Yamaha CRW2100E User Manual [de]

FCC INFORMATION
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party: Yamaha Corporation of America
Address: 6600 Orangethorpe Ave.
Buena Park, CA 90620
Telephone: 714-522-9011
Type of Equipment: CD Recordable/Rewritable Drive
Model Name: CRW2100E
CRW2100E-NB
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the product “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, 6600 Orangethorpe Avenue, Buena Park, CA 90620 U.S.A.
LASER INFORMATION
Laser Product Class: Class 1 Laser Diode Properties
Wavelength: 780-787 nm Pulse Durations and Max. Output at the lens of the Laser Pickup Unit
Read Mode: 0.7mW (Continuous) Write Mode: Max. 38mW
Laserprodukt-Klasse: Klasse 1 Eigenschaften der Laserdiode
Wellenlänge: 780-787 nm Impulsdauer und max. Ausgang an der Linse der Laser-Abtasteinheit
Lesemodus: 0,7mW (kontinuierlich) Schreibmodus: Max. 38mW
Classe du produit laser: Classe 1 Caractéristiques de la diode laser
Longueur d’onde: 780-787 nm Durée des impulsions et sortie maximum depuis la lentille du bloc capteur optique
Mode de lecture: 0,7mW (continue) Mode de gravure: max. 38mW
Clase de producto láser: Clase 1 Propiedades del diodo láser
Longitud de onda: 780-787 nm Duración del pulso y potencia de salida máxima en el objetivo de la unidad captora láser
Modo de lectura: 0,7mW (continua) Modo de escritura: máx. 38mW
(for 166ns, Min. Cycle 86.6ns)
(für 166ns, Zyklusmin. 86,6ns)
(pour 166ns, cycle min. 86,6ns)
(para 166ns, ciclo mínimo 86,8ns)
CAUTION
Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
ACHTUNG
Halten Sie sich beim Bedienen und Einstellen der Bedienungselemente sowie bei der Bedienungsabfolge an die Anleitung, da sonst gefährliche Strahlen austreten können.
ATTENTION
L’emploi de commandes, de réglages ou un choix de procédures différents des spécifications de cette brochure peut entraîner une exposition à d’éventuelles radiations pouvant être dangereuses.
PRECAUCION
El usar los controles o ajustar o realizar procedimientos diferentes a los especificados aquí resultará en peligrosas exposiciones a la radiación.
VARO! AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA
OLET ALTTINA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
VARNING! OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR
ÖPPNAD OCH SPÄRREN ÄR URKOPPLAD. BETRAKTA EJ STRÅLEN. STRÅLEN ÄR FARLIG.
CAUTION - VISIBLE AND / OR INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM.
VARNING - SYNLIG OCH / ELLER OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA
DEL ÄR ÖPPNAD. STRÅLEN ÄR FARLIG.
VARO ! AVATTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYVÄLLE JA / TAI
NÄKYMÄTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
VARNING - SYNLIG OCH / ELLER OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL
ÄR ÖPPNAD. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
VORSICHT ! SICHTBARE UND / ODER UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
ATTENTION - RADIATION VISIBLE ET / OU INVISIBLE LORSQUE L’APPAREIL
EST OUVERT. EVITEZ TOUTE EXPOSITION AU FAISCEAU.
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1 PRODUKT
LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT
PRODUIT LASER DE CLASSE 1
DANGER - VISIBLE AND / OR INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM.
Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG
i

Sicherheitsvorkehrungen

EHE SIE FORTFAHREN, LESEN SIE BITTE DAS
FOLGENDE KAPITEL SORGFÄLTIG DURCH
Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen der ordnungsgemäßen und sicheren Handhabung des Gerätes und verhindern so, daß Sie selbst oder andere Personen körperlichen Schaden erleiden. Das Kapitel ist unterteilt in den Abschnitt WARNUNG und den Abschnitt VORSICHT, je nach Wahrscheinlichkeit und Art der möglichen Verletzungen oder Schäden. Die beiden Teilkapitel dienen ihrer persönlichen Sicherheit und vermindern außerdem die Gefahr eines Geräteschadens. Ehe Sie also fortfahren, lesen Sie bitte sorgfältig diese beiden Abschnitte durch.
WARNUNG
Die unten aufgeführten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen stets beachten; so können Sie mögliche schwere, eventuell sogar tödliche Verletzungen infolge von Stromstößen, Kurzschluß, Geräteschäden, Brand oder sonstigen Gefahren von sich selbst und andere Personen abwenden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören unter anderem:
Gerät nicht öffnen bzw. auseinandernehmen oder verändern, auch nicht versuchsweise. Es besteht
akute Gefahr durch Stromstöße sowie Brandgefahr. Das Gerät enthält keine durch den Benutzer selbst zu wartenden Teile. Sollte das Gerät fehlerhaft arbeiten, lassen Sie es bitte durch geschultes Personal überprüfen.
Nicht direkt in das geöffnete Gerät schauen.
Der im Gerät befindliche Laser kann Ihr Augenlicht gefährden.
Nicht mit den Fingern oder mit Fremdkörpern in das geöffnete Gerät fassen.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr, akute Gefahr durch Stromstöße, Gefahr eines Geräteschadens sowie Brandgefahr. Bei Anwesenheit von Kindern ist besondere Vorsicht geboten.
Das Gerät muß vor Regen geschützt werden und darf nicht in der Nähe von Wasser bzw. unter
feuchten oder nassen Bedingungen betrieben werden. Es dürfen keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät abgestellt werden, da überschwappende Flüssigkeit in vorhandene Lüftungsöffnungen gelangen könnte. In all diesen Fällen besteht akute Gefahr durch Stromstöße, Brandgefahr oder die Gefahr eines anderweitigen Personenschadens.
Die Anweisungen im Benutzerhandbuch genau befolgen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen, elektrischen Schlägen, Bränden oder Schäden am Gerät. Beim Einrichten des Geräts immer den angegebenen Verfahren genau folgen.
Treten aus dem Gerät ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauch aus, oder sind Flüssigkeiten
ins Geräteinnere gelangt, muß der Computer sofort ausgeschaltet und der Netzstecker abgezogen werden. Anderenfalls besteht akute Gefahr durch Stromstöße, Brandgefahr oder die Gefahr eines Geräteschadens. Gerät sofort zum Händler, bei dem es erworben wurde, bzw. zur nächsten Yamaha­Kundendienststelle bringen. Eine Liste der Yamaha-Kundendienststellen befindet sich auf der Rückseite dieses Handbuchs.
Sicherstellen, daß der Computer geerdet ist.
Andernfalls besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Beim Öffnen des Computergehäuses das Gerät grundsätzlich immer vom Netz nehmen; den
Netzstecker dabei nicht mit feuchten oder nassen Händen anfassen. Anderenfalls besteht akute Gefahr durch Stromstöße.
Wenn das Laufwerk in Verbindung mit einer Ventilatorkühlung betrieben wird, darf der Temperaturbereich von 5 - 40 °C (41 - 104 °F) nicht unter- oder überschritten werden.
ii
VORSICHT
Die unten aufgeführten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen stets beachten; so können Sie möglichen Personenschaden von sich selbst und anderen abwenden und Schäden am Gerät oder anderen Sachschaden vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören unter anderem :
Computer immer vom Netz nehmen, wenn er über längere Zeit nicht in Benutzung ist oder wenn die
Gefahr einer Überspannung durch Blitzeinschlag besteht. Anderenfalls besteht akute Gefahr durch Stromstöße bzw. Kurzschluß oder Brandgefahr.
Das Gerät vor übermäßiger Erwärmung Vibrationen schützen und keiner extremen Kälte oder Hitze
(zum Beispiel bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe eines Heizkörpers) sowie staub aussetzen. Anderenfalls kann sich die Frontabdeckung des Computers verformen, oder es kann zur Beschädigung von Bauteilen im Inneren des Computers kommen.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektrischen Geräten wie Fernseh- und
Radiogeräten oder Lautsprechern betreiben. Anderenfalls kann es zu Interferenzen kommen, die die ordnungsgemäße Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen.
Gerät an einem sicheren Standort aufstellen.
Anderenfalls kann das Gerät durch versehentliches Herunterfallen beschädigt werden oder Personenschaden verursachen.
Das Gerät in horizontaler Position aufstellen.
Anderenfalls kann es zum Verlust gespeicherter Daten kommen. Gerät gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch aufstellen und einrichten.
Vor einem Transport stets Disc aus dem Fach herausnehmen.
Anderenfalls kann es zum Verlust gespeicherter Daten kommen.
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzol, Farbverdünner, Detergentien oder chemisch
imprägnierte Wischtücher verwenden. Außerdem keine vinylhaltigen Gegenstände sowie keine Gegenstände aus Kunststoff oder Gummi auf dem Gerät ablegen. Anderenfalls kann es zu Schäden am Gerät bzw. zur Entfärbung der Frontabdeckung kommen. Das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Lappen abwischen.
Nicht gegen das Gerät lehnen bzw. sich auf das Gerät stützen; keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen und keine übermäßige Kraft auf Tasten, Schalter oder Anschlußstecker ausüben. Anderenfalls besteht die erhöhte Gefahr eines Geräte- oder Personenschadens.
Audiofunktionen mit Kopfhörer nicht bei großer Lautstärke und über längere Zeit hinweg betreiben.
Anderenfalls besteht die akute Gefahr eines Hörverlustes. Vor der Benutzung des Gerätes Lautstärke auf niedrigste Stufe stellen. Anderenfalls kann es durch plötzliche starke Schalleinwirkung zu einem Hörverlust kommen.
Gerät nicht in der Nähe von Quellen elektromagnetischer Wellen aufstellen.
Durch Interferenz mit elektromagnetischen Wellen können die ordnungsgemäße Funktion und die Stabilität des Gerätes beeinträchtigt werden.
Gerät regelmäßig einer Wartung unterziehen.
Anderenfalls kann sich im Inneren des Gehäuses Staub ansammeln, der eine erhöhte Brandgefahr darstellt oder zu Geräteschäden führen kann.
Auskunft über die Wartungskosten erhalten Sie bei dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben
haben, bzw. bei der nächsten Yamaha-Kundendienststelle. Eine Liste der Yamaha­Kundendienststellen befindet sich auf der Rückseite dieses Handbuchs. Das Gerät sollte ungefähr einmal pro Jahr gewartet werden.
iii
Zu CD-R/RW-Discs
Zur Handhabung von CD-R/RW-Discs lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt durch.
1. Discs vor übermäßiger Erwärmung und (zum Beispiel bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe eines Heizkörpers) schützen. Außerdem nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen oder betreiben.
2. Disc-Oberfläche nicht berühren. Beim Handhaben von Discs diese immer an den Kanten festhalten.
3. Staub und Schmutz von der Disc-Oberfläche entfernen. Dazu mit Druckluft arbeitende Staubentferner benutzen. Beim Abwischen mit einem trockenen Tuch könnten auf der Oberfläche Kratzer zurückbleiben.
4. Keine Aufkleber auf die Disc-Oberfläche kleben.
5. Nicht auf die Disc-Oberflächen schreiben, ausgenommen an den angezeigten Stellen.
6. Discs niemals mit Chemikalien säubern.
7. Discs nicht biegen oder fallenlassen.
1. Alle Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
2. Alle im vorliegenden Handbuch erwähnten Warenzeichen sind
Eigentum der jeweiligen Firmen.
3. Für jegliche in Verbindung mit der Benutzung dieses Gerätes
entstehenden Schäden übernimmt Yamaha keine Haftung.
4. Reproduktion und Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch in
Auszügen, sind ausdrücklich untersagt.
Vorsichtsmaßregeln zum Transport
Vor dem Transport des Geräts immer dieses nach Möglichkeit im Originalkarton verstauen. Wenn es ohne geeignete Verpackung transportiert wird, können interne Bauteile beschädigt und Fehlfunktionen verursacht werden.
Urheberrecht
Beim Schreiben auf eine CD-R/RW vergewissern, daß hierdurch keine Urheberrechte verletzt werden. Das Kopieren von Audio-CDs für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke ist strafbar. Beim Erstellen von Backup-Kopien vergewissern, daß dieser Vorgang keine Zuwiderhandlung der Software-Urheberrechte des jeweiligen Produkts darstellt.
GARANTIE
YAMAHA UND DIE VERTREIBER ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR DEN VERLUST VON DA TEN ODER HIERDURCH VERURSACHTE PROBLEME. ALS VORSICHTSMASSNAHME EMPFIEHLT ES SICH, DIE CDS NACH DEM SCHREIBEN VON DATEN ZU TESTEN. EBENSO GARANTIEREN YAMAHA UND DIE VERTREIBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT DER DISCS.
iv

Inhaltsangabe

Einleitung .......................................................................... 1
Merkmale des Laufwerks CRW2100E ............................................ 1
Vor der Verwendung ............................................................. 3
Systemanforderungen ..................................................................... 3
Unterstützte Discs ........................................................................... 4
Benötigtes Werkzeug ...................................................................... 5
Frontseite und Rückseite des Laufwerks ..................................... 6
Frontseite ........................................................................................ 6
Rückseite ......................................................................................... 7
Setup-Flußdiagram ............................................................... 8
Setup-Verfahren .................................................................. 9
Seriennummer................................................................................. 9
Anschließen des Laufwerks CRW2100E ...................................... 10
Betrieb ............................................................................ 26
Einlegen einer Disc ....................................................................... 26
Herausnehmen einer Disc ............................................................. 26
Not-Auswurf bei Problemsituationen ........................................... 27
Fehlersuche ...................................................................... 28
Anhang ............................................................................ 31
Schreibbetriebsarten ..................................................................... 31
Zur Firmware ................................................................................ 33
LED-Anzeigen ............................................................................... 34
Technische Daten des CRW2100E ................................................ 34
Index ............................................................................................. 37
©2000 Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Das Kopieren, Fotokopieren, Reproduzieren, Übersetzen, Übertragen dieser Anleitung sowie deren elektronische Verarbeitung zu maschinenlesbaren Medien ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Yamaha untersagt. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle sonstigen Markenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Firma.
v

Einleitung

Merkmale des Laufwerks CRW2100E

Hohe Geschwindigkeit
Das Laufwerk CRW2100E unterstützt Schreiben mit bis zu 16X Geschwindigkeit auf einer CD-R-Disc und mit bis zu 10X Geschwindigkeit auf einer CD-RW-Disc. So kann z.B. eine Audio-CD (79 Minuten/700 MB) in etwa 5 Minuten erzeugt werden. Mit der neue eingesetzen partiellen CAV-Schreibmethode (siehe folgende Spalte) können Sie auf eine Disc schreiben, indem Inhaltsdaten direkt von einem 32X-Geschwindigkeit oder schnelleren Laufwerk übertragen werden. Datenlesen wird mit Geschwindigkeiten von bis zu 40X Geschwindigkeit unterstützt.
CD TEXT
Das Laufwerk CRW2100E ist mit dem CD-TEXT-Format kompatibel. Bei diesen Informationen kann es sich um die Song- und Künstlernamen handeln. Hierfür benötigen Sie ein geeignetes Brennprogramm. Die auf CD gebrannten Text­Informationen können von CD-Spielern angezeigt werden, welche das CD TEXT­Format unterstützen.
Weite Kompatibilität
Dank eines regen Informationsaustauschs bezüglich der Herstellungsverfahren mit den tonangebenden Rohling-Herstellern werden ab sofort Discs von noch mehr Herstellern als bisher unterstützt. Es können sogar 700MB-Rohlinge verwendet werden.
Hochwertiger Klang
Das Laufwerk CRW2100E unterstützt die Extraktion von digitalen Audiodaten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40X, ebenso wie die Aufzeichnung von Digitalton mit vollständiger Klangtreue, auch wenn mit 16X Geschwindigkeit geschrieben wird. Der eingebaute digitale Audioausgang ist ideal für pure Qualität von Audiowiedergabe bei Anschluß an den digitalen Audioeingang der Computer-Soundkarte usw.
Zuverlässige Brennfunktion
Das von Yamaha entwickelte Pure-Phase Laser-System*1 garantiert bessere Jitter-
*2
, so dass die Signale noch verlässlicher gebrannt werden. Diese Stabilität
Werte wird dank eines 8MB-Pufferspeichers und der Running OPC weiter optimiert.
*3
-Technologie noch
Optimale Geschwindigkeit
Das Laufwerk CRW2100E kann mit einer optimalen Geschwindigkeit*4 schreiben, wenn die CD-R-Disc nicht Schreiben mit 12X oder 16X erlaubt.
1
Einleitung
*1 Pure-Phase Laser-System (Patent beantragt) Eine Technologie, die Phasen-Interferenzen des Laserstrahls reduziert, indem sie die Rohlinge konzentrierter brennt.
*2 Jitter-Werte Ein wichtiger Parameter zum Messen der Aufnahmequalität. Dieses Gerät weist eine Verbesserung von 25% im Vergleich zu Yamaha-Modellen ohne diese Technologie auf.
*3 Running OPC CD-R/RW-Rohlinge sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Ausserdem richtet sich die erforderliche Brennintensität des Laserstrahls nach dem verwendeten Rohling. Running OPC ist eine Technologie, die diesen Umstand berücksichtigt, indem sie die Intensität des Laserstrahls jeweils auf die Beschaffenheit des eingelegten Rohlings abstimmt.
*4 Wenn versucht wird, mit 16X oder 12X Geschwindigkeit zu schreiben, aber das Laufwerk CRW2100E erkennt, daß die Qualität der Ziel-CD-R-Disc für diese Geschwindigkeiten ungeeignet ist, schaltet das Laufwerk automatisch auf eine für die betreffende Disc optimale Schreibgeschwindigkeit um.
Über partielle CAV (Konstantwinkel-Geschwindigkeit)
Schreiben auf CD-R-Disc geschieht normalerweise mit der CLV (Konstantlinear-Geschwindigkeit) Methode. Bei dieser Methode wird die Disc-Drehzahl so eingestellt, daß eine konstante Datenübertragungsrate auf jedem Teil der Disc bewahrt wird. Mit anderen Worten, beim CLV­Schreibvorgang wird die Disc-Drehzahl ständig verändert. Bei der CAV (Konstantwinkel-Geschwindigkeit) Methode dagegen wird eine konstante Disc-Drehzahl über die gesamte Disc hinweg verwendet, während sich entsprechend die Date-Übertragungsrate verändert. Da die CAV-Methode den Vorteil bietet, die Datenübertragungsrate mit einer minimalen Belastung des Laufwerksmechanismus zu steigern (im Vergleich zur ständigen Drehzahljustierung bei der CLV-Methode) arbeiten viele der heutigen CD­ROM-Laufwerke mit der CAV-Methode. CD-Formate definieren die konstante lineare Dichte der geschriebenen Daten (Daten sollten in konstantem Abstand auf die CD-Spur geschrieben werden), so daß die Menge der aufgezeichneten Daten pro Disc-Umdrehung zunimmt, während sich der Schreibpunkt zum Rand der Disc hin verschiebt. Mit anderen Worten beim Beschreiben mit der CAV-Methode hat der äußere Teil der Disc eine höhere Datenübertragungsrate. Das Laufwerk CRW2100E verwendet die CAV-Methode in den inneren Teilen ebenso wie die CLV-Methode in den äußeren Teilen (partielle CAV), um Schreiben mit bis zu 16X Geschwindigkeit zu erlauben. Das Laufwerk steuert die Disc-Drehzahl zum Schreibbeginn mit 12X Geschwindigkeit bei den inneren Teilen und beschleunigt stufenlos bis zu 16X Geschwindigkeit, und bewahrt 16X Geschwindigkeit im äußeren Bereich.
2

Vor der Verwendung

Systemanforderungen

Um das Laufwerk CRW2100E zu verwenden, muß Ihr Computersystem die folgenden Anforderungen erfüllen.
Das Laufwerk CRW2100E schreibt möglicherweise nicht mit maximaler Geschwindigkeit, je nach der Systemkonfiguration Ihres Computers.
PC/AT-kompatibler Computer
CPU: Pentium II-Klasse oder höher, 300 MHz oder schneller. RAM: 32MB Arbeitsspeicher (64MB oder mehr wird empfohlen).
Wenn Sie das Betriebssystem Windows 2000 verwenden, benötigen Sie 64 MB oder mehr Speicher.
Ein freier 5,25-Zoll-Laufwerk-Einbauschacht für den Einbau des Laufwerks.
Betriebssystem (OS)
Windows 95 (OSR2 oder neuer), Windows 98, Windows 98 Second Edition, Windows NT4.0 mit Service Pack 3 oder neuer, Windows 2000.
CD-Schreibsoftware
Das Laufwerk CRW2100E erfordert, daß die CD-Schreibsoftware auf eine CD-R/ RW-Disc schreibt. Wenn Sie eine CD-Schreibsoftware verwenden, stellen Sie sicher, daß diese das Laufwerk CRW2100E unterstützt.
Einzelheiten zur Verwendung der Software siehe mitgelieferte Dokumentation.
Platz auf Festplatte
Beim Schreiben auf eine CD-R/RW-Disc ist ein freier Arbeitsspeicherplatz (50 bis 100 MB freier Speicherplatz) auf der Festplatte erforderlich. Bei der Erstellung einer Bilddatei für alle Daten, die auf die CD-R/RW-Disc geschrieben werden sollen, ist zusätzlich zum freien Arbeitsspeicherplatz noch soviel Platz auf der Festplatte erforderlich, wie diese Daten in Anspruch nehmen (bis zu 800 MB). Jedoch ist dieser Festplattenplatz für die Bilddatei nicht erforderlich, wenn Sie direkt von einem CD-ROM-Laufwerk auf ein anderes kopieren (On The Fly copy).
Sie können Datendateien in einer einzelnen Disc-Bilddatei für eine CD-R/RW-Disc zusammenfassen. Diese Bilddatei kann dann einfach übertragen und auf Disc geschrieben werden, wobei Schreibfehler durch Pufferüberlauf (ein Zustand, wo Schreiben wegen unzureichender Datenübertragungsrate für die Schreibgeschwindigkeit) vermieden werden. Beachten Sie auch, daß die Bilddatei nützlich ist, um mehrere Discs mit dem gleichen Inhalt zu beschreiben.
3
Vor der Verwendung

Unterstützte Discs

Das Laufwerk CRW2100E kann Rohlinge mit folgenden Logos beschreiben:
CD-R-Discs
*1
Das Laufwerk CRW2100E kann auf Discs mit 1X, 2X, 4X, 8X, 12X oder 16X Geschwindigkeit schreiben. Die fertigen Rohlinge können mit einem CD-ROM-Laufwerk oder einem CD-Spieler gelesen werden.
Schreiben mit 16X-Geschwindigkeit ist mit der partiellen CAV-Methode aktiviert. (S. 2)
Beim Schreiben mit Geschwindigkeiten von 8X oder schneller verwenden Sie Discs, die als “high-speed writing capable” (geeignet zum Beschreiben mit hoher Geschwindigkeit) markiert sind.
CD-RW-Discs
*2
Es gibt zwei Sorten CD-RWs: Discs, die mit 1X, 2X und 4X über-/ beschrieben werden können und jene, die nur die 2X Geschwindigkeit unterstützen. Das Laufwerk CRW2100E kann den ersten Typ mit 2X oder 4X Geschwindigkeit (neu) beschreiben und den zweiten Typ mit 2X Geschwindigkeit. Diese Discs können von allen Geräten (z.B. CD-ROM­Laufwerken) gelesen werden, die “CD-RWs” unterstützen.
Hochgeschwindigkeits-CD-RWs
*3
Diese Rohlinge können mit 4X – 10X Geschwindigkeit über-/ beschrieben werden. Das Laufwerk CRW2100E kann sie mit 4X, 8X oder 10X Geschwindigkeit beschreiben. Diese Discs können nur von CD-RW­Laufwerken gelesen/abgespielt werden, die mit dem Logo “High Speed CD-RW” versehen sind (z.B. CD-ROM-Laufwerke).
10X-Schreibgeschwindigkeit ist mit der Voll-CAV-Methode aktiviert.
• Zum Beschreiben, Löschen und Lesen dieser Medien mit einem CD-R/RW-Gerät muß das Gerät mit dem Logo “High Speed CD-RW” versehen sein. Zum Lesen dieser Medien mit einem CD-ROM-Gerät muß das Gerät CD-RW-kompatibel sein.
• Die Verwendung dieser Medien in einem CD-R/RW-Gerät, das nicht mit dem Logo “High Speed CD-RW” versehen ist, kann Computer-Fehlfunktionen verursachen.
• Vor der Verwendung dieser Medien in einem YAMAHA CD­R/RW-Gerät, das nicht mit dem Logo “High Speed CD-RW” versehen ist, bitte zunächst die Angaben auf der unten erwähnten Webseite einsehen.
URL: http://www.yamaha.co.jp/english/product/computer/
*1. Kompatibel zum “Orange Book Part 2”. *2. Kompatibel zum “Orange Book Part 3 Vol.1”. *3. Kompatibel zum “Orange Book Part 3 Vol.2”.
Die Orange Book-Norm definiert wie beschreibbare CDs (einschließlich CD-R und CD­RW) geschrieben werden. Part 2 der Orange Book-Norm bezieht sich auf CD-R Discs und Part 3 auf CD-RW Discs. Die Norm ist nach der Farbe der Buchseiten benannt.
4
Vor der Verwendung
CD-ROM
Eine CD-ROM ist eine Compact Disc mit hochdichten Read Only-Daten und ist somit nicht beschreibbar. CD-ROMs eignen sich für zahlreiche Zwecke, wie z.B. zur Wiedergabe von Musik und Video, zur Archivierung von Daten oder für die Online-Dokumentation. Nachfolgend eine Beschreibung der verschiedenen CD-ROM-Formate.
CD-DA: Bis zu 74 Minuten Stereo-Audio-Daten werden mit 16-Bit-Auflösung und einer Sampling-Rate von 44,1 kHz geschrieben für eine 74-Minuten­Disc.
Daten-CD: Bis zu 650 MB Computerdaten werden im normalen ISO9660­Format gespeichert für eine 650-MB-Disc.
Video CD: Nimmt Filme auf, in denen Video- und Audiodaten mit MPEG-1­Technologie komprimiert sind.

Benötigtes Werkzeug

Für die Installation des Laufwerks sind die folgenden Werkzeuge notwendig.
Kreuzschlitzschraubendreher
Dieser Schraubendreher wird zum Entfernen des Computergehäuses und zum Einbau des Laufwerks benötigt. Für Zugang zu den CD-Audioanschlüssen muß eventuell auch die Sound-Karte vorübergehend entfernt werden. In diesem Fall ist die kleine Schraube, mit der die Deckplatte der Sound-Karte befestigt ist, zu entfernen.
Stellen Sie sicher, daß der Schraubendreherkopf die richtige Größe für die zu entfernenden Schrauben hat.
Langzange
Beim Einstellen der Jumperschalter an der Rückseite des CRW2100E wird diese Zange zum Einsetzen und Herausnehmen der kleinen Plastik-Drahtbrücke benötigt.
5

Frontseite und Rückseite des Laufwerks

Frontseite

Die Frontseite des Laufwerks CRW2100E weist die folgenden Bestandteile auf:
CD-Fach
Das Fach hält abzuspielende CDs und schiebt sich aus dem Laufwerk heraus, wenn eine CD eingelegt oder herausgenommen werden soll.
Kopfhörerbuchse
Durch Anschließen von Stereokopfhörern an diese Stereo­Minibuchse können ins CD-Fach des Laufwerks eingelegte Audio-CDs gehört werden.
Kopfhörer­Lautstärkeregler
Dieser Regler dient zum Einstellen der Lautstärke beim Hören von Audio-CDs über Kopfhörer. Durch Verschieben des Reglers nach links wird die Lautstärke gesenkt; ein Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die Lautstärke.
Not-Auswurf
Diese Methode sollte nur verwendet werden, wenn es keine andere Möglichkeit zum Herausnehmen der CD gibt.
LED
Zeigt den Betriebszustand des Laufwerks CRW2100E an. (S. 34)
Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Fach öffnen oder schließen wollen. Entnehmen Sie die Disc, nachdem das Fach geöffnet wurde.
6
Loading...
+ 33 hidden pages