANGE
147
Data format: [CnH] -> [ppH]
CnH = Program event (n = channel number)
ppH = Program change number
P. C .#=Program Change number
YDP-131/YDP-213MSBLSB
Grand Piano 101221
Grand Piano 201121
E.Piano 01226
Harpsichord 01227
Church Organ 012320
Strings012249
P.C.#
• When program change reception is turned OFF, no program
change data is transmitted or received.
• When you specify a program change as a number in the
range of 0-127, specify a number that is one less than the program change number listed above. For example, to specify
program change number 1, you would specify program
change 0.
• If an error occurs during MIDI reception, the Damper, Sostenuto, and Soft effects for all channels are turned off and an All
Note Off occurs.
Received as 96-clock tempo timing
when MIDI clock is set to External.
Song start
Not received when the MIDI clock is
set to Internal.
Song stop
Not received when the MIDI clock is
set to Internal.
If a signal is not received via MIDI for
more than 400 milliseconds, the
same processing will take place for All
Sound Off, All Notes Off and Reset All
Controllers as when those signals are
received.
7. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES
(Universal System Exclusive)
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
7FH = ID of target device
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
or
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
XnH = When received, n=0~F.
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
When the General MIDI mode ON message is received, the
MIDI system will be reset to its default settings.
This message requires approximately 50ms to execute, so
sufficient time should be allowed before the next message is
sent.
F0H = Exclusive status
43H = YAMAHA ID
1nH = When received, n=0~F.
4CH = Model ID of XG
hhH = Address High
mmH =
llH = Address Low
ddH = Data
|
F7H = End of Exclusive
Data size must match parameter size (2 or 4 bytes).
When the XG System On message is received, the MIDI system will be reset to its default settings.
The message requires approximately 50ms to execute, so
sufficient time should be allowed before the next message is
sent.
F0H = Exclusive status
43H = YAMAHA ID
0nH = When received, n=0~F.
4CH = Model ID of XG
aaH = ByteCount
bbH = ByteCount
hhH = Address High
mmH =
llH = Address Low
ddH = Data
| |
| |
ccH = Check sum
F7H = End of Exclusive
• Receipt of the XG SYSTEM ON message causes reinitialization of relevant parameters and Control Change values. Allow
sufficient time for processing to execute (about 50 msec)
before sending this instrument another message.
• XG Native Parameter Change message may contain two or
four bytes of parameter data (depending on the parameter
size).
•For information about the Address and Byte Count values,
refer to Table 1 below. Note that the table’s Total Size value
gives the size of a bulk block. Only the top address of the
block (00H, 00H, 00H) is valid as a bulk data address.
F0H = Exclusive status
43H = Yamaha ID
73H = Digital Piano ID
7FH = Extended Product ID
4BH = Product ID
11H = Special control
0nH = Control MIDI change (n=channel number)
cc =Control number
vv =Value
F7H = End of Exclusive
ControlChannelccHvvH
MetronomeAlways 00H1BH00H : off
Channel Detune
Voice Reserve
When Volume, Expression is received for Reserve On, they
*
will be effective from the next Key On. Reserve Off is normal.
Master Tuning (XG and last message priority) simultaneously
changes the pitch of all channels.
F0H = Exclusive Status
43H = Yamaha ID
1nH = When received, n=0~F.
27H = Model ID of TG100
30H = Sub ID
00H=
00H=
mmH = Master Tune MSB
llH = Master Tune LSB
ccH = don’t care (under 7FH)
F7H = End of Exclusive
ing on locale), Quick Operation Guide, Assembly parts
*Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information purposes only. Yamaha Corp. reserves the right to change
or modify products or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the
same in every locale, please check with your Yamaha dealer.
*Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich
das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da
die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit
Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
*Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne sont données que pour information. Yamaha Corp. se
réserve le droit de changer ou modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que
les caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d’un pays à l’autre, adressez-vous au distributeur
Yamaha le plus proche.
* Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario tienen sólo el propósito de servir como información. Yamaha
Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o modificaciones en los productos o especificaciones en cualquier momento sin previo aviso. Puesto que las especificaciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos los mercados, solicite información
a su distribuidor Yamaha.
YDP-131/YDP-213 Appendix/Anhang/Annexe/Apéndice
45
Page 46
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instruc-
tions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by
Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to
use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to acces-
sories and/or another product use only high quality
shielded cables. Cable/s supplied with this product
MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to com-
ply with the requirements listed in FCC Regulations,
Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with
these requirements provides a reasonable level of
assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/
uses radio frequencies and, if not installed and used
according to the instructions found in the users manual,
may cause interference harmful to the operation of
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur
in all installations. If this product is found to be the
source of interference, which can be determined by
turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate
the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient
the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon
lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized
to distribute this type of product. If you can not locate
the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products
distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — også
selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
152
Page 47
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.