X-Pulse XP1000.5 Installation & Operating Manual

INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATION & OPERATING MANUAL
XP1000.5
5-CHANNEL DIGITAL/ANALOG CONCEPT POWER AMPLIFIER
State of the art
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung / Features _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _2 Auspacken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _4 Bedienungselemente _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _5 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _8 Anschluss-Diagramm _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _10 Verkabelung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _11 Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _13 Störungsbehebung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16 Technische Daten XP1000.5 _ _ _ _ _ _ _ _17 Garantiekarte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _36
EINLEITUNG / FEATURES
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses X-Pulse 5-Kanal Digital/Analog Digital Konzept­Verstärkers. Mit der Entwicklung der XP1000.5 sind absolut neuartige, bisher auf dem Audio­Sektor in dieser Form nicht verwendete Schaltungs-Techniken verwirklicht worden.
Die XP1OOO.5 bietet die höchste Leistungs­und Funktionsdichte, die bisher je mit einer Mehrkanal-Endstufe erreicht wurde!
Die Vorteile und Features im Überblick:
Vollaktiver 5-Kanal-Konzept-Verstärker Symmetrische Eingänge am Verstärker Störungfreie symmetrische Signalüber-
tragung vom Steuergerät bis zum Verstärker
Symmetrie-Wandler und symmetrische
Signalleitungen im Lieferumfang enthalten
"Remote"-Schaltleitung muss nur am Sym-
metrie-Umwandler angeschlossen werden
Umwandler wird direkt an das Steuergerät
angeschlossen
Neuartige Digital-Endstufe für den Sub-
wooferkanal mit hoher Wandlergenauigkeit durch SODFA-Wandler und neuartigen Komparator
Einzigartige, verzerrungsfreie SFCNA-
Schaltungstechnik für die Satelliten-Kanäle
Hohe AusgangsleistungHoher DämpfungsfaktorHoher WirkungsgradZwei getrennte, extrem kleine wirkungs-
gradstarke RM-Trafos
Temperaturdifferenz-gesteuerter
Mikro-Lüfter für Schaltnetzteil für intensivere Kühlung und hohe 2-Ohm­Stabilität des Subwoofer-Kanals
Geringstmögliche ErwärmungKleinstmögliche BauformVerhältnismässig geringe StromaufnahmeVielfältige EinstellungsmöglichkeitenAustauschbare Filter-ModuleSteckplätze für fahrzeugspezifisch
abgeglichene parametrische Equalizer­Module
XP1000.5 State-of-the-Art Schaltungstechnik
Sowohl in der Verstärker-Schaltungstechnik als auch im Mehrkanal- bzw. Konzept­Verstärker-Aufbau repräsentiert die XP1000.5 den derzeitigen Stand der Technik. Die XP1000.5 verwendet zwei neuartige aber den­noch unterschiedliche Verstärkerschaltungs­Techniken. Für den Subwoofer-Kanal kommt ein neu entwickelter SODFA Class-D-Schalt­verstärker (digitale Endstufe) zum Einsatz. Im Satelliten-Bereich (vordere und hintere Lautsprecher-Paare) arbeiten revolutionäre SFCNA-Analogverstärker. Höchstmarken wer­den bei der XP1000.5 auch in punkto Wirkungs­grad und Dämpfungsfaktor erreicht.
Class-D-Verstärker eigenen sich besonders gut für den Tiefbass-Bereich. Mit seiner neuartigen A/D-Wandler / Komparator-Kombination besticht der selbstschwingende SODFA (Self-Oscillating Digital Feedback Amplifier) Bass-Verstärker durch eine aussergewöhnliche Wandlergenauigkeit und einen hohen Dämpfungsfaktor.
Der Hauptvorteil der digitalen Verstärker­Technologie liegt in der nahezu verlustfreien Verstärkung verbunden mit einem extrem hohen Wirkungsgrad. Die hohe Effizienz stellt sicher, dass über 90% der von der Batterie bzw. vom Alternator abgegebenen Leistung auch in entsprechende Verstärkerleistung umgewandelt wird, und nicht nutzlos als Wärme verpufft.
Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt der X-PULSE-Class-D-Schaltung ist die Minimierung der sonst bei konventionellen Endstufen aufgrund der Blindleistung entstehenden Abwärme immer benötigten Kühlfläche. Die Aussendimensionen das Gehäuses können, weil - ausser vom Schaltnetzteil über den Lüfter - fast keine Wärme
2
mehr abgeführt werden muss, viel kompakter aus­fallen als beim Einsatz analoger Bass-Verstärkung.
Analoge Verstärker-Technik ist durch die höhe- re Auflösung, die bessere Feinzeichnung und den grösseren Dynamikumfang optimal geeignet für Mittel-/Hochton-Lautsprecher-Systeme (Satelliten). Aber die XP1000.5 setzt durch die SFCNA-
Schaltungstechnik (Switchable Forward Compensated N-MOS Amplifier) wiederum neue
Massstäbe. In dieser revolutionären, weltweit patentrechtlich geschützten Schaltungstechnik treten prinzipbedingt keine Übernahmeverzerrun- gen mehr auf, womit sogar das Home-Hifi-Niveau übertroffen wird. Die Satelliten-Verstärker-Sektion erreicht bei der XP1000.5 einen für Analog­verstärker kaum mehr zu überbietenden Wirkungsgrad von 70% sowie den geradezu 'traumhaften' Dämpfungsfaktor von 3100!
Die während der Entwicklung in die Schaltungsprinzipien bzw. deren Lay-Out investierte Sorgfalt setzt sich in der Ver­wendung von modernsten Oualitäts-Bauteilen und dem Einsatz neuester miniaturisierter SMD-Platinen-Bestückung (Surface Mounted Devices) fort. Das konsequent durchdachte Verstärker-Konzept zahlt sich in Form einer aussergewöhnlichen Audio Performance und hoher Produktzuverlässigkeit aus.
Die kompakte Bauweise erleichtert zudem die Plazierung und Montage dieses Mehrkanal­Konzept-Verstärkers im Kfz.
Symmetrische Signalübertragung
Die XP1000.5 verfügt über 6 vollsymmetrische Eingänge. Der mitgelieferte Symmetry-Wand­ler wird direkt mit den 5 bzw. 6 asymmetri­schen Cinch-Ausgängen am Steuergerät ver­bunden. Im Symmetry Converter werden die 5 bzw. 6 asymmetrischen Vorverstärker­Signale (heisser Leiter innen, Masse auf Abschirmung) in symmetrische Signale (positi­ve Halbwelle, negative Halbwelle und Masse) umgewandelt. Die aus der Studio-Technik bekannten symmetrischen Signal-Leitungen sind fast völlig 'immun' gegen Störungen, die das Signal auf dem Leitungsweg (z.B. vom Armaturenbrett bis zum Kofferraum) befallen können. Selbst grosse Kabellängen sind bei symmetrischen Verbindungen absolut unpro­blematisch. Zwei 5 m lange 8-porige
symmetrische Mini-DIN-Verbindungskabel sind im Lieferumfang enthalten.
Vielfältige Pegel- & Filter­Einstellungsmöglichkeiten
Die XP1000.5 ist ein vollaktiver Konzept-Ver­stärker. D.h. mit einem einzigen Verstärker wird ein vollständiges 5-Kanal-Aktiv-System mit zwei unabhängigen (hochpass-gefilterten) Satelliten-Paaren für vorn und hinten (Front, Rear) und einem separaten (tiefpass-ge­filterten) Subwoofer angesteuert. Ausserdem bietet die XP1000.5 umfassende aktive Anpassungs- bzw. Klangregelungsmöglich­keiten, wie sie bis dato noch an keiner 5-Kanal-Endstufe zu finden waren.
Die Eingangsempfindlichkeit bzw. der relative Lautstärke-Pegel kann für jeden Verstärkerteil (Front, Rear, Sub) in einem weiten Bereich von
-9 dB/ +9 dB separat eingestellt werden.
Ein integriertes 12 dB / Okt. Subsonic-Filter mit einer frei wählbaren Einsatzfrequenz zwischen 11 bis 45 Hz ermöglicht die Ausblendung oft im Musikmaterial vorhandener unhörbarer subsoni­schen Frequenz-Anteile. Damit wird dem Sub­Verstärkerteil Blindleistung und dem angeschlos­senen Subwoofer unnötige Hubarbeit erspart. Vorteile: höherer Endschalldruck und präzisere, kontrolliertere Basswiedergabe, da eine Amplitudenmodulation der hörbaren Schallanteile wirksam verhindert wird.
Ein stufenlos einstellbares 12 dB / Okt. Tiefpass- Filter begrenzt den Einsatzbereich des Subwoofers
zwischen 36 bis 146 Hz.
Zwei unabhängig voneinander einstellbare 12 dB / Okt. Hochpass-Filter regeln die Einsatz­frequenz des vorderen und hinteren Lautsprecher­paares (Satelliten) von 27 bis 175 Hz.
Alle Filter sind zusätzlich mit einem verstell- baren Q-Faktor (Q - 0,50 bis 1,33) ausgestattet.
Diese Regelmöglichkeit ermöglicht ein klangliches Fein-Tuning der verwendeten Lautsprecher. Dem Woofer kann je nach Bedarf mehr Fülle und Volumen gegeben werden, oder ein zu fett klingen­der Subwoofer kann etwas entschlackt werden. Den Satelliten kann im unteren Übertragungsbe­reich mehr Pegelfestigkeit oder mehr 'Kick' verliehen werden.
3
4
!
!
Als separates Zubehör sind Brücken-Module für den 3-Kanal-Betrieb (mit 2 x 100 W + 1 x 500 W Ausgangsleistung) und fahrzeug­spezifische parametrische Equalizer-Module für die drei in der XP1000.5 vorbereiteten, freien Steckplätze geplant.
Durch die Pegel-, Trennfrequenz- und die Q­Faktor-Regelungen (bzw. die Zubehör-Module) der XP1000.5 kann eine perfekt optimierte Abstimmung der 5-kanaligen Verstärker / Subwoofer / Satelliten- Kombination erzielt werden. Das XP1000.5-Konzept hat den Schlüssel zum echten High-End-Audio im Auto!
Die XP1000.5 bietet zahlreiche – z.T. bei ver­gleichbaren Geräten gar nicht vorhandene – Einstellungsmöglichkeiten und ist daher auch eine relativ komplexe Audiokomponente.
Um die gebotene Qualität im vorgesehenen Einsatz-bereich dieses Verstärkers voll nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich vorab umfassend mit den Möglichkeiten und Features dieses Gerätes vertraut zu machen.
Lesen Sie also nachfolgende Kapitel aufmerk­sam durch bevor Sie mit der Installation begin­nen. Es lohnt sich bestimmt! Bewahren Sie dieses Manual zusammen mit der Kaufquittung für eventuell später auftauchende Fragen oder Anschluss- und Einstellungsprobleme sorg­fältig auf!
Die XP1000.5 Konzept-Endstufe ist in ihrer Basis-Ausführung für den Anschluss an ein
Steuergerät mit 3 Paar Vollbereichs-Cinch­Ausgängen (Front, Rear, Sub) ausgelegt. Ein
einzelner Sub-Ausgang kann mittels Y-Adapter verdoppelt werden. Bei einem Steuergerät mit nur 4 Cinch-Ausgängen (Front, Rear) kann u.U. die Verdoppelung eines der beiden Cinch-Pre­Out-Paare (Front, Rear) mit zwei Y-Adaptern helfen. Bei allen anderen Kombinations­wünschen fragen Sie bitte Ihren X-PULSE­Händler.
Wenn Sie den Einbau Ihres Auto-HiFi Systems selbst vornehmen, lassen Sie dieses und v.a. die XP1000.5 von Ihrem Händler auf fachge­rechte Installation überprüfen. Damit sichern Sie sich Ihre Garantieleistungen und haben die Gewährleistung, dass die Anlage ihre höchstmögliche Klangqualität und Leistungs­ausbeute erreicht
AUSPACKEN
Zum Lieferumfang des XP1000.5 5-Kanal­Konzeptverstärkers gehören folgende Teile:
XP1000.5 vollaktiver Digital/Analog 5-Kanal
Endverstärker
X-PULSE 5/6-Kanal Symmetry Converter
(Signal-Umwandler) mit "Remote"-Schaltung
50 cm X-PULSE 5/6-Kanal-Cinch-Adapter-
Kabel (inkl. "Remote"-Anschluss) für Symmetry Converter Eingang
2 Stück 5 m Mini-DIN-Verbindungskabel für
kanalgetrennte symmetrische 5/6-Kanal­Signalübertragung inkl. "Remote" Schaltspannung
Montagezubehör-Set bestehend aus:
4 Blechschrauben (gross) für die
Verstärkerbefestigung
4 Gummiringe für isolierte Verstärker-
Montage
4 Schrauben (klein) für die Befestigung des
Symmetry Converters
2 Inbus-Schlüssel für M3 und M6
Inbusschrauben
Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
Bei nicht vollständigem Lieferumfang oder sichtbaren Transportschäden bitten wir Sie, sich umgehend mit Ihrem X-PULSE-Händler in Verbindung zu setzen.
5
1a &1b INPUTS R & L
Die beiden Eingänge der XP1000.5 sind mehrkanalig und symmetrisch ausgelegt. Über die beiden Mini-DlN-Kabel (vom Symmetry Converter) werden die Signale aller 5 bzw. 6 Kanäle (Front & Rear je stereo, Sub mono) und die "Remote" Einschaltspannung eingespiesen.
ACHTUNG: Die geräteinternen Belegungen der beiden kanalgetrennten Mini-DlN-Verbindungen sind vertauschsicher ausgeführt, d h. bei falschem Anschluss keine Funktion der Endstufe!
2 OPERATING LED Die grüne Operating LED
zeigt den normalen Endstufen-Betrieb an. Sie erlischt, sobald die XP1000.5 in einen Schutz­Modus schaltet oder wenn die Kanäle der Mini­DIN-Kabel zu den symmetrischen Eingängen "L" und "R" verkehrt eingestöpselt werden.
3 REMOTE ON LED Die grüne Remote LED
leuchtet auf, sobald ein "Remote"-Einschaltsignal am REMOTE Eingang des Symmetry Converters anliegt und (über die symmetrischen Mini-DIN-Verbindungen) an die XP1000.5 weitergeleitet wird.
4 +12 V Power-Terminal für den Anschluss an
den 12 V Pluspol der Autobatterie
5 GND/GROUND Power-Terminal für den
Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz's.
6a &6b SPEAKER FRONT LEFT & RIGHT A &
B
Lautsprecherklemmen für den Anschluss des vorderen Satelliten-Paares.
7a & 7b SPEAKER REAR LEFT & RIGHT A &B
Lautsprecherklemmen für Anschluss des hinteren Satelliten-Paares.
8a & 8b SPEAKER SUB A & B Lautspreche
r-
klemmen für den Anschluss des Subwoofers
9 FUSES ATC-Sicherungen (Mini-Fuse) 2 x 30
Ampère zur internen Absicherung der XP1000.5. Durchgebrannte Sicherungen dürfen nur durch Sicherungen mit identischem Ampère-Wert ersetzt werden!
10 5/6-Kanal-Cinch-Adapter-Kabel (inkl.
"Remote" Anschluss) 50 cm, zur direkten
Verbindung der 5-bzw. 6-kanaligen Steuergerät­Ausgänge mit dem X-PULSE Symmetry Converter.
ACHTUNG: Die XP1000.5 arbeitet nur einwand­frei! Wenn das Steuergerät nur einen Sub-Pre­Out liefert, kann ein Y-Adapter (1M auf 2W) ver­wendet werden.
ACHTUNG: Um die komplexe Filter-Elektronik der XP1000.5 nicht zu beeinträchtigen, sollten
sämtliche Pre-Out-Signale vom Steuergerät Vollbereichssignale (Fullrange Signals) sein.
Sonst würde beispielsweise beim Anschluss eines Tiefpass- (Lowpass) Subwoofer-Ausgangs (vom Steuergerät) die an der XP1000.5 eingestell­te Subwoofer-Trennfrequenz (LOWPASS F
LP
)
immer nach unten verschoben! Bei Unklarheiten bzgl. Anschlüssen und
Einstellungen wenden Sie sich bitte an Ihren X-PULSE-Händler.
11 SYMMETRY CONVERTER INPUT
Der 5/6-Kanal Signal-Umwandler mit "Remote"­Schaltung wandelt die asymmetrischen Cinch­Eingangssignale in symmetrische Signale um. Auch die "Remote"-Einschaltleitung für die XP1000.5 wird über den Symmetry Converter und die beiden Mini-DIN-Kabel geführt.
12a & 12b
SYMMETRY CONVERTER OUTPUTS L & R
Der Signal-Umwandler gibt die umgewandelten 5 Kanäle (FRONT & REAR je stereo, SUB mono) und die "Remote"-Schaltleitung über die 8-poligen Mini-DlN-Verbindungen kanalgetrennt an die XP1000.5 weiter.
13a & 13b
Mini-DlN Verbindungskabel L & R
(2 x 5 m) zur Verbindung zwischen Symmetry Converter und den entsprechenden INPUTS an der XP1000.5 (vgl. Anmerkungen 1 u. 2 oben zu den INPUTS am Verstärker.
BEDIENUNGSELEMENTE
6
XP1000.5
Speaker Speaker SpeakerSpeaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker
FRONT LEFT
REAR LEFT
SUB GND +12VFUSES
REAR RIGHT
FRONT RIGHT
SUB
2 x 30 A
30 A
30 A
GND +12V
6a 7a 4
8b
9
7b 6b
8a
5
Abb. 2 Stromanschlüsse und Lautsprecher-Ausgänge XP1000.5
1b1a 3 2
XP1000.5
L
Inputs
R
Remote Power
Abb. 1 Symmetrische Eingänge und Status LEDs XP1000.5
14 REMOTE VOLTAGE SWITCH Schiebeschalter
zur Fixierung der "Remote"-Schaltspannung (Position "ON"). Dieser Schalter befindet sich nicht bei allen Symmetry Converter Modellen.
ACHTUNG: Einige Modelle des Symmetry Converters haben auf der Oberseite einen Schiebeschalter zur fixen Einschaltung der
"Remote"-Spannung (Schalter in Position "ON"). In dieser Position - die nur zu Messzwecken ver­wendet wird - bleibt die XP1000.5 dauernd ein­geschaltet. Im normalen Betrieb sollte dieser
Schalter immer in der durch das Steuergerät geschalteten "REM"-Stellung stehen! Symmetry
Converter ohne diesen Schiebeschalter sind somit automatisch auf "Remote"-Betrieb ge­schaltet.
RL
L
R
Symmetry Converter
REM ON
VORN
Abb. 3 Symmetry Converter mit symmetrischen Mini-DIN-Kabeln und 5/6 Kanal-Cinch-Adapter
HINTEN OBEN
10
11
14
13b
13a
12b
12a
@@@@@@@@e? @@@@@@@@e? @@h? @@h? @@h? @@h? @@h? @@h?
@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e @@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e
@@@@@@@@ @@@@@@@@
@@ @@ @@ @@ @@ @@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
?@@ ?@@ ?@@ ?@@ ?@@
?@@ ?@@@@@@@@ ?@@@@@@@@
?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@ ?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@
@@g @@g @@g @@g @@g @@g @@@@@@@@ @@@@@@@@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
@@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@
7
Abb. 4 Bedienungselemente XP1000.5 mit Standard-System-Einstellungen
15 SUBLEVEL Pegelregler zum Abstimmen
der Eingangsempfindlichkeit des Subwoofer­Verstärkerteils bzw. zum Abgleich der relativen Lautstärke des angeschlossenen Subwoofers im Verhältnis zu den angeschlossenen Satelliten-Lautsprechern.
16 F
HP
SUBSONIC REGLER zur Einstellung
der Subsonic Hochpass-Trennfrequenz für den angeschlossenen Subwoofer von 11 Hz bis 46 Hz
17 F
LP
LOWPASS REGLER zur Einstellung der
Tiefpass-Trennfrequenz des angeschlossenen Subwoofers von 35 Hz bis 146 Hz.
18a & 18b
LEVEL HIGHPASS FRONT & REAR
Pegelregler zum Abstimmen der Eingangs­empfindlichkeiten der entsprechenden Satelliten-Verstärkerteile (FRONT und REAR) bzw. zum Abgleich der relativen Lautstärke der angeschlossenen Satelliten-Lautsprecher­Paare untereinander sowie im Verhältnis zum angeschlossenen Subwoofer.
19a & 19b
FHPHIGHPASS FRONT & REAR REGLER
zur Einstellung der entsprechenden Hochpass-Trennfrequenzen der ange­schlossenen Satelliten-Lautsprecher-Paare von 27 Hz bis 175 Hz.
20a & 20b & 20c & 20d Q-Faktor
separat regelbar zu jedem der vier Filter (SUBSONIC F
HP
/ LOWPASS FLP/ HIGHPASS
F
HP
FRONT & REAR). Die Q-Faktor-Regler beeinflussen die Dämpfung der jeweiligen Hoch- bzw. Tiefpass-Flanke und vergrössert dadurch den Spielraum des klanglichen Fein­Tunings jeder Anlage deutlich. Regelbereich von Q 0,50 bis Q 1,33 (vgl. Kapitel "Einstellungen").
15
16 1720a 20b
18a 20c
19a
18b 20d
19b
MONTAGE
Wichtige Einbau-Tips
Verwenden Sie ein der Stromaufnahme bzw.
Leistungsabgabe dieses Verstärkers entspre­chendes Stromkabel mit min. 20 mm
2
Querschnitt. Stromkabel mit kleineren Querschnitten begrenzen - v.a. bei 2 Ohm Abschlussimpedanz des Subwoofer-Kanals ­bereits die Ausgangsleistung des Verstärkers und können bereits bei mittleren Lautstärke­pegeln zu frühzeitigen Verzerrungen oder unnötiger Erhitzung der Elektronik bzw. zum Ansprechen der thermischen Überlast­Schutzschaltung führen.
Verwenden Sie für die NF-Eingangssignale
bzw. zur Signal-Umwandlung ausschliesslich den mitgelieferten Symmetry Konverter und die beiden Mini-DIN-Kabel!
Benutzen Sie zur Durchführung der Mini-
DIN- und Stromkabel entsprechende Kabeltüllen aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein Durchscheuern der Kabel an scharf­kantigen Teilen und eventuell dadurch verur­sachte Folge-Schäden (z.B. Kurzschluss auf Chassis-Masse).
Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und durch die XP1000.5 hindurch (Lüfter) muss auch nach Abschluss der Montage gewährleistet sein!
Montageort
Als Montageort für lhren 5-Kanal-\/erstärker eignet sich ein gut zugänglicher Platz im Kofferraum. Die Montage erfolgt entweder direkt an das Kfz-Chassis oder mittels einem stabilen Brett aus Holz oder MDF. Der Montageort sollte frei von Staub, Schmutz (Lüfter!) und Feuchtigkeit und vorzugsweise nicht in der Nähe der elektrischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers sollte auf eine ausreichende Kühlmöglichkeit durch Wärmekonvektion geachtet werden (mind.
5 cm Freiraum rund um das Gehäuse). Die
Kühlluft-Zirkulation für den eingebauten Lüfter darf auf keinen Fall behindert werden! Der
Luft-Austritt des Verstärkers befindet sich verdeckt unter dem seitlichen Backen-Profil auf der NF-Signal-Eingangsseite (Mini-DIN­Anschlüsse) des Verstärkers (vgl. Abb 5.) Montageorte mit „unbekanntem Hinter- bzw. Untergrund“ (z.B. Kraftstofftank, Kraftstoff- und Bremsleitungen, Bordelektronik etc.) sollten gemieden werden.
Das Bedienungsfeld auf der Verstärkerober­seite muss auch nach der festen Montage noch gut zugänglich sein!
MONTAGE DER XP1000.5
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen­Profile der XP1000.5 gem. Abb.5 durch
Herausdrehen der M3-Inbus-Schrauben mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun freiliegenden Montagelaschen als Maske und markieren Sie die Positionen der Löcher für die Montageschrauben mit einem Bleistift oder
Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die Blechschrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm Bohrer vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun
den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und benützen Sie die mitgelieferten Gummitüllen zur massenseitigen Entkopplung des Verstärkergehäuses von der Kfz Chassismasse. Ziehen Sie die vier Blech­schrauben über's Kreuz gleichmässig an.
Befestigen Sie nun beide Seiten-Profile wie­der am Verstärker mittels der vier anfangs ent-
fernten M3-lnbus-Schrauben.
8
1
2
3
4
5
Abb. 5
Montage
XP1000.5
Gummitüllen
Inbus-
schrauben
Luftzirkulation Lüfter
9
Blechschrauben
10
FRONT
LEFT
REAR
LEFT
MASSE
BATTERIE
SUBWOOFER
L
R
Hauptsicherung
FRONT L FRONT R
REAR L REAR R
SUB L (mono) SUB R (mono)
Symmetry Converter
REM ON
XP1000.5
min. 60A
MASSE
CD/MD­WECHSLER
STEUERGERÄT
REMOTE
ON/OFF
FRONT RIGHT
REAR RIGHT
REMOTE
3 x Pre-Out
Mini-DIN Verkabelung
XP1000.5
Speaker Speaker SpeakerSpeaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker Speaker
FRONT LEFT
REAR LEFT
SUB GND +12VFUSES
REAR RIGHT
FRONT RIGHT
SUB
2 x 25 A
25 A
25 A
GND +12V
L
Inputs
R
Remote On Operating
!
Steuergerät-Voraussetzungen für XP1000.5 & Symmetry Converter:
- 3 Paar ungefilterte Pre-Outs (FRONT, REAR, SUB)
- 6 Cinch-Stecker-Ausgänge
- "Remote" -Schaltleitung
WICHTIG! Vorgefilterte Tiefpass- oder Hochpass-Signale vom Steuergerät beeinträchtigen in jedem Fall die Filter­Elektronik der XP1000.5 (vgl. Abschnitte zu "Eingänge", "\/er­kabelung" und "Einstellungen" dieser Anleitung)
Die XP1000.5 kann nur zusammen mit dem original X-PULSE Symmetry Converter betrieben werden! Die XP1000.5 arbeitet nur, wenn alle 6 Cinch Eingänge sowie die REMOTE-Leitung korrekt am Symmetry Converter angeschlossen sind!
Min. Impedanz pro Satelliten-Ausgang: 4 Ohm Min. Impedanz Subwoofer-Ausgang: 2 Ohm
ANSCHLUSS-DIAGRAMM
5/6-Kanal-Cinch/
Remote-Adaptor-Kabel
IMPORTANT! Min. Subwoofer Impedanz 2 Ohm! Sie können 1 Subwoofer mit 2 oder 4 Ohm verwenden, oder 2 Subwoofer zu je min. 4 Ohm parallel anschliessen.
230998 Man XP1000.5 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:37 Uhr Seite 10
11
!
!
VERKABELUNG
ACHTUNG! Entfernen Sie in jedem Fall das "+12 V"-Kabel vom Pluspol der Batterie vor Beginn der Installationsarbeiten!
Für einen sicheren und richtigen Anschluss aller benötigten Kabel beachten Sie bitte das auf der vorhergehenden Seite abgebildete Anschlussdiagramm!
Generell ist eine symmetrische NF-Signal­Verbindung zwischen Steuergerät und Endverstärker - wie dies bei der XP1000.5 der Fall ist- unempfindlich gegen Störungen durch elektromagnetische oder hochfrequente Einstreuungen oder lange NF-Signalleitungen. Wenn Sie also die Verkabelung Ihres neuen Verstärkers mit derselben Sorgfalt vornehmen wie bei einer Anlage mit herkömmlichen asym­metrischen Verbindungen sichern, Sie sich für die 5 Audio-Kanäle der XP1000.5 eine absolut störungsfreie Signalübertragung.
Verlegen Sie die beiden 5 m Mini-DIN-Kabel zwischen XP1000.5 und Symmetry Converter.
Diese Kabel werden am besten auf der von der Batterie abgewandten Seite verlegt.
Montieren Sie den SYMMETRY CONVERTER im Cockpit des Kfz mittels der beigelegten
Schrauben. Damit Sie keine zusätzlichen Cinch-Kabel zwischen Steuergerät-Ausgängen und Symmetry Converter benötigen sollte die­ser so nahe beim Steuergerät wie möglich angebracht werden. Überprüfen Sie vor der definitiven Montage des Converter-Gehäuses, ob die Länge des 5/6-Kanal-Cinch-Adapter­Kabels (ca. 50 cm) für die Verbindung zwischen Steuergeräteausgang und Converter-Eingang ausreicht.
HINWEIS: Der Symmetry Converter kann selbstverständlich auch mittels Doppelklebe­band oder Klettband befestigt werden, wenn bei der Demontage keine Löcher im Kfz Interieur vorhanden sein sollen.
Verbinden Sie die 6 Cinch-Steuergerät­Ausgänge und die "Remote"-Schaltleitung über das 5/6-Kanal-Cinch-Adapter-Kabel mit den entsprechenden Eingängen des Symmetry Converters.
HINWEIS: Bei Steuergeräten mit nur 5 Cinch­Ausgängen (d.h. nur ein Subwoofer-Kanal)
wird der Sub-Ausgang einfach mit einem Y-Adapter (1M auf 2W) verdoppelt.
ACHTUNG! Um die einwandfreie Funktion der Filterelektronik der XP1000.5 nicht zu beein­trächtigen, sollten am Symmetry Converter nur ungefilterte Vollbereichssignale (Fullrange Signals) eingespiesen werden! Lowpass Subwoofer-Ausgänge vom Steuer­gerät verschieben z.B. die an der XP1000.5 eingestellte Subwoofer Trennfrequenz (LOWPASS FLP) immer nach unten! Dies gilt auch dann, wenn die am Steuergerät gewählte Lowpass-Trennfrequenz höher liegt als die höchstmögliche Subwoofer­Trennfrequenz der XP1000.5!
HINWEIS: Falls Ihr Symmetry Converter mit einem "Remote Voltage" Schiebeschalter aus­gestattet ist, muss dieser in Position "REM" gebracht werden! Ansonsten bleibt die XP1000.5 andauernd eingeschaltet (Batterie­Belastung!).
Stecken Sie die symmetrischen Mini-DIN­Verbindungen in die vorgesehenen Ausgangs­bzw. Eingangsbuchsen des Symmetry Converters bzw. der XP1000.5 ein. Diese
Verbindungen geben auch die "Remote" Einschaltspannung vom Steuergerät an die XP1000.5 weiter.
Schliessen Sie die Chassis-Masse GND an. Das an die GND/GROUND-Klemme anzu­schliessende Massekabel sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen. Es sollte so kurz wie möglich bemessen sein. Achten Sie beim Anschluss dieses Kabels auf eine absolut blanke und saubere Metalloberfläche am Chassis des Kfz's. Schlechte Massepunkte können massive
1
2
4
5
3
230998 Man XP1000.5 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:37 Uhr Seite 11
Loading...
+ 25 hidden pages