Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Yamaha YN50. Dank der langjährigen
Erfahrung YAMAHAs in der Herstellung von Touren-, Sport- und Rennmaschinen
bietet Ihr neues Motorrad nicht nur wegweisende Technologie, sondern auch die
Qualität und Zuverlässigkeit, die YAMAHA zu einem führenden Motorradhersteller
gemacht haben.
Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Erläuterungen zu Betrieb,
Inspektion und Wartung. Richten Sie weitere Fragen bitte an Ihren YAMAHAHändler.
GAU00000
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
t Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
ss
WARNUNG
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in VERLETZUNGSODER LEBENSGEFAHR.
ACHTUNG:
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
HINWEIS:
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
GAU00005
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
HINWEIS:
• Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den
neuen Eigentümer übergeben werden.
• Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben
jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren Y AMAHA-Händler.
GW000002
ss
WARNUNG
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
GAU00009INHALT
SICHERHEIT HAT VORFAHRT........................... 1-1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es –noch mehr als beim
Auto– darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
1-1
t
SICHERHEIT HAT VORFAHRTGW000015
1. Links abbiegen
GAU02964
Weitere Tips zur
Fahrsicherheit
• Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten.
• Auf nasser Fahrbahn besteht beim
Bremsen Rutschgefahr; deshalb
bei Nässe nicht stark bremsen,
sondern die Bremsen gefühlvoll
dosieren.
• Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo
anfahren und dann wieder allmählich Gas geben.
1. Rechts abbiegen
• Vorsichtig und mit Abstand an
geparkten Autos vorbeifahren, um
einer plötzlich sich öffnenden
Wagentür ausweichen zu können.
• Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Solche Stellen
deshalb langsam, vorsichtig und
möglichst aufrecht überqueren.
• Nach der Fahrzeugwäsche muß die
Bremsfunktion geprüft werden, da
Nässe die Wirksamkeit der Bremsbeläge beeinträchtigen kann.
1-2
• Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und
eine auffällig gefärbte Jacke gehören zur Mindestausrüstung des
Rollerfahrers.
• Den Roller niemals überladen und
mitzuführende Gepäckstücke stets
mit einem starken Gepäckseil oder
-gummi fest am Gepäckträger
sichern. Überladung und loses
Gepäck beeinträchtigen die Fahrstabilität. Loses Gepäck kann
außerdem den Fahrer ablenken.
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen sind nachfolgend beschrieben.
ON
GAU00036
Die Zündung ist eingeschaltet, der
Motor kann angelassen werden, und
alle elektrischen Systeme sind
betriebsbereit. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position nicht abziehen.
OFF
GAU00038
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden.
GAU02954
*
Die Ölstand-Warnleuchte sollte brennen. Siehe dazu Seite 3-2.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle
Stromkreise sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in Position
“LOCK” hineindrücken und auf “OFF”
drehen.
GW000016
ss
WARNUNG
Den Schlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” drehen, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Das
dadurch bewirkte Ausschalten der
Stromkreise könnte zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und
möglicherweise zu einem Unfall
führen.
3-1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1. Blinker-Kontrolleuchten “b”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
3. Ölstand-Warnleuchte “z”
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten “c”
und “d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschaltetem Fernlicht.
GAU02958
Ölstand-Warnleuchte “z”
Die Ölstand-Warnleuchte brennt
sowohl in der Zündschloßstellung “*”
als auch im Betrieb bei niedrigem
Frischölstand. Falls die Warnleuchte
bei laufendem Motor brennt, umgehend Frischöl der folgenden Sorte
nachfüllen: Yamalube 2 oder gleichwertiges Zweitaktöl der Klassen FC
(nach JASO) bzw. EG-C oder EG-D
(nach ISO). Nach Auffüllen des
Frischöltanks sollte die ÖlstandWarnleuchte im Betrieb nicht brennen.
HINWEIS:
Falls die Ölstand-Warnleuchte in der
Zündschloßstellung “*” nicht brennt
oder im Betrieb bei ausreichendem
Frischölstand brennt, das Fahrzeug
vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GC000000
ACHTUNG:
Den Motor bei zu geringem Ölstand nicht anlassen oder betreiben.
3-2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1. Tachometer
2. Tankanzeige
3. Digitalhur
4. Kilometerzähler (TOTAL/TRIP)
GAUM0067
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer- und einen Tageskilometerzähler
auf. Der Tageskilometerzähler kann
auf Null zurückgesetzt werden.
Mit einem Druck auf den Rückstellknopf schaltet das Display zwischen
der Kilometerzähler-Betriebsart
“TOTAL” und der Tageskilometerzähler-Betriebsart “TRIP” um. Um den
Tageskilometerzähler auf Null zurückzusetzen, aus der Tageskilome-
terzähler-Betriebsart (TRIP) den
Rückstellknopf wenigstens zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
In Verbindung mit der Tankanzeige
kann mit dem Tageskilometerzähler
z. B. die durchschnittliche Reichweite
einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
GAUM0040
Zähleinheit der
Kilometerzähler umstellen
Die Zähleinheit der Kilometer- und
Tageskilometerzähler kann auf nachfolgende Weise umgestellt werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und dabei den Knopf “TRIP”
gedrückt halten.
2. Den Knopf “TRIP” loslassen,
sobald Abgaben im Display erscheinen.
3. Die gegenwärtige Betriebsart erscheint im Display: “CONT” (continental) für Kilometer und “EnGL”
(English) für Meilen.
4. Den Knopf “TRIP” drücken, um die
Betriebsart zu wechseln.
5. Den Knopf “TRIP” drücken und
zwei Sekunden lang halten, um die
gewählte Betriebsart zu bestätigen.
HINWEIS:
• Solange der Kilometerstand unter
10 liegt, kann die Zähleinheit der
Kilometer- und Tageskilometerzähler beliebig oft umgestellt werden;
nach Erreichen des Kilometerstandes 10 kann die Betriebsart jedoch
nicht mehr umgestellt werden.
• Umstellen der Zähleinheit der Kilometerzähler ändert bzw . konvertiert
den gegenwärtigen Kilometerstand
nicht.
3-3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
2
1
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat an. Die Anzahl Display-Segmente nimmt in Richtung “E” (empty
= leer) ab. Wenn nur noch ein Segment sichtbar ist, so bald wie möglich
auftanken.
Uhr
Uhr einstellen
1. Den Zündschlüssel auf “f” dre-
hen.
2. Den Kilometerzähler/Tageskilometerzähler durch Drücken des
“SET”-Knopfes auf “TOTAL” stellen.
3. Den “SET”-Knopf mindestens zwei
Sekunden lang drücken.
4. Wenn die Ziffern der Stundenanzeige zu blinken beginnen, den “SET”Knopf drücken, um die Stunden
einzustellen.
*GAU01779
GAUS0022
5. Den “SET”-Knopf mindestens zwei
Sekunden lang drücken, und die
Ziffern der Minutenanzeige beginnen zu blinken.
6. Den “SET”-Knopf drücken, um die
Minuten einzustellen.
7. Den “SET”-Knopf mindestens zwei
Sekunden lang drücken, um die
Uhr zu starten und zur
Kilometer/Tageskilometer-Anzeige
zurückzukehren.
HINWEIS:
Die Uhr wird nur angezeigt, wenn der
Zündschlü ssel in Stellung “f” steht.
1. Hupenschalter
2. Blinkerschalter
3. Abblendschalter
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU03888
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts auf
“j”, zum Einschalten des Abblendlichts auf “k” stellen.
3-4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU03889
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “d” drücken; vor dem Linksabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “a”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Starterschalter
Starterschalter “gg”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
1
GAU00143
GC000005
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Vorderradbremse befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers.
GAU00158
3-5
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU00163
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers.
1. Kraftstofftankverschlub
2. Zuglasche und Motoröldeckel
GAU03463
Kraftstofftank- und
Frischöltankverschlüsse
Die Kraftstofftank- und Frischöltankverschlüsse befinden sich beide unter
der Sitzbank. (Zum ôffnen und
Schließen der Sitzbank siehe
Seite 3-8)
Kraftstofftankverschluß
Den Kraftstofftankverschluß zum ôffnen im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und dann abziehen.
Den Kraftstofftankverschluß zum
Schließen aufsetzen und dann im
Uhrzeigersinn zudrehen.
Frischöltankverschluß
Den Frischöltankverschluß zum ôffnen abziehen.
Den Frischöltankverschluß zum Schließen aufsetzen und niederdrücken.
GW000025
ss
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
beide Tankverschlüsse korrekt
verschlossen sind.
3-6
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1. Einfüllstutzen 2. Kraftstoffpegel
GAU03753
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Den Tank, wie in der Abbildung
gezeigt, nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
ss
WARNUNG
• Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärmeausdehnung Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
• Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
GC000008
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen weichen Lappen
abwischen.
GAU04284
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
6,5 L
Davon Reserve
ca. 1,7 L
GCA00104
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwiegende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
3-7
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt bei hoher Last (Vollgas)
Motorklingeln (oder -klopfen) auf,
Markenkraftstoff eines renommierten
Anbieters oder Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
GAU03750
Frischöl
Sicherstellen, daß ausreichend
Frischöl im Tank vorrätig ist. Falls
erforderlich, Öl der vorgeschriebenen
Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Frischöltankverschluß korrekt verschlossen ist.
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2)
Nach JASO: Klasse “FC”
Nach ISO: Klassen “EG-C”
oder “EG-D”
Füllmenge
1,2 L
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.