YAMAHA NP-31, NP-11 User Manual [ru]

EnglishFrançaisEspañolDeutschРусский
Owner’s Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Руководство пользователя
EN
FR
ES
DE
RU
NP-31/NP-11 Owner’s Manual
2
Inhalt
Über die Bedienungsanleitungen ......................... 4
Zubehör ................................................................ 4
VORSICHTSMASSNAHMEN............................... 5
Einleitung
Spielvorbereitungen 7
Stromversorgung .................................................. 7
Anschließen eines Kopfhörers oder eines
Audiogeräts (Buchse PHONES/OUTPUT) ...... 8
Anschließen eines Fußschalters oder eines
Fußpedals (SUSTAIN-Buchse)........................ 8
Einschalten des Instruments ................................ 8
Automatische Abschaltung
(Auto Power Off) .............................................. 8
Verwendung der Notenablage.............................. 8
Bedienelemente und Anschlüse 9
Referenz
Auswählen und Spielen von Voices 10
Auswählen von Voices ....................................... 10
Kombinieren von Voices (Dual-Modus).............. 11
MIDI-Funktionen 20
Fehlerbehebung 21
Optionales Zubehör 21
Index 22
Appendix
Technische Daten 23
Anhören der Voice-Demo-Songs 12
Anhören der Piano-Demo-Songs 13
Verwenden des Metronoms 14
Sonstige Einstellungen 16
Klangvariationen hinzufügen – Reverb
(Nachhall) ...................................................... 16
Transponieren der Tonhöhe............................... 17
Feinabstimmung der Tonhöhe............................ 17
Anschlagempfindlichkeit ..................................... 18
Deaktivieren der Funktion Auto Power Off ......... 18
Anschließen von MIDI-Instrumenten 19
Anschließen an die MIDI-Buchsen [IN] [OUT].... 19
Möglichkeiten von MIDI ...................................... 19
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
3
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Pianos von Yamaha!
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit
Sie die hoch entwickelten und praktischen Funktionen des
Instruments voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später
darin nachschlagen zu können.

Über die Bedienungsanleitungen

Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Verwendung der Funktionen des Instruments. Achten Sie darauf, vor Einsatz dieses Instruments die „Vorsichtsmaßnahmen“ auf Seite 5-6 durchzulesen.
Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle)
Dieser Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle) zeigt in einer schnell und einfach verständlichen Tabellenform die Bedienung der Funktionen, die den Schaltflächen und der Tastatur zugewiesen sind, und erläutert sie.
Online-Materialien (aus dem Internet herunterladbar)
Die folgenden Anschauungsmaterialien können von der Yamaha-Website heruntergeladen werden.
Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/ Rufen Sie die Yamaha Manual Library auf, und geben Sie dann im Bereich „Model Name“ den Namen Ihres Modells ein (z. B. NP-31), um nach einer bestimmten Bedienungsanleitung zu suchen.
MIDI Reference (MIDI-Referenz)
Sie enthält das MIDI-Datenformat, die MIDI-Implementierungstabelle und ausführliche Erklärungen zu den MIDI-Einstellungen des Instruments.
MIDI Basics (Grundlagenwissen zu MIDI) (nur in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch)
Wenn Sie mehr über MIDI und seine Einsatzmöglichkeiten wissen möchten, können Sie in diesem Einführungsbuch nachlesen.

Zubehör

• Bedienungsanleitung
• Quick Operation Guide (Übersicht über die Kurzbefehle)
• Notenablage
• Netzadapter
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Yamaha-Anwenderregistrierung für das Produkt
* Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
4

VORSICHTSMASSNAHMEN

Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Batterien
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 23). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwe nder zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Batteriearten wie Alkali- und Manganbatterien, Batterien von verschiedenen Herstellern oder verschiedene Batteriearten des gleichen Herstellers. Auch dies kann zu Überhitzung, Feuer oder Flüssigkeitsverlust an den Batterien führen.
• Manipulieren Sie Batterien nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals, Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist ätzend und kann zum Verlust des Augenlichts oder zu chemischen Verbrennungen führen.
• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß den Polaritätskennzeichnungen (+/-) eingelegt sind. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, es kann ein Brand entstehen oder Batterieflüssigkeit auslaufen.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn Sie das Instrument länger nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien aus dem Instrument, um ein mögliches Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (Wenn Sie Batterien verwenden, entnehmen Sie alle Batterien aus dem Instrument.) Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
• Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur das dafür vorgesehene Stativ. Verwenden Sie zur Montage von Stativ oder Rack nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
DMI-3 1/2
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
5
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Das Typenschild dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich auf dem Typenschild oder in der Nähe davon. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom)
Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden. Auch wenn sich der Netzschalter im Standby-Status befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Achten Sie darauf, dass gebrauchte Batterien und Akkus den geltenden Bestimmungen gemäß entsorgt werden.
HINWEIS
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion/Beschädigung des Produkts oder die Beschädigung fremden Eigentums auszuschließen, befolgen Sie die unten gegebene Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls erzeugt das Instrument, der Fernseher oder das Radio gegenseitige Störungen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder instabile Betriebsweise zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C bzw. 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da sich andernfalls das Bedienfeld verfärben könnte.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Da in diesem Instrument Lautsprecher eingebaut sind, sollten Sie darauf achten, keine Video- oder Musikcassetten, Disketten oder jegliche magnetische Speichermedien auf dem Bedienfeld liegen zu lassen – dies kann Datenverlust oder Beschädigung der Medien zur Folge haben.
Informationen
Copyright-Hinweise
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als das jeweilige Original.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Illustration und können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Gerät abweichen.
• Die in diesem Handbuch genannten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
DMI-3 2/2
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
6

Einleitung

WARNUNG
VORSICHT
Netzadapter
3
Netzsteckdose
2
HINWEIS
WARNUNG

Spielvorbereitungen

Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt werden, BEVOR Sie das Instrument einschalten.

Stromversorgung

Das Instrument funktioniert wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien. Yamaha empfiehlt jedoch, so oft wie möglich den Netzadapter zu verwenden. Netzstrom ist eine umwelt- und ressourcenfreundlichere Energiequelle als Batterien.
Gebrauch eines Netzadapters
1 Vergewissern Sie sich, dass der Schalter [ ]
(Standby/On) des Instruments ausgeschaltet ist (die Netzanzeige links neben dem Schalter leuchtet nicht).
• Verwenden Sie den angegebenen Adapter (Seite 23). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
2 Schließen Sie den Netzadapter an die
Stromversorgungsbuchse an.
3 Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
Batteriebetrieb
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
Unterseite des Geräts.
2 Legen Sie sechs neue Alkali-Batterien ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole, die im Inneren des Batteriefachs dargestellt ist.
3 Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel fest verriegelt ist.
Für den Batteriebetrieb des Instruments benötigen Sie sechs 1,5-V-Batterien der Größe „AA“, Typ LR6 oder gleichwertige Batterien. (Es werden Alkali-Batterien empfohlen.) Wenn die Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb zu schwach werden, kann es sein, dass sich die Lautstärke verringert, der Klang verzerrt erscheint oder sonstige Probleme auftreten. Sobald dies geschieht, müssen Sie sämtliche Batterien austauschen. Beachten Sie dabei bitte die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien in derselben Ausrichtung eingelegt werden, so dass die richtige Polung gewährleistet ist (siehe Abbildung). Unsachgemäßes Einlegen der Batterien kann zu Hitzeentwicklung, Feuer und/oder dem Austreten von ätzenden Chemikalien führen.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen Batterien. Mischen Sie NIEMALS alte und neue Batterien. Verwenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (beispielsweise Alkali- und Manganbatterien, oder Akkus verschiedener Kapazität).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit und eine Beschädigung des Instruments zu vermeiden.
• Schließen Sie den Netzadapter nie an und ziehen Sie ihn nie ab, während das Instrument eingeschaltet ist und sich Batterien im Instrument befinden. Dadurch wird das Instrument ausgeschaltet.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
7
Spielvorbereitungen
VORSICHT
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle von Ihnen verwendeten externen Geräte richtig angeschlossen sind (wie nachstehend dargestellt), BEVOR Sie das Gerät einschalten.
Anschließen eines Kopfhörers oder eines
Audiogeräts (Buchse PHONES/OUTPUT)
An die Buchse PHONES/OUTPUT können Sie Stereokopfhörer mit einem 6,3-mm-Stereoklinkenstecker anschließen, um den Klang des Instruments zu hören. Die Lautsprecher werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird. Die PHONES/ OUTPUT-Buchse fungiert auch als externer Ausgang. Sie können die Buchse PHONES/OUTPUT an einen Keyboard­Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult, ein Bandaufzeichnungsgerät oder ein anderes Audiogerät für Line-Pegel (Leitungspegel) anschließen, um das Ausgangssignal des Instruments an dieses Gerät zu schicken.
• Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dies ist nicht nur anstrengend für die Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke an allen externen Geräten ganz herunter regeln, bevor Sie sie anschließen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
Anschließen eines Fußschalters oder
eines Fußpedals (SUSTAIN-Buchse)
An der SUSTAIN-Buchse lässt sich ein Fußschalter oder ein Pedal anschließen. Das Pedal funktioniert genauso wie das Haltepedal (Forte- oder Dämpferpedal) eines akustischen Klaviers. Schließen Sie den optionalen Fußschalter FC4/FC5 an diese Buchse an, und betätigen Sie das Pedal, um den momentanen Klang zu halten. Ein optionales Fußpedal FC3 kann ebenfalls an diese Buchse angeschlossen werden. Wenn Sie ein optionales Fußpedal des Typs FC3 anschließen, kann die Halbpedal-Funktion* verwendet werden.
Halbpedal-Funktion
*
Wenn Sie auf dem Klavier spielen und die Sustain-Funktion nutzen, zwischen den einzelnen Noten aber einen klareren Klang erzielen möchten, lassen Sie das Pedal leicht los und halten es in mehr oder weniger halb gedrückter Stellung.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist (OFF), wenn Sie den Fußschalter bzw. das Fußpedal anschließen oder vom Gerät trennen.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, während der Fußschalter bzw. das Fußpedal betätigt wird. Anderenfalls wird die Polarität (Ein-/Ausschaltzustand) des Schalters bzw. Pedals vertauscht.

Einschalten des Instruments

Verringern Sie die Lautstärke ein, indem Sie den Drehschalter [MASTER VOLUME] in die Position „MIN“ drehen, und schalten Sie das Instrument mit dem Schalter [ ] (Standby/ On) ein. Durch erneutes Drücken des Schalters [ ] (Standby/On) schalten Sie das Instrument wieder aus.
Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mit dem [MASTER VOLUME]-Drehschalter den Lautstärkepegel ein.
• Auch wenn sich der Schalter in der Standby-Position befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, dass der Netzadapter aus der Steckdose gezogen wird und/oder die Batterien aus dem Instrument entfernt werden.
• Beim Abschalten des Geräts werden alle Bedienfeldeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzt.
Automatische Abschaltung
(Auto Power Off)
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine Funktion zur automatischen Abschaltung, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es 30 Minuten lang nicht benutzt wird. Die automatische Abschaltung kann ein- oder ausgeschaltet werden; siehe Seite 18.

Verwendung der Notenablage

Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Notenablage, die am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu die Notenablage in den Schlitz oberhalb des Bedienfeldes ein.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
8

Bedienelemente und Anschlüse

Zeigt die Buchsen und Anschlüsse von der Rückseite des Instruments her betrachtet.
(Die Abbildung zeigt das NP-31).
Zeigt die Buchsen und Anschlüsse von der Rückseite des Instruments her betrachtet.
!0 !1 io
C2C1 C3 C4 C5 C6
NP-11
q
q [MASTER VOLUME]-Drehschalter ........Seite 8
wer t u
Zum Einstellen der Lautstärke des gesamten Instruments.
w [ ] (Standby/On)-Schalter.................... Seite 8
Schaltet das Gerät ein oder aus.
e [DEMO]-Taste.................................. Seite 12, 13
Zum Spielen aller Voice-Demo-Songs und Piano­Demo-Songs.
r [METRONOME ON/OFF]-Taste............ Seite 14
Für die Benutzung des Metronoms.
t VOICE-Tasten ..................................Seite 10, 11
Zum Auswählen der Voices (Instrumentklänge), wie z. B. „Grand Piano“.
y TEMPO- [t] [s]/BEAT- [<] [>] Tasten
............................................................... Seite 14
Tempo und Beat des Metronoms können mithilfe dieser Tasten geändert werden, wobei gleichzeitig die Taste [METRONOME ON/OFF] gedrückt gehalten wird. Die TEMPO-Tasten haben auch Einfluss auf das Tempo des Demo-Songs.
y
u [VARIATION]-Taste................................Seite 10
Zum Auswählen einer anderen Voice für die Voice-Taste.
i [SUSTAIN]-Buchse................................. Seite 8
Zum Anschließen eines Pedals, optional ein FC­Fußpedal oder ein FC4/FC5-Fußschalter.
o MIDI-Buchsen [IN] [OUT] .....................Seite 19
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
!0 [PHONES/OUTPUT]-Buchse ................. Seite 8
Für den Anschluss eines herkömmlichen Stereokopfhörers zum ungestörten (und nicht störenden) Üben. Diese Buchse hat gleichzeitig die Funktion eines externen Ausgangs.
!1 DC-IN-Buchse......................................... Seite 7
Zum Anschließen des Netzadapters.
NP-31/NP-11 Bedienungsanleitung
9
Loading...
+ 19 hidden pages