Zunächst einmal herzlichen Dank für den Kauf einer Yamaha-Pauke.
Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch, da sie wichtige
Informationen für die Pflege Ihres Instruments enthält.
Bevor Sie zum ersten Mal auf Ihrer Pauke spielen, lesen Sie bitte
die Anweisungen im Abschnitt “Anfängliche Vorbereitungen”
auf Seite 6 und 7 aufmerksam durch.
Stimmen des Fells ........................................................ 8
Einstellen des Pedals.................................................... 9
Einstellen der Stimmanzeige ...................................... 10
Auswechseln des Fells ..................................... 11
1
Page 2
Vorsichtsmaßregeln
Achten Sie beim Einsatz der Pauke stets auf sichere Handhabung.
Damit keine Schäden oder Verletzungen entstehen können, raten wir Ihnen stärkstens an, die im
folgenden aufgeführten Anweisungen und Hinweise durchzulesen und zu befolgen.
Kinder sollten stets entsprechend eingewiesen werden und nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit entsprechender Erfahrung auf dem Instrument spielen.
Nichtbeachtung der Warnhinweise und falsche Handhabung kann Körperverletzung und im Extremfall den Tod zur Folge haben.
Warnungen
• Die Pauke niemals auf instabilen Flächen wie wakkeligen Podesten oder schrägem Untergrund aufstellen. Das Instrument könnte umkippen und eine Verletzung verursachen.
• Achten Sie darauf, daß niemand sich gegen das Instrument lehnt oder gar auf dieses klettert! Es kann
dabei umfallen und eine Beschädigung oder Körperverletzung verursachen.
•Vorsicht in der nächsten Umgebung des Instruments.
Anstoßen kann eine Verletzung oder Umkippen des
Instruments zur Folge haben. Halten Sie kleinere
Kinder vom Instrument fern.
• Finger und Füße vom beweglichen Teil des Mechanismus fernhalten und nicht in den Freiraum unter
dem Pedal bzw. unter den Pedalfuß bringen. Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur
Folge haben.
• Zum Bewegen der Pauke auf ihren Fußrollen fassen
Sie das Instrument am Rahmen und rollen es ausschließlich über ebene und glatte Flächen.
1. Rollen Sie es nicht auf schrägem, unebenem oder
gar mit Kies bedecktem Untergrund.
2. Bewegen Sie die Pauke nicht im Laufschritt. Das In-
strument ist wegen seines Gewichts unter Umständen dann nicht mehr zu stoppen und kann Verletzungen oder andere Schäden verursachen.
• Ein Heben bzw. Tragen der Pauke sollte stets von mindestens zwei Personen bewerkstelligt werden, die das
Instrument hierbei an den Spannböckchen halten.
Vorsicht
•Wenn das Fell beschädigt wird, ersetzen Sie es so
schnell wie möglich durch ein neues. Die Ränder von
Rissen im Fell sind extrem scharf und können Hände und Finger verletzen.
• Beim Betätigen des Pedals nicht den Felldruckreifen,
das Fell oder die Stimmanzeige berühren! Man kann
sich dabei die Finger einklemmen und verletzen.
Spannschraube
• Die Hände nicht in Teile des Paukenmechanismus
(Stimmanzeige, Pedalmechanismus, Spannböckchen usw.) stecken!
• Schlegel nur zum Spielen auf dem Instrument verwenden.
Achten Sie darauf, daß Kinder sich nicht gegenseitig mit den Schlegeln schlagen, da Verletzungen nicht
auszuschließen sind.
Finger und Füße vom beweglichen Teil des Mechanismus
fernhalten und nicht in den Freiraum unter dem Pedal bzw.
unter den Pedalfuß bringen.
Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur
Folge haben.
■ Schmierpunkte
Schmieren Sie die in der rechten Abbildung durch Pfeile gekennzeichneten beweglichen Teile mit einem hochwertigen
Fett bzw. Schmiermittel.
* Ein Sprühschmiermittel wird empfohlen.
*Vermeiden Sie ein Berühren geschmierter Teile.
Vorsicht
3
Page 4
Transport und Aufstellung der Pauke
■ Aufstellen der Pauke
Die TP-3100(EA) Serie weist einen Klappmechanismus
auf, der eine platzsparende Unterbringung für Lagerung
und Transport ermöglicht. Folgen Sie bei Aufstellung und
Lagerung den Anweisungen in diesem Abschnitt.
Vorsicht
Finger und Füße vom beweglichen Teil des Mechanismus fernhalten und nicht in den Freiraum unter dem Pedal bzw. unter den Pedalfuß bringen.
Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur Folge haben.
3 Klappen Sie den Pedalmechanismus aus, bis die
in Abb. B gezeigte große Metallscheibe sich mit
der in Abb. C dargestellten Führungsbohrung
deckt, und ziehen Sie die Verriegelungsschraube
fest an. Ziehen Sie die Schraube an, bis die in
Abb. B gezeigte große Metallscheibe vollständig in der Führungsbohrung verschwindet.
1 Verriegeln Sie zunächst
die Fußrollen (Abb. A).
Halten Sie dann die Pauke wie in der Abbildung
und lösen Sie mit beiden
Händen die Verriegelungsschrauben an der linken
und rechten Seite. Die
Schrauben müssen losgedreht werden, bis die
große Metallscheibe aus der Führungsbohrung
herauskommt. (Abb. B)
Abb. B
Die Verriegelungsschrauben lösen, bis die
große Metallscheibe
vollständig zu sehen ist.
Abb. A
Verriegeln
Verriegelungsschrauben
Führungsbohrung
Abb. C
4 Legen Sie die Pauke auf die Seite und lösen Sie
dann die Beinverriegelungsschraube mit ihrem
Hebel.
5 Ziehen Sie das verstellbare Bein vorsichtig her-
aus, um es dann in der gewünschten Länge durch
Anziehen der Beinverriegelungsschraube zu sichern. Vergewissern Sie sich, dass die Markierungen am Bein sich mit dem Schlitz der Beinaufnahme decken, da die Fußrollen anderenfalls
möglicherweise nicht einwandfrei arbeiten. Achten Sie unbedingt auf ordnungsgemäße Ausrichtung.
Schlitz
Verstellbares Bein
Markierung
2 Klappen Sie den Pedalmechanismus vorsichtig
nach unten.
4
Beinverriegelungsschraube
Page 5
Transport und Aufstellung der Pauke
6 Drehen Sie die Pauke auf die andere Seite, um
das andere Bein auf dieselbe Weise herauszuziehen und zu sichern. Achten Sie auch hier darauf, dass die Markierungen am Bein sich mit dem
Schlitz der Beinaufnahme decken.
7 Richten Sie die Pauke auf und stellen Sie dann die
Länge des linken und rechten Beins passen ein.
8 Gehen Sie bei Lagerung oder Transport in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Vorsicht
Klemmen Sie sich beim Einklappen des Pedals
bzw. Pedalmechanismus nicht die Finger zwischen Pedal und Kessel ein!
Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur Folge haben.
■ Einstellen der Pedalhöhe
Lösen Sie den Anschlag und stellen Sie die Pedalhöhe
dann mit der Höhenverstellschraube passen ein. Wenn
die Pedalhöhe stimmt, ziehen Sie den Anschlag zur
Fixierung wieder an.
■ Transportieren
Wenn die Pauke über eine größere Strecke transportiert werden soll, beispielsweise von einem Zimmer in
ein anderes, sollte dies immer von mindestens zwei
Personen bewerkstelligt werden.
Die Fußrollen an den verstellbaren Beinen eignen sich
zum Bewegen des Instruments über kürzere Strecken wie
beispielsweise zum Ändern des Stellplatzes auf einer
Bühne o. dgl. Zum Umstellen der Pauke lösen Sie die
Arretierung der Fußrollen, heben Sie die Pauke dann
leicht an den Spannböckchen an, so dass der Pedalmechanismus über dem Boden schwebt, und schieben/
ziehen Sie das Instrument dann wie in der Abbildung
angedeutet vor oder zurück.
Seien Sie beim Umstellen vorsichtig, um eine Beschädigung der Beine zu vermeiden.
* Ein Umkippen oder Fall der Pauke kann schwere
Beschädigungen zur Folge haben.
Höhenverstellschraube
Anschlag
■ Verlegen der Stimmanzeige
Die Stimmanzeige der Pauke ist standardmäßig in Universal-Spielposition montiert ist (links vom Musiker).
Die Stimmanzeige kann bei Bedarf auf die deutsche Spielposition (rechts vom Musiker) verlegt werden.
Entfernen Sie hierzu mit dem beigelegten Inbusschlüssel die beiden Halteschrauben der Stimmanzeige, wie in
der Abbildung gezeigt, und bringen Sie die Stimmanzeige dann rechts an, indem Sie sie von der anderen Seite
her durch die Stimmanzeige stecken. Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass die Anzeige gut ablesbar ist.
Universal-Spielposition
Halteschrauben
Deutsche Spielposition
Halteschrauben
5
Page 6
Anfängliche Vorbereitungen
Ihre Yamaha-Pauke ist mit einem Fell aus Kunststoff ausgestattet, das vor der Auslieferung werkseitig
aufgezogen und voreingestellt wurde. Neue Felle dehnen sich jedoch gewöhnlich während des Versands
und Transports, weshalb das Instrument vor Gebrauch unter Umständen neu gestimmt werden muß. Sie
sollten Ihr Instrument daher zunächst überprüfen und ggf. nachjustieren, wie im folgenden beschrieben.
1 Der Bereich zwischen dem Kesselrand und dem
Innenkreis des Felldruckreifens wird als “Kragen”
bezeichnet. Achten Sie bitte darauf, daß der Kragen rundum gleichmäßig breit ist, wie in der folgenden Abbildung unter “Richtig” dargestellt.
Richtig
Kesselrand
Kragen
Sollte der Kragen ungleichförmig sein (wie unter
“Falsch” gezeigt), drücken Sie das hintere Ende
des Pedals mit dem Fuß bis zum Anschlag nach
unten (siehe Abb. C), und richten das Fell mit
dem Felldruckreifen so aus, wie unter “Richtig”
gezeigt.
Felldruckreifen
Kesselrand
Falsch
Kragen
Felldruckreifen
2 Vergewissern Sie sich, daß das Ende des
Bowdenzugrohrs am Versteller nicht ausgehängt
ist, wie in Abb. A dargestellt. Wenn es sich gelöst hat, führen Sie es in den Versteller ein, wie in
Abb. B gezeigt.
3 Wenn das hintere Pedalende am unteren An-
schlag steht (wie in Abb. C), gehen Sie direkt zu
Schritt
5 über.
Sollte das Pedal wie in Abb. D stehen oder sein
vorderes Ende am unteren Anschlag sein, machen Sie bei Schritt
Abb. C
Abb. D
4 weiter.
Vorsicht
Finger und Füße vom beweglichen Teil des Mechanismus fernhalten und nicht in den Freiraum unter dem Pedal bzw. unter den Pedalfuß bringen.
Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur Folge haben.
Abb. B
Versteller
Bowdenzugrohr
Abb. A
4 Drücken Sie das hintere Pedalende mit dem Fuß
bis zum Anschlag nach unten, wie in Abb. C gezeigt. Das Pedal muß am Anschlag gehalten
werden, da es andernfalls zur früheren Position
zurückkehrt.
6
Page 7
Anfängliche Vorbereitungen
5 Ziehen Sie die Stimmschrauben mit dem mit-
gelieferten Paukenschlüssel in der unten angegebenen Reihenfolge um jeweils eine Vierteldrehung (90°) an.
Es ist wichtig, daß stets alle Stimmschrauben
um denselben Betrag gedreht werden.
Paukenschlüssel
29/32 Zoll (74/81 cm)23/26 Zoll (58/66 cm)
6 Nehmen Sie den Fuß vom Pedal.
• Das Pedalende hebt sich
→ Wiederholen Sie Schritte
• Das Pedalende bleibt am Anschlag
→ Gehen Sie zu Schritt
4 bis 6.
7 über.
7 Stellen Sie den Fuß auf das Pedal und drücken
Sie es bis zum Anschlag vor und zurück.
• Der Pedalwiderstand ist hinten schwerer als
vorne
→ Machen Sie bei Schritt
• Der Pedalwiderstand ist vorne und hinten
gleich
→ Gehen Sie zu Schritt
• Der Pedalwiderstand ist hinten leichter als
vorne (*1)
→ Das Fell ist zu stark gespannt und muß
gelockert werden. Halten Sie das hintere
Pedalende am unteren Anschlag, um dabei die erste Stimmschraube um eine halbe Drehung zu lösen und danach um eine
Vierteldrehung anzuziehen. Führen Sie
denselben Vorgang in der in Schritt
gegebenen Reihenfolge bei allen Stimmschrauben aus. Die Schrauben müssen
unter Umständen auf diese Weise in mehreren Durchgängen gelockert werden, bis
die Spannung (d. h. der Zug) stimmt.
8 weiter.
11 über.
5 an-
8 Drücken Sie das hintere Pedalende mit dem Fuß bis
zum Anschlag nach unten, wie in Abb. C gezeigt.
9 Ziehen Sie die Stimmschrauben in der in Schritt
5 angegebenen Reihenfolge um jeweils eine
Achteldrehung (45°) an.
10 • Der Pedalwiderstand ist vorne und hinten
gleich
→ Machen Sie bei Schritt
• Der Pedalwiderstand ist hinten noch immer
schwerer als vorne
→ Führen Sie Schritte
• Der Pedalwiderstand ist hinten leichter als
vorne
→ Das Fell ist zu stark gespannt. Lockern Sie
das Fell, wie in Schritt
11 weiter.
8 bis 10 erneut aus.
7 (*1) beschrieben.
11 Bringen Sie das Pedal in eine Zwischenposition,
wie in Abb. D gezeigt, um den Fuß dann vom
Pedal zu nehmen. Prüfen Sie, ob das Pedal in
dieser Stellung verbleibt und sich nicht bewegt.
Wenn das Pedal sich beim Freigeben nicht verstellt, ist die Einstellung beendet. Bringen Sie
das Pedal wieder in die Position von Abb. C.
•
Wenn das vordere Pedalende sich nach unten
bewegt
→ Führen Sie Schritte 8 bis 10 erneut aus.
•
Wenn das hintere Pedalende sich nach unten
bewegt
→ Das Fell ist zu stark gespannt. Lockern Sie
das Fell, wie in Schritt
Anschlagpunkt
7 beschrieben.
Der normale Anschlagpunkt liegt in
der Entfernung B vom
Kesselrand, wobei B
etwa 1/4 bis 1/3 der
Entfernung zwischen
Kesselrand und
Fellmittelpunkt
entspricht.
12 Schlagen Sie mit dem mitgelieferten Schlegel
leicht auf das Fell. Der normale Anschlagpunkt
ist aus der folgenden Abbildung ersichtlich.
Als Tonhöhenreferenz kann ein Stimmgerät oder
Klavier herangezogen werden. Beim Herunterdrücken des vorderen Pedalendes wird der Ton
zunehmend höher.
Wie Sie das Instrument präzise einstimmen, ist
auf der nächsten Seite im Abschnitt “Tonhöheneinstellung” beschrieben.
HinweisDa sich das Fell mit der Zeit dehnt, muß es in regelmäßigen Abständen
nachjustiert werden (ab Schritt
7).
7
Page 8
Tonhöheneinstellung
Bevor Sie zum ersten Mal auf der Pauke spielen, müssen Sie sie gemäß den Anweisungen im Abschnitt “Anfängliche Vorbereitungen” auf Seiten 6 und 7 voreinstellen.
■ Stimmen des Fells
1 Das Fell wird auf den tiefsten Ton der Pauke ein-
gestimmt. Das hintere Pedalende muß daher
während des gesamten Stimmvorgangs am unteren Anschlag stehen.
Die Höhe des tiefsten Tons (sowie auch der Tonumfang) hängt von der Größe der Pauke ab. Eine
66 cm Pauke (26 Zoll) wird beispielsweise auf A
eingestimmt. Bei guter Einstimmung kann Ihre
Yamaha-Pauke mit gleichförmigem Pedalzug
über ihren gesamten Tonumfang gespielt werden.
Achten Sie darauf, daß das hintere Pedalende während des gesamten Einstimmvorgangs (Schritte 2 bis
7 ) am unteren Anschlag steht, wenn nicht anders
angegeben.
Zum Lockern der Stimmschrauben wird jede einzelne Schraube zunächst um das Doppelte des
gewünschten Betrags gelöst und dann um den
gewünschten Betrag wieder angezogen (zurückgedreht). Wenn der Ton nach (ggf. wiederholtem)
Lockern der Stimmschrauben innerhalb eines
Halbtons unter der gewünschten Tonhöhe liegt,
machen Sie bei Schritt
3 weiter.
3 Schlagen Sie das Fell bei jeder Stimmschraube
etwa 5 cm vom Kesselrand leicht mit dem Schlegel an. Finden Sie die Stimmschraube, deren Ton
am höchsten ist.
• Der höchste Ton liegt über dem Stimmton (*2)
→ Lockern Sie die betreffende Stimm-
schraube um eine Sechzehntel- bis Achteldrehung.
Die Schraube dabei zunächst um das Doppelte lösen und dann um den gewünschten Betrag wieder anziehen (zurückdrehen). Nach Lockern der Stimmschraube
Schritt
3 von Anfang an wiederholen.
• Der höchste Ton liegt unter dem Stimmton
→ Machen Sie bei Schritt
4 weiter.
2 Das Fell anschlagen und den Ton prüfen. Der
normale Anschlagpunkt ist aus der folgenden
Abbildung ersichtlich.
Der normale Anschlagpunkt liegt in
der Entfernung B vom
Kesselrand, wobei B
Anschlagpunkt
• Der Ton ist tiefer als der Stimmton
→ Machen Sie bei Schritt
• Der Ton ist höher als der Stimmton
→ Lockern Sie die Stimmschrauben in der auf
Seite 7 in Schritt
folge gleichförmig um denselben Betrag.
8
etwa 1/4 bis 1/3 der
Entfernung zwischen
Kesselrand und
Fellmittelpunkt
entspricht.
3 weiter
5 angegebenen Reihen-
4 Ziehen Sie die anderen Schrauben nach und
nach an (um jeweils etwa eine Sechzehntel- bis
Achteldrehung), bis der Ton an ihren Anschlagpunkten mit dem höchsten Ton übereinstimmt.
Beachten Sie dabei bitte, daß beim Anziehen einer Stimmschraube sich die Tonhöhe an benachbarten Schrauben ebenfalls hebt. Nach Anziehen
der Schraube mit dem tiefsten Ton müssen Sie
daher die Tonhöhe bei den anderen Schrauben
kontrollieren, bevor Sie die Schraube mit dem
nächsthöheren Ton anziehen. Die Schraube mit
dem höchsten Ton (Bezugstonhöhe) darf beim
Anziehen der anderen Schrauben nicht verstellt
werden.
Page 9
Tonhöheneinstellung
5 Lockern Sie nun alle Schrauben, die zu stark
angezogen sind, mit dem in Schritt
schriebenen Verfahren. Wenn die Tonhöhe an
allen Schrauben in etwa gleich ist, kippen Sie das
Pedal mehrmals bis zum Anschlag vor und zurück.
3 (*2) be-
6 Führen Sie die Schritte 3 bis 5 wiederholt aus,
bis die Tonhöhe an allen Schrauben gleich ist.
7 Kontrollieren Sie den Ton, indem Sie das Fell wie
in Schritt
• Der Ton ist tiefer als der Stimmton
• Der Ton ist höher als der Stimmton
2 anschlagen.
→ Stimmen Sie das Instrument, indem Sie
alle Schrauben um denselben Betrag anziehen (um jeweils höchstens eine
Sechzehnteldrehung).
→ Stimmen Sie das Instrument, indem Sie
alle Schrauben um denselben Betrag lösen (um jeweils höchstens eine
Sechzehnteldrehung), wie in Schritt
schrieben.
3 be-
8 Betätigen Sie das Pedal wie in Schritt 5. Wenn
die Tonhöhe sich nicht ändert, ist das Instrument
ordnungsgemäß gestimmt. (Sollte die Tonhöhe
sich geändert haben, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt
7.)
■ Einstellen des Pedals
Betätigen Sie abwechselnd das vordere und das hintere Pedalende, um die Einstellschraube für Federspannung folgendermaßen zu justieren:
Einstellschraube für
Federspannung
•Wenn das hintere Pedalende bis zum Anschlag
nach unten gedrückt wird, hebt es sich beim
Freigeben, oder der Pedalwiderstand ist hinten
schwerer als vorne.
→ Die Einstellschraube nach links (gegen den
Uhrzeigersinn) drehen.
•Wenn das vordere Pedalende bis zum Anschlag
nach unten gedrückt wird, hebt es sich beim
Freigeben, oder der Pedalwiderstand ist vorne
schwerer als hinten.
→ Die Einstellschraube nach rechts (im Uhrzei-
gersinn) drehen.
Verwenden Sie zum Drehen der Einstellschraube den
beigelegten Federeinstellschlüssel. Verstellen Sie die
Schraube bei jedem Einstellschritt nicht zu weit (höchstens ein oder zwei Umdrehungen), und prüfen Sie das
Pedalgleichgewicht alle 2 Umdrehungen durch Betätigen des vorderen und hinteren Pedalendes.
Das Instrument ist nun auf den tiefsten Ton seines
Umfangs eingestimmt. Durch Hinunterdrücken des
vorderen Pedalendes können Sie die Tonhöhe
heben.
9 Führen Sie nach dem Stimmen den Vorgang un-
ter ■Einstellen des Pedals und dann den Vorgang unter ■ Einstellen der Stimmanzeige aus.
Vorsicht
Finger und Füße vom beweglichen Teil des Mechanismus fernhalten und nicht in den Freiraum unter dem Pedal bzw. unter den Pedalfuß
bringen.
Ein Einklemmen kann schwere Quetschverletzungen zur Folge haben.
HinweisLösen Sie die Einstellschraube jeweils nicht um mehr als 3 Umdrehungen, da das
vordere Pedalende die Neigung hat, an einem
spezifischen Punkt unvermittelt nach unten zu
kippen.
● Pedal-Ausgleichsfedermechanismus
Ihre Yamaha-Pauke ist mit einem einzigartigen Pedal-
Ausgleichsfedermechanismus (eine dem Fellzug entge-
genwirkende Feder) ausgestattet, der eine beliebige Ton-
höhenänderung ermöglicht. Beim Verstellen des Pedals
ändert sich die Tonhöhe des Instruments entsprechend,
wobei die Ausgleichsfeder dafür sorgt, daß sich die
Pedalstellung auch dann nicht ändert, wenn Sie Ihren
Fuß vom Pedal nehmen.
9
Page 10
Tonhöheneinstellung
■ Einstellen der Stimmanzeige
Die Stimmanzeige gibt die Pedalstellung für den jeweiligen Ton an. Nach dem Stimmen des Instruments müssen Sie
die einzelnen Tonzeichen der Anzeige auf die entsprechenden Positionen einstellen.
1 Nachdem Sie Ihre Pauke auf den tiefsten Ton ih-
res Umfangs eingestimmt haben, prüfen Sie, ob
der Zeiger innerhalb 10 mm vom pedalseitigen
Ende der Anzeigeschiene steht.
*Wenn dies nicht der Fall ist, korrigieren Sie dies,
wie bei “Einstellen der Zeigerposition” beschrieben.
2 Verschieben Sie das tiefste Tonzeichen (“A” im
Falle einer 26 Zoll oder 66 cm Pauke — siehe
“Standard-Tonumfang von Yamaha-Pauken” auf
Seite 8) so, daß sein Skalenstrich mit der Zeigerspitze zur Deckung kommt.
3 Stimmen Sie das Instrument nun durch Verstel-
len des Pedals auf den nächsthöheren Ton ein,
um dann das betreffende Tonzeichen entsprechend zu verschieben. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis die Positionen der Tonzeichen stimmen.
● Einstellen der Zeigerposition
Lösen Sie die Zeiger-Sicherungsmutter, um den Versteller
dann folgendermaßen zu justieren:
• Der Zeiger schlägt am unteren Schienenende
an, bevor das hintere Pedalende seinen unteren Anschlag erreicht (tiefster Ton).
→ Drehen Sie den Versteller nach links (gegen
den Uhrzeigersinn), bis der Zeiger am tiefsten
Notenzeichen steht.
• Der Zeiger schlägt am oberen Schienenende an,
bevor das vordere Pedalende seinen unteren
Anschlag erreicht, oder der Zeiger fährt nicht
bis zum unteren Schienenende, wenn das hintere Pedalende bis zum Anschlag betätigt wird
(tiefster Ton).
→ Drehen Sie den Versteller nach rechts (im
Uhrzeigersinn), bis die Zeigerpsition stimmt.
Anzeigeschiene
Tonzeichen
Zeiger
10
Anzeigeschiene
Zeiger
Tonzeichen
Versteller
Sicherungsmutter
Page 11
Auswechseln des Fells
1 Die Stimmschrauben nach und nach über Kreuz
lösen.
Vorsicht
Berühren Sie das Pedal nicht, während Sie die
Stimmschrauben lösen. Bringen Sie auch niemals einen Finger oder Fuß in den Zwischenraum unter dem Pedal, an den Pedalmechanismus oder in den Bereich seiner beweglichen Teile. Eine Änderung des Federzugs
kann eine unerwartete Bewegung dieser Teile
verursachen, die ein großes Gefahrenrisiko
darstellt.
2 Nach Entfernen aller Stimmschrauben markieren
Sie die Pedalseite des Felldruckreifens mit Klebeband, um sicherzustellen, daß der Reifen beim
Aufziehen des neuen Fells in der ursprünglichen
Position montiert wird. Nehmen Sie dann das Fell
zusammen mit dem Reifen ab. Achten Sie darauf, daß keine der Stimmschrauben verloren geht
oder schmutzig wird. Vermeiden Sie auch ein
Berühren der Schraubgewinde, da diese gefettet
sind.
Felldruckreifen
Klebeband
Pedal
3 Legen Sie das neue Fell mit dem Druckreifen auf
den Kessel. Wenn Sie ein Yamaha-Paukenfell verwenden, muß der YAMAHA-Schriftzug auf der
dem Pedal gegenüberliegenden Seite sein. Der
Felldruckreifen muß in der ursprünglichen Position angebracht werden, wie durch das Klebeband
in Schritt
schrauben dann von Hand in der vorgeschriebenen Reihenfolge gleichförmig an, bis das Fell
leicht gespannt ist. Kontrollieren Sie nun, daß das
Fell und der Druckreifen auf dem Kessel zentriert
sind.
Ziehen Sie jede Stimmschraube dann mit dem
Paukenschlüssel um jeweils eine Vierteldrehung
an. Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens
4mal.
2 markiert. Ziehen Sie die Stimm-
4 Stellen Sie die Pauke ein, wie im Abschnitt “An-
fängliche Vorbereitungen” auf Seite 6 ab Schritt
5 beschrieben. Zum Stimmen führen Sie die im
Abschnitt “Tonhöheneinstellung” ab Seite 8 beschriebenen Vorgänge aus.
● Fellaustauschintervall
Die maximale Lebensdauer eines Paukenfells beträgt
gewöhnlich etwa 2 Jahre, hängt jedoch auch von
Gebrauchshäufigkeit und Einsatzdauer ab. Das Fell sollte
jedoch in jedem Fall ausgewechselt werden, bevor die
Klangqualität drastisch nachläßt. Wenn ein Fell länger
als zwei Jahre aufgespannt war, können die folgenden
Probleme auftreten:
* Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Kratzer in dem
Te flonband auf dem Kesselrand entstehen. Wenn das
Band sich gelöst hat oder anderweitige Mängel
aufweist, muß es erneuert werden (Timpani Edge
Ta pe TPT-100 Teflon™).
•Das Fell kann unter Umständen nicht mehr auf den
richtigen Tonumfang eingestimmt werden.
•Das Pedal kann nicht ins Gleichgewicht gebracht
werden.
•Die Paukenmechanik kann beschädigt werden.
Wenn das Fell im schwach gespannten Zustand wellig
ist oder gar Mulden aufweist, ist es an der Zeit, das Fell
durch ein neues zu ersetzen.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.