PROGRAMMABLE LINE SELECTOR SÉLECTEUR DE LIGNE PROGRAMMABLE PROGRAMMIERBAREN LEITUNGSWÄHLERS
OPERATION MANUAL MANUEL DE FONCTIONNEMENT BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf des Programmierbaren Leitungswählers PLS1 von YAMAHA. Der PLS1 ist ein Leitungswähler mit 8 Wählereinheiten, von denen jede bis zu 4 Eingänge wählen kann. Der PLS1 ist MIDI- kompatiblel, so daß er von anderen MIDI-kompatiblen Geräten gesteuert werden kann.
Bitte lesen Sie vor der Verwendung diese Bedienungsanleitung gründlich durch, um eine optimale Leistung vom PLS1 zu erhalten.
INHALT | |
---|---|
1. | Bedienelemente, Anschlüsse |
und Anzeigen S.19 | |
2. | Zusammenschaltungs-Konzept |
und ein Anschlußbeispiel S.20 | |
3. | Speicher-Konzept S.20 |
4. | Utility-Modus S.21 |
5. | MIDI-Betrieb S.22 |
6. | Fehlermeldungen S.22 |
7. | Alternative Anwendung des PLS1 S.23 |
8. | Hardware-Spezifikationen S.23 |
9. | MIDI-Implementationstabelle S.26 |
Dieses Gerät nicht an den folgenden Stellen verwenden, weil sonst Fehlfunktionen auftreten können.
Da dieses Gerät viele digitale Schaltungen enthält, kann es einen Fernseher oder ein Radio in der Nähe stören. In solchen Fällen dieses Gerät weiter entfernt vom gestörten Gerät aufstellen.
Es darf niemals versucht werden, dieses Gerät zu öffnen oder zu verändern, weil dadurch Fehlfunktionen oder Unfälle verursacht werden können. Wenn das Gerät verändert wird, ist es nicht mehr von der Garantie gedeckt.
Zur Verhinderung von Schäden der angeschlossenen Geräte vor dem Anschließen oder Abtrennen von Kabeln dieses und das andere Gerät ausschalten.
Hiermit wird bescheinigt, daß der / die / das
(Gerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VERFÜGUNG 1046/84
(Amtsblattverfungüng)
funkentstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Name des Importeurs
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung des PLS1. Wenn der POWER-Schalter auf OFF steht, ist die Zusammenschaltungs-Wahl immer für jeden Kanal.
Diese Tasten dienen zur Wahl eines der vier Eingänge für Ausgang vom entsprechenden Kanal. Mit jedem Drücken der Taste wechselt der gewählte Eingang wie folgt.
Diese Tasten dienen für Speicherung, Zuweisung der abzurufenden Programm-Nr. und zum Einstellen von Parameter-Ein/Aus oder Parameterwerten im Utility-Modus.
Normalerweise dient diese Taste zum Abrufen des Zusammenschaltungs-Musters, das unter der angezeigten Programm-Nr. gespeichert ist.
(6) Utility-Taste (UTILITY) Durch Drücken dieser Taste wird der Utilitv-Modus aktiviert.
Über diese Buchse wird das am Bedienfeld gewählte Signal ausgegeben.
Der PLS1 gestattet die Wahl eines der 4 Eingänge für jeden Kanal. Daher sollten die Eingänge immer unter Berücksichtigung dieser Tatsache angeschlossen werden. Durch Zwischenverbindung mehrerer Kanäle ist es möglich, sehr komplizierte Zusammenschaltungen zu realisieren. Hier ein Beispiel eines einfachen Anschlusses
Die Signalquellen DX7II (Digital-Synthesizer), TX802 (FM-Tongenerator) und RX5 (Digital-Rhythmus-Programmer) stehen beispielsweise zur Verfügung, und das Signal eines dieser Instrumente soll in den SPX900 eingegeben werden. Dann werden die drei Musikinstrumente an drei IN-Buchsen eines Signals und der SPX900 an die zugehörige OUT-Buchse angeschlossen.
Bei diesen Anschlüssen können durch Drücken der SELECT-Taste des PLS1 die in den SPX900 einzugebenden Signale nacheinander gewählt werden.
Der PLS1 bietet viele Möglichkeiten für Zusammenschaltungen, je nach Anforderungen des Benutzers, seiner Kreativität und den zur Verfügung stehenden Geräten.
Der PLS1 kann bis zu 99 verschiedene Bedienfeld-Zusammenschaltungs-Einstellungen speichern. Dies wird wie folgt durchgeführt.
Zuerst wird ein Zusammenschaltungs-Muster gespeichert.
Zunächst sicherstellen, daß das Gerät nicht auf den Utility-Modus eingestellt ist, und dann die Tasten für die Bedienfeld-Zusammenschaltung betätigen. Ein Zusammenschaltungs-Muster auf dem Bedienfeld durch Drücken der SELECT-Taste jedes Kanals, um ein Signal von den Eingängen A bis D zu wählen, editieren.
Eine Punkt-Anzeige muß unten rechts auf dem Display blinken: der Punkt ist die Zusammenschaltungs-Editier-Anzeige.
Das Zusammenschaltungs-Muster wird in den Speicher geschrieben, wobei vorher unter der Programm-Nr. gespeicherter Inhalt gelöscht wird.
Im Utility-Modus kann auch Zusammenschaltungen durchgeführt werden (die Punkt-Anzeige leuchtet). Das Zusammenschaltungs-Muster kann jedoch nicht unter der Programm-Nr. gespeichert werden.
Das Schreiben von Bedienfeld-Zusammenschaltungs-Einstellungen in den Speicher wird als Speicherung bezeichnet.
Das Lesen von Zusammenschaltungs-Mustern aus dem Speicher wird als Abrufen bezeichnet.
Abrufen des Zusammenschaltungs-Speichers im MIDI-Betrieb Siehe unter ''MIDI-BETRIEB'' auf Seite 22.
Durch Drücken der UTILITY - Taste schaltet das Gerät in den Utility-Modus.
Im Utility-Modus leuchtet die LED auf der UTILITY -Taste, um den aktivierten Zustand anzuzeigen. In dieser Situation können Zusammenschaltungs-Muster nicht gespeichert oder abgerufen werden.
Die Parameter werden mit der Aufwärts- und Abwärts-Taste △ ♥ eingestellt. Für eine Beschreibung zu MIDI siehe den Abschnitt "5. MIDI-Betrieb" (S. 22).
Diese Funktion gestattet Aktivierung des Speicherschutzes, um ein versehentliches Löschen von gespeicherten Zusammenschaltungs-Mustern zu verhindern. Speicherung ist nicht möglich, wenn der Speicherschutz auf EIN eingestellt ist.
Die MIDI-Rückführungs-Funktion gibt das über MIDI IN empfangene Programmänderungssignal unverändert über MIDI OUT aus. Die Rückführung findet statt, wenn diese Funktion auf EIN eingestellt ist.
Hinweis: Dieses Gerät muß auf den gleichen MIDI-Kanal wie das sendende Gerät eingestellt werden.
Zusammenschaltungs-Daten (1 bis 99), die in diesem Gerät gespeichert wurden, werden als Ganzes übertragen. Die Daten können ausgegeben werden, indem die Aufwärts- oder Abwärts-Taste vird. vird, während bo angezeigt wird. - wird während der Übertragung angezeigt. Wenn die STORE - oder RECALL -Taste gedrückt wird, während bo angezeigt wird, kann eine der folgenden Anforderungen für Speicherdatenübertragung über MIDI übertragen werden. Wenn dieses Gerät die Speicherdaten normal empfangen hat, werden bo und op angezeigt. Hinweis: Die Signale werden nicht übertra-
gen, während der MIDI-Kanal ausgeschaltet ist.
Diese Bedienung übertragt die Alle-Speicher-Übertragungs-Anforderung. Diese Daten dienen zur Anforderung der Speicherdatenübertragung sämtlicher Speicherinhalte zu einem anderen PLS1, der über MIDI angeschlossen ist.
Zur Beachtung: Bei Empfang der Alle-Speicher-Daten werden sämtliche vorhandenen Daten durch die neu empfangenen Daten ersetzt.
1-Speicher-Anforderung (Vor dieser Bedienung eine Speicher-Nr. im Normalmodus abrufen. Die Anzeige kann blinken oder leuchten.) Diese Bedienung überträgt die Speicherdatenübertragungs-Anforderung für die im Normalmodus gewählte Speicher-Nr. (auch wenn die Speicher-Nr. blinkt). Diese Daten dienen zur Anforderung der Speicherdaten nur eines Speichers zu einem anderen PLS1.
Zur Beachtung:
Wenn dieses Gerät durch Drücken der UTILITY-Taste in den UTILITY -Modus versetzt oder der POWER-Schalter eingeschaltet wird, kann es vorkommen, daß auf dem Display angezeigt wird. Dies ist eine Warnung, daß die Spannung der Speicherschutzbatterie unter 2,5 V abgefallen ist. Da der Speicherinhalt bei niedriger Spannung nicht erhalten werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Musikinstrument-Fachhändler oder eine YAMAHA-Kundendienststelle. (Die Lebensdauer der Speicherschutzbatterie beträgt etwa 5 Jahre.)
Dies ist die Grundlage für jeglichen MIDI-Betrieb, mit der jeder Anwender vertraut sein sollte. Wenn ein MIDI-Kanal nicht richtig eingestellt ist, steht keine Funktion zur Verfügung, auch wenn die Geräte richtig angeschlossen sind. MIDI-Anfänger sollten diesen Abschnitt sorgfältig durchlesen.
Ein einzelner MIDI-Kanal gestattet die Übertragung vieler Signale (Daten) zur Steuerung mehrerer Musikinstrumente (MIDI-kompatible Instrumente). Dabei werden verschiedene Datentypen verschiedenen MIDI-Kanälen (Kanal 1 bis 16) zugewiesen.
Zuerst ein MIDI-kompatibles Gerät an den PLS1 anschließen.
DX | 7 H | 4 | |
---|---|---|---|
Lananta: Th | MIDI IN | ലം കി | |
MIDI OUT und MIDI IN werden mit einem MIDI-Kabel verbunden. Bei diesem Anschluß können Daten vom DX7II zum PLS1 gesendet werden.
Der nächste Bedienschritt ist die Einstellung des MIDI-Kanals. Wenn beispielsweise der DX7II für Übertragung von Daten auf Kanal 2 und der PLS1 für Datenempfang auf Kanal 6 eingestellt ist, kann der PLS1 nicht reagieren, wenn eine Programmänderungs-Meldung vom DX7II gesendet wird. Zur Herstellung der Kommunikation müssen die beiden verbundenen Geräte den gleichen MIDI-Kanal verwenden.
(Wenn OMNI ON eingestellt ist, kann der PLS1 Informationen von allen MIDI-Kanälen empfangen.)
Unter den verschiedenen Informationstypen, die über MI-DI übertragen werden können, kann der PLS1 Programmänderungs-Meldungen empfangen. Dies sind Anweisungen, "die Programm-Nr. wie spezifiziert umzuschalten".
Wenn beispielsweise am DX7II die Stimme umgeschaltet wird, wird eine Programmänderungs-Meldung zum PLS1 gesendet. Nach Empfang dieser Anweisung kann der PLS1 das Zusammenschaltungs-Muster automatisch umschalten.
Die Speicherinhalte können zu einem oder mehreren PLS1 übertragen werden, die über MIDI angeschlossen sind. Ween das Gerät an den YAMAHA MDF1 MIDI Data Filer oder ein anderes MIDI-Gerät, das über die MDR-Funktion verfügt, angeschlossen ist, können die Speicherinhalte auch in externen Geräten gesichert werden. Siehe unter "Utility-Modus" auf Seite 21.
Diese Meldungen kennzeichnen Systemfehler.
Wenden Sie sich an Ihren Musikinstrument-Fachhändler oder eine YAMAHA- Kundendienststelle. |
|
---|---|
٥r |
MIDI-Empfangsfehler.
Der Fehler kann im sendenden MIDI-Gerät oder im MIDI-Kabel liegen. |
ЪF |
MIDI-Empfangspuffer ist voll.
Dies kommt vor, wenn eine zu große Datenmenge auf einmal gesendet wird. |
Pr | Dies bedeutet, daß der Speicherschutz auf EIN eingestellt ist und eine Speicherdatenübertragungs-Meldung empfangen wurde. |
Dies kennzeichnet den Empfang einer
Speicherdatenübertragungs-Meldung für Speicher-Nr. 0, die nicht vom PLS1 ak- zeptiert wird. |
|
Dies bedeutet, daß versucht wurde, in Speicher-Nr. 0 zu speichern, was nicht möglich ist. | |
ΓΕ | Dies kennzeichnet einen Speicherdatenübertragungs-Prüfsummenfehler. |
Lō | Batterie-Alarm. Die Batteriespannung ist eventuell niedrig. |
Obwohl der PLS1 normalerweise als Eingangswähler eingesetzt wird, kann er auch als Ausgangswähler verwendet werden. Dann wird das Signal, das der OUT-Buchse jedes Kanals zugeführt wird, über die mit der SELECT-Taste (eine von A bis D) gewählte OUT-Buchse ausgegeben. Wenn der PLS1 als Ausgangs-Steuergerät eingesetzt wird, müssen jedoch Stecker oder Abschirmstecker in alle A- bis D-Buchsen eingesteckt werden. Dies ist erforderlich, weil aufgrund der Hardware-Auslegung das Eingangssignal intern kurzgeschlossen wird, wenn kein Stecker an der IN-Buchse angeschlossen ist.
Eingangswähler-Ausführung | Mechanische Relais-Ausführung | |||
---|---|---|---|---|
Übersprechen (Rg = 150Ω) |
80 dB @20 - 20 kHz, benachbarter
Eingang |
|||
EINGANG (A, B, C, D) | ||||
(Kanal 1 - 8) | ||||
Buchsen |
KLINKENBUCHSEN (unsymme-
trisch) |
|||
Maximaler Eingangspegel | + 24dB | |||
AUSGANG (gemeinsam) | ||||
(Kanal 1 - 8) | ||||
Buchse | KLINKENBUCHSE (unsymmetrisch) | |||
MIDI | Programmänderung, Speicherdaten- | |||
Duchson | ||||
DUCNSEN | ||||
(Ausgeschaltet – alle Kanäle "D") |
---|
# 1 — # 99
Speicher-Nr. UP, DOWN, STORE & RECALL |
2 STELLEN 7 SEGMENTE LED |
Speicherschutz Ein/Aus
MIDI-Kanalwahl (Kanal 1 - 16, OM- NI, OFF) MIDI-Brickführung Ein/Aus |
Speicherdatenübertragung |
SPANNUNGSVERSORGUNG |
220 - 240 V (230±10%)
50/60 Hz Europa |
||
---|---|---|---|
LEISTUNGSAUFNAHME | 10 W | ||
ABMESSUNGEN (B x H x T) | 480×89.9×209.5mm | ||
GEWICHT | 3.8kg. |
0 dB = 0,775 Vrms
, | 1-IVICIII | iory duik uata |
---|---|---|
>
|
|
|
F0 | SYSTEM EXCLISIVE | |
43 | YAMAHA ID | |
0n | n = channel No. | |
7E | Format No. | |
00 | Byte Count | |
0E | Byte Count (14 bytes) | |
4C | 'L' | |
4D | 'M' | |
20 | 9 9 | |
20 | , , | |
38 | '8' | |
36 | '6' | |
30 | '0' | |
31 | '1' | |
4D | 'M' | |
?? | Memory No. (1~63H) | |
?? | тí | |
• | data = 00 ~ 7FH data block size | |
• | =4 bytes. | |
?? | (see note.) | |
?? | check sum | |
F7 | Eox | |
< Hex | <>> | ||
---|---|---|---|
F0 | SYSTEM EXCL | ISIV | Έ |
43 | YAMAHA ID | ||
0n | n = channel No. | ||
7E | Format No. | ||
00 | Byte Count | ||
Memory 1 | |||
?? | check sum | - | |
00 | Byte Count | ٦ | |
Memory 2 | |||
?? | check sum | ||
• | |||
• | |||
00 | Byte Count | ||
Memory 99 | |||
?? | check sum | ||
E7 | Eox |
M000 = (D000/2) and 40H M001 = D000 and 7FH
as follows
ҮАМАНА |
[ Programm
Model PLS1 |
able Line Selecto
MIDI Impleme |
r] Dat
ntation Chart Ve |
e : 4/1, 1988
rsion : 1.0 |
---|---|---|---|---|
Fur | nction |
: Transmitted
: |
: Recognized
: |
: Remarks
: |
Basic
Channel |
Default
Changed |
: 1 - 16
: 1 - 16 |
: 1 - 16
: 1 - 16 |
* : memorized : |
Mode |
Default
Messages Altered |
*
: X : X : ********* |
: OMNIoff/OMNIon
: x : x |
*
: memorized : : |
Note
Number : |
True voice |
•
: X : ********************************* |
+ |
+
: : |
Velocity |
Note ON
Note OFF |
: x
: x |
* | + |
After
Touch |
Key's
Ch's |
: x
: x |
: x
: x |
|
Pitch Ben | lder | : x | : x | |
0 - 127 | X | x | ||
Control | ||||
Change | • | |||
Prog
Change : |
· 98 : ********************************** |
0 0 - 98
0 - 98 |
*1 | |
System Ex | clusive | 0 | 0 | Bulk dump |
System :
: Common : |
Song Pos
Song Sel Tune |
X
X X |
x
x x x |
|
System
Real Time |
:Clock :
:Commands: |
x
x |
x :
x : |
|
Aux :Loc.
:All Mes- :Act sages:Res |
al ON/OFF :
Notes OFF: ive Sense : et : |
x :
x : x : x : x : |
x :
x : x : x : x : x : |
|
Notes: *1 |
Each numbe
memory(#1- |
er of program(1-99
#99). |
) corresponds to | the number of |
ode 1 : 0!
ode 3 : 0! |
MNI ON, PO
MNI OFF, PO |
LY Mode 2 : OM
LY Mode 4 : OM |
NI ON, MONO
NI OFF, MONO |
o : Yes
x : No |
Litiumbatteri! Bör endast bytas av servicepersonal. Explosionsfara vid felaktig hantering.
VAROITUS! Lithiumparisto, Räjähdysvaara. Pariston saa vaihtaa ainoastaan alan ammattimies.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri! Eksplosionsfare. Udskiftning må kun foretages af en sagkyndig, – og som beskrevet i servicemanualen.
YAMAHA CORPORATION P.O.Box 1, Hamamatsu, Japan
VF50390