XEROX M15i User Manual [de]

WorkCentre M15/M15i
Benutzerhandbuch
604P13222
Erstellt und übersetzt von: The Document Company Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE ENGLAND
©2003, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mithilfe der Software-Programme erstellten Bildschirmmaterialien wie etwa Layouts, Muster, Symbole usw.
®
Xerox
, The Document Company®, das digitale X® und alle anderen in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-
Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden anerkannt.
Technische Neuerungen und Änderungen werden in den neuen Auflagen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung..............................................................................1-1
Einführung.................................................................................................. 1-2
Allgemeine Hinweise ................................................................................. 1-3
Zusätzliches Referenzmaterial ................................................................. 1-4
Kundendienst............................................................................................. 1-5
Sicherheitshinweise .................................................................................. 1-6
Behördliche Bestimmungen ..................................................................... 1-9
Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 1999/5/EG .................................... 1-11
Umweltverträglichkeit ............................................................................. 1-12
2 Erste Schritte .........................................................................2-1
Auspacken des Geräts .............................................................................. 2-2
Anschließen des Geräts............................................................................ 2-4
Einsetzen von Trommeleinheit und Tonerpatrone ................................. 2-6
Einlegen von Papier .................................................................................. 2-8
Auswählen von Sprache (nur M15) ........................................................ 2-11
Auswählen von Sprache und Land (nur M15i)...................................... 2-12
Festlegen der Systemkennung (nur M15i) ............................................ 2-14
Einstellen von Datum und Uhrzeit (nur M15i) ....................................... 2-16
Installieren der Software ......................................................................... 2-17
3 Produktübersicht ...................................................................3-1
Überblick über die Funktionen ................................................................. 3-2
Geräteüberblick ......................................................................................... 3-4
Überblick über das Steuerpult.................................................................. 3-7
Überblick über die Modi .......................................................................... 3-11
Eingabe von Buchstaben........................................................................ 3-12
4 Kopieren .................................................................................4-1
Kopiervorgang ........................................................................................... 4-2
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite i
Kopierfunktionen ....................................................................................... 4-6
5 Papier und andere Druckmaterialien ...................................5-1
Einlegen von Papier .................................................................................. 5-2
Druckmaterial............................................................................................. 5-8
6 Faxbetrieb (nur M15i) ............................................................6-1
Senden von Faxdokumenten.................................................................... 6-2
Faxfunktionen ............................................................................................ 6-6
Erweiterte Faxfunktionen.......................................................................... 6-8
Faxauftragsverwaltung ........................................................................... 6-11
Wählverfahren.......................................................................................... 6-14
Empfang von Faxdokumenten ............................................................... 6-20
Faxberichte............................................................................................... 6-25
7 Drucken ..................................................................................7-1
Druckverfahren .......................................................................................... 7-2
Druckoptionen ........................................................................................... 7-4
8 Scannen (nur M15i)................................................................8-1
Das TWAIN Scanner-Programm ............................................................... 8-2
Scanvorgang .............................................................................................. 8-3
9 Geräteverwaltung ..................................................................9-1
Überblick über die Systemeinrichtung .................................................... 9-2
Systemdateneinstellungen ....................................................................... 9-3
Auswählen von Sprache (nur M15) .......................................................... 9-7
Auswählen von Sprache und Land (nur M15i)........................................ 9-8
Festlegen der Systemkennung (nur M15i) ............................................ 9-10
Einstellen von Datum und Uhrzeit (nur M15i) ....................................... 9-12
Optionen zur Systemeinrichtung ........................................................... 9-13
Leeren des Speichers.............................................................................. 9-17
Einstellen der Lautstärke (nur M15i) ...................................................... 9-18
Berichte .................................................................................................... 9-19
ControlCentre 5.0..................................................................................... 9-21
Seite ii Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
10 Wartung ................................................................................10-1
Reinigen des Geräts ................................................................................ 10-2
Bestellen von Verbrauchsmaterialien.................................................... 10-4
Verbrauchsmaterialien ............................................................................ 10-5
11 Fehlerbeseitigung................................................................11-1
Allgemeine Hinweise ............................................................................... 11-2
Fehlerbehebung....................................................................................... 11-3
Das Welcome Centre ............................................................................. 11-12
Fehlermeldungen................................................................................... 11-13
Zurücksetzen der Geräteeinstellungen ............................................... 11-21
12 Technische Daten ................................................................12-1
Einführung................................................................................................ 12-2
Drucker ..................................................................................................... 12-3
Fax............................................................................................................. 12-4
Scanner und Kopierer ............................................................................. 12-5
Allgemeine technische Daten................................................................. 12-6
Druckmaterial........................................................................................... 12-7
13 Index ............................................................................... Index-1
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite iii
Seite iv Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

1 Einführung

Ø Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Ø Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Ø Zusätzliches Referenzmaterial . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Ø Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Ø Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Ø Behördliche Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Ø Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-1

Einführung

Einführung
l Anweisungen
zum Auspacken und Einrichten des Geräts enthält das nächste Kapitel.
Vielen Dank für den Kauf des Xerox WorkCentre M15. Das WorkCentre M15 ist ein Digitalgerät zum Kopieren, Drucken, Versenden von Faxnachrichten und Scannen. Die auf dem Gerät verfügbaren Funktionen hängen von der erworbenen Konfiguration ab. Es stehen zwei WorkCentre M15-Konfigurationen zur Verfügung:
- WorkCentre M15: Dieses Modell ist ein Kopierer und Drucker mit einem
Vorlagenglas und optionalem automatischen Vorlageneinzug (AVE).
- WorkCentre M15i: Dieses Modell ist ein Kopierer, Drucker, Faxgerät und Scanner
mit einem automatischen Vorlageneinzug (AVE).
Das WorkCentre M15 wurde im Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt. Es empfiehlt sich jedoch, die Dokumentation aufmerksam zu lesen, um den optimalen Nutzen des Geräts auszuschöpfen.
Seite 1-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Allgemeine Hinweise

In diesem Handbuch werden folgende Bezeichnungen synonym verwendet:
Ø Papier und Druckmaterial
Ø Dokument und Vorlage
Ø WorkCentre M15/M15i und Gerät
In der folgenden Tabelle werden weitere Informationen zu den in diesem Handbuch geltenden Konventionen aufgeführt.
KONVENTION FUNKTION BEISPIEL
Kursivschrift Hebt ein Wort oder einen Satz hervor.
Xerox WorkCentre M15
Verweise auf andere Handbücher werden ebenfalls in Kursivschrift angegeben.
Text in Klammern Ein Text in Klammern gibt einen
ausgewählten Funktionsmodus oder die
Ø Mit [Papiervorrat] die gewünschte
Papierzufuhr auswählen.
Funktion einer Taste an.
Hinweise Hinweise befinden sich an den Seitenrändern
und enthalten zusätzliche Informationen über
l Anweisungen zum Einlegen von
Druckmaterial enthält Kapitel 5 „Druckmaterialien“.
eine Funktion.
Info Enthält detaillierte Informationen zum Gerät.
E Weitere Informationen zu den
Druckmaterialien können unter „Druckmaterial“ auf Seite 12-7 nachgeschlagen werden.
Einführung
Achtung Warnungen dieser Art heben Vorgänge
hervor, deren unsachgemäße Ausführung Schäden am Gerät verursachen können.
ACHTUNG: KEINE organischen oder starken chemischen Lösungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Flüssigkeiten dürfen nicht direkt auf diesen Bereich aufgetragen werden.
Vorsicht Warnungen dieser Art weisen darauf hin,
dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten Hinweise Verletzungsgefahr besteht.
VORSICHT: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-3

Zusätzliches Referenzmaterial

Einführung
Die Dokumentation des WorkCentre M15 umfasst Folgendes:
- Das vorliegende Handbuch
-Die Kurzübersicht
-Die Installationsübersicht
Seite 1-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Kundendienst

Wenn Hilfe benötigt wird, können Fragen an das Xerox Welcome Centre oder einen Xerox Partner gerichtet werden. Bei einem Anruf muss die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Die Seriennummer kann nachfolgend notiert werden:
_____________________________________________
Die Seriennummer befindet sich auf der Platte über der Trommeleinheit. Zunächst die seitliche und danach die vordere Abdeckung öffnen. Die Seriennummer ist nun zu sehen.
Die Telefonnummer des Xerox Welcome Centre oder des Xerox Partners wird bei Einrichtung des WorkCentre M15/M15i angegeben. Die Telefonnummer kann nachfolgend notiert werden:
Telefonnummer des Welcome Centre oder des Xerox Partners:
_____________________________________________
Einführung
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-5

Sicherheitshinweise

Einführung
Dieses Gerät und die zugehörigen Verbrauchsmaterialien entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Diese umfassen behördliche Richtlinien sowie Empfehlungen zum Schutz der Umwelt. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden.
Die Sicherheitsprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Xerox Materialien durchgeführt.
Warnungen und Hinweise am Gerät und in den Handbüchern beachten.
Dieses Symbol weist auf Bereiche hin, in denen bei unsachgemäßem Umgang Verletzungsgefahr besteht.
Dieses Symbol weist auf heiße Oberflächen hin.
VORSICHT: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Nur Schukostecker verwenden, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist.
Keine Gegenstände auf den Stromkabeln abstellen. Das Gerät so aufstellen, dass die Stromkabel nicht im Weg liegen.
Von der Verwendung eines Verlängerungskabels wird abgeraten, sie ist nicht genehmigt. Ist die Verwendung eines (einwandfrei geerdeten) Verlängerungskabels dennoch erforderlich, darauf achten, dass die Gesamtstromstärke der an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte nicht dessen empfohlene Maximalstromstärke übersteigt. Das gleiche gilt für die Netzsteckdose.
Soll die Stromversorgung des Geräts gänzlich unterbrochen werden, ist der Netzstecker zu ziehen.
Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus und kann ununterbrochen eingeschaltet bleiben.
Zur Reinigung des Geräts immer zunächst den Netzstecker ziehen. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Komponenten und Verbrauchsmaterialien verwenden, da im anderen Fall schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.
Keine Reinigungssprays verwenden. Bei der Reinigung die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen.
Seite 1-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel niemals zweckentfremdet verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Gerät nicht in der Nähe von Wasser, an einer feuchten Stelle oder im Freien aufstellen.
Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen (kein Plüschteppich) und darauf achten, dass die Tragkraft für das Gewicht des Geräts ausreicht.
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite und an den Seiten des Geräts nicht verschließen, damit keine Überhitzungsgefahr entsteht. Gerät niemals in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Gerät darf nur dann in einer Einbauposition installiert werden, wenn für ausreichende Belüftung gesorgt wird.
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken: Stromschlaggefahr!
Keine Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten.
Abdeckungen und Schutzeinrichtungen, die nicht ohne Werkzeug geöffnet werden können, dürfen nicht abgenommen werden, es sei denn, dies wird in einer von Xerox zugelassenen Wartungsanleitung ausdrücklich gefordert.
Elektrische oder mechanische Verriegelungen niemals überbrücken oder ausschalten.
Den Fixierbereich nicht berühren. Er ist sehr heiß!
Dieses Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO9002 gefertigt.
Weitere Informationen zur Betriebssicherheit von Xerox Geräten und zum Verbrauchsmaterial sind telefonisch unter der Nummer +44 (0) 1707 353434 erhältlich.
Einführung
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-7

Sicherheitsbestimmungen

Dieses XEROX Produkt wurde gemäß der folgenden Sicherheitsnorm gefertigt:
Einführung
Behörde: TÜV Rheinland
Norm: IEC60950, 3. Auflage; Ergänzungen A1, A2, A3, A4 und A11.
Seite 1-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Behördliche Bestimmungen

DURCH KENNZEICHNUNG DIESES PRODUKTS MIT DEM CE-ZEICHEN ERKLÄRT SICH XEROX BEREIT, DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN UNION ZU ENTSPRECHEN (MIT WIRKUNG VOM SIEHE DATUM):
1. Januar 1995: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
1. Januar 1996: EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999: EU-Richtlinie 99/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Normen ist über den Xerox Partner oder über die folgende Adresse erhältlich:
Environment, Health and Safety Xerox Limited Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1HE England
Einführung
Telefonnummer: +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
ACHTUNG: Das Gerät wurde unter Beachtung strenger Vorschriften zu Betriebssicherheit und Funkschutz hergestellt und geprüft. Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Installation neuer Funktionen, die nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheitszertifizierung führen. Eine Liste der genehmigten Zusatzgeräte und -funktionen ist bei Xerox erhältlich.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-9
Einführung
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Nähe von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftlilche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder begrenzt wird.
ACHTUNG: Um die Konformität mit der EU-Richtlinie 89/336/EWG zu gewährleisten, darf das Gerät nur mit abgeschirmten Kabeln betrieben werden.
Hinweise zum
Funkschutz
Dieses Produkt erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzen ausstrahlen. Unsachgemäße Installation oder Handhabung kann zu Störungen des Funkverkehrs führen. Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 82/499 und der VDE-Bestimmung 0871, Klasse A.

Lasersicherheit

VORSICHT: Die Durchführung von Verfahren, die in diesem Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben werden, kann zu einer Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen.
Dieses Gerät wurde gemäß spezieller Anforderungen und Normen für Lasergeräte der Klasse 1 zertifiziert. Da der Laserstrahl bei allen vom Benutzer durchgeführten Verfahren, einschließlich sämtlicher Wartungsarbeiten, vollständig abgeschirmt bleibt, wird keine Laserstrahlung freigesetzt.
Seite 1-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 1999/5/EG

Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öffentliche Fernsprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt.
Dieses Produkt ist kompatibel mit den öffentlichen Fernsprechnetzen und Nebenstellenanlagen der folgenden Länder:
Belgien Griechenland Luxemburg Schweden
Dänemark Großbritannien Niederlande Schweiz
Deutschland Irland Norwegen Spanien
Finnland Island Österreich
Frankreich Italien Portugal
Treten Probleme auf, ist zunächst der Xerox Partner zu verständigen.
Dieses Produkt ist konform mit TBR21, einer technischen Spezifikation für Telekommunikationsendeinrichtungen zur Verwendung in analogen Nebenstellenanlagen der EU.
Das Produkt kann für die Verwendung in Telekommunikationsnetzen anderer Länder angepasst werden. Eine derartige Modifikation darf jedoch nur vom Xerox Partner ausgeführt werden. Im Gerät können keine Einstellungen durch den Benutzer vorgenommen werden.
HINWEIS: Zwar kann dieses Produkt mit Impuls- und Tonwahl (MFW) betrieben werden, es wird aber grundsätzlich die Verwendung von MFW empfohlen, da diese Methode schneller und zuverlässiger ist.
Einführung
Die Durchführung jeglicher Modifikationen sowie der Anschluss externer Geräte bzw. Verwendung externer Steuerungssoftware werden, sofern nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt, mit dem Entzug dieser Lizenz geahndet.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 1-11

Umweltverträglichkeit

Einführung

Energy Star

XEROX entwickelte dieses Gerät unter Einhaltung der von der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) festgelegten ENERGY STAR­Stromsparrichtlinien. Als ein ENERGY STAR-Partner erklärt XEROX, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Stromsparrichtlinien entspricht.
Seite 1-12 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

2 Erste Schritte

Ø Auspacken des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Ø Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Ø Einsetzen von Trommeleinheit und Tonerpatrone. . . 2-6
Ø Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Ø Auswählen von Sprache (nur M15) . . . . . . . . . . . 2-11
Ø Auswählen von Sprache und Land (nur M15i) . . 2-12
Ø Festlegen der Systemkennung (nur M15i) . . . . . 2-14
Ø Einstellen von Datum und Uhrzeit (nur M15i) . . . 2-16
Ø Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-1

Auspacken des Geräts

Erste Schritte
1
2
Ø Die Schutzfolie von der LCD-
Anzeige abziehen.
Ø Alle Klebestreifen und Verpa-
ckungsmaterialen entfernen.
Ø Den Verriegelungsschalter auf der
Unterseite des Scannermoduls zur Vorderseite des Geräts schieben, um den Scanner zu entriegeln.
Ø Den Papierbehälter herausziehen
und das Verpackungsmaterial entfernen.
Klebe-
streifen
LCD-
Anzeige
Scannermodul
Seite 2-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
3
Ü
Ø
berprüfen, ob das folgende
Zubehör mitgeliefert wurde:
Erste Schritte
USB-Kabel
Telefonkabel Software Benutzer-
Tonerpatrone Trommeleinheit
Netzkabel
dokumentation
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-3

Anschließen des Geräts

Erste Schritte
Im Folgenden wird das Anschließen des WorkCentre M15/M15i beschrieben.
Automatischen Vorlageneinzugs (AVE)
1
Ø Das Kabel des Automatischen Vor-
lageneinzugs in den gezeigten Anschluss stecken und die Seiten­schrauben festdrehen.
Telefonkabel (nur M15i)
2
Ø Telefonkabel am Telefonanschluss
und am Anschluss „LINE“ des Geräts anschließen.
Ø Falls gewünscht, den Anrufbeant-
worter und/oder das Telefon mit dem Anschluss „EXT“ verbinden.
Seite 2-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
USB- bzw. Parallelkabel
3
VORSICHT: Den Rechner vor Anschluss der Kabel herunterfahren.
Ø Das USB-Kabel direkt mit dem
Rechner verbinden.
ODER
Ø Ein IEEE1284-Parallelkabel für den
Anschluss verwenden (muss gesondert erworben werden)
Netzkabel
4
USB-Kabel
IEEE1284-
Parallelkabel
Erste Schritte
l Sicherstellen,
dass der Scanner vor Anschluss des Netzkabels entriegelt wurde. Detaillierte Infor­mationen enthält der Abschnitt „Auspacken des Geräts“ auf Seite 2-2.
Ø Das Gerät mithilfe des Netzkabels
an eine Steckdose anschließen.
Ø Den Betriebsschalter betätigen.
Ø Das Gerät zeigt folgende Meldung
an: AUFWAERMPHASE. BITTE WARTEN.
Betriebsschalter
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-5

Einsetzen von Trommeleinheit und Tonerpatrone

Erste Schritte
1
2
Ø Den Entriegelungshebel anheben,
um die Seitenabdeckung zu öffnen.
Ø Die vordere Abdeckung öffnen.
Ø Die neue Trommeleinheit aus der
3
Seite 2-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Verpackung nehmen.
Darauf achten, die Oberfläche der Trommel nicht zu berühren.
Ø Die Trommeleinheit in die Einbau-
position an der rechten Seite ein­schieben.
l Die im
Lieferumfang ent­haltene Patrone ist Teil des Star­ter-Pakets von Xerox. Mit im Handel erhältli­chen Patronen kann die doppelte Anzahl von Kopi­en erstellt wer­den.
4
Ø Die mitgelieferte Tonerpatrone aus
der Verpackung nehmen.
Ø Die Patrone leicht schütteln, um
den Toner aufzulockern.
Durch das Schütteln der Patrone wird gewährleistet, dass sich der Toner gut verteilt und vollständig genutzt werden kann.
Erste Schritte
5
6
Ø Den Tonerhebel nach unten
drücken.
Ø Die neue Tonerpatrone soweit ein-
schieben, bis sie hörbar einrastet.
Ø Den Tonerhebel nach unten drü-
cken, bis dieser hörbar einrastet.
Ø Die vordere Abdeckung und die
Seitenabdeckung schließen.
Das Gerät kehrt in den Bereit­schaftsmodus zurück.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-7

Einlegen von Papier

Erste Schritte
1
2
Ø Den Papierbehälter herausziehen.
Ø Die Metallplatte nach unten
drücken, bis sie einrastet.
Seite 2-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
3
LGL
FOLIO
A4
LTR
Ø Die hintere Papierführung auf die
gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist länderabhän­gig auf das Format A4 bzw. 8,5 x 11 Zoll eingestellt.
Ø Um den Papierbehälter auf ein
anderes Format einzustellen, die hintere Papierführung anheben und an die entsprechende Position schieben.
E Der Papierbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m2 Normalpapier.
Erste Schritte
Hintere
Papier-
führung
4
5
Ø Das Papier auffächern und in den
Papierbehälter einlegen.
Ø Sicherstellen, dass sich das Papier
unter den Halterungen befindet.
Papier nicht über die Fülllinie hin­aus einlegen.
Maximale
Füllline
Halterung
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-9
Erste Schritte
6
Ø Den Hebel an der seitlichen
Papierführung betätigen und die Führung an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
Ø Den Papierbehälter schließen.
Seite 2-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Auswählen von Sprache (nur M15)

1
2
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken. Das erste Menü wird angezeigt.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste das Menü
„SELECT LANGUAGE“ anzeigen.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder die
gewünschte Sprache auswählen.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
WorkCentre M15
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
WorkCentre M15
SELECT LANGUAGE
[DEUTSCH]
Erste Schritte
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-11

Auswählen von Sprache und Land (nur M15i)

Erste Schritte
1
Ø Die Taste [Menü/Beenden] drü-
cken. Das erste Menü wird ange­zeigt.
WorkCentre M15i
SYSTEM DATA
[PAPER SIZE...]
2
3
Ø Mithilfe der Pfeiltaste das Menü
„SYSTEM SETUP.“ anzeigen.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste das Menü
„SELECT LANGUAGE“ anzeigen.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder
die gewünschte Sprache auswäh­len.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Die Option zum Auswählen des Landes wird angezeigt.
HINWEIS: Bei Änderung der Ländereinstellung wird der Speicher geleert.
WorkCentre M15i
SYSTEM SETUP
[RECEIVE MODE...]
WorkCentre M15i
SELECT LANGUAGE
[GERMAN]
Seite 2-12 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
4
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder
die Option [1: JA] auswählen, wenn die angezeigte Ländereinstellung geändert oder die Option [2: NEIN], wenn die aktuelle Einstellung bei­behalten werden soll. Anschlie­ßend die Taste [Eingabe] drücken.
WorkCentre M15i
LAND AUSWAEHLEN?
1: JA 2: NEIN
Erste Schritte
Ø Wenn [1: JA] ausgewählt wurde,
die entsprechende Einstellung aus­wählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Ggf. die Taste [Menü/Beenden]
zum Speichern und Verlassen des Menüs drücken.
WorkCentre M15i
LAND AUSWAEHLEN
[DEUTSCHLAND]
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-13

Festlegen der Systemkennung (nur M15i)

Erste Schritte
l In einigen Län-
dern ist es dem Benutzer auf­grund von gesetz­lichen Bestim­mungen nicht möglich, die Sys­temkennung auf­zurufen.
l Ein „+“ in
der Nummer kann mithilfe der Taste
“ erzeugt wer-
*
den. Ist ein Leer­zeichen erforder­lich, muss die Taste „#“ gedrückt werden. Weitere Informati­onen enthält der Abschnitt „Ein­gabe von Buch­staben“ auf Seite 3-12.
In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Faxnummer auf jedem gesendeten Fax anzugeben. Die Systemkennung (mit Angabe des Namens bzw. Firmannamens und der Telefonnummer) wird auf jedes abgeschickte Fax gedruckt. Im Folgenden wird das Festlegen der Systemkennung beschrieben.
1
2
3
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken. Das erste Menü wird angezeigt.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste das Menü
„SYSTEMKENNUNG“ anzeigen.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Faxnummer eingeben.
Wurde bereits eine Nummer einge­geben, so wird diese angezeigt. Mit der Taste [Löschen] kann die ange­zeigte Nummer gelöscht werden. Anschließend gültige Nummer ein­geben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, wenn
die Eingabe abgeschlossen ist.
WorkCentre M15i
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
WorkCentre M15i
SYSTEMKENNUNG
[TELEFON...]
WorkCentre M15i
FAX:
Seite 2-14 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
l Weitere Informa
4
tionen zur Einga­be von Buchsta­ben enthält der Abschnitt „Eingabe von Buchstaben“ auf Seite 3-12.
Es wird die Aufforderung zur Eingabe der Kennung angezeigt.
Ø Mithilfe des Ziffernblocks einen
Namen bzw. den Namen des Unternehmens eingeben.
TASTE ZUGEWIESENE ZIFFERN, BUCHSTABEN ODER
1
1> Leerzeichen
2 A > B> C > 2
3 D > E > F > 3
4 G > H > I > 4
5 J > K > L > 5
6 M > N > O > 6
7 P > Q > R > S > 7
KENNUNG:
SYMBOLE
WorkCentre M15i
Erste Schritte
8 T > U > V > 8
9 W > X > Y > Z > 9
0 + > - > , > . > ‘ > / > * > # > & > 0
Wurde bereits eine Kennung eingegeben, wird sie angezeigt. Die Taste [Löschen] drücken, um den Eintrag zu löschen. Anschließend die gültige Kennung eingeben.
Nummern oder Namen bearbeiten
Zur Korrektur eines einzelnen Zeichens den Cursor mithilfe der Pfeiltaste oder an die gewünschte Stelle setzen und das neue Zeichen eingeben. Mit der Taste [Löschen] werden alle Zeichen gelöscht.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.
Ø Die Taste [Menü/Beenden] zum Speichern und Verlassen des Menüs drücken.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-15

Einstellen von Datum und Uhrzeit (nur M15i)

Erste Schritte
l Soll eine Eingabe
korrigiert werden, den Cursor mithil­fe der Pfeiltaste
oder un­ter dem falschen Zeichen platzie­ren und das neue Zeichen einge­ben.
Bei Eingabe ei­nes ungültigen Werts ertönt ein Warnsignal. Die Eingabe kann dann erst nach Korrektur des Fehlers fortge­setzt werden.
Das aktuelle Datum und die Uhrzeit werden angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet und zum Senden von Faxnachrichten bereit ist. Das Datum und die Uhrzeit werden auf alle gesendeten Faxnachrichten gedruckt. Zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit die nachfolgenden Anweisungen befolgen.
1
2
Ø Die Taste [Menü/Beenden] drü-
cken. Das erste Menü wird ange­zeigt.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder
das Menü „DATUM &
UHRZEIT“ anzeigen.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
WorkCentre M15i
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
WorkCentre M15i
DATUM & UHRZEIT
TTMMJJ SS:MM
3
Ø Datum und Uhrzeit mithilfe des
Ziffernblocks eingeben:
Tag = 01–31 Monat = 01–12 Jahr = 00–99 Stunde = 00–23 (24-Stundenmodus)
= 01–12 (12-Stundenmodus)
Minute = 00–59
Datum und Uhrzeit werden in der folgenden Reihenfolge eingegeben und angezeigt:
TT = Tag MM = Monat JJ = Jahr SS: = Stunde MM = Minute
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, wenn
die Eingabe des Datums und der Uhrzeit abgeschlossen ist.
Ø Die Taste [Menü/Beenden] zum
Speichern und Verlassen des Menüs drücken.
WorkCentre M15i
11-02-2003 15:00
Seite 2-16 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Installieren der Software

l Windows 95 und
Windows NT 4.0 unterstützen keinen USB­Anschluss.
1
l Wird ein Fenster
angezeigt, das auf neue Hard­ware hinweist, auf „Abbrechen“ kli­cken.
2
Durch die Installation der Druckertreiber und anderer Software wird das Drucken vom Rechner aus ermöglicht. Sicherstellen, dass das WorkCentre M15/M15i am USB- oder Parallelanschluss des Rechners angeschlossen ist, bevor die Software von der CD-ROM installiert wird.
Ø Rechner einschalten und Windows
starten.
Ø Die Treiber-CD in das CD-ROM-
Laufwerk des Rechners einlegen.
Wird das Xerox-Dialogfeld automa­tisch angezeigt, mit Schritt 3 fort­fahren.
Ø Im Startmenü die Option [Ausfüh-
ren] auswählen.
Ø „D:\XINSTALL.EXE“ eingeben
(wobei „D“ der Laufwerksbuchstabe ist) .
Ø Auf [OK] klicken.
Erste Schritte
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 2-17
l Weitere Informa-
tionen zum Dru­cken können im Kapitel „Drucken“
Erste Schritte
dieses Hand­buchs nachge­schlagen werden.
3
Ø Den Anweisungen auf dem Bild-
schirm folgen, um die Installation der Software abzuschließen.
Ø Nach der Installation der Software
einen Neustart des Rechners durch­führen.
Ø Bei Computern mit Windows 95/98
die CD-ROM nach dem Neustart her­ausnehmen.
Seite 2-18 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

3 Produktübersicht

Ø Überblick über die Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Ø Geräteüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Ø Überblick über das Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Ø Überblick über die Modi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Ø Eingabe von Buchstaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-1

Überblick über die Funktionen

Ein Scanvorgang für mehrere Kopien

Produktübersicht
Beim Erstellen von mehreren Kopien muss das WorkCentre M15 eine Vorlage unabhängig von der Anzahl der benötigten Kopien nur einmal scannen. Dies verringert das Risiko von Papierstaus und Beschädigungen an Vorlagen.

Gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Prozesse

Das WorkCentre M15 kann verschiedene Aufgaben gleichzeitig durchführen. Beispielsweise kann eine neue Vorlage bereits eingescannt werden, während ein anderer Auftrag ausgegeben wird.

Hohe Kopienqualität

Mit dem WorkCentre M15 kann die Vervielfältigung von Schriftbildern mit optimaler Qualität erzielt werden. Durch einen Vergleich mit Ausgaben anderer Kopiergeräten lässt sich der Unterschied leicht herausstellen.

Umweltfreundlich

Dieses Produkt entspricht diversen internationalen Auflagen zum Schutz der Umwelt. Es ist außerdem mit gängigen Umweltpapieren kompatibel.

PC-Druckbetrieb

Das WorkCentre M15 kann zum Drucken an einen Rechner angeschlossen werden. Über die zugehörigen Druckertreiber stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Ø Bildqualität einstellen
Ø Bildposition einstellen
Ø Bild verkleinern bzw. vergrößern
Ø Ausgabe von Standard- bzw. eigens erstellten Aufdrucken
Seite 3-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Scannermodul (nur M15i)
Das WorkCentre M15i verfügt über einen True Color-Scanner, mit dem Darstellungen, Fotografien, Grafiken und Text in Farbe wiedergegeben werden. Gescannte Vorlagen können auf einem Rechner gespeichert und die Bilder mithilfe einer entsprechenden Anwendung, wie z. B. PaperPort, bearbeitet werden.

Faxmodul (nur M15i)

Das WorkCentre M15i ermöglicht das Übermitteln von Faxdokumenten. Dabei sind Funktionen, wie z. B. Kurzwahl, Sendeverzögerung und Abruf, verfügbar. Zusätzlich stehen den Benutzern eine Reihe von Faxberichten zur Verfügung, die wichtige Informationen enthalten, wie z. B. vorprogrammierte Aufträge, gespeicherte Faxnummern und Übertragungsergebnisse.
Produktübersicht
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-3

Geräteüberblick

Konfigurationen

Produktübersicht
Es stehen zwei WorkCentre M15-Konfigurationen zur Verfügung:
Xerox WorkCentre M15 – Kopierer und Drucker
Diese Konfiguration verfügt über Kopier- und Druckfunktionen. Das Grundmodell verfügt über eine Vorlagenglasabdeckung, als optionales Zubehör kann ein automatischer Vorlageneinzug (AVE) erworben werden.
Xerox WorkCentre M15i – Kopierer, Drucker, Fax und Scanner
Diese Konfiguration verfügt über Kopier-, Druck-, Fax- und Scan-Funktionen. Der automatische Vorlageneinzug (AVE) gehört zur Standardausrüstung.
Seite 3-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Komponenten

Vorderansicht:
Automatischer
Vorlageneinzug
Steuerpult
Vorlagenführungen
Vorlageneinzug
Ausgabefach für
Sortier- bzw.
Vorlagen
Produktübersicht
Papierführungen
Zusatzzufuhr
Seitenabdeckung
Scanner-
modul
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-5
Papier-
behälter
HINWEIS: Diese Abbildung zeigt ein WorkCentre M15i.
Vordere
Abdeckung
Entriegelungs-
hebel
Rückansicht:
Vorlagenglas-
abdeckung
Produktübersicht
AVF-Anschluss
USB-Anschluss
Telefon-
anschlüsse
EXT.
Ausgabe-
Vorlagen-
glas
fach
LINE
Papier-
behälter
Netzanschluss
Parallelanschluss
Betriebsschalter
HINWEIS: Diese Abbildung zeigt ein WorkCentre M15i.
Seite 3-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ausgabefach-
verlängerung

Überblick über das Steuerpult

WorkCentre M15i

PC-Druck
unterbrechen
Kopie/Fax/Scan
LCD-Anzeige
Auftrags-
status
Menü/
Beenden
Gruppe Manuelle
Wahl
Produktübersicht
Löschen
Stopp
Funktionstasten Wahlwieder-
Auswahltasten
Fehleranzeige
Eingabe
holung/Pause
Kurzwahl
Ziffernblock
Start
KOMPONENTE FUNKTION
Funktionstasten Berichte Zeigt eine Liste der verfügbaren Druckberichte und
die Menüübersicht an.
1–2-seitige Kopie Erstellt 2-seitige Kopien.
Sortiert Sortiert die Kopien.
Verkleinern/Vergrößern Mit dieser Funktion kann für Vorlagen, die über das
Vorlagenglas gescannt werden, eine Größenände­rung von 25 bis 400 % eingestellt werden. Werden die Vorlagen mithilfe des AVE gescannt, kann eine Größenänderung von 25 bis 100 % eingestellt wer­den.
Bei Verwendung des Vorlagenglases stehen zusätz­lich die Funktionen Clone und Auto-Anpassen zur Verfügung.
Heller/Dunkler Mit dieser Funktion wird der Kontrast vor dem
Kopier-, Fax- oder Scanvorgang eingestellt.
Papiervorrat Hiermit wird die Papierzufuhr im Kopier- oder Faxmo-
dus ausgewählt. Zur Auswahl stehen der Papier­behälter und die Zusatzzufuhr.
Vorlagentyp Hiermit wird beim Scannen die Vorlagenart
angegeben.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-7
KOMPONENTE FUNKTION
Auflösung Mit dieser Funktion wird die Auflösung ausgewählt.
Scannen Mit dieser Taste kann im Scanmodus eine der
folgenden Einstellungen ausgewählt werden: „FARBE“, „S/W“ oder „GRAU".
Produktübersicht
Im Faxmodus stehen nur die Einstellungen „S/W“ und „FARBE“ zur Auswahl.
PC-Druck unterbrechen Mit dieser Taste wird die Ausgabe von Druckaufträgen unterbrochen. Nach
erneuter Betätigung der Taste wird der Druckauftrag wieder aufgenommen.
Gruppe Sendet einen Faxauftrag an mehrere Empfänger. Manuelle Wahl Dient zur manuellen Eingabe einer Faxnummer. Wahlwdh./Pause Hiermit wird die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt, oder es wird beim
Speichern einer Nummer in das Wählverzeichnis eine Pause hinzugefügt.
Kurzwahl Mit dieser Taste kann zum Ausführen von Anrufen und Senden von Fax-
Vorlagen die Eingabe einer Kurzwahlnummer, die auf dem Gerät im Wählverzeichnis gespeichert ist, vorgenommen werden.
Ziffernblock Zur Eingabe von Telefonnummern, Buchstaben oder Auswahl von Funktionen in
Verbindung mit der Taste „Menü/Beenden“.
Start Startet den Auftrag. Stopp Mithilfe dieser Taste kann ein Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Vorgänge, die auf einem Rechner gestartet wurden, müssen auf dem Rechner abgebrochen werden.
Löschen Die Taste Löschen wirkt modusabhängig unterschiedlich:
• Kopiermodus: Die eingegebene Kopienanzahl wird gelöscht bzw. Änderungen an der Einstellung der ausgewählten Funktion werden rückgängig gemacht.
• Scanmodus: Es wird in den Bereitschaftsmodus gewechselt.
• Faxmodus: Die eingegebene (falsche) Faxnummer wird gelöscht. Ein erneutes Drücken löscht alle derzeit ausgewählten Einstellungen und kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Leuchtet bei einem Gerätefehler auf.
Seite 3-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

WorkCentre M15

PC-Druck
unterbrechen
Funktionstasten
KOMPONENTE FUNKTION
Funktionstasten Berichte Zeigt eine Liste der verfügbaren Druckberichte und
Menü/Beenden
Auswahltasten
1–2-seitige Kopie Erstellt 2-seitige Kopien.
Sortiert Erstellt sortierte Kopien.
Verkleinern/Vergrößern Zum Anpassen der Schriftbildgröße. Bei Verwendung
Fehler-
anzeige
LCD-Anzeige
Löschen
Stopp
Eingabe
die Menüübersicht an.
des Vorlagenglases kann eine Größenänderung von 25 bis 400 % und bei Verwendung des AVE eine Größenänderung von 25 bis 100 % eingestellt werden.
Ziffernblock
Start
Produktübersicht
Bei Verwendung des Vorlagenglases stehen zusätzlich die Funktionen Clone und Auto-Anpassen zur Verfügung.
Heller/Dunkler Mit dieser Taste wird die Helligkeit eingestellt.
Papiervorrat Mit dieser Taste wird die Papierzufuhr ausgewählt.
Es kann dabei zwischen Papierbehälter und Zusatz­zufuhr gewählt werden.
Vorlagentyp Hiermit wird die Vorlagenart angegeben.
PC-Druck unterbrechen Mit dieser Taste wird der gerade laufende Druckauftrag unterbrochen. Nach
erneuter Auswahl wird der Druckauftrag wieder aufgenommen.
Ziffernblock Zur Eingabe der Kopienanzahl sowie von Buchstaben. Start Startet den Auftrag. Stopp Mithilfe dieser Taste kann ein Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Vorgänge, die auf einem Rechner gestartet wurden, müssen auf dem Rechner abgebrochen werden.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-9
KOMPONENTE FUNKTION
Löschen Dient zum Löschen der Kopienanzahl, falls eine falsche Eingabe gemacht
wurde. Mit dieser Taste kann außerdem die gerade gewählte Einstellung gelöscht werden.
Leuchtet bei einem Gerätefehler auf.
Produktübersicht
Seite 3-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Überblick über die Modi

Kopiermodus

Status
Verkleinern/
Vergrößern %

Faxmodus

Aktuelles Datum
Aktuelle Uhrzeit

Scanmodus

Im Kopiermodus können Kopien erstellt und Kopierfunktionen ausgewählt werden.
Ist das Gerät im Kopiermodus betriebsbereit, sieht die Anzeige folgendermaßen aus:
WorkCentre M15
KOPIERBEREIT 100 % 001
Der Faxmodus ist nur auf dem Modell WorkCentre M15i verfügbar. Im Faxmodus können Faxnachrichten gesendet und die Faxfunktionen verwendet werden. Der Empfang von Faxnachrichten ist auch in einem anderen Modus möglich.
Ist das Gerät im Faxmodus betriebsbereit, sieht die Anzeige folgendermaßen aus:
WorkCentre M15i
11 - DEZ - 2002 100 % 15:11 FAX
Anzahl der Kopien
Speicher:
% verfügbar
Ausgewählter
Modus
Produktübersicht
Der Scanmodus ist nur auf dem Modell WorkCentre M15i verfügbar. Im Scanmodus können Bilder gescannt werden, die dann auf einen Rechner gespeichert und von dort abgerufen werden können.
Ist das Gerät im Scanmodus betriebsbereit, sieht die Anzeige folgendermaßen aus:
Status
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-11
WorkCentre M15i
SCANBEREIT

Eingabe von Buchstaben

Bei bestimmten Optionen und Vorgängen müssen mithilfe des Ziffernblocks Buchstaben
Produktübersicht
eingegeben werden (z. B. die Gerätekennung). Buchstaben werden folgendermaßen eingegeben:
Ø Zur Eingabe eines Buchstabens die
1
2
entsprechende Taste drücken.
Die Beschriftungen oberhalb der Tasten auf dem Ziffernblock zeigen, welche Buchstaben der jeweiligen Taste zugeordnet sind.
Ø Die Taste wiederholt drücken, bis
der gewünschte Buchstabe ange­zeigt wird.
Beispiel: Zur Eingabe des Buchsta­bens „O“ muss die Taste „6“ (Be­schriftung MNO) dreimal gedrückt werden. Nach jedem Drücken der Taste „6“ wird ein andererer Buch­stabe (M, N, O) und schließlich wie­der „6“ angezeigt.
Ziffernblock
l Detaillierte Infor-
mationen zum Eingeben von speziellen Zei­chen (Leerzei­chen, Pluszei­chen usw.) enthält der Ab­schnitt „Tastenzu­ordnung“ auf Sei­te 3-13.
Seite 3-12 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ø Den Vorgang zur Eingabe weiterer
Buchstaben wiederholen.
Befindet sich ein Buchstabe, der als nächstes eingegeben werden soll auf der gleichen Taste, muss der Cursor mithilfe der Pfeiltaste zur nächsten Stelle weiterbewegt werden. Danach den nächsten Buchstaben eingeben.
Der Cursor bewegt sich nach rechts und der nächste Buchstabe wird angezeigt.
Ø Nach Eingabe aller Buchstaben die
Taste [Eingabe] drücken.
Taste [Eingabe]
3

Tastenzuordnung

In der folgenden Tabelle werden die Zeichen aufgeführt, die den einzelnen numerischen Tasten auf dem Ziffernblock zugewiesen sind:
TASTE ZUGEWIESENE ZIFFERN, BUCHSTABEN ODER
SYMBOLE
1
1> Leerzeichen
2 A > B> C > 2
3 D > E > F > 3
4 G > H > I > 4
5 J > K > L > 5
6 M > N > O > 6
7 P > Q > R > S > 7
8 T > U > V > 8
9 W > X > Y > Z > 9
0 + > - > , > . > ‘ > / > * > # > & > 0
Nummern oder Namen bearbeiten
Zur Korrektur eines einzelnen Zeichens den Cursor mithilfe der Pfeiltaste oder an die gewünschte Stelle setzen und das neue Zeichen eingeben. Mit der Taste [Löschen] werden alle Zeichen gelöscht.
Produktübersicht
Pause einfügen
Bei einigen Telefonanlagen muss eine Nummer zur Amtsholung (z. B. „0“) gewählt werden, bevor das eigentliche Freizeichen ertönt. In diesen Fällen muss eine Wählpause zwischen der Nummer zur Amtsholung und der eigentlichen Rufnummer eingefügt werden. Eine Pause kann auch beim Programmieren von Kurzwahlnummern eingefügt werden.
Zum Einfügen einer Pause die Taste [Wahlwdh./Pause] an der entsprechenden Stelle während der Eingabe der Telefonnummer drücken. An der entsprechenden Position wird das Zeichen „-“ angezeigt.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 3-13
Produktübersicht
Seite 3-14 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

4 Kopieren

Ø Kopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Ø Kopierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 4-1

Kopiervorgang

Kopieren
Taste [Kopie/Fax/Scan] drücken (nur M15i)
1
Ø Sicherstellen, dass
„KOPIERBEREIT“ angezeigt wird.
Ø Ist dies nicht der Fall, die Taste
[Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „KOPIERMODUS“ angezeigt wird, und die Taste [Eingabe] drücken.
2
l Detaillierte Infor-
mationen zum Einlegen von Druckmaterial enthält Kapitel 5. Weitere Informati­onen zu den Druckmaterialien können unter „Druckmaterial“ auf Seite 12-7 nachgeschlagen werden.
Taste [Kopie/Fax/Scan]
Taste [Eingabe]
Papierzufuhr auswählen
Ø Die gewünschte Papierzufuhr durch
Drücken der Taste [Papiervorrat] auswählen.
Ø Bei Verwendung des Papierbehäl-
ters die Taste [Papiervorrat] drü­cken, bis „BEHAELTER“ angezeigt wird.
Ø Bei Verwendung der Zusatzzufuhr
die Taste [Papiervorrat] drücken, bis „ZUSATZZUFUHR“ angezeigt wird.
Wird die Zusatzzufuhr verwendet, den Papiertyp auswählen.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern
der Einstellung drücken.
Taste [Papiervorrat]
E Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise versetzt
und nicht korrekt wiedergegeben, selbst bei Auswahl von „Auto-Anpassen“.
Taste [Eingabe]
Seite 4-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Vorlagen einlegen
3
Automatischer Vorlageneinzug (AVE):
Ø Vor dem Einlegen der Vorlagen
müssen alle Heft- und Büroklam­mern entfernt werden.
Ø Die Vorlagenführungen, falls
erforderlich, einstellen.
Ø Die Vorlage mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den automatischen Vorlageneinzug einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links bzw. zur Rückseite des Geräts.
Ø Den Stapel am linken und hinteren
Rand des Vorlageneinzugs ausrich­ten und die Papierführungen an den Stapel schieben.
E In den Vorlageneinzug können bis zu 30 Blatt à 80 g/m
sind Vorlagen mit einem Gewicht zwischen 45 und 105 g/m x 257 mm) und 216 x 356 mm. Detaillierte Informationen zum AVE enthält der Abschnitt „Scanner und Kopierer“ auf Seite 12-5.
2
Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
2
und einem Format zwischen B5 (182
Kopieren
Vorlagenglas:
l Bei Verwendung
des Vorlagengla­ses sicherstellen, dass keine Vorla­gen im Vorlagen­einzug eingelegt sind.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 4-3
Ø Den automatischen Vorlagenein-
zug bzw. die Vorlagenglasabde­ckung anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
Ø Den automatischen Vorlagen-
einzug bzw. die Vorlagenglasabde­ckung absenken.
l Es sind nur die
Funktionen ver-
Kopieren
fügbar, die der Gerätekonfigura­tion entsprechen.
Kopierfunktionen auswählen
4
Ø Zum Auswählen einer Kopierfunk-
tion die gewünschte Funktionsta­ste auf dem Steuerpult drücken.
Ø Die aktuelle Einstellung für die
ausgewählte Funktion wird angezeigt.
Ø Die Taste wiederholt drücken, bis
die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Ø Bei Anzeige der korrekten Einstel-
lung die Taste [Eingabe] drücken, um die Auswahl zu speichern.
Kopierfunktionen
E Weitere Informationen zu den verfügbaren Kopierfunktionen enthält der Abschnitt
„Kopierfunktionen“ auf Seite 4-6.
Kopienanzahl eingeben
5
l Die maximale
Kopienanzahl ist
999.
Seite 4-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ø Mithilfe des Ziffernblocks die
gewünschte Kopienanzahl eingeben.
Ø Mithilfe der Taste [Löschen] ggf. die
aktuelle Kopienanzahl löschen und eine neue Anzahl eingeben.
Ziffernblock
Taste [Löschen]
Kopiervorgang starten
6
Ø Die Taste [Start] drücken, um den
Kopiervorgang einzuleiten.
Ø Ist Sortiert aktiviert und Vorlagen
werden mithilfe des Vorlagenglases gescannt, die Auswahltasten ver­wenden, um anzugeben, ob weitere Vorlagen gescannt werden müs­sen. Die Option [JA] auswählen, um eine weitere Vorlage zu scan­nen.
Ø Wenn alle Vorlagen gescannt
wurden, mithilfe der Pfeiltaste die Option [NEIN] wählen und zum Fertigstellen des Auftrags die Taste [Eingabe] drücken.
Der Druckvorgang wird gestartet, und die Kopien werden im Ausga­befach ausgegeben.
Auswahltasten
Kopieren
Taste [Start]
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 4-5

Kopierfunktionen

Kopieren
Es stehen sechs Kopierfunktionen zur Verfügung, die mithilfe der entsprechenden Funktionstasten auf dem Steuerpult aufgerufen werden können:

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN VORGEHENSWEISE
Vorlagentyp
l Mit dieser Funk-
tion kann der zu scannende Vor­lagentyp aus­gewählt werden.
Papiervorrat
l Mit dieser Funk-
tion kann die Ma­terialquelle festgelegt wer­den.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Gemischt Die Vorlage enthält Text
und Grafiken.
Foto Die Vorlage ist eine
Fotografie.
Behälter Zum Verwenden des im
Papierbehälter eingelegten Materials.
Zusatz-
zufuhr
Zum Verwenden des ein­gelegten Materials in der Zusatzzufuhr.
Ø Die Taste [Vorlagentyp] drücken, um die aktuelle
Einstellung anzuzeigen.
Ø Die Taste [Vorlagentyp] wiederholt drücken, bis
die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Ø Die Taste [Papiervorrat] drücken, um die aktuelle
Einstellung anzuzeigen.
Ø Die Taste [Papiervorrat] wiederholt drücken, bis
die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Ø Bei Verwendung der Zusatzzufuhr das eingelegte
Material auswählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Seite 4-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Heller/Dunkler
l Mit dieser Funk-
tion kann die Hel­ligkeit zu heller oder zu dunkler Vorlagen einges­tellt werden.
Manuell Es stehen fünf
Einstellungen zur Verfügung.
Ø Die Taste [Heller/Dunkler] wiederholt drücken, bis
„MANUELL“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Bei jedem Drücken der Taste wandert das
Kästchen in der Anzeige nach links (heller) oder rechts (dunkler).
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Kopieren
Verkleinern/ Vergrößern
l Mit dieser Funkti-
on kann eine Ko­pie zwischen 25 % und 400 % vergrößert bzw. verkleinert wer­den. Die Grö­ßenänderung ist dabei von der Zu­fuhrmethode der Vorlage abhän­gig.
Auto-
Unterdr.
Der dunkle Hintergrund der Vorlage wird automatisch ausgeblendet.
25–400 % Bei Verwendung des
Vorlagenglases ist eine Größenänderung von 25–400 % möglich. Bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs ist eine Größenänderung von 25–100 % möglich.
Auto-
Anpassen
Dient zur Einstellung der Schriftbildgröße auf das Format des eingelegten Papiers.
l Option ist nur bei Verwen-
dung des Vorlagenglases verfügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im auto­matischen Vorlageneinzug eingelegt sind. Die Funktion „Sortiert“ kann nicht zusammen mit „Auto­Anpassen“ verwendet wer­den.
Ø Die Taste [Heller/Dunkler] wiederholt drücken, bis
„AUTO-UNTERDR.“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Mithilfe der Auswahltasten die Option „AN“
auswählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Verkleinern/Vergrößern] wiederholt
drücken, bis „25–400 %“ angezeigt wird.
Ø Den gewünschten Faktor mithilfe des
Ziffernblocks eingeben.
Bei Drücken der Taste [Löschen] wird der ausgewählte Wert auf 100 % zurückgesetzt.
Ø Wird der gewünschte Faktor angezeigt, die Taste
[Eingabe] zum Speichern der Auswahl drücken.
Die Taste [Verkleinern/Vergrößern] wiederholt
Ø
drücken, bis „AUTO-ANPASSEN“ angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der
Einstellung drücken.
Ø Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen, die
Abdeckung absenken und die Taste [Start] drücken.
Das Gerät führt einen vorläufigen Scan der Vorlage durch, um den erforderlichen Größenänderungsfaktor zu ermitteln.
Das Gerät scannt die Vorlagen erneut und stellt den Auftrag fertig.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 4-7
Kopieren
Clone Zum Drucken mehrerer
Vorlagenschriftbilder auf eine Seite. Die Anzahl der kopierten Schriftbilder wird automatisch durch die Größe der Vorlage bestimmt.
l Option ist nur bei Verwend-
ung des Vorlagenglases ver­fügbar. Sicherstellen, dass keine Vorlagen im automa­tischen Vorlageneinzug ein­gelegt sind.
Die Taste [Verkleinern/Vergrößern] wiederholt
Ø
drücken, bis „CLONE“ angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Ø Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen, die
Abdeckung absenken und die Taste [Start] drücken.
Das Gerät führt einen vorläufigen Scan der Vorlage durch, um zu ermitteln, wie viele Schriftbilder auf eine Seite gedruckt werden können.
Das Gerät stellt den Auftrag fertig.
Sortiert
l Mit dieser Funk-
tion können die Kopiensätze sor­tiert ausgegeben werden.
1–2-seitig
l Mit dieser Funk-
tion können 2­seitige Kopien er­stellt werden.
AN/AUS Zum Erstellen sortierter
Kopieraufträge. Sollen beispielsweise zwei Kopien eines dreiseitigen Auftrag gedruckt werden, so erfolgt die Ausgabe der Seiten in der Reihenfolge 1, 2, 3, 1, 2, 3.
AUS Zum Deaktivieren von 2-
seitigen Kopien.
Längs-
seite
Erstellt Kopien so, dass die Seiten an der Längsseite gebunden werden können.
Schmal-
seite
Erstellt Kopien so, dass die Seiten an der Schmalseite gebunden werden können.
Ø Die Taste [Sortiert] drücken, um die aktuelle
Einstellung anzeigen.
Ø Die Taste [Sortiert] drücken, um „AN“
auszuwählen.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Ø Die Taste [1–2-seitig] wiederholt drücken, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl
drücken.
Ø Einseitig bedruckte Vorlagen über den AVE oder
das Vorlagenglas eingeben.
Ø Zum Scannen von zweiseitigen Vorlagen das
Vorlagenglas verwenden. Zuerst die Vorderseite (Seite 1) der Vorlage scannen und bei Aufforde­rung die Vorlage wenden und die Rückseite (Seite 2) scannen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Vorlagen gescannt wurden. Anschließend
mithilfe der Pfeiltaste die Option [NEIN] aus­wählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Seite 4-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Kopierfunktionen zurücksetzen

Mithilfe der folgenden Anweisungen können die ausgewählten Kopierfunktionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden:
Ø Die Taste [Löschen] zweimal
drücken.
Ø Sobald die Kopierfunktionen
zurückgesetzt sind, wird „KOPIERBEREIT“ angezeigt.
WorkCentre M15
KOPIERBEREIT 100 % 001
Kopieren
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 4-9
Kopieren
Seite 4-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
5 Papier und andere
Druckmaterialien
Ø Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Ø Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 5-1

Einlegen von Papier

Vorbereitung

Das Papier vor dem Einlegen an den Kanten auffächern. Dieses Verfahren trennt einzelne, ggf. aneinander klebende Blätter und verhindert dadurch mögliche Papierstaus.
l Zum Vermeiden
von Papierstaus und Fehleinzü­gen Papier erst dann aus der Ver­packung neh-
Papier und andere Druckmaterialien
men, wenn es benötigt wird.

Verwenden von Papierbehältern

Papierbehälter laden
Nachfolgend wird das Einlegen von Papier in das WorkCentre M15 beschrieben. Der Papierbehälter fasst maximal 550 Blatt à 80 g/m
E Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, wird das Druckbild möglicherweise versetzt
und nicht korrekt wiedergegeben, selbst bei Auswahl von „Auto-Anpassen“.
Ø Den Papierbehälter herausziehen.
2
Normalpapier.
1
Seite 5-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
2
LGL
FOLIO
A4
LTR
3
Ø Die Metallplatte nach unten
drücken, bis sie einrastet.
Papier und andere Druckmaterialien
Ø Die hintere Papierführung auf die
gewünschte Papierlänge einstellen.
Die Papierführung ist länderabhän­gig auf das Format A4 bzw. 8,5 x 11 Zoll eingestellt.
Ø Um ein anderes Format einzule-
gen, die hintere Papierführung des Papierbehälters anheben und ent­sprechend einstellen.
E Der Papierbehälter fasst maximal
550 Blatt à 80 g/m2 Normalpapier.
Hintere
Papierführung
Ø Das Papier auffächern und in den
4
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 5-3
Papierbehälter einlegen.
Papier und andere Druckmaterialien
5
6
Ø Sicherstellen, dass sich das Papier
unter den Halterungen befindet.
Papier nicht über die maximale Fülllinie hinaus einlegen.
Maximale
Fülllinie
Halterung
Ø Den Hebel an der seitlichen Papier-
führung zusammendrücken und die Führung ganz an den Papierstapel heranführen.
Die Führung nicht zu stark gegen den Papierstapel drücken.
Ø Den Papierbehälter schließen.
Seite 5-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Verwenden der Zusatzzufuhr

Die Zusatzzufuhr befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Sie kann bei Nichtverwen­dung platzsparend eingeklappt werden.
Mithilfe der Zusatzzufuhr können Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten be­druckt werden. Zusätzlich können verschiedene Papierarten oder Papierformate, die sich nicht im Papierbehälter befinden, eingezogen werden.
Es kann Normalpapier mit einem Format zwischen 98 x 148 mm und 216 x 356 mm und einem Gewicht zwischen 60 g/m
2
und160 g/m2 verwendet werden.
E Wird Druckmaterial über die Zusatzzufuhr eingezogen, muss das korrekte Format im Menü „Sys-
temdaten“ ausgewählt werden. Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 ist, kann die Ein­stellung auf A4 bestehen bleiben. Weitere Informationen können im Abschnitt „Systemdateneinstellungen“ auf Seite 9-3 nachgeschlagen werden..
Wird Druckmaterial zugeführt, das kleiner als A4 bzw. Letter ist, wird das Druckbild möglicher­weise versetzt und nicht korrekt wiedergegeben, selbst bei Auswahl von „Auto-Anpassen“.
In der folgenden Tabelle werden die zulässigen Druckmaterialien und die entsprechende maximale Stapelhöhe aufgeführt.
DRUCKMATERIALART MAXIMALE STAPELHÖHE
Normal-/Post-/farbiges Papier und Vordrucke
Umschläge 10 Umschläge oder 9 mm
Klarsichtfolien 30 Folien oder 9 mm
Etiketten 10 Bogen oder 9 mm
Karton 10 Bogen oder 9 mm
100 Blatt oder 9 mm
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 5-5
Material in die Zusatzzufuhr einlegen
l Postkarten, Um-
schläge und Eti­ketten vor dem Einlegen ggf. glätten.
Papier und andere Druckmaterialien
1
2
Ø Die Zusatzzufuhr auf der rechten
Seite des Geräts herunterklappen.
Ø Die Papierstütze wie gezeigt
herausklappen.
Ø Papier- oder Umschlagstapel zum
Auflockern biegen oder auffächern. Die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aufstoßen.
l Klarsichtfolien
nur an den Kan­ten anfassen. Die zu bedruckende Seite darf nicht berührt werden.
Seite 5-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ø Das Druckmaterial mit der zu
bedruckenden Seite nach unten einlegen und an die rechte Zufuhr­kante schieben.
3
4
Ø Die Papierführung an den Druck-
materialstapel heranrücken.
5
Ø Sicherstellen, dass der Stapel
unterhalb der Fülllinie liegt.
Ø Im Kopiermodus die Taste [Papier-
vorrat] auf dem Steuerpult wieder­holt drücken, bis „ZUSATZZUFUHR“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder
den geladenen „PAPIERTYP“ aus­wählen.
Im Druckmodus muss das entspre­chende Druckmaterial über die ver­wendete Anwendung ausgewählt werden.
Papier und andere Druckmaterialien
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 5-7

Druckmaterial

Materialformate und -arten

In der folgenden Tabelle werden Druckmaterialformate aufgeführt, die für den Papierbehälter und die Zusatzzufuhr verwendet werden können. Außerdem wird das Fassungsvermögen der einzelnen Behälter angegeben.
Papier und andere Druckmaterialien
MATERIALFORMATE
Normalpapier
A4 (210 x 297 mm) B5 (182 x 257 mm) A5 (148 x 210 mm) Letter (8,5 x 11 Zoll) Legal (8,5 x 14 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
Umschläge
C5 (6,38 x 9,37 Zoll) DL (110 x 220 mm) No. 9 (8,5 x 11 Zoll) No. 10 (8,5 x 14 Zoll)
Etiketten
A4 (210 x 297 mm) Letter (8,5 x 11 Zoll)
Klarsichtfolien
A4 (210 x 297 mm) Letter (8,5 x 11 Zoll)
b
JA JA JA JA JA JA
JA JA JA JA
JA JA
JA JA
a
100 100 100 100 100 100
10 10 10 10
10 10
30 30
FASSUNGSVERMÖGEN
Papierbehälter Zusatzzufuhr
JA NEIN NEIN
JA
JA NEIN
NEIN NEIN NEIN NEIN
NEIN NEIN
b
NEIN NEIN
550
0
0 550 550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
b
Karten
A6 (105 x 148,5 mm) Postkarte (4 x 6 Zoll)
NEIN NEIN
0
0
JA JA
10 10
E a. Abhängig von der Dicke des Druckmaterials kann das tatsächliche Fassungsvermögen von
diesen Angaben abweichen.
b. Bei Auftreten von Materialstaus die Vorlagen einzeln über die Zusatzzufuhr zuführen.
Seite 5-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Hinweise für die Verwendung von Druckmaterial

Ø Nur für den Laserdruck geeignetes Qualitätspapier für das WorkCentre M15 verwenden.
Ø Beschädigtes, gewelltes oder feuchtes Papier kann Papierstaus verursachen und zu einer
Qualitätsminderung des Ausdrucks führen. Zum Aufbewahren von Druckmaterial daher folgende Hinweise beachten:
- Druckmaterial trocken und nicht in der Nähe von Heizungskörpern oder offen stehenden Fenstern lagern, um es vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen.
- Während der Lagerung muss das Druckmaterial feuchtigkeits- und staubabweisend verpackt werden (Plastikbehälter oder -folien).
- Druckmaterial nicht auf den Boden stellen, sondern auf Paletten oder Regalen lagern.
- Druckmaterial bis zur Verwendung in der Verpackung und in den Kartons aufbewahren.
- Angebrochene Druckmaterialverpackungen wieder verschließen.
Ø Das Drucken auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Druckmaterial
kann zu Papierstaus und zu einer schlechten Qualität des Ausdrucks führen.
Ø Es düfen keine zu weichen oder zu steifen Druckmaterialien mit Prägedruck, Lochungen
oder Struktur verwendet werden.
Ø Es dürfen nur Druckmaterialien verwendet werden, die den Richtlinien entsprechen.
Ø Zum Ausgeben von Umschlägen folgende Hinweise beachten:
- Es dürfen nur gut gefaltete Umschläge mit scharfen Kanten verwendet werden.
Papier und andere Druckmaterialien
- KEINE Umschläge mit Klammern verwenden.
- KEINE Fensterbriefumschläge, selbstklebende Umschläge oder Umschläge mit beschichteten Flächen oder anderem synthethischen Material verwenden.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 5-9

Hinweise für die Verwendung von Sondermaterial

Alle mit dem Druckmaterial gelieferten Informationen sollten gelesen und Anweisungen befolgt werden. Diese enthalten wichtige Hinweise, wie die bestmögliche Qualität bei der Verwendung der Druckmaterialien erzielt werden kann.
Ø Es wird empfohlen, dass spezielle Druckmaterialien einzeln zugeführt werden.
Ø Für Laserdrucker nur das ausdrücklich dafür bestimmte Druckmaterial verwenden.
Ø Um ein Zusammenkleben von Sondermaterial wie Klarsichtfolien oder Etiketten zu
vermeiden, müssen diese nach dem Druckvorgang aus dem Ausgabefach entfernt werden.
Ø Klarsichtfolien nach der Ausgabe auf einer ebenen Fläche ablegen.
Papier und andere Druckmaterialien
Ø Klarsichtfolien nicht für längere Zeit im Papierbehälter liegen lassen. Staub und Schmutz
könnte sich darauf absetzen, was zu Flecken beim Ausdruck führt.
Ø Mit Klarsichtfolien und beschichtetem Druckmaterial vorsichtig umgehen, um ein
Verschmieren durch feuchte oder fettige Hände zu vermeiden.
Ø Bedruckte Klarsichtfolien nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht aussetzen.
Ø Ungebrauchtes Druckmaterial in Temperaturen zwischen15 und 30° C lagern. Die relative
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 % und 70 % betragen.
Ø Überprüfen, ob Etiketten mit einer Klebebeschichtung für 0,1 Sekunden einer Temperatur
von 200° C ausgesetzt werden dürfen.
Ø Sicherstellen, dass zwischen den Etiketten keine freiliegenden Klebestellen vorhanden
sind. Etiketten können sich während des Druckvorgangs ablösen und Papierstaus oder Schäden am Gerät hervorrufen.
Ø Ein Etikettenbogen mit selbstklebenden Flächen darf nicht mehrmals eingezogen werden.
Ø Keine Etiketten verwenden, die sich vom Folienpapier ablösen, oder die zerknittert,
gewellt oder anderweitig beschädigt sind.
Seite 5-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

6 Faxbetrieb (nur M15i)

Ø Senden von Faxdokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Ø Faxfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Ø Erweiterte Faxfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Ø Faxauftragsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Ø Wählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Ø Empfang von Faxdokumenten. . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Ø Faxberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-1

Senden von Faxdokumenten

Vorlagen einlegen
1
Automatischer Vorlageneinzug (AVE):
Faxbetrieb (nur M15i)
Ø Vor dem Einlegen der Vorlagen alle
Heft- und Büroklammern entfernen.
Ø Die Vorlagenführungen ggf.
einstellen.
Ø Die Vorlage mit dem Schriftbild
nach oben ordentlich in den Automatischen Vorlageneinzug (ADV) einlegen.
Die erste Seite muss oben liegen. Die Überschrift zeigt dabei nach links oder zur Rückseite des Geräts.
Ø Den Stapel am linken und hinteren
Rand des Vorlageneinzugs ausrich­ten und die Papierführungen an den Stapel schieben.
E In den Vorlageneinzug können bis zu 30 Blatt à 80 g/m
sind Vorlagen mit einem Gewicht zwischen 45 und 105 g/m x 257 mm) und 216 x 356 mm. Detaillierte Informationen zum AVE enthält der Abschnitt „Scanner und Kopierer“ auf Seite 12-5.
Seite 6-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
2
Normalpapier eingelegt werden. Zulässig
2
und einem Format zwischen B5 (182
Vorlagenglas:
l Bei Verwendung
des Vorlagen­glases sicherstel­len, dass keine Vorlagen im Vor­lageneinzug ein­gelegt sind.
l Stets darauf ach-
ten, dass die Vor­lagenglasab­deckung ge­schlossen ist.
2
Ø Den automatischen Vorlagenein-
zug bzw. die Vorlagenglasabde­ckung anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Die Vorlage am Ausrichtpfeil in der linken oberen Ecke ausrichten.
Ø Den Vorlageneinzug bzw. die
Vorlagenglasabdeckung absenken.
Die Taste [Kopie/Fax/Scan] drücken
Ø Sicherstellen, dass „FAX“
angezeigt wird.
Ø Ist dies nicht der Fall, die Taste
[Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Danach die Taste [Eingabe] drücken.
Faxbetrieb (nur M15i)
Taste [Kopie/Fax/Scan]
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-3
Taste [Eingabe]
l Es sind nur die
Funktionen verfügbar, die der Gerätekonfigura­tion entsprechen.
Faxbetrieb (nur M15i)
Faxfunktionen auswählen
3
Ø Zum Auswählen einer Faxfunktion
die gewünschte Funktionstaste auf dem Steuerpult drücken.
Ø Die aktuelle Einstellung für die aus-
gewählte Funktion wird angezeigt.
Ø Die Taste wiederholt drücken, bis
die gewünschte Einstellung ange­zeigt wird.
Ø Bei Anzeige der korrekten Einstel-
lung die Taste [Eingabe] zum Spei­chern der Auswahl drücken.
Faxfunktionen
E Weitere Informationen zu den verfügbaren Faxfunktionen enthält der Abschnitt „Faxfunktionen“
auf Seite 6-6.
Faxnummer eingeben
4
l Detaillierte Infor-
mationen zu den verfügbaren Me­thoden zum Ein­geben von Fax­nummern enthält der Abschnitt „Wählverfahren“ auf Seite 6-14.
Seite 6-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ø Mithilfe des Ziffernblocks die Fax-
nummer der Gegenstelle eingeben.
Ø Bei Eingabe einer falschen Ziffer
mit den Auswahltasten die falsche Ziffer auswählen und die korrekte Ziffer eingeben.
Mit der Taste [Löschen] wird die gesamte eingegebene Faxnummer gelöscht.
Auswahltasten
Ziffernblock
Taste [Löschen]
Faxvorgang starten
5
Ø Die Taste [Start] drücken, um den
Scan- und Faxvorgang zu begin­nen.
Ø Beim Scannen der Vorlagen über
das Vorlagenglas die Auswahltas­ten verwenden, um anzugeben, ob weitere Vorlagen gescannt werden müssen. Die Option [JA] auswäh­len, um eine weitere Vorlage zu scannen.
Ø Wenn alle Vorlagen gescannt wur-
den, mithilfe der Pfeiltaste die Option [NEIN] wählen und zum Fer-
tigstellen des Auftrags die Taste [Eingabe] drücken.
Der Faxvorgang wird gestartet und das Dokument gesendet.
Auswahltasten
Faxbetrieb (nur M15i)
Taste [Start]
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-5

Faxfunktionen

Es stehen vier Standardfaxfunktionen zur Verfügung, die mithilfe der Funktionstasten auf dem Steuerpult aufgerufen werden können:
Faxbetrieb (nur M15i)

Funktionsbeschreibung

FUNKTION OPTIONEN VORGEHENSWEISE
Auflösung
l Mit dieser Funktion wird
die Auflösung ausgewählt.
Scanoptionen
l Ist auf dem Empfangsgerät
eine Funktion zur Far­berkennung vorhanden, können farbige Vorlagen gesendet werden.
Standard Für Dokumente mit durch-
schnittlicher Zeichengröße.
Fein Für Dokumente mit Klein-
gedrucktem oder dünnen Linien oder beim Senden von Dokumenten mit farbi­gem Inhalt.
Extrafein Für Dokumente mit extrem
feinen Details. „Extrafein“ wird nur dann wirksam, wenn auch die Gegenstelle über diese Auflösungsart verfügt.
S/W Für schwarzweiße
Vorlagen.
Farbe Für Vorlagen mit farbigem
Inhalt.
l Beim Senden einer farbig-
en Faxnachricht sicher­stellen, dass als Auflö­sungseinstellung die Option „FEIN“ gewählt wurde.
Ø Die Taste [Auflösung] drücken, um die
aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Ø Die Taste [Auflösung] wiederholt drücken,
um durch die verschiedenen Auswahlmög­lichkeiten zu blättern.
Ø Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt
wird, die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl drücken.
Ø Die Taste [Scanoptionen] drücken, um die
aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Ø Die Taste [Scanoptionen] wiederholt drük-
ken, um durch die verschiedenen Auswahl­möglichkeiten zu blättern.
Ø Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt
wird, die Taste [Eingabe] zum Speichern der Auswahl drücken.
Seite 6-6 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Vorlagent yp
l Mit dieser Funktion kann
der Vorlagentyp angege­ben werden.
Heller/Dunkler
l Mit dieser Funktion kann
die Helligkeit zu heller oder zu dunkler Vorlagen eingestellt werden.
Text Die Vorlage enthält
überwiegend Text.
Gemischt Die Vorlage enthält Text
und Grafiken.
Foto Die Vorlage ist eine
Fotografie.
Manuell Es stehen fünf
Einstellungen zur Verfügung.

Faxfunktionen zurücksetzen

Mithilfe der folgenden Anweisungen können die ausgewählten Faxfunktionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden:
Ø Die Taste [Vorlagentyp] drücken, um die
aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Ø Die Taste [Vorlagentyp] wiederholt drücken,
bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der
Auswahl drücken.
Ø Die Taste [Heller/Dunkler] wiederholt
drücken, bis „MANUELL“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Bei jedem Drücken der Taste wandert das
Kästchen in der Anzeige nach links (heller) oder rechts (dunkler).
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern der
Auswahl drücken.
Faxbetrieb (nur M15i)
Ø Die Taste [Löschen] zweimal
drücken.
Auf der LCD-Anzeige werden Datum und Uhrzeit sowie die Modusangabe „FAX“ angezeigt.
WorkCentre M15i
11 - DEZ - 2002 100 % 15:11 FAX
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-7

Erweiterte Faxfunktionen

Das WorkCentre M15 verfügt über eine Reihe von erweiterten Faxfunktionen. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Funktionen mit den jeweiligen Optionen aufgeführt. Es wird außerdem die Vorgehensweise zum Auswählen der Funktionen erläutert.
Faxbetrieb (nur M15i)

Funktionsbeschreibung

FUNKTION VORGEHENSWEISE
Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies
„Zeitverz. senden“ (Sende­verzögerung)
l Mit dieser Funk-
tion lässt sich die Versendung von Faxnach­richten vorpro­grammieren.
Ø
nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die für den Auftrag gewünschten Einstellungen auswählen. Ø Zuerst die Taste [Menü/Beenden] drücken und dann die Pfeiltaste oder wiederholt
drücken, bis „ZEITVERZ. SENDEN“ angezeigt wird. Im Anschluss die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Faxnummer der Gegenstelle mithilfe des Ziffernblocks oder der Kurzwahltaste eingeben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, um die Nummer zu bestätigen. Ø Soll die Faxnachricht an mehrere Empfänger gesendet werden, mithilfe der Pfeiltaste oder
die Option [1: JA] auswählen und die Taste [Eingabe] drücken. Eine weitere Faxnummer eingeben und erneut die Taste [Eingabe] drücken. In gleicher Weise mit der Eingabe weiterer Faxnummern fortfahren, bis alle Empfänger eingegeben wurden.
Ø Soll die Faxnachricht nur an einen Empfänger gesendet werden oder wurde die Faxnummer des
letzten Empfängers eingegeben, die Option [2: NEIN] auswählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, einen Namen für die Sendeverzögerung zu vergeben.
Ø Wenn ein Name erforderlich ist, einen Namen mithilfe des Ziffernblocks eingeben und die Taste
[Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken. Es wird die aktuelle Uhrzeit sowie die Aufforderung zur Eingabe
des Zeitpunkts angezeigt, zu dem die Faxnachricht gesendet werden soll.
Ø Die Zeit mithilfe des Ziffernblocks eingeben. Ø Falls gewünscht, mithilfe der Pfeiltaste oder „AM“ oder „PM“ (im 12-Stundenmodus)
auswählen. Die Taste [Eingabe] drücken, um die Startzeit zu bestätigen.
Die Vorlagen werden in den Speicher gescannt und dort bis zur Übertragung zum festgelegten Zeitpunkt gespeichert. In der LCD-Anzeige werden die Speicherverfügbarkeit (in %) und die Anzahl der Seiten angezeigt.
Seite 6-8 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
„Vorrangig senden“ (Sendepriorität)
l Mit dieser
Funktion kann ein Dokument mit einer höheren Priorität bevorzugt verarbeitet werden.
„S-Abruf“ (Sendeabruf)
l Mit dieser
Funktion wird einem anderen Faxgerät das Abrufen von Dokumenten vom WorkCentre M15i ermöglicht.
Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies
Ø
nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die für den Auftrag gewünschten Einstellungen auswählen. Ø Zuerst die Taste [Menü/Beenden] drücken und dann die Pfeiltaste oder wiederholt
drücken, bis „VORRANGIG SENDEN’ angezeigt wird. Im Anschluss die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Faxnummer der Gegenstelle mithilfe des Ziffernblocks oder der Kurzwahl eingeben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, um die Nummer zu bestätigen.
Ø Wenn ein Name erforderlich ist, einen Namen für den Auftrag mithilfe des Ziffernblocks
eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Die Vorlagen werden vor dem Versenden in den Speicher gescannt. In der LCD-Anzeige werden die Speicherverfügbarkeit (in %) und die Anzahl der Seiten angezeigt.
Das Dokument wird nach Fertigstellung des gerade laufenden Vorgangs übertragen. Ist gerade ein Rundsendeauftrag im Gang, wird es vor der Übertragung an die nächste Gegenstelle bzw. einem evtl. nötigen Wahlwiederholungsvorgang eingefügt.
Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies
Ø
nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die für den Auftrag gewünschten Einstellungen auswählen. Ø Zuerst die Taste [Menü/Beenden] drücken und dann mithilfe der Pfeiltaste oder die
Option „ABRUF“ auswählen. Im Anschluss die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Pfeiltaste oder drücken, bis „S-ABRUF“ angezeigt wird und dann die Taste
[Eingabe] drücken.
Es wird eine Aufforderung angezeigt, einen vierstelligen Abrufcode einzugeben. Ab Werk ist kein Abrufcode eingestellt, und es wird „0000“ angezeigt. Wenn ein Abrufcode eingegeben wird, muss an der Gegenstelle der gleiche Abrufcode eingegeben werden, damit das auf dem WorkCentre M15ii gespeicherte Dokument abgerufen werden kann.
Ø Soll ein Abrufcode eingegeben werden, einen vierstelligen Code eingeben und die Taste
[Eingabe] drücken.
Ø Soll die Übertragung ohne Abrufcode erfolgen, sicherstellen, dass in der Anzeige „0000“
angezeigt wird, und die Taste [Eingabe] drücken.
Soll das Dokument von mehreren Gegenstellen aus abgerufen werden können, kann es im Bulletin-Speicher abgelegt werden. Dieser Speicher erlaubt eine mehrfache Abrufung des Dokuments, ohne dass es gelöscht wird. Dokumente, die nicht im Bulletin-Speicher gespeichert sind, werden automatisch nach einem einmaligen Abrufen durch ein Gerät gelöscht.
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder die Einstellung „AN“ auswählen, um das Dokument im
Bulletin-Speicher zu speichern. Bei Auswahl von „AUS“ wird das Dokument im Standardspeicher gespeichert.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken. Die Vorlagen werden gescannt und im Speicher zum Abruf bereit
abgelegt. In der Anzeige werden die Speicherverfügbarkeit (in %) und die Anzahl der gespeicherten Seiten angezeigt.
Faxbetrieb (nur M15i)
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-9
„E-Abruf verz.“ (Empfangs­abruf­Verzögerung)
l Mit dieser
Funktion können
Faxbetrieb (nur M15i)
Dokumente von einem anderen Faxgerät aus sofort oder zu einem festgelegten Zeitpunkt abgerufen werden.
Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies
Ø
nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Zuerst die Taste [Menü/Beenden] drücken und dann mithilfe der Pfeiltaste oder die
Option „ABRUF“ auswählen. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Pfeiltaste oder wiederholt drücken, bis „VERZOEG. EMPF.“ angezeigt wird und
dann die Taste [Eingabe] drücken.
Es wird die Aufforderung angezeigt, die Nummer der abzurufenden Gegenstelle einzugeben.
Ø Die Nummer der Gegenstelle mithilfe des Ziffernblocks oder der Kurzwahlfunktion eingeben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, um die Nummer zu bestätigen.
Zusätzlich zur aktuellen Uhrzeit wird eine Aufforderung angezeigt, den Zeitpunkt anzugeben, zu dem der Abruf ausgeführt werden soll.
Ø Die gewünschte Uhrzeit mithilfe des Ziffernblocks eingeben.
Ø Falls gewünscht, mithilfe der Pfeiltaste oder die Option „AM“ oder „PM“ (im 12-
Stundenmodus) auswählen. Wird ein Zeitpunkt angegeben, der vor der aktuellen Uhrzeit liegt, wird der Vorgang zum eingegebenen Zeitpunkt am folgenden Tag durchgeführt.
Soll die Gegenstelle sofort angewählt werden, die aktuelle Uhrzeit belassen und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken, um die Startzeit zu bestätigen.
Ø Es wird eine Aufforderung angezeigt, einen vierstelligen Abrufcode eingzugeben. Ist die Gegen-
stelle durch einen Abrufcode geschützt, muss dieser jetzt eingegeben werden. Ist kein Code erforderlich, die Ziffernfolge „0000“ eingeben. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Soll ein Abruf sofort erfolgen, wählt das Gerät die Gegenstelle an und ruft die gewünschten
Dokumente ab. Wurde ein bestimmte Uhrzeit zur Ausführung des Abrufs festgelegt, wählt das Gerät zum Abrufen von Dokumenten die Gegenstelle zum festgelegten Zeitpunkt an.
Seite 6-10 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Faxauftragsverwaltung

Fax abbrechen

Die Taste [Stopp] kann während der
Ø
Übertragung jederzeit gedrückt werden.
Ø Zum Bestätigen des Abbruchs die
Taste [Stopp] erneut drücken.
Die Übertragung der Faxnachricht wird dann abgebrochen.

Übertragung bestätigen

l Eine Auflistung
sämtlicher Feh­lermeldungen und deren Be­schreibungen kann unter „Feh­lermeldungen“ auf Seite 11-13 nachgeschlagen werden.
Nach dem Senden der letzten Seite des Auftrag ertönt ein Signal, und das Gerät schaltet in den Bereit­schaftsmodus zurück.
Trat während der Übertragung ein Fehler auf, wird eine Fehlermel­dung angzeigt.
Ø Bei Anzeige einer Fehlermeldung
die Taste [Stopp] drücken und das Dokument erneut senden.
WorkCentre M15i
ZUM ABBRECHEN [STOPP] DRUECKEN
WorkCentre M15i
11 - FEB - 2003 100 % 15:11 FAX
Faxbetrieb (nur M15i)
E Das Gerät kann so eingestellt werden, dass nach Senden einer Faxnachricht automatisch eine
Sendebestätigung gedruckt wird. Detaillierte Informationen enthält der Abschnitt „Faxberichte“ auf
Seite 6-25.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-11

Duale Statusüberwachung

Das WorkCentre M15ii kann zwei Funktionen gleichzeitig ausführen.
Ø Bei der Ausführung dualer Vor-
gänge kann die Taste [Auftragssta­tus] gedrückt werden, um den
Faxbetrieb (nur M15i)
aktuellen Status des anderen Vor­gangs anzuzeigen.
Durch wiederholtes Drücken der Taste [Jobstatus] wechselt die Statusanzeige zwischen den zwei Aufträgen.
Auftragsstatus
Seite 6-12 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Seiten zu einem geplanten Vorgang hinzufügen bzw. geplanten Vorgang abbrechen

Sendeverzögerung, Sendepriorität, Gruppenwahl und Abruf sind geplante Vorgänge. Um Seiten zu einem geplanten Vorgang hinzuzufügen oder einen solchen zu stornieren folgende Anweisungen befolgen:
Ø Sollen Seiten zu einem Vorgang
hinzugefügt werden, die Vorlagen einlegen.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-
Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/ Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Die Option „SYSTEMDATEN“ wird angezeigt.
Ø Die Pfeiltaste oder wieder-
holt drücken, bis „HINZUFUEGEN/ ABBRECHEN“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Pfeiltaste oder wieder-
holt drücken, um „ABBRECHEN“ oder „HINZUFUEGEN“ auszuwäh­len. Anschließend die Taste [Ein­gabe] drücken.
Es werden Informationen zum zuletzt gespeicherten Auftrag angezeigt.
Faxbetrieb (nur M15i)
WorkCentre M15i
HINZUFUEGEN/ABBRECHEN
[VORGANG...]
Ø Die Pfeiltaste oder wieder-
holt drücken, bis der gewünschte Vorgang angezeigt wird und dann die Taste [Eingabe] drücken.
Bei Abbruch eines Vorgangs wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Ø Bei Ausführung weiterer Vorgänge
werden die Gesamtzahl der gescannten Seiten sowie die Anzahl der zusätzlichen Seiten angezeigt.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-13
WorkCentre M15i
SIND SIE SICHER?
1: JA 2: NEIN
WorkCentre M15i
GESAMTS. = 006 ZUS. SEIT. = 002

Wählverfahren

Auf dem WorkCentre M15i stehen mehrere Wählverfahren zur Verfügung.

Verfahrensbeschreibungen

Faxbetrieb (nur M15i)
WÄHLVERFAHREN OPTIONEN VORGEHENSWEISE
Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der
Wählen über den Ziffernblock
l Bei diesem Verfahren
wird die Faxnummer der Gegenstelle mithilfe des Ziffernblocks eingege­ben.
Ø
LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Mithilfe des Ziffernblocks die Faxnummer der
Gegenstelle eingeben.
Ø Zum Senden der Faxnachricht die Taste [Start] oder
[Eingabe] drücken.
Seite 6-14 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Kurzwahl
l Bei diesem Verfahren
werden regelmäßig ver­wendete Faxnummern gespeichert. Zum Abrufen dieser Nummern wird dann eine ein- bzw. zweistellige Kurzwahl­nummer verwendet.
Speichern
einer
Nummer
Es können bis zu 80 Nummern in den Kurzwahl­speichern eingegeben wer­den (1–80).
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“
angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/ Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Kurzwahl] für zwei Sekunden gedrückt
halten.
Ø Mithilfe des Ziffernblocks eine Kurzwahlnummer (1–80)
eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Ist eine Nummer bereits im Kurzwahlspeicher
eingegeben, wird sie angezeigt.
Ø Die zu speichernde Faxnummer eingeben und dann die
Taste [Eingabe] drücken.
Ø Falls gewünscht, einen Namen mithilfe des Ziffern-
blocks eingeben und die Taste [Eingabe] drücken. Soll kein Name vergeben werden, die Taste [Eingabe] drük­ken.
Ø Den Vorgang wiederholen, um weitere Faxnummern zu
speichern.
Ø Um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren, die Taste
[Menü/Beenden] drücken.
Faxbetrieb (nur M15i)
Verwenden
von
Kurzwahl
Durch Auswahl dieser Option kann eine bereits eingerichtete Kurzwahlnum­mer verwendet werden.
Ø Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der
LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die für den Auftrag gewünschten Optionen auswählen.
Ø Die Taste [Kurzwahl] drücken und die ein- bis
zweistellige Kurzwahlnummer eingeben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-15
Gruppenwahl
l Bei diesem Verfahren
können mehrere Kurz­wahlnummern einer Gruppennummer zur gleichzeitigen Übermitt­lung einer Faxnachricht an mehrere Empfänger zugewiesen werden.
Faxbetrieb (nur M15i)
Zuweisen
von
Kurzwahl-
nummern
zu einer
Gruppe
Durch Auswahl dieser Option kann eine Gruppe mit mehreren Kurzwahl­nummern eingerichtet werden.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“
angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/ Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden] drücken. Die Option
„SYSTEMDATEN“ wird angezeigt.
Ø Die Pfeiltaste oder wiederholt drücken, bis
„GRUPPENWAHL“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Mithilfe der Taste [Eingabe] die Option „NEU“ anzeigen.
Ø Aus dem Kurzwahlspeicher eine Gruppennummer
(1–80) eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Ist die eingegebene Gruppenwahlnummer bereits vergeben, wird „NUMMER REGISTRIERT“ angezeigt, und es muss eine andere Nummer eingegeben werden.
Ø Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, eine
Kurzwahlnummer einzugeben. Die zur Aufnahme für die Gruppenwahl gewünschte Nummer eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Es werden Kurzwahlnummer, Faxnummer und Name angezeigt.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Den Vorgang wiederholen, um alle gewünschten Kurz-
wahlnummern in die Gruppe aufzunehmen.
Ø Nach Eingabe aller Nummern die Taste [Menü/
Beenden] drücken.
Ø Über die Anzeige wird der Benutzer zur Eingabe einer
Kennung für die Gruppenwahl aufgefordert. Falls gewünscht, einen Namen für die Gruppe eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Soll kein Name vergeben werden, einfach die Taste
[Eingabe] drücken.
Ø Den gesamten Vorgang wiederholen, wenn eine wei-
tere Wählgruppe eingerichtet werden soll. Zum Verlas­sen des Menüs die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Seite 6-16 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Bearbeiten
von Wähl-
gruppen
Mit dieser Option können Kurzwahl­nummern aus einer Wähl­gruppe entfernt oder zu ihr hinzu­gefügt werden. Zusätzlich kann mithilfe dieser Option der Grup­penname geän­dert werden.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/ Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden] drücken. Die Option
„SYSTEMDATEN“ wird angezeigt.
Ø Die Pfeiltaste oder wiederholt drücken, bis die
Option „GRUPPENWAHL“ angezeigt wird. Anschlie­ßend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Pfeiltaste oder wiederholt drücken, bis
„BEARBEITEN“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die zu bearbeitende Gruppennummer eingeben und die
Taste [Eingabe] drücken.
Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, eine Kurzwahlnummer einzugeben.
Ø Die Kurzwahlnummer eingeben, die gelöscht oder hin-
zugefügt werden soll, und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Wenn die eingegebene Kurzwahlnummer bereits der
Gruppe zugewiesen ist, wird die Option „LOESCHEN ?“ angezeigt. Andernfalls wird die Option „HINZUFUE­GEN“ angezeigt.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Den Vorgang wiederholen, um weitere Kurzwahlnum-
mern hinzuzufügen oder zu löschen. Nach Beenden der Bearbeitung die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Ø Der Gruppenname wird angezeigt. Zum Ändern des
Gruppennamens den gewünschten Namen mithilfe des Ziffernblocks eingeben und die Taste [Eingabe] drü­cken.
Ø Sollen weitere Wählgruppen bearbeitet werden, den
gesamten Vorgang wiederholen. Zum Verlassen des Menüs die Taste [Menü/Beenden] drücken.
Faxbetrieb (nur M15i)
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-17
Faxbetrieb (nur M15i)
Verwen-
den der
Gruppen-
wahl
Mit dieser Option können Faxe an mehrere Empfän­ger gleichzeitig gesendet werden.
Ø Die Vorlagen einlegen und sicherstellen, dass in der
LCD-Anzeige „FAX“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken
Ø Die für den Auftrag gewünschten Einstellungen aus-
wählen.
Ø Die Taste [Kurzwahl] drücken und die Gruppenwahl-
nummer eingeben.
Ø Die Taste [Eingabe] drücken. Der Name der Gruppe
wird angezeigt .
Für jede Übertragung kann immer nur eine Gruppen­wahlnummer verwendet werden.
Die Vorlagen werden automatisch in den Speicher gescannt. Anschließend wird jede Nummer der Gruppe gewählt und die Faxnachricht an die einzelnen Gegen­stellen gesendet.
Manuelle Gruppenwahl
l Bei diesem Verfahren
werden die Faxnummern zur Übermittlung einer Faxnachricht an mehrere Empfänger manuell eingegeben.
Manuelle
Gruppen-
wahl
Mithilfe dieser Option kann ein Faxauftrag an verschiedene Empfänger gesendet wer­den. Die Faxnum­mern werden dabei manuell eingegeben.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/ Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Gruppenwahl] drücken.
Über die Anzeige wird der Benutzer aufgefordert, die Faxnummer der gewünschten Gegenstelle einzugeben.
Ø Die erste Faxnummer eingeben und die Taste [Eingabe]
drücken.
Ø Die Option „ANDERE FAXNR. ?“ wird angezeigt. Die
Option „1. JA“ auswählen, um eine weitere Nummer hinzuzufügen. Anschließend die Taste [Eingabe] drü­cken.
Ø Den Vorgang für die Eingabe aller gewünschten Num-
mern wiederholen. Anschließend die Option „2. NEIN“ auswählen und die Taste [Eingabe] drücken.
Die Vorlagen werden gescannt und an die Gegenstel­len versendet.
Seite 6-18 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Manuelles Wählen
l Bei diesem Verfahren
können Faxnummern bei offener Telefonleitung gewählt werden.
Manuelle
Wahl
Mit dieser Option kann eine Fax­nummer bei offe­ner Telefonleitung gewählt werden.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/ Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Manuelle Wahl] drücken.
Der Wählton ertönt, und in der LCD-Anzeige wird „TEL.“ angezeigt.
Ø Die Faxnummer eingeben. Sobald der Faxton zu hören
ist, die Taste [Start] drücken, um das Senden der Faxnachricht zu starten.
Faxbetrieb (nur M15i)
Wahlwiederholung
l Bei diesem Verfahren
können Nummern, die zuletzt eingegeben wur­den, schnell aufgerufen werden.
Wiederho-
lung der
zuletzt
gewählten
Nummer
Speicher abfragen
Mit dieser Option wird die zuletzt gewählte Num­mer automatisch aufgerufen und gewählt.
Mit dieser Option kann eine zuvor gewählte Num­mer aus dem Wahlwiderho­lungsspeicher abgefragt und ausgewählt wer­den.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/ Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Wahlwdh./Pause] drücken.
Die zuletzt gewählte Nummer wird automatisch gewählt, und die Vorlagen werden gescannt und gesen­det.
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-Anzeige „FAX“ ange-
zeigt wird. Ist dies nicht der Fall, die Taste [Kopie/Fax/ Scan] wiederholt drücken, bis „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Wahlwdh./Pause] für zwei Sekunden
gedrückt halten.
Im Wahlwiederholungsspeicher werden die zehn zuletzt gewählten Nummern gespeichert.
Ø Die Pfeiltaste oder wiederholt drücken, bis die
gewünschte Nummer angezeigt wird und die Taste [Eingabe] drücken.
Die Vorlagen werden gescannt und gesendet.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-19

Empfang von Faxdokumenten

Empfangsarten

EMPFANGSARTEN BESCHREIBUNG
Faxbetrieb (nur M15i)
TEL
Im Modus „TEL“ sind automatische Beantwortung und Empfang deak­tiviert.
In diesem Modus sind automatische Beantwortung und Empfang deaktiviert. Zum manuellen Empfang von Faxnachrichten den Hörer abnehmen oder die Taste „Manuelle Wahl“ drücken.
Der Faxton des eingehenden Anrufs ist zu hören. Um die Faxnachricht zu empfangen, die Taste [Start] drücken und den Hörer auflegen.
HINWEIS: Die Taste „Manuelle Wahl“ kann nur im Faxmodus verwendet werden.
FAX
l Im Faxmodus werden einge-
hende Anrufe vom Gerät entge­gengenommen und Faxnach­richten automatisch empfangen.
TEL/FAX
l Im Modus „TEL/FAX“ werden
eingehende Anrufe vom Gerät automatisch entgegengenom­men. Faxtöne werden dabei er­kannt.
ANR/FAX
l Wird im Modus „ANR/FAX“ ein
Faxton ermittelt, wechselt das Gerät automatisch in den Fax­modus.
In diesem Modus wird ein eingehender Anruf automatisch entgegengenom­men. Das Gerät wechselt dabei sofort in den Faxempfangsmodus.
In diesem Modus beantwortet das Gerät eingehende Anrufe und horcht auf einen Faxton. Entdeckt es keinen Faxton, ertönt der Telefonläutton. Die Taste [Start] drücken, um den Anruf entgegenzunehmen und den Hörer abnehmen. Wenn der Anruf nicht entgegengenommen wird, wechselt das Gerät automatisch in den Faxempfangsmodus.
Diese Empfangsart auswählen, wenn ein Anrufbeantworter am WorkCentre M15ii angeschlossen ist. Empfängt das Gerät einen Faxton, wechselt es automatisch in den Faxmodus.
Seite 6-20 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Empfangsmodus einrichten
1
2
3
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-
Anzeige „FAX“ angezeigt wird.
Ø Ist dies nicht der Fall, die Taste
[Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis die Option „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken. Die Option „SYSTEMDATEN“ wird angezeigt.
Ø Die Pfeiltaste oder
wiederholt drücken, bis „SYSTEMEINRICHTUNG“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Faxbetrieb (nur M15i)
Taste [Eingabe]Taste [Kopie/Fax/Scan]
WorkCentre M15i
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
WorkCentre M15i
SYSTEMEINRICHTUNG
[EMPFANGSMODUS...]
Ø Mithilfe der Pfeiltaste oder
den gewünschten Empfangsmodus auswählen.
Ø Die Taste [Eingabe] zum Speichern
der Einstellung drücken.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-21

Geschützter Empfang

Falls diese Empfangsart aktiviert ist, werden alle Faxnachrichten im Speicher des Geräts abgelegt. Zum Drucken der Faxnachrichten ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. Dieser Modus eignet sich besonders, wenn vertrauliche Dokumente regelmäßig empfangen werden, oder wenn das Faxgerät nicht in regelmäßigen Abständen kontrolliert wird.
Faxbetrieb (nur M15i)
Geschützten Empfang aktivieren
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-
1
2
3
Anzeige „FAX“ angezeigt wird.
Ø Ist dies nicht der Fall, die Taste
[Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis die Option „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken. Die Option „SYSTEMDATEN“ wird angezeigt.
Ø Die Pfeiltaste oder
wiederholt drücken, bis „SYSTEMEINRICHTUNG“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Taste [Eingabe]Taste [Kopie/Fax/Scan]
WorkCentre M15i
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
WorkCentre M15i
SYSTEMEINRICHTUNG
[EMPFANGSMODUS...]
4
Seite 6-22 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Ø Die Pfeiltaste oder
wiederholt drücken, bis „GESCHUETZTER EMPFANG“ angezeigt wird.
WorkCentre M15i
GESCHUETZTER EMPFANG
[AUS...]
l Das
Passwort ist auch zum Deaktivieren des geschützten Empfangs erfor­derlich.
5
Ø Um den geschützten Empfang zu
aktivieren, mithilfe der Pfeiltaste
oder die Einstellung „AN“ auswählen und anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Ein vierstelliges Passwort eingeben
und die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Zum Bestätigen des Passworts, die
Eingabe erneut durchführen und dann die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Um einen geschützten Empfang
ohne Passwort auszuführen, die Taste [Eingabe] ohne die Eingabe eines Passworts drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken.
Geschützte Faxnachrichten drucken
WorkCentre M15i
GESCHUETZTER EMPFANG
[AN...]
Faxbetrieb (nur M15i)
WorkCentre M15i
PASSWORT EINGEBEN
[_ _ _ _]
Ø Sicherstellen, dass in der LCD-
1
2
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-23
Anzeige „FAX“ angezeigt wird.
Ø Ist dies nicht der Fall, die Taste
[Kopie/Fax/Scan] wiederholt drücken, bis die Option „FAXMODUS“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Taste [Menü/Beenden]
drücken. Die Option „SYSTEMDATEN“ wird angezeigt..
Taste [Eingabe]Taste [Kopie/Fax/Scan]
WorkCentre M15i
SYSTEMDATEN
[PAPIERFORMAT...]
Faxbetrieb (nur M15i)
3
4
Ø Die Pfeiltaste oder
wiederholt drücken, bis „SYSTEMEINRICHTUNG“ angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Die Pfeiltaste oder
wiederholt drücken, bis „GESCHUETZTER EMPFANG“ angezeigt wird.
WorkCentre M15i
SYSTEMEINRICHTUNG
[EMPFANGSMODUS...]
WorkCentre M15i
GESCHUETZTER EMPFANG
[AUS...]
5
Ø Um empfangene Faxnachrichten zu
drucken, mithilfe der Pfeiltaste oder die Option „DRUCKEN“ auswählen und anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Ø Ggf. das vierstellige Passwort
eingeben und die Taste [Eingabe] drücken.
Die Faxnachrichten werden gedruckt.
WorkCentre M15i
GESCHUETZTER EMPFANG
[DRUCKEN...]
Seite 6-24 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

Faxberichte

Mithilfe der Berichtfunktion können alle Faxaktivitäten überprüft werden. Bei der Sendebestätigung kann vorgegeben werden, ob sie immer oder nur in bestimmten Situationen ausgedruckt wird.

Verfügbare Berichte

BERICHT BESCHREIBUNG
Sendebestätigung Dieser Bericht enthält die Faxnummer, die Anzahl der Seiten, die für die Übertragung
benötigte Zeit, den Kommunikationsmodus sowie das Übertragungsergebnis.
Zum Drucken der Bestätigung stehen drei Einstellungsoptionen zur Verfügung:
AN Bericht wird automatisch nach jedem Senden gedruckt.
FEHL. Bericht wird nur bei Auftreten eines Fehlers während der Übertragung
gedruckt.
AUS Es wird kein Bericht gedruckt. Die Ausgabe muss manuell angefordert
werden.
Auftragsliste Diese Liste enthält die geplanten Aufträge mit der vorgegebenen Verarbeitungszeit und
Verarbeitungsart (Sendeverzögerung, Sendepriorität, Gruppenwahl und Empfangsabruf).
Telefonbuchbericht Diese Liste umfasst alle gespeicherten Telefonnummern wie z. B. Kurzwahlnummern
und Gruppenwahlnummern.
Sendejournal
Empfangsjournal In diesem Bericht werden Informationen zu kürzlich empfangenen Faxnachrichten
In diesem Bericht werden Informationen zu kürzlich ausgeführten Übertragungen aufgeführt.
aufgeführt.
Faxbetrieb (nur M15i)
Multi­Kommunikations­bericht
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 6-25
Dieser Bericht wird automatisch nach dem Senden von Dokumenten an mehrere Gegenstellen oder nach dem Empfang von Dokumenten von mehreren Gegenstellen gedruckt.

Berichte drucken

Faxbetrieb (nur M15i)
Ø Die Taste [Berichte] drücken. Die
Option „SENDEBESTAET.“ wird angezeigt.
Ø Die Taste [Berichte] wiederholt drü-
cken, bis der gewünschte Bericht angezeigt wird. Anschließend die Taste [Eingabe] drücken.
Der ausgewählte Bericht wird gedruckt.
WorkCentre M15i
BERICHTE
[SENDEBESTAET.]
Seite 6-26 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch

7 Drucken

Ø Druckverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Ø Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 7-1

Druckverfahren

Drucken
Das folgende Verfahren zum Erstellen und Drucken eines Dokuments mithilfe einer Windows­Anwendung auf einem Rechner verwenden. Die Verfahrensschritte und Namen der einzelnen Optionen können sich, je nach verwendeter Anwendung, geringfügig von den hier aufgeführten unterscheiden.
l Ausführliche In-
formationen ent­hält die Doku­mentation zu der verwendeten An­wendung.
1
2
Vor dem Drucken von einem Rechner aus sicherstellen, dass das WorkCentre M15/M15i korrekt an den Rechner angeschlossen ist. Zum Ausführen des Druckvorgangs müssen die Druckertreiber auf dem Rechner installiert sein.
Das WorkCentre M15/M15i muss eingeschaltet und Papier in einen der Papierbehälter eingelegt worden sein.
Dokumente erstellen oder öffnen
Ø Die erforderliche Anwendung
öffnen.
Ø Ein vorhandenes Dokument
auswählen oder ein neues Dokument erstellen.
Druckoptionen auswählen
Ø Im Menü [Datei] die Option
[Drucken] oder [Seite einrichten] auswählen.
Ø Sicherstellen, dass das
WorkCentre M15 Series als Standarddrucker ausgewählt ist.
Ø Auf [Eigenschaften] oder
[Einstellungen] klicken und die gewünschten Druckereinstellungen vornehmen.
Ø Auf [OK] klicken, um das Dialogfeld
zu schließen.
Seite 7-2 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
l Detaillierte Infor-
mationen zu den verfügbaren Dru­ckertreiberein­stellungen enthält der Abschnitt „Druckoptionen“ auf Seite 7-4.
3
Drucken
Druckvorgang über die Schaltfläche „OK“ starten
Ø Auf [OK] klicken, um die Auswahl
zu bestätigen und den Auftrag auszugeben.
Der Auftrag wird zum Drucken an das WorkCentre M15 übermittelt.
Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch Seite 7-3

Druckoptionen

Drucken
Das WorkCentre M15 kann aus allen Anwendungen drucken, die unter Windows 95/98/2000/ Me/XP oder Windows NT 4.0 laufen. Sicherstellen, dass das WorkCentre M15 als Standarddrucker ausgewählt ist.
In den meisten Windows-Anwendungen können Druckereinstellungen vor dem Drucken geändert werden. Dies umfasst das Ändern der Einstellungen von Papierformaten, der Ausrichtung und der Ränder. Die in der Anwendung ausgewählten Einstellungen haben normalerweise Vorrang vor Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen wurden.
Seite 7-4 Xerox WorkCentre M15/M15i Benutzerhandbuch
Loading...