X-Pulse xp500.1 Installation & Operating Manual

INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATION & OPERATING MANUAL
XP500.1
DIGITAL SUBWOOFER AMPLIFIER
State of the art
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 1
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung / Features _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _2 Auspacken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _3 Bedienungselemente _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _4 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _6 Anschlussdiagramm _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _7 Verkabelung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _8 Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _10 Störungsbehebung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _12 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _13 Garantiekarte & Garantiebestimmungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _28
TABLE OF CONTENTS
Introduction & XP500.1 Feature Description _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _14 Checking The Set Contents _ _ _ _ _ _ _ _ _16 Connecting Options & Control Elements XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16 Mounting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18 Connecting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _19 System Connecting Diagram _ _ _ _ _ _ _ _20 Settings & Adjustments _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _22 Troubleshooting _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _25 Technical Specifications _ _ _ _ _ _ _ _ _ _26 Guarantee Policy & Guarantee Card _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _27
EINLEITUNG / FEATURES
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses X-Pulse Digital Monobass-Endverstärkers.
Dieser Car-Amp ist das Ergebnis einer Entwicklungsarbeit, in welcher neuartige, bis­her auf dem Car-Hifi Sektor in dieser Form nicht verwendete Class-D Schaltungs-Designs verwirklicht wurden.
Einige Vorteile in Kürze:
Hohe Ausgangsleistung
Hoher Dämpfungsfaktor
Hoher Wirkungsgrad
Gesteigerte Wandlergenauigkeit durch
SODFA Wandler und neuartigen Komparator
Lüfter für Schaltnetzteil für verbesserte
2-Ohm-Stabilität
Geringstmögliche Erwärmung
Kleinstmögliche Bauform
Geringe Stromaufnahme
Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
Digitale Schaltungstechnik
Der Hauptvorteil der in diesem Produkt zum Einsatz kommenden digitalen Verstärkertechnologie ist die praktisch völlig verlustfreie Verstärkung verbunden mit einem extrem hohem Wirkungsgrad. Die hohe Effizienz stellt sicher, dass über 90% der von der Batterie, respektive vom Alternator abge­gebenen Leistung auch in entsprechende Verstärkerleistung umgewandelt wird, und nicht als Wärme nutzlos verpufft.
Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt der digitalen Verstärkungsschaltung ist die Mini­mierung der sonst bei konventionellen Verstär­kern aufgrund der Blindleistung entstehenden Abwärme immer benötigten Kühlfläche. Die Aussendimensionen des Gehäuses kön­nen, weil - ausser vom Schaltnetzteil über den eingebauten Lüfter - fast keine Wärme mehr abgeführt werden muss, sehr kompakt ausfal­len und sind nur noch limitiert durch die eigentliche Grösse der Printplatte. Die Plazierung und Montage dieses Amps wird dadurch sehr erleichtert. Leistungsmässig vergleichbare Monobass­Verstärker erreichen problemlos das 4-fache Volumen, ohne dadurch einen Vorteil irgendwelcher Art zu erringen.
2
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 2
!
Die während der Entwicklung in die Schaltungsauslegung investierte Sorgfalt setzt sich durch die Verwendung von edelsten Bauteilen und hochmoderner SMD (Surface Mounted Devices) Fertigung fort. Der konse­quent durchdachte Ansatz zahlt sich in aussergewöhnlicher Performance und Produkt-zuverlässigkeit aus.
Vielfältige Filter-Einstellungsmöglichkeiten
Ein integriertes 12 dB / Okt. Hochpassfilter mit einer frei wählbaren Einsatzfrequenz zwischen 11 bis 45 Hz ermöglicht die oft im Musik­material vorhandenen unhörbaren subsoni­schen Frequenz-Anteile vor der eigentlichen Verstärkung des Signals auszublenden. Der Verstärker und der angeschlossene Subwoofer erzeugen weniger Blindleistung, d.h. dadurch wird dem Subwoofer unnötige Hubarbeit erspart. Daraus resultieren zwei Vorteile: Höherer Endschalldruck und präzisere, kontrolliertere Basswiedergabe, da eine Amplitudenmodulation der hörbaren Schallanteile wirksam verhindert wird.
Ein weiteres stufenlos einstellbares 12 dB / Okt. Tiefpassfilter begrenzt den Einsatzbereich des Subwoofers zwischen 35 und 146 Hz.
Hoch- und Tiefpassfilter sind zusätzlich mit einem verstellbaren Q-Faktor (Q = 0,50 bis 1,33) ausgestattet. Diese Regelmöglichkeit erlaubt ein klangliches Feintuning des verwendeten Subwoofers. Dem Woofer kann je nach Bedarf mehr Fülle und Volumen gegeben werden, oder ein zu fett klingender Subwoofer kann etwas entschlackt werden. Die Klangabstimmung der Kombination von Verstärker / Subwoofer kann somit perfekt optimiert werden.
Subwoofer-Pegel-Fernbedienung
Die mitgelieferte Kabelfernbedienung ermög­licht die Pegelanpassung des Bassbereiches aus dem Cockpit, um eventuelle tonale Unterschiede der angeschlossenen Quellen (Kassette, CD, Tuner MD, etc.) oder geschmackliche Feinkorrekturen vorzunehmen.
Um die gebotene Qualität im vorgesehen Einsatzbereich dieses Verstärkers voll nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich umfas­send mit den Möglichkeiten und Features die­ses Gerätes vertraut zu machen. Lesen Sie also nachfolgende Kapitel aufmerksam durch und bewahren Sie dieses Manual zusammen mit der Kaufquittung für eventuell später auf­tauchende Fragen oder Anschlussprobleme sorgfältig auf.
Wenn Sie den Einbau Ihres Auto-HiFi Systems selbst vornehmen, lassen Sie dieses von Ihrem Händler auf fachgerechte Installation über­prüfen. Damit sichern Sie sich Ihre Garantieleistungen und haben die Gewährleistung, dass die Anlage ihre volle Klangqualität und Leistungsausbeute erreicht.
AUSPACKEN
Zum Lieferumfang der XP500.1 gehören folgende Teile:
XP500.1 Digitaler Monobass Endverstärker
Bass-Regler-Fernbedienung (Remote
Sub-Bass Controller)
5 m Verbindungskabel für Bass-Regler-
Fernbedienung
Montagezubehör:
4 Blechschrauben für die Verstärkerbefestigung 2 Schrauben für die Befestigung der
Fernbedienung 4 Gummiringe 2 Inbus-Schlüssel für M3 und M6
Inbusschrauben
Bedienungsanleitung mit Garantie-Karte
Bei nicht vollständigem Lieferumfang oder sichtbaren Transportschäden bitten wir Sie, sich umgehend mit Ihrem X-PULSE Händler in Verbindung zu setzten.
3
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 3
4
BEDIENUNGSELEMENTE
1 OPERATING LED Die grüne Operating LED
zeigt den normalen Endstufen-Betrieb an. Sie erlischt, sobald die Digitalendstufe in einen Schutz-Modus schaltet.
2 REMOTE LED Die Remote LED leuchtet
grün auf, sobald ein Remote­Einschaltsignal am REMOTE Eingang anliegt und die Digitalendstufe betriebs­bereit ist.
3 SPEAKER A Ausgangsterminals für den
Anschluss an die Pluszuleitung(en) von einem oder zwei Subwoofern
4 GROUND Power-Terminal für den
Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz’s.
5 REMOTE Anschlussterminal zum
Anschluss an den Remoteausgang des Steuergerätes.
6 FUSES, Sicherungen 2 x 25 Amp
è
re
7 +12 V Power-Terminal für den Anschluss
an den 12 V Pluspol der Autobatterie.
8 SPEAKER B Ausgangsterminals für den
Anschluss an die Minuszuleitung(en) von einem oder zwei Subwoofern
9 REMOTE CONTROL INPUT Eingangs-
buchse für den Anschluss des Kabels der externen Fernbedienung
10 LEFT bzw. 1-CH/MONO CINCH INPUT
Eingangsbuchse für den Anschluss des linken Kanals des Steuergerätes oder eines Monosignals
10 RIGHT CINCH INPUT Eingangsbuchse für
den Anschluss des rechten Kanals des Steuergerätes
11 Q
LP
Q-FAKTOR REGLER zur Einstellung der
Dämpfung der Tiefpassflanke von Q 0,50 bis Q 1,33
12 F
LP
LOWPASS REGLER zur Einstellung der
Tiefpasstrennfrequenz von 35 Hz bis 146 Hz
13 F
HP
SUBSONIC REGLER zur Einstellung
der Subsonic-Hochpasstrennfrequenz von 11 Hz bis 45 Hz
14 Q
HP
Q-FAKTOR REGLER zur Einstellung der
Dämpfung der Subsonic-Hochpassflanke von Q 0,50 bis Q 1,33
15 SUB LEVEL CONTROL, Fernbedienungs-
einheit zur Regelung des Subwoofer­Pegels vom Cockpit aus
16 REMOTE CONTROL OUTPUT, AT & T,
Ausgangsbuchse der Fern­bedienungseinheit.
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 4
15 16
149 10 11 12 13
5
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
Operating
Remote On
SPEAKER
GND
FUSES
REM + 12 V
SPEAKER
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
+12 V
25 A
25 A
146
35
115
44
91
56
71
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote Control
Input
1-CH/Mono
Q
F
LP
F
HP
Q
1.33
0.50
1.04
0.56
0.86
0.63 0.73
1.33
0.50
1.040.56
0.86
0.63 0.73
45
11
36
14
28
18
22
XP500.1
1 2 4
7
5
8
3
Digital Power
Amplifier
SUB LEVEL
CONTROL
UP
DOWN
Bedienungsteil
„SUB-BASS” Remote Controller
Rückseite mit
AT&T Verbindung
6
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 5
MONTAGE
Wichtige Einbau-Tips
Verwenden Sie ein der Leistungsabgabe
dieses Verstärkers adäquates Stromkabel. Ein Stromkabel mit 20 mm
2
Querschnitt stellt den idealen Querschnitt dar. Stromkabel mit kleineren Querschnitten begrenzen bei 2 Ohm Abschlussimpedanz an den Lautsprecherklemmen bereits die Ausgangsleistung des Verstärkers.
Verwenden Sie nur mindestens doppelt
oder besser dreifach geschirmte Cinch-Kabel!
Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und durch das Gerät hin­durch (Lüfter) darf nicht behindert werden. Benutzen Sie zur Durchführung der Cinch­oder Stromkabel entsprechende Kabeltüllen aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein durch­scheuern der Kabel an scharfkantigen Teilen und eventuell dadurch verursachte Folge­Schäden.
Montageort
Als Montageort für Ihren Digital Monobass­verstärker eignet sich z.B. ein Platz im Koffer­raum oder unter dem Fahrer- oder Beifahrer­sitz. Die Montage erfolgt entweder direkt an das Kfz-Chassis oder mittels einem stabilen Board. Der Montageort sollte frei von Feuchtigkeit und nicht in der Nähe der elek­trischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers sollte auf eine ausreichende Kühlung durch Wärmekonvek­tion geachtet werden (mind. 5 cm Freiraum rund um das Gehäuse). Die Kühlluft-Zirkulation für den eingebauten Lüfter darf auf kei­nen Fall behindert werden! Der Luft-Austritt für den Lüfter befin­det sich verdeckt unter dem seit­lichen Backen-Profil auf der Signal-Eingangs- bzw. Reglerseite des Verstärkers (vgl. Abb.1.) Montageorte mit „unbekanntem Hintergrund” sollten gemieden werden.
Der Verstärker sollte auch nach der Montage noch zur Q-Faktor und Subsonic- / Tiefpass­Trennfrequenz-Einstellung zugänglich sein.
MONTAGE DER XP500.1
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen­Profile der XP500.1 gem. Abb.1 durch
Herausdrehen der M3-Inbus-Schrauben mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun freiliegenden Montagelaschen als Maske und markieren Sie die Positionen der Löcher für die Montageschrauben mit einem Bleistift oder
Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die Blechschrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm Bohrer vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun
den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und benützen Sie die mitgelieferten Gummitüllen zur massenseitigen Entkopplung des Verstärkergehäuses von der Kfz Chassismasse. Ziehen Sie die vier Blechschrauben über’s Kreuz gleichmässig an.
Befestigen Sie nun beide Seiten-Profile wieder am Verstärker mittels der vier
anfangs entfernten M3-Inbus-Schrauben.
6
Gummitüllen
Blechschrauben
1
2
3
4
5
Luft­zirkulation Lüfter
Abb. 1 Montage XP500.1
Inbus­schrauben
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 6
7
L
R
L
R
MASSE
REMOTE
ON/OFF
Vollbereichs-
Ausgänge
(Pre-Out)
SUBWOOFER
STEUERGERÄT
MASSE
BATTERIE
SUB-BASS
REMOTE CONTROLLER
SATELLITEN VERSTÄRKER
FRONT LAUTSPRECHER
REAR LAUTSPRECHER
FRONT INPUT
REAR
INPUT
HIGH PASS
REMOTE SUB-BASS
CONTROLLER
L
R
L
R
HIGH PASS
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote
Control
Input
1-CH/Mono
Q
F
LP
F
HP
Q
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
146 35
115 44
91 5671
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
45 11
36 14
28 1822
XP500.1
Operating
Remote On
FUSES
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
+12 V
25 A
25 A
Hauptsicherung
min. 60A
ANSCHLUSS­DIAGRAMM
!
WICHTIG: Das Cinch-Eingangs-Signal sollte ein Vollbereichssignal (Fullrange Signal) sein. Beim Anschluss eines Tiefpass-Signals (Lowpass Signal) vom Steuergerät wird die Lowpass­Frequenz-Regelung der XP500.1 immer nach unten verschoben!
Wählen Sie den korrekten INPUT MODUS:
1-Kanal/MONO-Eingang = LEFT
nur die linke Cinchbuchse wird belegt
2-Kanal/STEREO-Eingang = LEFT & RIGHT
beide Cincheingänge werden belegt Subwoofer-Abschlussimpedanz min. 2 Ohm!
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 7
8
!
!
!
VERKABELUNG
ACHTUNG! Entfernen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie vor dem Beginn der Installationsarbeiten
Für einen sicheren und richtigen Anschluss aller benötigten Kabel beachten Sie bitte das auf der vorhergehenden Seite abgebildete Anschlussdiagramm!
Verlegen Sie die Cinchkabel, das Fernbedienungskabel (Pegelfernsteuerung) und das Remote-Kabel parallel vom Steuergerät bzw. dem Cockpit zum Digitalverstärker. Diese Kabel werden am
besten auf der von der Batterie abgewandten Seite verlegt. Das NF-Signal für die XP500.1 sollte im Idealfalle direkt am Subausgang (ungefiltert!) des Steuergerätes abgegriffen werden. Es kann aber auch direkt „hinten” am Satellitenverstärker abgegriffen werden (ent­weder über geeignete Cinch-Adapter am Rear Channel Ausgang, oder an den „Loop­Through” bzw. „Bypass” Cinchausgängen des Verstärkers).
ACHTUNG! Wenn möglich, sollte am XP500.1 ein ungefiltertes Vollbereichssignal (Fullrange Signal) angeschlossen werden. Lowpass Subwoofer-Ausgänge vom Steuergerät verschieben die an der XP500.1 eingestellte Trennfrequenz, (F
LP
) immer nach
unten!
Des weiteren müssen diese Kabel unbedingt zusammen, aber räumlich getrennt von der Stromzuführung des Digitalverstärkers und den restlichen Satellitenverstärkern verlegt wer­den.
Stecken Sie das/die Cinchkabel in die Eingangsbuchsen des Digitalverstärkers ein.
INPUT MODUS
1-Kanal- bzw. 2-Kanal-Eingangsbetrieb
Achtung! Im Falle der gewünschten Einspeisung eines Monosignales in die XP500.1, verwenden Sie bitte dazu die entsprechend beschriftete (1-CH / Mono) LEFT­Channel Input Cinchbuchse. Die Eingangssektion des Verstärkers ist mit einer Differenzsignal-Schaltung ausgestattet um Störungen zu minimieren. Wenn nur die rechte Eingangsbuchse belegt wird oder bei der Belegung beider Cincheingänge mit einem Monosignal kommt es zu einer starken Brummstörung!
Befestigen Sie nun noch die Sub Level/Pegel Fernbedienungseinheit im Cockpit. Sie sollte
mittels zwei kleinen selbstschneidenden Schrauben an einer entsprechenden Fläche in Griffnähe angebracht werden. Das Gehäuse kann selbstverständlich auch mittels Doppelklebeband oder Klettband befestigt werden, wenn bei der Demontage des Fernbedienungsgebers keine Löcher im Kfz­Interieur erwünscht sind.
Verbinden Sie die Fernbedienungseinheit im Cockpit mit dem Verstärker durch beidseitiges
Einstecken des AT & T Telefonkabels.
Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit „Antenna-Rem.” oder „Amplifier-Rem.” bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes sowie an die entsprechende REMOTE Klemme des XP500.1 an.
Schliessen Sie die Chassis-Masse an.
Das an die GROUND-Klemme anzuschliessen­de Massekabel sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen. Es muss so kurz wie möglich bemessen sein. Achten Sie beim
Anschluss dieses Kabels auf eine absolut blanke und saubere Metalloberfläche am
Chassis des Kfz’s. Schlechte Massepunkte ver­ursachen massivste Störungen und reduzieren die Ausgangsleistung des Verstärkers.
1
2
3
4
5
6
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 8
!
7
!
Verlegen Sie nun das Pluskabel von der Batterie zum Verstärker +12 V.
Das Batteriekabel wird am besten auf der Batterieseite verlegt, um die Stromzuführung möglichst kurz zu halten. Achten Sie auf guten und sauberen Kontakt am Batterie-Pol.
Eine Hauptsicherung direkt nach dem
Abgriff an der Batterie ist unbedingt erforder­lich. Sie sollte nach dem Gesamtstrombedarf
aller in der Installation zum Einsatz kommen­den Verstärkern, bzw. dem Powerkabel­Leiterquerschnitt dimensioniert werden. abgesichert werden.
Schliessen Sie die Lautsprecherkabel (zum Subwoofer) an die mit Speaker bezeichneten Terminals des Verstärkers an. Verwenden Sie dabei Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm
2
, besser
aber 4,0 mm
2
.
Beachten Sie die richtige Polung der Lautsprecherkabel, A auf A, B auf B, bzw. beachten Sie die Bedienungsanleitung des eingesetzten Subwoofersystemes.
Subwoofer-Impedanz
Der XP500.1 ist für Subwoofer-Impedanzen zwischen 2 und 4 Ohm ausgelegt. Selbstverständlich können, falls die minimale
Abschlussimpedanz von 2 Ohm nicht unter­schritten wird, z.B. auch zwei Subwoofer (4 + 4 Ohm) parallel an den Sub-Ausgängen angeschlossen werden.
Nun wird der Stromkreis zum Verstärker durch das Einsetzen der Hauptsicherung geschlossen.
Beim Einschalten des Steuergerätes sollten nun die REMOTE-LED und die OPERATING-LED grün aufleuchten. Leuchtet nur die REMOTE­LED auf, so muss die Verkabelung Schritt für Schritt nochmals überprüft werden, da ein genereller Fehler vorliegt, der den Digitalverstärker in den Protection Modus schalten lässt.
9
8
9
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 9
Loading...
+ 19 hidden pages