Yamaha YCL-255E User Manual [de]

Page 1
クラリネッ
取扱説明書
Clarinet
日本語
Owner’s Manual
Klarinette
Bedienungsanleitung
Clarinette
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
单簧管
使用手册
Кларнет
Руководство пользователя
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
中文
РУССКИЙ
클라리넷
사용설명서
한국어
Page 2
ごあいさつ
このたびは、ヤマハクラリネットをお買い上げいただき、まことにありがとうございます。 楽器を正しく組み立て性能をフルに発揮させるため、また永く良い状態で楽器を お使いいただくために、この取扱説明書をよくお読みください。
Congratulations!
You are now the owner of a high quality musical instrument. ank you for choosing Yamaha. For instructions on the proper assembly of the instrument, and how to keep the instrument in optimum condition for as long as possible, we urge you to read this Owner’s Manual thoroughly.
Wir beglückwünschen Sie!
Sie sind nun der stolze Besitzer eines hochwertigen Musikinstruments. Vielen Dank, dass Sie sich für ein Instrument der Marke Yamaha entschiedenen haben. Um mit den Handgrien zum Zusammensetzen und Zerlegen des Instruments vertraut zu werden und dieses über Jahre hinweg in optimalem Zustand halten zu können, raten wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen.
Félicitations!
Vous êtes dès à présent le propriétaire d’un instrument de musique de haute qualité. Nous vous remer­cions d’avoir choisi Yamaha. En ce qui concerne les instructions relatives à un assemblage adéquat de l’ instrument et sur la façon de garder l’instrument dans des conditions optimales aussi longtemps que possible, nous vous conseillons vivement de lire entièrement le présent Mode d’emploi.
¡Enhorabuena!
Usted es ahora propietario de un instrumento musical de alta calidad. Le agradecemos su elección de un instrumento Yamaha. Le aconsejamos que lea todo este manual de instrucciones para ver las instruc­ciones para el montaje correcto del instrumento y para aprender a conservar el instrumento en óptimas condiciones durante tanto tiempo como sea posible.
P.3
P.13
P.23
P.33
P.43
致用户 !
衷心感谢您选购雅马哈乐器。 为了保证您能够正确组装乐器,并尽可能长时间地将您的乐器保持在最佳状态,我们建议您 完整地阅读使用册。
Поздравляем!
Теперь Вы владелец высококачественного музыкального инструмента. Благодарим Вас за выбор Yamaha. Для инструкций по сборке и хранению инструмента, при оптимальных условиях, как можно дольше, мы рекомендуем Вам внимательно прочитать Руководство Пользователя.
인사말
야마하 악기를 구입해 주셔서 감사합니다. 악기의 알맞은 조립 방법 및 보관을 위해 본 사용 설명서를 반드시 읽어주시기 바랍니다.
2
P.53
P.63
P.73
Page 3
Klarinette
Bedienungsanleitung

Vorsichtsmaßregeln

Bitte vor Gebrauch lesen
Die folgenden Vorsichtsmaßregeln betreffen den korrekten und sicheren Einsatz des Instruments und sollen Sie und andere Personen vor Schäden und Verletzungen schützen. Nehmen Sie bitte von diesen Vorsichtsmaßregeln Kenntnis und befolgen Sie sie.
Wenn das Instru ment von K indern gespi elt wird, muß d ie Aufsicht diese Vorsichtsmaßregeln den Kindern auf Schritt für Schritt erklären und sicherstellen, daß sie verstanden und befolgt werden. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Durch­lesen für spätere Bezugnahme an einem sicheren Platz auf.
Symbolerklärung
: Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die zu beachten sind. : Dieses Symbol kennzeichnet Aktionen, die untersagt sind.
Nichtbeachtung der mit dieser Kennzeichnung versehenen Punkte kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
Das Instrument nicht werfen oder hin- und herschwen-
ken, wenn andere Personen sich in der Nähe befinden.
Das Mundstück und andere Teile können sich lösen und Beistehende ver­letzen. Behandeln Sie das Instrument mit der entsprechenden Vorsicht.
Öl, Poliermittel u. dgl. außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Achten Sie darauf, daß das Öl, Poliermittel u. dgl. nicht in Kin­derh ände g elangen kann. Führen Sie pf legende Arbeit en am Instrument aus, wenn keine Kinder zugegen sind. Kinder sollten pflegende Arbeiten unter Aufsicht eines Erwachsenen durchführen.
Bei Arbeiten am Instrument u. ä. Handgriffen die
Federstifte nicht berühren.
Bei den hoc hwertigen Modellen ist da s Ende der Fe derstifte zugespitzt, um die Klappenfunktion zu optimieren.
Auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luft-
feuchtigkeit u. dgl. achten.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen wie Heizungen u. dgl. fern. Benutzen oder lagern Sie das Instrument auch nicht an Orten mit extremer Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Dies kann dem Klappengleichgew icht, den Gestängen und den Polstern schaden und Probleme beim Spielen verursachen.
Für die Pflege lackierter Instrumente niemals Benzin
oder Verdünner verwenden.
Derartige Chemikalien schaden der oberen Lackschicht.
Das Instrument vor Verformung schützen.
Ablegen des Instrument auf einer Unterlage, die keinen festen Halt bietet, kann einen Fall und eine daraus resultierende Ver­formung zur Folge haben. Achten sie darauf, wo und wie Sie das Instrument ablegen.
Keine Änderungen am Instrument vornehmen.
Dies Kann zum Ausschluß von Garantieansprüchen führen und auch erforderliche Reparaturen unmöglich machen.
Vorsicht
Bestandteile aus Metall mit galvanischer Beschich­tung können sich mit der Zeit verfärben, was sich jedoch in keiner Weise auf den Klang auswirkt. Verfärbungen lassen sich im frühen Stadium durch entsprechende Pflege auf einfache Weise entfer­nen. (Verfärbungen im fortgeschrittenen Stadium sind nicht mehr so leicht zu beseitigen.)
* Verwenden Sie bitte die Pflegemittel, die für die jeweilige
Beschichtung des Instruments empfohlen werden. Beach­ten Sie bitte auch, daß Poliermittel einen geringen Teil der oberen Beschichtung abreiben und die Beschichtung daher beim Polieren dünner wird.
Vorsichtshinweise zur verstellbaren Daumenauage
Verstellen der Daumenauflage
1. Lösen Sie die Feststellschraube und verstellen Sie die Daumenauflage bis zur gewünschten Position.
* Die Feststellschraube könnte verloren gehen,
wenn sie ganz entfernt wird. Lösen Sie die Schraube daher nur so weit, dass die Daumen­auage verstellt werden kann.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube mit einem Schraubendreher oder einer Münze an, um die Daumenauflage an dieser Position zu fixieren.
Riemenöse
Feststellschraube
Vorsichtshinweis zur Verwendung der Riemenöse
(Betrifft nur Instrumente mit Riemenöse an der Daumen­auflage.)
• Zur Verwendung legen Sie den Riemen um den Nacken
und hängen den Haken des Riemens durch die Öse ein.
• Auch wenn der Riemenhaken in der Riemen öse des
Instruments eingehängt ist, oder beim Spielen, müssen Sie das Instrument stets mit den Händen halten. Wenn das Instrument ohne stützende Hände nur am Riemen hängt, wird der Ring zu stark belastet und kann beschä­digt werden. Des weiteren könnte sich der Haken aus der Öse lösen und das Instrument auf den Boden fallen. Seien Sie diesbezüglich bitte vorsichtig.
Daumenauage
23
Page 4

Vorsichtsmaßregeln

Der Korpus dieser Klarinette besteht aus feinstem, ausgewähltem Grenadillholz (andere Modelle sind aus extrem wetterbeständigem ABS-Kunstharz gefertigt). Aus diesem Grunde können plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zur Folge haben, dass die Zapfenverbindungen klemmen oder gar Risse entwickeln. Behandeln Sie das Instrument daher mit der gebotenen Umsicht und unter Berücksichtigung der klimatischen Verhältnis­se am Einsatzort.
Warten Sie im Winter vor dem Gebrauch, bis das Instrument sich an die Raumtemperatur
angeglichen hat.
Das neue Instrument darf anfänglich nicht zu intensiv gespielt werden. Zum Einspielen sind
20 bis 30 Minuten täglich in den ersten zwei Wochen ideal. Entfernen Sie nach Gebrauch Feuchtigkeit und Schmutz mit einem Durchziehwischer aus der
Röhre.
Aus Holz gefertigte Klarinetten sind empndliche Instrumente. Schützen Sie Ihre Klarinet­te vor den folgenden Einüssen, um eine Beschädigung zu vermeiden:
Direktem Sonnenlicht über einen längeren Zeitraum.
Regen oder übermäßiger Feuchtigkeit.
Wärmequellen wie Öfen, Heizkörpern u. dgl.
Kalten Luftzügen (Klimaanlage u. dgl.)
Damit Ihr Instrument stets in optimalem Zustand bleibt, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Entfernen Sie nach dem Spielen Feuchtigkeit und Schmutz mit einem Durchziehwischer. (Siehe
“Pege des Instruments” auf Seite 29.)
Wenn Sie das Instrument längere Zeit ablegen möchten, entfernen Sie Schmutz und Feuchtigkeit mit
einem Durchziehwischer und legen es dann mit den Klappen nach oben auf eine stabile Unterlage.
Bewahren Sie das Instrument nach Gebrauch immer in seinem Koer auf. Vermeiden Sie die Aufbe-
wahrung an Plätzen mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
Legen Sie niemals ein feuchtes Tuch o. dgl. in den Koer.
Achten Sie beim Mitführen bzw. Transportieren des Instruments darauf, dass die Mundstückkappe
angebracht ist.
24
Page 5

Teilebezeichnungen

Es-Klarinette B/A-Klarinette Altklarinette Bassklarinette
q
w
e
q
w
e
t
y
i
r
t
u
i
q
w
!0
r
t
i
u
!2
r
t
i
q
w
!1
!3
u
!4
q
Mundstück
w
Blattschraube
e
Birne
r
Oberstück
t
Klappen
y
o
Hauptkörper
u
Unterstück
i
Becher
o
Registerklappe
!0
Hals
!1
Oberer Hals
!2
Unterer Hals
!3
Halsschraube
!4
Standfuß
Zubehör
Rückseite
Mundstückkappe ● Korkfett
* Änderungen zum Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
Poliertuch
25
Page 6

Zusammensetzen des Instruments

Beachten Sie vor dem Zusammensetzen des Instruments bitte die folgen­den Punkte:
Die Klarinette besteht aus Naturholz und Präzisions-Metallteilen. Setzen Sie die Klappen beim Halten und Zusammensetzen des Instruments keiner hohen Krafteinwirkung aus.
Sollte das Zusammensetzen der Teile schwierig sein, tragen Sie eine dünne Schicht Korkfett auf die Zapfen auf und probieren es dann noch einmal. Wenden Sie nicht zu viel Korkfett an. Lassen sich die Teile auch dann nicht leicht zusammenstecken, tragen Sie zusätzlich ein wenig Korkfett auf der Fläche der Zapfenaufnahme auf.

Zusammensetzen der Teile

B/A-Klarinette
Stecken Sie die Birne auf das Oberstück und
1.
den Becher auf das Unterstück.
* Achten Sie dabei darauf, dass die Verbindungshe-
bel sich nicht berühren.
Nach Zusammenstecken von Ober- und
4.
Unterstück bringen Sie abschließend das Mundstück an.
Zum Verbinden des Klappenmechanismus an
2.
Ober- und Unterstück halten Sie das Ober­stück wie in der Abbildung mit der linken Hand und betätigen die oberen Klappen, um den Verbindungshebel zu heben.
Halten Sie das Unterstück mit der rechten
3.
Hand, und bringen Sie die Verbindungshebel an beiden Teilen zur Deckung. Stecken Sie das Unterstück bei leichtem Hin- und Herdrehen auf das Oberstück.
Verbindungshebel
26
Es-Klarinette
Stecken Sie die Birne und den Becher auf den
1.
Korpus.
Bringen Sie das Mundstück an der Birne an.
2.
Page 7
Zusammensetzen des Instruments
Altklarinette / Bassklarinette
Vorsicht beim Zusammensetzen
Die Alt- und Bassklarinetten weisen Mechanismus­Verbindungsteile an Hals, Oberstück, Unterstück und
Becher auf. Seien Sie daher beim Zusammensetzen vor­sichtig, damit diese Teile nicht beschädigt oder verbogen werden. Die Wand um das Tonloch des Bechers ist bei der Altklarinette sehr dünn, weshalb Sie bei diesem Teil besonders vorsichtig sein müssen.
Becher
Registerklappe
Zum Anbringen des Bechers am Unterstück
1.
halten Sie den Becherboden mit der rechten Hand und stecken den Becher zunächst provi­sorisch leicht auf das Unterstück.
Drücken Sie mit dem Daumen der rechten
2.
Hand auf die Tonlochklappe am Becher, um den Becher ganz auf das Unterstück zu schie­ben.
Im Falle der Bassklarinette bringen Sie noch den Standfuß an, der für mehr Stabilität sorgt,
wenn das Instrument auf dem Boden abgestellt wird.
Stecken Sie nun Ober- und Unterstück
3.
zusammen. Bringen Sie die Verbindungshebel an Ober- und Unterstück zur Deckung, und schieben Sie Ober- und Unterstück ineinander, ohne die Teile zu drehen.
Stecken Sie den Hals auf das Oberstück.
4.
Altklarinette
Bringen Sie das Mundstück am Hals an,
und stecken Sie den Hals dann auf das Oberstück.
Bassklarinette
Stecken Sie den oberen und unteren Hals
zusammen, und sichern Sie die Verbin­dung mit der Halsschraube.
Bringen Sie dann das Mundstück am Hals
an, und stecken Sie den Hals dann auf das Oberstück.
* Achten Sie dabei darauf, dass die Verbindungshe-
bel sich nicht berühren.
27
Page 8
Zusammensetzen des Instruments

Anbringen des Rohrblatts

Lassen Sie das Rohrblatt zunächst im Mund
1.
oder in Wasser einweichen.
Schieben Sie die Blattschraube von der Spitze
des Mundstücks aus auf, wie in der Abbildung dargestellt.
Mundstück
Blattschraube
Befestigen Sie das Rohrblatt am Mund-
2.
stück.
Rohrblatt
Schieben Sie das Rohrblatt so weit unter die Blattschraube, dass die Spitze des Mundstücks ein wenig über das Ende des Rohrblatts ragt, und fixieren Sie das Rohr­blatt dann durch Anziehen der Schrauben.
Rohrblatt
Schrauben
* Trocknen Sie das Rohrblatt nach dem Spielen mit
einem Stück Gaze, um es dann in einem Blattetui aufzubewahren.
Da Rohrblatt und Mundstück leicht beschä-
digt werden, setzen Sie bei Spielpausen stets die Mundstückkappe auf.
Mundstückkappe

Stimmen

Da die Stimmung von der Temperatur des Instruments abhängig ist, sollten Sie Ihre Klarinette vor dem Stimmen durch leichtes Durchblasen aufwärmen.
A-, B- und Es-Klarinetten
Ziehen Sie zum Stimmen die Birne heraus,
oder drücken Sie sie hinein.
Bei zu hohem Ton
Birne
Bei zu tiefem Ton
Altklarinette
Ziehen Sie zum Stimmen den Hals heraus,
oder drücken Sie ihn hinein.
Hals
Bei zu hohem Ton
Bei zu tiefem Ton
Bassklarinette
Lösen Sie zum Stimmen die Halsschraube,
und ziehen Sie die beiden Halsteile aus­einander oder schieben Sie sie zusammen. Vergessen Sie nach dem Stimmen nicht, die Halsschraube wieder anzuziehen.
Bei zu hohem Ton
Bei zu tiefem Ton
Oberer Hals
Halsschraube
28
Page 9
Pege des Instruments
Pegearbeiten nach dem Spielen
Führen Sie nach dem Spielen die folgenden Arbeiten durch, um Feuchtigkeit und Schmutz aus dem Instrument zu entfernen.
Nehmen Sie nach dem Spielen das Rohrblatt
vom Mundstück ab, und trocknen Sie es mit einem Stück Gaze, um es dann in einem Blattetui aufzubewahren.
Säubern Sie nach dem Abnehmen des Rohr-
blatts das Innere des Mundstücks mit dem mitgelieferten Durchziehwischer.
Der Durchziehwischer dient auch zum Säu-
bern der Röhre (Korpus und Birne bzw. Hals).
Feuchtigkeit sammelt sich insbesondere an den Zapfenverbindungen an und kann dort Risse verursachen, weshalb Sie diese Teile sorgfältig mit Gaze trocknen sollten.
* Auch beim Spielen sollte Feuchtigkeit so oft wie
möglich aus dem Inneren des Instruments entfernt werden.
Zum Entfernen der Feuchtigkeit auf den
Polstern legen Sie ein Reinigungspapier (separat erhältlich) zwischen Tonloch und Polster, und drücken Sie die Klappe leicht zu.
Entfernen Sie Schmutz und Öl an der Außen-
äche der Klarinette mit einem weichen Tuch. Wischen Sie die Außenäche vorsichtig ab, um eine Beschädigung der Klappen und des Mechanismus zu vermeiden.
* Zie hen Sie den Durchz iehw isch er n icht ganz
durch das Mundstück, um eine Beschädigung der Mundstückspitze zu vermeiden.
* Achten Sie darauf, dass der Durchziehwischer stets
trocken und sauber ist.
29
Page 10
Pege des Instruments
Monatlich oder alle zwei Mona-
te durchzuführende Arbeiten
Säubern Sie das Innere der Tonlöcher mit
einem Tonlochreiniger (separat erhältlich), der sich auch gut zum Entfernen von Schmutz unter oder zwischen Teilen des Mechanismus eignet.
* Dabei vorsichtig vorgeben, damit keine Teile ver-
bogen werden.
* Auch darauf achten, dass die Polster nicht beschä-
digt werden.
Geben Sie einen Tropfen Klappenöl (separat
erhältlich) in die Gelenke des Mechanismus, und betätigen Sie die Klappen, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
* Nicht zu viel Öl verwenden. * Auf Klappenächen geratenes Öl vollständig ent-
fernen.
30
Page 11

Problembeseitigung

Der Ton klingt nicht sauber oder das Instrument ist verstimmt.
Wenn Polster verformt sind und Luft durch
unter den Klappen entweicht, übergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ih­rem Fachhändler.
Drücken Sie niemals zu fest auf die Klap-
pen. Achten Sie auch bei der Unterbringung des Instruments in seinem Koffer darauf, dass kein anderer Gegenstand auf dem In­strument liegt.
Falls der Korpus Risse aufweist, übergeben
Sie das Instrument zur Instandsetzung Ih­rem Fachhändler.
Drastische Temperatur- oder Feuchtigkeits-
änder ungen können Risse verur sachen. Setzen Sie das Instrument heißer oder kalter Luft nicht direkt aus.
Die Klappen sind schwergängig. Klap­pen lassen sich nicht bewegen.
Wenn sich eine Feder gelöst hat, kann das
Problem durch Einpassen der Feder in ih­ren Sitz beseitigt werden.
Achten Sie beim Einhängen der Feder dar-
auf, dass sie nicht verbogen wird. Federn können sich bei Pegearbeiten am Instru­ments und beim Abwi sc he n mit einem Tuch lösen. Seien Sie bei solchen Handgrif­fen vorsichtig.
Falls Klappen verbogen sind, übergeben Sie
das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhändler.
Setzen Sie das Instr ument keiner hohen
Krafteinwirkung aus, wie beispielsweise durch Stöße oder Fall, oder beim Schließen des Deckels mit einem auf dem Instrument liegenden Gegenstand. Bewahren Sie das Instrument nach dem Spielen immer in sei­nem Koer auf. Achten Sie beim Verstauen des Instruments im Koer darauf, dass kei­ne anderen Gegenstände gegen die Klappen drücken. Auch beim Zusammensetzen des Instruments sollten Sie die Klappen vor starkem Drücken schützen. In Spiel- oder Probepausen halten Sie das Instrument vor­sichtshalber in der Hand.
Die Zapfenverbindung klemmt oder ist zu locker.
Bei einer klemmenden Zapfenverbindung
trag en Sie ein wenig Korkf ett auf den Zapfenkork auf. Wenn dies keine Abhilfe schat, fetten Sie auch die Zapfenaufnah­me.
Kli matis ch e Änder ungen (Tempe ratur
und/o der Luftfeuchtig keit) kön nen ein Schrumpfen oder Dehnen des Korkes ver­ursachen, so dass die Zapfenverbindungen im Sommer klemmen und im Winter zu locker sein können. Lassen Sie das Instru­ment nach dem Spielen nicht einfach im Zimmer liegen. Bewahren Sie es immer gut geschützt in seinem Koer auf.
Falls der Zapfenkork beschädigt ist, überge-
ben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhändler.
Eine vorschriftsmäßige Anwendung von
Korkfett sorgt für einen gewissen Schutz gegen Risse und andere Beschädigungen des Korkes. Sollte der Kork jedoch einreißen oder sich gar in Stücken ablösen, übergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ih­rem Fachhändler.
Die Klappen arbeiten geräuschvoll.
Schmieren Sie den Klappenmechanismus
mit Klappenöl, wenn er schwergängig oder trocken ist, und ziehen Sie alle evtl. gelok­kerten Schrauben an.
Schmieren Sie das Instrument einmal mo-
natlich mit Klappenöl (1-2 Tropfen pro Gelenkpunkt), um Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Holzblasinstrumente weisen außerdem zahllose kleine Schrauben auf, und Sie sollten das Instrument daher re­gelmäßig überprüfen und alle Schrauben anziehen, die sich gelöst haben.
Die Kork- und Filzstücke an den Klappen
können sich lösen oder beschädigt werden, wenn die Klappen durch einen starken Stoß an den Korpus oder gegeneinander schlagen. Übergeben sie das Instrument zur
31
Page 12
Problembeseitigung
Instandsetzung Ihrem Fachhändler.
Beh an deln Sie Ih r Instrum en t mit der
gebotenen Umsicht, damit die Kork- oder Filzstücke sich nicht lösen. Bewahren Sie das Instrument nach dem Spielen in seinem Koer auf. Auch in Spiel- oder Probepausen halten Sie das Instrument vorsichtshalber in der Hand, um zu verhü ten, dass das Instrument oder die Klappen einer hohen Krafteinwirkung ausgesetzt werden.
32
Page 13
MEMO
Page 14
フィンガリングチャート
/Fingering Chart/Gritabelle/Tableau des doigtés/
このチャートはベーム式です。
*1
レジスターキイ
is chart uses the Boehm ngering system.
*1 Register Key *2 Alto Clarinet/Bass Clarinet: Slide the left fore nger down and hold the key so
Die abgebildete Übersicht basiert auf dem Boehm-Grisystem. Schattierte Instrumente zeigen alternative Grie.
*1 Registerklappe *2 Altklarinette/Bassklarinette: Mit dem linken Zeigenger nach unten fahren
アルトクラリネット / バスクラリネット
Alto Clarinet/Bass Clarinet Altklarinette/Bassklarinette Clarinette Alto/Clarinette Basse
( アミがけ ) はかえ指です。
*2
アルトクラリネット / バスクラリネットの場合:左手人差指を下にずらして キイを押さえ、中央の穴を開けた状態にする。
Alternate ngerings are shown on the shaded illustrations.
that the center hole is open.
und die Klappe gedrückt halten, so dass das mittlere Loch geönet ist.
YCL-622
Clarinete alto/Clarinete bajo
中音单簧管 / 低音单簧管
Альтовый кларнет/Бас-кларнет
알토클라리넷 / 베이스클라리넷
押さえる
Close Geschlossen Ferm Cerrado
关闭
Закрытый
닫기
放す
Open Oen Ouvert Abierto
开启
Открытый
열기
82
Page 15
Gráco de digitado/
Ce tableau utilise le doigté système Boehm. Les autres doigtés de remplacement sont indiqués par les illustrations ombrées.
*1 Clé de registre *2 Clarinette Alto/Clarinette Basse: Faites glisser l’index gauche vers le bas et tenez la clé de façon
Este gráco emplea el sistema de digitación Bohem. En las ilustraciones sombreadas se muestran digitaciones alternativas.
*1 Llave de registro *2 Clarinete alto/Clarinete bajo: Deslice hacia abajo el dedo índice de la mano izquierda y retenga
本表采用贝姆式指法系统。记录阴影部分表示也可以用此指法。
*1 高音键 *2 中音单簧管/低音单簧管
Эта диаграмма показывает систему аппликатуры Бёма. Дополнительная аппликатура показана на затененных
иллюстрациях.
*1 Октавный клапан *2 Альтовый кларнет/Басовый кларнет: Двигайте четвертый левый палец вниз, зажимая
이 표에서는 Boehm 운지 방식을 사용합니다. 다른 운지법은 어두운 색 그림으로 표시하고 있습니다.
*1 등록 키 *2 알토클라리넷/ 베이스클라리넷: 집게 손가락으로 키를 눌러 센터홀이 열리게 합니다.
单簧管指法表
que le trou central soit ouvert.
la llave de modo que el oricio central esté abierto.
клавишу так, чтобы центральное отверстие открылось.
/
Диаграмма аппликатуры
:
向下滑动左手食指,按住按键,使中心孔打开。
/
운지법
83
Page 16
This document is printed on chlorine free (ECF) paper with soy ink. Auf Umweltpapier mit Sojatinte gedruckt. Ce document a été imprimé sur du papier non blanchi au chlore avec de l’encre d’huile de soja. Este documento se ha impreso en papel sin cloro alguno, con tinta de soja.
この取扱説明書はエコパルプ(ECF: 無塩素系漂白パルプ)を使用しています。
本文件使用无氯(ECF)纸张及油墨印刷。
본 글은 무염소표백지에 소이잉크 (soy ink) 로 인쇄되었습니다 .
Этот документ отпечатан на бумаге свободной от хлора (ECF) с соевой типографской краской.
この取扱説明書は大豆インクで印刷しています。
2428440 1111POCP-D0
XXXXXXXX
Printed in Japan
Loading...