XYTRONIC FILTER 426-DLX Instructions

Lötdampf-Absauger
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie
1.
Das Gerät dient zum Absaugen von Lötdämpfen am Lötarbeitsplatz, um das Ein­atmen der gesundheitsschädlichen Lötdämpfe zu vermeiden und die Lötdämpfe aus der Luft auszufiltern. Das Filtern erfolgt über einen leicht wechselbaren Ak­tivkohlefilter.
2.
Der Lötdampf-Absauger ist für das Absaugen von Lötdämpfen bei Löt- und Ent­lötarbeiten im Elektronikbereich vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zu­lässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten.
3.
·
·
·
·
·
·
·
·
2
weiter, wenn Sie das Gerät an andere P ersonen übergeben.

Beschreibung und Funktion

Bestimmungsgemäßer Einsatz

Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise

Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Um­gang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen. Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhü­tungsvorschriften zu beachten. Gerät niemals ohne Schutzgitter und Aktivkohlefilter betreiben - Unfallgefahr! Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star­ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magne­tischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service­Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
·
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder im qualifizierten Fachhandel erhältlich ist.
4.

Inbetriebnahme und Betrieb

·
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf. Richten Sie das Gerät so aus, dass die Lötdämpfe am Arbeitsplatz sicher abgesaugt wer­den.
·
Schließen Sie das Netzkabel an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
·
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
5.

Filterwechsel

·
Ein Filterwechsel ist notwendig, wenn die Absaugleistung abfällt und der Filter sich verfärbt.
·
Trennen Sie das Gerät vor dem Filterwechsel vom Stromnetz.
·
Demontieren Sie das Schutzgitter wie in der Abbildung Fig.1. gezeigt, mit ei­nem Schraubendreher.
3
·
Entnehmen Sie den verbrauchten Filter, indem Sie ihn mit einer Pinzette in der Mitte erfassen und aus dem Gehäuse ziehen. Nicht schütteln und den Filter in eine staubdichte Verpackung legen.
Achtung! Verbrauchte Filter sind Sondermüll und müssen in einer Schad-
·
6.
·
·
·
7.
Netzspannung: 230 V/50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 20 W Luftdurchsatz: ca. 120 m Arbeitstemperaturbereich: 0 - 40°C Abm. (B x H x T): 162 x 200 x 120 mm Filtergröße: 130 mm
8.
stoffsammelstelle entsorgt werden!
Legen Sie einen neuen Filter in das Gerät ein und setzen Sie das Schutzgitter ein.
Achtung! Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn das Schutzgitter nicht eingesetzt ist!

Wartung, Lagerung und Pflege

Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz. Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen!

Technische Daten

Entsorgungshinweise

Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!
3
/h
Impressum © 8/2009 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt.
4
EU-Konformitätserklärung
Inverkehrbringer:
reichelt elektronik GmbH & Co KG Elektronikring 1 26452 Sande, Germany
Der Inverkehrbringer erklärt hiermit, dass folgende Produkte:
Produktbezeichnung: STATION LF-3300
allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend), einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen, entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Inverkehrbringer. Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Produkt in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie (LVD-Richtlinie)
Die folgenden harmonisierte Normen und technischen Spezifikationen wurden angewandt:
Sande, 30.03.2021
..............................
• EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
• EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2-2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
• EN 60335-2-65:2002 + A1:2008 + A2:2011
• EN 60335-2-45:2002 + A1:2008 + A2:2011
• EN 60335-1:2012 + A11:2014; EN 62266:2006
5
Loading...