Yamaha YDP-135 User Manual [de]

Page 1
YDP-135
bkdifpe
Bedienungsanleitung
Weitere Informationen über das Aufstellen des Keyboard-Ständers finden Sie in den Anweisungen am Ende dieses Handbuchs.
DE
2
Page 2
bkdifpe
YDP-135 Bedienungsanleitung
2
Page 3
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union] Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer
für weitere Informationen. [Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union] Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren
möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også selvom der er slukket på apparatets afbryder.
VAR OIT US:
irroita koko laitetta verkosta.
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei
bkdifpe
(weee_eu)
(standby)
YDP-135 Bedienungsanleitung
3
Page 4

VORSICHTSMASSNAHMEN

Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
bkdifpe
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 35). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
• Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
• Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
YDP-135 Bedienungsanleitung
4
DMI-3 1/2
Page 5
VORSICHT
Stromversorgung/Netzadapter
Zusammenbau
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lesen Sie sich die beigefügte Dokumentation aufmerksam durch. In der Dokumentation wird der Montagevorgang erklärt. Die Missachtung der richtigen Reihenfolge bei der Montage des Instruments kann zur Beschädigung des Instruments oder sogar zu Verletzungen führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze an der Tastaturabdeckukng oder am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht versehentlich umstürzt.
• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank und stellen Sie sich nicht auf die Bank. Die Verwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter oder für andere Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die Möglichkeit eines Unfalls oder von Verletzungen zu vermeiden.
• Wenn die Schrauben der Bank sich nach längerer Benutzung lockern, so ziehen Sie die Schrauben regelmäßig mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs fest.
bkdifpe
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch im Standby-Zustand des Netzschalters weist das Instrument noch einen geringen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Das Typenschild dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich auf dem Typenschild oder in der Nähe davon. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom)
DMI-3 2/2
YDP-135 Bedienungsanleitung
5
Page 6

Über die Bedienungsanleitungen

Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
bkdifpe
Quick Operation Guide (Kurzbedienungsanleitung) (gesondertes Blatt)
Diese Kurzanleitung beschreibt die einzelnen Funktionen, die den Bedientasten und den Tastaturtasten zugewiesen sind.
Online-Materialien (herunterladbar aus dem Internet)
Die folgenden Anschauungsmaterialien können von der Yamaha Manual Library heruntergeladen werden. Rufen Sie die Yamaha Manual Library auf, und geben Sie im Feld „Model Name" die Bezeichnung Ihres Modells ein (zum Beispiel YDP-135), um nach den Bedienungsanleitungen suchen zu können.
Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
„MIDI Reference“ (MIDI-Referenz) enthält Informationen zu MIDI, z. B. MIDI Data Format (MIDI-Datenformat) und MIDI Implementation Chart (MIDI-Implementionstabelle).
MIDI Basics (Grundlagenwissen zu MIDI) (nur auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch)
Wenn Sie mehr über MIDI und seine Einsatzmöglichkeiten wissen möchten, können Sie in diesem Einführungsbuch nachlesen.
Hinweise und Informationen
HINWEIS
Um eventuelle Fehlfunktionen bzw. eine Beschädigung des Produkts oder von Daten oder sonstige Sachschäden auszuschließen, befolgen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Wartung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls können das Instrument und/oder das in der Nähe befindliche Gerät Rauschstörungen erzeugen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Instrumentenkörpers oder eine Beschädigung der eingebauten Komponenten zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C bzw. 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da sich andernfalls das Bedienfeld verfärben könnte.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Bei extremem Wechsel von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann Kondensation auftreten, und es bildet sich ein Niederschlag von Wasser auf dem Instrument. Falls das Wasser nicht entfernt wird, könnten die Holzteile das Wasser aufnehmen und dadurch beschädigt werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch ab.
Speichern von Daten
Gespeicherte Daten können durch eine Fehlfunktion oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Information
Zum Urheberrecht
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI­und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme des privaten Gebrauchs strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Über Funktionen/Daten, die Bestandteil des Instruments sind
• Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als das jeweilige Original.
Zum Handbuch
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Illustration und können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Gerät abweichen.
• Die in diesem Handbuch genannten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
6
Page 7

Inhalt

Einführung
Über diese Bedienungsanleitung........... 6
Inhalt ......................................................7
Features ..................................................8
Zubehör ..................................................8
Bedienelemente und Anschlüsse ...........9
Vor der Verwendung
des Digitalpianos..................................10
Tastaturabdeckung...................................................... 10
Notenablage ............................................................... 10
Einschalten des Instruments......................................... 11
Einstellen der Lautstärke .............................................. 11
Verwendung von Kopfhörern ...................................... 12
Anhören der Demo-Songs ...................13
Anhören der 50 voreingestellten
Pianosongs ...........................................14
Anschließen von MIDI-Instrumenten .. 25
Über MIDI................................................................... 25
MIDI-Anwendungen.................................................... 25
Anschließen des Digitalpianos an einen Computer ...... 26
Übertragen von Song-Daten zwischen
dem Computer und dem Digitalpiano......................... 26
Daten sichern und Einstellungen initialisieren .............. 27
MIDI-Funktionen.................................. 28
Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals.................. 28
Local Control On/Off .................................................. 28
Program Change On/Off............................................. 29
Control Change On/Off .............................................. 29
Fehlerbehebung................................... 30
Zubehör (Unter Umständen in Ihrem
Land nicht lieferbar.) ........................... 30
Montage des Keyboardständers.......... 31
INDEX................................................... 34
Technische Daten................................. 35
bkdifpe
Anhören von Songs, die vom Computer
heruntergeladen wurden .....................15
Auswählen und Spielen von Voices...... 16
Auswählen von Voices ................................................. 16
Einsatz der Pedale........................................................ 17
Klangvariationen hinzufügen – Reverb ......................... 18
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) ................ 19
Transponierung ........................................................... 20
Feinabstimmen der Tonhöhe....................................... 20
Verwenden des Metronoms......................................... 21
Einstellen der Anschlagdynamik
(Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur........................ 22
Aufzeichnen Ihres Spiels ......................23
Aufzeichnen Ihres Spiels .............................................. 23
Wiedergabe von aufgezeichneten Spieldaten............... 24
Löschen von aufgezeichneten Spieldaten..................... 24
YDP-135 Bedienungsanleitung
7
Page 8

Features

GHS- (Graded Hammer Standard) Tastatur
Dieses Yamaha-Digitalpiano ist mit einer „GHS- (Graded-Hammer-Standard-) Spezialtastatur mit mattschwarzen Decklagen“ ausgestattet.
Die GHS-Tastatur bietet ein naturgetreues Spielgefühl wie auf einem echten Flügel, indem sie dessen schwereren Anschlag im unteren Bereich der Tastatur und seinen leichteren Anschlag im oberen Bereich simuliert.
Die mattschwarzen Decklagen unterstreichen das luxuriöse und elegante Erscheinungsbild des Pianos.
Dynamisches AWM-Stereo-Sampling
Der Klang dieses Digitalpianos kommt dem Klang eines echten akustischen Klaviers um vieles näher. Zwei der Klavier-Voices, „Grand Piano 1“ und „Grand Piano 2“, sind mit völlig neuen Samples ausgestattet, die von einem Konzertflügel aufgenommen wurden. Die Voice „Electric Piano“ enthält mehrere Samples für unterschiedliche Velocities (Dynamic Sampling); d. h. je nach Schnelligkeit oder Stärke des Tastenanschlags werden unterschiedliche Samples verwendet.
Bedienungsanleitung (dieses Buch)Quick Operation Guide (Kurzbedienungsanleitung)
(gesondertes Blatt)
„50 Greats for the Piano“ (Notenheft)
Anwender-/Produktregistrierung als Online-Mitglied*
1
Sitzbank*
2
Netzadapter*
2
bkdifp`e

Zubehör

*1 Die PRODUCT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars. *2 Je nach Region im Lieferumfang enthalten oder optional
Stimmen des Instruments
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier muss dieses Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt gestimmt.
Transport
Bei einem Umzug können Sie dieses Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren. Das Instrument kann im aufgebauten Zustand transportiert werden, oder Sie können es in seine Einzelteile zerlegen.
Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus.
YDP-135 Bedienungsanleitung
8
Page 9

Bedienelemente und Anschlüsse

PHONES
MIDI
INOUT
PEDAL
Rückseite
Seite mit den hohen
Ta st e n
Seite mit den tiefen
Ta st e n
Tastaturseite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
)
!@
#
$
Ta st a t ur s ei t e
1 [ ] (Standby/Ein)-Schalter................. Seite 11
Dieser Schalter schaltet das Gerät ein ( ) oder auf Standby ( ).
2 [DEMO/SONG]-Taste...................... Seite 13, 14
Hören Sie sich Demo-Songs für jede Voice und 50 Preset-Songs für Klavier an.
3 [PIANO/VOICE]-Taste..................... Seite 16, 19
Treffen Sie Ihre Wahl aus 6 internen Klängen, einschließlich Grand Piano 1 und 2. Sie können auch zwei Voices miteinander kombinieren.
4 [METRONOME]-Taste .......................... Seite 21
Steuern Sie die Metronom-Funktionen.
5 Tasten [+], [–] ........................... Seite 13, 16, 21
Mit diesen Tasten können Sie einen gewünschten Preset-Song für die Wiedergabe auswählen. Mit ihnen können Sie auch die Voice umschalten oder das Tempo ändern.
6 [[REC]-Taste ......................................... Seite 23
Damit können Sie Ihr Spiel aufzeichnen.
7 [PLAY]-Taste ......................................... Seite 24
Geben Sie Ihr aufgezeichnetes Spiel wieder.
8 [MASTER VOLUME]-Regler..................Seite 11
Stellen Sie mit Hilfe dieses Reglers den Lautstärkepegel ein.
9 [FUNCTION] .................................. Seite 20, 28
Halten Sie die [DEMO/SONG]- und [PIANO/VOICE]­Tasten gedrückt, und drücken Sie zum Einstellen der MIDI- oder „Transpose“-Parameter die entsprechenden Tasten.
) Buchsen [PHONES]..............................Seite 12
Zu Übungszwecken können Sie hier einen handelsüblichen Stereo-Kopfhörer anschließen.
! MIDI-Buchsen [IN] [OUT]..................... Seite 25
Hier können Sie ein MIDI-Gerät anschließen, um verschiedene MIDI-Funktionen zu nutzen.
@ [PEDAL]-Buchse.................................. Seite 33
Schließen Sie das Pedalkabel an.
# DC IN-Buchse....................................... Seite 33
Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter an.
$ Pedale....................................................Seite 17
Verwenden Sie diese Pedale, wenn Sie Noten ausklingen lassen oder mit weicherem und weniger klarem Klang spielen möchten.
bkdifp`e
YDP-135 Bedienungsanleitung
9
Page 10

Vor der Verwendung des Digitalpianos

VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.

Tastaturabdeckung

So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
bkdifp`e
Heben Sie die Abdeckung leicht an, schieben Sie sie nach oben, und lassen Sie sie nach oben gleiten.
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran, und senken Sie sie vorsichtig über die Tasten.
VORSICHT
• Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass sich zwischen Abdeckung und Instrument niemand (weder Sie noch andere, vor allem aber keine Kinder) die Finger einklemmt.
• Legen Sie auf der Tastaturabdeckung keine Gegenstände wie Metallteile oder Papier ab. Kleine Gegenstände, die auf der Tastaturabdeckung abgelegt werden, können beim Öffnen der Abdeckung in das Instrument hineinfallen, und unter Umständen ist es anschließend äußerst schwierig oder gar unmöglich, sie daraus zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder ernsthafte Schäden am Instrument. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Das Instrument muss daraufhin von einem qualifizierten Yamaha-Techniker überprüft werden.

Notenablage

So klappen Sie die Notenablage auf:
1 Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie
sie so weit wie möglich zu sich heran.
2 Klappen Sie die beiden Metallstützen links und
rechts an der Rückseite der Notenablage herunter.
3 Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den
Metallstützen aufliegt.
So klappen Sie die Notenablage ein:
1 Ziehen Sie die Notenablage so weit wie
möglich zu sich heran.
2 Heben Sie die beiden Metallstützen an der
Rückseite der Notenablage nach oben.
3 Senken Sie die Notenablage langsam nach
hinten ab, bis sie aufliegt.
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position. Wenn Sie die Notenablage herunterklappen, lassen Sie sie nicht auf das Instrument fallen, sondern legen Sie sie vorsichtig ab.
YDP-135 Bedienungsanleitung
10
Page 11
Vor der Verwendung des Digitalpianos
Netzanzeige
[ ) (Standby/Ein)-Schalter
Geringere Lautstärke.
Höhere Lautstärke.

Einschalten des Instruments

1 Vergewissern Sie sich, dass der Schalter [ ] (Standby/Ein) ausgeschaltet und [MASTER VOLUME]
auf die Position „MIN“ gesetzt ist.
2 Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an die Buchse DC IN angeschlossen ist (Seite 33).
3 Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine gewöhnliche Netzsteckdose.
4 Drücken Sie den Schalter [ ] (Standby/Ein) rechts neben der Tastatur, um das Gerät
einzuschalten.
Die Spannungsanzeige links unterhalb der Tastatur leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken des Schalters [ ] (Standby/On) schalten Sie das Instrument wieder aus. Die Netzanzeige erlischt.
bkdifp`e
WARNUNG
• Benutzen Sie in jedem Fall eine geeignete Netzsteckdose.
• Verwenden Sie auf jeden Fall einen als geeignet angegebenen Netzadapter. Die Verwendung eines anderen Netzadapters kann Fehlfunktion, Überhitzung oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
• Auch wenn der [ ]-Schalter (Standby/Ein) ausgeschaltet wurde, fließt eine geringe Menge Strom.
• Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht verwenden, oder wenn möglicherweise Blitzgefahr besteht, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.

Einstellen der Lautstärke

Nach Beginn der Song-Wiedergabe können Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke einstellen.
VORSICHT
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
YDP-135 Bedienungsanleitung
11
Page 12
Vor der Verwendung des Digitalpianos
Standard-Stereo-Klinkenstecker
Unterseite der Tastatur

Verwendung von Kopfhörern

Schließen Sie Kopfhörer an eine der Buchsen [PHONES] an. Das Gerät verfügt über zwei Buchsen [PHONES]. Sie können zwei normale Stereokopfhörer anschließen. (Wenn Sie nur
einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
bkdifp`e
Die Lautsprecher werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in eine dieser Buchsen gesteckt wird.
VORSICHT
• Spielen Sie das Instrument nicht für längere Zeit mit Kopfhörern und hoher Lautstärke, Sie könnten Ihr Gehör schädigen.
PHONES
YDP-135 Bedienungsanleitung
12
Page 13

Anhören der Demo-Songs

Tiefste Taste C1 F1
Mit den bereitgestellten Demo-Songs demonstriert das Instrument die Voices auf wirkungsvolle Weise.
1 Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Wiedergabe
zu starten.
Der Demo-Song für die momentan ausgewählte Voice wird damit gestartet. Die Wiedergabe der Demo-Songs beginnt mit dem ausgewählten Song und wird
in folgender Reihenfolge fortgesetzt: weitere Voice-Demo-Songs, gefolgt von den 50 voreingestellten Piano-Songs sowie eventuell vom Computer geladenen Songs. Die Wiedergabe kehrt dann zum ersten Demo-Song zurück und wird solange wiederholt, bis Sie sie anhalten.
So wählen Sie einen Demo-Song aus.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Demo-Songs die Taste [+] oder [-], um den nächsten bzw. vorigen Demo-Song auszuwählen und abzuspielen.
Zum Auswählen eines bestimmten der sechs Voice-Demo-Songs halten Sie die DEMO/SONG-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1–F1 an.
Weitere Informationen zum Einstellen des Tempos für die Wiedergabe von Demo-Songs finden Sie auf Seite 21.
Daten der Demo-Songs werden nicht über MIDI übertragen.
bkdifp`e
2 Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Demo-Songs
Taste Name der Voice Titel Komponist
C1 Grand Piano 1 „Eintritt“ Waldszenen Op. 82 R. Schumann
1 Grand Piano 2 Original Original
C
D1 E.Piano Original Original
1 Harpsichord Gavotte J. S. Bach
D
E1 Church Organ Original Original
F1 Strings Original Original
„Original” sind eigene Songs von Yamaha (©2011 Yamaha Corporation). Demo-Songs, ausgenommen „Original"-Songs, sind neu arrangierte Auszüge aus Originalkompositionen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
13
Page 14

Anhören der 50 voreingestellten Pianosongs

Höchste Taste (C7)
Fortgesetzte Wiedergabe aller Songs (D6)
Song 1 Song 10 Song 20 Song 30 Song 40
C3 C4 C5
C2
Song 50 (C
6)
Dieses Digitalpiano enthält Spieldaten für 50 Piano-Songs sowie für Voice-Demo-Songs. Sie können diese Stücke einfach anhören oder das beiliegende Notenheft „50 Greats for the Piano“ mit den entsprechenden Partituren zum Üben und Erlernen der Songs verwenden.
bkdifp`e
1 Wählen Sie die Nummer des Songs, den Sie abspielen
möchten, aus dem mitgelieferten Notenheft „50 Greats for the Piano” aus.
Die Nummern der einzelnen Preset-Songs für Klavier sind den Tasten C2 - C6 zugeordnet.
2 Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt, und schlagen Sie
eine der Tasten C2 - C#6 an, um den gewünschten Song auszuwählen und anzuhören.
Der ausgewählte Song wird wiedergegeben. Die Wiedergabe der Preset-Songs für Klavier beginnt mit dem ausgewählten
Song und wird in folgender Reihenfolge fortgesetzt: andere Preset-Songs für Piano, anschließend von einem Computer heruntergeladene Songs (sofern vorhanden) und dann Voice-Demo-Songs. Die Wiedergabe kehrt dann zum ersten Piano-Preset-Song zurück und wird solange wiederholt, bis Sie sie anhalten.
Wenn Sie alle Preset-Songs (sofern vorhanden) der Reihe nach anhören möchten, halten Sie die Taste [DEMO/SONG] gedrückt und drücken die Taste D6.
Song:
Auf diesem Instrument werden Spieldaten als „Song“ bezeichnet. Zu den Songs gehören die Demo­Songs und die 50 Preset­Songs für Klavier.
Sie können die Preset-Songs auf der Tastatur begleiten. Außerdem können Sie die auf der Tastatur gespielte Voice umschalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Songs die Taste [+] oder [–], um zum nächsten oder vorherigen Song zu wechseln.
3 Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Informationen zum Ändern des Tempos bei der Wiedergabe von Preset-Songs finden Sie auf Seite 21.
Das Standardtempo wird automatisch eingestellt, wenn ein neuer Preset-Song ausgewählt wird oder die Wiedergabe eines neuen Preset-Songs beginnt.
Wenn Sie einen anderen Song auswählen (oder wenn während der fortlaufenden Wiedergabe ein anderer Song ausgewählt wird), wird der entsprechende Reverb-Typ eingestellt.
Daten der 50 Preset-Songs für Klavier werden nicht über MIDI übertragen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
14
Page 15
Anhören von Songs, die vom Computer
Song 1
D6
C7 (höchste Taste)
Song 10
Höchste Taste
C7
Höchste Taste
B6
heruntergeladen wurden
Sie können Song-Daten von Ihrem Computer zu diesem Instrument übertragen und die Songs abspielen. (Weitere Informationen zum Laden von Song-Daten vom Computer finden Sie auf Seite 26.)
1 Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt, und schlagen Sie
eine der Tasten D
6 - C7 an, um einen Song für die Wiedergabe
auszuwählen.
Die Song-Nummern (1 bis 10) sind den Tasten D6 - C7 zugeordnet (siehe die nachstehende Abbildung).
Der ausgewählte Song wird wiedergegeben. Die Wiedergabe der vom Computer geladenen Demo-Songs beginnt mit dem ausgewählten Song und wird in folgender Reihenfolge fortgesetzt: beliebige andere vom Computer heruntergeladene Songs, anschließend Demo-Songs und dann 50 Preset-Songs für Klavier. Die Wiedergabe kehrt dann zu den ersten, vom Computer heruntergeladenen Songs zurück und wird solange wiederholt, bis Sie sie anhalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Songs die Taste [+] oder [–], um zum nächsten oder vorherigen Song zu wechseln.
2 Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Auswählen eines Song-Wiedergabekanals
Wenn ein vom Computer geladener Song eine Voice verwendet, die von diesem Instrument nicht unterstützt wird, kann es sein, dass die ursprünglich zugeordnete Voice nicht richtig wiedergegeben wird. In diesem Fall kann durch Umschalten des Song-Wiedergabekanals von „All“ auf „1 + 2“ ein natürlicherer Klang erzielt werden.
Auswählen der Song-Wiedergabekanäle 1 + 2:
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C7 an.
Die Kanäle 1 + 2 erzeugen den Klang.
Sie können bis zu 10 Songs oder bis zu 307 kB Daten vom Computer laden.
Verwenden Sie die folgende Tabelle, um die Song-Titel aufzuschreiben, die Sie vom Computer geladen haben.
Tas t
e
D
6
E6
F6
6
F
G6
6
G
A6
6
A
B6
C7
Voreinstellung:
Kanäle 1 + 2
Die „Voreinstellung" bzw. Werkseinstellung liegt beim erstmaligen Einschalten des Instruments vor.
bkdifp`e
Song-Titel
Auswählen aller Song-Wiedergabekanäle:
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste B6 an.
Alle Kanäle von 1 bis 16 erzeugen den Klang.
YDP-135 Bedienungsanleitung
Informationen zum Ändern des Tempos bei der Song-Wiedergabe finden Sie auf Seite 21.
15
Page 16

Auswählen und Spielen von Voices

C1D1
C1 D1 E1 F1
Tiefste Taste

Auswählen von Voices

Drücken Sie die [PIANO/VOICE]-Taste und lassen Sie sie wieder los, um die Voice „Grand Piano 1“ auszuwählen.
bkdifp`e
Halten Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die Taste [+] oder [–], um eine andere Voice auszuwählen.
Wenn Sie eine bestimmte Voice direkt auswählen möchten, halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt und schlagen dann eine der Tasten C1 - F1 an.
Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler, um den Lautstärkepegel einzustellen, während Sie auf der Tastatur spielen.
Tas te Name der Voice Beschreibung
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet für klassische
C1 Grand Piano 1
C
1 Grand Piano 2
D1 E.Piano
D
1 Harpsichord
E1 Church Organ
F1 Strings
Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines akustischen Klaviers benötigt wird.
Räumlicher und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für Popmusik.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da die Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine Anschlagempfindlichkeit.
Ein typischer Pfeifenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Voluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren Sie diese Voice einmal im Dual-Modus zusammen mit einer Klavier-Voice aus.
Um die Eigenschaften der einzelnen Voices kennen zu lernen, hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an. (Seite 13)
Voice:
Auf diesem Instrument bedeutet Voice soviel wie „Klang“ oder „Klangfarbe“.
Wenn Sie eine Voice auswählen, werden Reverb­Typ und Reverb-Intensität (Seite 18), die für diese Voice am besten geeignet sind, automatisch eingestellt.
YDP-135 Bedienungsanleitung
16
Page 17

Einsatz der Pedale

Wenn Sie das Haltepedal an dieser Stelle betätigen, werden die bis zum Loslassen des Pedals gespielten Noten länger gehalten.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal hier betätigen, während Sie die Taste gedrückt halten, klingt die Note so lange aus, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
Dämpferpedal (rechts)
Das Dämpferpedal funktioniert genau wie das Dämpferpedal eines akustischen Klaviers. Wenn das Dämpferpedal betätigt wird, werden die Noten länger gehalten. Durch Loslassen des Pedals werden die gehaltenen Noten sofort unterbrochen (gedämpft).
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die Noten noch gehalten werden, klingen diese solange aus, bis das Pedal losgelassen wird (wie bei Betätigung des Dämpferpedals). Alle anschließend gespielten Noten werden nicht gehalten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen Akkord halten und gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Auswählen und Spielen von Voices
Wenn das Dämpferpedal nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass das Pedalkabel
ordnungsgemäß an die Haupteinheit angeschlossen ist (Seite 33).
Organ- und Strings-Voices (Orgel- und Streicher-Voices) klingen so lange nach, wie das Sostenuto-Pedal gehalten wird.
bkdifp`e
Soft-Pedal (links)
Das Soft- oder auch Leisepedal reduziert die Lautstärke und bewirkt eine leichte Änderung der Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, während das Pedal gedrückt wird. Das Soft-Pedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden.
YDP-135 Bedienungsanleitung
17
Page 18
Auswählen und Spielen von Voices
C2D2
C2 D2 E2
Tiefste Taste
Tiefste Taste
C3:
G
4: Intensität 20
A4
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität.

Klangvariationen hinzufügen – Reverb

Mit dieser Taste können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die eine realistische akustische Atmosphäre erzeugen und dem Klang zusätzliche Tiefe und Ausdruck verleihen.
Auswählen eines Reverb-Typs
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C2 - E2 an, um einen Reverb-Typ auszuwählen.
bkdifp`e
Tas te Reverb-Typ Beschreibung
C2
C
2
D2
D
2
E2 Off (Aus) Es wird kein Effekt angewendet.
Room
(Raumeffekt)
Hall1
(Saaleffekt 1)
Hall2
(Saaleffekt 2)
Stage
(Bühne)
Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
Für einen „größeren“ Halleffekt verwenden Sie die Einstellung „Hall 1“. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen Konzertsaals.
Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden Sie die Einstellung „Hall 2“. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
Einstellen der Reverb-Intensität
Stellen Sie die Reverb-Intensität für die ausgewählte Voice ein, indem Sie eine der Tas t e n C 3 - G Der Wertebereich für die Intensität liegt zwischen 0 und 20.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie die Taste A4 an, um den Halleffekt auf die am besten geeignete Intensität für die ausgewählte Voice einzustellen.
4 anschlagen, während Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt halten.
Die Voreinstellungen des Reverb-Typs (einschließlich „Off“ bzw. „Aus“) und Hallanteil sind für jede Voice verschieden.
Intensitätsbereich des Reverb-Effekts:
0 (kein Effekt) - 20 (max. Intensität)
YDP-135 Bedienungsanleitung
18
Page 19
Auswählen und Spielen von Voices
C1
F1
Tiefste Taste
C5 F5
Höchste Taste
Voice 1
C5 –1
C50
D5 +1
Voice 2
D
5–1
E5 0
F5 +1
F5C6
Höchste Taste
F6

Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)

Sie können zwei Voices kombinieren und gleichzeitig spielen, um einen dichteren und strukturierteren Klang zu erzeugen.
1 Aktivieren Sie den Dual-Modus.
Drücken Sie, während Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt halten, zwei Klaviertasten im Bereich zwischen C1 und F1 gleichzeitig (oder drücken und halten Sie eine Taste und drücken zusätzlich die andere), um die beiden gewünschten Voices auszuwählen.
Weitere Informationen darüber, welche Voices welchen Tasten zugewiesen sind, finden Sie im Abschnitt über das „Auswählen von Voices” (Seite 16).
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 bezeichnet, die der höheren Taste zugewiesene als Voice 2.
Im Dual-Modus können Sie für die Voices 1 und 2 folgende Einstellungen vornehmen:
Einstellen der Oktavlage
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und unten verschieben.
Je nachdem, welche Voices Sie im Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C5 - F5 an.
Sie können dieselbe Voice im Dual-Modus nicht überlagern. Wählen Sie zwei unterschiedliche Voices.
Reverb im Dual-Modus
Der Reverb-Typ für Voice 1 hat Vorrang. (Wenn der Voice 1 zugewiesene Reverb-Typ auf „Off" gesetzt ist, wird der Voice 2 zugewiesene Reverb-Typ wirksam.)
bkdifp`e
Einstellen der Balance
Sie können die Lautstärke-Balance zwischen den beiden Voices anpassen. Sie können z. B. eine Voice als Haupt-Voice etwas lauter einstellen und die andere Voice etwas leiser hinzumischen.
Halten Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
5 - F6 an. Die Einstellung „0“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden
F Voices des Dual-Modus.
Einstellungen unter dem Wert „0" erhöhen die Lautstärke von Voice 2 in Bezug auf Voice 1, Einstellungen über dem Wert „0" erhöhen die Lautstärke von Voice 1 in Bezug auf Voice 2.
-6 -4 -2
+1 +3 +6
-5
-3 -1 0 +2 +4 +5
2 Beenden Sie den Dual-Modus, und kehren Sie zum normalen
Spielmodus zurück.
Zur Rückkehr zum normalen Spielmodus mit einer Voice drücken Sie die [PIANO/VOICE]-Taste.
YDP-135 Bedienungsanleitung
19
Page 20
Auswählen und Spielen von Voices
-5 -3 -1 0 +2 +4 +5
-6 -4 -2 +1
+3 +6
F2C3
Tiefste Taste
F3
Transponierung nach unten Transponierung
nach oben
Normale Tonhöhe
Erhöhen der Tonhöhe
Verringern der Tonhöhe
Auf Standardtonhöhe zurücksetzen
B3C3
C
0A-1
B-1B-1
A-1
A-1 C0
B-1
C0
C0

Transponierung

Mit Hilfe der Transponierungsfunktion Ihres Digitalpianos können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonintervallen um bis zu 6 Halbtöne nach oben oder unten verschieben. Auf diese Weise können Sie die Tonhöhe der Tastatur problemlos an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anpassen.
Wenn Sie den Wert für die Transponierung beispielsweise auf „5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und dieses Instrument transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
bkdifp`e
Einstellen des Betrags der Transponierung
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten F
Tonhöhe nach unten transponieren (in Halbtonschritten)
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen F
Tonhöhe nach oben transponieren (in Halbtonschritten)
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C
Wiederherstellen der Standardtonhöhe
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C3 an.
2 - F3 an, um den gewünschten Wert der Transponierung einzustellen.
2 und B2 an.
3 und F3 an.
Transponieren:
Ändern der Tonart. Bei der Transponierung wird auf diesem Instrument die Tonhöhe der gesamten Tastatur verschoben.

Feinabstimmen der Tonhöhe

Sie können eine Feinabstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments vornehmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Digitalpiano zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CDs spielen.
Einstellen der Tonhöhe
qçåÜÜÉ=ÉêÜЬЙе=Eбе=pЕЬкбннЙе=озе=меЦЙС®Ьк=MIO eтFW
Halten Sie die Tasten A-1, B-1 und C0 gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C3 und B3 an.
qçåÜЬЙ=оЙккбеЦЙке=Eбе=pЕЬкбннЙе=озе=меЦЙС®Ьк=MIO eтFW
Halten Sie die Tasten A-1, B-1 und C#0 gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C3 und B3 an.
wìêЕвлЙнтЙе=~мС=ЗбЙ=pн~еЗ~кЗнзеЬÜÉ
Halten Sie die Tasten A-1, B-1, C0 und C#0 gedrückt, und schlagen Sie eine beliebige Taste zwischen C3 und B3 an.
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Einstellbereich:
427,0 – 453,0 Hz
Standardtonhöhe:
440,0 Hz
YDP-135 Bedienungsanleitung
20
Page 21
Auswählen und Spielen von Voices
C3
C3
Höchste Taste
D3
D3 E3 F3
METRONOME
024579
8631
A4
C4
Höchste Taste
C5
F4 A4 C5 D5B4

Verwenden des Metronoms

Ihr Digitalpiano verfügt über ein zum Üben sehr praktisches, eingebautes Metronom (ein Gerät, mit dem ein exaktes Tempo vorgegeben wird).
1 Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom
einzuschalten.
Starten Sie das Metronom.
Festlegen der Taktart
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C3 - F3 an.
Der erste Schlag wird mit einem Glockenton betont; die anderen Schläge ertönen als Klicks. Die Standardeinstellung ist 0/4 (C3). Bei dieser Einstellung hören Sie bei jedem Schlag ein Klickgeräusch.
Einstellen des Tempos
Das Tempo des Metronoms und für die Preset-Song-Wiedergabe kann zwischen 32 und 280 BPM (Taktschläge bzw. Beats pro Minute) eingestellt werden.
Um den Tempowert in Einerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie die Taste C5 an.
Verringern des Tempowerts in Einerschritten:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie die Taste B4 an.
Erhöhen des Tempowerts in Zehnerschritten:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie die Taste D5 an.
Verringern des Tempos in Zehnerschritten:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie die Taste A4 an.
Jeder der folgenden Tastaturtasten ist eine Nummer zugeordnet.
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und drücken Sie nacheinander drei der Tasten C4 - A4, um eine gewünschte dreistellige Zahl einzugeben.
Beginnen Sie die Eingabe mit der äußersten linken Ziffer. Um beispielsweise das Tempo „95“ einzugeben, drücken Sie die Tasten C4 (0), A4 (9) und F4 (5) in dieser Reihenfolge.
Tas te Taktmaß
C3 0/4
32/4
C
D3 3/4
34/4
D
E3 5/4
F3 6/4
Voreinstellung:
120
bkdifp`e
YDP-135 Bedienungsanleitung
21
Page 22
Auswählen und Spielen von Voices
24 7
1356
9
11
81012
14 16 19
15 17 18 2013
Tiefste Taste C1 G2
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Lautstärke.
A6 C7
Zurücksetzen des Tempos auf den Standardwert:
Halten Sie die Taste [METRONOME] gedrückt, und schlagen Sie die Taste C5 an.
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronomklangs verändern. Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten
C1 - G2 an, um die Lautstärke festzulegen.
bkdifp`e
2 Drücken Sie die Taste [METRONOME], um das Metronom
auszuschalten.

Einstellen der Anschlagdynamik (Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur

Sie können einstellen, wie der Lautstärkepegel auf unterschiedlich starke Tastenanschläge reagiert oder sich ändert (Anschlagdynmaik der Tastatur). Wählen Sie die gewünschte Anschlagempfindlichkeit für die Voices, Songs oder Ihren Wünschen gemäß. (Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Widerstand der Tastatur aus.)
Einstellbereich:
C1 (1) ~ G2 (20)
Diese Einstellungen ist bei einigen Voices, wie z.B. Orgelklängen, deaktiviert.
Einstellung der
Taste
A6
A
B6 Medium (Mittel)
C7 Hard (Hart)
Halten Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten A6 – C7 an, um die gewünschte Anschlagempfindlichkeit auszuwählen.
Anschlagem-
pfindlichkeit
Fixed (Fest
eingestellt)
6 Soft (Weich)
Beschreibung
Die Lautstärke ändert sich nicht, egal wie hart oder weich Sie die Tasten anschlagen.
Die Lautstärke ändert sich sehr wenig, wenn Sie die Tasten hart oder weich anschlagen.
Dies ist die Standard-Anschlagsempfindlichkeit des Klavierklanges. (Dies ist die Voreinstellung.)
Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von pianissimo bis fortissimo für dynamischen und dramatischen Ausdruck. Sie müssen die Tasten sehr hart anschlagen, um einen lauten Klang zu erzeugen.
Voreinstellung:
B6 (Medium)
YDP-135 Bedienungsanleitung
22
Page 23

Aufzeichnen Ihres Spiels

Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Spiel als „User-Song“ aufnehmen. Es steht nur ein User-Song zur Verfügung. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihr Spiel aufzuzeichnen und wiederzugeben.

Aufzeichnen Ihres Spiels

1 Legen Sie alle Anfangseinstellungen fest, wie beispielsweise
für Voice und Taktart.
Nehmen Sie die Einstellungen für Voice (Seite 16 und 19), Taktart (Seite 21) und alle anderen gewünschten Einstellungen (Reverb usw,) nach Bedarf vor.
Nehmen Sie alle sonstigen gewünschten Einstellungen vor (Reverb, usw.). Stellen Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Regler die Lautstärke auf einen angenehmen
Hörpegel ein. Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler können Sie den Lautstärkepegel auch während der Wiedergabe nachregeln.
2 Drücken Sie die [REC]-Taste, um die Aufnahmebereitschaft
zu aktivieren.
Die Anzeige der [REC]-Taste blinkt. Drücken Sie die [REC]-Taste noch einmal, wenn Sie den Aufnahmemodus verlassen
möchten.
3 Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen. Alternativ können Sie zum Starten der Aufnahme die [PLAY]-Taste drücken.
4 Drücken Sie die Taste [REC], um die Aufnahme zu stoppen.
Ändern der Einstellungen für den aufgezeichneten User-Song
Bis auf die Taktart können Sie die Anfangseinstellungen des aufgezeichneten User­Songs ändern. Aktivieren Sie dazu den Record-Modus, und nehmen Sie gewünschten Einstellungsänderungen vor. Stoppen Sie die Aufzeichnung anschließend, ohne auf der Tastatur zu spielen.
Ein Beispiel: Wenn Sie die Voice des User-Songs ändern möchten, drücken Sie die [REC]-Taste, um den Aufnahmemodus zu aktivieren (siehe Schritt 2), und wählen Sie dann eine andere Voice aus (siehe Schritt 1). Drücken Sie, ohne auf der Tastatur zu spielen, die [REC]-Taste, um die Aufnahme anzuhalten (siehe Schritt 4).
HINWEIS
bkdifp`e
Achten Sie darauf, dass die aufgezeichneten Daten nicht gelöscht werden! Nach der Aufnahme Ihres Spiels leuchtet die Taste [PLAY]. Solange dieses Lämpchen eingeschaltet ist, werden durch weitere Aufnahmen die aufgezeich­neten Daten gelöscht.
Sie können den Aufnahmemodus nicht aktivieren, während ein Demo-Song abgespielt wird.
User-Song-Daten werden nicht über MIDI übertragen.
Aufnahmekapazität
Die „Aufnahmekapazität“ ist die Höchstmenge an Spieldaten, die Sie aufzeichnen können. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt 65 KB (ungefähr 11.000 Noten).
HINWEIS
Nach dem Stoppen der Aufzeichnung in Schritt 4 kann es eine Weile dauern, bis die aufgezeichneten Daten gespeichert sind; in dieser Zeit blinken die Anzeigelämpchen [REC] und [PLAY]. Schalten Sie das Gerät in dieser Situation nie aus. Andernfalls gehen alle aufgezeichneten Daten verloren.
Wenn das Metronom bereits bei Aufnahmebeginn eingeschaltet war, können Sie sich mit Ihrem Spieltempo an das Metronom halten, ohne dass das Ticken des Metronoms aufgenommen wird.
Sie können den aufgezeich­neten User-Song auf einem Computer speichern. Außerdem können Sie die User-Song-Daten von einem Computer laden und auf diesem Instrument abspielen. (Siehe Seite 26.)
YDP-135 Bedienungsanleitung
23
Page 24
Aufzeichnen Ihres Spiels

Wiedergabe von aufgezeichneten Spieldaten

1 Drücken Sie die Wiedergabetaste [PLAY].
Der aufgenommene User-Song wird abgespielt.
bkdifp`e
2 Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Wenn der User-Song bis zum Ende abgespielt ist, kehrt das Instrument automatisch in den vorherigen Modus zurück.
Zum Stoppen der Wiedergabe mitten im Song drücken Sie die [PLAY]-Taste.

Löschen von aufgezeichneten Spieldaten

Sie können den aufgezeichneten User-Song löschen.
1 Drücken Sie die [REC]-Taste, um die Aufnahmebereitschaft
zu aktivieren.
Die Anzeige der [REC]-Taste blinkt. Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen
möchten.
2 Löschen Sie den Song.
Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie dann, ohne auf der Tastatur zu spielen, die Taste
Der aufgenommenen User-Song wird gelöscht.
[REC], um die Aufzeichnung zu stoppen.
Wenn der User-Song keine Daten enthält, können Sie durch Drücken der [PLAY]­Taste auch keine Wiedergabe starten.
YDP-135 Bedienungsanleitung
24
Page 25

Anschließen von MIDI-Instrumenten

MIDI
INOUT
Ihr Digitalpiano MIDI-Instrument
MIDI-Buchse [OUT]
Buchse MIDI IN
MIDI-Buchse [IN]
Optionale
MIDI-Kabel
Buchse MIDI OUT
POWER
IN
OUT
Computer Ihr Digitalpiano
Buchse MIDI IN
Buchse MIDI OUT
UX16 (optional)
USB-Port
Ihr Digitalpiano besitzt MIDI-Anschlüsse. Mit den MIDI-Funktionen haben Sie die Möglichkeit, das Potenzial des Instruments für Aufnahmen und die Wiedergabe von Musik zu erhöhen.

Über MIDI

MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein globaler Formatstandard für die Übertragung und den Empfang von Spieldaten zwischen elektronischen Musikinstrumenten.
Wenn Sie Musikinstrumente, die MIDI unterstützen, über MIDI-Kabel verbinden, können Sie Spiel- und Einstellungsdaten zwischen mehreren Instrumenten übertragen. MIDI bietet Ihnen außerdem anspruchsvollere Spielmöglichkeiten als bei der Verwendung von nur einem Musikinstrument.
Welche MIDI-Daten übertragen oder empfangen werden können, hängt vom Typ der MIDI-Geräte ab. Bitte lesen Sie in der „MIDI­Implementationstabelle“ im Internet nach, (siehe „MIDI­Referenz“ auf Seite 6), welche MIDI-Daten und -Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können.
Sie benötigen ein spezielles MIDI-Kabel (optional), um eine MIDI-Verbindung herzustellen. MIDI-Kabel sind in den meisten Musikfachgeschäften erhältlich.

MIDI-Anwendungen

Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen MIDI-Geräten übertragen, Song-Daten von einem angeschlossenen Computer in Ihr Instrument laden und User-Song-Daten an einen Computer senden und dort speichern.
bkdifp`e
Übertragen von Spieldaten von und zu einem anderen MIDI-Gerät
Übertragen von MIDI-Daten von und zu einem Computer
Die Voice-Demo-Songs, 50 Preset-Songs für Klavier oder User-Songs können nicht von diesem Instrument an ein anderes MIDI-Gerät gesendet werden.
Weitere Informationen zum Übertragen und zum Empfang von Song-Daten finden Sie unter „Übertragen von Song-Daten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano” auf Seite 26.
YDP-135 Bedienungsanleitung
25
Page 26
Anschließen von MIDI-Instrumenten
POWER
MIDI
INOUT
Computer
Ihr Digitalpiano

Anschließen des Digitalpianos an einen Computer

Wenn Sie das Digitalpiano über die MIDI-Anschlüsse an einen Computer anschließen, können Sie zwischen dem Piano und dem Computer MIDI-Daten übertragen. Diese Verbindung erfordert eine Installation der passenden Anwendungs-Software im Computer.
Wenn Sie die Software „Musicsoft Downloader“ auf dem Computer installieren, können Sie auch zwischen dem Digitalpiano und dem Computer Song-Daten übertragen (siehe nächster Abschnitt).
bkdifp`e
Instrument an den USB-Port eines Computers anschließen
Verwenden Sie ein optionales USB-MIDI-Interface (z. B. das UX16 von Yamaha), um die MIDI-Buchsen dieses Instruments mit dem USB-Port des Computers zu verbinden.
Um Ihr MIDI-Instrument vom Computer aus steuern zu können, müssen Sie den USB-MIDI-Treiber auf dem Computer ordnungsgemäß installieren. Der USB-MIDI­Treiber ist eine Softwareanwendung, die die Übertragung von MIDI-Signalen zwischen der Sequenzersoftware auf dem Computer und dem angeschlossenen MIDI-Instrument ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB­Schnittstellengerätes.
Schalten Sie zunächst sowohl dieses Instrument als auch den Computer aus, bevor Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten herstellen. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und dann dieses Instrument.
Wenn dieses Instrument als Klangerzeuger eingesetzt wird, werden Spieldaten mit Voices, die auf diesem Instrument nicht vorhanden sind, eventuell nicht korrekt wiedergegeben.

Übertragen von Song-Daten zwischen dem Computer und dem Digitalpiano

Zusätzlich zu den Demo-Songs und den 50 Preset-Songs für Klavier, die auf diesem Instrument gespeichert sind, können Sie Daten für einen anderen Song spielen, indem Sie ihn von einem angeschlossenen Computer laden.
Sie können Daten von diesem Instrument, (wie z. B. aufgenommene Songs), auf einem Computer speichern sowie die gespeicherten Daten vom Computer zurück in das Instrument laden.
Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie zunächst den „Musicsoft Downloader“ (kostenlose Software) unter der folgenden URL von der Yamaha-Website herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.
http://download.yamaha.com/
Bitte besuchen Sie die oben genannte URL, um die neuesten Informationen über die Anforderungen an das Computersystem zu erhalten.
Weitere Informationen zum Übertragen von Daten finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen Computer und Instrument (für ungeschützte Daten)“ in der mit Musicsoft Downloader bereitgestellten Hilfedatei.
YDP-135 Bedienungsanleitung
26
SMF (Standard MIDI File)
Diese Datei hat ein beliebtes Sequenzformat (zum Auf­zeichnen von Spieldaten). Diese Datei wird manchmal als „MIDI-Datei“ bezeichnet. Die Dateierweiterung lautet „MID“. Songs im SMF­Format können Sie mit Musiksoftware oder einem Sequenzer abspielen, der SMF unterstützt. Dieses Instrument unterstützt SMF ebenfalls.
Page 27
Anschließen von MIDI-Instrumenten
C7
Höchste Taste
Anforderungen für Song-Daten, die von einem Computer in dieses Instrument geladen werden können
• Anzahl der Songs: Bis zu 10 Songs plus ein User-Song
• Maximale Datengröße: Insgesamt 307 kB
• Datenformat: SMF-Format 0 und YDP-135.BUP (User-Song)
Sie können die geladenen Songs (Seite 15) und geladenen User-Songs (Seite 24) spielen.
Daten, die Sie von diesem Instrument an einen Computer übertragen können
• User-Song: YDP-135.BUP
• Song-Daten (sobald sie vom Computer geladen wurden)
HINWEIS
Schalten Sie dieses Instrument während der Datenübertragung nicht aus, und ziehen Sie die Kabel nicht ab. Andernfalls werden die gesendeten Daten nicht gespeichert. Außerdem kann der Betrieb des Flash-Speichers instabil werden, wodurch beim Ein­oder Ausschalten des Instruments der gesamte Speicherinhalt gelöscht werden kann.

Daten sichern und Einstellungen initialisieren

Sichern der Daten im Flash-Speicher
Folgende Daten und Parameter werden im Flash-Speicher dieses Instrument gespeichert. Diese Daten bleiben erhalten, wenn Sie das Instrument ausschalten.
Sicherungsdaten
Metronomlautstärke
Taktart des Metronoms
Anschlagempfindlichkeit
Stimmung
Aufgezeichnete Spieldaten (User-Song)
Während Musicsoft Downloader in Betrieb ist, leuchten die Anzeigen der Tasten [REC] und [PLAY].
Schließen Sie das Fenster von Musicsoft Downloader und beenden Sie die Anwendung, bevor Sie dieses Instrument verwenden.
Ändern Sie den Dateinamen nicht manuell über einen Computer. Die Datei kann dann nicht als der User-Song geladen werden.
Sicherungsdaten für Metro­nomlautstärke und Taktmaß, Anschlagsempfindlichkeit und Stimmung sind in der Datei namens „YDP-135.BUP“ enthalten und in diesem Instrument gespeichert. Sie können die Backup-Daten zwischen dem Instrument und einem Computer übertragen.
bkdifp`e
Initialisieren der Einstellungen
Wenn Sie die Einstellungen initialisieren, werden sämtliche Daten, ausgenommen die von einem Computer geladenen Songs, initialisiert und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Halten Sie die Taste C7 (höchste Taste) gedrückt, und schalten Sie das Instrument ein. Die Daten (ausgenommen Song-Daten, die vom Computer geladen wurden) werden initialisiert.
HINWEIS
• Schalten Sie dieses Instrument nicht aus, während es die Daten in seinem internen Speicher initialisiert (d. h. während die Lämpchen der Tasten [REC] und [PLAY] blinken).
• Bitte beachten Sie, dass die Initialisierung der Einstellungen Ihren aufgenommenen Song (User-Song) löscht.
Falls dieses Instrument eine Betriebsstörung oder Fehlfunktion hat, schalten Sie das Instrument aus, und führen Sie dann das Initialisierungsverfahren durch.
YDP-135 Bedienungsanleitung
27
Page 28

MIDI-Funktionen

1356810
24 7 9111416
1213 15 1356810
24 7 9111416
12 1315
1+2
Zum Einstellen der
Sendekanäle
(C1
D
2)
Zum Einstellen der
Empfangskanäle
(C4F5)
D
2C1
E2
C4
E5
F5
ALLOff
Tiefste Taste
C6
Höchste Taste
Sie können MIDI-Parameter einzeln einstellen.

Auswahl des MIDI-Sende-/Empfangskanals

Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte angepasst werden,
bkdifp`e
damit die Daten ordnungsgemäß übertragen werden. Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Digitalpiano MIDI-Daten sendet oder empfängt.
Sendekanal festlegen
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig eine der Tasten C1 – E2 an.
Empfangskanal festlegen
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig eine der Tasten C4 – F5 an.
Der MIDI-Empfangskanal ist auf „ALL“ eingestellt:
Es steht ein „Multi-Timbre“-Empfangsmodus zur Verfügung. In diesem Modus empfängt dieses Instrument vom angeschlossenen MIDI-Gerät auf einem, mehreren oder allen 16 MIDI-Kanälen verschiedene Parts und spielt Mehrkanal-Song-Daten.
Der MIDI-Empfangskanal ist auf „1+2“ eingestellt:
Es steht ein Empfangsmodus „1+2“ zur Verfügung. Er ermöglicht lediglich auf Kanal 1 und 2 einen gleichzeitigen Empfang – so kann dieses Instrument über Kanal 1 und 2 von einem Computer oder Sequenzer empfangene Song-Daten wiedergeben.
Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 1 auf dem dieser Voice zugeordneten Kanal und die Daten von Voice 2 auf der nächst-größe­ren Kanalnummer im Ver­gleich zum angegebenen Kanal gesendet. In diesem Modus werden keine Daten übertragen, wenn der Über­tragungskanal auf „Off“ gesetzt ist.
Programmwechsel und ande­res, wie beispielsweise emp­fangene Kanalmeldungen, haben keine Auswirkungen auf die Bedienfeld-Einstellun­gen dieses Instruments oder auf die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen.
Daten für den Demo-Song, 50 Preset-Songs für Klavier und User-Songs können nicht über MIDI übertragen werden.

Local Control On/Off

„Local Control“ bzw. Lokalsteuerung bezieht sich auf die Tatsache, dass dieses Digitalpiano normalerweise seinen eigenen Klangerzeuger steuert – so können die internen Voices direkt von der Tastatur aus gespielt werden. Diese Situation wird als „Local Control On“ bezeichnet, da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung kann jedoch deaktiviert werden, so dass die Tastatur dieses Digitalpianos die internen Voices nicht spielt, die entsprechenden MIDI-Informationen aber dennoch über die MIDI-Buchse [OUT] übertragen werden, wenn auf der Tastatur Noten gespielt werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf MIDI-Informationen, die über die MIDI-Buchse [IN] empfangen werden.
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C6 an.
Durch mehrfaches Anschlagen der Taste C6 schalten Sie die Lokalsteuerung ein und aus.
YDP-135 Bedienungsanleitung
28
Wenn die Lokalsteuerung ausgeschaltet ist, spielt die Tastatur dieses Instruments die internen Voices nicht.
Voreinstellung: On
Page 29
MIDI-Funktionen
C6
Höchste Taste
D6
Höchste Taste

Program Change On/Off

Normalerweise reagiert dieses Instrument auf MIDI-Programmwechsel, die es von einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die Voice mit der entsprechenden Nummer auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt (die Tastatur-Voice ändert sich nicht). Darüber hinaus sendet dieses Instrument normalerweise auch immer einen MIDI-Programmwechsel, wenn eine seiner Voices ausgewählt wird. Dadurch wird die Voice oder das Programm mit der entsprechenden Nummer auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls das Gerät so eingerichtet ist, dass es MIDI-Programmwechsel empfängt und darauf reagiert.
Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden, so dass an diesem Instrument Voices ausgewählt werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste C Sie die Programmwechsel-Übertragung ein und aus.
6 an. Durch mehrfaches Anschlagen der Taste C6 schalten
Wenn Sie Informationen über die Programmwechselnum­mern jeder einzelnen Voice benötigen, lesen Sie bitte den Abschnitt „MIDI-Datenformat“ im Internet (siehe „MIDI Refe­rence“ auf Seite 6).

Control Change On/Off

MIDI-Controller-Daten sind MIDI-Informationen im Zusammenhang mit dem Ausdruck des Spiels (wie z. B. Informationen zum Dämpferpedal).
Sie können von diesem Instrument aus MIDI-Control-Change-Daten senden, um den Betrieb des angeschlossenen MIDI-Geräts zu steuern. (Ein Beispiel: Wenn Sie das Dämpferpedal dieses Instruments betätigen, sendet dieses Instrument MIDI-Controller-Daten.)
Außerdem reagieren die MIDI-Spieldaten dieses Instruments auf MIDI-Control-Change-Daten, die es vom angeschlossenen MIDI-Gerät empfängt. (Zu diesem Zeitpunkt wird die Voice, die Sie auf der Tastatur spielen, von den Control-Change-Daten nicht beeinflusst.)
Die Möglichkeit, MIDI-Controller-Daten zu senden und zu empfangen, ist manchmal sehr nützlich. Schalten Sie die Funktion „Control Change“ ein, um diese Option nutzen zu können. Wenn Sie sie nicht benötigen, schalten Sie die Funktion aus.
Halten Sie die Tasten [DEMO/SONG] und [PIANO/VOICE] gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig die Taste D6 an. Durch mehrfaches Anschlagen der Taste D6 schalten Sie die Controller-Übertragung ein und aus.
Voreinstellung: On
bkdifp`e
Informationen zu Controller­Daten, die mit diesem Instrument verwendet werden können, finden Sie unter „MIDI-Datenformat“ im Internet (siehe „MIDI Reference" auf Seite 6).
YDP-135 Bedienungsanleitung
29
Page 30

Fehlerbehebung

Problem Mögliche Ursache und Lösung
bkdifp`e
Dieses Instrument lässt sich nicht einschalten.
Der Lautsprecher bzw. Kopfhörer erzeugt Störgeräusche.
Die Grundlautstärke ist gering, oder es ist kein Ton zu hören.
Das Dämpferpedal zeigt keine Wirkung.
Dieses Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Stecken Sie den Adapterstecker in die Buchse am Instrument und den Adapterstecker in eine ordnungsgemäß installierte Netzsteckdose (Seite 33).
Das Rauschen wird möglicherweise durch Interferenzen mit einem in der Nähe dieses Instruments betriebenen Mobiltelefon verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder verwenden Sie es in einem größeren Abstand von diesem Instrument.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie mit Hilfe des Reglers [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein.
Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an einer der Kopfhörerbuchsen angeschlossen ist (Seite 12).
Vergewissern Sie sich, dass Local Control (Seite 28) auf „On" geschaltet ist.
Möglicherweise ist das Pedalkabel nicht ordnungsgemäß an die [PEDAL]-Buchse angeschlossen. Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist (Seite 33).

Zubehör (Unter Umständen in Ihrem Land nicht lieferbar.)

Sitzbank BC-100
Eine bequeme Sitzbank, die im Stil auf Ihr Yamaha-Digitalpiano abgestimmt ist.
UX16
USB-MIDI-Schnittstelle
HPE-150
Kopfhörer
YDP-135 Bedienungsanleitung
30
Page 31

Montage des Keyboardständers

Legen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (+) zum Anziehen der Schrauben bereit.
B
A
DE
C
Enthält gebündeltes Pedalkabel
Netzadapter
Montagebauteile
1 6 × 20 mm lange
Schrauben × 4
2 6 ×16 mm kurze
Schrauben × 4
3 4 ×12 mm lange dünne
Schrauben × 2
4 4 × 20 mm
Schneidschrauben ×4
Kabelbefestigungen × 2
C
D
E
1-2
1-3
1-1
VORSICHT
• Achten Sie darauf, keine Teile zu verwechseln und alle Teile richtig herum anzubringen. Halten Sie sich bei der Montage bitte an die nachfolgend angegebene Reihenfolge.
• Die Montage sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
• Montieren Sie den Ständer auf einer harten und ebenen Bodenfläche mit ausreichend Platz.
• Achten Sie darauf, nur die mitgelieferten Schrauben zu verwenden und Schrauben der richtigen Größe in die Löcher an den richtigen Stellen einzusetzen. Die Verwendung falscher Schrauben kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts zur Folge haben.
• Ziehen Sie nach der Montage der einzelnen Bauteile die Schrauben fest.
• Um den Ständer auseinander zu nehmen, führen Sie die folgend erläuterten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1 Bringen Sie C an D und E an (mit den Fingern
festdrehen).
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
bkdifp`e
1-1 Lösen Sie das zusammengeschnürte Pedalkabel,
1-2 Richten Sie D und E am jeweiligen Ende
1-3 Bringen Sie D und E an C an, indem Sie
L
und ziehen Sie es vorsichtig gerade. Werfen Sie den Kabelbinder nicht weg. Sie benötigen ihn später bei Schritt 6.
von C aus.
die langen Schrauben 1 (6 × 20 mm) mit den Fingern festdrehen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
31
Page 32
Montage des Keyboardständers
R
L
B
D
E
2-2, 2-5
2-1
2-3
2-4
2-3
Legen Sie die Unterkante der Rückwand auf den jeweiligen Fuß.
B
C
3
A
B
D
E
Mindestens 10 cm
Mindestens 10 cm
Achten Sie darauf, die Hauptbaugruppe beim Auflegen auf den Unterbau mindestens 10 cm von den seitlichen Enden entfernt zu greifen.
5-1
5-2
A
Überstand von A
2 Bringen Sie B an.
Je nachdem, welches Digitalpiano-Modell Sie gekauft haben, kann sich die Oberflächenfarbe einer Seite von B von der Farbe der anderen Seite unterscheiden. Platzieren Sie B in diesem Fall so, dass diejenige Seite zum Spieler zeigt, deren Oberflächenfarbe D und E entspricht.
bkdifp`e
2-1 Legen Sie die untere Seite von B auf den
jeweiligen Fuß von D und E, und bringen Sie dann die obere Seite an D und E an.
2-2 Bringen Sie die obere Seite von B an D und E an,
indem Sie die dünnen Schrauben 3 (4 × 12 mm) mit den Fingern festdrehen.
2-3 Drücken Sie jeweils den unteren Teil von D und
von E von außen gegeneinander, und befestigen Sie die unteren Enden von B mit zwei Schneidschrauben 4 (4 × 20 mm).
2-4 Stecken Sie die anderen zwei Schneidschrauben
4 (4 × 20 mm) zum Befestigen von B in die beiden anderen Schraubenlöcher.
2-5 Ziehen Sie die in Schritt 2-2 eingedrehten
Schrauben an der Oberseite von B fest an.
4 Montieren Sie A.
VORSICHT
• Es besteht die Gefahr, dass Sie sich zwischen der Hauptbaugruppe und der Vorderwand oder den Seitenteilen die Finger einklemmen; seien Sie daher besonders vorsichtig, und lassen Sie die Hauptbaugruppe nicht fallen.
• Halten Sie das Keyboard immer so, wie in der Abbildung dargestellt.
3 Ziehen Sie die in Schritt 1-3 eingedrehten
Schrauben an C fest an.
5 Befestigen Sie A.
5-1 Justieren Sie die Position von A so, dass das linke
und das rechte Ende von A von vorn betrachtet an D und E gleich weit überstehen.
5-2 Befestigen Sie A, indem Sie die kurzen
Schrauben 2 (6 × 16 mm) von vorne festziehen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
32
Page 33
Montage des Keyboardständers
6-1
6-3
6-2
MIDI
Schließen Sie das Kabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Steckers nicht mehr sichtbar ist.
Tastaturabdeckung
Oberteil
Nicht hier festhalten
Hier festhalten.
Nicht hier festhalten
6 Schließen Sie das Pedalkabel an.
6-1 Stecken Sie den Stecker des Pedalkabels hinten
in die [PEDAL]-Buchse.
6-2 Bringen Sie die Kabelführungen wie abgebildet
an der Rückwand an, und klemmen Sie das Kabel dann darin ein.
6-3
Verwenden Sie einen Kabelbinder, um eventuell lose Schlaufen des Pedalkabels zu befestigen.
Pedalkabel anschließen
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
8 Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie am Feststellfuß, bis er festen Kontakt zum Boden hat.
Überprüfen Sie nach der Abschluss der Montage bitte Folgendes:
Sind Bauteile übrig geblieben?
Gehen Sie die Montageanleitung nochmals durch
und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
Steht das Instrument in ausreichendem Abstand von
Türen und anderen beweglichen Objekten?
Stellen Sie das Instrument an einem geeigneten
Ort auf.
Klapper t das Instrument, wenn Sie daran rütteln?
Ziehen Sie alle Schrauben fest.
Klapper t der Pedalkasten, oder gibt er nach, wenn
Sie auf die Pedale treten?
Drehen Sie die Verstellvorrichtung, bis sie fest auf
dem Fußboden aufsitzt.
Sind Pedalkabel und Netzkabel fest in die Buchsen
eingesteckt?
Überprüfen Sie die Verbindung.
Falls die Hauptbaugruppe beim Spielen auf der
Tastatur knarrt oder anderweitig instabil ist, schauen
Sie sich nochmals die Montagebilder an, und ziehen
Sie sämtliche Schrauben nach.
bkdifp`e
7 Schließen Sie den Netzadapter an das Gerät an.
7-1 Stecken Sie den DC-Stecker des Netzadapters in
die DC IN-Buchse, und befestigen Sie die übrige Kabellänge am Kabelhaken, so dass der Stecker nicht versehentlich herausgezogen werden kann.
VORSICHT
Biegen Sie das Kabel nicht zu sehr, wenn Sie das Kabel an der Kabelbefestigung aufhängen. Anderenfalls kann ein elektrischer Schlag oder ein Brand ausgelöst werden.
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen, fassen Sie es immer am Boden der Haupteinheit an.
VORSICHT
Heben Sie nicht an der Tastaturabdeckung oder am Oberteil an. Ein unsachgemäßer Umgang kann zu Schäden am Instrument oder zu Verletzungen führen.
YDP-135 Bedienungsanleitung
33
Page 34

INDEX

Numerics
50 Preset-Songs für Klavier ........................................14
A
bkdifpe
Anschlagempfindlichkeit ............................................22
Anschließen eines Computers ....................................26
Aufzeichnen Ihres Spiels ...........................................23
B
Backup ....................................................................27
C
Control Change ........................................................29
D
Dämpferpedal ..........................................................17
DC IN ........................................................................9
DEMO/SONG .......................................................9, 13
Dual-Modus .............................................................19
E
Einstellen
Anschlagdynamik der Tastatur
Lautstärke (Metronom) .......................................22
Reverb-Intensität ...............................................18
Tempo (Metronom) ............................................21
Einstellungen initialisieren ..........................................27
............................22
F
Fehlerbehebung .......................................................30
H
Hall (s. a. Reverb) .....................................................18
K
Keyboardständer ......................................................31
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) ................19
Kopfhörer .................................................................12
L
Local Control ............................................................28
Löschen eines aufgezeichneten Songs .......................24
M
MASTER VOLUME ................................................9, 11
METRONOM ............................................................21
METRONOME- ...........................................................9
MIDI ........................................................................25
MIDI Data Format (MIDI-Datenformat) ...........................6
MIDI IN/OUT ..............................................................9
MIDI-Anschlüsse ......................................................25
MIDI-Implementationstabelle ........................................6
MIDI-Kabel ...............................................................25
Montage ..................................................................31
Musicsoft Downloader ...............................................26
P
PEDAL ..........................................................9, 17, 33
PHONES ..............................................................9, 12
PIANO/VOICE ......................................................9, 16
PLAY ...................................................................9, 24
Preset-Songs
50 Piano-Preset-Songs
Program Change ......................................................29
...................................14
R
REC ....................................................................9, 23
S
SMF ........................................................................26
Soft-Pedal ................................................................17
Song .......................................................................13
Song-Wiedergabekanal .............................................15
Sostenuto-Pedal .......................................................17
Standard-MIDI-Datei .................................................26
Starten/Anhalten der Wiedergabe
50 Preset-Songs für Klavier
Demo-Songs .....................................................13
User-Song ........................................................24
Vom Computer heruntergeladene Songs ..............15
Stimmung
Feinabstimmen der Tonhöhe
................................14
..........................20
T
Tastaturabdeckung ...................................................10
Technische Daten .....................................................35
Tempo .....................................................................21
Transponierung ........................................................20
Transport ...................................................................8
U
Übertragen von Song-Daten ......................................26
User-Song ...............................................................23
V
Voice .......................................................................16
Vom Computer heruntergeladene Songs .....................15
Voreinstellung ..........................................................15
W
Wiedergabe von aufgezeichneten Spieldaten ..............24
Z
Zubehör ..............................................................8, 30
N
Netzschalter POWER .............................................9, 11
Notenablage ............................................................25
YDP-135 Bedienungsanleitung
34
Page 35

Technische Daten

Technische Daten
Breite 1357 mm [53-7/16"]
Größe/ Gewicht
Bedienungs­oberfläche
Gehäuse
Voices
Effekte
Songs
Funktionen
Speicherung und Anschluss­möglichkeiten
Verstärker und Lautsprecher
Leistungsaufnahme 18 W
Zubehör
Höhe (mit Notenablage) 815 mm [32-1/16"] (969 mm [38-1/8"])
Tiefe 422 mm [16-5/8"]
Gewicht 37 kg (81 lbs., 9 oz)
Anzahl der Tasten 88
Tastatur
Pedal
Bedienfeld Sprache Englisch
Tastaturabdeckung Schiebedeckel
Notenablage Ja
Klangerzeugung Klangerzeugungstechnologie AWM Stereo Sampling
Polyphonie Polyphonie (max.) 64
Voreinstellung Anzahl der Voices 6
Typen Hall (s. a. Reverb) Ja
Part Dual Ja
Voreinstellung Anzahl der Preset-Songs 6 Demo-Songs, 50 Preset-Songs für Klavier
Aufnehmen
Datenformat
Allgemeine Bedienungseleme nte
Speicherung Interner Speicher
Anschlussmöglich keiten
Verstärker 6 W × 2
Lautsprecher Oval (12 cm × 6 cm) × 2
Art
Touch Sensitivity (Anschlagempfindlichkeit)
Anzahl der Pedale 3
Funktionen Dämpfer- , Sostenuto-, Leise-Pedal
Anzahl der Songs 1
Anzahl der Spuren 1
Datenkapazität Ein Song 65 kB (ca. 11.000 Noten)
Aufnahmefunktion Ja
Wiedergabe Originalformat, Standard MIDI File- (SMF) Format 0
Aufnahme Originalformat
Metronom Ja
Tempobereich 32 - 280
Transponierung –6 - 0 - +6
Stimmung Ja
Kopfhörer ×2
MIDI IN/OUT
GHS- (Graded Hammer Standard) Tastatur mit
mit mattschwarzen Decklagen
Hart / mittel / weich / fest eingestellt
User-Song: Ein Song 65 kB Herunterladen von Song-Daten von einem Computer: bis zu 10 Songs; maximale Gesamtgröße 307 kB
Bedienungsanleitung, „50 Greats for the Piano" (Notenheft), Quick Operation Guide, Sitzbank (je nach Land mitgeliefert oder optional), Anwender-/Produktregistrierung als Yamaha-Online-Mitglied PA-3C Netzadapter (je nach Erwerbsland mitgeliefert oder als Zubehör) PA-150 oder gleichwertig
bkdifp`eco^kw£pfpm^kfp`e
• Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder das Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifelsfall bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
YDP-135 Bedienungsanleitung
35
Page 36
U.R.G., Digital Musical Instruments Division
© 2011 Yamaha Corporation
WZ44580
105MV***.*_**A0
Printed in Indonesia
Loading...