Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.
®
Xerox
, Xerox Canada Ltd, Xerox Limited, FreeFlow™ und alle in diesem Handbuch aufgeführten Xerox-Produktnamen und
Nummern sind Marken der XEROX CORPORATION. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen
oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen
erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.. Andere in diesem
Handbuch erwähnte Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden hiermit anerkannt.
Die Informationen in dieser Veröffentlichung wurden mit äußerster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann Xerox keine Verantwortung für
möglicherweise enthaltene Fehler übernehmen.
Marken anderer Hersteller:
®
Adaptec
Adobe PDFL - Adobe PDF Library Copyright
Adobe
, das Adaptec-Logo, SCSlSelect® und EZ-SCSI® sind Marken von Adaptec, Inc.
, das Adobe-Logo, Acrobat®, das Acrobat-Logo, Acrobat Reader®, Distiller®, Adobe PDF JobReady™ und PostScript® und
1987-2002 Adobe Systems Incorporated.
das PostScript-Logo sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Copyright 1987 - 2001 Adobe Systems Incorporated und Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Autologic
Compaq
®
ist eine Marke von Autologic Information International, Inc.
®
und QVision® sind Marken der Compaq Computer Corporation.
DEC, DEC RAID und Redundant Array of Independent Disks sind Marken der Digital Equipment Corporation.
Dundas – Auszugsweise Copyright (c) 1997-2000 DUNDAS SOFTWARE LTD., alle Rechte vorbehalten.
Hummingbird NFS Maestro
®
ist eine Marke von Hummingbird Communications, Ltd.
Bildverarbeitungstechnologien sind von der Accusoft Corporation lizenziert.
ImageGear
Intel
Novell
Oracle
TMSSequoia - ScanFix
2001 artofcode LLC.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung der unabhängigen JPEG-Gruppe.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung des Freetype Teams.
2001 URW++. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt enthält Software, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung von Graeme W. Gill.
In diesem Handbuch wurden folgende Konventionen verwendet,
die das Auffinden von Informationen erleichtern sollen.
VORSICHT: Kennzeichnet Arbeitsschritte, deren fehlerhafte
Durchführung Datenverlust oder eine Beschädigung des Geräts
zur Folge haben kann.
ACHTUNG: Weist darauf hin, dass ein Abweichen von der
angeführten Arbeitsanleitung gesundheitliche Schäden,
möglicherweise sogar schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist auf heiße Gerätebereiche hin,
deren Berührung zu vermeiden ist.
ACHTUNG: Dieses Symbol bezieht sich auf den Laser und weist
darauf hin, dass die entsprechenden Sicherheitsinformationen
unbedingt zu beachten sind.
WICHTIG: Enthält wichtige Tipps oder Zusatzinformationen.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
v
Page 10
Konventionen
Stilkonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet den Beginn einer schrittweisen
Anleitung. Die Schritte sind in der vorgegebenen Reihenfolge
durchzuführen.
HINWEIS: Gibt hilfreiche Zusatzinformationen, die zum besseren
Verständnis und reibungslosen Ablauf des Verfahrens dienen.
Dieses Symbol weist auf andere Quellen mit zusätzlichen
Informationen zum jeweiligen Themenbereich wie z. B. eine
Webseite oder ein Handbuch hin.
•Die Bezeichnungen von Schaltflächen oder Tasten werden
Fett hervorgehoben oder in Anführungszeichen gesetzt.
•Die Unterstreichung
dient zur Hervorhebung von Begriffen.
•Der Schriftstil Kursiv wird in Verbindung mit Symbolen wie
"Hinweis” verwendet, um Informationen hervorzuheben.
•Kapitelbezeichnungen und Bildschirmtitel werden ebenfalls
kursiv dargestellt.
•Verfahren leiten dazu an, Tasten auf dem Steuerpult zu
drücken
und Felder auf dem Touchscreen zu berühren.
•Erläuterungen zu Diagrammen oder Bildschirmabbildungen
werden der jeweiligen Abbildung vorangestellt
.
vi
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 11
Sicherheitshinweise
Dieses Xerox-Produkt sowie das empfohlene Verbrauchsmaterial
wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften
entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe
seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung
bestehender Umweltnormen ein. Bitte unbedingt die folgenden
Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften
Funktion des Geräts beachten.
WICHTIG: Die Sicherheitsprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt.
ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B.
der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue
Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt
wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
Weitere Informationen zu diesem Thema vermittelt der XeroxPartner vor Ort.
Elektrische Sicherheit
•Stets das mit diesem Gerät mitgelieferte Netzkabel
verwenden.
•Das Kabel direkt in eine korrekt geerdete Netzsteckdose
stecken. Kein Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall
die Netzsteckdose von einem qualifizierten Elektriker prüfen
lassen.
•Niemals das Gerät mit einer nicht geerdeten Stromquelle
verbinden.
ACHTUNG: Hat die Netzsteckdose keinen Erdanschluss, kann es
zu einem schweren elektrischen Schlag kommen.
•Das Gerät niemals an einem Platz aufstellen, wo das
Netzkabel beschädigt oder zur Stolperfalle werden kann.
Niemals Gegenstände auf das Netzkabel legen.
•Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
•Niemals Ventilationsöffnungen verschließen. Eine Überhitzung
des Geräts könnte die Folge sein.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
vii
Page 12
Sicherheitshinweise
Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen
ACHTUNG: Keinesfalls Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder
Ventilationsöffnungen des Geräts einführen. Durch Kontakt mit
Spannungsteilen oder bei Kurzschlüssen besteht Stromschlagoder Brandgefahr.
In folgenden Fällen das Gerät sofort ausschalten, das Netzkabel
aus der Netzsteckdose ziehen und den Xerox-Servicepartner
verständigen:
•Es treten ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche auf.
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Stromversorgung, Sicherung oder ein anderes
Sicherheitsgerät ist fehlerhaft.
•Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
•Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen.
•Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
Zum Unterbrechen der Stromzufuhr das Netzkabel aus der
Netzsteckdose ziehen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des
Geräts eingesteckt.
ACHTUNG: Das Gerät muss mit einer korrekt geerdeten
Stromquelle verbunden sein.
viii
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 13
Lasersicherheit
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt entspricht den IEC-Sicherheitsbestimmungen
60825-1 (Ausgabe 1.2) von August 2001.
Der Laser entspricht den Anforderungen der Klasse 1. Es wird
keine Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller vom
Benutzer durchgeführten Druckvorgänge völlig abgeschlossen ist.
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon
abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass
gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Dieses Produkt ist mit den nötigen Laser-Warnschildern versehen.
Diese Schilder sind für Xerox-Wartungstechniker gedacht und
sind an oder neben Abdeckungen oder Verkleidungen
angebracht, die nur mit Spezialwerkzeugen entfernt werden
können. Diese Abdeckungen auf keinen Fall entfernen. Dahinter
befinden sich keine vom Bedienungspersonal zu wartenden Teile.
Für zusätzliche Sicherheitsinformationen zu diesem Produkt oder
Informationen zu den von Xerox bereitgestellten Materialien
folgende Rufnummer wählen:
Sicherheitsstandards
+44 (0) 1707 353434
Dieses Xerox-Produkt wurde entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC60950-1 (2001), erste Ausgabe, von der
Underwriters Laboratories zertifiziert.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
ix
Page 14
Sicherheitshinweise
Wartungssicherheit
•Niemals Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der
Dokumentation beschrieben sind.
•Keine Reinigungsmittel mit Treibgas verwenden. Der
Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann die Leistung
des Geräts beeinträchtigen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
•Die Materialien nur in der in diesem Handbuch beschriebenen
Weise verwenden und außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
•Keine Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen entfernen, die
mit Schrauben befestigt sind. Diese Bereiche dürfen nur durch
ausgebildetes Personal gewartet werden.
Niemals Wartungsarbeiten durchführen, die nur von geschulten
Personen ausgeführt werden dürfen bzw. die nicht in der
Dokumentation beschrieben sind.
x
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 15
Betriebssicherheit
Sicherheitshinweise
Dieses Xerox-Gerät und die Verbrauchsmaterialien entsprechen
allen in Frage kommenden Sicherheitsvorschriften und
Umweltrichtlinien. Sie entsprechen behördlichen, nationalen und
internationalen Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben.
Vor Inbetriebnahme sind die folgenden Sicherheitshinweise
sorgfältig zu lesen, um einen sicheren und dauerhaften Betrieb
zu gewährleisten.
•Nur die speziell für das Gerät von Xerox empfohlenen Teile
und Verbrauchsmaterialien verwenden. Der Gebrauch von
nicht geeigneten Materialien kann zu einer schlechten
Leistung des Geräts führen oder sogar ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
•Stets alle Warnungen und Hinweise am Gerät und in der
Dokumentation beachten.
•Immer einen Aufstellungsort mit ausreichender Lüftung und
Platz für Wartungsarbeiten am Gerät wählen.
•Gerät stets auf einem festen Untergrund (kein Plüschteppich)
aufstellen und darauf achten, dass die Tragkraft für das
Gewicht des Geräts ausreicht.
•Das Gerät nicht verrücken. Die Ausrichtungseinrichtung, die
bei der Installation des Geräts abgesenkt wurde, kann den
Teppich oder Boden beschädigen.
•Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
•Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
•Das Gerät nicht dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage
aussetzen.
•Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das System stellen.
•Niemals die Schlitze und Öffnungen des Geräts blockieren.
•Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
ACHTUNG: Beim Arbeiten in Bereichen, die mit einem
Warnsymbol gekennzeichnet sind, vorsichtig vorgehen. Diese
Bereiche können sehr heiß sein und Verletzungen verursachen.
Weitere Sicherheitsinformationen über das Gerät oder die
Verbrauchsmaterialien können über den Xerox-Partner
erfragt werden.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
xi
Page 16
Sicherheitshinweise
Ozonsicherheit
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Die Menge des
erzeugten Ozons, das schwerer ist als Luft, richtet sich nach der
Auslastung des Geräts. Bei Beachtung der in den Installationsanweisungen von Xerox festgelegten Umgebungsparametern
bleiben die Ozonwerte unterhalb der gesundheitsgefährdeten
Grenzwerte.
Zusätzliche Informationen zu Ozon sind über den Xerox-Partner
erhältlich.
xii
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 17
Hinweise
Hinweise zum Funkschutz
Regulatorische Informationen bezüglich RFID
Dieses Gerät erzeugt unter Verwendung eines
Induktionsschleifensystems zur Frequenzidentifizierung (RFID)
eine Frequenz von 13,56 MHz. Das System ist in
Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 1999/5/EC und den jeweils
geltenden Gesetzen und Bestimmungen zertifiziert.
Zertifizierung für Geräte mit niedriger Sicherheitsspannung
Dieses Xerox-Gerät entspricht zahlreichen Sicherheitsrichtlinien.
Alle Systemanschlüsse erfüllen die Anforderungen von SELVSchaltkreisen (Safety Extra Low Voltage) für den Anschluss von
externen Geräten und Netzwerken. Externes Zubehör und
Zubehör von Drittanbietern, das an das Gerät angeschlossen
wird, muss die genannten Anforderungen erfüllen. Alle Module,
die externe Anschlüsse erfordern, müssen entsprechend der
Installationsanleitung installiert werden.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
xiii
Page 18
Hinweise
Zertifizierung in Europa
1. Januar 1995:EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG,
1. Januar 1996:EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften
9. März 1999:EU-Richtlinie 99/5/EC für Radio- und Telekommunikationsgeräte
Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen
erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der
Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom
siehe Datum):
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend
elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen.
der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
und deren Gültigkeit.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition
der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards
können von Ihrem Xerox-Partner angefordert werden.
Environment, Health and Safety
Xerox
Bessemer Road
Welwyn Garden City
Herts
AL7 1BU
England
Tel. +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Das Gerät wurde unter Beachtung strenger
Vorschriften zu Betriebssicherheit und Funkschutz hergestellt und
geprüft. Unerlaubte Veränderungen des Geräts einschließlich dem
Hinzufügen von Funktionen oder der Verbindung mit externen
Geräten kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen. Weitere
Informationen zu diesem Thema vermittelt Ihr Xerox-Partner
vor Ort.
xiv
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 19
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der
Umgebung von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle,
wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu
gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser
Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
ACHTUNG: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der
Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem
Benutzer obliegt.
ACHTUNG: Mit diesem Gerät sind laut Richtlinie 89/336/EWG
Abschirmkabel zu verwenden.
Unrechtmäßige Vervielfältigung
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen
Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Je nach Land kann dies für folgende
Dokumente gelten:
Hinweise
Geldscheine
Banknoten und Schecks
Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
Reisepässe und Ausweise
Urheberrechtlich geschütztes Material oder Markenzeichen,
sofern nicht die Erlaubnis des Inhabers eingeholt wurde
Briefmarken und andere begebbare Wertpapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre
Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Im Zweifelsfall
einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
xv
Page 20
Hinweise
Energy Star
Als ENERGY STAR®-Partner hat XEROX festgelegt, dass dieses
Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeffizienz
entspricht.
ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind in den USA
eingetragene Marken.
Das ENERGY STAR-Programm soll es dem Verbraucher
ermöglichen, Geräte zu erkennen, die eine hohe Energieeffizienz
aufweisen und somit zu Stromeinsparungen führen können, die
dem Umweltschutz zugute kommen. Mit dem ENERGY STAR
gekennzeichnete Xerox-Geräte sind werkseitig so eingestellt,
dass sie nach einer bestimmten Zeit in einen Energiesparzustand
schalten oder sich ganz ausschalten. Der Energieverbrauch kann
so im Vergleich zu anderen Geräten um die Hälfte reduziert
werden. Weitere Hinweise zu dieser Funktion siehe
Systemhandbuch.
xvi
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 21
Kanada
Hinweise
Terra Choice Environmental Services, Inc. in Kanada hat geprüft,
dass dieses Xerox Produkt allen geltenden Anforderungen für das
EcoLogo-Umweltschutzzeichen entspricht.
Als Teilnehmer am Programm Environmental Choice stellt Xerox
Corporation fest, dass dieses Produkt die Environmental ChoiceRichtlinien für Energie sparenden Betrieb erfüllt.
Environment Canada richtete das Programm Environmental
Choice im Jahr 1988 ein, um Verbrauchern bei der Wahl umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu helfen. Kopierer,
Drucker, digitale Drucksysteme und Faxprodukte müssen
hinsichtlich Energie sparendem Betrieb und Emissionen
bestimmte Kriterien erfüllen und mit recycelten Verbrauchsmaterialien kompatibel sein. Gegenwärtig umfasst das Programm über
1600 Produkte und 140 Lizenzen. Xerox ist ein führender Anbieter
von EcoLogo-Produkten. Xerox war 1996 als erstes Unternehmen
berechtigt, das EcoLogo für Kopierer, Drucker und Faxgeräte zu
verwenden.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
xvii
Page 22
Hinweise
Wiederverwertung und Entsorgung von Produkten
Gehört Ihr Produkt nicht zum Xerox Programm oder übernehmen
Sie die Entsorgung selbst, bedenken Sie bitte, dass das Produkt
Blei, Quecksilber und andere Substanzen enthalten kann, deren
Entsorgung Bestimmungen für den Umweltschutz unterliegen kann.
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung
und Wiederverwendung/Recycling der Geräte. Beim XeroxPartner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms ist.
Mehr über die Xerox-Umweltschutzprogramme siehe
www.xerox.com/environment.
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es
Blei, Quecksilber und andere Stoffe enthalten kann, deren
Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt.
Der Gehalt an Blei und Quecksilber entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen
Bestimmungen.
Europäische Union
Andere Länder
Geräte die dieses Symbol tragen, müssen den nationalen
Richtlinien gemäß entsorgt werden.
Den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen
und elektronischen Altgeräten ist Folge zu leisten.
Bei der Entsorgung des Geräts den Xerox-Partner kontaktieren.
Entsorgungsvorschriften bei dem vor Ort zuständigen
Entsorgungsträger anfragen.
xviii
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 23
1.Übersicht
Diese Kurzanleitung liefert eine allgemeine Übersicht zum
FreeFlow Scanner 665E.
Behandelte Themen:
•Was geschieht bei der Installation und Einrichtung
•Wo befindet sich die Dokumentation
•Grundfunktionen
•Aufgabenbereiche der verschiedenen Benutzertypen
•Die wichtigsten Komponenten des Scanners
•Übersicht über die Scanner-Funktionen
•Ein- und Ausschalten von Scanner und PC
•Scannen einer einfachen Vorlage
•Wo befinden sich weitere Hilfeinformationen
•Wo ist die Fehlerbehebung schrittweise beschrieben
•Die Austauschmodule des Scanners und wie sie
auswechselt werden
•Wo befindet sich die Telefonnummer des zuständigen
Customer Support Centre
Dann kann's losgehen!
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-1
Page 24
1. Übersicht
Was geschieht bei der Installation und Einrichtung
Der Xerox-Kundendiensttechniker hat den FreeFlow Scanner 665E
und den zugehörigen PC installiert.
Außerdem hat der Xerox-Kundendiensttechniker die Software für
den FreeFlow Scanner 665E auf dem PC installiert.
Ein Testauftrag wurde vom Scanner an den Drucker gesendet, um
die Funktionsfähigkeit aller Verbindungen zu prüfen.
Wo befindet sich die Dokumentation
Dokumentation zum Scanner
Es wird empfohlen, die gesamte Dokumentation auszudrucken, in
den Ordner einzuheften und in Druckernähe bereitzulegen.
Die FreeFlow Scanner 665E-Kundendokumentations-CD
enthält die gesamte Dokumentation. Diese CD gehört zum
Lieferumfang des Scanners.
Auf der CD befinden sich folgende Dateien im Adobe
®
Acrobat®-
Format:
•Bedienungshandbuch
Dieses Handbuch enthält Informationen über die Benutzung
und Wartung des Scanners.
•Systemhandbuch
Dieses Handbuch enthält Informationen über die Pflege:
–des zum Scanner gehörigen PCs (Schutz vor Viren,
Netzwerkeinbindung sowie Konfiguration unter
Microsoft
®
Windows®).
–des Scanners (Konfiguration, Informationen über die
Austauschmodule).
Außerdem enthält dieses Handbuch Informationen über die
System- und die FreeFlow-Administration.
HINWEIS: Um die PDF-Dateien anzeigen und drucken zu
®
können, muss Adobe Acrobat Reader
auf dem Computer
geladen sein. Die Adobe Acrobat Reader-Software befindet sich
auf der Kunden-CD.
1-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 25
Dokumentation zu Druckmaterial
Zusätzliche Informationen über das für den Drucker geeignete
Druckmaterial können im Internet unter http://www.xerox.com
heruntergeladen werden. Hier liegen folgende Dokumente für den
Abruf bereit:
•DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
•DocuColor 8000/7000 Systemhandbuch
•FreeFlow Scanner 665E Bedienungshandbuch
•FreeFlow Scanner 665E Systemhandbuch
Sonstige Dokumentation
Die Onlinehilfe auf dem PC enthält weitere Kundendokumentation
für den Scanner. Diese Informationen können jederzeit bei Bedarf
abgerufen werden. Weitere Informationen zur Onlinehilfe folgen
auf S. 1-11.
1. Übersicht
Grundfunktionen
Beim Xerox FreeFlow Scanner 665E handelt es sich um einen
Farbscanner, der mit der Xerox FreeFlow-Software eingesetzt
wird. Der Scanner ist optionales Zubehör für den Einsatz mit der
DocuColor 8000/7000. Die FreeFlow-Software wird auf dem PC
installiert, der zum Lieferumfang des Scanners gehört.
Der FreeFlow Scanner 665E bietet folgende Leistungen:
•Scannen von Farbbildern mit 600 x 600 dpi (Dots per Inch)
•Gleichwertige Scanauflösung beim Scannen über das
Vorlagenglas und den automatischen Vorlageneinzug (AVE)
•Entzerrungsfunktionen (AVE) bei Schwarzweiß- und Farbscans
•Farbskalierung im Bereich zwischen 11-100 % bei 600 dpi und
zwischen 22-200 % bei 300 dpi
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-3
Page 26
1. Übersicht
Aufgabenbereiche der verschiedenen Benutzertypen
Hauptbedienungskraft bzw. Bediener
Die Hauptbedienungskraft bzw. der Bediener ist die Person, die
tagtäglich mit dem FreeFlow Scanner 665E umgeht. Sie führt
einfache Vorgänge wie das Scannen von Vorlagen bzw.
Drucken gescannter Vorlagen aus. Gegebenenfalls übernimmt
die Hauptbedienungskraft/der Bediener auch die Beseitigung
von Staus.
Systemadministrator
Der Systemadministrator ist für das Einrichten und die Pflege
des Scanners sowie des zugehörigen PC verantwortlich.
Nachfolgend sind einige, aber nicht alle Aufgaben und
Zuständigkeiten des Systemadministrators beschrieben:
•Überprüfen des Druckerstatus am Scanner
•Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten der an den Scanner
angeschlossenen Drucker
•Kontrollieren der Netzwerkverbindung der Scanner-Software
auf dem PC
•Auswechseln der Austauschmodule des Scanners
Ausführliche Beschreibungen zu vorstehenden Aufgaben sind
dem Bedienungshandbuch, dem Systemhandbuch und der
Onlinehilfe zu entnehmen.
1-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 27
Übersicht über den Scanner
Der Xerox FreeFlow Scanner 665E ist ein qualitativ hochwertiger
Scanner für die Bewältigung hoher Arbeitslasten. In Verbindung
mit der entsprechenden Scansoftware und einem PC ist er ein
leistungsfähiges Werkzeug für das Erfassen und das Bearbeiten
von Grafiken und Texten.
Komponenten des Scanners
Der Scanner setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Steuerpult:Die enthaltenen Steuerfunktionen dienen zum Starten und
Beenden des Scanvorgangs sowie zum Überwachen des
Scanner-Status.
1. Übersicht
Steuerpult
Netzschalter:Der Betriebsschalter befindet sich hinten rechts am Steuerpult.
Netzschalter
Wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, beginnt eine gelbe
Status-LED auf dem Steuerpult zu blinken. Auf ein hörbares
Klicken und das Aufleuchten der grünen Status-LED warten,
bevor der PC eingeschaltet wird.
Weitere Informationen zum Ein-/Ausschalten des Systems
siehe S. 1-9.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-5
Page 28
1. Übersicht
Automatischer
Vorlageneinzug (AVE):
Vorlagenglas:Das Vorlagenglas bietet einen Scanbereich in der Größe von
Mit dem AVE können 1- und 2-seitige Dokumente schnell
gescannt werden. Die Ausgabe erfolgt in der gleichen
Reihenfolge, in der die Vorlagen in den Einzug eingelegt wurden.
AVE
304,8 mm x 457,2 mm und verfügt über Ausrichtungsmarkierungen zum Scannen von Standardformaten und Buchvorlagen.
Bilder auf Fotopapier oder empfindliche oder beschädigte
Vorlagen sollten direkt über das Vorlagenglas gescannt werden.
Vorlagenglas
SCSI-Schnittstelle:SCSI steht für Small Computer System Interface. Dies ist das
Protokoll, über das der PC mit dem Xerox Scanner kommuniziert.
Die SCSI-Schnittstelle ist der mittlere Anschluss an der Rückseite
des Scanners.
SCSI-Schnittstelle
1-6
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 29
1. Übersicht
SCSI-Kabel:Das SCSI-Kabel dient zur Kommunikation zwischen Scanner
und PC.
SCSI-Kabel
Netzkabel:Das Netzkabel in den linken Anschluss an der Rückseite des
Scanners stecken.
Netzkabel
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-7
Page 30
1. Übersicht
Übersicht über FreeFlow-Anwendungen
WICHTIG: Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen gelten
für an einen Fiery EXP8000-Farbserver angeschlossene Drucker
vom Modell DocuColor 8000. Welche Dialogfelder in der eigenen
Arbeitsumgebung erscheinen, hängt davon ab, welcher Drucker
und welcher Farbserver verwendet werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen FreeFlow-Anwendungen
siehe FreeFlow Scanner 665E Bedienungshandbuch.
Zu den FreeFlow-Anwendungen gehören u. a.:
Produktionsdruckereinstell
ungen
Scannen & DruckenDiese Anwendung bietet eine schnelle und einfache Methode zum
Auftragsprofile/
Auftragseinstellungen
Diese Anwendung bietet folgende Funktionen:
•Drucker hinzufügen, bearbeiten und löschen
•Standarddrucker einrichten
•Drucker- und/oder Auftragsstatus überprüfen
•Auftragsprofile erstellen
Scannen, Drucken und Speichern von Dokumenten. Zudem
lassen sich die Vorlagen optimieren, Kopf- und Fußzeilen sowie
Seitenzahlen einfügen.
•Erweiterte Scaneinstellungen: Die erweiterten Scaneinstel-
lungen werden im Fenster "Scannen & Drucken" über die
entsprechende Schaltfläche aufgerufen. Daraufhin erscheinen
zusätzliche Scanoptionen, mit denen die Scanparameter für das
ursprüngliche Dokument optimal eingestellt werden können.
Die Optionen für die Auftragsprofile/Auftragseinstellungen können
entweder über die Anwendung "Produktionsdruckeinstellungen"
oder die Anwendung "Scannen & Drucken" aufgerufen werden.
Bei einem Auftragsprofil handelt es sich um eine elektronische
Aufzeichnung, in der die Druck- und Endverarbeitungsoptionen
für ein Dokument abgelegt sind. Die für ein Dokument verfügbaren Profiloptionen werden im Dialogfeld "Auftragseinstellung"
aufgelistet.
Sofort-DruckDiese Anwendung steht auf dem Scanner-PC zur Verfügung.
Sie kann auch auf Client-Arbeitsstationen installiert und
ausgeführt werden, wenn dort die entsprechende Betriebssystemsoftware geladen ist. Mit der Anwendung "Sofort-Druck" können
Dokumente, die bereits eingerichtet, druckbereit und in einem
digitalen Format abgelegt sind (RDO, PostScript (PS), PDF, TIFF,
JPEG, HP/PCL oder ASCII) aufgerufen und gedruckt werden.
DateimanagerDie Anwendung "Dateimanager" dient zur Verwaltung von RDO
(Raster Document Object)-Dateien. Mit dieser Anwendung
können RDO-Dateien kopiert, verschoben, umbenannt und/oder
gelöscht werden.
SicherheitszertifizierungDiese Anwendung dient beim Anschluss an DocuSP-Server als
zusätzliche Sicherheitsfunktion.
1-8
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 31
Ein-/Ausschalten des Systems
Das System besteht aus dem Scanner, dem PC-Monitor und der
PC-Workstation (Festplattengehäuse, Maus und Tastatur).
Einschalten
Folgendermaßen vorgehen:
1.Den Scanner einschalten und auf das Aufleuchten der
grünen LED-Anzeige warten.
2.Den PC-Monitor einschalten.
3.Die Workstation einschalten.
4.Falls erforderlich, beim Netzwerk anmelden.
HINWEIS: Zum Auffinden aller FreeFlow-Softwareanwendungen
folgendermaßen vorgehen: In der Windows-Taskleiste auf Start:
Programme:Xerox FreeFlow-Software klicken.
1. Übersicht
Ausschalten
Folgendermaßen vorgehen:
1.In der Windows-Taskleiste Start: Herunterfahren auswählen;
das Dialogfeld Windows herunterfahren wird angezeigt.
2.In der Dropdown-Liste auf Herunterfahren klicken.
3.Auf [OK] klicken. Den Rechner ausschalten.
4.Den Bildschirm ausschalten.
5.Den Scanner ausschalten.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-9
Page 32
1. Übersicht
RDO-Dateien
RDO steht für "Raster Document Object", dies ist der in FreeFlow
vorrangig verwendete Dateityp. RDO-Dateien können jedoch
auch in anderen FreeFlow-Anwendungen genutzt oder in
PostScript- oder PDF-Dateien konvertiert werden.
RDO-Dateien bestehen aus Bildern und setzen sich aus zwei
Elementen zusammen:
•Einem PostScript-Wrapper, der alle Struktur- und Formatie-
rungsinformationen der Seiten des Dokuments enthält.
•Einem CON-Verzeichnis, das alle in einem Dokument enthal-
tenen TIFF-, JPEG-, PostScript- und PDF-Dateien enthält.
Beim Erstellen einer RDO-Datei werden diese beiden
Komponenten automatisch von FreeFlow erstellt.
HINWEIS: Die Beschreibungen der übrigen mit RDO-Dateien
verwendbaren Dateitypen sind in der Onlinehilfe zu finden.
Für DocuSP-Benutzer:Ein Benutzer, der eine RDO-Datei auf einem DocuSP-/DocuColor-
Produktionsdrucker ausgeben will, ohne sich beim Farbserver
anzumelden, muss ein Konto mit dem Benutzernamen xrxusr und
einem Kennwort seiner Wahl anlegen (beispielsweise xrx123).
Nachdem dieses Konto angelegt wurde, ist der Farbserver für
jeden Benutzer verfügbar, der den Server- und Druckwarteschlangennamen kennt. Der Server führt keine Sicherheitsüberprüfung
durch.
1-10
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 33
FreeFlow-Hilfe
Zugriff auf das Hilfesystem
1. Übersicht
Die Onlinehilfe zum FreeFlow Scanner 665E ist eine hervorragende Informationsquelle im Hinblick auf die verfügbaren
Funktionen und deren Anwendung.
Das Hilfesystem kann auf verschiedene Arten aufgerufen werden.
Am einfachsten erfolgt dies über das Hilfemenü.
Folgende Schritte zum Aufrufen des Hilfesystems ausführen.
1.Aus einer beliebigen FreeFlow Scanner 665E-Anwendung
heraus Hilfe: und Hilfethemen bzw. Hilfe wählen.
Das Dialogfeld Hilfe wird aufgerufen und zeigt die
Registerkarte Inhalt.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-11
Page 34
1. Übersicht
2.Die Registerkarte Index wählen, um eine alphabetische Liste
der verfügbaren Hilfethemen anzuzeigen. Nach der Eingabe
in das Feld Zu suchendes Schlüsselwort werden sämtliche
Themen zum Suchbegriff angezeigt.
3.Die Registerkarte Suchen wählen, um das gesamte
Hilfesystem nach einem oder mehreren besonderen
Schlüsselworten zu durchsuchen.
1-12
4.Einen Begriff in das Feld Zu suchendes Schlüsselwort
eingeben; beispielsweise Modus.
HINWEIS: In das Feld Zu suchendes Schlüsselwort können
mehrere Schlüsselwörter eingegeben werden.
5.Auf die Schaltfläche Themenliste klicken, um alle
Hilfethemen anzuzeigen, die das Wort "Modus" enthalten.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 35
1. Übersicht
6.Auf die Option Schriftbildoptimierungseinstellungen im
Listenfeld Thema zur Anzeige auswählen
Das Thema wird daraufhin im Fenster auf der rechten Seite
angezeigt.
doppelklicken.
HINWEIS: Jedes Hilfethema kann unter der Option "Favoriten"
abgelegt werden. Dazu bei markiertem Thema auf die
Registerkarte Favoriten klicken. Die Option Hinzufügen
wählen, um das Thema in die individuelle Favoritenliste
einzufügen.
7.Schließen () in der Titelleiste wählen, um das
Hilfesystem zu beenden und wieder in das Fenster der
FreeFlow-Anwendungen zu wechseln.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-13
Page 36
1. Übersicht
Umgang mit dem Vorlagenglas
Das Vorlagenglas unter folgenden Bedingungen verwenden:
•Die Vorlage ist alt, brüchig oder eingerissen
•Das Druckmaterial ist leichter als 50 g/m² oder schwerer
als 120 g/m²
•Die Vorlage besteht aus beschichtetem Material,
Tintendruckerpapier, Fotopapier oder anderem festen Papier
•Die Vorlage ist größer als 297 x 432 mm.
•Die Vorlage ist gebunden
HINWEIS: Brüchige Vorlagen, Fotos (gedruckt auf Fotopapier),
Tintendruckerpapiere und gebundene Vorlagen über das
Vorlagenglas scannen.
1- oder 2-seitige Vorlagen scannen
So werden 1- oder 2-seitige Vorlagen gescannt:
1.Die Vorlagenglasabdeckung anheben.
2.Die Vorlage auf dem Vorlagenglas ausrichten, dabei die
obere linke Ecke als Bezugspunkt nehmen.
3.Die Vorlagenglasabdeckung schließen.
4.Die gewünschten Scan- und Druckoptionen der Anwendung
"Scannen & Drucken" auswählen.
Weitere Informationen zu der Anwendung "Scannen &
Drucken" siehe Kapitel 3, S. 3-1.
5.Bei Bedarf zusätzliche Optionen aus "Erweiterte
Scaneinstellungen" wählen.
Weitere Informationen zum Thema "Erweiterte Scaneinstellungen" siehe Onlinehilfe und FreeFlow Scanner 665E
Bedienungshandbuch.
1-14
HINWEIS: Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage muss
die entsprechende Option in "Drucken & Scannen" bzw.
"Erweiterte Scaneinstellungen" gewählt werden.
6.Wenn alle erforderlichen Parameter eingegeben sind,
(in "Drucken & Scannen" bzw. "Erweiterte Scaneinstellungen") auf "Scannen" klicken.
HINWEIS: Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage das Blatt
wenden und Schritt 4 bis Schritt 6 wiederholen.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 37
Ein gebundenes Dokument scannen
So wird ein gebundenes Dokument gescannt:
1.Den Vorlageneinzug anheben.
2.Die gebundene Vorlage auf dem Vorlagenglas ausrichten,
dabei wie durch das Symbol auf dem Vorlagenglasrahmen
angezeigt ausrichten.
3.Den Vorlageneinzug absenken. Darauf achten, dass die
Vorlage nicht verschoben wird.
4.In "Erweiterte Scaneinstellungen", die Option Vorlagenglas -
Gebundene Vorlage aus der Dropdown-Liste
Eingabeeinheit wählen.
HINWEIS: Die maximale Seitengröße für das Scannen einer
gebundenen Vorlage beträgt 229 x 305 mm.
1. Übersicht
5.In "Erweiterte Scaneinstellungen" eines der Optionsfelder
zum Scannen der rechten, der linken oder beider Seiten
aktivieren.
6.Die gewünschten Optionen aus den Anwendungen
"Erweiterte Scaneinstellungen" bzw. "Scannen & Drucken"
auswählen.
Weitere Informationen zu der Anwendung "Scannen &
Drucken" siehe Kapitel 3, S. 3-1.
7.Wenn alle erforderlichen Parameter eingegeben worden
sind, (in "Scannen & Drucken" bzw. "Erweiterte
Scaneinstellungen") auf "Scannen" klicken.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
1-15
Page 38
1. Übersicht
Vorlageneinzug verwenden
Mit dem automatischen Vorlageneinzug können 1- und 2-seitige
Vorlagen schnell gescannt werden. Die Ausgabe erfolgt in der
gleichen Reihenfolge, in der die Vorlagen in den Einzug eingelegt
wurden.
Der AVE fasst bis zu 100 Seiten unbeschichtetes Normalpapier
(49-120 g/m²) der Formate 140 x 165 mm (Längseitenzufuhr
(LSZ)) bis 297 x 432 mm.
So wird der AVE verwendet:
1.In "Erweiterte Scaneinstellungen" die Option Vorlageneinzug
2.DieVorlage bzw. den Vorlagenstapel längs oder quer und mit
aus der Dropdown-Liste Eingabeeinheit auswählen.
Schriftbild nach oben in das Eingabefach legen.
3.Die Papierführungen an den Papierstapel heranschieben.
4.In "Erweiterte Scaneinstellungen" auf die Option "SSZ/LSZ"
klicken, um anzugeben, ob die Vorlage längs oder quer
eingelegt wurde.
Zeigt die Ausrichtung
an, in der die Vorlagen
in den AVE eingelegt
werden
5.Die gewünschten Optionen in den Anwendungen "Erweiterte
Scaneinstellungen" bzw. "Scannen & Drucken" auswählen.
Weitere Informationen zu der Anwendung "Scannen &
Drucken" in Kapitel 3, S. 3-1.
6.Wenn alle erforderlichen Parameter eingegeben worden
sind, (in "Scannen & Drucken" bzw. "Erweiterte Scaneinstellungen") auf "Scannen" klicken.
1-16
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 39
2.Produktionsdruckereinstellungen
Bevor die gescannten Dokumente gedruckt werden können,
muss der Drucker eingerichtet werden. Dieses Kapitel bietet
schrittweise Anleitungen für das Einrichten und Hinzufügen
eines Druckers.
Öffnen der Anwendung Produktionsdruckereinstellungen
Auf Start: Programme: Xerox FreeFlow-Software: SofortDruck klicken.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
2-1
Page 40
2. Produktionsdruckereinstellungen
Das Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen wird
angezeigt:
WICHTIG: Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen gelten
für an einen Fiery EXP8000-Farbserver angeschlossene Drucker
vom Modell DocuColor 8000. Welche Dialogfelder in der eigenen
Arbeitsumgebung erscheinen, hängt davon ab, welcher Drucker
und welcher Farbserver verwendet werden.
Übersicht
Die Anwendung "Produktionsdruckereinstellungen" bietet
folgende Funktionen:
•Einen Drucker hinzufügen
•Einen angeschlossenen Drucker bearbeiten
•Einen Drucker löschen
•Einen Drucker aus der Liste als Standarddrucker auswählen
•Den Status aller aufgelisteten Drucker überprüfen
•Ein Auftragsprofil erstellen
Weitere Informationen zu Auftragsprofilen enthält das
FreeFlow Scanner 665E Bedienungshandbuch.
2-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 41
Drucker hinzufügen
2. Produktionsdruckereinstellungen
WICHTIG: Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen gelten
für an einen Fiery EXP8000-Farbserver angeschlossene Drucker
vom Modell DocuColor 8000. Welche Dialogfelder in der eigenen
Arbeitsumgebung erscheinen, hängt davon ab, welcher Drucker
und welcher Farbserver verwendet werden.
Beim Hinzufügen von Druckern müssen die standortspezifischen
Informationen wie nachfolgend beschrieben angegeben werden.
Wenn es sich dabei nicht um einen Drucker vom Typ DocuColor
8000 handelt, unterscheidet sich das Verfahren u. U. von dem hier
erläuterten.
1.Aus dem Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen die
Option Drucker hinzufügen wählen. Das Dialogfeld
Drucker hinzufügen wird angezeigt.
HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Optionsfelder PDF in PS
konvertieren und Ältere DocuSP-Versionen unterstützen
hängt vom ausgewählten oder hinzugefügten Drucker ab.
2.Den <standortspezifischen Druckernamen> in das Feld
Druckername eingeben.
3.Den <standortspezifischen Druckservernamen> in das
Feld Controller/Server eingeben.
4.Die <standortspezifische Druckwarteschlange> in das
Feld Druckwarteschlange eingeben.
HINWEIS: Die entsprechenden Informationen für den am
Standort eingesetzen Server und die zugehörige
Warteschlange eingeben.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
2-3
Page 42
2. Produktionsdruckereinstellungen
5.Aus der Dropdown-Liste "Druckermodell" entweder
6.Aus der Dropdown-Liste Controller-/Servertyp den
7.Zur Überprüfung der Verbindung zum Drucker die Option
8.Auf OK klicken. Das Dialogfeld Produktionsdruckereinstel-
9.Die Option Schließen wählen. Damit wird das Dialogfeld
DocuColor 8000 oder den standortspezifischen Drucker
auswählen.
standortspezifischen Controller bzw. Server auswählen.
Testdruck wählen; damit wird ein Testdruck an den Drucker
gesendet.
Wenn der Testdruck misslingt, erneut Schritt 1 ausführen.
Wenn die Probleme andauern, sollte der Netzwerk- oder
Systemadministrator um Unterstützung gebeten werden.
lungen wird wieder eingeblendet.
Produktionsdruckereinstellungen geschlossen.
2-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 43
3.Scannen & Drucken
Beim "Scannen & Drucken" wird ein Kopierer simuliert. Der
Scanner erstellt eine temporäre digitale Datei, anhand derer
dann die Kopie erstellt wird.
WICHTIG: Weitere ausführliche und konkrete Informationen zu
den einzelnen Funktionen der Anwendung "Scannen & Drucken"
siehe FreeFlow 665E Bedienungshandbuch und Onlinehilfe.
Aufrufen der Anwendung "Scannen & Drucken"
WICHTIG: Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen gelten
für an einen Fiery EXP8000-Farbserver angeschlossene Drucker
vom Modell DocuColor 8000. Welche Dialogfelder in der eigenen
Arbeitsumgebung erscheinen, hängt davon ab, welcher Drucker
und welcher Farbserver verwendet werden.
Scan-
optionen
Auf Start: Programe: klicken, dann Xerox FreeFlow-Software:
und Scannen & Drucken wählen.
Diesen Schritten beim Scannen einer Vorlage folgen.
1.Wenn die Anwendung Scannen & Drucken geöffnet ist, wird
die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den automatischen
Vorlageneinzug gelegt.
2.Im Bereich Optionen das Optionsfeld Drucken wählen.
3.Im Bereich Scannen die gewünschten Optionen wählen:
HINWEIS: Durch Anklicken der Schaltfläche Erweiterte
Scaneinstellungen... können weitere Optionen aufgerufen
werden. Ausführliche Informationen zu der Funktion
"Erweiterte Scaneinstellungen" siehe Onlinehilfe und
FreeFlow Scanner 665E Bedienungshandbuch.
Alle diese Optionen werden im FreeFlow Scanner 665E
Bedienungshandbuch ausführlich erläutert.
4.Im Bereich Schriftbild optimieren entweder Entzerren oder
Säubern wählen (nur im Schwarzweißmodus).
5.Im Bereich Dokument optimieren die gewünschten
Optionen auswählen.
HINWEIS: Durch Klicken auf die Schaltfläche Einrichtung
werden weitere Optionen eingeblendet. Weitere
Informationen zu dieser Schaltfläche siehe das FreeFlow
Scanner 665E Bedienungshandbuch.
6.Im Bereich Drucken die gewünschten Optionen wählen.
HINWEIS: Mit der Schaltfläche Weitere Optionen wird das
Dialogfeld Auftragseinstellungen mit weiteren Optionen
angezeigt. Diese Schaltfläche wird detailliert im FreeFlow
Scanner 665E Bedienungshandbuch erläutert.
HINWEIS: Die Markierung aus dem Kontrollkästchen
Weitere Optionen übernehmen entfernen, um alle weiteren
Optionen gleichzeitig zu deaktivieren.
7.Der Kopiervorgang wird unten im Dialogfeld Scannen &
Drucken über die Option Scannen und drucken aktiviert.
HINWEIS: Der Scanvorgang kann nicht mit der grünen Taste
auf dem Scanner ausgelöst werden.
8.Nach Abschluss die Anwendung Scannen & Drucken
schließen.
3-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 45
Scannen und Drucken eines großen Auftrags
Die Anwendung "Scannen & Drucken" bietet über die Schaltfläche
In Auftrag scannen die Möglichkeit, große Kopieraufträge zu
erstellen. Als groß werden solche Aufträge bezeichnet, deren
Seitenanzahl die Aufnahmekapazität des automatischen
Vorlageneinzugs des Scanners überschreitet.
Diesen Schritten beim Scannen von großen Aufträgen folgen.
1.Bei geöffneter Anwendung Scannen & Drucken den ersten
Teil des Auftrags in den automatischen Vorlageneinzug legen.
2.Die Auftragsoptionen auswählen; den Schritten 2-8 unter
“Eine Vorlage scannen und drucken”, S. 3-2 folgen.
3.Auf die Schaltfläche In Auftrag scannen klicken.
4.Den zweiten Vorlagenteil in den Vorlageneinzug einlegen,
nachdem der erste Teil des Auftrags gescannt wurde.
5.Die Schritte 2-4 wiederholen, bis der gesamte Auftrag
gescannt ist.
6.Die Option Auftrag drucken auswählen; der Auftrag wird an
den ausgewählten Drucker übermittelt.
7.Nach Abschluss die Anwendung Scannen & Drucken
schließen.
3. Scannen & Drucken
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
3-3
Page 46
3. Scannen & Drucken
Vorlagen scannen und speichern
Eine Vorlage kann über die Anwendung Scannen & Drucken
eingelesen und als RDO- oder Adobe PDF-Datei gespeichert
werden.
Diesen Schritten beim Scannen und Speichern einer Vorlage
folgen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen, Vorlage auf das
Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug
einlegen.
2.Im Bereich Optionen das Optionsfeld Speichern auswählen.
3.Die Auftragsoptionen auswählen; den Schritten 3-8 unter
“Eine Vorlage scannen und drucken”, S. 3-2 folgen.
4.Im Abschnitt Speichern entweder RDO oder PDF wählen.
5.Die Option Durchsuchen auswählen; das Dialogfeld
Speichern unter wird geöffnet.
6.Den Windows-Ordner, in dem die Datei gespeichert werden
soll, über die Dropdown-Liste Speichern in auswählen.
7.Den Dateinamen im Textfeld Dateiname eingeben.
8.Im Listenfeld Als (Dateityp) speichern die Option PDF-
Dateien (*.pdf) oder RDO-Dateien (*.rdo) auswählen.
9.Die Option Speichern oder OK wählen, um das Dialogfeld
Speichern unter zu schließen und zum Fenster "Scannen &
Drucken" zurückzukehren. Der Pfad für den Auftrag wird im
Feld für den Speicherort angezeigt.
10. In der Dropdown-Liste Optimieren für oder Drucker einen
Drucker auswählen.
11. Weitere Optionen nach Wunsch einstellen.
12. Die Option Scannen und speichern auswählen. Die Datei
wird am angegebenen Speicherort abgelegt.
13. Nach Abschluss die Anwendung Scannen & Drucken
schließen.
3-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 47
Vorlagen scannen, drucken und speichern
Eine Vorlage kann über die Anwendung Scannen & Drucken
eingelesen, gedruckt und als RDO- oder Adobe PDF-Datei
gespeichert werden.
Diesen Schritten beim Scannen, Drucken und Speichern einer
Vorlage folgen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen und die Vorlage auf
das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug
einlegen.
2.Im Bereich Optionen das Optionsfeld Drucken und
speichern wählen.
3.Die Auftragsoptionen auswählen; den Schritten 3-8 unter
“Eine Vorlage scannen und drucken”, S. 3-2 folgen.
4.Im Abschnitt Speichern entweder RDO oder PDF wählen.
5.Die Option Durchsuchen auswählen; das Dialogfeld
Speichern unter wird geöffnet.
6.Den Windows-Ordner, in dem die Datei gespeichert werden
soll, über die Dropdown-Liste "Speichern in" auswählen.
7.Den Dateinamen im Textfeld Dateiname eingeben.
8.Im Listenfeld Als (Dateityp) speichern die Option PDF-
Dateien (*.pdf) oder RDO-Dateien (*.rdo) auswählen.
9.Die Option Speichern wählen, um das Dialogfeld Speichern
unter zu schließen und zum Fenster "Scannen & Drucken"
zurückzukehren. Der Pfad für den Auftrag wird im Feld für
den Speicherort angezeigt.
10. Auf Speichern, Drucken und speichern klicken.
11. Nach Abschluss die Anwendung Scannen & Drucken
schließen.
3. Scannen & Drucken
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
3-5
Page 48
3. Scannen & Drucken
3-6
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 49
4.Sofort-Druck
Die Anwendung "Sofort-Druck" ermöglicht das schnelle Aufrufen
eines bereits gescannten und abgelegten Auftrags, das Erstellen
eines Auftragsprofils und den anschließenden Ausdruck des
Auftrags.
Eine einzelne Datei drucken
WICHTIG: Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen gelten
für an einen Fiery EXP8000-Farbserver angeschlossene Drucker
vom Modell DocuColor 8000. Welche Dialogfelder in der eigenen
Arbeitsumgebung erscheinen, hängt davon ab, welcher Drucker
und welcher Farbserver verwendet werden.
Mit dem nachstehenden Verfahren kann eine einzelne Datei
ausgedruckt werden.
2.Den auszudruckenden Dateityp aus der Dropdown-Liste
Dateiformat auswählen.
3.Das Verzeichnis, in dem das Dokument gespeichert ist,
öffnen und den Dateinamen des Dokuments in der
angezeigten Liste auswählen. Der Name der gewählten
Datei wird im Feld "Ausgewählte Datei" angezeigt.
4-2
4.Aus der Dropdown-Liste Drucker einen Drucker auswählen.
5.Auf die Schaltfläche Druckereinstellungen klicken, um die
Druckereinstellungen wie gewünscht festzulegen.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 51
4. Sofort-Druck
6.Die gewünschte Anzahl von Druckexemplaren eingeben.
Wenn nur ein Teil des Dokuments gedruckt werden soll, die
Markierung des Kontrollkästchens Alle entfernen und den zu
druckenden Seitenbereich folgendermaßen auswählen:
a. Die erste zu druckende Seite im Listenfeld Von eingeben.
b. Die letzte zu druckende Seite im Listenfeld Bis eingeben.
c. Auf die Schaltfläche Auftragseinstellungen klicken, um
die Auftragsprofileinstellungen wie gewünscht zu ändern.
HINWEIS: Die Schaltfläche "Auftragseinstellungen" ist
deaktiviert, wenn eine PDF-Datei bzw. eine RDO-Datei mit
PDF-Seiten gewählt wurde, die kennwortgeschützt ist.
Es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Die
Schaltfläche ist ebenfalls deaktiviert, wenn die Option
In separaten Aufträgen drucken ausgewählt ist.
Aus dem Menü Dateiformat kann für Dateien, die keine
passende Dateierweiterung haben, ein Dateiformat
ausgewählt werden. Wenn eine andere Option als die
Standardeinstellung des Druckers gewählt wird, wird die
Datei NICHT in den ausgewählten Dateityp konvertiert.
•In einem Auftrag drucken: Aufträge werden als ein
Auftrag gedruckt. Es wird das Standardauftragsprofil
angewendet. Dieses kann jedoch durch Klicken auf die
Schaltfläche Auftragseinstellungen modifiziert werden.
•In separaten Aufträgen drucken: Aufträge werden
separat gedruckt und das Standardauftragsprofil wird auf
jede Datei angewendet. Die Optionen "Auftragseinstellungen" und "Seitenbereich" sind deaktiviert.
8.Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu
senden.
HINWEIS 1: Enthält die Datei kennwortgeschützte PDFSeiten, wird ein entsprechendes Dialogfeld eingeblendet.
Den Anweisungen im Dialogfeld folgen, um die Datei zu
drucken.
HINWEIS 2: Wurde die Schriftbildoptimierung für den
ausgewählten Drucker aktiviert, wirkt sich dies auf die
Druckgeschwindigkeit aus Auf die Schaltfläche Abbrechen
klicken und die Optimierung deaktivieren, wenn die
Druckgeschwindigkeit wichtiger als die Schriftbildqualität ist.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
4-3
Page 52
4. Sofort-Druck
Drucken von Aufträgen mit mehreren Dateien
1.Den auszudruckenden Dateityp aus der Dropdown-Liste
Dateiformat auswählen.
2.Auf das Kontrollkästchen Mehrere Dateien für Druck
auflisten klicken.
Im Fenster "Sofort-Druck" wird nun unten die Auftragsliste
angezeigt.
3.Das Verzeichnis, in dem das Dokument gespeichert ist, in
der Verzeichnisliste auswählen.
4.Den Dateinamen des Dokuments, das als Erstes gedruckt
werden soll, markieren.
5.Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Der Name der
Datei wird in der Auftragsliste angezeigt.
6.Diese Schritte wiederholen, bis alle zu druckenden Dateien
aufgelistet sind.
7.Die Pfeiltasten Nach oben und Nach unten verwenden,
um die Dateien in der gewünschten Druckreihenfolge
anzuordnen.
8.Auf die Schaltfläche Entfernen klicken, um die ausgewählte
Datei aus der Druckliste zu entfernen, oder die Schaltfläche
Alle entfernen anklicken, um den Listeninhalt zu löschen.
9.Einen Drucker im Pulldown-Menü "Drucker" auswählen.
10. Auf die Schaltfläche Druckereinstellungen klicken, um die
Druckereinstellungen wie gewünscht festzulegen.
11. Die gewünschte Anzahl von Druckexemplaren eingeben.
12. Wenn nur ein Teil des Dokuments gedruckt werden soll, die
Markierung des Kontrollkästchens Alle entfernen und den zu
druckenden Seitenbereich folgendermaßen auswählen:
a. Die erste zu druckende Seite im Listenfeld Von eingeben.
b. Die letzte zu druckende Seite im Listenfeld Bis eingeben.
13. Auf die Schaltfläche Auftragseinstellungen klicken, um die
Auftragsprofileinstellungen wie gewünscht zu ändern.
HINWEIS: Die Schaltfläche "Auftragseinstellungen" ist
deaktiviert, wenn eine PDF-Datei bzw. eine RDO-Datei mit
PDF-Seiten gewählt wurde, die kennwortgeschützt ist.
Es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Die Schaltfläche ist ebenfalls deaktiviert, wenn die Option
"In separaten Aufträgen drucken" ausgewählt ist.
14. Aus dem Menü Dateiformat kann für Dateien, die keine
passende Dateierweiterung haben, ein Dateiformat
ausgewählt werden.
Wenn eine andere Option als die Standardeinstellung
des Druckers gewählt wird, wird die Datei NICHT in den
ausgewählten Dateityp konvertiert.
4-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 53
4. Sofort-Druck
15. Die entsprechende Optionsschaltfläche auswählen.
•In einem Auftrag drucken: Aufträge werden als ein
Auftrag gedruckt. Es wird das Standardauftragsprofil
angewendet. Dieses kann jedoch durch Klicken auf die
Schaltfläche Auftragseinstellungen modifiziert werden.
•In separaten Aufträgen drucken: Aufträge werden
separat gedruckt und das Standardauftragsprofil wird auf
jede Datei angewendet. Die Optionen "Auftragseinstellungen" und "Seitenbereich" sind deaktiviert.
16. Auf Drucken klicken, um die Aufträge in der aufgeführten
Reihenfolge an den Drucker zu senden.
HINWEIS 1: Enthält die Datei kennwortgeschützte PDFSeiten, wird ein entsprechendes Dialogfeld eingeblendet.
Den Anweisungen im Dialogfeld folgen, um die Datei zu
drucken.
HINWEIS 2: Wurde die Schriftbildoptimierung für den
ausgewählten Drucker aktiviert, wirkt sich dies auf die
Druckgeschwindigkeit aus. Auf die Schaltfläche Abbrechen
klicken und die Optimierung deaktivieren, wenn die
Druckgeschwindigkeit wichtiger als die Schriftbildqualität ist.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
4-5
Page 54
4. Sofort-Druck
Drucken aller Dateien in einem ausgewählten Verzeichnis
So werden alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses
gedruckt:
1.Den auszudruckenden Dateityp im Pulldown-Menü
"Dateiformat" auswählen.
HINWEIS: Durch Auswahl eines Dateityps werden nur
Dateien dieses Typs aus dem Verzeichnis gedruckt. Wurde
z. B. TIFF als Dateityp gewählt, werden nur die TIFF-Dateien
im Verzeichnis gedruckt.
2.Zum Speicherort wechseln und das Verzeichnis in der
Strukturansicht auswählen. Der Verzeichnispfad mit allen
Dateierweiterungen für den ausgewählten Dateityp erscheint
im Feld "Ausgewählte Datei".
3.Wie folgt vorgehen, wenn weitere Dateien oder Verzeichnis-
inhalte ausgedruckt werden sollen:
a. Das Kontrollkästchen Mehrere Dateien für Druck
auflisten auswählen. Im Fenster "Sofort-Druck" wird nun
unten die Auftragsliste angezeigt.
b. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, um den Inhalt
des ausgewählten Verzeichnisses hinzuzufügen.
Dateien, die dem ausgewählten Dateityp entsprechen,
werden in der Auftragsliste angezeigt.
HINWEIS: Wenn Adobe PDF- oder RDO-Dateien
ausgewählt wurden, die kennwortgeschützte PDFDateien enthalten, erscheint die Aufforderung, die
Sicherheitseinstellungen für diese Dateien in Adobe
Acrobat zu ändern und die Dateien anschließend erneut
hinzuzufügen.
4.Über die Verzeichnisstruktur zum nächsten Dokument oder
Verzeichnis navigieren oder einen anderen Dateityp aus der
Liste "Dateiformat" auswählen, um Dateien dieses Typs aus
demselben Verzeichnis hinzuzufügen.
5.Einen Datei- oder Verzeichnisnamen in der Verzeich-
nisstruktur markieren.
6.Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, um den
Dateinamen oder den Verzeichnisinhalt zur Auftragsliste
hinzuzufügen.
7.Diese Schritte wiederholen, bis alle zu druckenden Dateien
aufgelistet sind.
8.Die Pfeiltasten Nach oben und Nach unten verwenden,
um die Aufträge in der gewünschten Druckreihenfolge
anzuordnen.
4-6
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 55
4. Sofort-Druck
9.Auf die Schaltfläche Entfernen klicken, um den
ausgewählten Auftrag aus der Druckliste zu entfernen,
oder die Schaltfläche Alle entfernen anklicken, um den
Listeninhalt zu löschen.
10. Einen Drucker im Pulldown-Menü "Drucker" auswählen.
11. Auf die Schaltfläche Druckereinstellungen klicken, um die
Druckereinstellungen wie gewünscht festzulegen.
12. Die gewünschte Anzahl von Druckexemplaren eingeben.
13. Auf die Schaltfläche Auftragseinstellungen klicken, um die
Auftragsprofileinstellungen wie gewünscht zu ändern.
HINWEIS: Die Schaltfläche "Auftragseinstellungen" ist
deaktiviert, wenn eine Adobe PDF-Datei oder eine
RDO-Datei mit PDF-Seiten ausgewählt wurde, die
kennwortgeschützt ist. Es wird eine Fehlermeldung
eingeblendet, die auf diesen Umstand hinweist. Die
Schaltfläche ist auch dann deaktiviert, wenn die Option
"In separaten Aufträgen drucken" ausgewählt wurde.
14. Aus dem Menü "Dateiformat" kann für Dateien, die keine
passende Dateierweiterung haben, ein Dateiformat
ausgewählt werden. Wenn eine andere Option als die
Standardeinstellung des Druckers gewählt wird, wird die
Datei NICHT in den ausgewählten Dateityp konvertiert.
15. Das entsprechende Optionsfeld auswählen.
a. In einem Auftrag drucken: Aufträge werden als ein
Auftrag gedruckt. Es wird das Standardauftragsprofil
angewendet. Dieses kann jedoch durch Klicken auf die
Schaltfläche Auftragseinstellungen modifiziert werden.
b. In separaten Aufträgen drucken: Aufträge werden
separat gedruckt und das Auftragsprofil wird auf jede
Datei angewendet. Die Optionen "Auftragseinstellungen"
und "Seitenbereich" sind deaktiviert.
c. Auf Drucken klicken, um die Aufträge an den Drucker
zu senden. Wenn mehrere Aufträge an den Drucker
gesendet werden, werden die Aufträge in der angegebenen Reihenfolge gedruckt.
HINWEIS 1: Enthält die Datei kennwortgeschützte PDFSeiten, wird ein entsprechendes Dialogfeld eingeblendet.
Den Anweisungen im Dialogfeld folgen, um die Datei zu
drucken.
HINWEIS 2: Wurde die Schriftbildoptimierung für den
ausgewählten Drucker aktiviert, wirkt sich dies auf die
Druckgeschwindigkeit aus. Auf die Schaltfläche
<Abbrechen> klicken und die Optimierung deaktivieren,
wenn die Druckgeschwindigkeit wichtiger ist als die
Schriftbildqualität.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
4-7
Page 56
4. Sofort-Druck
4-8
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 57
5.Dateimanager
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung "Dateimanager" und
enthält Anweisungen zum Kopieren, Verschieben und Löschen
von Objekten oder Dateien.
Überblick über das Programm "Dateimanager"
Das Programm "Dateimanager" ist ein Dateiverwaltungsprogramm, das anstelle des Windows Explorer verwendet wird.
Es dient dazu, umfangreiche Dokumenten-Bestände, die im
Windows-Dateisystem gespeichert sind, zu organisieren.
RDO-Objekte dürfen nur mit diesem Programm verschoben
und kopiert werden.
WICHTIG: Windows Explorer ist zum Kopieren oder Verschieben
von RDO-Dokumenten nicht geeignet.
Mit dem Programm "Dateimanager" lassen sich Objekte kopieren,
verschieben und löschen, Dateien drucken, Verbindungen zu
Netzlaufwerken herstellen, Anwendungen starten und Datenträger
verwalten.
Dateimanager-Funktionen
Das Programm "Dateimanager" bietet folgende Funktionen:
•Verzeichnisse erstellen und verwalten
•Dateien suchen
•Dateien verwalten
•Datenträger beschriften und formatieren
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
5-1
Page 58
5. Dateimanager
Elemente im Hauptfenster des Dateimanagers
Das Fenster "Dateimanager" ist in zwei Bereiche unterteilt, den
Ordnerbereich und den Inhaltsbereich. Beide Bereiche können,
müssen aber nicht unbedingt gleichzeitig sichtbar sein.
•Im Ordnerbereich wird die Struktur des Arbeitsplatzes als
mehrschichtiges System angezeigt. Die oberste Ebene bildet
der Desktop, dem der Arbeitsplatz und die Netzwerkumgebung direkt untergeordnet sind. Die nächste Ebene bilden
meist die lokalen und remoten Laufwerke und Speicherbereiche. Darunter folgen Ordner, untergeordnete Ordner und
Dateien.
•Im Inhaltsbereich werden die jeweils untergeordneten Ordner
und Dateien eines ausgewählten Ordners angezeigt. Der
Inhalt kann in Form von Symbolen oder als Liste angezeigt
werden. Bei der Ansicht in Listenform werden auch die
Attribute angezeigt.
Werden beide Bereiche angezeigt, sind sie durch eine Trennlinie
voneinander abgegrenzt.
Es können sowohl eine Statusleiste als auch eine Symbolleiste
angezeigt werden. Die Symbolleiste kann entsprechend den
Vorstellungen des Benutzers eingerichtet werden.
5-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 59
Das Programm "Dateimanager" verwenden
5. Dateimanager
Die Onlinehilfe bietet detaillierte schrittweise Anweisungen für die
verschiedenen Eigenschaften und Funktionen des Dateimanagers
an. Dazu zählen:
•Mit dem Ordnerfenster arbeiten
•Mit Ordnern arbeiten
•Mit Dateien arbeiten
•Mit Datenträgern arbeiten
•Programm "Dateimanager" einrichten
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
5-3
Page 60
5. Dateimanager
Für den Aufruf und die Nutzung der Onlinehilfe müssen folgende
Schritte ausgeführt werden:
1.Unter Windows Start: Programme, Xerox FreeFlow-
Software: Dateimanager auswählen. Die Anwendung
"Dateimanager" wird geöffnet:
2.In der Dropdown-Liste "Hilfe" die Hilfethemen wählen.
5-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 61
Das Dialogfeld "Hilfe" wird geöffnet.
3.Das entsprechende Hilfethema auswählen.
5. Dateimanager
4.Nach Beendigung das Dialogfeld "Hilfe" durch die Auswahl
von (Schließen) in der Titelleiste wieder schließen.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
5-5
Page 62
5. Dateimanager
5-6
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 63
6.Sicherheitszertifizierung
Wenn an einem Standort eine erhöhte Sicherheit für die
Kommunikation erforderlich ist und eine Verbindung zu einem
DocuSP-Farbserver besteht, muss das Sicherheitszertifikat
Secure FTP und/oder Secure IPP für Benutzer implementiert
werden, damit die Verbindung zu den DocuSP 4.x/5.xFarbservern hergestellt werden kann. Weitere Einzelheiten im
System-handbuch, Kapitel 6, “Sicherheitszertifikat installieren”,
S. 6-11.
Die Anwendung "Sicherheitszertifizierung" wird zur Installation der
Zertifikate und zur Überprüfung der auf einem DocuSP 4.x/5.xFarbserver bestehenden Zertifikate verwendet.
HINWEIS 1: Das Sicherheitszertifikat muss auf dem DocuSPFarbserver aktiviert werden. Weitere Informationen siehe
DocuSP-Dokumentation.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
6-1
Page 64
6. Sicherheitszertifizierung
6-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 65
7.Wartung
Dieses Kapitel enthält Wartungsinformationen und Anweisungen
zu den verschiedenen Komponenten des Scanners.
Der Scanner erfordert vom Bediener nur einen minimalen
Wartungsaufwand. Es ist jedoch wichtig, dass diese
Wartungsaufgaben sofort durchgeführt werden, wenn eine
entsprechenden Anzeige erscheint, um einen zuverlässigen
Betrieb und eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten.
Zur Vermeidung von Verzögerungen während der
Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass alle benötigten
Ersatzteile und Reinigungsmaterialien vorhanden sind.
•Die Software des Scanners informiert über
einen erforderlichen Luftfilterwechsel.
Eine ausführliche schrittweise
Anleitung zum Luftfilterwechsel findet
sich in der Onlinehilfe (Erweiterte
Scaneinstellungen).
Einzugs- und
Trennrollen
Automatischer
Vorlageneinzug
VorlagenglasReinigenTägliche Reinigung oder immer dann, wenn
Auswechseln•Nach 100.000 Einzügen auswechseln.
•Die Software des Scanners informiert über
einen erforderlichen Einzugs- und
Trennrollenwechsel.
Eine ausführliche schrittweise
Anleitung zum Rollenaustausch findet
sich in der Onlinehilfe (Erweiterte
Scaneinstellungen).
ReinigenEine Reinigung des AVE ist immer dann
notwendig, wenn Papierstaub im Vorlageneinzug sichtbar ist.
Eine ausführliche schrittweise
Anleitung zur Reinigung des AVE findet
sich in der Onlinehilfe (Erweiterte
Scaneinstellungen).
Flecken in gescannten Bildern sichtbar sind.
7-2
Eine ausführliche schrittweise
Anleitung zur Reinigung des
Vorlagenglases findet sich in der
Onlinehilfe (Erweiterte
Scaneinstellungen).
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 67
KomponenteAktionWartungsintervall
7. Wartung
CVT-Schiene
(Constant
Velocity
Transport)
Kontaktaufnahme mit Xerox
Vor einer Kontaktaufnahme mit Xerox sollten folgende Schritte
durchgeführt werden:
Außerdem in der Onlinehilfe weitere Informationen und
schrittweise Anleitungen nachlesen.
1.Bei Problemen mit der Schriftbildqualität zuerst versuchen,
2.Bei abgenutzten Austauschmodulen zuerst versuchen, diese
3.Wenn eine Meldung erscheint, die auffordert den Service zu
ReinigenImmer dann reinigen, wenn von Lochungen
verursachte schwarze Flecken in gescannten
Bildern sichtbar sind.
Eine ausführliche schrittweise
Anleitung zur Reinigung der CVTSchiene findet sich in der Onlinehilfe
(Erweiterte Scaneinstellungen).
das Problem wie im Kapitel zur Fehlerbehebung beschrieben
zu lösen.
selbst auszuwechseln.
kontaktieren:
a. Den Servicecode notieren.
b. Auf der Registerkarte "Konfiguration" des Scanner-
Support die Seriennummer des Scanners und die
Service-Telefonnummer ermitteln.
c. Ist auf der Registerkarte "Konfiguration" keine
Telefonnummer aufgelistet, die nachfolgend aufgeführte
Nummer benutzen.
Telefonnummern und Web-Adresse
Aktuelle Kontaktinformationen für technischen Support und
Verbrauchsmaterialbestellungen sind auf der Xerox Website
(www.xerox.com) verfügbar.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
7-3
Page 68
7. Wartung
Ersatzteile und Verbrauchsmaterial
AVE-Einzugsrolleneinheit600K89591
Luftfiltersatz600K89580
Xerox-Glasreiniger8R3669
TeilenameTeilenummer
7-4
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 69
8.Fehlerbehebung
In diesem Kapitel sind grundlegende Informationen zur Fehlerbehebung enthalten. Diese Informationen befinden sich in der
Onlinehilfe (Erweiterte Scaneinstellungen/Menü "Hilfe"/Fehlerbeseitigung). Diese Onlinehilfe enthält schrittweise aufgebaute
Anweisungen zur Behebung von Störungen und Lösung von
Problemen.
Probleme mit der Schriftbildqualität
Auftreten können beispielsweise folgende Probleme:
•Das ausgegebene Bild enthält Linien, Streifen oder andere
Markierungen:
schmale Streifen oder eine im Original nicht vorhandene
deutliche Kante
–Das ausgegebene Bild ist dunkel, ein "negativer Kompres-
sions-Fehler" tritt auf oder das Bild ist unterbrochen
–Bilder oder Text von der Vorlagenrückseite scheinen durch
das ausgegebene Bild
–Das ausgegebene Bild weist Flecken oder Punkte auf
–Das ausgegebene Bild weist Löcher auf
•Das ausgegebene Bild ist auf irgendeine Weise nicht
zufrieden stellend
–Das ausgegebene Bild ist verzerrt, in die Länge gezogen
oder verkrümmt
–Die ausgegebenen Bilder sind trotz gleicher Scaneinstel-
lungen nicht übereinstimmend
–Die Farbauflösung des ausgegebenen Bilds ist reduziert
(harte Hell-Dunkel-Übergänge)
–Das ausgegebene Bild erscheint künstlich oder Bereiche
rund um Gegenstände im Bild scheinen zu schimmern
–Diagonale Kanten und andere feine Details sehen
gezackt aus
–Das ausgegebene Bild ist in Bereichen mit weichen
Farbverläufen fleckig
Für spezielle Informationen und schrittweise Anleitungen die
Onlinehilfe nutzen: Im Dialogfeld "Erweiterte Scaneinstellungen",
den Begriff "Fehlerbeseitigung" in der Dropdown-Liste des Menüs
"Hilfe" auswählen. Wenn sich das Dialogfeld der Onlinehilfe öffnet,
auf den Querverweis "Probleme mit der Schriftbildqualität" klicken.
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
8-1
Page 70
8. Fehlerbehebung
Papierstaus und Fehleinzüge
In der Onlinehilfe sind detaillierte schrittweise Anweisungen
zur Beseitigung von Papierstaus und Fehleinzügen im Scanner
enthalten. Diese Informationen können über "Erweiterte
Scaneinstellungen" aufgerufen werden (Im Dialogfeld "Scannen &
Drucken" auf die Schaltfläche "Erweiterte Scaneinstellungen"
klicken). Dann im Dialogfeld "Erweiterte Scaneinstellungen" den
Begriff "Fehlerbeseitigung" in der Dropdown-Liste des Menüs
"Hilfe" auswählen. Wenn sich das Dialogfeld der Onlinehilfe öffnet,
auf den Querverweis "Beseitigung von Staus und Fehleinzügen"
klicken.
8-2
FreeFlow Scanner 665E Kurzanleitung
Page 71
Page 72
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.