Lieber Motorradfreund,
herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher
unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt.
Sie besitzen nun eine XVS250, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester
YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes
Maß an Qualität und die sprichwörtliche YAMAHA-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch
nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die XVS250 am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen
schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung n utzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere
Fragen haben, wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA-Händler Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team!
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
GAU00005
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
HINWEIS:
_
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte dahe r beim e ventu ellen Weiter-
●
verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden.
Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten
●
Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie
Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
_
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
WARNUNG
_
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es ver mittelt ein un vergleichliches G efühl von Fre iheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfre ie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wart ung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgur t zum Autofahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind o bligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht e in trügerische s
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
1
Gute Fahrt!
1-1
2-
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht
2
GAU00026
1.Scheinwerfer(Seite 6-33)
2.Kraftstoffhahn(Seite 3-8)
3.Sicherungen(Seite 6-32)
4.Helmhalter(Seite 3-9)
5.Federvorspannring(Seite 3-10)
6.Fußschalthebel(Seite 3-5)
2-1
Rechte Seitenansicht
Fahrzeugbeschreibung
2
7.Bordwerkzeug(Seite 6-1)
8.Batterie(Seite 6-30)
9.Luftfiltereinsatz(Seite 6-12)
10.Zünd-/Lenkschloß(Seite 3-1)
11.Fußbremshebel(Seite 3-6)
12.Ölfiltereinsatz(Seite 6-10)
13.Federvorspannring(Seite 3-10)
2-2
Fahrzeugbeschreibung
Bedienungselemente, Instrumente
2
1.Kupplungshebel(Seite 3-5)
2.Lenkerarmaturen links(Seite 3-4)
3.Tachometer(Seite 3-3)
4.Lenkerarmaturen rechts(Seite 3-4)
5.Handbremshebel(Seite 3-6)
6.Gasdrehgriff(Seite 6-15)
7.Tankverschluß(Seite 3-6)
2-3
GAU00027
WARNUNG
3-
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und entriegelt den Lenker und schaltet die Zündung sowie die Stromversorgung der anderen elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nachfolgend beschrieben.
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektrischen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU00036
GAU00038
LOCK
GAU00040
Der Lenker ist verriegelt, und alle Stromkreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen werden.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in Position “LOCK” hineindrücken und auf “OFF” drehen.
1. Drücken.
2. Drehen.
GW000016
_
Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und
möglicherweise zu einem Unfall führen.
_
3
3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
HINWEIS:
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbeleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
3
ser Position abziehen.
ACHTUNG:
_
Bei einer langen Standzeit in dieser Zündschloßstellung kann die eingeschaltete
Parkbeleuchtung die Batterie entladen.
_
GAU01590
GCA00043
1. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
2. Blinker-Kontrolleuchte “”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “”
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschaltetem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinkerschalter betätigt wird.
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
GAU00061
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
Motorstörungs-Warnleuchte “”
GAAU03777
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, brennt oder blinkt die
Warnleuchte. In diesem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung des Motorrads vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
_
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gestellt
wird, leuchtet die Warnleuchte kurz auf und
blinkt dann, was unter diesen Umständen
normal ist.
_
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf (Tageskilometerzähler)
GAU00095
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reichweite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen erlaubt.
GAU03732
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung verschiedener Stromkreise
ausgestattet.
Falls Störungen in einem Stromkreis auftreten, leuchtet bzw. blinkt die MotorstörungsWarnleuchte. In diesem Fall das Motorrad
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
ACHTUNG:
_
In diesem Fall so bald wie möglich das
Motorrad vom YAMAHA-Händler überprüfen lassen, um mögliche Beschädigungen des Motors zu vermeiden.
_
GCA00061
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Diebstahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
3
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “”
Lenkerarmaturen
Lichthupenschalter “”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Lichthupenschalter drücken.
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU00118
GAU00119
GAU00121
Blinkerschalter
GAU00127
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksabbiegen den Schalter nach “” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
3-4
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “”
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klemmendem Gaszug oder Umfallen des Motorrads). Der Motor kann nur in Schalterstellung “” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “” sind der Scheinwerfer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Starterschalter “”
GAU00143
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:
_
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
_
1. Kupplungshebel1. Fußschalthebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
Fußschalthebel
Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes werden über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
weiches Einrücken der Kupplung zu gewährleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen Anlaßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungsund Anlaßsperrschalter-Systems siehe Seite 3-11.
3
GAU00157
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Handbremshebel1. Fußbremshebel1. Aufschließen.
GAU00158
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rechten Fußraste.
GAU00162
Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Der Tankverschluß kann nun abgenommen werden.
Schließen
GAU03756
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn in die Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
_
Der Tankverschluß kann nur mit eingestecktem Schlüssel geschlossen und verriegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
_
WARNUNG
_
GWA00032
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
_
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU01183
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
_
●
Den Tank niemals überfüllen, anderenfalls kann durch Wärmeausdehnung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
●
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GW000130
GAU00185
_
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen.
_
GAU00191
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
11 L
Davon Reserve
ca. 3,4 L
_
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden.
_
3
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
PRI: Prime
ON: Normalbetrieb
3
1. Pfeilmarkierung auf “ON”
Kraftstoffhahn
Der Unterdruckkraftstoffhahn leitet den
Kraftstoff vom Tank zu den Vergasern und
filtert ihn gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen.
GAU03236
RES: Reserve
1. Pfeilmarkierung auf “RES”
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von “ON” auf
“RES” (Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen. (Falls
der Motor trotzdem abstirbt, den Kraftstoffhahn zum Starten auf “PRI” stellen; siehe
dazu den entsprechenden Abschnitt.) Nach
dem Umschalten auf “RES” so bald wie
möglich auftanken. Nach dem Tanken sollte der Kraftstoffhahn wieder auf “ON” gestellt werden.
1. Pfeilmarkierung auf “PRI”
PRI
In der sog. “Prime“-Stellung des Kraftstoffhahns fließt auch bei abgestelltem Motor
noch Kraftstoff zum Vergaser. Dies erlaubt
ein Starten des Motors, nachdem dem Motor der Kraftstoff ausgegangen ist. Sobald
der Motor läuft, den Kraftstoffhahn von
“PRI” auf “ON” (bzw. “RES”) stellen.
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1. Chokehebel1. Helmhalter
GAU02976
2. Aufschließen.
Chokehebel
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanreicherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach a schieben. Während des Warmfahrens kann der Chokehebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach b schieben.
Helmhalter
Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann wie in der Abbildung gezeigt drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abziehen.
WARNUNG
_
Niemals mit einem am Helmhalter angehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf diese Weise einen Sturz oder Unfall verursachen.
_
GAU00260
GW000030
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Federbeine einstellen
An den Hinterradfederbeinen kann die Federvorspannung folgendermaßen eingestellt werden.
ACHTUNG:
_
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
3
maleinstellung hinaus verdrehen.
_
WARNUNG
_
Beide Federbeine stets gleichmäßig einstellen. Eine ungleichmäßige Einstellung beeinträchtigt das Fahrverhalten.
_
GAU00300
GC000015
GW000040
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
Zum Einstellen der Federvorspannung:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvorspannringe nach a drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
beide Federvorspannringe nach b drehen.
HINWEIS:
_
Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
muß auf die Gegenmarkierung am Stoßdämpfer ausgerichtet werden.
_
CI-01G
Minimal (weich)1
Normal2
Maximal (hart)5
Einstellung
3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
GAU00330
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der linken Seite und wird bei aufrecht gehaltenem
Motorrad mit dem Fuß betätigt.
HINWEIS:
_
Der Seitenständerschalter ist ein wesentlicher Bestandteil des Zündunterbrechungsund Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird.
_
GW000044
WARNUNG
_
Niemals mit ausgeklapptem Seitenständer fahren. Ein nicht völlig hochgeklappter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus diesem Grund hat YAMAHA den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer verhindert. Die Prüfung des Zündunterbrechungs- und AnlaßsperrschalterSystems ist nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahrzeug umgehend
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
und ggf. instand setzen lassen.
_
GAU03720
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System umfaßt die Seitenständer-,
Kupplungs- sowie Leerlaufschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
●
bei eingelegtem Gang und hochgeklapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
●
bei eingelegtem Gang und gezogenem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
●
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmäßig auf nachfolgende Weise geprüft werden.
_
Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
_
GW000045
3
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
HINWEIS:
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
3
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
JA
NEIN
JANEIN
Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
JANEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
Diese Kontrolle sollten am besten bei warmem Motor vorgenommen werden.
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt
Händler
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt
Händler
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt
Händler
das Motorrad vom YAMAHA-
prüfen lassen
das Motorrad vom YAMAHA-
prüfen lassen
das Motorrad vom YAMAHA-
prüfen lassen
.
.
.
3-12
GAU01114
4-
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
CO-01G
BezeichnungAusführungSeitenangabe
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff
Motoröl
Vorderradbremse
Hinterradbremse
Kupplung
• Gegebenenfalls tanken.
• Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.
• Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
• Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
• Motor auf Undichtigkeit prüfen.
• Funktion prüfen.
• Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHAHändler entlüften lassen.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen.
• Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
• Funktion prüfen.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
3-7
6-10
6-20, 6-22–6-24
6-20–6-24
6-19
4
4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
BezeichnungAusführungSeitenangabe
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
Gasdrehgriff
Seilzüge
Antriebskette
4
Räder und Reifen
Fußbrems- und -schalthebel
Handbrems- und Kupplungshebel
Seitenständer
Schraubverbindungen am Fahrwerk
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter
Seitenständerschalter
• Gegebenenfalls Drehgriff, Gehäuse und Seilzug schmieren.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
• Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.
• Auf Beschädigung prüfen.
• Profiltiefe kontrollieren.
• Reifenluftdruck prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.
• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.
• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.
• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.
6-15
6-27
6-24–6-25
6-16–6-19
6-27
6-28
6-28
—
—
3-11
HINWEIS:
_
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene
Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
_
4-2
Loading...
+ 60 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.