Yakumo TFT 19 SLi User Guide [de]

Handbuch
Manual Manuel
Yakumo TFT 19 SLi
Flachbildschirm
D
F
GB
I
NL
PL
INHALTSVERZEICHNIS
Erklärung des Bundesausschusses für das Fernmeldewesen (FCC) Zu beachtende Sicherheitsvorkehrungen
Kapitel 1 Einleitung ………………….…………………… 1
1.1 Merkmale …………………………………………… 1
1.2 Prüfliste ……………………………………………… 1
Kapitel 2 Installierung……………………………………… 2
2.1 Standfuß montieren…………………………………… 2
2.2 Den Monitor an einen PC anschließen………………… 2
Kapitel 3 Monitor-Übersicht……………………………….. 3
3.1 Übersicht Gerätevorderseite…………………………… 3
Kapitel 4 Inbetriebnahme……………………………….….. 4
4.1 Ein-/Ausschalttaste (ON/OFF)……………………… 4
4.2 Betriebsanzeige……………………………………… 4
4.3 Lautstärke…………………………………………… 4
4.4 Menümerkmale……………………………………… 4
4.5 OSD-Menü ………………………………………… 5
4.6 Tabelle der voreingestellten Zeitsteuerungsmod…… 8
4.7 Plug & Play………………………………………… 9
Kapitel 5 Technische Angaben…………….……………… 10
5.1 Zuordnung der Stifte des Signalanschlußsteckers…… 10
5.2 Fehlersuche………………………………………… 11 Service und Garantie……………………………………… 12
ERKLÄRUNG DES BUNDESAUSSCHUSSES FÜR
DAS FERNMELDEWESEN (FCC)
Die Prüfung dieses Geräts hat ergeben, dass die Grenzwerte für ein digitales
Gerät der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen, eingehalten werden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen Störungen bei der Installierung in Wohnbereichen zu bieten. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Dies kann zu Störungen des Funkwellenempfangs führen, wenn das Gerät nicht entsprechend der Anleitung installiert und benutzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installierung keine Störungen
auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen lässt, wird der Benutzer gebeten, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
1. Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
2. Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen
3. Gerät an einen Ausgang eines anderen Stromkreises anschließen, an dem der Empfänger nicht angeschlossen ist.
4. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-
und Fernsehtechniker
.
ACHTUNG:
Es wird darauf verwiesen, daß jegliche Abänderungen, die von der für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen verantwortlichen Stelle nicht ausdrücklich genehmigt wurden, einen Entzug der Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
ZU BEACHTENDSICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1. Sämtliche Anleitungen durchlesen.
2. Dieses Handbuch für einen zukünftigen Gebrauch gut aufbewahren.
3. Vor dem Reinigen des Monitors muss dieser vom Stromnetz abgetrennt werden. Zum Reinigen keine Flüssig- oder Aerosolreiniger verwenden.
4. Zum Sauberwischen des Gerätes verwenden Sie einen leicht befeuchteten Lappen.
Keine Zubehörteile verwenden, die durch den Hersteller nicht zugelassen sind, da diese zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen können.
5. Der Monitor darf nicht in der Nähe von Wasser, beispielsweise in der Nähe einer Badewanne, eines Spülbeckens oder eines Waschbeckens, in einem feuchten Untergeschoss oder in der Nähe eines Schwimmbades usw., betrieben werden.
6. Den Monitor nicht auf einen unstabilen oder wackeligen Wagen, Gestell oder Tisch stellen. Ein Hinunterfallen des Monitors kann Verletzungen oder schwere Schäden des Geräts verursachen. Nur ein Wagen oder ein Gestell für den Monitor verwenden, das vom Hersteller zugelassen oder zusammen mit dem Monitor verkauft worden ist. Falls der Monitor auf ein Wandgestell oder auf ein Regal installiert wird, müssen die vom Hersteller zugelassenen Zubehörteile für die Montage gebraucht und die einschlägige Anleitung befolgt werden.
7. Die Schlitze und Öffnungen auf der Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen zur Ventilation. Um einen zuverlässigen Betrieb des Monitors zu gewährleisten und um eine Überhitzung dieses Geräts zu vermeiden dürfen diese Öffnungen nicht abgedeckt und müssen stets freigehalten werden. Den Monitor nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder auf andere ähnliche weiche Oberflächen hinstellen. Den Monitor nicht in der Nähe oder auf einen Heizkörper oder eine Heizung stellen. Der Monitor darf ebenfalls nicht auf ein Bücherregal gestellt werden, wenn keine angemessene Luftzirkulation um das Gerät sichergestellt werden kann.
8. Der Monitor darf grundsätzlich nur an die Stromquelle angeschlossen werden,
die auf der Aufschrift auf seiner Rückseite angegeben ist. Falls bezüglich der Stromquelle in Ihrem Haus deswegen Unsicherheiten auftreten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das Elektrizitätswerk in Ihrer Region.
9. Der Monitor ist mit einem Erdungsstecker mit drei Drähten ausgestattet, wobei der Stecker einen dritten (Erdungs-)pol aufweist. Dieser Stecker kann aus Sicherheitsgründen nur in eine geerdete Netzsteckdose eingesteckt werden. Falls sich dieser dreipolige Stecker nicht in Ihre Steckdose einstecken lässt, lassen Sie eine korrekte Steckdose durch einen Elektriker installieren oder verwenden Sie einen Adapter, um das Gerät sicher zu erden. Dieser Erdungsstecker darf in keiner Weise abgeändert werden.
10. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen oder legen. Stellen Sie den Monitor nicht so hin, daß andere Personen über dieses Netzkabel treten oder stolpern können.
11. Sämtliche auf dem Monitorgerät angebrachten Warnhinweise und Anleitungen beachten und befolgen.
12. Für einen besseren Schutz des Monitorgerätes sollte dieser für einen längeren Nichtbetrieb vom Stromnetz abgetrennt werden, um mögliche Schäden durch Spannungsspitzen im Stromnetz zu vermeiden.
13. Die Wandsteckdosen und Verlängerungskabel niemals zu hohen Strombelastungen aussetzen, da dies zu einem Brand oder zu elektrischen Schlägen führen kann.
14. Niemals Gegenstände irgendeiner Art durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des Monitors einschieben, da diese mit denen sich darin befindlichen und unter Hochspannung stehenden Bauteilen in Berührung kommen können und dies zu einem Kurzschluss führen kann, was einen Brand oder elektrische Schläge verursachen kann. Niemals Flüssigkeiten über oder in den Monitor schütten.
15. Versuchen Sie nicht, den Monitor selbst zu reparieren oder zu warten, da Sie sich durch ein Öffnen oder Entfernen des Gehäuses gefährlichen Spannungen und anderen Risiken aussetzen. Überlassen Sie grundsätzlich sämtliche Wartungs­und Reparaturarbeiten geschultem Fachpersonal.
16. Der Monitor muss unter den folgenden Bedingungen umgehend vom Stromnetz abgetrennt und durch einen qualifizierten Techniker überprüft werden:
a. Bei einer Beschädigung oder einem Ausfransen des Netzkabels oder des
Netzsteckers.
b. Falls Flüssigkeiten über oder in den Monitor verschüttet wurden. c. Falls der Monitor Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. d. Falls der Monitor trotz der Beachtung und Befolgung der gegebenen
Anleitung nicht normal funktioniert. Versuchen Sie ihn nur mit denen in diesem Handbuch erläuterten Reglern einzustellen, da eine unsachgemäße oder falsche Einstellung zu Schäden sowie zu langwierigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch das Fachpersonal zur Wiederherstellung des
Normalbetriebs des Monitors führen kann. e. Falls der Monitor heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. f. Bei einer deutlichen Abnormalität des Betriebs, was eine Überprüfung
notwendig macht.
17. Müssen Bauteile ausgewechselt werden, stellen Sie bitte sicher, dass nur die durch den Hersteller empfohlenen Ersatzteile verwendet werden, welche dieselben Merkmale und Eigenschaften wie die Originalbauteile aufweisen. Eine Verwendung von nicht zugelassenen Bauteilen kann zu einem Brand, zu elektrischen Schlägen oder anderen Risiken führen.
18. Nach Beenden der Wartungs- oder Reparaturarbeiten bitten Sie den Techniker, eine Routineüberprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich der Monitor in einem bedenkenlosen und sicheren Betriebszustand befindet.
19. Das Gerät muss sich möglichst in der Nähe der Netzsteckdose befinden, die stets
leicht zugänglich sein muss.
20. Das Netzkabel dient als hauptsächliches Zubehörteil zum Abtrennen des Gerätes vom Stromversorgungsnetz.
Ei
nleitung
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Merkmale
1. Auf Mikroprozessorbasis mit OSD (Menü auf dem Schirm).
2. Kompatibilität mit Standard IBM VGA, erweiterter VGA-Norm, Super­VGA-Norm, IBM XGA-Modi sowie mit den Normen betr. VESA­Auflösung.
3. Universal power supply15", 17", 19" (100-240 Vac, 50/60 Hz, 1.0 A) . 14" (100-240 Vac, 50/60 Hz, 1.5A).
4.Kompatibilität mit Microsoft Windows 95/98 sowie VESA­Anzeigedatenkanal (DDC) 1/2B.
5. Safety Model No.: 14" (468P), 15" (500P), 17" (700P), 19" (900P).
1.2 Prüfliste
Stellen Sie bitte sicher, dass die folgenden Artikel zusammen mit dem LCD-Farbmonitor in der Verpackung vorhanden sind.
; Yakumo TFT SLi ; Netzkabel
; Signalkabel (VGA, Audio mit dem Monitor verbunden)
Fehlt einer der oben aufgeführten Artikel, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder an den Kundendienst.
Hinweis:
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte gut auf für den Fall, dass Sie den Monitor in Zukunft für die Wartung oder Reparatur zurücksenden müssen.
1
Installierung
Kapitel 2
Installierung
2.1 Standfuß montieren Um den Monitorfuß zu befestigen, gehen Sie bitte wie auf den Bildern gezeigt
vor.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
2.2 Den Monitor an einen PC anschließen
2.2.1 Den PC ausschalten und das Netzkabe l abtre nnen.
2.2.2 Das Signalkabel an den Videoanschluss auf der Rückseite des PCs anschließen.
2.2.3 Das Netzkabel des Monitors an eine geeignete Netzsteckdose anschließen.
2.2.4 Lautsprecher: Das Ende des Audiokabels an die Anschlussbuchse auf
der Rückseite des PCs an die Soundkarte anschließen.
2.2.5 Das Netzkabel des PCs an eine Netzsteckdose in der Nähe anschließen.
2.2.6 Den PC und den Monitor einschalten. Erscheint ein Bild auf dem Bildschirm des Monitors, wurde der Monitor richtig installiert und angeschlossen. Überprüfen Sie sämtliche Anschlüsse, wenn kein Bild erscheint.
Anschließen des Monitors an den PC und ans Stromnetz.
2
Monitor-Übersicht
Kapitel 3
Monitor-Übersicht
3.1 Übersicht Gerätevorderseite
1. Menütaste
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Menütaste. Dabei wird ebenfalls die ausgewählte, markierte Funktion aktiviert.
2. Wähltaste
Zum Wählen der gewünschten Funktion im Menü auf dem Schirm (OSD) können Sie ebenfalls auf DOWN klicken zum Erhöhen der Lautstärke, oder auf UP, um diese zu reduzieren.
3. Auto-Taste
Zum automatischen Einstellen des Anzeigemodus auf die nach der VGA-
Einstellung größtmöglich einstellbaren Funktion.
4. Netztaste(
)
Mit dieser Taste wird der Monitor ein- und ausgeschaltet.
5. Betriebsanzeige
Während des Normalbetriebs leuchtet diese Anzeigediode grün oder blau.
Sie leuchtet nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Im Energiesparmodus
leuchtet diese Anzeigediode orange.
3
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff Kapitel 4
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff
4.1 EIN-/AUSSCHALTTASTE (ON/OFF)
Mit dieser Taste wird der Monitor ein- und ausgeschaltet.
4.2 BETRIEBSANZEIGE
Während des Normalbetriebs des Monitors leuchtet diese Betriebsanzeigediode grün oder blau. Im Energiesparmodus leuchtet die Anzeigediode orange. Die Anzeigediode leuchtet nicht, wenn der Monitor ausgeschaltet ist.
4.3 Lautstärke
Mit dieser Funktion wird die Lautstärke erhöht, bzw. reduziert.
Wichtige Information für die Audio-Wiedergabe
Um eine optimale Klangqualität von den Monitorlautsprechern zu erhalten, verbinden Sie bitte das Audiokabel mit dem Line-Out Anschluss (Kopfhörer-Ausgang) des Computers. Wenn Sie das Audiokabel mit dem Lautsprecher-Ausgang des PCs verbinden, regeln Sie bitte zuerst unter Windows die Lautstärke um 20 % - 40 % vom Maximalvolumen herunter.
4.4 Menümerkmale
Mit Hilfe des Menüs auf dem Schirm (OSD) können die nachstehenden Merkmale aufgerufen und aktiviert werden. Nach dem Einstellen eines Merkmals kann das Menü durch Drücken der Beenden-Taste verlassen werden.
Zum Auswählen und Einstellen der Hauptfunktionen mit Hilfe des Menüs auf dem Schirm (OSD) gehen Sie wie folgt vor.
Schritt 1. Zum Aufrufen des OSD-Menüs drücken Sie die. Das
Hauptmenü erscheint mit Button für die Einstellungen.
Schritt 2. Zum Rollen durch die Liste mit den Hauptfunktionen oder
zum Markieren drücken Sie die DOWN oder
UP Taste.
4
Schritt 3. Nach dem Markieren der gewünschten Funktion drücken
Sie die Menütaste ein zweites Mal. Das Submenü (zweite Seite) erscheint danach
Schritt 4. Die Menütaste drücken und erneut loslassen. Die Farbe der
markierten oder eingestellten Funktion sowie des Rollbalkens wechselt von schwarz auf blau.
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff
Schritt 5. Zum Einstellen drücken Sie die UP Taste oder drehen nach
rechts zum Erhöhen der Einstellung, bzw. drücken die DOWN Taste oder drehen nach links zum Reduzieren der Einstellung.
Schritt 6. Zum Abspeichern der Änderungen drücken Sie die
Menütaste erneut und lassen diese danach los. Die Farbe des Rollbalkens wechselt wiederum auf schwarz. Weitere Funktionen können mit der UP oder DOWN Taste eingestellt werden. Drücken Sie die BEENDEN-Taste (EXIT) und die Menütaste erneut, um zum Hauptmenü zurückzugehen.
Schitt 7. Für weitere Einstellungen befolgen Sie die Schritte 2 bis 6.
neben dem Hauptmenü.
4.5 OSD-MENÜ
1. Hauptmenü
Im OSD-Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Auswahl an zur Verfügung stehenden Funktionen. Zum Einstellen des Bildes auf dem Schirm drücken Sie die Menütaste und lassen sie wieder los.
5
2. Verschieben des OSD-Menüs
Hiermit können Sie bestimmen, wo das Menü auf dem Schirm (OSD) erscheinen soll.
H.-Position:
Zum Verschieben des OSD-Menüs horizontal nach links oder rechts.
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff
V.-Position:
Zum Verschieben des OSD-Menüs vertikal nach oben oder unten.
Beenden:
Zum Verlassen des Submenüs.
/
3. Sprache:
Hier können Sie eine der sieben zur Verfügung stehenden Sprachen auswählen.
4. Rücksetzen:
Zum Wiederherstellen der werkseitig vorgenommenen Voreinstellung der gegenwärtig markierten Funktion. Zum Ausführen dieser Funktion muss der Benutzer den werkseitig voreingestellten Videomodus anwenden.
5. Automatisch:
Zum automatischen Einstellen des Anzeigemodus auf seine nach der VGA-Einstellung größtmöglich einstellbaren Funtkion, falls das angezeigte Bild weiter eingestellt werden muss.
6. Farbenauswahl:
Menü zum Auswählen der Farbe.
/
6
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff
Benutzerdefinierter Modus
Benutzerdefinierte Farbe: Hier können Sie die gewünsc ht e Far bint ensi tä t selbst einstellen. Zum Verstärken oder Abschwächen des Rot-, Grün­und Blauchstiches je nach der ausgewählten Farbe.
/
COOL
Mit diesem Regler wird die Farbtemperatur des Bildes auf dem Schirm
eingestellt. Diese Funktion wurde werkseitig voreingestellt und kann
nicht abgeändert werden. Das Bild erscheint bläulicher und heller.
WARM
Das Bild erscheint rötlicher und papierweißer.
7. Phase:
Zum Verbessern der Schärfe sowie der Stabilität des Bildes.
/
8. Horiz. Größe:
Zum Vergrößern oder Verkleinern der Bildhöhe.
9. Vertik. Position:
Zum Bewegen des Bildes nach oben oder unten.
7
10. Horiz. Position:
Zum Bewegen des Bildes nach links oder rechts.
11. Kontrast:
Zum Einstellen des Bildkontrasts im Verhältnis zum Hintergrund.
12. Helligkeit:
Zum Einstellen der gesamten Helligkeit des Bildes sowie des Hintergrundes.
BETRIEB – Merkmale für den Direktzugriff
Tabelle der voreingestellten Zeitsteuerungsmodi
4.6
Item
1 720 × 400 31,47 kHz 70 Hz 2 640 × 480 31,47 kHz 60 Hz 3 640 × 480 37,86 kHz 72,8 Hz 4 640 × 480 37,5 kHz 75 Hz 5 800 × 600 37,88 kHz 60,3 Hz 6 800 × 600 48,08 kHz 72,2 Hz
Auflösungs-
Horizontal Vertikal
vermögen
7 800 × 600 46,87 kHz 75 Hz 8 1024 × 768 48,36 kHz 60 Hz 9 1024 × 768 56,48 kHz 70,1 Hz 10 1024 × 768 60,02 kHz 75 Hz 11 1280 × 1024 63,98 kHz 60 Hz 12 1280 × 1024 80 kHz 75 Hz
14, 15Inch(1-10) 17, 19 Inch(1-12)
8
4.7 Plug & Play
Dieser Monitor entspricht der VESA DDC-Norm (Anzeigedatenkanal), durch welche beim Betrieb mit einem DDC-kompatiblen Videoadapter die Systemeinstellung des Monitors vereinfacht wird. Beim Einschalten des mit dem VESA DDC 1/2B ausgerüsteten Monitors wird ein 9X/2000/XP Hostrechner automatisch über die Abtastfrequenzen, Kapazitäten und Merkmale benachrichtigt. 9X/2000/XP wird den Anschluss des Monitors automatisch erkennen und die entsprechend richtige Schirmauflösung auswählen.
9
Technische Angaben Kapitel 5
Technische Angaben
5.1 Zuordnung der Stifte des Signalanschlußsteckers
STIFT Signal (D-Sub) STIFT Signal (D-Sub)
1 Rot 9 5 VDC 2 Grün 10 Erdanschluss 3 Blau 11 Erdanschluss 4 Erdanschluss 12 SDA (für DDC) 5 Selbsttest 13 Horiz. Synchr. 6 Erdanschlussrot 14 Vertik. Synchr. 7 Erdanschlussgrün 15 SCL (für DDC) 8 Erdanschlussblau
Signalanschlussecker
10
Technische Angaben
5.2 Fehlersuche
Prüfen Sie beim Auftreten einer Störung den Monitor bitte wie nachstehend beschrieben nach, bevor Sie sich an den Kundendienst oder Händler wenden, da Sie möglicherweise solche Störungen selbst beheben können. Lässsich die Störung trotzdem nicht beheben, setzen Sie sich mit dem Händler, bei welchem Sie diesen LCD-Monitor gekauft haben, in Verbindung.
Kein Bild erscheint auf dem Schirm
Überprüfen Sie folgende Einzelheiten:
Das Netzkabel mussest am Monitor, am Adapter und an der
Netzsteckdose angeschlossen sein.
Den Anschlusses Signalkabels zwischen dem Monitor und dem PC
nachprüfen.
Die Helligkeit und den Kontrast mit den entsprechenden Reglern
einstellen.
Der Monitor ist im Energiesparmodus.
Zu großes oder zu kleines Bild auf dem Schirm
Mit den OSD-Reglern das Bild entsprechend einstellen.
Verzerrte Farben
Wurde das Signalkabel richtig angeschlossen?
Mit den OSD-Reglern die Farbe entsprechend einstellen.
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel
□ Mit dem OSD-Regler die Helligkeit bzw. den Kontrast einstellen.
Keine oder nur schwache Tonausgabe
Den Anschluss dess Audioka bel s überprüfen. Sicherstellen, dass das Soundprogramm Ihres PCs funktioniert.
Die Lautstärke bei der Tonausgabeneinstellung, die Soundkarte oder
die Lautstärke Ihres PCs entsprechend einstellen.
Die Lautstärke mit den Lautstärkereglern am Monitor entsprechend
einstellen.
11
Service
Bei technischen Problemen mit Ihrem Yakumo Produkt wenden Sie sich an die Hotline 0 18 05/ 92 58 66 (12 Cent/Minute) bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Gewährleistung
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Yakumo Produkt, wenden Sie sich an die Hotline 0 18 05/ 92 58 66 (12 Cent/Minute) bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Mitarbeiter beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab. Schicken Sie bitte keine Ware an das Yakumo Service Center zurück, ohne sich vorher durch die Hotline eine RMA Nummer geben zu lassen, da ansonsten die Ware unbearbeitet retourniert oder verweigert wird. Yakumo gewährt Ihnen ab Rechnungsdatum eine Gewährleistung von 2 Jahren. Dem Käufer steht im Mängelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum von Yakumo über. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Gleiches gilt für Verschleißteile, wie z. B. wieder aufladbare Akkus (6 Monate).
Bei technischen Fragen gehen Sie auf unsere Yakumo Homepage unter www.yakumo.de oder schicken Sie uns eine Email an: info@yakumo.de.
www.yakumo.com
Loading...