YAKUMO QuickStick Basic DVB-T User Manual

Handbuch
Manual
Yakumo QuickStick
Basic DVB-T
USB DVB-T Empfänger
D
GB
F
E
Yakumo QuickStick Basic DVB-T
Handbuch
Urheberrechtshinweis
© Copyright 2004. Alle Rechte vorbehalten------- Der Hersteller behält sich das Recht zu Modifizierungen der Produktangebote oder der Spezifikationen ohne Vorbenachrichtigung vor. Jede Vervielfältigung dieser Anleitung –auch auszugsweise und in irgendeinem Format –bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der ----------
Hinweis zu Warenzeichen
Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft CorporationAlle andere Waren- und Markenzeichen in diesem Benutzerhandbuch sind Eigentum der
jeweiligen Inhaber.
1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung des Yakumo QuickStick Basic DVB-T...............................................3
Kapitel 2 Einführung der Installation ....................................................................................3
2.1 Systemvoraussetzungen........................................................................................... 3
2.2 Installationsvorgang.................................................................................................4
Kapitel 3: Anleitung zur Installation......................................................................................4
3.1 Installation der Anwendung..................................................................................... 4
3.2 Anschluss des Gerätes............................................................................................ 11
3.3 Treiberinstallation..................................................................................................12
Kapitel 4: Einführung der DTV-Software/des Systems.......................................................18
4.1 Einstellung des digitalen Rundfunkprogramms.....................................................18
4.2 Einstellung der Aufzeichnung................................................................................20
4.3 Einstellung der Anzeige.........................................................................................23
4.4 Einstellung der Aufnahme......................................................................................23
4.5 Einstellung der Zeitverschiebung ..........................................................................24
Kapitel 5: Einführung der DTV-Software............................................................................25
5.1 Bedienfeld..............................................................................................................25
5.2 Rechtsklick-Menü und Zugriffstasten auf der Tastatur..........................................26
5.3 Funktionen .............................................................................................................28
5.4 Weitere Funktionen................................................................................................29
5.5 Einführung der Fernbedienfunktion....................................................................... 31
Kapitel 6 Fehlersuche .......................................................................................................... 32
Service und Gewährleistung ................................................................................................34
2
Kapitel 1 Einführung des Yakumo QuickStick Basic DVB-T
Einführung
Der Yakumo QuickStick Basic DVB-T ist mit dem DVB-T-Protokoll für die Anwendung mit dem Desktop-PC oder Laptop-PC vollständig kompatibel. Das kompakte Design mit der hohen Geschwindigkeit der USB2.0-Schnittstelle ermöglicht es, dass Sie die digitalen TV-Programme überall genießen können!
Es ist ebenfalls ein digitaler Videorekorder, mit dem Sie Ihre bevorzugten DVB TV-Programme entweder in Echtzeit oder nach eingestellter Zeit auf Ihre Festplatte aufzeichnen können. Die schnelle Installation und Einstellung ermöglicht eine einfache Bedienung. Er ermöglicht einen sofortigen persönlichen Zugang zu einer Vielzahl von Funktionen, wie z. B. automatische Kanalabtastung, Teletext, elektronischer Programmführer, Favoritenliste usw. Und dennoch wird keine zusätzliche Stromversorgungsquelle benötigt.
Verpackungsinhalt
Yakumo QuickStick Basic DVB-T IR-Fernbediengerät Kurzanleitung MCX-IEC-Anschluss Antenne USB-Kabel CD-ROM
Kapitel 2 Einführung der Installation
2.1 Systemvoraussetzungen
IBM- oder IBM-kompatibler Computer Betriebssystem: Windows 2000 (SP4)/XP (SP1) CPU: P3 800MHz oder höher Speicher: 128MB oder höher Soundkarte Microsoft DirectX9.0 oder höher Microsoft Media Player 7.0 oder höher
3
Wichtiger Hinweis: "Alle Kanäle unterliegen der Funkversorgung und können gelegentlich geändert werden. Der Empfang kann vom Typ und von den Bedingungen in Ihrer Region abhängen. Eine Aktualisierung kann notwendig werden. Überprüfen Sie die Funkversorgung in Ihrer Region." Es wird ausdrücklich empfohlen, eine Antenne draußen zu installieren, wenn Sie den DTV-Empfänger drinnen in Betrieb nehmen.
2.2 Installationsvorgang
Den DirectX 9.0 installieren und das System neustarten. (Falls es bereits in Ihrem Computer
installiert ist können Sie zum nächsten Schritt gehen.)
Den Yakumo QuickStick Basic DVB-T an Ihren Computer anschließen Den Treiber installieren Die DTV-Anwendung installieren Den Computer neustarten
Kapitel 3: Anleitung zur Installation
3.1 Installation der Anwendung
1. Zum Fortsetzen auf “Weiterklicken.
4
2. Lesen Sie den Lizenzvertrag durch und wählen Sie danach “Ich stimme diesem
Lizenzvertrag zu” aus. Zum Fortsetzen auf “Weiterklicken.
3. Die Benutzerinfos in der Spalte eingeben. Zum Fortsetzen auf “Weiterklicken.
5
4. Die Seriennummer des Produktes eingeben und zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
5. Eine Sprachversion auswählen und zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
6
6. Dieses Fenster ist die Original-Einstellungsroute und der Ordnername. Er kann je nach Bedarf
abgeändert werden. Zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
7. Dieses Fenster ist das Symbol der Originalverknüpfung und des voreingestellten
Zugriffsordners. Der Ordnername kann abgeändert oder dem vorhandenen Ordner zugeordnet werden. Zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
7
8. Sicherstellen, dass die Route und der Ordnername richtig sind. Zum Fortsetzen auf Weiter
klicken.
9. Wählen Sie Ja, den Computer jetzt neu starten” aus. Zum Fortsetzen auf Beenden
klicken.
8
10. Auf “Fertig”klicken. Der Computer wird automatisch neugestartet. Die Installation der
Anwendung ist erfolgreich abgeschlossen.
11. Lesen Sie den Lizenzvertrag durch und wählen Sie danach Ich stimme den Bedingungen
des Vertrags zu”. Zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
9
12. Zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
13. Auf Fertig stellen”klicken. Die Installation des DirectX 9.0 ist nun angeschlossen. Ihr
Computer wird automatisch neugestartet.
10
3.2 Anschluss des Gerätes
1. Den IEC-Anschluss an die Antenne anschließen.
2. Den IEC-Anschluss an den Yakumo QuickStick Basic DVB-T anschließen.
3. Den Yakumo QuickStick Basic DVB-T an die USB-Schnittstelle an Ihrem Computer
anschließen.
11
4. (Option) Für die Verbindung zwischen dem Yakumo QuickStick Basic DVB-T und der
USB-Schnittstelle an Ihrem Computer benötigen Sie eventuell ein längeres USB-Kabel.
3.3 Treiberinstallation
Sicherstellen, dass der Yakumo QuickStick Basic DVB-T am Computer angeschlossen ist, bevor Sie mit dem Installieren des Treibers beginnen.
1. Der Computer erkennt die neue Hardware und das Fenster Assistent für das Suchen neuer
Hardware erscheint. Wählen Sie “Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)” aus.
12
2. Wählen Sie Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen” aus. Zum
Suchen nach dem Standort des Treibers im CD-ROM-Verzeichnis klicken Sie auf Weiter”. Choose\DTV_Driver.
3. Zum Fortsetzen auf Installation fortsetzen”klicken.
13
4. Zum Fortsetzen auf Fertig stellen”klicken.
5. Wählen Sie Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für
fortgeschrittene Benutzer)”aus und danach zum Fortsetzen auf Weiter”klicken.
14
6. Wählen Sie Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen” aus. Zum
Suchen nach dem Standort des Treibers im CD-ROM-Verzeichnis klicken Sie auf Weiter”. Choose\DTV_Driver.
7. Zum Fortsetzen auf Installation fortsetzen”klicken.
15
8. Zum Beenden klicken Sie auf “Fertig stellen”.
9. Nachprüfen, ob die Produkttreiber richtig installiert sind. Auf Start klicken und danach auf
Arbeitsplatz rechtsklicken. Auf Eigenschaften”klicken.
16
10. Auf der Hardware-Kartei klicken Sie auf “Geräte-Manager. Gehen Sie danach zur “Sound-,
Video- und Game-Controllers-Kategorie. Auf der Liste erscheint eventuell “Digital-TV Receiver. Falls dies nicht auf der Liste aufgeführt ist installieren Sie die Treiber erneut.
17
Kapitel 4: Einführung der DTV-Software/des Systems
Die DVB-Tplayer-Software ist sehr leistungsstark. Damit können Sie leicht den hochqualitativen Digitalklang und die visuellen Effekte genießen. Nicht nur können TV-Programme empfangen werden, sondern sie kann auch zur sofortigen Videaufzeichnung (DVR) oder zur Videoaufzeichnung je nach Zeiteinstellung benutzt werden. Mit Hilfe der Zeitverschiebung werden Sie die besten Momente niemals verpassen.
Nach dem Beenden der Software-Installation erscheint ein “DVB-TPlayer”-Symbol. Zum Starten des Programms bewegen Sie den Kursor darauf und doppelklicken darauf.
Nach dem Starten der DTV-Software kann das Bedienfeld wie folgt angewendet werden.
4.1 Einstellung des digitalen Rundfunkprogramms
Je nach verschiedenen Ländern oder Regionen verfügt das digitale TV-Programm über eine eigene Auswahl an Betriebsfrequenzkanälen, Frequenzbändern, Übertragungsparameter und Frequenzen. Die nachstehende Anleitung beschreibt die entsprechende Einstellung in der jeweiligen Region.
Frequenzabtastung:
1. Auf dem Bedienfeld auf klicken und danach die Kartei Scan Channel (Kanal abtasten)
auswählen.
18
2. Die RF-Frequenz auswählen. Sie können eine der folgenden auswählen.
(1) Land/Region: Wählen Sie das Land/die Region aus, in
dem/der Sie sich befinden.
(2) Alle: Wählen Sie diese Option aus, falls Ihr Standort auf der
Liste unter Land/Region nicht aufgeführt ist.
(3) Bereich: Hier bestimmen Sie Ihren eigenen Frequenzbereich.
Wählen Sie VHF oder UHF und geben Sie danach ihren Frequenzbereich ein.
(4) Einzel: Falls Ihnen die genaue Frequenz eines
Digitalprogramms bekannt ist geben Sie hier diese Frequenz ein.
3. Zum Abtastender Frequenz je nach der Option der ausgewählten RF-Frequenz klicken Sie auf
Start.
4. Speichern Sie alle abgetasteten Kanäle, indem Sie aufSpeichern unterklicken.
5. Zum Verlassen des Bedienfeldes aufOKklicken. Hinweis: Die Kanalliste wird als TBL-Datei gespeichert.
19
Kanal-/Frequenzsortierung
Nach dem Abtasten kann die Option der Kanal-/Frequenzsortierung angewendet werden.
1. Auf Programm” klicken. Das Programm wird dann durch die Kanalsortierung angezeigt.
2. Auf Freq” klicken. Sie wird dann durch die Frequenzsortierung angezeigt. Weiter können Sie auf der Kanalliste die Prioritäten setzen. Klicken Sie einfach auf einen Kanal und ziehen Sie diesen zum gewünschten Standort (hinauf oder hinunter).
4.2 Einstellung der Aufzeichnung
Zur Aufzeichnung stehen zwei Methoden zur Verfügung: Die Echtzeit-Aufnahme und die Aufnahme nach Zeiteinstellung. I. Echtzeit-Aufnahme: Zum Aufzeichnen des Programms im Echtzeitmodus wird die
aufgezeichnete Datei in den Standard-Zielordner unter C:\Program Files\DTV\DVB-T USB
2.0\Capture\Video.mpg abgespeichert. Falls Sie die Programmdatei in einem anderen
20
Zielordner abspeichern möchten richten Sie den Pfad je nach Ihrer Bevorzugung ein.
Nach dem Beenden der oben beschriebenen Einstellung klicken Sie auf ” auf dem Bedienfeld, wenn Sie die Digitalprogramme anschauen. Wenn Sie mit dem Aufzeichnen beginnen erscheint die
Uhr links auf dem Bedienfeld in roter Farbe. Zum Beenden der Aufzeichnung klicken Sie auf ”.
II. Aufzeichnung nach Zeiteinstellung: Wählen Sie Setup aus. Danach die Kartei
Aufzeichnung wählen und Enable Preset (Voreinstellung aktivieren) aktivieren. Unter Preset Record (Aufzeichnung voreinstellen) auf die Kanal-Spalte doppelklicken.
21
Beim Erscheinen des Fensters Record Input (Aufzeichnung eingeben) befolgen Sie die nachstehende Anleitung.
1. Einen Kanal auswählen.
2. Die Start- und Endzeit der Aufzeichnung eingeben.
3. Eventuell stehen die Optionen zum Eingeben des Datums zur Verfügung: einmal, täglich und
ein bestimmter Tag.
4. Die Lautsprecher können bei der Aufzeichnung ausgeschaltet werden, falls so ausgewählt.
5. Zum Fortsetzen aufOKklicken.
Nach dem Ende der Aufzeichnung zeigt das Menü ok” wie unten abgebildet an.
Hinweis: Es können nicht zwei Programme auf verschiedenen Frequenzen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Beachten Sie die Kapazität des Aufzeichnungsgerätes. Langandauernde Aufzeichnungen können die Kapazität der Festplatte übersteigen.
22
4.3 Einstellung der Anzeige
Im Fenster zum Einstellen der Anzeige können die Helligkeit, der Kontrast und die Sättigung je nach Bedarf eingestellt werden. Ziehen Sie den Mauskursor zum Ausführen der Einstellungen. Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen klicken Sie aufReset(Rücksetzen).
4.4 Einstellung der Aufnahme
Sie können ein Bild aufnehmen und abspeichern. Bei der Anzeige des TV-Programms klicken Sie
auf . Dann ist das Bild aufgenommen und gespeichert. Zum Abrufen der Bilddatei auf klicken.
23
4.5 Einstellung der Zeitverschiebung
Wenn Sie beim Ansehen des laufenden Programms unterbrochen werden, können Sie auf die Time-Shift-Taste drücken, und so die zeitversetzte Aufnahmefunktion starten. Wenn Sie dann zurückkommen, verschieben Sie die Scrollleiste des Bedienfelds, die den Aufnahmestatus anzeigt, so, dass das Gerät das Programm wieder an der Stelle wiedergibt, an der Sie die Time-Shift-Taste gedrückt haben. Das Programm wird während der zeitversetzten Wiedergabe weiterhin bis zum vorgegebenen Ende vom System aufgezeichnet. Während der zeitversetzten Wiedergabe des Programms können Sie die Funktionen Rücklauf, Vorlauf und Pause verwenden. Um die Wiedergabe erneut zu starten, drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste.
Hinweis: Die zeitversetzte Aufnahme wird temporär auf der Festplatte gespeichert. Nach Ablauf der Wiedergabe wird sie automatisch wieder gelöscht. Die Standardeinstellung für die Time-Shift-Speicherung beträgt 10 Minuten, kann aber geändert werden.
24
Kapitel 5: Einführung der DTV-Software
5.1 Bedienfeld
Funktionen der Symbole
Symbol Funktion Symbol Funktion
Vollschirm Play (Abspielen)
Löschen einer verkehrten
Kanalnummer mit DEL
Voransicht mehrerer Kanäle
Kanal auf und ab Pause
Kanalabruf Videoaufzeichnung
Persönliche Auswahl Fotoaufnahme
Zeitverschiebung Stumm
Gespeicherte Datei öffnen Bildschirm minimieren
Installation der
System-Eigenschaft
Rückwärtsspulen, Vorwärtsspulen
Stopp
Lautstärke auf/ab
Elektronischer
Programmführer
DVB-T-Funkübertragung
empfangen
Teletext
25
5.2 Rechtsklick-Menü und Zugriffstasten auf der Tastatur
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wenn die DTV-Anwendungssoftware wiedergegeben wird. Danach erscheint das Menü mit den Funktionen und Tastatur-Zugriffen wie folgt:
Anzeige der Funktion Schnell-
Link
Playback (Wiedergabe) Enter
(Eingabe)
Pause (Pause) Space
(Leerrau
m) Stop (Stopp) S Zum Stoppen der Wiedergabe Record (Aufzeichnen) R ZumAufzeichnen des ablaufenden Programms Mute (Stumm) M Zum Ausschalten der Tonausgabe Fast-forward (Vorwärtsspulen) Rewind (Rükwärtsspulen) Next Channel (Nächster Kanal) Previous channel
F Zum Vorwärtsspulen des aublaufenden Programms
B N Umschalten zum nächsten Programm
P Umschalten zum vorherigen Programm
Funktionsbeschreibung
Zum Wiedergeben des Programms
Zum Unterbrechen der Wiedergabe
Zum Rückwärtsspulen des aublaufenden Programms
(Vorheriger Kanal) Channel recall (Kanalabruf) My favorite (Persönliche Auswahl) Multi-channel browse (Durchsuchen mehrerer Kanäle) Choice of language (Auswahl der Sprache) Time shift (Zeitverschiebung) Capture (Aufnahme) G Aufnahme eines einzelnen Bildes als ein Foto Setup (Installation) E Die Installationsfunktion starten Display control panel (Bedienfeld anzeigen)
L Umschalten zum zuletzt gewählten Kanal
Ctrl+M Zum Öffnen des Menüs mit der persönlichen Auswahl
Ctrl+W Zum Durchsuchen mehrerer Kanäle
(nicht-synchronisiert)
Ctrl+L Zum Wählen der Sprache
T Die Zeitverschiebefunktion starten oder unterbrechen
O Einblenden oderAusblenden des Bedienfeldes
26
Display ratio (Anzeigeverhältnis) Image size (Bildgröße) Zum Wählen der Bildgröße zwischen 60%, 100%, 150% Full screen (Vollschirm) W Umschalten zum Vollschirm oder zum Fenster
Anzeigeverhältnis zwischen 4:3 oder 16:9 wählen
Increase volume (Lautstärke auf) Decrease volume (Lautstärke ab) Close to bar (Zum Balken schließen)
About (Infos über) Help (Hilfe) H Online-Hilfe Close (schließen) Ctrl+X DieWiedergabe der DTV-Software schließen
+ Lautstärke erhöhen
_ Lautstärke reduzieren
Ctrl+Z Das Bedienfeld zum Balken schließen
Ctrl+A
Anzeige der Informationen über die DTV-Version
27
5.3 Funktionen
Anzeige des Kanaltitels
Der gegenwärtige Kanalname wird auf dem Bedienfeld in der Sprache angezeigt, die vom Kanalanbieter eingestellt wurde.
Videoaufzeichnung
Zum Aufzeichnen des Videos klicken Sie auf . Die Aufzeichnungen können auf dem Schirm Konfiguration der Aufzeichnung” im Eigenschaften-Menü ebenfalls nach Zeitplanung bestimmt
werden.
Voransicht mehrerer Kanäle
Zur Voransicht von mehreren Kanälen gleichzeitig klicken Sie auf auf dem Bedienfeld. Zur Ansicht des gewünschten Programms wählen Sie dieses und klicken auf “Play”.
Hinweis: Eine Voransicht der FTA-Kanäle ist nur vom gleichen Transponder möglich.
Aufnahme
Auf klicken, um ein Standbild vom Programm aufzunehmen, das Sie gegenwärtig anschauen.
Teletext
Die “Teletext”-Anwendung ist ein einfacher Teletext-Browser. Zum Starten dieser Funktion klicken
Sie auf auf dem Bedienfeld. Sie funktioniert nur, wenn der Yakumo QuickStick Basic DVB-T in Betrieb ist.
Elektronischer Programmführer (EPG)
Klicken Sie auf auf dem Bedienfeld, um zum elektronischen Programmführer, der vom Kanalanbieter angeboten wird, zu gelangen. Hier können Sie weitere Informationen über die Funk-
übertragung ausgestrahlten Programme finden.
28
5.4 Weitere Funktionen
Stumm-Anzeige (Mute): beim Klicken auf “Mute” (Stumm) leuchtet auf dem
Bedienfeld auf.
Signalanzeige: im Einstellmenü “ Allgemein” wählen Sie「refresh RF information . Bewegen
Sie den Kursor auf , wonach Sie den Signalempfang betrachten können. Dies beansprucht jedoch sehr viel Strom. Bei einer ungenügender Ladung der Batterie im System
wird dies daher nicht empfohlen.
(Warnung! Diese Auswahl wird die Qualität und die Funktion etwas beeinflussen. Wenden Sie diese Funktion nicht unter normalen Umständen an. Es wird empfohlen, dass Sie diese Funktion nach dem Ausführen des “RF-Informationen aktualisieren” ausschalten.)
Anzeige der Aufzeichnung: eim Starten der Aufzeichnung in Echtzeit oder nach Zeitplanung
wird auf dem Bedienfeld rot angezeigt.
Anzeige des Programmkanals: auf dem Bedienfeld zeigt den Kanal des
Programms an, das gegenwärtig läuft oder aufgezeichnet wird.
Quelle der Anzeige: Beim Abspielendes Programms über die digitale Funkübertragung zeigt
das Bedienfeld dessen Quelle wie folgt an . Falls es das
aufgezeichnete oder ausgewählte Bild wiedergibt, zeigt das Bedienfeld den Dateinamen oder
den Status wie folgt an .
Anzeige der Lautstärke: Beim Einstellen der Lautstärke wird das Lautstärken-Symbol
entsprechend geändert.
Elektronisches Programm-Menü: Um zum Programm-Menü zu gelangen wählen Sie
auf dem Bedienfeld. Sie erhalten dann dieInformationen über die Kanalprogramme, wie z. B. den Programm-Zeitplan oder Einleitungen zu den Programmen. (Diese Funktion
hängt davon ab, ob sie vom Kanalanbieter angeboten wird oder nicht.)
29
Loading...
+ 141 hidden pages