YAMAHA NP-31, NP-11 User Manual [ru]

Page 1
EnglishFrançaisEspañolDeutschРусский
Owner’s Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Руководство пользователя
EN
FR
ES
DE
RU
Page 2
NP-31/NP-11 Owner’s Manual
2
Page 3
Inhalt
Über die Bedienungsanleitungen ......................... 4
Zubehör ................................................................ 4
VORSICHTSMASSNAHMEN............................... 5
Einleitung
Spielvorbereitungen 7
Stromversorgung .................................................. 7
Anschließen eines Kopfhörers oder eines
Audiogeräts (Buchse PHONES/OUTPUT) ...... 8
Anschließen eines Fußschalters oder eines
Fußpedals (SUSTAIN-Buchse)........................ 8
Einschalten des Instruments ................................ 8
Automatische Abschaltung
(Auto Power Off) .............................................. 8
Verwendung der Notenablage.............................. 8
Bedienelemente und Anschlüse 9
Referenz
Auswählen und Spielen von Voices 10
Auswählen von Voices ....................................... 10
Kombinieren von Voices (Dual-Modus).............. 11
MIDI-Funktionen 20
Fehlerbehebung 21
Optionales Zubehör 21
Index 22
Appendix
Technische Daten 23
Anhören der Voice-Demo-Songs 12
Anhören der Piano-Demo-Songs 13
Verwenden des Metronoms 14
Sonstige Einstellungen 16
Klangvariationen hinzufügen – Reverb
(Nachhall) ...................................................... 16
Transponieren der Tonhöhe............................... 17
Feinabstimmung der Tonhöhe............................ 17
Anschlagempfindlichkeit ..................................... 18
Deaktivieren der Funktion Auto Power Off ......... 18
Anschließen von MIDI-Instrumenten 19
Anschließen an die MIDI-Buchsen [IN] [OUT].... 19
Möglichkeiten von MIDI ...................................... 19
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
3
Page 4
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Pianos von Yamaha!
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit
Sie die hoch entwickelten und praktischen Funktionen des
Instruments voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später
darin nachschlagen zu können.

Über die Bedienungsanleitungen

Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Verwendung der Funktionen des Instruments. Achten Sie darauf, vor Einsatz dieses Instruments die „Vorsichtsmaßnahmen“ auf Seite 5-6 durchzulesen.
Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle)
Dieser Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle) zeigt in einer schnell und einfach verständlichen Tabellenform die Bedienung der Funktionen, die den Schaltflächen und der Tastatur zugewiesen sind, und erläutert sie.
Online-Materialien (aus dem Internet herunterladbar)
Die folgenden Anschauungsmaterialien können von der Yamaha-Website heruntergeladen werden.
Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/ Rufen Sie die Yamaha Manual Library auf, und geben Sie dann im Bereich „Model Name“ den Namen Ihres Modells ein (z. B. NP-31), um nach einer bestimmten Bedienungsanleitung zu suchen.
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
Sie enthält das MIDI-Datenformat, die MIDI-Implementierungstabelle und ausführliche Erklärungen zu den MIDI-Einstellungen des Instruments.
MIDI Basics (Grundlagenwissen zu MIDI) (nur in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch)
Wenn Sie mehr über MIDI und seine Einsatzmöglichkeiten wissen möchten, können Sie in diesem Einführungsbuch nachlesen.

Zubehör

• Bedienungsanleitung
• Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle)
• Notenablage
• Netzadapter
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Yamaha-Anwenderregistrierung für das Produkt
* Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
4
Page 5

VORSICHTSMASSNAHMEN

Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Batterien
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 23). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwe nder zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Batteriearten wie Alkali- und Manganbatterien, Batterien von verschiedenen Herstellern oder verschiedene Batteriearten des gleichen Herstellers. Auch dies kann zu Überhitzung, Feuer oder Flüssigkeitsverlust an den Batterien führen.
• Manipulieren Sie Batterien nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals, Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist ätzend und kann zum Verlust des Augenlichts oder zu chemischen Verbrennungen führen.
• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß den Polaritätskennzeichnungen (+/-) eingelegt sind. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, es kann ein Brand entstehen oder Batterieflüssigkeit auslaufen.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn Sie das Instrument länger nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien aus dem Instrument, um ein mögliches Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (Wenn Sie Batterien verwenden, entnehmen Sie alle Batterien aus dem Instrument.) Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
• Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur das dafür vorgesehene Stativ. Verwenden Sie zur Montage von Stativ oder Rack nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
DMI-3 1/2
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
5
Page 6
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Das Typenschild dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich auf dem Typenschild oder in der Nähe davon. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom)
Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch wenn sich der Netzschalter im Standby-Status befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Achten Sie darauf, dass gebrauchte Batterien und Akkus den geltenden Bestimmungen gemäß entsorgt werden.
HINWEIS
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion/Beschädigung des Produkts oder die Beschädigung fremden Eigentums auszuschließen, befolgen Sie die unten gegebene Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls erzeugt das Instrument, der Fernseher oder das Radio gegenseitige Störungen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder instabile Betriebsweise zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C bzw. 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da sich andernfalls das Bedienfeld verfärben könnte.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Da in diesem Instrument Lautsprecher eingebaut sind, sollten Sie darauf achten, keine Video- oder Musikcassetten, Disketten oder jegliche magnetische Speichermedien auf dem Bedienfeld liegen zu lassen – dies kann Datenverlust oder Beschädigung der Medien zur Folge haben.
Informationen
Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als das jeweilige Original.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Illustration und können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Gerät abweichen.
• Die in diesem Handbuch genannten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
DMI-3 2/2
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
6
Page 7

Einleitung

WARNUNG
VORSICHT
Netzadapter
3
Netzsteckdose
2
HINWEIS
WARNUNG

Spielvorbereitungen

Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt werden, BEVOR Sie das Instrument einschalten.

Stromversorgung

Das Instrument funktioniert wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien. Yamaha empfiehlt jedoch, so oft wie möglich den Netzadapter zu verwenden. Netzstrom ist eine umwelt- und ressourcenfreundlichere Energiequelle als Batterien.
Gebrauch eines Netzadapters
1 Vergewissern Sie sich, dass der Schalter [ ]
(Standby/On) des Instruments ausgeschaltet ist (die Netzanzeige links neben dem Schalter leuchtet nicht).
• Verwenden Sie den angegebenen Adapter (Seite 23). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
2 Schließen Sie den Netzadapter an die
Stromversorgungsbuchse an.
3 Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
Batteriebetrieb
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
Unterseite des Geräts.
2 Legen Sie sechs neue Alkali-Batterien ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole, die im Inneren des Batteriefachs dargestellt ist.
3 Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel fest verriegelt ist.
Für den Batteriebetrieb des Instruments benötigen Sie sechs 1,5-V-Batterien der Größe „AA“, Typ LR6 oder gleichwertige Batterien. (Es werden Alkali-Batterien empfohlen.) Wenn die Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb zu schwach werden, kann es sein, dass sich die Lautstärke verringert, der Klang verzerrt erscheint oder sonstige Probleme auftreten. Sobald dies geschieht, müssen Sie sämtliche Batterien austauschen. Beachten Sie dabei bitte die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien in derselben Ausrichtung eingelegt werden, so dass die richtige Polung gewährleistet ist (siehe Abbildung). Unsachgemäßes Einlegen der Batterien kann zu Hitzeentwicklung, Feuer und/oder dem Austreten von ätzenden Chemikalien führen.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen Batterien. Mischen Sie NIEMALS alte und neue Batterien. Verwenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (beispielsweise Alkali- und Manganbatterien, oder Akkus verschiedener Kapazität).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit und eine Beschädigung des Instruments zu vermeiden.
• Schließen Sie den Netzadapter nie an und ziehen Sie ihn nie ab, während das Instrument eingeschaltet ist und sich Batterien im Instrument befinden. Dadurch wird das Instrument ausgeschaltet.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
7
Page 8
Spielvorbereitungen
VORSICHT
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle von Ihnen verwendeten externen Geräte richtig angeschlossen sind (wie nachstehend dargestellt), BEVOR Sie das Gerät einschalten.
Anschließen eines Kopfhörers oder eines
Audiogeräts (Buchse PHONES/OUTPUT)
An die Buchse PHONES/OUTPUT können Sie Stereokopfhörer mit einem 6,3-mm-Stereoklinkenstecker anschließen, um den Klang des Instruments zu hören. Die Lautsprecher werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird. Die PHONES/ OUTPUT-Buchse fungiert auch als externer Ausgang. Sie können die Buchse PHONES/OUTPUT an einen Keyboard­Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult, ein Bandaufzeichnungsgerät oder ein anderes Audiogerät für Line-Pegel (Leitungspegel) anschließen, um das Ausgangssignal des Instruments an dieses Gerät zu schicken.
• Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dies ist nicht nur anstrengend für die Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke an allen externen Geräten ganz herunter regeln, bevor Sie sie anschließen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Anschließen eines Fußschalters oder
eines Fußpedals (SUSTAIN-Buchse)
An der SUSTAIN-Buchse lässt sich ein Fußschalter oder ein Pedal anschließen. Das Pedal funktioniert genauso wie das Haltepedal (Forte- oder Dämpferpedal) eines akustischen Klaviers. Schließen Sie den optionalen Fußschalter FC4/FC5 an diese Buchse an, und betätigen Sie das Pedal, um den momentanen Klang zu halten. Ein optionales Fußpedal FC3 kann ebenfalls an diese Buchse angeschlossen werden. Wenn Sie ein optionales Fußpedal des Typs FC3 anschließen, kann die Halbpedal-Funktion* verwendet werden.
Halbpedal-Funktion
*
Wenn Sie auf dem Klavier spielen und die Sustain-Funktion nutzen, zwischen den einzelnen Noten aber einen klareren Klang erzielen möchten, lassen Sie das Pedal leicht los und halten es in mehr oder weniger halb gedrückter Stellung.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist (OFF), wenn Sie den Fußschalter bzw. das Fußpedal anschließen oder vom Gerät trennen.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, während der Fußschalter bzw. das Fußpedal betätigt wird. Anderenfalls wird die Polarität (Ein-/Ausschaltzustand) des Schalters bzw. Pedals vertauscht.

Einschalten des Instruments

Verringern Sie die Lautstärke ein, indem Sie den Drehschalter [MASTER VOLUME] in die Position „MIN“ drehen, und schalten Sie das Instrument mit dem Schalter [ ] (Standby/ On) ein. Durch erneutes Drücken des Schalters [ ] (Standby/On) schalten Sie das Instrument wieder aus.
Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mit dem [MASTER VOLUME]-Drehschalter den Lautstärkepegel ein.
• Auch wenn sich der Schalter in der Standby-Position befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, dass der Netzadapter aus der Steckdose gezogen wird und/oder die Batterien aus dem Instrument entfernt werden.
• Beim Abschalten des Geräts werden alle Bedienfeldeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzt.
Automatische Abschaltung
(Auto Power Off)
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine Funktion zur automatischen Abschaltung, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es 30 Minuten lang nicht benutzt wird. Die automatische Abschaltung kann ein- oder ausgeschaltet werden; siehe Seite 18.

Verwendung der Notenablage

Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Notenablage, die am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu die Notenablage in den Schlitz oberhalb des Bedienfeldes ein.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
8
Page 9

Bedienelemente und Anschlüse

Zeigt die Buchsen und Anschlüsse von der Rückseite des Instruments her betrachtet.
(Die Abbildung zeigt das NP-31).
Zeigt die Buchsen und Anschlüsse von der Rückseite des Instruments her betrachtet.
!0 !1 io
C2C1 C3 C4 C5 C6
NP-11
q
q [MASTER VOLUME]-Drehschalter ........Seite 8
wer t u
Zum Einstellen der Lautstärke des gesamten Instruments.
w [ ] (Standby/On)-Schalter.................... Seite 8
Schaltet das Gerät ein oder aus.
e [DEMO]-Taste.................................. Seite 12, 13
Zum Spielen aller Voice-Demo-Songs und Piano­Demo-Songs.
r [METRONOME ON/OFF]-Taste............ Seite 14
Für die Benutzung des Metronoms.
t VOICE-Tasten ..................................Seite 10, 11
Zum Auswählen der Voices (Instrumentklänge), wie z. B. „Grand Piano“.
y TEMPO- [t] [s]/BEAT- [<] [>] Tasten
............................................................... Seite 14
Tempo und Beat des Metronoms können mithilfe dieser Tasten geändert werden, wobei gleichzeitig die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt gehalten wird. Die TEMPO-Tasten haben auch Einfluss auf das Tempo des Demo-Songs.
y
u [VARIATION]-Taste................................Seite 10
Zum Auswählen einer anderen Voice für die Voice-Taste.
i [SUSTAIN]-Buchse................................. Seite 8
Zum Anschließen eines Pedals, optional ein FC­Fußpedal oder ein FC4/FC5-Fußschalter.
o MIDI-Buchsen [IN] [OUT] .....................Seite 19
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
!0 [PHONES/OUTPUT]-Buchse ................. Seite 8
Für den Anschluss eines herkömmlichen Stereokopfhörers zum ungestörten (und nicht störenden) Üben. Diese Buchse hat gleichzeitig die Funktion eines externen Ausgangs.
!1 DC-IN-Buchse......................................... Seite 7
Zum Anschließen des Netzadapters.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
9
Page 10

Referenz

HINWEIS
HINWEIS

Auswählen und Spielen von Voices

Auswählen von Voices

Drücken Sie eine der Voice-Tasten.
1
Jeder Voice-Taste sind zwei verschiedene Voices zugeordnet. Sie können zwischen ihnen hin- und herschalten, indem Sie die Taste [VARIATION] drücken. Wenn Sie z. B. [Grand Piano] gedrückt haben und [VARIATION] einschalten, wird die Voice „Grand Piano 2“ aufgerufen, wenn Sie [VARIATION] ausschalten, wird die Voice „Grand Piano 1 Voice“ aufgerufen.
Voice-Taste Voice-Name Beschreibung
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples.
GRAND
PIANO
VAR IATI ON
E.PIANO
VAR IATI ON
PIPE ORGAN
VAR IATI ON
STRINGS/
VIBES
VAR IATI ON
HARPSI-
CHORD
VAR IATI ON
Grand Piano 1 (Flügel 1)
Grand Piano 2 (Flügel 2)
E. Piano 1 (E-Piano 1)
E. Piano 2 (E-Piano 1)
Pipe Organ 1 (Kirchenorgel 1)
Pipe Organ 2 (Kirchenorgel 2)
Strings
Vibraphone (Vibraphon)
Harpsichord 1 (Cembalo 1)
Harpsichord 2 (Cembalo 2)
Ideal geeignet für klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines akustischen Klaviers benötigt wird.
Klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für Popmusik.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
(Kirchenorgel) Dies ist ein typischer Orgelpfeifenklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit Bachs „Toccata und Fuge“ assoziiert wird.
Voluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren Sie diese Voice im DUAL-Modus einmal zusammen mit einer Klavier-Voice aus.
Dies ist der Klang eines mit weichen Klöppeln gespielten Vibraphons.
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da die Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine Anschlagempfindlichkeit.
Mischt dieselbe Voice eine Oktave höher, um einen strahlenderen dynamischen Klang zu erzielen.
Hören Sie sich die Voice-Demo-Songs für jede Voice an, um die Voices kennen zu lernen. (Seite 12).
TERMINOLOGIE
Voice: Der Begriff „Voice“ bezieht sich auf den Klang eines Musikinstruments, der in das digitale Musikinstrument integriert ist.
Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch ein dazu passender Halltyp (Reverb-Typ) ausgewählt (Seite 16).
Stellen Sie die Lautstärke ein.
2
Drehen Sie den Drehschalter [MASTER VOLUME], um die während des Spiels gewünschte Hörlautstärke einzustellen.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
10
Page 11
Auswählen und Spielen von Voices
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
F4 C5 C6C4
NP-11
NP-31
Voice 1 Voice 2

Kombinieren von Voices (Dual-Modus)

Sie können auf der ganzen Tastatur zwei Voices gleichzeitig spielen. Auf diese Weise können Sie zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen volleren Klang zu erzeugen.
Drücken Sie gleichzeitig zwei Voice-Tasten, um den Dual-Modus
1
zu aktivieren.
Die der linken Taste zugeordnete Voice wird als Voice 1, die der rechten Taste zugeordnete Voice als Voice 2 bezeichnet.
Verwenden von Variation-Voices im Dual-Modus
Zum Auswählen einer Voice-Variation im Dual-Modus wählen Sie zuerst die gewünschte Voice und drücken dann die Taste [VARIATION]. Abschließend drücken Sie gleichzeitig die zwei gewünschten Voice-Tasten. Wenn es sich bei beiden Voices um Voice-Variationen handelt, leuchtet die [VARIATION]-Anzeige auf. Um eine Variation für beide Voices zu verwenden (oder abzubrechen), drücken Sie die Taste [VARIATION], so dass die Anzeige aufleuchtet (oder erlischt).
Der Dual-Modus kann nicht mit zwei Voices der Einzel-Voice-Taste verwendet werden (z. B. Strings und Vibraphone).
Reverb (Hall) im Dual-Modus
Der Reverb-Typ für Voice 1 hat Vorrang. Wenn der Halltyp für Voice 1 ausgeschaltet wird (OFF), wird der Halltyp der Voice 2 aktiviert.
Unter „Auswählen von Voices“ auf Seite 10 finden Sie weitere Informationen zu den Voices, die der Taste [VARIATION] zugordnet sind.
Drücken Sie eine der Voice-Tasten, um den Dual-Modus zu verlassen.
2
Einstellen der Oktave
Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt und drücken eine der Tasten C4 – D4, um die Tonhöhe für Voice 1 in Oktavenschritten nach oben oder unten zu verschieben. Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt und drücken eine der Tasten D um die Tonhöhe für Voice 2 in Oktavenschritten nach oben oder unten zu verschieben.
Voi c e 1
C4 -1 C#40 E4 0 D4 +1 F4 +1
Voice 2
D#4-1
Einstellen des Lautstärkenverhältnisses
Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt, und drücken Sie die Tasten F#4 – F#5 (siehe Abbildung), um das Lautstärkenverhältnis zwischen zwei Voices einzustellen. Die Einstellung „0“ sorgt für eine ausgeglichene Lautstärke zwischen den Voices 1 und 2. Werte unter „0“ (bis „-6“) verringern die Lautstärke von Voice 1 und erhöhen die Laustärke von Voice 2; Werte über„0“ (bis „6“) erhöhen die Lautstärke von Voice 1 und verringern die Laustärke von Voice 2.
NP-11
NP-31
F#5 (+6)F#4 (-6)
#
4 – F4,
C5 (0) C6C4
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
11
Page 12

Anhören der Voice-Demo-Songs

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Das Instrument verfügt über spezielle Voice-Demo-Songs, die jede der Voices eindrucksvoll vorführen.
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, und drücken Sie eine
1
der Voice-Tasten, um den Demo-Song zu starten.
Die Songs für jede Voice werden der Reihe nach abgespielt.
Ändern eines Voice-Demo-Songs
Während der Wiedergabe können Sie den Voice-Demo-Song ändern, indem Sie eine andere Voice-Taste drücken. Außerdem können Sie einen anderen Voice-Demo-Song für die Voice­Variation auswählen, indem Sie die Taste [VARIATION] drücken.
Die Liste der Voice-Demo-Songs
Name der Voice Titel Komponist
Harpsichord 1 (Cembalo 1) Gavotte J.S. Bach Harpsichord 2 (Cembalo 2) Invention No. 1 J.S. Bach
Bei den oben aufgeführten Demostücken handelt es sich um kurze, neu arrangierte Auszüge der Originalkompositionen. Alle anderen Songs sind Originalsongs (© 2011 Yamaha Corporation).
Weitere Informationen zu den Eigenschaften der Preset-Voices finden Sie in der Voice-Liste auf Seite 10 .
Die Voice-Demo-Songs werden nicht über MIDI gesendet.
Durch einfaches Drücken der Taste [DEMO] wird die Demo-Song-Sequenz der Voice „Grand Piano 1“ gestartet.
Die [VARIATION]-Anzeige leuchtet während der Wiedergabe des Demo­Songs der Voice-Variation.
Das Tempo des Voice-Demo-Songs lässt sich während der Wiedergabe einstellen. Anweisungen zur Einstellung des Tempos finden Sie auf Seite 14.
Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste, um
2
die Wiedergabe anzuhalten.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
12
Page 13

Anhören der Piano-Demo-Songs

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Das Instrument bietet Piano- und Voice-Demo-Songs zu Ihrem Hörvergnügen.
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, und drücken Sie eine der
1
Tasten 1 – 10 (C
Die Piano-Demo-Songs sind den Tasten 1 – 10 (C#1 – A#1) zugeordnet. Der ausgewählte Piano-Preset-Song wird abgespielt, danach folgen die restlichen Songs der Reihenfolge nach.
#
1 – A#1), um den gewünschten Song zu starten.
NP-31
NP-11
#1
C
A#1
Sie können die Demo-Songs auf der Tastatur begleiten. Außerdem können Sie die Voice umschalten, um sie auf der Tastatur zu spielen.
Wenn Sie einen anderen Song auswählen (oder wenn während der fortlaufenden Wiedergabe ein anderer Song ausgewählt wird), wird der Reverb-Typ entsprechend eingestellt.
C1 C2
C#1
Liste der Piano-Demo-Songs
NP-31
No.
(Nr.)
1 Menuett G dur BWV.Anh.114 J.S. Bach 2 Turkish March (Piano Sonate No.11 K.331) W.A. Mozart 3 Für Elise L.v. Beethoven 4 Valse op.64-1 “Petit chien” F.F. Chopin 5 Träumerei R. Schumann 6 Dolly’s Dreaming and Awakening T. Oesten 7 Arabesque J.F.F. Burgmüller 8 Humoresque A. Dvo 9 The Entertainer S. Joplin
10 La Fille aux Cheveux de Lin C.A. Debussy
NP-11
Nr. Titel Komponist
1 Invention No. 1 J.S. Bach 2 Prelude (Wohltemperierte Klavier I No.1) J.S. Bach 3 Le Coucou L-C. Daquin 4 Turkish March W.A. Mozart 5 Little Serenade J. Haydn 6 Ecossaise L.v. Beethoven 7 Moments Musicaux op.94-3 F.P. Schubert 8 Valse op.69-1 “L’adieu” F.F. Chopin 9 Fröhlicher Landmann R. Schumann
10 La chevaleresque J.F. Burgmüller
Titel Komponist
řák
Das Tempo des Piano-Demo-Songs lässt sich während der Wiedergabe einstellen. Anweisungen zur Einstellung des Tempos finden Sie auf Seite 14.
A#1
Die Piano-Demo-Songs werden nicht über MIDI gesendet.
Drücken Sie die [DEMO/SONG]-Taste,
2
um die Wiedergabe anzuhalten.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
13
Page 14

Verwenden des Metronoms

C3 F3C1 C2
NP-31
NP-11
HINWEIS
HINWEIS
Dieses Instrument verfügt über ein eingebautes Metronom (ein Gerät, das das Tempo genau vorgibt), das sehr praktisch zum Üben ist.
Drücken Sie die Taste [METRONOME
1
ON/OFF], um das Metronom zu starten.
Zum Stoppen des Metronoms drücken
2
Sie die [METRONOME ON/OFF]-Taste.
Einstellen des Beats
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und verwenden Sie die Taste BEAT [<] oder die Taste BEAT [>], um den Beat aus 0, 2, 3, 4, 5 und 6 auszuwählen. Der erste Schlag wird mit einem Glockenton betont; die anderen Schläge ertönen als Klicks. Die Standardeinstellung ist „0“. In dieser Einstellung ertönen alle Schläge als Klicks.
Der Beat kann auch mit dem folgendem Bedienvorgang geändert werden. Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und drücken Sie die Tasten C3 – F3.
Einstellen des Tempos
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und verwenden Sie die Taste TEMPO [t] oder [s] zum schrittweisen Verringern oder Erhöhen.
TERMINOLOGIE
Voreinstellung:
Bei der Standardeinstellung oder Werksvorgabe handelt es sich um die Einstellung, die beim erstmaligen Einschalten des Instruments vorliegt.
Tas te
C3 0
C#32
D3 3
D#34
E3 5 F3 6
Einstellungsbereich: q = 32 – 280
Standardeinstellung: 120
Beat
(Taktmaß)
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und drücken Sie beide TEMPO-Tasten [t]/[s] gleichzeitig, um das Standardtempo wiederherzustellen.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
14
Page 15
Während Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt halten, verwenden Sie
F2 (Standardeinstellung)
C1 C2A1
C1
A1
NP-31
NP-11
HINWEIS
C6C4
(1)
C5 G5
(20)
NP-11
NP-31
die folgenden Tasten zum Erhöhen oder Verringern in Einer-oder Zehnerschritten.
Erhöhen des Tempowerts in Einerschritten:
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie die Taste F#2 an.
Um den Tempowert in Einerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie die Taste E2 an.
Um den Tempowert in Zehnerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie die Taste G2 an.
Um das Tempo in Zehnerschritten zu verringern:
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie die Taste D#2 an.
Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen:
Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie die Taste F2 an.
NP-31
NP-11
D#2 (-10)
E2 (-1)
F#2 (+1)
G2 (+10)C1
C3C2
Eingeben einer spezifischen Temponummer
Die Zahlen 0 – 9 sind jeweils den Tasten C1 – A1 zugeordnet (siehe unten). Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und drücken Sie dann der Reihe nach die entsprechenden Tasten 0 (C1) – 9 (A1), um eine zwei- oder dreistellige Zahl anzugeben. Beginnen Sie die Eingabe mit der linken Ziffer (den Hundertern). Um beispielsweise das Tempo „95“ einzugeben, drücken Sie die Tasten 9 (A1) und 5 (F1) in dieser Reihenfolge.
Verwenden des Metronoms
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronomklangs verändern. Halten Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C4 – G5 an, um die Lautstärke festzulegen. Das Anschlagen einer höheren Taste im Tastaturbereich bewirkt eine höhere Lautstärke, während das Anschlagen einer niedrigeren Taste eine geringere Lautstärke bewirkt.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
Einstellungsbereich:
C4 (1) – G5 (20) Voreinstellung: A4 (10)
15
Page 16

Sonstige Einstellungen

HINWEIS
E2C1 C2
NP-31
NP-11
HINWEIS
C1 (0) C2B1
A
#1 (10)
NP-31
NP-11

Klangvariationen hinzufügen – Reverb (Nachhall)

Mit diesem Bedienungselement können Sie vier verschiedene Halleffekte auswählen, die dem Klang mehr Tiefe und Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Umgebung zu erzeugen.
Tonart Reverb Type Beschreibung
C2 Room (Raum)
C#2 Hall1 (Halleffekt 1)
D2 Hall2 (Halleffekt 2)
D#2 Stage (Bühne) (Bühne) Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
E2 Off Es wird kein Halleffekt angewendet.
Auswählen eines Reverb-Typs
(Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Sound ein ständiger Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
(Saal 1) Um den Halleffekt zu intensivieren, können Sie die Einstellung HALL 1 verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Hall eines kleinen Konzertsaals.
(Saal 2) Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt, und drücken Sie eine der Tasten C2 – E2, um den gewünschten Reverb-Typ (wie oben angegeben) auszuwählen.
Einstellen des Hallanteils
Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten C1 – A#1 an, um die, um die Hallintensität für die ausgewählte Voice einzustellen.
Der entsprechende Reverb-Typ und die Intensität werden beim Auswählen einer Voice automatisch eingestellt.
Einstellungsbereich:
0 (kein Effekt) – 10 (max. Intensität)
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität. Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt, und schlagen Sie die Taste B1 an, um den Halleffekt auf die am besten geeignete Intensität für die ausgewählte Voice einzustellen.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
16
Page 17
Sonstige Einstellungen
C1 C2
F#3F#2 C3
0
-1
-2 +1 +3-4
-3-5 +2 +4 +5
-6 +6
NP-31
NP-11
HINWEIS
HINWEIS
G#3 (-0.2Hz) A#3 (+0.2Hz)
C1 C2 C3
B3 (+1.0Hz)G3 (-1.0Hz)
NP-31
NP-11
A3 (Standardtonhöhe)

Transponieren der Tonhöhe

Mit der Transpose-Funktion können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonintervallen nach oben oder unten transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen Tonarten sowie das Anpassen der Tonart an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente. Wenn Sie den Wert für die Transponierung beispielsweise auf „+5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und dieses Instrument transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Einstellen des Betrags der Transponierung
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend eine der Tasten F#2 – F#3 an, um den gewünschten Betrag für die Transponierung einzustellen.
Zum Transponieren nach unten (in Halbtonschritten)
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend eine beliebige Taste zwischen F und B2 an.
Einstellungsbereich:
F#2 (-6 Halbtöne) – C3 (normale
#
2
Tonhöhe) – F#3 (+6 Halbtöne)
Zum Transponieren nach oben (in Halbtonschritten)
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF]
#
und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend eine beliebige Taste zwischen C und F
#
3 an.
3
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend die Taste C3 an.

Feinabstimmung der Tonhöhe

Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Instrument zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von einer CD spielen.
Einstellen der Tonhöhe
So verringern oder erhöhen Sie die Tonhöhe (in Schritten von rund 1,0 Hz):
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/ OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend die Taste G3 (zum Verringern) oder B3 (zum Erhöhen) an.
So verringern oder erhöhen Sie die Tonhöhe (in Schritten von rund 0,2 Hz):
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/ OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend die G#3 (zum Verringern) oder A#3 (zum Erhöhen) an.
Wiederherstellen der Standardtonhöhe:
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend C3 an.
TERMINOLOGIE
Hz (Hertz): Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Einstellungsbereich: 427,0 – 453,0 Hz Voreinstellung: A3 = 440 Hz.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
17
Page 18
Sonstige Einstellungen
HINWEIS
HINWEIS
C6A5
NP-11
NP-31
HINWEIS
NP-11
NP-31
G#5 (aktivieren)
A5 (deaktivieren)

Anschlagempfindlichkeit

Sie können einstellen, wie sich die Lautstärke ja nach Stärke bzw. Geschwindigkeit Ihres Anschlags verändert. Es stehen die folgenden vier Einstellungen zur Verfügung.
Tonart
A5 FIXED (Fest)
A#5 SOFT (Leicht) Die Lautstärke ändert sich sehr wenig, wenn Sie die Tasten hart oder weich anschlagen.
B5 MEDIUM (Mittel) Dies ist die normale Anschlagdynamik (Grundeinstellung).
C6 HARD (Stark)
Anschlagem-
pfindlichkeit
(fixiert) Die Lautstärke ändert sich nicht, egal wie hart oder weich Sie die Tasten anschlagen.
Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von pianissimo bis fortissimo für dynamischen und dramatischen Ausdruck. Sie müssen die Tasten fest anschlage, um einen lauten Klang zu erzeugen.
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit
Beschreibung
Halten Sie die Taste [VARIATION] gedrückt, und schlagen Sie eine der Tasten A5 – C6 an, um die gewünschte Anschlagempfindlichkeit auszuwählen.
Die Einstellung der Anschlagempfindlichkeit wirkt sich auf Voices wie Pipe Organ 1 und 2 sowie Harpsichord 1 und 2, die normalerweise nur in geringem Umfang auf die Tastaturdynamik reagieren, wenig oder gar nicht aus.
Voreinstellung: Medium

Deaktivieren der Funktion Auto Power Off

Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine Funktion zur automatischen Abschaltung, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es nicht benutzt wird – d. h. wenn ca. 30 Minuten lang keine Schaltflächen oder Tasten betätigt werden. Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht verwenden möchten, ändern Sie die Einstellung wie folgt.
Schalten Sie das Instrument aus. Halten Sie die tiefste Taste gedrückt, und drücken Sie anschließend den Schalter [ ] (Standby/On), um das Instrument wieder einzuschalten; die [VARIATION]-Anzeige blinkt drei Mal und danach ist die automatische Abschaltung deaktiviert.
NP-31
NP-11
Voreinstellung: Aktivieren
Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten, ohne das Instrument auszuschalten, halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie anschließend die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie dann die Taste A5 an.
Erneutes Aktivieren der automatischen Abschaltung
Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend die G Abschaltung erneut zu aktivieren.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
18
#
5 an, um die automatische
Page 19

Anschließen von MIDI-Instrumenten

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Instrument
MIDI-Buchse [OUT]
MIDI-Gerät
MIDI-Kabel
(optional)
Buchse MIDI [IN]
MIDI-Buchse [OUT] MIDI-Buchse [IN]
Computer
USB-Schnittstelle
USB-MIDI-Schnittstelle
(optional)
Instrument
Buchse MIDI [IN] MIDI-Buchse [OUT]
HINWEIS
HINWEIS
Dieses Instrument besitzt MIDI IN/OUT-Anschlüsse, über die Sie das Instrument mit anderen Instrumenten und Geräten – einschließlich Computern – verbinden können und so die verschiedenen Funktionen von MIDI-Anwendungen für Spiel und Aufzeichnung nutzen können.

Anschließen an die MIDI-Buchsen [IN] [OUT]

MIDI-Buchsen [IN] [OUT]
An diesen Anschlüssen können Sie externe MIDI-Geräte über MIDI-Kabel anschließen.
Über MIDI
MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur Datenübertragung. Dadurch wird die Übertragung der Spieldaten und Befehle zwischen MIDI-Geräten und PCs ermöglicht. Mit MIDI können Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät vom Instrument aus ansteuern oder umgekehrt.

Möglichkeiten von MIDI

Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen MIDI-Geräten übertragen.
• Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus.
Übertragen von Spieldaten von und zu einem anderen MIDI-Gerät
Da es vom MIDI-Gerätetyp abhängt, welche MIDI-Daten übertragen oder empfangen werden können, prüfen Sie im Kapitel„“MIDI-Datenformat” auf Seite 4 in „MIDI -Referenz”, welche MIDI-Daten und
-Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können.
Die Voice-Demo-Songs und die Preset­Songs für Klavier können vom Instrument nicht an ein anderes MIDI-Gerät gesendet werden.
Für MIDI-Verbindungen verwenden Sie ein (zusätzliches) Standard-MIDI-Kabel, das Sie in den meisten Musikgeschäften erhalten.
Übertragen von MIDI-Daten von und zu einem Computer
Verbinden des USB-Ports am Computer mit dem Instrument über eine optionale USB-MIDI-Schnittstelle (wie z. B. Yamaha UX16)
Verwenden Sie ein USB-MIDI-Schnittstellengerät, um den USB-Port Ihres Computers mit den MIDI-Buchsen des Instruments zu verbinden. Sie müssen einen Treiber für das USB-MIDI-Interface (wie das UX16) installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-MIDI-Interface.
• Wenn Sie das Instrument mit einem Computer verbinden, schalten Sie zunächst das Instrument aus und schließen alle offenen Anwendungen auf dem Computer, bevor Sie irgendwelche Kabel zwischen den beiden Geräten anschließen. Schalten Sie das Instrument nach dem Herstellen aller Kabelverbindungen ein.
Wenn das Instrument als Klangerzeuger eingesetzt wird, werden Spieldaten mit Voices, die auf dem Instrument nicht vorhanden sind, nicht korrekt wiedergegeben.
Sie müssen auf dem Computer eine entsprechende Softwareanwendung installieren, um zwischen diesem Instrument und dem Computer Performance-Daten übertragen zu können.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
19
Page 20

MIDI-Funktionen

Halten Sie die Taste [DEMO] gedrückt, drücken Sie die Taste [METRONOME ON/OFF] und halten Sie sie gedrückt, und schlagen Sie anschließend die entsprechende Taste an, die in der nachstehenden Liste angegeben ist, um die Detailanpassungen der MIDI-Einstellungen vorzunehmen.
Tonart Einstellungselement
C1 – E2
C4 – F5
A#5
Einstellen des MIDI­Sendekanals
Einstellen des MIDI­Empfangskanals
Einstellen von Local Control ON/OFF (Lokalsteuerung ein/aus)
Einstellen von Program Change ON/OFF
B5
(Programmwechsel­Empfang ein/aus)
Einstellen von Control Change ON/OFF
C6
(Controller-Änderungen ein/aus)
Einstellungs-
wert
1 – 16, OFF
(aus)
1 – 16, 1 + 2,
ALL
ON/OFF ON
ON/OFF ON (Ein)
ON/OFF ON (Ein)
Vor ei n-
stellung
Kanal 1
ALL
Beschreibung
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Instrument MIDI-Daten sendet.
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Instrument MIDI-Daten empfängt.
Dieser Parameter ermöglicht Ihnen das Einschalten (ON) oder Abschalten (OFF) der Lokalsteuerung. Die Lokalsteuerung kann ausgeschaltet werden (OFF), so dass das Instrument die internen Voices nicht spielt, die entsprechenden MIDI-Informationen jedoch an die Buchse MIDI OUT überträgt, wenn auf dem Instrument Noten gespielt werden.
Dieser Parameter ermöglicht Ihnen das Einschalten (ON) oder Abschalten (OFF) des Programmwechsels. Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden, so dass am Instrument Voices ausgewählt werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
Dieser Parameter ermöglicht Ihnen das Einschalten (ON) oder Abschalten (OFF) von Controller-Änderungen. Über diese Funktion lassen sich Empfang und Übertragung von Controller-Daten unterbinden, so dass beispielsweise das Pedal des Instruments und sonstige Controller betätigt werden können, ohne dass sich dies auf ein externes MIDI-Gerät auswirken würde.
Weitere Informationen zu den spezifischen Tasten und den entsprechenden Einstellungswerten finden Sie im zugehörigen „Quick Operation Guide“ (Übersicht über Kurzbefehle) .
Ausführliche Anweisungen für MIDI-Einstellungen sind in der Dokumentation „MIDI Reference“ (MIDI-Referenz) erklärt, die Sie im Internet aus der Yamaha Manual Library herunterladen können. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Über die Bedienungsanleitungen“ auf Seite 4).
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
20
Page 21

Fehlerbehebung

Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich nicht einschalten.
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer ist Rauschen zu hören.
Die Gesamtlautstärke ist zu leise, oder es ist gar kein Ton hörbar.
Der Klang ist verzerrt.
Das Haltepedal zeigt keine Wirkung.
Die Tonlage und/oder der Klang der Klavier/Flügel-Voices ist in einigen Bereichen nicht korrekt.
Das Gerät schaltet sich plötzlich und unerwartet ab.
Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie das weibliche Ende des Netzkabels in die Buchse an diesem Instrument, und stecken Sie den Netzstecker in eine den Vorschriften entsprechende Netzsteckdose (Seite 7).
Die Batterien sind schwach oder leer. Ersetzen Sie alle sechs Batterien durch neue Alkali-Batterien, oder verwenden Sie den als Zubehör erhältlichen Netzadapter.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe betriebenen Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder nutzen Sie es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Die Batterien sind schwach oder leer. Ersetzen Sie alle sechs Batterien durch neue Alkali-Batterien, oder verwenden Sie den als Zubehör erhältlichen Netzadapter.
Die Gesamtlautstärke (Master Volume) wurde zu niedrig eingestellt. Stellen Sie Gesamtlautstärke mit dem [MASTER VOLUME]-Regler auf die gewünschte Lautstärke ein.
Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an einer der Kopfhörerbuchsen angeschlossen ist (Seite 8).
Vergewissern Sie sich, dass die Lokalsteuerung (Seite 20) eingeschaltet ist (ON). Die Batterien sind schwach oder leer. Ersetzen Sie alle sechs Batterien durch
neue Alkali-Batterien, oder verwenden Sie den als Zubehör erhältlichen Netzadapter.
Wenn Sie Mangan-Batterien mit dem Instrument verwenden, versuchen Sie es damit, sie durch einen neuen Satz Alkali-Batterien zu ersetzen. Alternativ könnten Sie statt dessen den Netzadapter verwenden oder es mit geringerer Lautstärke versuchen.
Das Pedalkabel oder der Pedalstecker ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass der Pedalstecker richtig an der Buchse SUSTAIN angeschlossen wurde (Seite 8).
Die Klavier/Flügel-Voices stellen einen Versuch dar, den echten Klang eines Klaviers oder Flügels zu simulieren. Aufgrund der Samplingalgorithmen klingen die Obertöne in einigen Bereichen möglicherweise überzogen und führen zu leicht veränderten Tonhöhen oder Tönen.
Dies ist normal, und die automatische Abschaltung wurde möglicherweise aktiviert. Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren müssen, wählen Sie in den Funktionseinstellungen „Off“ (Aus) (Seite 18).

Optionales Zubehör

• Kopfhörer (HPE-150/HPE-30)
• Fußschalter (Pedal) (FC3)
• Fußschalter (FC4/FC5)
• Keyboardstativ (L-2C)
• USB-MIDI-Interface (UX16)
• Netzadapter:
Für Benutzer in den U.S.A. oder Europa: PA-150 oder gleichwertig, sonstige: PA-5D, PA-150 oder gleichwertig (für NP-31) Für Benutzer in den U.S.A. oder Europa: PA-130 oder gleichwertig, sonstige: PA-3C, PA-130 oder gleichwertig (für NP-11)
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
21
Page 22

Index

A
Automatische Abschaltung (Auto Power Off) .....8, 18
B
Bedienelemente und Anschlüsse ................................. 9
[PHONES/OUTPUT]-Buchse ..................................... 8
Buchse [SUSTAIN] ...................................................... 8
D
DC IN 12V .................................................................... 7
[DEMO]-Taste ................................9, 12, 13, 17, 18, 20
Drehschalter [MASTER VOLUME] ..........................8
Dual ............................................................................. 11
E
Einstellen des MIDI-Sende-/
Empfangskanalauswahl
Einstellen von Control Change ON/OFF
(Controller-Änderungen ein/aus)
Einstellen von Local Control ON/OFF
(Lokalsteuerung ein/aus)
Einstellen von Program Change ON/OFF
(Programmwechsel-Empfang ein/aus)
.......................................... 20
.......................... 20
........................................ 20
.................. 20
F
Fehlerbehebung ..........................................................21
Foot Switch (Fußschalter) ......................................8, 21
Fußpedal .................................................................. 8, 21
H
Hz ................................................................................. 17
N
Notenablage .................................................................. 8
O
Optionales Zubehör .................................................... 21
P
Pedal .............................................................................. 8
Preset-Songs für Klavier ............................................ 13
R
Reverb ......................................................................... 16
S
Song ............................................................................. 13
Standardeinstellung .................................................... 14
[STANDBY/ON]-Schalter .......................................... 8
Starten/Stoppen der Wiedergabe ............................... 13
Stromversorgung .......................................................... 7
T
Table of Contents ......................................................... 3
Taste BEAT [ <][>] ............................................... 9, 14
Taste TEMPO [t][s] ........................................... 9, 14
Technische Daten ....................................................... 23
[TEMPO] .................................................................... 14
Time Signature ........................................................... 14
Touch Sensitivity ........................................................ 18
Transpose .................................................................... 17
Tuning ......................................................................... 17
K
Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus) .............. 11
Kopfhörer ......................................................................8
M
[MASTER VOLUME]-Drehschalter ..........................9
[MASTER VOLUME]-Regler ..................................10
Metronome ..................................................................14
METRONOME [ON/OFF]-
............................................. 9, 14, 15, 17, 18, 20
Taste
MIDI ............................................................................ 19
MIDI-Buchsen [IN] [OUT] .......................................19
MIDI-Anschlüsse .......................................................19
MIDI-Datenformat .....................................................19
MIDI-Funktionen .......................................................20
MIDI-Implementierungstabelle ................................... 4
MIDI-Referenz ....................................................... 4, 20
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
22
V
[VARIATION]-Taste ...................... 9, 10, 11, 12, 16, 18
Vo i c e ............................................................................ 10
Voice-Demo-Songs .................................................... 12
Vo i c e - T a s t e ...................................................... 10, 11, 12
Vo l u m e .......................................................................... 8
Z
Zubehör ......................................................................... 4
Page 23
Appendix

Specifications / Caractéristiques techniques / Especificaciones / Technische Daten / Технические характеристики

NP-31 NP-11
Width 1,244mm (49") 1,036mm (40 - 13/16")
Size/Weight
Keyboard
Panel Language English English
Voices
Effects
Functions
Connectivity Connectivity
Amplifiers and Speakers
Power Supply
Included Accessories
* When an optional FC3 Foot Pedal is connected, the half pedal effect can be used. * Lorsqu'une pédale au pied FC3 en option est connectée, vous pouvez utiliser l'effet de pédale à mi-course. * Cuando está conectado un pedal FC3 opcional, se puede utilizar el efecto de medio pedal. * Wenn ein optionales Fußpedal FC3 angeschlossen wird, kann die Halbpedaltechnik verwendet werden.
*Eсли подключена дополнительная педаль FC3, можно использовать эффект полупедали.
Dimensions
Weight 5.7kg 4.5kg Number of Keys 76 (E0 – G6) 61 (C1 – C6) Type Box Type (Graded SoftTouch) Box Type Touch Response Hard, Medium, Soft, Fixed Hard, Medium, Soft, Fixed
Tone Generation
Polyphony
Preset
Types Reverb 4 types 4 types Function Dual Yes Yes Demo 10 Voice Demos / 10 Piano Repertoire 10 Voice Demos / 10 Piano Repertoire
Overall Controls
Amplifiers 6W × 2 2.5W × 2 Speakers (12cm × 6cm) × 2 (12cm × 6cm) × 2
Power Supply
Power Consumption 14W 7W
Height 105mm (4 - 1/8") 105mm (4 - 1/8") Depth 259mm (10 - 3/16") 259mm (10 - 3/16")
Tone Generating Technology
Number of Polyphony (Max.)
Number of Voi ces
Metronome Yes Yes Te mp o Yes Yes Transpose Yes Yes Tu ni n g Ye s Ye s DC/IN 12V 12V Headphones PHONES/OUTPUT PHONES/OUTPUT Sustain Pedal* Yes (Half-Damper compatible) Yes (Half-Damper compatible) MIDI IN/OUT IN/OUT
AWM Stereo Sampling AWM Stereo Sampling
32 32
10 10
• Adaptor: Users within U.S or Europe:
• Batteries: Six AA size, LR-6 or equivalent • Batteries: Six AA size, LR-6 or equivalent
• Owner’s Manual
• Quick Operation Guide
• Adaptor: PA-150 or an equivalent
•Music Rest
• My Yamaha Product User Registration
PA-150 or an equivalent Others: PA-5D, PA-150 or an equivalent
* May not be included depending on your
particular area. Please check with your Yamaha dealer.
• Adaptor: Users within U.S or Europe:
• Owner’s Manual
• Quick Operation Guide
• Adaptor: PA-130 or an equivalent
•Music Rest
• My Yamaha Product User Registration
PA-130 or an equivalent Others: PA-3C, PA-130 or an equivalent
* May not be included depending on your
particular area. Please check with your Yamaha dealer.
* Specifications and descriptions in this owner’s manual are for
information purposes only. Yamaha Corp. reserves the right to change or modify products or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the same in every locale, please check with your Yamaha dealer.
* Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d'emploi
ne sont données que pour information. Yamaha Corp. se réserve le droit de changer ou modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que les caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d'un pays à l'autre, adressez-vous au distributeur Yamaha le plus proche.
* Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario
tienen sólo el propósito de servir como información. Yamaha Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o modificaciones en los productos o especificaciones en cualquier momento sin previo aviso. Puesto que las especificaciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos los mercados, solicite información a su distribuidor Yamaha.
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser
Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
* Технические характеристики и их описания в данном
руководстве пользователя предназначены только для общего сведения. Корпорация Yamaha сохраняет за собой право модифицировать свои изделия и менять их технические характеристики без предварительного уведомления. Поскольку технические характеристики, оборудование и набор возможностей могут зависеть от региона, обращайтесь за информацией к местному представителю корпорации Yamaha.
23
Page 24
242526
Page 25
Page 26
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment and used Batteries
These symbols on the products, packaging, and/or accompanying documents mean that used electrical and electronic products and batteries should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling of old products and used batteries, please take them to applicable collection points, in accordance with your national legislation and the Directives 2002/96/EC and 2006/66/EC.
By disposing of these products and batteries correctly, you will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products and batteries, please contact your local municipality, your waste disposal service or the point of sale where you purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
These symbols are only valid in the European Union. If you wish to discard these items, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
Note for the battery symbol (bottom two symbol examples):
This symbol might be used in combination with a chemical symbol. In this case it complies with the requirement set by the Directive for the chemical involved.
(weee_battery_eu_en)
Information concernant la Collecte et le Traitement des piles usagées et des déchets d'équipements électriques et électroniques
Les symboles sur les produits, l'emballage et/ou les documents joints signifient que les produits électriques ou électroniques usagés ainsi que les piles ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels. Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d'équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez les déposer aux points de collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux Directives 2002/96/EC et 2006/66/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d'équipements électriques et électroniques et des piles usagées, vous contribuerez à la sauvegarde de précieuses ressources et à la prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pourraient advenir lors d'un traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d'informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets d'équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez contacter votre municipalité, votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les produits.
[Pour les professionnels dans l'Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d'équipements électriques et électroniques veuillez contacter votre vendeur ou fournisseur pour plus d'informations.
[Information sur le traitement dans d'autres pays en dehors de l'Union Européenne]
Ces symboles sont seulement valables dans l'Union Européenne. Si vous souhaitez vous débarrasser de déchets d'équipements électriques et électroniques ou de piles usagées, veuillez contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de traitement appropriée.
Note pour le symbole "pile" (deux exemples de symbole ci-dessous):
Ce symbole peut être utilisé en combinaison avec un symbole chimique. Dans ce cas il respecte les exigences établies par la Directive pour le produit chimique en question.
Información para Usuarios sobre Recolección y Disposición de Equipamiento Viejo y Baterías usadas
Estos símbolos en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe significan que los productos electrónicos y eléctricos usados y las baterías usadas no deben ser mezclados con desechos hogareños corrientes. Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos y las baterías usadas, por favor llévelos a puntos de recolección aplicables, de acuerdo a su legislación nacional y las directivas 2002/96/EC y 2006/66/EC.
Al disponer de estos productos y baterías correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y a prevenir cualquier potencial efecto negativo sobre la salud humana y el medio ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos y baterías, por favor contacte a su municipio local, su servicio de gestión de residuos o el punto de venta en el cual usted adquirió los artículos.
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte a su vendedor o proveedor para mayor información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Estos símbolos sólo son válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos artículos, por favor contacte a sus autoridades locales y pregunte por el método correcto de disposición.
Nota sobre el símbolo de la batería (ejemplos de dos símbolos de la parte inferior)
Este símbolo podría ser utilizado en combinación con un símbolo químico. En este caso el mismo obedece a un requerimiento dispuesto por la Directiva para el elemento químico involucrado.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte und benutzter Batterien
Befinden sich diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte und Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC und 2006/66/EC, bringen Sie alte Geräte und benutzte Batterien bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte und Batterien helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte und Batterien, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Anmerkung zum Batteriesymbol (untere zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann auch in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall entspricht dies den Anforderungen der Direktive zur Verwendung chemischer Stoffe.
(weee_battery_eu_fr)
(weee_battery_eu_es)
(weee_battery_eu_de)
Page 27
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspændingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også selvom der er slukket på apparatets afbryder.
VARO ITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutsch­lands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
(battery)
27
Page 28
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Подробные сведения об инструменте можно получить у местного представителя корпорации Yamaha или уполномоченного дистрибьютора, указанного в следующем списке.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo Gómez #1149, Col. Guadalupe del Moral C.P. 09300, México, D.F., México Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Joaquim Floriano, 913 - 4' andar, Itaim Bibi, CEP 04534-013 Sao Paulo, SP. BRAZIL Tel: 011-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A. Sucursal de Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte Madero Este-C1107CEK Buenos Aires, Argentina Tel: 011-4119-7000
PANAMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella, Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM/IRELAND
Yamaha Music U.K. Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH Branch Switzerland in Zürich
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland Tel: 01-383 3990
AUSTRIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-60203900
CZECH REPUBLIC/SLOVAKIA/ HUNGARY/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-602039025
POLAND/LITHUANIA/LATVIA/ESTO­NIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Sp.z o.o. Oddzial w Polsce
ul. 17 Stycznia 56, PL-02-146 Warszawa, Poland Tel: 022-500-2925
THE NETHERLANDS/ BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Netherlands Tel: 0347-358 040
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha Música Ibérica, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230 Las Rozas (Madrid), Spain Tel: 91-639-8888
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece Tel: 01-228 2160
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1, Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 6A, DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260, SF-00101 Helsinki, Finland Tel: 09 618511
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1, N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120, IS-128 Reykjavik, Iceland Tel: 525 5000
RUSSIA
Yamaha Music (Russia)
Room 37, bld. 7, Kievskaya street, Moscow, 121059, Russia Tel: 495 626 5005
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LOB 16-513, P.O.Box 17328, Jubel Ali, Dubai, United Arab Emirates Tel: +971-4-881-5868
ASIA
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu, Shanghai, China Tel: 021-6247-2211
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: 2737-7688
INDIA
Yamaha Music India Pvt. Ltd.
5F Ambience Corporate Tower Ambience Mall Complex Ambience Island, NH-8, Gurgaon-122001, Haryana, India Tel: 0124-466-5551
INDONESIA
PT. Yamaha Musik Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 021-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, 9F, Dongsung Bldg. 158-9 Samsung-Dong, Kangnam-Gu, Seoul, Korea Tel: 02-3467-3300
MALAYSIA
Yamaha Music (Malaysia) Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 03-78030900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO, Makati, Metro Manila, Philippines Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music (Asia) Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building 140 Paya Lebor Road, Singapore 409015 Tel: 6747-4374
TA IWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei. Taiwan 104, R.O.C. Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
4, 6, 15 and 16th floor, Siam Motors Building, 891/1 Rama 1 Road, Wangmai, Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand Tel: 02-215-2622
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
OCEANIA
AUS TRALI A
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Works LTD
P.O.BOX 6246 Wellesley, Auckland 4680, New Zealand Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
EKB54
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Digital Musical Instruments Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-3273
Loading...