INHALTSVERZEICHNIS
Zu beachtende Sicherheitsvorkehrungen
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Merkmale ................................................................................ ...1
1.2 Prüfliste ..................................................................................... 1
Kapitel 2 Installierung
2.1 Anschließen des Monitors an einen Computer............................ 2
Kapitel 3 Monitor-Übersicht
3.1 Übersicht Gerätevorderseite ........................................................3
Kapitel 4 Inbetriebnahme
4.1 Ein-/Ausschalttaste (ON/OFF) ................................................. 3
4.2 Betriebsanzeige ..................................................................... 4
4.3 Lautstärke ..............................................................................4
4.4 Menü Einstellungen .....................................................................4
4.5 OSD-Menü .............................................................................5
4.6 Tabelle der voreingestellten Zeitsteuerungsmodi...............7
4.7 Plug & Play……………………………………………………..7
Kapitel 5 Technische Angaben
5.1 Pinbelegung des Anschlusssteckers...................................8
5.2 Fehlersuch.....................................................................................9
ZU BEACHTENDE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1. Lesen Sie bitte sämtliche Anleitungen durch.
2. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung gut auf.
3. Vor dem Reinigen des Monitors muss dieser vom Stromnetz getrennt werden. Zum
Reinigen keine Flüssig- oder Aerosolreiniger verwenden. Zum Sauberwischen des
Gerätes verwenden Sie einen nur leicht angefeuchteten Lappen.
4. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die vom Hersteller nicht zugelassen sind, da
diese zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen können.
5. Der Monitor darf nicht in der Nähe von Wasser, beispielsweise in der Nähe einer
Badewanne, eines Spülbeckens oder eines Waschbeckens, in einem feuchten
Untergeschoss oder in der Nähe eines Schwimmbades usw., betrieben werden.
6. Den Monitor nicht auf einen unstabilen oder wackeligen Untergrund, Gestell oder
Tisch stellen. Ein Herunterfallen des Monitors kann Beschädigungen bzw. schwere
Schäden des Geräts verursachen. Stellen Sie den Moni tor nur auf einen f esten oder
stabilen Untergrund. Falls Sie den Monitor an einer Vesa Wandhalterung installieren
möchten, verwenden Sie bitte nur geprüfte Produkte und beachten Sie die Hinweise
des Herstellers.
7. Die Schlitze und Öffnungen auf der Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen zur
Belüftung. Um einen zuverlässigen Betrieb des Monitors zu gewährleisten und um
eine Überhitzung zu vermeiden dürfen diese Öffnungen nicht abgedeckt werden, und
müssen stets freigehalten werden. Den Monitor nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich
oder auf andere änhlich weiche Oberflächen abstellen. Stellen Sie den Monitor nicht
in der Nähe eines Heizkörpers oder auf eine Heizung. Der Monitor darf ebenfalls
nicht in ein Bücherregal gestellt werden, wenn keine angemessene
um das Gerät sichergestellt werden kann.
8. Der Monitor darf grundsätzlich nur an zugelassene Stromquellen angeschlossen
werden, bitte beachten Sie hierzu die Angaben auf der Rückseite des Monitors.
Sollten Sie sich bezüglich der Stromquelle in Ihrem Haus nicht sicher sein, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das Elektrizitätswerk in Ihrer Region.
9. Der Monitor ist mit einem geerdeten Stromstecker mit drei Leitungen ausgestattet.
Dieser Stecker sollte aus Sicherheitsgründen nur in eine geerdete Netzsteckdose
eingesteckt werden. Falls dieser Stecker nicht in Ihre Steckdose passen sollte
verwenden Sie bitte einen entsprechenden Adapter, um das Gerät sicher zu erden.
Dieser geerdete Stecker darf in keinster Weise verändert werden.
10. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen oder legen. Stellen Sie den Monitor
nicht so hin, dass andere Personen über dieses Netzkabel treten oder stolpern
können.
11. Sämtliche auf dem Monitorgerät angebrachten Warnhinweise und Anleitungen
sind zu beachten und dementsprechend zu befolgen.
12. Für einen besseren Schutz des Monitors sollte dieser bei längerem Nichtgebrauch
vom Stromnetz getrennt werden, um etwaige Schäden durch Spannungsspitzen im
Stromnetz zu vermeiden.
13. Die Wandsteckdosen und Verlängerungskabel niemals zu hohen Strombelastungen
aussetzen, da dies zu einem Brand- oder zu elektrischen Schlägen führen kann.
14. Niemals Gegenstände irgendeiner Art durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere
des Monitors einführen, da diese Gegenstände mit den elektrischen Bauteilen die
teilweise unter Hochspannung in Berührung kommen könnten. Dies kann zu einem
Luftzirkulation
Kurzschluss führen, was einen Brand oder elektrische Schläge verursachen kann.
Niemals Flüssigkeiten über- oder in den Monitor schütten.
15. Versuchen Sie nicht den Monitor selbst zu reparieren oder zu warten, da Sie sich
durch ein Öffnen oder Entfernen des Gehäuses gefährlichen Spannungen und
anderen Risiken aussetzen. Überlassen Sie grundsätzlich sämtliche Wartungs- und
Reparaturarbeiten geschultem Fachpersonal.
16. Der Monitor muss unter den folgenden Bedingungen umgehend vom Stromnetz
getrennt und durch einen qualifizierten Techniker überprüft werden:
a.) Bei einer Beschädigung oder einem Ausfransen des Netzkabels oder des
Netzsteckers.
b. ) Falls Flüssigkeiten über oder in den Monitor geschüttet wurde.
c.) Falls der Monitor Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
d.) Falls der Monitor trotz der Beachtung und Befolgung der gegebenen Anleitung
nicht einwandfrei funktioniert. Stellen Sie das Gerät nur mit denen in diesem
Handbuch beschriebenen Tasten ein, da eine unsachgemäße oder falsche Einstellung
zu Schäden führen kann. Diese können langwierige WartungsReparaturarbeiten durch entsprechendes Fachpersonal zur Wiederherstellung des
Normalbetriebs zur Folge haben.
e.) Falls der Monitor heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
f.) Bei einer deutlichen Abmormalität des Betriebs, was eine Überprüfung
notwendig macht.
17. Müssen Bauteile ausgewechselt werden, stellen Sie bitte sicher, dass nur die durch
den Hersteller empfohlenen Ersatzteile verwendet werden, welche dieselben
Merkmale und Eigenschaften wie die Originalbauteile aufweisen. Eine Verwendung
von nicht zugelassenen Bauteilen kann zu einem Brand, zu elektrischen Schlägen
oder anderen Risiken führen.
18. Nach Beenden der Wartungs- oder Reparaturarbeiten bitten Sie den Techniker, eine
Routineüberprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich der Monitor in
einem bedenkenlosen und sicheren Betriebszustand befindet.
19. Das Gerät sollte sich möglichst in der Nähe der Netzsteckdose befinden, die stets
leicht zugänglich sein muss.
20. Zum Trennen des Gerätes vom Stromnetz sollte sicherheitshalber das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen werden.
und
Kapitel 1
1.1 Merkmale
1. OSD (On-Screen-Display) Menü auf dem Bildschirm.
2. Kompatibilität mit Standard IBM VGA, erweiterter VGA-Norm, Super-VGA-Norm, IBM
XGA-Modi sowie mit den Normen der VESA-Auflösung.
3. Anschlussmöglichkeit an universelle Stromquellen.
4. Kompatibilität mit Microsoft Windows 9x/2000/XP sowie VESA-Anzeigedatenkanal (DDC
1/2B).
1.2 Prüfliste
Stellen Sie bitte sicher, dass die folgenden Artikel zusammen mit dem LCD-Farbmonitor in der
Verpackung vorhanden sind.
1. Yakumo TFT 17 XP
2. Monitorfuß
3. VGA / Audio Kabel (fest im Monitor integriert)
4. Netzkabel
5. Handbuch
Fehlt einer der oben aufgeführten Artikel, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder
an den Kundendienst.
Hinweis:
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte gut auf für den Fall, dass Sie den Monitor in
Zukunft für die Wartung oder Reparatur versenden müssen.
1
EEiinnlleeiittuunngg