XEROX M20, M20i User Manual [de]

CopyCentre C20,
WorkCentre M20
und WorkCentre M20i
Benutzerhandbuch
604P17900
Erstellt und übersetzt von:
The Document Company Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE ENGLAND
©2004, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mithilfe der Software-Programme erstellten Bildschirmmaterialien wie etwa Layouts, Muster, Symbole usw.
®
Xerox
, The Document Company®, das digitale X® und alle anderen in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-
Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden anerkannt.
Technische Neuerungen und Änderungen werden in den neuen Auflagen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung..............................................................................1-1
Die Modelle................................................................................................. 1-2
Allgemeine Hinweise ................................................................................. 1-3
Referenzmaterial........................................................................................ 1-4
Kundendienst............................................................................................. 1-5
Sicherheitshinweise .................................................................................. 1-6
Behördliche Bestimmungen ..................................................................... 1-9
Zertifizierungen........................................................................................ 1-11
Umweltverträglichkeit ............................................................................. 1-12
2 Erste Schritte .........................................................................2-1
Gerät auspacken........................................................................................ 2-2
Geräteüberblick ......................................................................................... 2-4
Trommel und Tonerpatrone einsetzen .................................................. 2-10
Gerät anschließen.................................................................................... 2-13
Gerät einschalten..................................................................................... 2-15
Papier einlegen ........................................................................................ 2-16
Hilfeliste.................................................................................................... 2-19
Einstellungen ........................................................................................... 2-20
Software installieren................................................................................ 2-24
3 Kopieren .................................................................................3-1
Kopiervorgang ........................................................................................... 3-2
Grundfunktionen........................................................................................ 3-6
Zusatzfunktionen..................................................................................... 3-11
Unterbrechungstaste verwenden........................................................... 3-15
Funktionenkombination .......................................................................... 3-18
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite i
4 Papier und andere Druckmaterialien ...................................4-1
Papier einlegen .......................................................................................... 4-2
Papierformat einstellen ............................................................................. 4-8
Druckmaterialdaten ................................................................................... 4-9
5 E-Mail ......................................................................................5-1
E-Mail senden............................................................................................. 5-2
Grundfunktionen........................................................................................ 5-8
Zusatzfunktionen..................................................................................... 5-10
Globales Adressbuch verwenden .......................................................... 5-15
6 Fax...........................................................................................6-1
Faxsendeverfahren.................................................................................... 6-2
Wählverfahren............................................................................................ 6-6
Grundfunktionen........................................................................................ 6-8
Zusatzfunktionen..................................................................................... 6-10
Mailbox ..................................................................................................... 6-14
Optionen zur Faxeinrichtung.................................................................. 6-19
7 Drucken ..................................................................................7-1
Verfahren .................................................................................................... 7-2
Druckereinstellungen ................................................................................ 7-3
PCL-Treiber ................................................................................................ 7-5
PostScript-Treiber ................................................................................... 7-12
8 Scannen..................................................................................8-1
Das TWAIN-Scannerprogramm ................................................................ 8-2
Scanvorgang .............................................................................................. 8-3
9 Geräteverwaltung ..................................................................9-1
Einstellungen ............................................................................................. 9-2
Berichte ...................................................................................................... 9-6
ControlCentre............................................................................................. 9-8
Abteilungscodes...................................................................................... 9-16
Kennwortschutz ...................................................................................... 9-22
Speicher leeren ........................................................................................ 9-24
Seite ii Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Systemwartung ........................................................................................ 9-25
Externes Zählgerät aktivieren/deaktivieren........................................... 9-30
10 Wartung ................................................................................10-1
Reinigen des Geräts ................................................................................ 10-2
Verbrauchsmaterial bestellen................................................................. 10-4
Austauschmodule.................................................................................... 10-5
11 Fehlerbehebung...................................................................11-1
Allgemeine Hinweise ............................................................................... 11-2
Störungsbeseitigung............................................................................... 11-3
Kundendienst......................................................................................... 11-11
Fehlermeldungen................................................................................... 11-12
Problembeseitigung .............................................................................. 11-16
12 Technische Daten ................................................................12-1
Einführung................................................................................................ 12-2
Druckmodul.............................................................................................. 12-3
Faxmodul.................................................................................................. 12-4
Scan- und Kopiermodul .......................................................................... 12-5
Allgemeine technische Daten................................................................. 12-6
Druckmaterial........................................................................................... 12-7
13 Index ............................................................................... Index-1
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite iii
Seite iv Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

1 Einführung

Vielen Dank für den Kauf des Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch.
Das Gerät wurde im Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt. Es empfiehlt sich jedoch, das Benutzerhandbuch aufmerksam zu lesen, um eine optimale Nutzung des Geräts zu erzielen.
¾ Die Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
¾ Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
¾ Referenzmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
¾ Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
¾ Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
¾ Behördliche Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
¾ Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
¾ Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-1

Die Modelle

Einführung
Die Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch ge- hören zu einer Serie von Digitalgeräten zum Kopieren, Drucken, Faxen, Scannen und E-Mail­Senden. Welche Funktionen verfügbar sind, hängt vom Gerätemodell ab.
Xerox CopyCentre C20
Dieses Modell ist ein digitaler Kopierer, der 21 Seiten pro Minute kopieren kann. Es besitzt einen Vorlageneinzug, einen Papierbehälter und eine Zusatzzufuhr und ermöglicht das Kopie­ren zweiseitiger Vorlagen.
Für dieses Modell stehen ein weiterer Papierbehälter, ein externes Zählgerät, ein Schrank und ein Gestell als Extras zur Verfügung.
Xerox WorkCentre M20
Dieses Gerätemodell ist ein digitaler Kopierer, der überdies an einem PC angeschlossen und als Drucker und Scanner verwendet verwenden kann. Es verarbeitet 21 Seiten pro Minute. Es besitzt einen Vorlageneinzug, einen Papierbehälter und eine Zusatzzufuhr und ermöglicht das Kopieren und Drucken zweiseitiger Dokumente.
Für dieses Modell stehen ein weiterer Papierbehälter, ein externes Zählgerät, ein Schrank, ein Gestell und eine Netzwerkdruckoption als Extras zur Verfügung.
Xerox WorkCentre M20i
Dieses Gerätemodell ist ein digitaler Kopierer, der überdies zum Scannen und Faxen einge­setzt werden kann. Zudem bietet es eine Netzwerkdruck- und eine E-Mail-Funktion.
Es besitzt einen Vorlageneinzug, einen Papierbehälter und eine Zusatzzufuhr und ermöglicht die Verarbeitung zweiseitiger Dokumente. Für dieses Modell stehen ein weiterer Papierbe­hälter, ein externes Zählgerät, ein Schrank und ein Gestell als Extras zur Verfügung.
Das Gerät wird mit der Netzwerkdruck-Software und der zugehörigen Dokumentation geliefert und ist zudem mit einem 32-MB-Speicher für die E-Mail-Funktion ausgestattet.
z Anweisungen zum
Auspacken und Einrichten des Geräts enthält das Kapitel „Erste Schritte“ auf Seite 2-1.
Seite 1-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Allgemeine Hinweise

In diesem Handbuch werden folgende Bezeichnungen synonym verwendet:
¾ Papier und Druckmaterial
¾ Dokument und Vorlage
¾ Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch und
Gerät.
Die folgende Tabelle enthält weitere Informationen zu den in diesem Handbuch geltenden Konventionen.
KONVENTION FUNKTION BEISPIEL
Kursivschrift Hervorhebung eines Worts oder
Satzes; Verweise auf andere Handbücher werden ebenfalls in Kursivschrift angegeben.
Text in Klammern Name einer Funktion oder einer Taste ¾ Die gewünschte Papierzufuhr
Hinweise Hinweise befinden sich an den
Seitenrändern und enthalten zusätzliche Informationen über eine Funktion.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzer­handbuch.
durch Drücken der Taste [Papiervorrat] auswählen.
z Detaillierte Informationen zum Einlegen
von Druckmaterial enthält Abschnitt „Papier einlegen“ auf Seite 4-2.
Einführung
Info Enthält detaillierte Informationen zum
Gerät.
Achtung Warnungen dieser Art heben
Vorgänge hervor, deren unsachgemäße Ausführung Schäden am Gerät verursachen können.
Vorsicht Warnungen dieser Art weisen darauf
hin, dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten Hinweise
Verletzungsgefahr besteht.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-3
L Weitere Informationen zu den
Druckmaterialien können im Kapitel „Druckmaterial“ auf Seite 12-7 nachgeschlagen werden.
VORSICHT: Keine organischen oder starken chemischen Lösungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten dürfen nicht direkt auf einen Bereich aufgetragen werden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.

Referenzmaterial

Einführung
Die Dokumentation zu diesem Gerät umfasst Folgendes:
- Vorliegendes Handbuch
- Kurzübersicht
- Installationsübersicht
- System Administration Guide
- Xerox-Website http://www.xerox.com
Seite 1-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Kundendienst

Informationen und Tipps für Installation und Betrieb des Geräts stehen auf der Xerox-Website unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.xerox.com
Wenn Hilfe benötigt wird, können Fragen an das Xerox Welcome Centre oder einen Xerox­Partner gerichtet werden. Bei einem Anruf muss die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Die Seriennummer kann nachfolgend notiert werden:
_____________________________________________
Zunächst die seitliche und danach die vordere Abdeckung öffnen. Die Seriennummer ist nun zu sehen. Sie befindet sich auf der Platte oberhalb der Tonerpatrone.
Einführung
Die Telefonnummer des Xerox Welcome Centre oder des Xerox-Partners wird bei Einrichtung des Geräts angegeben. Die Telefonnummer kann nachfolgend notiert werden:
Telefonnummer des Welcome Centres bzw. des Xerox-Partners:
Nr.: __________________________________________
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-5

Sicherheitshinweise

Einführung
Dieses Gerät und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien entsprechen strengen Sicherheits­anforderungen. Diese umfassen behördliche Richtlinien sowie Empfehlungen zum Schutz der Umwelt. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden.
Die Sicherheitsprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Xerox Materialien durchgeführt.
Warnungen und Hinweise am Gerät und in den Handbüchern beachten.
Dieses Symbol weist auf Bereiche hin, in denen bei unsachgemäßem Umgang Verletzungs­gefahr besteht.
Dieses Symbol weist auf heiße Oberflächen hin.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Nur Schukostecker verwenden, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Ist die verwendete Steckdose schadhaft, einen Elektriker zu Rate ziehen. Das Gerät nicht über einen Adapter ohne Erdung anschließen.
Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Im Zweifelsfall einen Elektri­ker zu Rate ziehen.
Keine Gegenstände auf den Stromkabeln abstellen. Das Gerät so aufstellen, dass die Strom­kabel nicht im Weg liegen.
Von der Verwendung eines Verlängerungskabels wird abgeraten, sie ist nicht geneh­migt. Ist die Verwendung eines (einwandfrei geerdeten) Verlängerungskabels dennoch erfor-
derlich, darauf achten, dass die Gesamtstromstärke der an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte nicht dessen empfohlene Maximalstromstärke übersteigt. Das glei­che gilt für die Netzsteckdose.
Soll die Stromversorgung des Geräts gänzlich unterbrochen werden, ist der Netzstecker zu ziehen.
Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus und kann ununterbrochen eingeschaltet bleiben.
Zur Reinigung des Geräts immer zunächst den Netzstecker ziehen. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Komponenten und Verbrauchsmaterialien verwenden, da im anderen Fall schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.
Seite 1-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Keine Reinigungssprays verwenden. Bei der Reinigung die Anweisungen in diesem Hand­buch befolgen.
Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel niemals zweckentfremdet verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Gerät nicht in der Nähe von Wasser, an einer feuchten Stelle oder im Freien aufstellen.
Gerät nicht in auf einen instabilen Tisch oder Ähnliches aufstellen. Verletzungsgefahr!
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite und an den Seiten des Geräts nicht verschließen, damit keine Überhitzungsgefahr entsteht. Gerät niemals in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Gerät darf nur dann in einer Einbauposition installiert werden, wenn für ausreichende Be­lüftung gesorgt wird.
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken: Stromschlaggefahr!
Keine Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten.
Abdeckungen und Schutzeinrichtungen, die nicht ohne Werkzeug geöffnet werden können, dürfen nicht abgenommen werden, es sei denn, dies wird in einer von Xerox zugelassenen Wartungsanleitung ausdrücklich gefordert.
Elektrische oder mechanische Verriegelungen niemals überbrücken oder ausschalten. Das Gerät ist so ausgelegt, dass der Benutzer keinen Zugang zu Gefahrenbereichen hat. Das Ge­rät kann nur betrieben werden, wenn Abdeckungen und Verriegelungen geschlossen sind.
Den Fixierbereich nicht berühren. Er ist sehr heiß!
Einführung
VORSICHT: Wird die Batterie durch ein ungeeignetes Modell ersetzt, besteht Explosionsgefahr. Batterien vorschriftsmäßig entsorgen.
Dieses Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO9002 gefertigt.
Weitere Informationen zur Betriebssicherheit von Xerox Geräten und zum Verbrauchsmaterial sind telefonisch unter folgender Nummer erhältlich:
Europa +44 (0) 1707 353434
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-7

Sicherheitsnormen

EUROPA Dieses XEROX-Produkt wurde gemäß der folgenden Sicherheitsnorm gefertigt:
Einführung
TÜV Rheinland
IEC60950, 3. Auflage; Ergänzungen A1, A2, A3, A4 und A11.
Seite 1-8 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Behördliche Bestimmungen

DURCH KENNZEICHNUNG DIESES PRODUKTS MIT DEM CE-ZEICHEN ERKLÄRT SICH XEROX BEREIT, DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN UNION ZU ENT­SPRECHEN (MIT WIRKUNG VOM SIEHE DATUM):
Januar 1 1995: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der Rechts-
vorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung inner­halb bestimmter Spannungsgrenzen.
Januar 1 1996: EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit.
März 9 1999: EU-Richtlinie 99/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richt­linien sowie der jeweiligen Normen ist über den Xerox Partner oder über die folgende Adresse erhältlich:
Environment, Health and Safety Xerox Limited Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE England
Einführung
Rufnummer: +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Dies ist ein Lasergerät der Klasse A. Der Einsatz dieses Geräts in Wohngebieten kann Funkfrequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
ACHTUNG: Das Gerät wurde unter Beachtung strenger Vorschriften zu Betriebssicherheit und Funkschutz hergestellt und geprüft. Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Installation neuer Funktionen, die nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheitszertifizierung führen. Eine Liste der genehmigten Zusatzgeräte und -funktionen ist bei Xerox erhältlich.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-9
Einführung

Lasersicherheit

ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Nähe von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder begrenzt wird.
ACHTUNG: Um die Konformität mit der EU-Richtlinie 89/336/EWG zu gewährleisten, darf das Gerät nur mit abgeschirmten Kabeln betrieben werden.
ACHTUNG: Die Durchführung von Verfahren, die in diesem Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben werden, kann zu einer Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen.
Dieses Gerät wurde gemäß spezieller Anforderungen und Normen für Lasergeräte der Klasse 1 zertifiziert. Da der Laserstrahl bei allen vom Benutzer durchgeführten Verfahren, einschließ­lich sämtlicher Wartungsarbeiten, vollständig abgeschirmt bleibt, wird keine Laserstrahlung freigesetzt.
Seite 1-10 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Zertifizierungen

Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 1999/5/EG

Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öffentliche Fern­sprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt.
Dieses Produkt ist kompatibel mit den öffentlichen Fernsprechnetzen und Nebenstellenanla­gen der folgenden Länder:
Deutschland Österreich Schweiz Spanien
Belgien Griechenland Niederlande Schweden
Dänemark Island Norwegen Luxemburg
Finnland Irland Portugal Großbritannien
Frankreich Italien
Treten Probleme auf, ist zunächst der Xerox-Partner zu verständigen.
Dieses Produkt ist konform mit TBR21, einer technischen Spezifikation für Telekommunikati­onsendeinrichtungen zur Verwendung in analogen Nebenstellenanlagen der EU.
Das Produkt kann für die Verwendung in Telekommunikationsnetzen anderer Länder ange­passt werden. Eine derartige Modifikation darf jedoch nur vom Xerox Partner ausgeführt wer­den. Im Gerät können keine Einstellungen durch den Benutzer vorgenommen werden.
HINWEIS: Zwar kann dieses Produkt mit Impuls- und Tonwahl (MFW) betrieben werden, es wird aber grundsätzlich die Verwendung von MFW empfohlen, da diese Methode schneller und zuverlässiger ist.
Einführung
Die Durchführung jeglicher Modifikationen sowie der Anschluss externer Geräte bzw. Verwen­dung externer Steuerungssoftware werden, sofern nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt, mit dem Entzug dieser Lizenz geahndet.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 1-11

Umweltverträglichkeit

Einführung

Energy Star

XEROX entwickelte dieses Gerät unter Einhaltung der von der amerikanischen Umwelt­schutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) festgelegten ENERGY STAR-Strom­sparrichtlinien. Als ein ENERGY STAR-Partner erklärt XEROX, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Stromsparrichtlinien entspricht.
Seite 1-12 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

2 Erste Schritte

Dieses Kapitel enthält Anweisungen zum Auspacken und Installieren des Geräts.
¾ Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
¾ Geräteüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
¾ Trommel und Tonerpatrone einsetzen. . . . . . . . . 2-10
¾ Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
¾ Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
¾ Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
¾ Hilfeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
¾ Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
¾ Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-1

Gerät auspacken

Erste Schritte
z Zum Scannen
oder Kopieren muss die Scannersperre entriegelt sein. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, oder soll es umgestellt werden, die Sperre verriegeln ().
1
2
¾ Klebeband vorn, hinten und an
den Seiten des Geräts entfernen.
¾ Papierstreifen gerade nach vorn,
vollständig aus dem Scanmodul herausziehen.
Die Scannersperre wird automatisch entriegelt (
).
Klebestreifen
LCD-
Anzeige
Scanmodul
3
Seite 2-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
¾ Den Papierbehälter herausziehen
und das Verpackungsmaterial entfernen.
4
Ü
z Das Aussehen
von Netzkabel und Telefonkabel ist länderabhängig und ggf. etwas anders als hier dargestellt.
¾
berprüfen, ob das folgende
Zubehör mitgeliefert wurde:
Netzkabel
Erste Schritte
Dokumentation
Tonerpatrone
Nur WorkCentre M20 und M20i:
Telefonkabel
Software
Trommeleinheit
USB-Kabel
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-3

Geräteüberblick

Modelle und Extras

Erste Schritte
CopyCentre C20 WorkCentre M20 WorkCentre M20i
Vorlageneinzug
Behälter 1/Zusatzzufuhr
Digitalkopiermodul
Lokales Drucken
Netzwerkdruck
Lokales Scannen
Fax
E-Mail
Behälter 2
Schrank und Gestell
Ext. Zählgerät
Standard Standard Standard
Standard Standard Standard
Standard Standard Standard
- Standard Extra
- Extra Standard
- Standard Standard
- - Standard
- Extra Standard
Extra Extra Extra
Extra Extra Extra
Extra Extra Extra
Seite 2-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Komponenten

Vorderansicht:
Vorlageneinzug
Steuerpult
Vorlagenführungen
Vorlageneinzug
Ausgabefach
Erste Schritte
Papierführungen
Zusatzzufuhr
Scanmodul
Behälter 1
Vordere
Abdeckung
Behälter 2
HINWEIS:Diese Abbildung zeigt ein WorkCentre M20i mit Behälter 2, die Komponenten variieren je
nach Modell.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-5
Entriegelung
Seitenabdeckung
Erste Schritte
Rückansicht:
Vorlageneinzug
Anschluss,
Vorlageneinzug
Telefonanschlüsse
Netzanschluss
Parallelanschluss
Vorlagenglas
Behälter
Ausgabefachverlängerung
Betriebsschalter
USB-Anschluss
HINWEIS:Diese Abbildung zeigt das Grundmodell eines WorkCentre M20i.
Seite 2-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Überblick über das Steuerpult

Menü/Beenden
Tasten [Kopie/Fax/Scan]
1
2
3
5
4
6
7
Pfeiltasten
Display
Löschen
Statustaste
Unterbrechen
Erste Schritte
Alphabetische
Tastatur
Funktionstasten
1-7
Statusanzeige
Papierzufuhr
Eingabetaste
Faxfunktionen
Ziffernblock
Starten
Stopp
KOMPONENTE/TASTE BESCHREIBUNG
Alphabetische Tastatur Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen und Symbole für den E-Mail- und
Faxbetrieb.
Heller/Dunkler Mit dieser Taste wird die Helligkeit eingestellt.
1
Verkleinern/
2
Vergrößern
Mit dieser Funktion kann für Vorlagen, die über das Vorlagenglas gescannt werden, eine Größenänderung von 25 bis 400 % eingestellt werden. Werden die Vorlagen über den Vorlageneinzug eingegeben, kann eine Größenänderung von 25 bis 100 % eingestellt werden.
2-seitig Dient zum Kopieren zweiseitiger Vorlagen bzw. zur Produktion zweiseitiger
3
Kopien.
Sortiert Erstellt sortierte Kopien.
4
Vorlagentyp Dient zur Angabe der Vorlagenart.
5
6
Farbvorlage Diese Option ist für Farbvorlagen zu verwenden.
Auflösung Dient zur Einstellung der Scanauflösung.
7
Kopiervorgang Dient zum Aufrufen des Kopiermodus. Die Taste leuchtet, so lange sie
ausgewählt ist.
Fax Dient zum Aufrufen des Faxmodus. Die Taste leuchtet, so lange sie
ausgewählt ist. (nur WorkCentre M20i)
E-Mail Dient zum Aufrufen des E-Mail-Modus. Die Taste leuchtet, so lange sie
ausgewählt ist.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-7
Menü/Beenden Dient zum Aufrufen des Menüs und zum Verlassen der gerade aktivierten
Menüebene.
Taste [Eingabe] Dient zur Bestätigung der erfolgten Auswahl.
Erste Schritte
Pfeiltasten Dienen zur Navigation in den Menüs.
Papierzufuhr Mit dieser Funktion kann der Papierbehälter festgelegt werden. Dazu die
Taste mehrfach drücken, bis der gewünschte Behälter aktiviert ist. Die Statusanzeige zeigt, welcher Behälter aktiviert ist.
HINWEIS:Behälter 2 ist nur als Extra verfügbar.
Statusanzeige An Hand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Papierbehälter
Vorlageneinzugsfehler
Papierstaus
Behälter 1
Zusatzzufuhr
Behälter 2
ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist.
Die Statusanzeige verfügt über eine Lampe für jeden Behälter. Über die Taste "Papiervorrat" wird der gewünschte Behälter ausgewählt. Jedes Mal, wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet eine andere Behälterlampe auf und zeigt an, welcher Behälter ausgewählt ist. Leuchten zwei Behälterlampen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. In diesem Modus schaltet das Gerät bei Leerwerden eines Behälters in den anderen um.
Ist ein Behälter leer, blinkt die zugehörige Lampe, und ein Fehlersignal ertönt.
Bei Auftreten eines Fehlers leuchtet eine rote Lampe an der Fehlerquelle auf, und eine Meldung wird angezeigt.
Eine Beschreibung sämtlicher Fehlermeldungen kann im Abschnitt
)
„Fehlermeldungen“ auf Seite 11-12 nachgeschlagen werden.
Display Zeigt Menüs, Status und Meldungen an.
Auftragsstatus Zeigt den Status des laufenden Auftrags an. Dient außerdem zum
Hinzufügen von Seiten zu Aufträgen im Speicher und zum Löschen von Aufträgen aus dem Speicher.
Gerätestatus Ruft die Menüs zur Einrichtung des Geräts auf.
Manuelle Gruppenwahl Mithilfe dieser Option kann ein Faxauftrag an verschiedene Empfänger
gesendet werden. Die Faxnummern werden dabei manuell eingegeben.
(nur WorkCentre M20i)
Manuelle Wahl Dient zur manuellen Eingabe einer Faxnummer (nur WorkCentre M20i).
Seite 2-8 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Kurzwahl Dient zur Eingabe einer im Wählverzeichnis gespeicherten
Kurzwahlnummer zur Faxversendung. (nur WorkCentre M20i)
Wahlwiederholung/
Pause
Hiermit wird die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt, oder es wird beim Speichern einer Nummer in das Wählverzeichnis eine Pause eingefügt. (nur WorkCentre M20i)
Ziffernblock Dient zur Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Unterbrechen Dient zum Unterbrechen des laufenden Kopierauftrags, um einen
dringenderen zwischenzuschieben.
Start Startet den Auftrag.
Stopp Mithilfe dieser Taste kann ein Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Löschen Durch einmaliges Drücken dieser Taste wird die zuletzt erfolgte Eingabe
(Ziffer oder Zeichen) gelöscht. Ein erneutes Drücken löscht alle derzeit ausgewählten Einstellungen (dieser Vorgang muss vom Benutzer bestätigt werden).
Erste Schritte
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-9

Trommel und Tonerpatrone einsetzen

Erste Schritte
1
2
3
¾ Den Entriegelungshebel
anheben, um die Seitenabdeckung zu öffnen.
VORSICHT: Vor dem Öffnen der vorderen Abdeckung muss immer zunächst die Seitenabdeckung geöffnet werden.
¾ Die vordere Abdeckung öffnen.
¾ Befindet sich die
Modulverriegelung in der unteren Position, die Verriegelung nach oben drücken, bis sie einrastet.
Seite 2-10 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
4
¾ Trommel auspacken und in das
Gerät einschieben, bis sie einrastet.
z Die im
Lieferumfang enthaltene Tonerpatrone ist Teil des Starterpakets von Xerox. Mit im Handel erhältlichen Modulen kann die doppelte Anzahl von Kopien erstellt werden.
5
VORSICHT: Die grüne Trommeleinheit nicht für längere Zeit dem Licht aussetzen. Die Trommeleinheit niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und die Oberfläche der Trommel nicht berühren. Beschädigungen an der Trommel oder eine schlechte Qualität der Drucke könnte die Folge sein.
¾ Tonerpatrone aus der
Verpackung nehmen.
¾ Modul leicht schütteln, um den
Toner aufzulockern.
Durch das Schütteln der Patrone wird gewährleistet, dass sich der Toner gut verteilt und vollständig genutzt werden kann.
Erste Schritte
6
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-11
¾ Tonerpatrone in das Gerät
einschieben (links ausrichten), bis sie einrastet.
z Muss Trommel
oder Tonerpatrone ausgetauscht
Erste Schritte
werden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
7
¾ Den Entriegelungshebel der
Tonerpatrone nach unten drücken, bis er einrastet.
¾ Die vordere Abdeckung und die
Seitenabdeckung schließen.
Das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Seite 2-12 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Gerät anschließen

z Es wird
empfohlen, das mitgelieferte Telefonkabel zu verwenden. Soll es ersetzt werden, ist ein gleichwertiges Kabel zu verwenden.
Vorlageneinzug
1
¾ Das Kabel des Vorlageneinzugs
in den gezeigten Anschluss stecken und die Seitenschrauben festdrehen.
Telefonkabel (nur WorkCentre M20i)
2
¾ Telefonkabel am
Telefonanschluss und am Anschluss LINE des Geräts anschließen.
Soll das Gerät auch für Telefongespräche verwendet werden, muss ein Telefon (wahlweise zusätzlich auch ein Anrufbeantworter) angeschlossen werden.
Erste Schritte
¾ Das Telefon am Anschluss EXT
anschließen.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-13
USB-/Parallelanschlusskabel (nur WorkCentre M20 and
3
M20i)
Erste Schritte
VORSICHT: Den Rechner vor Anschluss der Kabel herunterfahren.
¾ USB-Kabel am Gerät
anschließen.
ODER
¾ Parallelkabel (IEEE-1284-
konform) am Parallelanschluss des Geräts anschließen.
Nur eines der beiden Kabel anschließen. Das USB-Kabel kann nur verwendet werden, wenn auf
)
dem Rechner Windows 98, Me, 2000, XP oder NT 4.0 läuft. Das Gerät hat einen langsamen und einen schnellen USB-Modus. In der Standardeinstellung ist der schnelle Modus aktiv. Es kann vorkommen, dass die Standardeinstellung zu Schwierigkeiten führt. In diesem Fall ist der langsame Modus zu aktivieren. Weitere Informationen hierzu enthält Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 2-20.
Seite 2-14 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Gerät einschalten

1
2
¾ Das Gerät mithilfe des
Netzkabels an eine Steckdose anschließen.
¾ Den Betriebsschalter in Position
EIN ( I ) bringen.
Das Gerät zeigt folgende Meldung an: AUFWÄRMPHASE. BITTE WARTEN.
Erste Schritte
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-15

Papier einlegen

Erste Schritte
z Behälter 2 ist nur
als Extra verfügbar. Er wird auf die gleiche Weise beladen wie Behälter 1.
1
2
3
¾ Den Papierbehälter
herausziehen.
¾ Die Metallplatte nach unten
drücken, bis sie einrastet.
¾ Die hintere Papierführung auf die
gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt.
¾ Um ein anderes Format
einzulegen, die hintere Papierführung des Papierbehälters anheben und entsprechend einstellen.
L Der Papierbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m² Normalpapier. Es kann Papier des Formats A4, Letter oder Legal verwendet werden.
Seite 2-16 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Hintere
Papierführung
z Bei häufigen
Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden.
4
¾ Das Papier auffächern und in den
Papierbehälter einlegen.
Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die obere Kante nach rechts weist.
Erste Schritte
5
¾ Sicherstellen, dass das Papier
unter den Halterungen sitzt.
Halterungen
¾ Papier nicht über die maximale
Fülllinie hinaus einlegen.
Maximale
Fülllinie
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-17
z When printing
from your PC, ensure you select the Paper Source
Erste Schritte
and the correct paper size from your software application.
6
¾ Den Hebel an der seitlichen
Papierführung zusammendrücken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
¾ Den Papierbehälter schließen.
Zur Einstellung des Formats s. „Einstellungen“ auf Seite 2-20. Weitere Informationen zum
)
Papiervorrat enthält der Abschnitt „Papier und andere Druckmaterialien“ auf Seite 4-1.
Seite 2-18 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Hilfeliste

Die Hilfeliste enthält Informationen zu den Funktionen und Einstellungen. Zur Einrichtung des Geräts kann diese Liste ausgedruckt werden.
Die Hilfeliste wird wie folgt ausgedruckt:
1
2
¾ Taste "Menü/Beenden" drücken.
¾ Anschließend die Option "Hilfe-
Liste" auswählen und die Eingabetaste drücken.
Es wird die Meldung "Hilfe-Liste wird gedruckt..." angezeigt.
Die Liste wird nun ausgedruckt.
EingabeMenü/Beenden
E-Mail-Funktion Hilfe-Liste
Erste Schritte
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken, um die gerade vorgenommene Einstellung zu
3
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-19
speichern und zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Einstellungen

Erste Schritte
Im Folgenden wird erläutert, wie das Gerät nach Bedarf eingerichtet wird.
1
2
3
¾ Gerätestatustaste drücken.
¾ Mithilfe der Pfeiltasten "Geräte-
Setup" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Option
auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Faxeinstellung nach Wunsch
vornehmen (s. „Einstellungsoptionen“ auf Seite 2-21).
Æ Geräte-Setup
Fax-Setup
Geräteeinrichtung
Format (Beh. 1)
Taste
[Eingabe]
Gerätestatus
¾ Die Eingabetaste zum Speichern
der Auswahl drücken.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken, um die gerade vorgenommene Einstellung zu
4
Seite 2-20 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
speichern und zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Einstellungsoptionen

EINSTELLUNG OPTIONEN BESCHREIBUNG
Format (Beh. 1) A4/Legal/Folio/Letter Zur Einrichtung des Standardpapierformats für
Behälter 1. Zur Auswahl stehen: US-Letter, A4, US-Legal oder Folio.
Format (Beh. 2) A4/Legal/Folio/Letter Zur Einrichtung des Standardpapierformats für
Behälter 2. Zur Auswahl stehen: US-Letter, A4, US-Legal oder Folio.
Format (Zusatzz.) Letter/A4/Legal/Folio/
A5/Statement
Zur Vorgabe des Standardformats für die Zusatzzufuhr. Zur Auswahl stehen: A4, US­Letter, US-Legal, Folio, A5 oder Statement.
L Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als
A4 ist, kann die Formateinstellung A4 beibehalten werden.Wird Druckmaterial
zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise verschoben ausgegeben, selbst bei Auswahl von "Anpassen".
Energiesparbetrieb An Mithilfe dieser Einstellung wird der
Aus
Energiesparmodus aktiviert. Dazu muss das entsprechende Intervall (5, 10, 15, 30 oder 45 Minuten), nach dem das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, angegeben werden.
Erste Schritte
Timeout 15/30/60/180 Sekunden Legt fest, nach wie vielen Sekunden im Leerlauf
Aus
vorgenommene Auftragseinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Diese Option kann mit "Aus" deaktiviert werden.
Empfängerkennung An Ist die Option aktiviert, werden Absender,
Aus
Gerätekennung, Anzahl der Seiten, Empfangsdatum und -uhrzeit und Verkleinerungsfaktor am unteren Rand jeder empfangenen Seite aufgedruckt.
Alarmton An Bei Wahl von "An" ertönt bei Auftreten eines
Aus
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-21
Fehlers oder nach Beenden einer Faxübertragung ein Warnton.
Erste Schritte
EINSTELLUNG OPTIONEN BESCHREIBUNG
Tastenton An Bei Wahl von "An" ertönt bei Betätigen einer
Aus
Taste ein Ton.
Lautsprecher-Regler An Für den Lautsprecher können die Einstellungen
Aus
Kommunikation
"An", "Aus" oder "Kommunikation" gewählt werden. Bei Auswahl von "Kommunikation" bleibt der Lautsprecher an, bis die Gegenstelle antwortet.
Sprache Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch,
Die Meldungen in der LCD-Anzeige werden in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Portugiesisch,
Italienisch, Holländisch,
Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch,
Russisch
Maßeinheit Zoll Dient zur Auswahl der Maßeinheit.
MM
Land Deutschland,
Österreich, Schweiz etc.
Bei Auswahl eines Landes werden die Faxeinstellungen auf das Fernsprechnetz des Landes eingestellt.
USB-Modus Schnell Legt die Geschwindigkeit der USB-Übertragung
Langsam
fest. Der USB-Modus ist standardmäßig auf "Schnell“ eingestellt. Es kann vorkommen, dass die standardmäßige Einstellung zu Schwierigkeiten führt. In diesem Fall ist der langsame Modus zu aktivieren.
Gerätekennung Fax Zur Eingabe der Geräteeigenkennung
Name
(Faxnummer und Gerätename).
Datum & Uhrzeit Datum und Uhrzeit mithilfe der Zifferntastatur
eingeben: Über "Zeitformat" wird das 12- bzw. 24-Stunden-Format eingestellt.
Zeitformat 12 Stunden Für die Anzeige der Uhrzeit stehen zwei
24 Stunden
Seite 2-22 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Einstellungen zur Auswahl: 12- oder 24­Stundenmodus.
EINSTELLUNG OPTIONEN BESCHREIBUNG
Tonersparmodus An Im Tonersparmodus ist die Druckqualität etwas
Aus
geringer. Diese Option ist für firmeninterne und andere Dokumente, bei denen die Druckqualität nachrangig ist, geeignet.
Rand löschen [00 - 30] Ist die Funktion "Empfangsverkleinerung"
deaktiviert, oder schlägt die Verkleinerung fehl, und das empfangene Dokument ist länger als das eingelegte Druckmaterial, wird der überstehende Abschnitt im unteren Bereich der Seite abgeschnitten.
Liegen Bereiche des empfangenen Schriftbilds außerhalb der hier angegebenen Ränder, wird das Dokument im Originalformat auf zwei Seiten ausgegeben. Die Rändereinstellung kann zwischen 0 – 30 mm betragen.
Erste Schritte
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-23

Software installieren

Erste Schritte
Es stehen vier Treiber zur Verfügung:
-PCL5
-PostScript
-TWAIN
- ControlCentre
Das Verfahren zur Installation ist bei allen Treibern das gleiche. Es können beliebig viele Treiber gleichzeitig installiert werden.
Die vorliegende Anleitung gilt für Geräte, die über einen parallelen oder einen USB-Anschluss
)
an den Computer angeschlossen sind. Anweisungen zur Treiberinstallation beim Xerox WorkCentre M20i im Netzwerk sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Xerox WorkCentre M20 und M20i können über einen USB-Anschluss oder einen parallelen Anschluss direkt an den Computer angeschlossen werden. Über diese Verbindung können dann Aufträge gesendet werden.
Vor der Installation der Treiber muss die Verbindung zwischen WorkCentre M20 bzw. M20i und Computer hergestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Anschluss des Geräts Abschnitt „Gerät anschließen“ auf Seite 2-13
)
zu entnehmen.
Die Treiberinstallation gliedert sich in drei Abschnitte:
¾ Software installieren
Installation der Treibersoftware auf dem Computer.
¾ Computer einrichten
Einrichtung des Computers zur Übersendung von Druckaufträgen an das WorkCentre M20i.
¾ Testdruck/-scan
Übersendung eines Testdrucks an das WorkCentre M20i zur Überprüfung der Installation.
Seite 2-24 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Treiberinstallation

Vor der Ausführung von Druck- oder Scanaufträgen über einen parallelen oder USB­Anschluss muss ein Gerätetreiber installiert werden.
Treiber werden wie folgt installiert:
¾ CD mit der Treibersoftware in das CD-Laufwerk einlegen.
1
2
Die CD startet nach einigen Sekunden automatisch. Ist dies nicht der Fall, im Windows­Startmenü "Ausführen" auswählen und das CD-Laufwerk ansteuern. Auf "Setup" und anschließend auf "OK" klicken. Installation mit einem Klick auf "OK" starten.
¾ Sprache auswählen und auf "Fortsetzen" klicken.
Das Treiberdialogfeld wird angezeigt.
Erste Schritte
¾ Kontrollkästchen der gewünschten Treiber bzw. Dienstprogramme aktivieren.
3
¾ Auf "Fortsetzen" klicken.
Es können beliebig viele Treiber installiert werden.
)
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-25
Erste Schritte
¾ Die Auswahl mit "Fortsetzen" bestätigen.
4
Die Treiberdateien werden nun installiert.
Wurden mehrere Treiber ausgewählt, werden diese nacheinander installiert.
)
Zum Abschließen der Installation auf "Fertig stellen" klicken.
¾
5
¾ Drucker aus- und wieder einschalten.
6
Detaillierte Informationen hierzur sind Abschnitt „Gerät einschalten“ auf Seite 2-15 zu
)
entnehmen.
Computer neu starten.
¾
7
Der Drucker wird nun als neue Hardware entdeckt und der benötigte Treiber vollständig installiert.
Gerät wie unter „Computer einrichten“ auf Seite 2-27 beschrieben einrichten.
Seite 2-26 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Computer einrichten

Die Druckertreiber müssen konfiguriert werden.
¾ Windows-Systemsteuerung öffnen und die Option "Drucker und Faxgeräte" auswählen.
1
Das Druckerfenster wird, je nach Windows-Version, direkt über das Startmenü oder über
)
"Start>Einstellungen" aufgerufen.
Das Fenster "Drucker und Faxgeräte" wird angezeigt.
Das genaue Aussehen des Fensters hängt von der verwendeten Windows-Version ab. Die
)
Abbildung hier zeigt das Fenster von Windows XP.
Erste Schritte
Auf dem Drucker einen Rechtsklick ausführen und "Eigenschaften" auswählen.
¾
2
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-27
Das Dialogfeld "Eigenschaften von Drucker" wird angezeigt.
Erste Schritte
Das genaue Aussehen des Dialogfeldes hängt von der verwendeten Windows-Version und dem
)
installierten Treiber ab. Die Abbildung hier zeigt das Fenster von Windows XP.
Registerkarte "Anschlüsse" öffnen.
¾
3
¾ Das zum verwendeten Anschluss gehörende Kontrollkästchen aktivieren.
4
5
Zur Auswahl stehen "LPT1", "LPT2" und "LPT3". Normalerweise wird LPT1 verwendet.
Wird der USB-Anschluss verwendet, das Kontrollkästchen "USB" aktivieren.
¾ Auf "OK" klicken.
Testdruck ausgeben lassen (s. „Testdruck/-scan“ auf Seite 2-29).
Seite 2-28 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Testdruck/-scan

Zur Überprüfung der Installation einen Testdruck (oder -scan) vom Computer an das Gerät senden.
Testdruck
Dazu folgendermaßen vorgehen:
¾ Dokument auf dem Computer öffnen.
1
¾ Xerox WC M20 als Drucker auswählen.
2
¾ Druckauftrag absenden und überprüfen, ob er einwandfrei ausgegeben wird.
3
Die Installation ist damit abgeschlossen.
Testscan
¾ Die zum Scannen verwendete TWAIN-kompatible Anwendung öffnen.
1
¾ Scan wie unter „Scannen“ auf Seite 8-1 beschrieben durchführen und überprüfen, ob der
2
Vorgang fehlerfrei abläuft.
Die Installation ist damit abgeschlossen.
Erste Schritte
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 2-29
Erste Schritte
Seite 2-30 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

3 Kopieren

Alle drei Gerätemodelle können als digitaler Kopierer eingesetzt werden.
¾ Kopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
¾ Unterbrechungstaste verwenden. . . . . . . . . . . . . 3-15
¾ Funktionenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-1

Kopiervorgang

Kopieren
Kopiermodus aktivieren
1
¾ Prüfen, ob auf dem Display
Kopierbereit angezeigt wird.
Kopierbereit 100% 001
z Detaillierte
Informationen zum Einlegen von Druckmaterial enthält Abschnitt „Papier einlegen“ auf Seite 4-2. Weitere Informationen zu den Druckmaterialien können im Kapitel „Druckmaterial“ auf Seite 12-7 nachgeschlagen werden.
¾ Ist dies nicht der Fall, die Taste
Kopie drücken.
Die Taste leuchtet, so lange sie ausgewählt ist.
Papier auswählen
2
¾ Zur Auswahl eines
Papierbehälters die Taste Papiervorrat so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der Statusanzeige erscheint.
Behälter 1 und die Zusatzzufuhr gehören zum Grundmodell, Behälter 2 kann zusätzlich erworben und installiert werden.
Leuchten zwei Behälterlampen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. Leert sich einer der Behälter, schaltet das Gerät automatisch in den zweiten um.
Aktuelle Verkleinern/
Vergrößern-Einstellung
Taste "Kopie"
Statusanzeige
Papierzufuhr
Auflage
Seite 3-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise
)
verschoben ausgegeben, selbst bei Auswahl von "Anpassen".
¾
Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart und Behälter mithilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Wird die Zusatzzufuhr verwendet, das benötigte Papier dort einlegen.
Vorlagen einlegen
3
Vorlageneinzug:
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
¾ Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
Pfeiltasten
Vorlagenführungen
Kopieren
Taste
[Eingabe]
¾ Die Vorlage mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
¾ Vorlagenstapel links und hinten
an die Fachkanten heranschieben. Vorlagenführungen an den Stapel heranschieben.
L In den Vorlageneinzug können bis zu 50 Blatt à 80 g/m
ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m mm. Detaillierte Informationen zum Vorlageneinzug enthält der Abschnitt „Scan- und Kopiermodul“ auf Seite 12-5.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-3
2
Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
2
. Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356
Vorlagenglas:
z Soll das
Vorlagenglas
Kopieren
verwendet werden, dürfen im Vorlageneinzug keine Vorlagen liegen. Ist der Vorlageneinzug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienqualität aus.
z Es sind nur die
Funktionen verfügbar, die der Gerätekonfigurati on entsprechen.
Den Vorlageneinzug anheben
¾
und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
¾ Vorlageneinzug absenken.
Kopieroptionen einstellen
4
¾ Dazu am Steuerpult die Taste
"Kopie" drücken.
Kopieroptionen, z. B. Vorlagenart,
Heller/Dunkler, Vergrößern/ Verkleinern, 2-seitig, Farbvorlage und Sortiert, einstellen.
Detaillierte Informationen zu den
)
Kopierfunktionen enthalten die Abschnitte „Grundfunktionen“ auf Seite 3-6 und „Zusatzfunktionen“ auf Seite 3-11.
Heller/Dunkler
Vorlagentyp
Verkleinern/
Vergrößern
2-seitig
Sortiert
Farbvorlage
Die gewünschte Einstellung
¾
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Seite 3-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Auflage eingeben
5
z Die maximale
Kopienanzahl ist
999.
6
z Durch
zweimaliges Drücken der Stopptaste kann ein Auftrag während der Ausgabe jederzeit abgebrochen werden.
¾ Mithilfe des Ziffernblocks die
gewünschte Auflage eingeben.
¾ Mithilfe der Löschtaste ggf. die
angezeigte Auflage löschen und eine neue Anzahl eingeben.
Starttaste drücken
¾ Kopiervorgang mit der Starttaste
auslösen.
¾ Ist die Option Sortiert aktiviert,
und die Vorlage wird über das Vorlagenglas eingegeben, erscheint die Meldung "Andere Vorlage?"
¾ Soll eine weitere Vorlage
eingescannt werden, diese auf das Glas legen, mithilfe der Pfeiltasten die Option Nein wählen und die Eingabetaste drücken.
Kopieren
Ziffernblock
Löschen
Pfeiltasten Starten
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen
und die Eingabetaste drücken.
Der Druckvorgang wird gestartet, und die Kopien werden im Ausgabefach ausgegeben.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-5

Grundfunktionen

Kopieren
Im Kopierbetrieb gibt es sieben Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen.
Heller/Dunkler
Vorlagentyp
Verkleinern/
Vergrößern
2-seitig
Sortiert
Farbvorlage

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN ANWEISUNGEN
Heller/Dunkler
z Mit dieser
Funktion kann die Helligkeit bei blassen oder dunklen Vorlagen korrigiert werden.
Seite 3-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
5 Einstellungen ¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Heller/Dunkler" drücken.
¾ Gewünschte Einstellung vornehmen.
Dazu die Pfeiltasten verwenden. Die Einstellung reicht von ganz hell (links) bis ganz dunkel (rechts).
¾ Die Taste [Eingabe] zum Speichern der
Auswahl drücken.
Verkleinern/ Vergrößern
z Mit dieser
Funktion kann eine Kopie zwischen 25 und 400 % vergrößert bzw. verkleinert werden. Der zulässige Größenänderun gsfaktor hängt davon ab, über welches Zufuhrmodul die Vorlage eingegeben wird.
25 - 400 % Bei Verwendung des
Vorlagenglases ist eine Größenänderung zwischen 25 und 400 % möglich, bei Verwendung des Vorlageneinzugs zwischen 25 und 100 %.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Den gewünschten Faktor mithilfe des
Ziffernblocks eingeben. Der eingegebene Wert erscheint auf dem Display.
¾ Die Taste [Eingabe] zum Speichern der
Auswahl drücken.
Kopieren
Klonen Zum Drucken mehrerer
Vorlagenschriftbilder auf eine Seite. Die Anzahl der kopierten Schriftbilder wird automatisch durch die Größe der Vorlage bestimmt.
z Option ist nur bei
Verwendung des Vorlagenglases verfügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug eingelegt sind.
Anpassen Dient zur Einstellung der
Schriftbildgröße auf das Format des eingelegten Papiers.
z Option ist nur bei
Verwendung des Vorlagenglases verfügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug eingelegt sind.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Mithilfe der Pfeiltasten Klonen auswählen und
die Eingabetaste drücken.
Die entsprechende Option wird angezeigt.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Verkleinern/Vergrößern" drücken.
¾ Mithilfe der Pfeiltasten Anpassen auswählen
und die Eingabetaste drücken.
Die entsprechende Option wird angezeigt.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-7
2-seitig
z Dient zum
Kopieren
Kopieren zweiseitiger Vorlagen bzw. zur Produktion zweiseitiger Kopien.
1-seitig Diese Option ist für
einseitige Kopien einseitiger Vorlagen vorgesehen.
1–2
(Längsseite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Längsseite gewendet werden.
1–2
(Schmalseite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Schmalseite gewendet werden.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "2-seitig" drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Falls erforderlich, Vorlage mit der Rückseite
nach unten auf das Glas legen, Ja auswählen und die Eingabetaste drücken, um die Rückseite einzuscannen.
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen und die
Eingabetaste drücken.
1–2
(Längsseite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Längsseite gewendet werden.
1–2
(Schmalseite)
Diese Option ist zur Produktion zweiseitiger Kopien aus einseitigen Vorlagen vorgesehen, wobei die Kopien an der Schmalseite gewendet werden.
2–2 Diese Option ist für
zweiseitige Kopien zweiseitiger Vorlagen vorgesehen.
Seite 3-8 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Sortiert
z Mit dieser
Funktion können die Kopiensätze sortiert ausgegeben werden.
An Zum Erstellen sortierter
Kopieraufträge. Sollen beispielsweise zwei Kopien einer dreiseitigen Vorlage gedruckt werden, so erfolgt die Ausgabe der Seiten in der Reihenfolge 1, 2, 3, 1, 2, 3.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Die Taste "Sortiert" drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
An auswählen und die Eingabetaste drücken.
Kopieren
Vorlagentyp
z Mit dieser
Funktion kann der Vorlagentyp angegeben werden.
Farbvorlage
z Diese Option ist
für Farbvorlagen zu verwenden.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Text und
Grafik
Die Vorlage enthält Text und Grafiken.
Foto Die Vorlage ist eine
Fotografie.
An Diese Option ist für
Farbvorlagen zu verwenden.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Vorlagentyp" drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Taste "Farbvorlage" drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
An auswählen und die Eingabetaste drücken.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-9
Papiervorrat
z Mit dieser
Kopieren
Funktion wird der Papierbehälter ausgewählt.
Statusanzeige
An Hand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Papierbehälter ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist.
Vorlageneinzugsfehler
Zusatzzufuhr
¾ Taste "Kopie" drücken.
¾ Zur Auswahl eines Papierbehälters die Taste
Papiervorrat so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der Statusanzeige erscheint.
An Hand der Statusanzeige ist zu sehen, welcher Papierbehälter ausgewählt ist, ob ein Behälter leer ist, und ob ein Fehler aufgetreten ist. Die Statusanzeige verfügt über eine Lampe für jeden Behälter.
Zusatzzufuhr
Papierstaus
Behälter 1
Behälter 2
Dient zur Programmierung der Papierart, die in der Zusatzzufuhr eingelegt ist.
Jedes Mal, wenn die Taste "Papiervorrat" gedrückt wird, leuchtet eine andere Behälterlampe auf und zeigt an, welcher Behälter ausgewählt ist. Leuchten zwei Behälterlampen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. In diesem Modus schaltet das Gerät bei Leerwerden eines Behälters in den anderen um.
Ist ein Behälter leer, blinkt die zugehörige Lampe, und ein Fehlersignal ertönt.
¾ Wurde die Zusatzzufuhr ausgewählt, wird die
Option Papierart angezeigt. Papierart und Behälter mithilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Wird die Zusatzzufuhr verwenden, das benötigte Papier dort einlegen.
Seite 3-10 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Zusatzfunktionen

Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste "Menü/Beenden" und anschließende Auswahl der Option "Kopierfunktionen" auf dem Display aufgerufen.
Kopieren
Menü/
Beenden
Pfeiltasten

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN EINSATZ
Ausweiskopie
z Dient zum
Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt.
- ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Die Option Ausweiskopie auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Es wird "Start drücken 1" angezeigt. Vorlage
mit der Vorderseite auf das Vorlagenglas legen und Starttaste drücken.
¾ Sobald die entsprechende Meldung erscheint,
Vorlage wenden, auflegen und Starttaste drücken.
Taste
[Eingabe]
Beide Seiten des Ausweises werden auf eine Papierseite kopiert.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-11
Randausblendung
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
z Dient zum
Kopieren
Ausblenden der Vorlagenränder, wenn diese beschädigt oder gelocht sind.
Randverschie­bung
z Verschiebt das
Schriftbild auf den Kopien so, dass diese gebunden werden können.
Schmaler
Vorlagenrand
Dient zum Ausblenden von 6 mm des Vorlagenrandes auf allen Seiten.
Lochrand Dient zum Ausblenden
von 24 mm des linken Vorlagenrandes.
Buchmitte
u. -rand
Dient zum Ausblenden von 6 mm des linken und
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Die Option Randausblendung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
rechten Vorlagenrandes.
Rahmen Dient zur Ausgabe eines
Rahmens auf den Kopien.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Zentrieren Zentriert das Schriftbild
auf dem Papier.
Linker Rand Dient zur Eingabe eines
Verschiebungswertes für den linken Rand.
Rechter
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für den rechten Rand.
Oberer
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Die Option Randverschiebung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
¾ Falls gewünscht, einen Wert mithilfe des
Ziffernblocks eingeben und die Eingabetaste drücken.
den oberen Rand.
Unterer
Rand
Dient zur Eingabe eines Verschiebungswertes für den unteren Rand.
Seite 3-12 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Buchvorlage
z Dient zum
Kopieren gebundener Vorlagen. Bei dicken Vorlagen die Glasabdeckung anheben, bis die Scharniere anstoßen und die Abdeckung dann schließen.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Für gebundene Vorlagen das Vorlagenglas
Linke Seite Dient zum Kopieren der
linken Buchseite.
Rechte
Seite
Beide
Seiten
Dient zum Kopieren der rechten Buchseite.
Dient zum Kopieren der beider Buchseiten.
verwenden.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Buchvorlage auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
Kopieren
Auto- Unterdr.
z Diese Funktion ist
für Vorlagen mit dunklem/farbigem Hintergrund vorgesehen.
Deckblätter
z Dient zur Ausgabe
von Deckblättern.
An Aktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Aus Deaktiviert die Funktion.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Autom. unterdr. auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Option "An" auswählen und Eingabetaste
drücken.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Vorn Dient zur Ausgabe eines
vorderen Deckblatts.
Hinten Dient zur Ausgabe eines
hinteren Deckblatts.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Deckblätter auswählen und die Eingabetaste drücken.
Vorn u.
hinten
Dient zur Ausgabe eines vorderen und hinteren Deckblatts.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
¾ Den gewünschten Papierbehälter für die
Deckblätter auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Vorgeben, ob die Deckblätter bedruckt oder
unbedruckt ausgegeben werden sollen, und die Eingabetaste drücken.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-13
Klarsichtfolien
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
z Dient zur
Kopieren
Erstellung von Kopien auf Klarsichtfolien (mit bedruckten oder unbedruckten Trennblättern).
Broschürenerstel­lung
z Dient zur
Erstellung zweiseitiger Kopien, bei denen die Schriftbilder so aufgedruckt sind, dass sie zu einer Broschüre gefaltet werden können.
Z
usatzzufuhr
Dient zur Erstellung von Kopien auf Klarsichtfolien (mit bedruckten oder unbedruckten Trennblättern).
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Klarsichtfolien auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Zusatzzufuhr auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen (Aus,
Bedruckt, Unbedruckt) und die Eingabetaste drücken.
¾ Den gewünschten Papierbehälter für die
Trennblätter auswählen und die Eingabetaste drücken.
An Aktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Aus Deaktiviert die Funktion.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Broschürenerst. auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Option "An" auswählen und Eingabetaste
drücken.
Mehrfachnutzen
z Zum Drucken
zweier oder vierer Vorlagenschriftbil der auf eine Seite.
Aus Deaktiviert die Funktion. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
2 auf 1 Zum Drucken zweier
Vorlagenschriftbilder auf eine Seite.
4 auf 1 Zum Drucken vierer
Vorlagenschriftbilder auf eine Seite.
¾ Kopierfunktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option
Mehrfachnutzen auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und
die Eingabetaste drücken.
Seite 3-14 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Unterbrechungstaste verwenden

Mithilfe der Unterbrechungstaste kann der gerade in Arbeit befindliche Kopierauftrag unterbrochen werden, um einen dringenderen zwischenzuschieben. Diese Funktion ist besonders bei umfangreichen Aufträgen nützlich, wenn kleinere Kopien vorrangig behandelt werden sollen.
Kopiermodus aktivieren
1
¾ Die Unterbrechungstaste ist nur
im Kopiermodus verfügbar. Zum Aufrufen des Kopiermodus die Taste "Kopie" drücken.
Unterbrechungstaste verwenden
Taste "Kopie"
2
¾ Die Unterbrechungstaste
drücken.
Kopieren
¾ Der laufende Auftrag wird
unterbrochen, und die Unterbrechungstaste leuchtet.
Der Auftrag wird nach dem Einscannen der derzeitigen Vorlage bzw. nach der Ausgabe der derzeitigen Kopie angehalten.
Kann der Auftrag nicht
)
unterbrochen werden, erscheint eine entsprechende Meldung.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-15
Unterbrechen
Kopieren
z Es sind nur die
Funktionen verfügbar, die der Gerätekonfigurati on entsprechen.
.
Vorlagen einlegen
3
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
¾ Vorlage des vorzuziehenden
Auftrags einlegen.
Detaillierte Informationen zum
)
Einlegen von Vorlagen enthält Abschnitt „Vorlagen einlegen“ auf Seite 3-3.
Kopieroptionen einstellen
4
¾ Kopieroptionen, z. B. Vorlagenart,
Heller/Dunkler, Vergrößern/ Verkleinern, 2-seitig, Farbvorlage und Sortiert, einstellen.
Heller/Dunkler
Vorlagentyp
Detaillierte Informationen zu den
)
Kopierfunktionen enthalten die Abschnitte „Grundfunktionen“ auf Seite 3-6 und „Zusatzfunktionen“ auf Seite 3-11.
Die gewünschte Einstellung
¾
auswählen und die Eingabetaste drücken. Die Eingabetaste drücken.
Verkleinern/
Vergrößern
2-seitig Sortiert
Farbvorlage
Seite 3-16 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Auflage eingeben
5
z Die maximale
Kopienanzahl ist
999.
6
¾ Mithilfe des Ziffernblocks die
gewünschte Auflage eingeben.
Starttaste drücken
¾ Kopiervorgang mit der Starttaste
auslösen.
¾ Wurde die Vorlage über das
Vorlagenglas eingegeben, und es erscheint die Meldung "Andere Vorlage?" die Option "Ja" auswählen, wenn eine weitere Vorlage eingescannt werden soll, andernfalls "Nein" und die Eingabetaste drücken.
Der Auftrag wird kopiert.
Für weitere dringende Kopien die obigen Schritte wiederholen.
Kopieren
Ziffernblock
Pfeiltasten Starten
Unterbrochenen Auftrag wieder aufnehmen
7
¾ Zur Wiederaufnahme des
unterbrochenen Auftrags die Unterbrechungstaste erneut drücken.
Der Auftrag wird kopiert.
¾ Erscheint eine entsprechende
Meldung, die Vorlagen neu sortieren und einlegen und die Starttaste drücken.
Der Auftrag wird dann zu Ende kopiert.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 3-17
Unterbrechen
Starten

Funktionenkombination

Kopieren
Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen miteinander kombiniert werden können. Zudem ist dieser Tabelle zu entnehmen, über welches Eingabemodul (Vorlagenglas oder Vorlageneinzug) Vorlagen eingegeben werden müssen, um bestimmte Funktionen nutzen zu können.
FUNKTION
Ausweiskopie
Buchvorlage
Broschürenerstel-
lung
Mehr-
fachnut-
zen
Randaus­blendung
Randver-
schie-
bung
Auto- Unterdr.
Klarsichtfolien
Verkl/ Verg r
2 auf 1 Beide
4 auf 1 Vorlageneinzug
Schmaler Vorlagen-
rand
Lochrand Beide
Buchmitte
u. -rand
Rahmen Beide
Zentrieren Glas
Links Beide
Rechts Beide
Oben Beide
Unten Beide
Deckblätter
% Beide
Anpassen Glas
Klonen Glas
Sortiert
Eingabemodul Ausweis-
Glas
Glas
Vorlageneinzug
kopie
X XX
X X O XX X
Glas
X X X X
XX X O
Glas
X O X X
XXOO X X X X O
XO X X O
X O X X O
XO X X O
X O X X O
Beide
Beide
Beide
XOO O O O X O X X O
XO X X O O
X O X X O
XX X X O
X O X X O
Beide
XX X X O
Buch-
vorlage
Broschü-
renerstel-
lung
Mehr-
fachnut-
Randausblen-
zen
Nur kleine Vorlagen
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -rand
Nicht Buchmitte u. -randONicht
Lochrand u. Rahmen
Nur kleine Vorlagen
Nur kleine Vorlagen
Nicht Buchmitte u. -rand
dung
Randver-
schie-
bung
Auto-
Unterdr.
Deck-
blätter
Klarsicht-
folien
O
Zentrieren
Nicht
Zentrieren
OX
X O O O
XOX O
X O X O
OOO X
Legende: O = kompatibel X = nicht kompatibel
Seite 3-18 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
4 Papier und andere
Druckmaterialien
Alle drei Gerätemodelle sind mit einem Papierbehälter und einer Zusatzzufuhr ausgerüstet. Ein zweiter Behälter ist als Extra erhältlich.
¾ Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
¾ Papierformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
¾ Druckmaterialdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-1

Papier einlegen

Vorbereitung

Das Papier vor dem Einlegen an den Kanten auffächern. Dieses Verfahren trennt einzelne, ggf. aneinander klebende Blätter und verhindert dadurch mögliche Papierstaus.
Zum Vermeiden von Papierstaus und Fehleinzügen Papier erst dann aus der Verpackung
)
nehmen, wenn es benötigt wird.
Papier und andere Druckmaterialien

Papier einlegen

Papierbehälter beladen
Nachfolgend wird das Einlegen von Papier beschrieben. Das Gerät kann mit einem oder zwei Papierbehältern ausgestattet sein. Ein Papierbehälter fasst maximal 550 Blatt à 80 g/m Normalpapier.
1
2
¾ Papierbehälter herausziehen.
¾ Die Metallplatte nach unten
drücken, bis sie einrastet.
2
Seite 4-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
3
¾ Die hintere Papierführung auf die
gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist auf das Format A4 eingestellt.
¾ Um ein anderes Format
einzulegen, die hintere Papierführung des Papierbehälters anheben und entsprechend einstellen.
Hintere
Papierführung
z Bei häufigen
Fehleinzügen den Papierstapel wenden. Kommt es dennoch zu Fehleinzügen, die Zusatzzufuhr verwenden.
4
L Der Papierbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m Es kann Papier des Formats A4, Letter oder Legal verwendet werden.
¾ Das Papier auffächern und in den
Papierbehälter einlegen.
Briefkopfpapier mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die obere Kante nach rechts weist.
2
Normalpapier.
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-3
Papier und andere Druckmaterialien
z Bei der
Übersendung von Druckaufträgen vom PC aus müssen Papierzufuhr und Format in der verwendeten Anwendung ausgewählt werden.
5
6
¾ Sicherstellen, dass das Papier
unter den Halterungen sitzt.
Halterungen
¾ Papier nicht über die maximale
Fülllinie hinaus einlegen.
Maximale
Fülllinie
¾ Den Hebel an der seitlichen
Papierführung zusammendrücken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
¾ Den Papierbehälter schließen.
Zur Einstellung des Formats s. „Papierformat einstellen“ auf Seite 4-8.
)
Seite 4-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
7
¾ Zur Auswahl eines
Papierbehälters die Taste Papiervorrat so oft drücken, bis der gewünschte Behälter auf der Statusanzeige erscheint.
Behälter 1 und die Zusatzzufuhr gehören zum Grundmodelle, Behälter 2 kann zusätzlich erworben und installiert werden.
Leuchten zwei Behälterlampen gleichzeitig, ist die automatische Behälterwahl aktiviert. Leert sich einer der Behälter, schaltet das Gerät automatisch in den zweiten um.

Zusatzzufuhr verwenden

Die Zusatzzufuhr befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Sie kann bei Nichtverwendung platzsparend eingeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr können Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten eingezogen werden. Außerdem können Papierarten, die normalerweise nicht so häufig verwendet werden, für kleinere Auflagen in die Zusatzzufuhr eingelegt werden.
Statusanzeige
Papierzufuhr
Taste
[Eingabe]
Papier und andere Druckmaterialien
Es kann Normalpapier mit einem Format zwischen 98 x 148 mm und 216 x 356 mm und einem Gewicht zwischen 60 g/m
In der folgenden Tabelle werden die zulässigen Druckmaterialien und die entsprechende maximale Stapelhöhe aufgeführt.
DRUCKMATERIALART MAXIMALE STAPELHÖHE
Normal-/Postpapier, farbiges Papier und Vordrucke
Umschläge 10 Umschläge bzw. 9 mm
Klarsichtfolien 30 Folien bzw. 9 mm
Etiketten 10 Bogen bzw. 9 mm
Karton 10 Bogen bzw. 9 mm
2
und160 g/m2 verwendet werden.
100 Blatt bzw. 9 mm
L Zum Messen der Stapelhöhe den Druckmaterialstapel auf eine flache Oberfläche legen.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-5
Material in die Zusatzzufuhr einlegen
z Postkarten,
Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen ggf. glätten.
Papier und andere Druckmaterialien
z Klarsichtfo
lien nur an den Kanten anfassen. Die zu bedruckende Seite darf nicht berührt werden.
1
2
3
¾ Die Zusatzzufuhr auf der rechten
Seite des Geräts herunterklappen.
¾ Die Papierstütze wie gezeigt
herausklappen.
Papierstütze
Zusatzzufuhr
¾ Papier-/Umschlagstapel zum
Auflockern biegen oder auffächern. Die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aufstoßen.
¾ Das Druckmaterial mit der zu
bedruckenden Seite nach unten einlegen und an die rechte Zufuhrkante schieben.
¾ Die Papierführung an den
34
Seite 4-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Druckmaterialstapel heranrücken.
Der Stapel darf nicht über die max. Fülllinie hinausreichen.
5
¾ Zur Auswahl der Zusatzzufuhr die
Ta st e Papiervorrat so oft drücken, bis die Zusatzzufuhr auf der Statusanzeige aufleuchtet.
¾ Wurde die Zusatzzufuhr
ausgewählt, wird die Option Papierart angezeigt. Papierart und Behälter mithilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Zur Einstellung des Formats s. „Papierformat einstellen“ auf Seite 4-8.
Statusanzeige
)
Taste
[Eingabe]
Papierzufuhr
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-7

Papierformat einstellen

Nach dem Einlegen des Papiers muss das Papierformat eingestellt werden. Zur Einstellung des Formats wie folgt vorgehen:
¾ Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken.
1
¾ Mithilfe der Pfeiltasten "Geräte-Setup" auswählen und dann die Eingabetaste drücken.
2
Papier und andere Druckmaterialien
13
4
Auf der unteren Displayzeile wird nun "Format (Beh. 1)" angezeigt.
¾ Die Eingabetaste drücken.
¾ Papierformat mithilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Diesen Arbeitsgang auch mit dem zweiten Behälter, so vorhanden, und der Zusatzzufuhr
durchführen.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken, um die gerade vorgenommene Einstellung zu
speichern und zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Seite 4-8 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Druckmaterialdaten

Materialformate und -arten

In der folgenden Tabelle sind die für Papierbehälter und Zusatzzufuhr geeigneten Druckmaterialformate sowie das jeweils gültige Fassungsvermögen aufgeführt
Normalpapier
A4 (210 x 297 mm) B5 (182 x 257 mm) A5 (148 x 210 mm)
C5 (6,38 x 9,37 Zoll) DL (110 x 220 mm) B5 (176 x 250 mm)
A4 (210 x 297 mm)
Klarsichtfolien
A4 (210 x 297 mm)
A6 (105 x 148,5 mm) Postkarte
L 1. Abhängig von der Dicke des Druckmaterials kann das tatsächliche Fassungsvermögen von
2. Bei Auftreten von Materialstaus die Vorlagen einzeln über die Zusatzzufuhr zuführen.
FORMAT
Umschläge)
Etiketten
Karton
diesen Angaben abweichen.
2
2
2
Fassungsvermögen
Behälter Zusatzzufuhr
JA NEIN NEIN
NEIN NEIN NEIN
NEIN
NEIN
NEIN NEIN
550
0 0
0 0 0
0
0
0 0
JA JA JA
JA JA JA
JA
JA
JA JA
1
100 100 100
10 10 10
10
30
10 10
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-9

Hinweise für die Verwendung von Druckmaterial

Beim Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderem Sondermaterial folgende Richtlinien befolgen:
¾ Das Drucken auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Druckmaterial
kann zu Papierstaus und zu einer schlechten Qualität des Ausdrucks führen.
¾ Nur hochwertiges Kopierpapier verwenden. Es dürfen keine zu weichen oder zu steifen
Druckmaterialien mit Prägedruck, Lochungen oder Struktur verwendet werden.
¾ Papier erst auspacken, wenn es benötigt wird. Papierpakete auf Paletten oder Regalen,
nicht auf dem Boden lagern. Keine schweren Gegenstände auf Papierstapeln abstellen. Papier vor Feuchtigkeit und ähnlichen Umwelteinflüssen, die Wellungen verursachen
Papier und andere Druckmaterialien
können, schützen.
¾ Während der Lagerung muss das Druckmaterial feuchtigkeits- und staubabweisend
verpackt werden (Plastikbehälter oder -folien).
¾ Es dürfen nur Druckmaterialien verwendet werden, die den Richtlinien unter „Allgemeine
technische Daten“ auf Seite 12-6 entsprechen.
¾ Es dürfen nur gute Umschläge mit scharfer Falzung verwendet werden.
- Keine Umschläge mit Klammern verwenden.
- Keine Fensterbriefumschläge, selbstklebende oder beschichtete Umschläge oder solche aus einem synthetischen Material verwenden.
- Beschädigte oder minderwertige Umschläge nicht verwenden.
¾ Es wird empfohlen, dass Sondermaterialien einzeln zugeführt werden.
¾ Bei Laserdruckern nur das ausdrücklich dafür bestimmte Druckmaterial verwenden.
¾ Um ein Zusammenkleben von Sondermaterial wie Klarsichtfolien oder Etiketten zu
vermeiden, müssen diese beim Drucken sofort Blatt für Blatt aus Ausgabefach genommen werden.
¾ Klarsichtfolien nach der Ausgabe auf einer ebenen Fläche ablegen.
¾ Klarsichtfolien nicht für längere Zeit im Papierbehälter liegen lassen. Ansonsten kann es
zu Staub- oder Schmutzablagerungen kommen, was zu Flecken beim Ausdruck führt.
¾ Mit Klarsichtfolien und beschichtetem Druckmaterial vorsichtig umgehen, um ein
Verschmieren zu vermeiden.
¾ Bedruckte Klarsichtfolien nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht aussetzen.
¾ Druckmaterial bei einer Temperatur zwischen 15
o
C und 30oC lagern. Die relative
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 und 70 % betragen.
¾ Nicht mehr als 10 Blatt Sondermaterial auf einmal in die Zusatzzufuhr einlegen.
Seite 4-10 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
¾ Nur Etiketten verwenden, deren Klebebeschichtung 0,1 Sekunden lang einer Temperatur
von 200
¾ Sicherstellen, dass zwischen den Etiketten keine Klebestellen frei liegen. Frei liegende
°
C ausgesetzt werden dürfen.
Klebeflächen können dazu führen, dass Etiketten sich während des Druckvorgangs ablösen und Papierstaus oder Schäden am Gerät hervorrufen.
¾ Etikettenbögen immer nur einmal einziehen lassen. Die Klebebeschichtung darf nur ein
einziges Mal einen Drucker durchlaufen.
¾ Keine Etiketten verwenden, die sich vom Folienpapier ablösen, oder die zerknittert,
gewellt oder anderweitig beschädigt sind.
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 4-11
Papier und andere Druckmaterialien
Seite 4-12 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

5 E-Mail

Die E-Mail-Funktion steht auf dem Xerox WorkCentre M20i in der Grundausstattung und beim Xerox WorkCentre M20 als Extra zur Verfügung.
¾ E-Mail senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
¾ Globales Adressbuch verwenden . . . . . . . . . . . . 5-15
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-1

E-Mail senden

E-Mail
Mithilfe der E-Mail-Funktion können eingescannte Dokumente per E-Mail an einen PC gesendet werden. Solche Scans werden in der Anlage der E-Mail versendet.
Scans werden in Form von Bilddateien versendet. Die E-Mail-Adresse des Empfängers kann über die Tastatur am Steuerpult oder unter Verwendung des lokalen Adressbuchs, dass über die Adressbuchtaste aufgerufen wird, eingegeben werden.
)
Vorlageneinzug:
1
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
Die E-Mail-Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie und das Netzwerk zuvor eingerichtet
wurden. Anweisungen hierzu sind dem Systemhandbuch (nur auf Englisch verfügbar) zu entnehmen. Bei Fragen kann der Systemadministrator weiterhelfen.
¾ Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
¾ Die Vorlage mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
¾ Vorlagenstapel links und hinten
an die Fachkanten heranschieben. Vorlagenführungen an den Stapel heranschieben.
L In den Vorlageneinzug können bis zu 50 Blatt à 80 g/m
ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m mm. Detaillierte Informationen zum Vorlageneinzug enthält der Abschnitt „Scan- und Kopiermodul“ auf Seite 12-5.
Vorlagenführungen
2
Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
2
. Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356
Seite 5-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Vorlagenglas:
z Soll das
Vorlagenglas verwendet werden, dürfen im Vorlageneinzug keine Vorlagen liegen. Ist der Vorlageneinzug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf die Bildqualität aus.
2
z Es sind nur die
Funktionen ver­fügbar, die der Gerätekonfigura­tion entsprechen.
Den Vorlageneinzug anheben
¾
und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
¾ Vorlageneinzug absenken.
E-Mail-Funktionen auswählen
¾ Die E-Mail-Taste auf dem
Steuerpult drücken.
¾ Die zur Auftragseinstellung
gewünschte Taste drücken.
E-Mail
E-Mail-TasteVorlagentyp
¾ Zu den E-Mail-Optionen gehören
Vorlagenart, 2-seitig, Farbvorlage und Auflösung.
Detaillierte Informationen zu den
)
E-Mail-Funktionen enthalten die Abschnitte „Grundfunktionen“ auf Seite 5-8 und „Zusatzfunktionen“ auf Seite 5-10.
Die gewünschte Einstellung
¾
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-3
2-seitig
Farbvorlage
Auflösung
Absender eingeben
3
E-Mail
¾ Je nach
Authentifizierungseinstellung wird am Display bei Verwendung der E-Mail-Funktion die Option Von oder Eigener Anmeldename angezeigt.
Den Absender über die Tastatur eingeben und die Eingabetaste drücken.
¾ Wurde die Authentifizierung
aktiviert, den Anmeldenamen und das Passwort eingeben.
Bei Fragen zur Authentifizierung
)
kann der Systemadministrator weiterhelfen.
Von:
Seite 5-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
z Das globale
Adressbuch enthält alle vom Systemserver abgerufenen E­Mail-Adressen. Weitere Informationen zum globalen Adressbuch enthält der Abschnitt „Globales Adressbuch verwenden“ auf Seite 5-15. Neben dem globalen Adressbuch steht auch ein lokales Adressbuch zur Verfügung. Option "Lokal" auswählen und Eingabetaste drücken.
4
Empfänger eingeben
¾ Die Option An wird angezeigt. Die
E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur eingeben und die Eingabetaste drücken.
E-Mail-Adressen können direkt über die alphabetische Tastatur eingegeben werden. Zur Eingabe von Ziffern in E-Mail-Adressen den Ziffernblock verwenden.
¾ Wurde das lokale oder das
globale Adressbuch ausgewählt, den Anfang der E-Mail-Adresse eingeben und die Eingabetaste drücken.
Die im ausgewählten Adressbuch gefundenen Entsprechungen werden dann angezeigt.
¾ Die gewünschte Adresse
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Alphabetische
Tastatur
E-Mail
Eingabetaste
Mehrere Empfänger angeben
5
Es wird die Frage "Weitere Adresse?" angezeigt.
¾ "Hinzufügen" oder "Fertig"
auswählen.
Es können maximal zehn Adressen eingegeben werden.
¾ Die Eingabetaste drücken.
¾ Diesen Schritt zur Eingabe aller
gewünschten Adressen wiederholen.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-5
Weitere Adresse?
[Fertig]
An eigene Adresse senden
6
E-Mail
An eigene Adresse? wird
angezeigt.
¾ Soll eine Kopie der E-Mail an die
eigene Adresse gesendet werden, "Ja" auswählen.
¾ Andernfalls "Nein" auswählen.
¾ Die Eingabetaste drücken.
Adressen überprüfen
An eigene Adresse?
[Ja]
7
Adressen prüfen? wird angezeigt.
¾ Bei Auswahl von "Ja" können alle
eingegebenen Adressen noch einmal überprüft werden.
¾ Ist keine Überprüfung
erforderlich, "Nein" auswählen.
¾ Die Eingabetaste drücken.
Adressen prüfen?
[Nein]
Betreff eingeben
8
E-Mail - Betreff wird angezeigt.
¾ Den Betreff über die
alphabetische Tastatur eingeben.
¾ Die Eingabetaste drücken.
Seite 5-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
E-Mail - Betreff:
Dateiformat auswählen
9
Dateiformat auswählen wird angezeigt. Format der zu sendenden Datei auswählen.
E-Mail
10
¾ Zur Auswahl stehen "PDF"
(Portable Document Format) und "TIFF" (Tagged Image Format).
¾ Die Eingabetaste drücken.
Starttaste drücken
¾ E-Mail durch Drücken der
Starttaste absenden.
¾ Erscheint die Meldung "Andere
Vorlage?", die nächste Vorlage einlegen und "Ja" auswählen. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen
und die Eingabetaste drücken.
Die E-Mail wird gesendet.
Dateiform. wählen
[PDF]
Pfeiltasten Starten
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-7

Grundfunktionen

E-Mail
Im E-Mail-Betrieb gibt es vier Grundfunktionen. Die Grundfunktionen werden über die Tasten auf dem Steuerpult aufgerufen.
Vorlagentyp
2-seitig
Farbvorlage
Auflösung

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN EINSATZ
2-seitig
z Vorgesehen für
zweiseitige Vorlagen.
Vorlagentyp
z Mit dieser
Funktion kann der Vorlagentyp angegeben werden.
Ja Vorgesehen für
zweiseitige Vorlagen.
Nein Vorgesehen für einseitige
Vorlagen.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Text und
Grafik
Die Vorlage enthält Text und Grafiken.
Foto Die Vorlage ist eine
¾ E-Mail-Taste drücken.
¾ Taste "2-seitig" drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ E-Mail-Taste drücken.
¾ Taste "Vorlagentyp" drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
Fotografie.
Farbvorlage
z Diese Option ist
für Farbvorlagen zu verwenden.
Seite 5-8 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
An Diese Option ist für
Farbvorlagen zu verwenden.
z Der Empfänger muss zur
Nutzung dieser Option farbfähige Software verwenden.
¾ E-Mail-Taste drücken.
¾ Taste "Farbvorlage" drücken.
¾ Anschließend mithilfe der Pfeiltaste die Option An
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Auflösung
z Mit dieser
Funktion wird die Auflösung ausgewählt.
100 dpi Scannt die Vorlage mit
einer Auflösung von 100 x 100 dpi. Der Scan besitzt eine niedrigere Qualität, kann jedoch schneller verarbeitet werden.
200 dpi Scannt die Vorlage mit
einer Auflösung von 200 x 200 dpi. Dies ist die Standardeinstellung, mit der bei Textvorlagen eine gute Qualität erzielt wird.
300 dpi Scannt die Vorlage mit
einer Auflösung von 300 x 300 dpi. Diese Einstellung erzielt eine höhere Qualität und ist für Vorlagen geeignet, die feinere Details enthalten.
400 dpi Scannt die Vorlage mit
einer Auflösung von 400 x 400 dpi. Mit dieser Einstellung wird eine hohe Qualität erzielt. Sie ist für Bilder und Fotos geeignet. Die Verarbeitung solcher Scans dauert allerdings länger.
¾ E-Mail-Taste drücken.
¾ Taste "Auflösung" drücken.
¾ Die gewünschte Option auswählen und die
Eingabetaste drücken.
E-Mail
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-9

Zusatzfunktionen

E-Mail
Die Zusatzfunktionen werden durch Drücken der Taste "Menü/Beenden" und anschließende Auswahl der Option "E-Mail-Funktionen" auf dem Display aufgerufen.
Menü/
Beenden
Taste
[Eingabe]
Pfeiltasten
Seite 5-10 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN EINSATZ
Gruppenmail
z E-Mail-
Adressen können zu Gruppen zusammengefas st und gespeichert werden.
Neu Dient zum Erstellen neuer
Gruppen.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken. "E-Mail-
Funktionen" auswählen und Eingabetaste drücken.
¾ Option "Gruppenmail" auswählen und
Eingabetaste drücken.
¾ "Neu" wählen und Eingabetaste drücken.
¾ Einen Namen für die Gruppe über die
alphabetische Tastatur eingeben und die Eingabetaste drücken.
Wird kein Name eingegeben, so wird eine Nummer angezeigt.
¾ E-Mail-Adresse eines künftigen Gruppenmitglieds
über die alphabetische Tastatur eingeben und die Eingabetaste drücken. Zur Eingabe von Ziffern in der E-Mail-Adresse den Ziffernblock verwenden. Die Eingabetaste drücken.
¾ Die Frage "Weitere Adresse?" mit "Hinzufügen"
beantworten und die Eingabetaste drücken.
¾ Die E-Mail-Adressen aller Gruppenmitglieder auf
die obige Weise eingeben und dann "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken.
E-Mail
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-11
Bearbeiten
E-Mail
Löschen Dient zum Löschen von
Dient zum Bearbeiten von Gruppen.
Gruppen.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken. "E-Mail-
Funktionen" auswählen und Eingabetaste drücken.
¾ Option "Gruppenmail" auswählen und
Eingabetaste drücken.
¾ Option "Bearbeiten" oder "Löschen" auswählen
und die Eingabetaste drücken.
¾ Gruppenamen oder Gruppennummer eingeben
und die Eingabetaste drücken.
¾ Zur Bearbeitung können Gruppenname und
Dateiformat geändert und Adressen hinzugefügt oder gelöscht werden. Die Eingabetaste drücken.
¾ Wurde eine Adresse gelöscht, wird eine
Bestätigung angefordert. [Ja] wählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Senden Dient zum Senden von E-
Mail an eine Gruppe.
¾ Vorlagen einlegen und E-Mail-Taste drücken.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken. "E-Mail-
Funktionen" auswählen und Eingabetaste drücken.
¾ Option "Gruppenmail" auswählen und
Eingabetaste drücken.
¾ [Senden] auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Gruppennummer eingeben und erneut die
Eingabetaste drücken.
¾ Absender eingeben und die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
¾ Die Starttaste drücken.
Seite 5-12 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Lokales Adressbuch
z Häufig
verwendete E-Mail-Adressen können im lokalen Adressbuch gespeichert werden.
Neu Dient zum Einfügen von
Adressen in das lokale Adressbuch.
Bearbei-
ten
Dient zum Bearbeiten von Adressen im lokalen Adressbuch.
Löschen Dient zum Löschen von
Adressen aus dem lokalen Adressbuch.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken. "E-Mail-
Funktionen" auswählen und Eingabetaste drücken.
¾ "Lokales Adressbuch" auswählen und
Eingabetaste drücken.
¾ "Neu", "Bearbeiten" oder "Löschen" auswählen
und die Eingabetaste drücken.
¾ Bei neuen Einträgen den Namen mithilfe der
alphabetischen Tastatur eingeben und die Eingabetaste drücken. E-Mail-Adresse eingeben und Eingabetaste drücken.
¾ Zum Bearbeiten oder Löschen eines Eintrags
diesen mithilfe der Pfeiltasten auswählen und die Eingabetaste drücken.
Gehört die Adresse zu einem vom
)
Systemadministrator eingerichteten autorisierten Benutzer oder zu einer Gruppe, kann sie nicht bearbeitet werden.
¾
Sollen weitere Adressen eingefügt, bearbeitet oder gelöscht werden, die obigen Schritte wiederholen.
E-Mail
Senden Dient zum Senden von
E-Mail an Adressen im lokalen Adressbuch.
¾ Vorlagen einlegen und E-Mail-Taste drücken. ¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken. "E-Mail-
Funktionen" auswählen und Eingabetaste drücken.
¾ "Lokales Adressbuch" auswählen und
Eingabetaste drücken.
¾ [Senden] auswählen und die Eingabetaste
drücken.
¾ Die ersten Buchstaben der E-Mail-Adresse
eingeben und Eingabetaste drücken. Es werden die am ehesten entsprechenden Adressen angezeigt. Adresse auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Falls gewünscht, eine weitere Adresse
auswählen. Die Eingabetaste drücken.
¾ Absender eingeben und die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
¾ Die Starttaste drücken.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-13
Adressbuch drucken
E-Mail
z Dient zum
Drucken der Einzel- oder Gruppeneinträge oder aller Adressen im lokalen Adressbuch.
Einzel-
adresse
Dient zum Ausdrucken der Liste der Einzeladressen.
Gruppena-
dresse
Dient zum Ausdrucken der Liste der Gruppenadressen.
Alle Dient zum Ausdrucken
aller Adressen im Adressbuch.
¾ Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
¾ E-Mail-Funktionen auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Option "Adressbuch drucken" auswählen und die
Eingabetaste drücken.
¾ Die gewünschte Einstellung auswählen und die
Eingabetaste drücken.
Die Liste der ausgewählten Adressen wird dann ausgedruckt.
Seite 5-14 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

Globales Adressbuch verwenden

Das globale Adressbuch enthält E-Mail-Adressen, die von einem LDAP-Server stammen. Es wird genauso verwendet, wie das lokale Adressbuch, kann jedoch nicht modifiziert werden.
¾ Vorlagen einlegen und E-Mail-Taste drücken.
1
¾ Zum Aufrufen des globalen Adressbuchs die Adressbuchtaste drücken und "Global"
2
3
auswählen.
¾ E-Mail-Adresse eingeben.
¾ Nach Eingabe der ersten paar Buchstaben die Taste [Eingabe] drücken. Es wird nun nach
entsprechenden E-Mail-Adressen gesucht.
Wurden nicht genügend Zeichen eingegeben, erscheint eine entsprechende Meldung.
Eine Liste aller Entsprechungen im globalen Adressbuch wird angezeigt.
¾ Über die Pfeiltasten die gewünschte E-Mail-Adresse ansteuern und die Eingabetaste
drücken. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
E-Mail
¾ Sollen weitere Adressen eingegeben werden, "Hinzufügen" auswählen und die Adressen
4
5
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 5-15
(max. 10) eingeben.
¾ Sind alle Adressen eingegeben, "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Absender eingeben und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
¾ Die Starttaste drücken.
E-Mail
Seite 5-16 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch

6Fax

Der Faxmodus ist nur auf dem Xerox WorkCentre M20i verfügbar.
¾ Faxsendeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
¾ Wählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
¾ Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
¾ Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
¾ Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
¾ Optionen zur Faxeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 6-1

Faxsendeverfahren

Fax
Vorlagen einlegen
1
Vorlageneinzug:
¾ Vor dem Einlegen der Vorlagen
alle Heft- und Büroklammern entfernen.
¾ Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
¾ Die Vorlage mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
¾ Vorlagenstapel links und hinten
an die Fachkanten heranschieben. Vorlagenführungen an den Stapel heranschieben.
L In den Vorlageneinzug können bis zu 50 Blatt à 80 g/m
ist Papier eines Gewichts zwischen 45 und 105 g/m mm. Detaillierte Informationen zum Vorlageneinzug enthält der Abschnitt „Scan- und Kopiermodul“ auf Seite 12-5.
Vorlagenführungen
2
Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
2
. Zulässige Formate sind B5 bis 216 x 356
Seite 6-2 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
z Bei Verwendung
des Vorlagengla­ses sicherstellen, dass keine Vorlagen im Vorlageneinzug eingelegt sind. Ist der Vorlagenein­zug während des Scanvorgangs geöffnet, wirkt sich dies nachteilig auf Tonerverbrauch und Kopienquali­tät aus.
z Darauf achten,
dass der Vorlageneinzug vollständig geschlossen ist.
2
Vorlagenglas:
¾ Den Vorlageneinzug anheben
und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
¾ Vorlageneinzug absenken.
Faxtaste drücken
¾ Zum Aufrufen des Faxmodus die
Faxtaste drücken.
Fax
Faxtaste
Die Taste leuchtet, so lange sie ausgewählt ist.
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 6-3
Fax
z Detaillierte
Informationen zu den Faxfunktionen enthalten die Abschnitte „Grundfunktionen“ auf Seite 6-8 und „Zusatzfunktionen“ auf Seite 6-10
Faxfunktionen auswählen
3
¾ Am Steuerpult die gewünschte
Funktionstaste drücken.
Faxoptionen, z. B. Vorlagenart,
Heller/Dunkler, Vergrößern/ Verkleinern, 2-seitig,
.
Farbvorlage, Sortiert und Auflösung einstellen.
Detaillierte Informationen zu den
)
Faxfunktionen enthalten die Abschnitte „Grundfunktionen“ auf Seite 6-8 und „Zusatzfunktionen“ auf Seite 6-10
Die gewünschte Option
¾
auswählen und die Eingabetaste drücken.
Heller/Dunkler
Vorlagentyp
2-seitig
Farbvorlage
Auflösung
.
Faxnummer eingeben
4
z Detaillierte
Informationen zu den Eingabeme­thoden für Faxnummern enthält der Abschnitt „Wählverfahren“ auf Seite 6-6.
Seite 6-4 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
¾ Mithilfe des Ziffernblocks die
Faxnummer der Gegenstelle eingeben.
¾ Bei Eingabe einer falschen Ziffer
diese mit den Pfeiltasten auswählen und die korrekte Ziffer eingeben.
Mit der Löschtaste kann die gesamte eingegebene Faxnummer gelöscht werden.
Ziffernblock
Löschen
Faxvorgang starten
Ü
5
¾ Faxvorgang mit der Starttaste
auslösen.
¾ Erscheint die Meldung "Andere
Vorlage?", und es soll eine weitere Vorlage gefaxt werden, die nächste Vorlage einlegen und "Ja" auswählen. Die Eingabetaste drücken.
Auf diese Weise sämtliche Vorlagenseiten einscannen.
¾ Danach die Option "Nein" wählen
und die Eingabetaste drücken.
Die Vorlagen werden gescannt und gesendet.
Auftragsstatus
6
¾ Zur
berprüfung des Status eines Auftrags die Taste "Jobstatus" drücken.
Fax
Pfeiltasten Starttaste
Jobstatustaste
¾ Es werden dann Informationen zu
den Aufträgen, die in
Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch Seite 6-5
Verarbeitung stehen, angezeigt.
¾ Soll zu einem Auftrag eine Seite
hinzugefügt werden, diese auswählen und die Eingabetaste drücken. Vorlage einlegen, "Seite hinzufügen" auswählen und die Eingabetaste drücken.
¾ Soll ein Auftrag gelöscht werden,
diesen auswählen und die Eingabetaste drücken. [Auftrag abbrechen] auswählen und Eingabetaste drücken. Die Anforderung mit "Ja" bestätigen und die Eingabetaste drücken.
¾ Die Taste "Menü/Beenden" zum
Verlassen der Statusanzeige drücken.
Eingabetaste
Pfeiltasten

Wählverfahren

Fax
Zum Eingeben von Faxnummern stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Diese werden in der folgenden Tabelle erläutert.
WÄHLVERFAHREN VORGEHENSWEISE
Wählen über den Ziffernblock
z Bei diesem Verfahren wird die
Faxnummer der Gegenstelle mithilfe des Ziffernblocks eingegeben.
Kurzwahl
z Dient zum Wählen einer Nummer, die
im Gerätespeicher gespeichert ist.
Gruppenwahl
z Dient zum Wählen einer
Nummerngruppe, die im Gerätespeicher gespeichert ist.
Vorlagen einlegen und Faxtaste drücken.
¾
¾ Mithilfe des Ziffernblocks die Faxnummer der Gegenstelle
eingeben.
¾ Zum Senden der Faxnachricht die Starttaste drücken.
¾ Vorlagen einlegen und Faxtaste drücken.
¾ Die für den Auftrag gewünschten Optionen auswählen.
¾ Die Kurzwahltaste drücken und die Kurzwahlnummer eingeben.
Der Name der Gegenstelle wird angezeigt und die Vorlage eingescannt.
¾ Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingegeben, erscheint
die Meldung "Andere Vorlage?" "Ja" auswählen, sofern weitere Seiten eingescannt werden sollen, oder "Nein" und die Eingabetaste drücken. Die Eingabetaste drücken.
Die der Kurzwahlnummer zugewiesene Rufnummer wird dann gewählt und das Fax gesendet.
Vorlagen einlegen und Faxtaste drücken.
¾
¾ Die für den Auftrag gewünschten Optionen auswählen.
¾ Die Gruppenwahltaste drücken und die Gruppenwahlnummer
eingeben.
¾ Wenn die Nummer angezeigt wird, die Eingabetaste drücken.
Die Vorlage wird dann eingescannt.
¾ Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingegeben, erscheint
die Meldung "Andere Vorlage?" "Ja" auswählen, sofern weitere Seiten eingescannt werden sollen, oder "Nein" und die Eingabetaste drücken. Die Eingabetaste drücken.
Das Dokument wird dann an alle Gruppenmitglieder gesendet.
Seite 6-6 Xerox CopyCentre C20, WorkCentre M20 und WorkCentre M20i Benutzerhandbuch
Loading...