X-Pulse XP600.4, XP800.1, XP700.5 Installation & Operating Instructions Manual

INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATION & OPERATING MANUAL
State of the art
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 1
2
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 2
Auspacken / Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienungselemente XP600.4 . . . . . . . . . . . . .6
Bedienungselemente XP700.5 . . . . . . . . . . . . .8
Bedienungselemente XP800.1 . . . . . . . . . . . .10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wahl der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mögliche Systemkonfigurationen . . . . . . . . .15
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstelltips XP600.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstelltips XP700.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstelltips XP800.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Garantiebestimmungen / Garantiekarte . . . .40
Introduction / Features . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Unpacking / Checking the Set Contents . . . .19
Connections and Controls XP600.4 . . . . . . . .20
Connections and Controls XP700.5 . . . . . . . .22
Connections and Controls XP800.1 . . . . . . . .24
Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Connecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Settings and Adjustments . . . . . . . . . . . . . . .28
System Configurations XP600.4 . . . . . . . . . . .32
System Configurations XP700.5 . . . . . . . . . . .35
System Configurations XP800.1 . . . . . . . . . . .38
Tips fpr Input Level Settings . . . . . . . . . . . . . .30
Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . . . .39
Warranty Conditions / Warranty Card . . . . . .40
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres X-Pulse Verstärkers. Dieser Car-Amp ist das Ergebnis einer Entwicklungsarbeit, in welcher diverse neuartige, bisher auf dem Car-Hifi Sektor in dieser Form nicht verwendete, Class-D Schaltungs-Designs verwirklicht wurden.
Die neue X-Pulse Verstärkergeneration bietet eine sehr hohe Leistungs- und Funktionsdichte, die sich sonst, bei herkömmlichen Schaltungs­konzepten – und bei vergleichbaren Ausgangs­leistungen – mit deutlich grösseren Aussen­dimensionen bemerkbar macht.
EINLEITUNG / FEATURESINHALTSÜBERSICHT
3
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 3
X-PULSE VERSTÄRKER KEY FEATURES
Hohe Ausgangsleistung
Hoher DämpfungsfaktorHoher WirkungsgradGeregeltes, absolut laststabiles PWM-
Schaltnetzteil
Mikro-Lüfter über Schaltnetzteil für
intensivere Kühlung und optimale Stabilität an niederohmigen Lasten
Geringstmögliche ErwärmungVerhältnismässig geringe StromaufnahmeVielfältige Einstellmöglichkeiten
Ausserdem bieten alle drei X-Pulse Verstärkermodelle zahlreiche und umfangrei­che Einstellmöglichkeiten. Die X-PULSE Verstärker stellen daher relativ komplexe Audiokomponenten dar. Um die gebotene Qualität im vorgesehenen Einsatzbereich des jeweiligen Verstärkers voll nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich umfassend mit den Möglichkeiten und Features des von Ihnen erworbenen Gerätes vertraut zu machen. Lesen Sie also die nachfolgenden – speziell aber die auf Ihr Verstärker-Modell zutreffenden Abschnitte und Kapitel aufmerksam durch – bevor Sie mit der Installation beginnen. Es lohnt sich bestimmt!
State-of-the-Art Schaltungstechnik
Sowohl in der Verstärker-Schaltungstechnik als auch im konzeptionellen Verstärker Aufbau repräsentieren die drei neuen X-Pulse Verstärker Modelle den derzeitigen Stand der Technik. Die XP700.5 und die XP800.1 verwen­den eine neuartige Digitalverstärkerschaltung für den Subwoofer -Kanal. Die XP600.4 ist kon­ventionell analog aufgebaut, verfügt jedoch auch über die umfangreichen Einstellmöglich­keiten und die hohe Ausgangsleistung der neuen X-PULSE Generation und stellt daher eine optimale Ergänzung des X-PULSE Ver­stärkerprogrammes dar.
Der Hauptvorteil der bei der XP800.1 und XP700.5 eingesetzten digitalen Verstärker- Technologie liegt in der nahezu verlustfreien Verstärkung, verbunden mit einem extrem hohen Wirkungsgrad. Die hohe Effizienz stellt sicher, dass ca. 80% der von der Batterie bzw. vom Alternator abgegebenen Leistung auch in entsprechende Verstärkerleistung umgewan­delt wird, und nicht nutzlos als Wärme verpufft.
Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt der X-PULSE-Class-D-Schaltung ist die Minimierung, der sonst bei konventionellen Endstufen aufgrund der Blindleistung entste­henden Abwärme immer benötigten Kühlfläche. Die Aussendimensionen das Gehäuses können, weil – ausser vom Schaltnetzteil über den Lüfter – weniger Wärme abgeführt werden muss, viel kompak­ter ausfallen, als beim Einsatz von analogen Schaltungen zur Bass-Verstärkung.
Analoge Verstärker-Technik zeichnet sich weiterhin durch die höhere Auflösung, die bessere Feinzeichnung und den grösseren Dynamikumfang aus, und ist damit bestens geeignet für Mittel-/Hochton-Lautsprecher­Systeme (Satelliten). Die Satelliten-(Fullrange) Verstärker-Sektion in der XP600.4 und auch in der XP700.5 basiert daher auf einer klanglich optimierten analogen Schaltung.
Die während der Entwicklung in die Schal- tungsprinzipien bzw. deren Lay-Out investierte Sorgfalt setzt sich in der Verwendung von modernsten Oualitäts-Bauteilen und dem Einsatz neuester miniaturisierter SMD­Platinen-Bestückung (Surface Mounted Devices) fort. Die konsequent durchdachten Verstärker-Konzepte zahlen sich in Form einer aussergewöhnlichen Audio Performance und hoher Produktzuverlässigkeit aus.
4
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 4
Vielfältige Einstellmöglichkeiten
Alle drei neuen X-Pulse Verstärker ermögli- chen durch Ihre komplett ausgestatteten inte­grierten Aktivweichen eine einfache und per­fekte Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck.
Die Eingangsempfindlichkeit bzw. der relati-
ve Lautstärke-Pegel kann für jeden Verstärkerteil über einen sehr weiten Bereich von 0,2 – 9V eingeregelt werden, was in Verbindung mit neueren High-Output Head­Units zu sehr hohen Störabständen und opti­maler Einstrahlfestigkeit gegen externe indukti­ve Störquellen führt.
In den Subwoofer-Kanal integrierte 12 dB /
Okt. Subsonic-Filter mit frei wählbaren Einsatzfrequenzen zwischen 10 bis 50 Hz, ermöglichen die Ausblendung von oft im Musikmaterial vorhandenen unhörbaren sub­sonischen Frequenz-Anteilen. Damit wird dem Verstärkerteil Blindleistung und dem ange­schlossenen Subwoofer unnötige Hubarbeit erspart.
Stufenlos einstellbare 12 dB / Okt. Tiefpass-
Filter begrenzen den Einsatzbereich des Subwoofers (oder des Kickbass-Systemes) zwischen 35 bis 200 Hz.
Unabhängig voneinander einstellbare
12 dB / Okt. Hochpass-Filter regeln die Einsatz­frequenz der als Satelliten betrieben Lautsprecher-Paare von 40 bis 200 Hz.
Die Phase-Shift Regelung der XP700.5 (nur im Bassbereich) und der XP800.1 stellt sicher, dass eine perfekte Anpassung der akustischen Phase des angeschlossenen Subwoofers an das Frontsystem möglich ist.
Die zusätzliche Basspegel-Fernbedienung der XP800.1 und der XP700.1 ermöglicht eine sehr praxisgerechte und einfache Einstellung des Basspegels vom Fahrersitz aus.
Bewahren Sie dieses Manual zusammen mit der Kaufquittung für eventuell später auftau­chende Fragen, respektive Anschluss- und Einstellungsprobleme sorgfältig auf! Wenn Sie den Einbau Ihres Auto-HiFi Systems selbst vornehmen, lassen Sie dieses von Ihrem authorisierten X-PULSE Fachhändler auf fach­gerechte Installation und korrekte Einstellung überprüfen. Damit sichern Sie sich Ihre Garantieleistungen und haben die Gewähr- leistung, dass die Anlage ihre höchstmögliche Klangqualität und Leistungsausbeute erreicht
1 X-Pulse Amp XP600.4 /XP700.5 / XP800.1 1 Sub-Level-Remote Fernbedienung &
Anschluss-Kabel (nur für XP700.5 und XP800.1)
Montagezubehör-Set bestehend aus:
4 Blechschrauben (gross) für die
Verstärkerbefestigung
4 Gummiringe für isolierte Verstärker-
Montage
4 Schrauben (klein) für die Befestigung des
Sub Level Remote Control Units 1 Inbus-Schlüssel für M3 Inbusschrauben 1 Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
Bei nicht vollständigem Lieferumfang oder sichtbaren Transportschäden bitten wir Sie, sich umgehend mit Ihrem X-PULSE-Händler in Verbindung zu setzen.
AUSPACKEN / LIEFERUMFANG
XP600.4 / XP700.5 / XP800.1
5
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 5
6
1+2 3+4 5 6 7
8 9 10 11 12
21 22 23
13
14
BEDIENUNGSELEMENTE XP600.4
3/4 CH X-OVER
100
135
50
40
175
35Hz 200Hz
LOW PASS
SUBSONIC
1,8
1
3
5
0.4
9 V 0.2 V
LEVEL
1/2 CH X-OVER
100
135
50
40
175
35Hz 200Hz
LOW PASS
36
40
32
20
45
10Hz 50Hz
SUBSONIC
LEVEL
1,8
1
3
5
0.4
9 V 0.2 V
135
180
100
55
195
40Hz 200Hz
HIGH PASS
135
180
100
55
195
40Hz 200Hz
HIGH PASS
36
40
32
20
45
10Hz 50Hz
HI FULL LOW
HI FULL LOW
16
19
15
18
20
17
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 6
1-CH & 2-CH CINCH EINGÄNGE
Cinch Eingangsbuchsen (L-CH & R-CH; linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß des Steuergerätes, z.B. Front Line-Out.
3-CH & 4-CH CINCH EINGÄNGE
Cinch Eingangsbuchsen (L-CH & R-CH; linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß des Steuergerätes, z.B. Rear- oder Sub Line-Out.
INPUT MODE
Input- oder Eingangs-Wahlschalter zum Definieren des Eingangsmodus, d.h. der Ansteuerung der Endstufe mit einem oder zwei Stereo-Cinch NF-Line­Outs vom Head-Unit.
POWER-PROTECT LED
Status-LED’s, leuchtet im normalen Betrieb (wenn Remote-Spannung anliegt) grün auf. Leuchtet rot, wenn sich die Endstufe in Protection-Modus befindet.
L-CH&R-CH LINE OUT
Cinch Stereo-Ausgangsbuchsen, zum Durchschleifen des Summensignales von den Kanälen 1-CH + 3-CH und 2-CH + 4-CH auf eine weitere Endstufe (z.B. auf einen Mono-Subwoofer Amp).
SPEAKER TERMINAL 3-CH&4-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „ und der Kanäle 3-CH und 4-CH. Der Terminal Ausgang von Kanal 3-CH und der Terminal
Ausgang von Kanal 4-CH ergeben den gebrückten Abgriff / Ausgang, bei gebrücktem (bridged“) Betrieb der Kanäle 3&4-CH. Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
SPEAKER TERMINAL 1-CH&2-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „ und der Kanäle 1-CH und 2-CH. Der Terminal Ausgang von Kanal 1-CH und der Terminal
Ausgang von Kanal 2-CH ergeben den gebrückten Abgriff / Ausgang bei gebrücktem (bridged“) Betrieb der Kanäle 1&2-CH. Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
GND
Ground-Power-Terminal für den Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den negativen Pol der 12V Kfz-Batterie.
REM Remote Anschlussterminal zum Anschluss
an den Remote-Ausgang des Head-Units.
BAT +12V
+12 V Power-Terminal für den Anschluss an den 12 V Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE
Interne Absicherung der Endstufe durch zwei 40 Ampere ATC-Sicherungen.
LEVEL
Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 3&4-CH im Bereich von 0,2V bis 9V.
SUBSONIC
Regler zur Einstellung der Subsonic Hochpasstrenn­frequenz der Kanäle 3&4-CH, von 10 Hz bis 50 Hz. Wenn der Inputmode-Schalter (3/4-CH X-OVER) auf HI, respektive High Pass steht, liegt der Subsonic Regler nicht im Signalweg und ist daher nicht aktiv!
HIGH PASS
Regler zur Einstellung der Hochpasstrennfrequenz der Kanäle 3&4-CH, von 40 Hz bis 200 Hz.
3&4-CH X-OVER
Betriebsart-Wahlschalter der Frequenzweiche, definiert ob die Kanäle 3&4-CH im Hochpass (HI), Tiefpass (LOW), oder Fullrange (FULL) Modus arbeiten.
LOW PASS
Regel zur Einstellung der Tiefpasstrennfrequenz der Kanäle 3&4-CH, von 35 Hz bis 200 Hz.
LEVEL
Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 1&2-CH im Bereich von 0,2V bis 9V.
SUBSONIC
Regler zur Einstellung der Subsonic Hochpasstrenn­frequenz der Kanäle 1&2-CH, von 10 Hz bis 50 Hz. Wenn der Inputmode-Schalter (1/2-CH X-OVER) auf HI, respektive High Pass steht, liegt der Subsonic Regler nicht im Signalweg und ist daher nicht aktiv!
HIGH PASS
Regler zur Einstellung der Hochpasstrennfre­quenz der Kanäle 1&2-CH, von 40 Hz bis 200Hz.
1&2-CH X-OVER
Betriebsart-Wahlschalter der Frequenzweiche, definiert ob die Kanäle 1&2-CH im Hochpass (HI), Tiefpass (LOW) oder Fullrange (FULL) Modus arbeiten.
LOW PASS
Regler zur Einstellung der Tiefpasstrennfrequenz der Kanäle 1&2-CH, von 40 Hz bis 200 Hz.
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
3&4
1&2
7
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 7
8
90
0 180
120
150
60
30
170
265
110
45
345
40Hz 400Hz
135
165
100
55
195
40Hz 200Hz
119
160
72
42
177
35Hz 200Hz
38
45
32
20
48
10Hz 50Hz
SUB
1,5
0,8
2,4
4
0.4
9 V 0.2 V
85
135
50
45
175
35Hz 200Hz
2
1
3
5
0.5
9 V 0.2 V
HI PASS
2 CH 4 CH 5 CH
1/2 CH X-OVER 1/2 CH LEVEL
FRONT
HP FULL
HP BP
3/4 CH X-OVER
HI PASS
FULL
3/4 CH LEVEL
REAR
PHASE SHIFT
SUBSONIC
5 CH LEVEL
INPUT MODE
LOW PASS
2
1
4
6
0.5
9 V 0.2 V
LOW PASS
OVERLOAD
2 3 41 5
5 CH
6 7 8 9 10 11
2221 2324
12
BEDIENUNGSELEMENTE XP700.5
17
18
16
20
14
19
1513
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 8
POWER-PROTECT / OVERLOAD LED Status-LED’s, leuchtet im normalen Betrieb (wenn Remote Spannung anliegt) grün auf. Leuchtet rot,
wenn sich die Endstufe in
Protection-Modus befindet.
Die Overload LED leuchtet
gelb,
wenn der Sub-Kanal übersteuert wird.
1-CH & 2-CH LINE INPUT
Cinch Eingangsbuchsen (1-CH & 2-CH; linker und rech­ter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des
Head-Units, bevorzugterweise der Front-Line-Outs.
3-CH & 4-CH LINE INPUT
Cinch Eingangsbuchsen (3-CH & 4-CH; linker und rech­ter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des
Head-Units, bevorzugterweise der Rear-Line-Outs.
REMOTE INPUT Remote Control Input Eingangsbuchse für den Anschluss des Kabels der externen Pegel-Fernbedienung des Subkanales (betrifft Kanäle 5&6-CH, bzw. Subwoofer-Ausgang).
5-CH & 6-CH (SUB) LINE INPUT
Cinch Ein-gangs­buchsen (5-CH & 6-CH; linker und rechter Kanal). NF­Signal Eingang für den Anschluß des Head-Units, bevor­zugterweise der Subwoofer-Line-Outs.
SUBWOOFER SPEAKER TERMINAL 5-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „ und der Kanäle 5-CH und 6-CH, bzw. der Lautsprecher­Ausgang zum Anschluss des Subwoofers, Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm.
SPEAKER TERMINAL 3-CH&4-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „ und der Kanäle 3-CH und 4-CH. Der Terminal Aus­gang von Kanal 3-CH und der Terminal Ausgang
von Kanal 4-CH ergeben den gebrückten („bridged“) Abgriff / Ausgang der Kanäle 3&4-CH. Abschluss­impedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
SPEAKER TERMINAL 1-CH&2-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „ und der Kanäle 1-CH und 2-CH. Der Terminal Aus­gang von Kanal 1-CH und der Terminal Ausgang
von Kanal 2-CH ergeben den gebrückten („bridged“) Abgriff / Ausgang der Kanäle 1&2. Abschluss­impedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
GND Ground-Power-Terminal für den Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den negati- ven Pol der 12V Kfz-Batterie.
REM Remote Anschlussterminal zum Anschluss an den Remote-Ausgang des Steuergerätes.
BAT +12V +12 V Power-Terminal für den Anschluss an den 12 V Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE Interne Absicherung der Endstufe durch
zwei 30 Ampere ATC-Sicherungen.
PHASE SHIFT Regler zur Einstellung der akustischen Phase der Kanäle 5&6-CH (Subwoofer), respektive Anpassung der absoluten Phase des angeschlossenen Subwoofers an die Front-Satelliten­lautsprecher.
LOW PASS
Regler zur Einstellung der Tiefpass­trennfrequenz der Kanäle 5&6-CH / SUB, von 35 Hz bis 200 Hz.
SUBSONIC Regler zur Einstellung der Subsonic Hochpass-trennfrequenz der Kanäle 5&6-CH (Sub­woofer), von 10 Hz bis 50 Hz.
5-CH LEVEL / SUB Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 5&6-CH / SUB im Bereich von 0,2V bis 9V.
3&4-CH LEVEL
Regler zur Anpassung der
Eingangsempfindlich
keit der Kanäle 3&4-CH im
Bereich von 0,2V bis 9V.
HIGH PASSRegler zur Einstellung der Hochpasstrennfrequenz der Kanäle 3&4-CH, von 40 Hz bis 200 Hz. Wenn der Inputmode-Schalter (3/4-CH X-OVER) auf HP, respektive High Pass steht, liegt der Subsonic Regler nicht im Signal­weg und ist daher nicht aktiv!
3&4-CH X-OVER Betriebsart-Wahlschalter der Frequenzweiche, definiert ob die Kanäle 3&4-CH im Hochpass (HP), Fullrange (FULL), oder Bandpass (BP) Modus arbeiten.
LOW PASS Regel zur Einstellung der Tiefpasstrennfre
quenz der Kanäle 3&4-CH, von
35 Hz bis 200 Hz.
HIGH PASSRegler zur Einstellung der Hochpasstrennfre
quenz der Kanäle 1&2-CH, von
40 Hz bis 400 Hz.
1&2-CH X-OVER (FRONT) Betriebsart­Wahlschalter, definiert ob die Kanäle 1&2-CH im Hochpass (HP), oder Fullrange (FULL) Modus arbeiten.
1&2-CH LEVEL Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 1&2-CH im Bereich von 0,2V bis 9V.
INPUT MODE Input- oder Eingangs­Wahlschalter zum Definieren des Eingangs­modus, d.h. der Ansteuerung der Endstufe mit einem, zwei oder drei Stereo-Cinch NF-Line­Outs vom Head-Unit.
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 9
10
40
30
25
10Hz
45
47
50Hz
140
90
50
35Hz
160
180
200Hz
0.6
1.4
3.8 9V
0.35
0.25
0.2V
3b3a 4 51 6 7 8 9
SP
SP
10a 10b 11 12 13 14
BEDIENUNGSELEMENTE XP800.1
2a 2b
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 10
POWER-PROTECT LED
Die LED zeigt den normalen Endstufen-Betrieb an und leuchtet grün auf, sobald ein Remote­Einschaltsignal am REMOTE Eingang anliegt und die Digitalendstufe betriebsbereit ist. Die LED leuchtet rot auf, wenn sich die Endstufe im Protect Modus befindet.
L-CH & R-CH CINCH EINGÄNGE
Eingangsbuchsen für den Anschluss des linken und rechten Kanals des Head-Units.
L-CH & R-CH CINCH AUSGÄNGE
Ausgangsbuchsen für den Anschluss, bzw. Durchschleifen des Eingangssignals an eine Endstufe, z.B. einer weiteren XP800.1
REMOTE INPUT
Remote Control Input Eingangsbuchse für den Anschluss des Kabels der externen Pegel­Fernbedienung.
OVERLOAD LED
Die rote Overload LED zeigt Überlastung des PWM Netzteils durch Leistungsabgabe an. Die LED leuchtet in diesem Falle gelb.
SUBSONIC
Regler zum Einstellen der Subsonic Hochpass­frequenz von 10 Hz bis 50 Hz. Das 12 dB / Okt. Hochpassfilter liegt immer im Signalweg, es lässt sich nicht deaktivieren!
LOW PASS
Regler zur Einstellung der Tiefpasstrennfrequenz von 35 Hz bis 200 Hz.
LEVEL
Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Mono-Endstufe im Bereich von 0,2V bis 9V.
PHASE SHIFT
Regler zur Einstellung der akustischen Phase des Subwoofer Ausgangs, respektive Anpassung der absoluten Phase des ange­schlossenen Subwoofers an die Front­Satellitenlautsprecher.
SUB
Ausgangsterminals für den Anschluss an die Pluszuleitung(en) von einem oder zwei Subwoofern. Beide Terminals sind parallelge­schaltet. Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm mono!
GND
Ground-Power-Terminal für den Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den negativen Pol der 12V Kfz-Batterie.
REM
Remote Anschlussterminal zum Anschluss an den Remoteausgang des Head-Units.
BAT +12V
+12 V Power-Terminal für den Anschluss an den 12 V Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE
Interne Absicherung der Endstufe durch zwei 40 Ampere ATC-Sicherungen.
14
13
12
11
10a&10b
9
8
7
6
5
4
3a&3b
2a&2b
1
11
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 11
Wichtige Einbau-Tips
Verwenden Sie ein der Stromaufnahme bzw.
Leistungsabgabe dieses Verstärkers entspre­chendes Stromkabel mit min. 20 mm
2
Haupt­Querschnitt. Stromkabel mit kleineren Quer­schnitten begrenzen – u.a. bei 1 oder 2 Ohm Abschlussimpedanz der angeschlossenen Lautsprecher (speziell Subwoofer!) – schon deutlich die Ausgangsleistung des Verstärkers und können bereits bei mittleren Lautstärke­pegeln zu frühzeitigen Verzerrungen, oder unnötiger Erhitzung der Elektronik bzw. zum Ansprechen der thermischen Überlast­Schutzschaltung führen.
Verwenden Sie für die NF-Eingangssignale
ausschliesslich hochwertige Cinchkabel mit doppelter oder dreifacher Schirmung.
Benutzen Sie zur Durchführung der Cinch-
und Stromkabel entsprechende Kabeltüllen aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein Durchscheuern der Kabel an scharfkantigen Teilen und eventuell dadurch verursachte Folge-Schäden (z.B. Kurzschluss auf Chassis­Masse).
Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und speziell oberhalb des Lüfters muss auch nach Abschluss der Montage gewährleistet sein!
Montageort
Als Montageort für lhren \/erstärker eignet sich meist ein gut zugänglicher Platz im Kofferraum. Die Montage erfolgt entweder direkt an das Kfz-Chassis, oder mittels einem stabilen Brett aus Holz oder MDF. Der Montageort sollte frei von Staub, Schmutz (Lüfter!) und Feuchtigkeit und vorzugsweise nicht in der Nähe der elek­trischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers sollte auf eine ausreichende Kühlmöglichkeit durch Wärmekonvektion geachtet werden (mind. 5 cm Freiraum rund um das Gehäuse). Die Kühlluft-Zirkulation für den eingebauten Lüfter
darf auf keinen Fall behindert werden! Montageorte mit unbekanntem Hinter- bzw. Untergrund (z.B. Kraftstofftank, Kraftstoff- und Bremsleitungen, Bordelektronik etc.) sollten gemieden werden. Das Bedienfeld zur Frequenzweichenein­stellung und Eingangspegeljustage auf den Verstärkeroberseiten – im Falle der XP800.1 auch die NF-Eingang Stirnseite - muss auch nach der festen Montage noch gut zugänglich sein!
BEFESTIGUNG
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen-Pro­file durch Herausdrehen der M3-Inbus-Schrau­ben mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun freiliegenden Montagelaschen als Maske und markieren Sie die Positionen der Löcher für die Montageschrauben mit einem Bleistift oder Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die Blech­schrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm Bohrer vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und benützen Sie die mitgelieferten Gummitül­len zur massenseitigen Entkopplung des Verstärkergehäuses von der Kfz Chassismasse. Ziehen Sie die vier Blechschrauben über's Kreuz gleichmässig an.
ACHTUNG! Entfernen Sie in jedem Fall das +12 V-Kabel vom Pluspol der Batterie (oder die Hauptsicherung!) vor Beginn der Installationsarbeiten!
Für einen sicheren und richtigen Anschluss aller benötigten Kabel beachten Sie bitte die auf den nachfolgenden Seiten abgebildeten Anschlussdiagramme!
VERKABELUNG
MONTAGE
12
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 12
Loading...
+ 28 hidden pages