Die Wandwinden sind Trommelwinden mit Schneckengetriebe. Die Last wird in jeder Lage, durch die an
der Schneckenwelle angebaute Lastdruckbremse, sicher gehalten.
Das Gehäuse ist aus Stahlblechen gefertigt und eignet sich vor allem zur Befestigung an Wänden, Masten
und dergleichen.
Die Kurbelarmlänge ist zum Angleichen an die Last, in der Länge verstellbar. Die Lagerung der
Schneckenwelle sowie der Seiltrommel erfolgt über Walz- bzw. Gleitlager.
Typen MWW 2000,MWW 3000,MWW 5000 ist zusätzlich zum Lastgang mit einem Schnellgang ausgestattet.
Einbauanleitung
Montage:
BEACHTE:
♦ Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen.
♦ Unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
♦ Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
♦ Schrauben gleichmäßig anziehen.
♦ Schrauben sichern.
♦ Auf Freigängigkeit der Kurbel achten (Kurbelfreiraum)
Drahtseil-Befestigung
ACHTUNG: Bei falschem Seileinlauf wird die Bremse unwirksam.
Der Seileinlauf muss entspr. Abbildung erfolgen
Der Drahtseilabgang muss unbedingt (siehe Abb.) von der
hinteren Trommelkante (250 - 1500 kg) nach oben bzw.
von der unteren Trommelkante nach hinten (2000-5000 kg)
erfolgen.
Bei Drahtseilabgang nach unten, ist die Winde um 180°
gedreht einzubauen.
Auf richtigen Seileinlauf ist zu achten! (siehe Bild)
Die Befestigung des Seiles erfolgt durch die
angebaute Seilklemmeinrichtung.
Bei Seilauswahl auf technische Daten des Seiles achten!
Seillänge so bemessen, dass in unterster Laststellung
mind. 3 Seilwindungen auf der Trommel verbleiben.
tliche Teile der Winde und Kurbel auf Verschleiß prüfen und falls erforderlich defekte Teile
Bedienungsanleitung
Bevor Ingebrauchnahme muss die Winde zuerst mit 50 % der nominellen Las t eingelaufen
werden.
Die Winde muss mit 50% der nominellen Last 3 mal eine Trommelumdre hung gemacht haben. Das Fett des
Schneckenradgetriebes muss mit einer Bürste wieder eingebracht werden. Hiernach kann die Winde in Betrieb
genommen werden.
Die Winde muss für eine gute Wirkung der Lastdruckbremse mit minimal 25 % der nominellen Last belastet
werden.
Sicherheitshinweis:
Die Winden sind nur für Handbetrieb geeignet.
• Heben der Last erfolgt durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn.
• Senken der Last durch Drehen der Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Inspektions- und Wartungsanleitung
Sicherheitshinweis
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist die Winde durch geeignete Maßnahmen zu entlasten.
Inspektionsintervalle Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Sichtprüfung Seil - Haken ( Tragmittel )
täglich
vierteljährlich
Jährlich
1)
z.B. durch Yale Kundendienst.
Funktion der Winde
Bremsfunktion
Verzahnung abschmieren
Lastdruckbremse auf Bremsfunktion und Verschleiß prüfen.
Falls erforderlich Bremsscheiben vom Fachmann1) wechseln lassen bzw. ganze Lastdruckbremse
austauschen1).
Achtung: Kein Schmiermittel an Bremsscheiben und deren Anlaufflächen.
Seil gemäß DIN 15020 Blatt 2 auf Verschleiß und auf minimale Bruchkraft prüfen und warten.
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
Säm
auswechseln und evtl. abschmieren.
Nur vorgeschriebenes Fett verwenden.
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen.
Sachkundigenprüfung durchführen lassen.
1)
Die Lebensdauer der Winde ist begrenzt, verschlissene Teile müssen rechtzeitig
erneuert werden.
Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
empf. Schmierstoff:
für Fettschmierstellen:⇒Mehrzweckschmierfett DIN 51825 T1 K 2 K
Altschmierstoff ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung Ursache Beseitigung
Winde läßt sich im unbelasteten Zustand nur schwer kurbeln
Last wird nicht gehalten Seil falsch aufgewickelt.
Lastdruckbremse öffnet nicht
Last läßt sich nur unter großem Kraftaufwand absenken
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!
Schmiermittel Verzahnung fehlt.
Schmutz in Verzahnung oder ähnl.
Winde wurde bei Einbau verspannt.
Drehrichtung beim Heben falsch.
Bremse verschlissen oder defekt.
Bremsscheiben bzw. Bremsmecha-
nismus verspannt!
Wartungsarbeiten durchführen.
Befestigung prüfen. Liegt ebene
Anschraubfläche vor bzw. sind Schrauben
gleichmäßig angezogen?
Seil richtig auflegen (entspr. Abb. Seite 3)
Bremsteile prüfen und verschlissene Teile
erneuern
Bremse durch leichten Schlag mit Hand-
fläche auf Kurbelarm in Senkrichtung lösen.
English GB
Before taking into operation, please carefully
read this operating instruction!
Observe the safety instructions!
File documentation!
Destined use
The wall winch with worm gear is a manually
operated winch fixed to the wall for lifting and
lowering of loads.
Power operation is not allowed.
The winch is not designed for continuous opera-
tion.
Not suitable for use in explosive danger area.
Not suitable for use in corrosive atmosphere.
Alterations to the winch or fitting of accessories
are only allowed with our written approval.
Pay attention to the technical data and functional
description!
Regulations for the Prevention of
Accidents
Observe any rules which are valid for the
respective country.1)
The rope
• should only be used for lifting, lowering or
pulling of various loads and must not be used
for any other purpose.
• at least 3 full turns of rope should
remain on the drum when loaded.
• fleet angle (see Picture)
for standard wire rope ≤3°
for special rope ≤1,5°
• when filled to its capacity the drum
flanges must project not less than
1.5 times the diameter of the rope.
• examine and service regularly acc. to
DIN 15020 page 2
• only handle with safety gloves
• do not touch the rope inlet
• slowly position the slack rope to the
load
3°
1,5°
3.2.1.
3°
1,5°
The Winch
Do not exceed the capacity of each rope layer.
Before taking into operation, a competent person
must check:
• the lifting device
• the load bearing parts of the structure
• the carrying medium
• mounting
Presently valid in Germany:
BGV D8 winches- lifting and pulling devices
BGR 500-2.8 Load suspension devices in hoist
operation
DIN 15020 page 1 and page 2
EC directive 98/37/EC
FEM 9.661 ISO 4308/1
1)
in the respective version
Safety Instructions
Operation, installation and maintenance work
should only be executed by personnel who are:
• competent
• trained
• familiar with the relevant regulations
Do not grease or lubricate the brake mechanism.
Moving of people by the winch or of loads over
people is strictly forbidden.
Never touch moving parts.
Defects must be repaired immediately by
competent trained personnel.
The load
• must not be left suspended without supervision
• must not be allowed to swing
• must not fall into the wire rope
Daily examinations:
• brake functions
• condition of the rope and loading device
• load bearing parts of the structure.
• the load carrying medium
Load attachment device
• check it has sufficient carrying capacity
• load hooks must have safety catches
• load hooks must be secured to the rope with a
solid eye and high pressure rope clamp and
tested according to the regulations
• fix the load correctly
• do not use the winch rope as a hitching device.
The winch should be given a thorough examination
by a competent person at least once a year.
Always ensure the maintenance intervals are
adhered to.
Only use original accessories and spare parts;
otherwise safe function is not guaranteed.
Loading...
+ 13 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.