Copyright 2005, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in Großbritannien.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw.
®
XEROX
, Xerox Canada Ltd., Xerox Limited, FreeFlow™ und alle in dieser Publikation erwähnten Xerox Produktbezeichnungen sind
Marken der XEROX CORPORATION. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten
urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten
Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Symbole, Bildschirm-Layouts usw. Andere erwähnte Firmenmarken
und -produkte sind Marken der entsprechenden Firmen.
Die Informationen in diesem Handbuch wurden mit äußerster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann Xerox keine Verantwortung für
möglicherweise enthaltene Fehler übernehmen.
Marken anderer Hersteller werden wie folgt anerkannt:
®
Adaptec
Adobe PDFL - Adobe PDF Library Copyright
Adobe
, das Adaptec-Logo, SCSlSelect® und EZ-SCSI® sind Marken von Adaptec, Inc.
, das Adobe-Logo, Acrobat®, das Acrobat-Logo, Acrobat Reader®, Distiller®, Adobe PDF JobReady™, PostScript® und das
1987-2002 Adobe Systems Incorporated.
PostScript-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Copyright 1987 - 2001 Adobe Systems Incorporated und Lizenznehmer. Alle Rechte vorbehalten.
Autologic
Compaq
®
ist eine Marke von Autologic Information International, Inc.
®
und QVision® sind Marken der Compaq Computer Corporation.
DEC, DEC RAID und Redundant Array of Independent Disks sind Marken der Digital Equipment Corporation.
Dundas – Auszugsweise Copyright (c) 1997-2000 DUNDAS SOFTWARE LTD., alle Rechte vorbehalten.
Hummingbird NFS Maestro
®
ist eine Marke von Hummingbird Communications, Ltd.
Bildverarbeitungstechnologie lizenziert von der Accusoft Corporation.
ImageGear
Intel
Novell
Oracle
TMSSequoia - ScanFix
2001 artofcode LLC.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung der unabhängigen JPEG-Gruppe.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung des Freetype Teams.
2001 URW++. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt enthält Software, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde.
Diese Software basiert zum Teil auf einer Entwicklung von Graeme W. Gill.
unterliegt dem Copyright von CompuServe Incorporated. GIFSMeine Dienstmarke und Eigentum
von CompuServe Incorporated.
Teile enthalten eine Implementierung des unter US-Patent 4,558,302 lizenzierten LZW-Algorithmus.
Alle anderen Produktnamen und -bezeichnungen sind Marken der jeweiligen Hersteller und werden hiermit anerkannt.
In diesem Handbuch werden folgende Konventionen verwendet,
die das Auffinden von Informationen erleichtern sollen.
VORSICHT: Kennzeichnet ein Verfahren, dessen unsachgemäße
Durchführung zur Beschädigung des Geräts und der Software
sowie zu Datenverlust führen kann.
ACHTUNG: Diese Art der Warnmeldung weist den Benutzer auf
Bereiche des Geräts hin, die eine Verletzungsgefahr darstellen.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist auf einen Bereich des Geräts
hin, der aufgrund hoher Temperaturen eine Verbrennungsgefahr
darstellt.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Laser im
Gerät verwendet wird und alle Vorsichtsmaßnahmen unbedingt zu
beachten sind, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
WICHTIG: Enthält wichtige Tipps oder Zusatzinformationen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
vii
Konventionen
Stilkonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet den Beginn einer schrittweisen
Anleitung. Die Schritte sind in der vorgegebenen Reihenfolge
durchzuführen.
HINWEIS: Dieses Symbol weist auf hilfreiche Zusatzinformationen hin, die zum besseren Verständnis und reibungslosen
Ablauf des Verfahrens dienen.
Dieses Symbol weist auf andere Quellen mit zusätzlichen
Informationen zum jeweiligen Themenbereich wie z. B. eine
Webseite oder ein Handbuch hin.
•Die Bezeichnungen von Schaltflächen oder Tasten werden mit
dem Schriftstil Fett dargestellt.
•Die Unterstreichung
dient zur Hervorhebung von Begriffen.
•Der Schriftstil Kursiv wird in Verbindung mit Symbolen wie
“Hinweis” verwendet, um Informationen hervorzuheben.
•Kapitelbezeichnungen und Bildschirmtitel werden ebenfalls
kursiv dargestellt.
•Verfahren leiten dazu an, Tasten auf dem Steuerpult zu
drücken
und Felder auf dem Touchscreen zu berühren.
•Erläuterungen zu Diagrammen oder Bildschirmabbildungen
werden der jeweiligen Abbildung vorangestellt
.
viii
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
Dieses Xerox Produkt sowie das empfohlene Verbrauchsmaterial
wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften
entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe
seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung
bestehender Umweltnormen ein. Bitte unbedingt die folgenden
Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften
Funktion des Geräts beachten.
WICHTIG: Die Prüfungen zur Sicherheit und Leistung des
vorliegenden Produkts wurden ausschließlich mit Xerox
Verbrauchsmaterialien durchgeführt.
ACHTUNG: Unerlaubte Veränderungen des Geräts einschließlich
dem Hinzufügen von Funktionen oder der Verbindung mit
externen Geräten kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
Weitere Informationen sind über den Xerox Partner vor Ort
erhältlich.
Elektrische Sicherheit
•Nur das mit diesem Gerät ausgelieferte Netzkabel verwenden.
•Das Kabel direkt in eine korrekt geerdete Netzsteckdose
stecken. Kein Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall
die Netzsteckdose von einem qualifizierten Elektriker prüfen
lassen.
•Niemals das Gerät mit einer nicht geerdeten Stromquelle
verbinden.
ACHTUNG: Hat die Netzsteckdose keinen Erdanschluss, kann
der Benutzer einen schweren elektrischen Schlag bekommen.
•Das Gerät niemals an einem Platz aufstellen, wo das
Netzkabel beschädigt oder zur Stolperfalle werden kann.
Niemals Gegenstände auf das Netzkabel legen.
•Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
•Niemals Ventilationsöffnungen verschließen. Das Gerät kann
hierdurch überhitzen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
ix
Sicherheitshinweise
Stromversorgung des Geräts unterbrechen
ACHTUNG: Keinesfalls Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder
Ventilationsöffnungen des Geräts einführen. Durch Kontakt mit
Spannungsteilen oder bei Kurzschlüssen besteht Stromschlagoder Brandgefahr.
In folgenden Fällen das Gerät sofort ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Einen autorisierten Xerox
Partner verständigen, damit das Problem behoben wird.
•Es treten ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche auf.
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Stromversorgung, Sicherung oder ein anderes Sicherheits-
gerät ist fehlerhaft.
•In das Gerät ist Flüssigkeit eingedrungen.
•Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen.
•Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
Zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts
eingesteckt.
ACHTUNG: Das Gerät muss mit einer korrekt geerdeten
Stromquelle verbunden sein.
x
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Lasersicherheit
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt entspricht den IEC-Sicherheitsbestimmungen
60825-1 (Ausgabe 1.2) von August 2001.
Der Laser entspricht den Anforderungen der Klasse 1. Es wird
keine Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller vom
Benutzer durchgeführten Druckvorgänge völlig abgeschlossen ist.
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon
abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass
gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Dieses Produkt ist mit den nötigen Laser-Warnschildern versehen.
Diese Schilder sind für Xerox Kundendiensttechniker gedacht und
sind an oder neben Abdeckungen oder Verkleidungen angebracht, die nur mit Spezialwerkzeugen entfernt werden können.
Diese Abdeckungen auf keinen Fall entfernen. Dahinter befinden
sich keine vom Bedienungspersonal zu wartenden Teile.
Um zusätzliche Sicherheitsinformationen zu diesem Produkt oder
Informationen zu den von Xerox bereitgestellten Materialien zu
erhalten, folgende Rufnummer wählen:
Sicherheitsnormen
Wartungssicherheit
+44 (0) 1707 353434
Dieses Gerät wurde von Underwriters Laboratories Incorporated
gemäß IEC60950-1 (2001), erste Ausgabe, zertifiziert.
•Nur die in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation
aufgeführten Verfahren durchführen.
•Keine Reinigungsmittel mit Treibgas verwenden. Der
Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann die Leistung
des Geräts beeinträchtigen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
•Die Materialien nur in der in diesem Handbuch beschriebenen
Weise verwenden und außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
•Niemals Geräteabdeckungen oder Schutzverkleidungen
entfernen, die festgeschraubt sind.
Diese Bereiche dürfen nur durch ausgebildete Techniker gewartet
werden.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
xi
Sicherheitshinweise
Betriebssicherheit
Dieses Xerox-Gerät sowie das empfohlene Verbrauchsmaterial
wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften
entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe
seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung
bestehender Umweltnormen ein.
Bitte folgende Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und
dauerhaften Funktion des Geräts beachten:
•Stets die für den Gebrauch mit dem Gerät empfohlenen
Verbrauchsmaterialien und Teile verwenden. Der Gebrauch
von nicht geeigneten Materialien kann die Leistung des Geräts
beeinträchtigen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.
•Immer die Warnhinweise beachten und die auf dem Gerät
befindlichen oder mitgelieferten Anweisungen befolgen.
•Das Gerät in einem Raum mit ausreichender Belüftung und
Platz für Wartungsarbeiten aufstellen.
•Das Gerät auf eine feste Unterlagen stellen, die das Gewicht
des Geräts tragen kann.
•Das Gerät nicht verrücken. Die Nivellierungsvorrichtung, die
bei der Installation des Geräts abgesenkt wurde, kann den
Teppich oder Boden beschädigen.
•Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
•Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
•Das Gerät nicht dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage
aussetzen.
•Niemals Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät stellen.
•Niemals die Schlitze und Öffnungen des Geräts blockieren.
Ozonemission
•Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
ACHTUNG: Beim Arbeiten in Bereichen, die mit einem
Warnsymbol gekennzeichnet sind, vorsichtig vorgehen. Diese
Bereiche können sehr heiß sein und Verletzungen verursachen.
Werden zusätzliche Sicherheitsinformationen zum Gerät oder zu den
Verbrauchsmaterialien benötigt, den Xerox-Partner kontaktieren.
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs Ozon. Ozon ist
schwerer als Luft; die freigesetzte Menge ist abhängig vom
Druckvolumen. Die in den Installationsanleitungen angegebenen
Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die
Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt.
Weitere Informationen über Ozon finden sich in der XeroxVeröffentlichung Ozone, die in den USA und Kanada telefonisch
unter 1-800-828-6571 angefordert werden kann. Französische
Version: 1-800-828-6571, dann Taste 2 drücken.
xii
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Zulassungen
Hinweise zum Funkschutz
Regulatorische Informationen bezüglich RFID
Dieses Gerät erzeugt unter Verwendung eines Induktionsschleifensystems zur Frequenzidentifizierung (RFID) eine Frequenz von
13,56 MHz. Dieses System entspricht der EG-Richtlinie 99/5/EG
und allen jeweils geltenden Gesetzen und Vorschriften.
Zertifizierung für Geräte mit niedriger Sicherheitsspannung
Dieses Xerox Gerät erfüllt eine Vielzahl von staatlichen und nationalen Sicherheitsvorschriften. Alle Systemanschlüsse erfüllen die
Anforderungen von SELV-Schaltkreisen (Safety Extra Low
Voltage) für den Anschluss von externen Geräten und Netzwerken. Externes Zubehör und Zubehör von Drittanbietern, das
an das Gerät angeschlossen wird, muss die genannten Anforderungen erfüllen. Alle extern angeschlossenen Komponenten
müssen entsprechend den jeweiligen Installationsvorschriften
installiert werden.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
xiii
Zulassungen
CE-Zeichen
1. Januar 1995:EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG,
1. Januar 1996:EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften
Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen
erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der
Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom
siehe Datum):
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend
elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen.
der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999:EU-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition
der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards ist
über den Xerox Partner oder bei folgender Adresse erhältlich:
Environment, Health and Safety
Xerox
Bessemer Road
Welwyn Garden City
Herts
AL7 1BU
England
Telefon +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Das Gerät wurde unter Beachtung strenger
Vorschriften zu Betriebssicherheit und Funkschutz hergestellt und
geprüft. Unerlaubte Veränderungen des Geräts einschließlich dem
Hinzufügen von Funktionen oder der Verbindung mit externen
Geräten kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen. Eine
Liste des zugelassenen Zubehörs ist beim Xerox Partner zu
erhalten.
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der
Umgebung von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle,
wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu
gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser
Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
ACHTUNG: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der
Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer
obliegt.
xiv
ACHTUNG: Mit diesem Gerät sind laut Richtlinie 89/3367EWG
Abschirmkabel zu verwenden.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Unrechtmäßige Vervielfältigung
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen
Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Je nach Land kann dies für folgende
Dokumente gelten:
•Geldscheine
•Banknoten und Schecks
•Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
•Reisepässe und Ausweise
•Urheberrechtlich geschütztes Material oder Markenzeichen,
sofern nicht die Erlaubnis des Inhabers eingeholt wurde
•Briefmarken und andere begebbare Wertpapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre
Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Im Zweifelsfall
einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen.
Zulassungen
Hinweise zum Umweltschutz
Als ein ENERGY STAR®-Partner hat die Xerox Corporation
dieses Produkt als konform mit den ENERGY STAR Richtlinien
zur Energieeinsparung eingestuft.
ENERGY STAR ist ein internationales freiwilliges Kennzeichnungsprogramm für Strom sparende Bürogeräte, das 1992 vom
US-amerikanischen Umweltbundesamt (EPA) ins Leben gerufen
wurde. Durch ein Abkommen mit der US-Regierung nimmt die
Europäische Gemeinschaft am ENERGY STAR-Programm teil,
soweit sich dieses auf Bürogeräte bezieht.
Das ENERGY STAR -Programm soll es dem Verbraucher
ermöglichen, Geräte zu erkennen, die eine hohe Energieeffizienz
aufweisen und somit zu Stromeinsparungen führen können, die
dem Umweltschutz zugute kommen.
Mit einem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox-Geräte sind
werkseitig so eingestellt, dass sie nach einer bestimmten Zeit in
einen Energiesparzustand umschalten oder sich ganz
ausschalten. Der Energieverbrauch kann so im Vergleich zu
anderen Geräten um die Hälfte reduziert werden. Weitere
Hinweise zu dieser Funktion siehe Systemhandbuch.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
xv
Zulassungen
Umweltschutzhinweise für Kanada
Terra Choice Environmental Services, Inc. in Kanada hat geprüft,
dass dieses Xerox Produkt allen geltenden Anforderungen für das
EcoLogo-Umweltschutzzeichen entspricht.
Als Teilnehmer am Environmental Choice-Programm hat die
Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den
Environmental Choice-Richtlinien zur Energieeinsparung
eingestuft.
Environment Canada richtete das Environmental ChoiceProgramm im Jahr 1988 ein, um Verbrauchern bei der Wahl
umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu helfen.
Kopierer, Drucker, digitale Drucksysteme und Faxprodukte
müssen hinsichtlich Energie sparendem Betrieb und Emissionen
bestimmte Kriterien erfüllen und mit recycelten Verbrauchsmaterialien kompatibel sein. Gegenwärtig umfasst das Programm über
1600 Produkte und 140 Lizenzen. Xerox ist ein führender Anbieter
von EcoLogo-Produkten.
xvi
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Recycling und Entsorgung des Geräts
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung
und Wiederverwendung/Recycling der Geräte. Beim
Xerox-Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des Programms
ist. Mehr über die Xerox-Umweltschutzprogramme siehe
www.xerox.com/environment
Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf der Website
von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org.
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es
Blei, Quecksilber und andere Stoffe enthalten kann, deren
Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt.
Der Gehalt an Blei und Quecksilber entspricht bei
Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen
Bestimmungen.
Ist das Gerät nicht Teil des Xerox-Programms, so sind bei der
Entsorgung die oben genannten Anweisungen zu beachten.
Zulassungen
.
Europäische Union
Andere Länder
Dieses Kennzeichen auf dem Gerät bestätigt, dass das Gerät
entsprechend den Vorschriften des jeweiligen Landes entsorgt
werden muss.
Gemäß der europäischen Gesetzesbestimmungen müssen elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer
nach den vorgeschriebenen Verfahren entsorgt werden.
Näheres ist vom Xerox-Partner zu erfahren.
Entsorgungsvorschriften bei dem vor Ort zuständigen
Entsorgungsträger erfragen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
xvii
Zulassungen
xviii
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1.Übersicht
Der Xerox FreeFlow Scanner 665E ist ein Farbscanner, der mit
FreeFlow-Software eingesetzt wird. Der Scanner ist als Zubehöroption für das digitale System DocuColor 8000/7000 erhältlich.
Der FreeFlow Scanner 665E bietet den folgenden
Funktionsumfang:
•Scannen von Farbbildern mit 600 x 600 dpi (Dots per Inch).
•Gleiche Auflösung und gleiche Bereiche für das Scannen
über das Vorlagenglas und den automatischen Vorlagen-
einzug (AVE).
•Entzerrungsfunktionen für elektronische Seiten (AVE) bei
Schwarz/Weiß und Farbe.
HINWEIS: Der Scanner entzerrt nur, was durch den AVE während
des Scan-Prozesses verzerrt wurde.
•Farbskalierung im Bereich zwischen 11 und 100% bei 600 dpi
und zwischen 22 und 200% bei 300 dpi.
Der Scanner verfügt über folgende Steuerfunktionen:
•Farbtonverschiebung, mit der das gesamte Farbspektrum des
Bilds gleichmäßig verschoben werden kann.
•Steuerungsfunktionen für die Farbstichanpassung, wenn
unerwünschte Farbtöne im Bild korrigiert bzw. entfernt werden
müssen.
•Einstellungen für die Sättigung einer Farbe, mit der die
Intensität der gesamten Farben angepasst werden kann.
Die Intensität kann so weit herabgesetzt werden, bis sämtliche
Farben in Graustufen angezeigt werden. Die Intensität kann
auch bis zu einer Übersättigung der Farben erhöht werden.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-1
1. Übersicht
Überblick über das Gerät
Der Xerox FreeFlow Scanner 665E ist ein qualitativ hochwertiger
Scanner für hohe Volumen. In Kombination mit der entsprechenden Scansoftware und einem PC ist er ein leistungsfähiges
Werkzeug für das Erfassen und Bearbeiten von Grafiken
und Texten.
Komponenten des Scanners
Der Scanner besteht aus den folgenden Komponenten:
•Steuerpult
•Netzschalter
•Automatischer Vorlageneinzug (AVE)
•Vorlagenglas
•SCSI-Schnittstelle
•SCSI-Kabel
•Netzkabel
1-2
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1. Übersicht
Steuerpult
Rechts vorn am Scanner befindet sich ein Steuerpult. Die
enthaltenen Steuerfunktionen dienen zum Starten und Beenden
des Scan-Vorgangs sowie zum Überwachen des Scanner-Status.
Folgende Komponenten befinden sich auf dem Steuerpult:
Start-Taste (grün):Diese Taste zum Starten des Scan-Vorgangs drücken.
Stopp-Taste (rot):Diese Taste zum Abbrechen des Scan-Vorgangs drücken.
Nach der aktuell gescannten Seite wird der Scan-Vorgang
abgeschlossen.
Status-LED (grün):Leuchtet durchgehend, wenn der Scanner einsatzbereit ist.
Leuchtet nicht, wenn der Scanner arbeitet.
Fehler-LED (gelb):Blinkt, wenn ein Fehler aufgetreten ist und Maßnahmen zur
Behebung des Fehlers ergriffen werden müssen.
Netzschalter
Der EIN/AUS-Schalter befindet sich hinten rechts am Steuerpult.
Netzschalter
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, blinkt eine gelbe Status-LED
auf dem Steuerpult. Auf ein hörbares Klicken und das Aufleuchten
der grünen Status-LED warten, bevor der PC eingeschaltet wird.
Weitere Informationen zum Ein-/Ausschalten des Systems
befinden sich auf Seite 1-15.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-3
1. Übersicht
Automatischer Vorlageneinzug (AVE)
AVE
Der automatische Vorlageneinzug (AVE) verfügt über folgende
Funktionen:
Automatisches 2-seitiges
Scannen:
Zufuhr verschiedener
Vorlagenarten, darunter:
Hochgeschwindigkeits-
Scannen:
Möglichkeit, den
Vorlageneinzug von der
Vorlagenglasabdeckung zu
trennen
Wenn 2-seitige Vorlagen gescannt werden, wird die Vorderseite
(oben) zuerst gescannt. Die Vorlage wird anschließend gewendet
und durch den AVE gezogen, um die Rückseite (unten) zu
scannen. Danach wird sie erneut gewendet, bevor sie mit dem
Schriftbild nach unten im Dokumentenausgabefach abgelegt und
somit die ursprüngliche Sortierfolge des Dokumentenstapels
beibehalten wird.
•Dokumente von 165,1 x 139,7mm bis zu Dokumenten von
297,2 x 432,8 mm
•Dokumente mit leichten Schäden, z. B. leicht gewelltes Papier
Der automatische Vorlageneinzug (AVE) wird von der
Vorlagenglasabdeckung mittels eines Riegels, der sich am
vorderen Rand der Baugruppe befindet, gelöst. Dies hilft bei der
Beseitigung von Staus und beim Scannen gebundener
Dokumente mit vielen Seiten. Wenn die Vorlagenglasabdeckung
vom Vorlageneinzug getrennt ist (angehoben), schließt sie sich
und berührt das gebundene Dokument mit gleichmäßigem Druck.
1-4
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Vorlagenglas
Zur Verwendung des Vorlagenglases die gesamte
Vorlageneinzugs-/Vorlagenglasabdeckungsbaugruppe anheben.
Das Vorlagenglas hat einen Scanbereich von 304,8 mm x 457,2 mm
und ist mit standardisierten Papierführungen sowie Buchausrichtungsmarkierungen versehen. Bilder auf Fotopapier oder empfindliche/beschädigte Vorlagen sollten direkt über das Vorlagenglas
gescannt werden.
1. Übersicht
Vorlagenglas
SCSI-Schnittstelle
SCSI steht für Small Computer System Interface. Häufig wird
dafür die Bezeichnung 'Scasi' verwendet.
SCSI ist das Protokoll, über das der PC mit dem Xerox Scanner
kommuniziert. Wenn ein externes SCSI-Gerät (der Scanner)
verwendet wird, muss dieses vor dem Einschalten des PCs
eingeschaltet werden. Warten, bis der Scanner seine
Kalibrierungsfolge abgeschlossen hat und die Status-LED (grün)
leuchtet. Erst jetzt den PC einschalten.
Die SCSI-Schnittstelle ist der mittlere Anschluss an der Rückseite
des Scanners.
Für den Scanner ist eine eigene SCSI-Schnittstelle erforderlich.
SCSI-Schnittstelle
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-5
1. Übersicht
SCSI-Kabel
Zum Lieferumfang des Xerox Scanners gehört ein 3 m langes
SCSI-Kabel. Dieses Kabel dient zur Kommunikation zwischen
Scanner und PC.
SCSI-Kabel
Netzkabel
Das Netzkabel am linken Anschluss an der Rückseite des
Scanners anschließen.
Netzkabel
Für den Scanner ist eine 5 A/240 VAC-Schnittstelle erforderlich.
Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rat ziehen.
1-6
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Übersicht über FreeFlow-Anwendungen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Im Lieferumfang sind folgende FreeFlow-Anwendungen
inbegriffen:
1. Übersicht
Produktionsdrucker-
einstellungen:
Diese Anwendung umfasst folgende Funktionen:
•Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen eines Druckers
•Einrichten eines Standarddruckers
•Überprüfen des Drucker- und/oder Auftragsstatus
•Erstellen eines Auftragsprofils
Weitere Informationen zur Anwendung "Produktionsdruckereinstellungen" befinden sich in Kapitel 2 auf Seite 2-1.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-7
1. Übersicht
Scannen & Drucken:Mit dieser Anwendung können Dokumente schnell gescannt,
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
gedruckt und gespeichert werden. Zudem können die Vorlagen
optimiert und auch Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen
eingefügt werden.
Anwendungstitelleiste
Nachrichtenbereich
Scan- und
Druckoptionen
Menüleiste
Auf diese Schaltfläche
klicken, um auf zusätzliche
Scan-Funktionen
zuzugreifen Funktionen
Auf diese Schaltfläche klicken,
ausgewählten Optionen abzubrechen und
zu den System-Standardeinstellungen
zurückzukehren
1-8
Scan-, Druck- und
Speichern-Schaltflächen
um alle
Auf diese Schaltfläche klicken, um
auf die Optionen für die Auftragseinstellung/Auftragsprofile
zugreifen zu können
Auf diese Schaltfläche klicken, um
den Auftrag
abzubrechen
Weitere Informationen zur Anwendung "Scannen & Drucken"
befinden sich in Kapitel 3 auf Seite 3-1.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1. Übersicht
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Erweiterte
Scaneinstellungen:
Die erweiterten Scaneinstellungen werden im Fenster "Scannen &
Drucken" per Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche
aufgerufen. In diesem Programm stehen zusätzliche Scanoptionen zur Verfügung gestellt, mit denen die Scanparameter für die
Vorlage besser definiert werden können.
Weitere Informationen zu erweiterten Scaneinstellungen befinden
sich in Kapitel 4 auf Seite 4-1.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-9
1. Übersicht
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Auftragsprofile/
Auftragseinstellungen:
Optionen für Auftragsprofile bzw. Auftragseinstellungen werden
entweder über das Programm "Produktionsdruckereinstellungen"
oder "Scannen & Drucken" aufgerufen.
Ein Auftragsprofil ist eine Datei, in der die Druck- und Endverarbeitungsoptionen für ein Dokument gespeichert sind. Die für ein
Dokument verfügbaren Profiloptionen werden im Dialogfeld
"Auftragseinstellungen" aufgelistet.
Weitere Informationen zu Auftragsprofilen und Auftragseinstellungsoptionen befinden sich in Kapitel 2 auf Seite 2-9 und in
Kapitel 5 auf Seite 5-1.
1-10
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1. Übersicht
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Sofort-Druck:Diese Anwendung steht auf dem Scanner zur Verfügung. Sie kann
auch auf Client-Workstations installiert und ausgeführt werden,
wenn dort die entsprechende Software für die PC-Plattform
geladen ist. Mit der Anwendung "Sofort-Druck" können
Dokumente, die bereits eingerichtet, druckbereit und in einem
digitalen Format abgelegt sind (RDO, PostScript (PS), PDF, TIFF,
JPEG, HP/PCL oder ASCII) aufgerufen und gedruckt werden.
Weitere Informationen zum Sofort-Druck befinden sich in Kapitel 6
auf Seite 6-1.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-11
1. Übersicht
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Dateimanager:Die FreeFlow-Anwendung "Dateimanager" dient zur Verwaltung
von RDO (Raster Document Object)-Dateien. Mit dem FreeFlowDateimanager können RDO-Dateien kopiert, verschoben,
umbenannt und/oder gelöscht werden.
WICHTIG: Der FreeFlow-Dateimanager funktioniert anders als
der Windows-Explorer. Beide Anwendungen ähneln sich zwar
optisch, aber nur der FreeFlow-Dateimanager kann zusammengesetzte Objekte, z. B. RDO-Dateien, als Einzelobjekte verwalten.
Wenn versucht wird, solche Objekte mit dem Windows-Explorer
zu kopieren, zu verschieben, zu löschen oder umzubenennen,
könnten diese beschädigt werden.
Weitere Informationen zum Dateimanager und seinen Funktionen
befinden sich in Kapitel 7 auf Seite 7-1.
1-12
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Sicherheitszertifizierung:Wenn für den Standort eine erhöhte Sicherheit für die
Kommunikation erforderlich und dieser mit einem DocuSPFarbserver verbunden ist, wird diese Anwendung benötigt.
1. Übersicht
Weitere Informationen zur Sicherheitszertifizierung befinden sich
in Kapitel 8 auf Seite 8-1.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-13
1. Übersicht
Workstation-Plattform
Workstation-PlattformBeschreibung
DELL OptiPlexFreeFlow Workstation-Plattform:
In der folgenden Tabelle sind die erforderlichen HardwareKomponenten für die Scanner-Workstation-Plattform aufgelistet:
•Betriebssystem: Microsoft Windows XP
Professional mit SP2
LCD 1505FP DELL Ultra
Sharp 15-Zoll Monitor mit
höhenverstellbarem Fuß
Der FreeFlow Scanner 665E bietet Unterstützung
für das DELL Ultra Sharp 15-Zoll FlachbildDisplay.
1-14
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
System ein-/ausschalten
Einschalten
1. Übersicht
Das System besteht aus dem Scanner, dem PC-Monitor und der
PC-Workstation (Tower mit Festplatte, Maus und Tastatur).
Zum Einschalten des Systems wie folgt vorgehen.
1.Scanner einschalten und warten, bis die grüne LED
aufleuchtet.
2.PC-Monitor einschalten.
3.Workstation einschalten.
4.Beim Netzwerk anmelden (sofern erforderlich).
HINWEIS: Alle FreeFlow-Programme werden wie folgt über die
Windows-Taskleiste aufgerufen: Start: Programme: Xerox
FreeFlow Software.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Systems wie folgt vorgehen.
1.In der Windows-Taskleiste Start: Herunterfahren
auswählen. Das Dialogfeld Windows herunterfahren wird
angezeigt.
2.Aus der Dropdown-Liste die Option Herunterfahren
auswählen.
3.Auf OK klicken, um den Computer herunterzufahren und die
Workstation auszuschalten.
4.PC-Monitor ausschalten.
5.Scanner ausschalten.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-15
1. Übersicht
RDO-Dateien
RDO ist die Dateinamenerweiterung für den Dateityp Raster
Document Object. Wie bereits weiter oben erwähnt, wird der
Dateityp RDO hauptsächlich mit FreeFlow verwendet, wobei auch
andere FreeFlow-Anwendungen damit arbeiten. RDO-Dateien
können auch in PostScript- oder PDF-Dateien konvertiert werden.
Ein RDO-Dokument besteht aus so genannten 'Images'. Es setzt
sich aus zwei Teilen zusammen:
•Einem PostScript-Wrapper, der alle Struktur- und Formatierungsinformationen der Seiten des Dokuments enthält.
•Einem .CON-Verzeichnis, das alle in einem Dokument
enthaltenen TIFF-, JPEG-, PostScript- und Adobe PDFDateien enthält.
Beim Erstellen einer RDO-Datei werden diese beiden Teile
automatisch von FreeFlow erstellt.
Mit einer RDO-Datei
kann man:
•Vorlagen zum Generieren elektronischer Bilder erstellen, die
als Seiten in RDO-Dokumente einfügt werden können.
•TIFF-, JPEG-, PostScript- oder Adobe PDF-Dateien in RDODokumente einfügen.
•RDO-Seiten in andere Dateiformate wie zum Beispiel TIFF,
JPEG, PostScript oder Adobe PDF exportieren.
•Kopf- oder Fußzeilen generieren, Seitenzahlen und Logos
hinzufügen, Seiten in Abschnitten gruppieren oder ein
Papierformat für die RDO-Datei auswählen. Außerdem gibt es
noch viele weitere Konfigurations- und Druckmöglichkeiten.
•beliebig viele Seiten in eine RDO-Datei einfügen. Je größer
allerdings ein RDO-Dokument ist, desto länger dauert es, das
Dokument zu öffnen.
WICHTIG: Zum Verschieben, Kopieren, Umbenennen oder
Löschen einer RDO-Datei auf keinen Fall den Windows-Explorer
verwenden. Das .CON-Verzeichnis wird in diesem Fall nämlich in
die entsprechende Operation eingeschlossen. Dadurch wird die
RDO-Datei beschädigt. Für Vorgänge dieser Art nur den
FreeFlow-Dateimanager verwenden.
HINWEIS: Beschreibungen der übrigen Dateitypen, die bei
RDO-Dateien verwendet werden können, befinden sich in der
Online-Hilfe.
1-16
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
FreeFlow-Hilfe
Zugriff auf das Hilfesystem
1. Übersicht
Das Online-Hilfesystem zum FreeFlow Scanner 665E ist eine
hervorragende Informationsquelle im Hinblick auf die verfügbaren
Funktionen und ihre Verwendung.
Das Hilfesystem kann auf verschiedene Arten aufgerufen werden.
Am einfachsten erfolgt dies über das Hilfemenü.
Folgende Schritte zum Aufrufen des Hilfesystems ausführen.
1.Aus einer beliebigen Anwendung des FreeFlow Scanners
665E die Option Hilfe und dann entweder Hilfethemen oder
Hilfe auswählen. Das Dialogfeld Hilfe wird aufgerufen und
die Registerkarte Inhalt wird angezeigt.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-17
1. Übersicht
2.Die Registerkarte Index wählen, um eine alphabetische Liste
der verfügbaren Hilfethemen anzuzeigen. Nach der Eingabe
eines Suchbegriffs in das Feld Zu suchendes Schlüsselwort
werden sämtliche Themen zum Suchbegriff angezeigt.
3.Die Registerkarte Suchen wählen, um das gesamte
Hilfesystem nach einem oder mehreren Schlüsselwörtern zu
durchsuchen.
1-18
4.Einen Begriff in das Feld Zu suchendes Schlüsselwort
eingeben; beispielsweise Einstellung.
HINWEIS: In das Feld Zu suchendes Schlüsselwort
können mehrere Schlüsselwörter eingegeben werden.
5.Auf die Schaltfläche Themenliste klicken, um alle Hilfethemen
Das Thema wird daraufhin im Fenster auf der rechten Seite
angezeigt.
HINWEIS: Jedes Hilfethema kann als "Favorit" gespeichert
werden. Dazu beim ausgewählten Thema auf die
Registerkarte Favoriten klicken. Die Option Hinzufügen
wählen, um das Thema in die Favoritenliste einzufügen.
7.Schließen () in der Titelleiste wählen, um das
Hilfesystem zu beenden und wieder zum Fenster der
FreeFlow-Anwendung zurückzukehren.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-19
1. Übersicht
Vorlagenglas verwenden
1- oder 2-seitige Dokumente scannen
Das Vorlagenglas unter folgenden Bedingungen verwenden:
•Das Dokument ist alt, brüchig oder eingerissen
•Das Druckmaterial ist leichter als 50 g/m² oder schwerer
als 120 g/m²
•Das Dokument befindet sich auf beschichtetem Material,
Tintendruckerpapier, Fotopapier oder anderem festen Papier
•Das Dokument ist größer als 297,2 x 432,8 mm
•Das Dokument ist gebunden
HINWEIS: Empfindliche Dokumente, Fotos (gedruckt auf
Fotopapier), Tintendruckerpapier und gebundene Dokumente
über das Vorlagenglas scannen.
Scannen eines 1- oder 2-seitigen Dokuments:
1.Vorlagenglasabdeckung anheben.
2.Das Dokument auf dem Vorlagenglas ausrichten, dabei die
obere linke Ecke als Bezugspunkt nehmen.
3.Vorlagenglasabdeckung schließen.
4.Die gewünschten Scan- und Druckoptionen in der
Anwendung "Scannen & Drucken" auswählen.
Weitere Informationen zur Anwendung "Scannen & Drucken"
befinden sich in Kapitel 3 auf Seite 3-1.
5.Bei Bedarf zusätzliche Optionen unter "Erweiterte
Scaneinstellungen" wählen.
Weitere Informationen zu erweiterten Scaneinstellungen
befinden sich in Kapitel 4 auf Seite 4-1.
HINWEIS: Beim Scannen eines 2-seitigen Dokuments muss
die entsprechende Option in "Drucken & Scannen" bzw.
"Erweiterte Scaneinstellungen" gewählt werden.
1-20
6.Wenn alle erforderlichen Einstellungen getroffen sind, auf
"Scannen" (in "Scannen & Drucken"/"Erweiterte Scaneinstellungen") klicken.
HINWEIS: Beim Scannen eines 2-seitigen Dokuments das
Dokument wenden und Schritt 4 bis Schritt 6 wiederholen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Gebundene Dokumente scannen
Scannen eines gebundenen Dokuments:
1.Vorlageneinzug anheben.
2.Das gebundene Dokument auf dem Vorlagenglas ausrichten,
dabei die vordere Kante zentrieren, wie durch das Symbol
auf dem Vorlagenglasrahmen angezeigt.
3.Den Vorlageneinzug absenken. Dabei vorsichtig vorgehen,
um das gebundene Dokument nicht zu verschieben.
4.In "Erweiterte Scaneinstellungen die Option Vorlagenglas -
Gebundene Vorlage wählen, die in der Dropdown-Liste
Eingabeeinheit erscheint.
Weitere Informationen befinden sich in Kapitel 4, “Vorlage”
auf Seite 4-15.
1. Übersicht
HINWEIS: Die maximale Seitengröße für das Scannen einer
gebundenen Vorlage beträgt 229 x 305 mm.
5.In den erweiterten Scaneinstellungen die Option "Rechte
Seite", "Linke Seite" oder "Beide Seiten" aktivieren.
Weitere Informationen befinden sich in Kapitel 4, “Vorlage”
auf Seite 4-15.
6.Die gewünschten Optionen in den Anwendungen "Erweiterte
Scanoptionen" bzw. "Scannen & Drucken" auswählen.
Weitere Informationen zu den Anwendungen "Scannen &
Drucken" und "Erweiterte Scanoptionen" befinden sich in
Kapitel 3 auf Seite 3-1 bzw. Kapitel 4 auf Seite 4-1.
7.Wenn alle erforderlichen Parameter eingegeben worden
sind, (in "Scannen & Drucken" bzw. "Erweiterte
Scaneinstellungen") auf "Scannen" klicken.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-21
1. Übersicht
Automatischen Vorlageneinzug verwenden
Mit dem AVE (automatischen Vorlageneinzug) können schnell
1-und 2-seitige Dokumente gescannt werden. Die Ausgabe erfolgt
als Stapel in der gleichen Reihenfolge, in der die Vorlagen in das
Eingabefach eingelegt wurden.
Den AVE für das schnelle Scannen für bis zu 100 Seiten
verwenden. Der AVE kann unbeschichtetes, 49 g/m² bis 120 g/m²
schweres Normalpapier in den Formaten 139,7 x 165,1 mm,
Längsseitenzufuhr (LSZ), bis 297,2 x 431,8 mm einziehen.
Verwenden des AVE:
1.In den erweiterten Scaneinstellungen die Option
Vorlageneinzug wählen, die in der Dropdown-Liste
Eingabeeinheit erscheint.
Weitere Informationen befinden sich in Kapitel 4, “Vorlage”
auf Seite 4-15.
2.Das Dokument bzw. den Dokumentenstapel längs oder quer
und mit Schriftbild nach oben in das Eingabefach legen.
3.Die Kanten des Papiers vorsichtig an den AVE-Führungen
ausrichten.
1-22
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1. Übersicht
4.In den erweiterten Scaneinstellungen auf die Option
"SSZ/LSZ" klicken, um anzugeben, ob die Vorlage längs
oder quer eingelegt wurde.
Zeigt die Ausrichtung an,
in der die Dokumente in
den AVE eingelegt werden
Weitere Informationen befinden sich in Kapitel 4, “Vorlage”
auf Seite 4-15.
5.Die gewünschten Optionen in den Anwendungen "Erweiterte
Scanoptionen" bzw. "Scannen & Drucken" auswählen.
Weitere Informationen zu den Anwendungen "Scannen &
Drucken" und "Erweiterte Scanoptionen" befinden sich in
Kapitel 3 auf Seite 3-1 bzw. Kapitel 4 auf Seite 4-1.
6.Wenn alle erforderlichen Parameter eingegeben worden
sind, (in "Scannen & Drucken" bzw. "Erweiterte
Scaneinstellungen") auf "Scannen" klicken.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-23
1. Übersicht
1-24
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
2.Produktionsdruckereinstellungen
Bevor die gescannten Dokumente gedruckt werden können,
muss/müssen der bzw. die Drucker eingerichtet werden.
Dieses Kapitel enthält schrittweise Anleitungen für das Einrichten,
Bearbeiten und Löschen eines Druckers.
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Das Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen wird
angezeigt:
Übersicht
HINWEIS: In diesem Buch werden Abbildungen des Modells
DocuColor 8000 Digital Press verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Abhängig vom
digitalen Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich
der gezeigten Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Über die Anwendung "Produktionsdruckereinstellungen" kann
•ein Drucker hinzugefügt werden
•ein vorhandener Drucker bearbeitet werden
•ein Drucker gelöscht werden
•ein Drucker aus der Liste als Standarddrucker ausgewählt
werden
•der Status aller in der Liste aufgeführten Drucker überprüft
werden
•ein Auftragsprofil erstellt werden
Weitere Informationen zu Auftragsprofilen befinden sich in
Kapitel 5 auf Seite 5-1.
2-2
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Drucker hinzufügen/bearbeiten
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Soll ein Drucker hinzugefügt werden, muss die Information für den
standortspezifischen Farbdrucker wie folgt eingegeben werden.
Wenn es sich dabei nicht um das Modell DocuColor 8000 handelt,
können Optionen und Ergebnisse von dieser Beschreibung
abweichen.
1.Aus dem Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen die
Option Drucker hinzufügen wählen. Das Dialogfeld
Drucker hinzufügen wird angezeigt.
2. Produktionsdruckereinstellungen
HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Optionsfelder PDF in PS
konvertieren und Ältere DocuSP-Versionen unterstützen
hängt vom hinzugefügten oder ausgewählten Drucker ab.
2.Den <standortspezifischen Druckernamen> in das
Te xtf el d Druckername eingeben (siehe Beispiel
):
3.Den <standortspezifischen Druckservernamen> in das
Feld Controller/Server eingeben (siehe Beispiel
):
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
2-3
2. Produktionsdruckereinstellungen
4.Die <standortspezifische Druckwarteschlange> in das
5.Aus der Dropdown-Liste "Druckermodell:" DocuColor 8000
6.Aus der Dropdown-Liste Controller-/Servertyp: den
Feld Druckwarteschlange eingeben (siehe Beispiel
HINWEIS: Die entsprechenden Informationen für den am
Standort eingesetzten Server und die zugehörige
Warteschlange eingeben.
7.Zur Überprüfung der Verbindung zum Drucker die Option
Testdruck wählen; damit wird ein Testdruck an den Drucker
gesendet.
Wenn der Testdruck misslingt, erneut Schritt 1 ausführen.
Besteht das Probleme weiterhin, an den Netzwerk- oder
Systemadministrator wenden.
8.Auf OK klicken. Das Dialogfeld Produktionsdruckereinstel-
lungen wird wieder angezeigt.
9.Schließen auswählen. Damit wird das Dialogfeld Produkti-
onsdruckereinstellungen geschlossen.
2-4
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Drucker bearbeiten
2. Produktionsdruckereinstellungen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Ein vorhandener Drucker kann über die Anwendung Produkti-onsdruckereinstellungen bearbeitet werden.
Die Option Drucker bearbeiten auswählen; das Dialogfeld
Drucker bearbeiten wird geöffnet:
Schritt 1-9 unter “Drucker hinzufügen/bearbeiten” auf Seite 2-3
ausführen, um einen vorhandenen Drucker zu bearbeiten.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
2-5
2. Produktionsdruckereinstellungen
Drucker löschen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
1.Aus dem Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen den
gewünschten Drucker markieren.
2.Drucker löschen auswählen. Es wird ein Dialogfeld
angezeigt, in dem gefragt wird, ob der aktuelle Drucker
wirklich gelöscht werden soll.
3.Auf OK klicken, um den Drucker zu löschen; auf Abbrechen
klicken, um den Drucker nicht zu löschen und den Vorgang
abzubrechen.
4.Auf Schließen klicken, um das Dialogfeld Produktions-
druckereinstellungen zu schließen.
2-6
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Standarddrucker einrichten
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
1.Im Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen den
2. Produktionsdruckereinstellungen
gewünschten Drucker markieren, der als Standarddrucker
verwendet werden soll.
wird auf der linken Seite des ausgewählten Druckers durch
ein Häkchen angezeigt, dass dieser Drucker jetzt der
Standarddrucker ist.
3.Auf Schließen klicken, um das Dialogfeld Produktions-
druckereinstellungen zu schließen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
2-7
2. Produktionsdruckereinstellungen
Druckerstatus prüfen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
WICHTIG: Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn der Scanner
an einen DocuSP-Farbserver angeschlossen ist.
1.Aus dem Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen den
gewünschten Drucker auswählen.
2.Druckerstatus auswählen.
3.Auf Schließen klicken, um das Dialogfeld Produktions-
druckereinstellungen zu schließen.
2-8
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Auftragsprofil erstellen
2. Produktionsdruckereinstellungen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
1.Im Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen die Option
Auftragsprofil erstellen auswählen.
2.Das Dialogfeld Auftragsseinstellungen wird angezeigt.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
2-9
2. Produktionsdruckereinstellungen
3.Die gewünschten Optionen auswählen.
4.OK auswählen, um das Dialogfeld Auftragseinstellungen
5.Auf Schließen klicken, um das Dialogfeld Produktions-
zu schließen. Danach wird erneut das Dialogfeld Produktionsdruckereinstellungen angezeigt.
WICHTIG: Weitere Informationen zu Auftragsprofil- bzw.
Auftragseinstellungsoptionen befinden sich in Kapitel 5 auf
Seite 5-1.
druckereinstellungen zu schließen.
2-10
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3.Scannen & Drucken
Beim Scannen und Drucken wird ein Kopierer simuliert.
Der Scanner erstellt eine temporäre digitale Datei, die zum
Erstellen der Kopie verwendet wird.
Informationen zum Einlegen von Vorlagen
Vorlagenarten
Wenn es sich bei
der Vorlage um
folgenden Typ
handelt:
Gebundenes
Dokument
Einzelne SeiteBrief, FormularEinzelblatteinzug
Ein- oder zweiseitig
bedrucktes, nicht
gebundenes
Dokument
Beispiel
Buch, Zeitschrift oder
geheftete Seiten
Artikel, Präsentation
oder Bericht
diesen Teil des
Scanners
verwenden
Vorlagenglas
oder automatischer
Vorlageneinzug
Automatischer
Vorlageneinzug
HINWEIS: Wie die Vorlage richtig ein- bzw. aufgelegt wird, wird in
der Scan-/Druckanwendung normalerweise durch ein Symbol
angezeigt.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-1
3. Scannen & Drucken
Zustand einer Vorlage ermitteln
Wie eine Vorlage gescannt oder ob eine neue Vorlage erstellt
werden muss, hängt vom Zustand der Vorlage ab. Wenn sich eine
Vorlage in einem guten Zustand befindet, kann der automatische
Vorlageneinzug oder der Einzelblatteinzug verwendet werden.
Ist die Vorlage empfindlich oder beschädigt, werden die besten
Scanergebnisse über das Vorlagenglas erzielt.
Guter Zustand:•Keine Heft-/Büroklammern
•Glatte Seiten
•Saubere Lochung
Empfindlicher Zustand:•Gefaltete oder zerknitterte Seiten, die glatt gestrichen wurden
•Stark gewellte Seiten
•Leicht eingerissene Ränder
•Gestrichenes oder Hochglanzmaterial
Beschädigter Zustand:•Eingerissene Lochung
•Seiten mit Heft-/Büroklammern
•Stark zerknitterte Seiten
•Sehr raues oder sehr glattes Papier (z. B. Faxpapier)
•Klarsichtfolien
•Bildmontagen
•Pergamentpapier
3-2
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Anwendung "Scannen & Drucken" öffnen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Start: Programme: Xerox FreeFlow Software: und anschließend
Scannen & Drucken wählen.
3. Scannen & Drucken
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-3
3. Scannen & Drucken
Vorlagen drucken und scannen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Scan-
optionen
Druckoptionen
Schaltfläche "Erweiterte
Scaneinstellungen"
Zum Scannen einer Vorlage wie folgt vorgehen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen und die Vorlage
auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug legen.
2.Aus dem Bereich Optionen die Option Drucken auswählen.
Weitere Informationen zur Option "Drucken" befinden sich
auf Seite 3-14.
3.Im Bereich Scannen die gewünschten Optionen für folgende
Einstellungen auswählen:
•Scanseitenaufdruck
•Vorlagenformat
•Modus (Farbe oder Schwarzweiß)
•Schriftbildausrichtung
•Verkleinern/Vergrößern
•Helligkeit
Optimierungsoptionen
Schaltfläche
"Einrichtung"
Schaltfläche
"Weitere Optionen"
3-4
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3. Scannen & Drucken
HINWEIS: Über die Schaltfläche Erweiterte Scaneinstellungen werden weitere Optionen eingeblendet. Weitere
Informationen zu dieser Schaltfläche befinden sich in
Kapitel 4, “Erweiterte Scaneinstellungen”, auf Seite 4-1.
Die einzelnen Optionen werden an späterer Stelle in diesem
Kapitel bzw. in Kapitel 4 auf Seite 4-1 erörtert.
4.Im Bereich Schriftbild optimieren entweder Entzerren
oder Säubern (nur im Schwarzweißmodus) auswählen.
•Mit "Entzerren" werden Verzerrungen im Schriftbild
beseitigt.
•Mit "Säubern" werden Pixelstörungen behoben, die das
Schriftbild "unsauber" aussehen lassen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen befinden
sich auf Seite 3-19.
5.Im Bereich Dokument optimieren eine oder mehrere der
folgenden Optionen auswählen:
•"Kopfzeile", um eine Kopfzeile hinzuzufügen
•"Fußzeile", um eine Fußzeile hinzuzufügen
•"Seitenzahlen", um der Vorlage Seitenzahlen
hinzuzufügen
HINWEIS: Über die Schaltfläche Einrichtung werden
weitere Optionen eingeblendet. Weitere Informationen zu
dieser Schaltfläche befinden sich auf Seite 3-21.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen befinden
sich auf Seite 3-21.
6.Unter Drucken folgende Einstellungen vornehmen:
•Drucker
•Auflage (bei Bedarf Sortiert aktivieren)
•Auftragsart
•Materialformat und -art (bei Bedarf Gelocht aktivieren)
•Seitenaufdruck
•Ausgabe
•Endverarbeitungsoptionen
•Ggf. die Kostenstelle oder die Kostenstellennummer.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-5
3. Scannen & Drucken
HINWEIS: Wenn auf die Schaltfläche Weitere Optionen
geklickt wird, wird das Dialogfeld Auftragseinstellungen mit
weiteren Optionen angezeigt. Diese Schaltfläche ist in
Kapitel 5 auf Seite 5-1 beschrieben.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen befinden
sich auf Seite 3-24 sowie in Kapitel 5 auf Seite 5-1.
HINWEIS: Die Option Weitere Optionen übernehmen
deaktivieren, um alle weiteren Optionen gleichzeitig zu
deaktivieren.
7.Der Kopiervorgang wird im unteren Bereich des Dialogfelds
Scannen & Drucken über die Option Scannen und
drucken gestartet.
HINWEIS: Der Scanvorgang kann nicht mit der grünen Taste
auf dem Scanner gestartet werden.
8.Die Anwendung Scannen & Drucken schließen.
3-6
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Große Aufträge scannen und drucken
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Die Anwendung "Scannen & Drucken" bietet über die Schaltfläche
In Auftrag scannen die Möglichkeit, große Kopieraufträge zu
erstellen. Als groß werden Aufträge bezeichnet, deren Seitenanzahl die Aufnahmekapazität des automatischen Vorlageneinzugs des Scanners überschreitet. Informationen zur Kapazität
des Scanners befinden sich in Kapitel 10 auf Seite 10-1.
3. Scannen & Drucken
Zum Scannen großer Aufträge wie folgt vorgehen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen und den ersten Teil
des Auftrags in den automatischen Vorlageneinzug legen.
2.Auftragsoptionen auswählen (siehe Schritt 2-8 unter
“Vorlagen drucken und scannen” auf Seite 3-4).
3.Auf die Schaltfläche In Auftrag scannen klicken.
4.Den zweiten Vorlagenteil in den Vorlageneinzug einlegen,
sobald der erste Teil des Auftrags gescannt ist.
5.Schritt 2-4 wiederholen, bis der gesamte Auftrag gescannt ist.
6.Auftrag drucken auswählen. Der Auftrag wird an den
ausgewählten Drucker übermittelt.
7.Die Anwendung Scannen & Drucken schließen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Schaltfläche "In
Auftrag scannen"
3-7
3. Scannen & Drucken
Dokumente scannen und speichern
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Eine Vorlage kann über die Anwendung Scannen & Drucken als
RDO oder Adobe PDF gespeichert werden.
1. Eine
Speicheroption
wählen
2. Abschnitt
"Speichern"
wird aktiviert
Zum Scannen und Speichern von Dokumenten wie folgt vorgehen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen und die Vorlage
auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug legen.
2.Im Bereich Optionen die Option Speichern aktivieren.
3-8
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3. Scannen & Drucken
3.Auftragsoptionen auswählen (siehe Schritt 3-8 unter
“Vorlagen drucken und scannen” auf Seite 3-4).
HINWEIS: In Schritt 6 unter “Vorlagen drucken und scannen”
auf Seite 3-4 werden die Optionen zum Drucken erläutert.
Beim Speichern von Aufträgen heißt dieser Abschnitt des
Dialogfelds "Scannen & Drucken" entweder Auftragsprofil-einstellungen oder PDF-Optionen (siehe Schritt 8). Die
Optionen für Auftragsprofileinstellungen entsprechen den
Optionen unter Drucken. Die PDF-Optionen sind andere
(siehe “Druck-/Auftragsprofileinstellungen/PDF-Optionen” auf
Seite 3-24).
4.Im Abschnitt Speichern entweder RDO oder PDF wählen.
Weitere Informationen zur Option In Acrobat anzeigen
befinden sich unter “In Acrobat anzeigen” auf Seite 3-18.
5.Durchsuchen auswählen. Das Dialogfeld Speichern unter
wird angezeigt.
6.Den Windows-Ordner, in dem die Datei gespeichert werden
soll, über die Dropdown-Liste Speichern in auswählen.
7.Den Dateinamen im Textfeld Dateiname eingeben.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-9
3. Scannen & Drucken
8.Im Listenfeld Dateityp die Option PDF-Dateien (*.pdf) oder
RDO-Dateien (*.rdo) auswählen.
HINWEIS: Wenn Speichern unter: PDF aktiviert wird
(im Bereich Speichern), wird auf der rechten Seite des
Dialogfelds statt des Bereichs Drucken der Bereich PDF-Optionen angezeigt. Wenn Speichern unter: RDO aktiviert
wird, ändert sich der Bereich zu
Auftragsprofileinstellungen (siehe Abbildung unten).
"Speichern unter: PDF"
und "PDF-Optionen"
9.Speichern oder OK auswählen, um das Dialogfeld
10. In der Dropdown-Liste Optimieren für oder Drucker einen
11. Ggf. weitere Optionen aus diesem Bereich auswählen.
"Speichern unter: RDO"
und "Auftragsprofileinstellungen"
Speichern unter zu schließen und zum Fenster "Scannen
& Drucken" zurückzukehren. Der Pfad für den Auftrag wird im
Feld für den Speicherort angezeigt.
Drucker auswählen.
3-10
12. Scannen und speichern auswählen. Die Datei wird am
angegebenen Speicherort abgelegt.
13. Die Anwendung Scannen & Drucken schließen.
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Dokumente scannen, drucken und speichern
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Eine Vorlage kann über die Anwendung Scannen & Drucken als
RDO oder Adobe PDF gespeichert werden.
3. Scannen & Drucken
Zum Scannen, Drucken und Speichern einer Vorlage wie folgt
vorgehen.
1.Anwendung Scannen & Drucken öffnen und die Vorlage
auf das Vorlagenglas oder in den automatischen Vorlageneinzug legen.
2.Im Bereich Optionen die Option Drucken und speichern
aktivieren.
3.Auftragsoptionen auswählen (siehe Schritt 3-8 unter
“Vorlagen drucken und scannen” auf Seite 3-4).
4.Im Abschnitt Speichern entweder RDO oder PDF aktivieren.
Weitere Informationen zur Option In Acrobat anzeigen
befinden sich unter “In Acrobat anzeigen” auf Seite 3-18.
5.Durchsuchen auswählen. Das Dialogfeld Speichern unter
wird geöffnet.
6.Den Windows-Ordner, in dem die Datei gespeichert werden
soll, über die Dropdown-Liste "Speichern in" auswählen.
7.Den Dateinamen im Textfeld Dateiname eingeben.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-11
3. Scannen & Drucken
8.Im Listenfeld Dateityp die Option PDF-Dateien (*.pdf) oder
9.Speichern auswählen, um das Dialogfeld Speichern unter
10. Auf Scannen, drucken und speichern klicken.
11. Die Anwendung Scannen & Drucken schließen.
Scan- und Druckfunktionen
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Scan- und
Druckfunktionen beschrieben. Die Optionen werden in der
Reihenfolge beschrieben, in der sie im Dialogfeld angezeigt
werden (siehe Abbildung):
RDO-Dateien (*.rdo) auswählen.
zu schließen und zum Fenster "Scannen & Drucken"
zurückzukehren. Der Pfad für den Auftrag wird im Feld für
den Speicherort angezeigt.
3-12
HINWEIS: Beim Starten der Anwendung Scannen & Drucken ist
standardmäßig die Option Drucken ausgewählt.
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Menüs
3. Scannen & Drucken
Die Anwendung "Scannen & Drucken" verfügt über folgende
Menüs:
Datei:Dieses Menü enthält folgende Menüoptionen:
•Standardeinstellungen speichern: Die aktuellen Einstel-
lungen können für das Scannen und Drucken als Benutzervoreinstellungen gespeichert werden. Alle Benutzervoreinstellungen werden wiederhergestellt, wenn die Anwendung
"Scannen & Drucken" geöffnet wird.
Auf diese Weise können die meistgenutzten Einstellungen für
Scan- und Drucksitzungen eingerichtet werden. Detaillierte
Anleitungen zum Anlegen neuer Benutzervoreinstellungen
befinden sich unter “Neue Benutzervoreinstellungen erstellen”
auf Seite 3-14.
•Standardeinstellungen wiederherstellen: Für alle Optionen
werden die Benutzervoreinstellungen wiederhergestellt.
–Während einer "Scannen & Drucken"-Sitzung können
die Einstellungen aller Funktionen jederzeit auf die
ursprünglich festgelegten Benutzervoreinstellungen
zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen auf die
Voreinstellungen ist besonders dann hilfreich, wenn
mehrere Dokumente mit verschiedenen Eigenschaften
(z. B. Format, Seitenaufdruck, Kopfzeilen) gescannt
werden, weil auf diese Weise schnell Voreinstellungen
aller Funktionen wiederhergestellt werden können.
–Alle Benutzervoreinstellungen werden wiederhergestellt,
wenn die Option Datei: Standardeinstellungen wiederherstellen ausgewählt wird.
•Werksvoreinstellungen wiederherstellen: Für alle Optionen
werden die Werksvorgaben wiederhergestellt.
–Während einer "Scannen & Drucken"-Sitzung können
die Einstellungen aller Funktionen jederzeit auf die
ursprünglich festgelegten Werksvorgaben zurückgesetzt
werden.
–Die Werksvorgaben werden wiederhergestellt, wenn die
Option Datei: Werksvoreinstellungen wiederherstellen
ausgewählt wird.
3.Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern.
In diesem Bereich des Dialogfelds "Scannen & Drucken" können
folgende Optionen gewählt werden:
•Drucken: Diese Option aktivieren, wenn eine gescannte
Vorlage nur ausgedruckt werden soll.
•Speichern: Diese Option aktivieren, wenn die gescannte
Vorlage nur gespeichert und nicht
•Drucken und speichern: Diese Option aktivieren, wenn die
Vorlage gedruckt und
WICHTIG: Die übrigen Optionen, die im Dialogfeld "Scannen &
Drucken" zur Verfügung stehen, sind abhängig von den zuvor
ausgewählten Funktionen.
gespeichert werden soll.
gedruckt werden soll.
3-14
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Scannen
3. Scannen & Drucken
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
In diesem Bereich des Dialogfelds "Scannen & Drucken" können
folgende Optionen gewählt werden:
•Scanseitenaufdruck: Je nach Vorlage eine der folgenden
Optionen wählen:
–1-seitig: Diese Option aktivieren, wenn der Scanauftrag
nur aus 1-seitigen Vorlagen besteht.
–2-seitig: Diese Option aktivieren, wenn der Scanauftrag
nur aus 2-seitigen Vorlagen besteht.
•Vorlagenformat: Aus dieser Dropdown-Liste das Format der
Vorlage wählen.
•Modus: Je nach der Vorlage eine der folgenden Optionen
wählen:
–Farbe: Wenn die Vorlage farbig ist, diese Option
aktivieren.
–Schwarzweiß: Wenn die Vorlage schwarzweiß ist, diese
Option aktivieren.
WICHTIG: Wenn die Option Schwarzweiß aktiviert wurde,
werden im Bereich Schriftbild optimieren weitere Optionen
angezeigt. Die Option Schriftbild optimieren wird detailliert unter
“Schriftbild optimieren” auf Seite 3-19 beschrieben.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-15
3. Scannen & Drucken
•Schriftbildausrichtung: Diese Funktion dient zum Drehen
der Vorlage während des Scannens. Eine der folgenden
Optionen auswählen:
–Standard: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Vorlage
nicht gedreht. Das eingescannte Dokument hat die gleiche
Ausrichtung wie die Vorlage auf dem Vorlagenglas.
–Gedreht: Mit dieser Option wird das Dokument um 90
°
beim Scannen gedreht. Das gescannte Bild wird in dieser
gedrehten Ausrichtung gedruckt.
•Verkleinern/Vergrößern: Diese Option dient zum Verkleinern
oder Vergrößern des gescannten Dokuments. Eine der
folgenden Optionen auswählen:
–Passend für Ausgabematerial: Passt das Schriftbild
während des Scannens unter Beibehaltung der Proportionen an das ausgewählte Druckmaterialformat an. Wurde
eine Standardauftragsart gewählt, wird diese Einstellung
auf die Einstellung Skalieren auf in der Xerox Scanner
TWAIN-Schnittstelle übertragen. Wurde eine andere
Auftragsart gewählt, wird die Einstellung auf "Automatisch
skalieren" im Dialogfeld Auftragseinstellungen
übertragen.
–Skalieren auf: Mit dieser Option wird das Bild um einen
bestimmten Prozentwert, der durch den Benutzer
angegeben wird, skaliert. Der Bereich der verfügbaren
Prozentwerte wird unter dem Textfeld angezeigt. Dieser ist
abhängig von den Breiteneinstellungen der Vorlage.
•Helligkeit: Mit dieser Option kann die Helligkeit eingestellt
werden. Durch Eingabe eines Werts kann die allgemeine
Helligkeit des Bilds eingestellt werden. Dazu kann entweder
der entsprechende Regler verwendet oder ein Wert in das
Eingabefeld eingegeben werden. Zulässige Werte reichen von
-10 bis +10 (nur ganze Zahlen); +10 ist die hellste Stufe.
•Erweiterte Scaneinstellungen: Wenn auf diese Schaltfläche
geklickt wird, werden alle verfügbaren Scanoptionen
angezeigt. Weitere Informationen hierzu befinden sich in
Kapitel 4 auf Seite 4-1.
3-16
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Speichern
3. Scannen & Drucken
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
WICHTIG: Dieser Bereich des Dialogfelds "Scannen & Drucken"
wird nur
dann aktiviert, wenn zuvor die Option Speichern oder
Drucken und speichern aktiviert wurde. Wenn die Option
Drucken aktiviert wurde, wird dieser Bereich abgeblendet
dargestellt und steht nicht
als Funktion zur Verfügung.
Gescannte Aufträge können als PDF- oder RDO-Datei
gespeichert werden:
•PDF: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die gescannten
Aufträge im Adobe PDF-Format gespeichert. Bei Auswahl der
Option In Acrobat anzeigen wird die Anwendung Adobe
Acrobat/Reader geöffnet und zeigt den gescannten Auftrag an.
•RDO: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Auftrag im
FreeFlow RDO-Format gespeichert.
HINWEIS: Die Funktion "In Makeready anzeigen" steht nicht
zur Verfügung und wird abgeblendet dargestellt.
•Pfad: Über die Schaltfläche "Durchsuchen" kann ein Ablageort
zum Speichern der Aufträge ausgewählt werden. Den
gewünschten Dateinamen im Textfeld Dateiname eingeben.
WICHTIG: Es muss ein Pfad für die gespeicherten Dateien
eingegeben werden. Standardmäßig werden alle gescannten
Aufträge im Verzeichnis C:\\Dokumente und
Einstellungen\Montego\Local Settings\Temp gespeichert.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-17
3. Scannen & Drucken
In Acrobat anzeigen
Die Option In Acrobat anzeigen aktivieren und eine der
folgenden Schaltflächen auswählen:
•"Scannen und speichern" oder
•"In Auftrag scannen" und anschließend "Auftrag speichern
"oder
•"Scannen, drucken und speichern" oder
•"In Auftrag scannen" und anschließend "Auftrag drucken und
scannen"
Die Vorlage wird gescannt. Anschließend wird Adobe Acrobat
geöffnet und das eingescannte Dokument wird angezeigt.
3-18
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Schriftbild optimieren
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
3. Scannen & Drucken
WICHTIG: Die Option Schriftbild optimieren wird nur aktiviert,
wenn die Scanoption Schwarzweiß ausgewählt wurde. Für
farbige Scanaufträge steht die Option nicht zur Verfügung.
Im Bereich Schriftbild optimieren stehen Optionen für das
Entzerren und Säubern beim Scannen von Schwarzweißbildern
zur Verfügung:
•Entzerren: Diese Option entzerrt das Schriftbild. Beim
Entzerren wird das Schriftbild auf Schrägstellung geprüft und
ggf. innerhalb des Schriftbildrahmens gedreht.
–Verzerrungen entstehen in der Regel beim Scannen.
Die Option "Entzerren" prüft in Schritten von 1/10 Grad
von 0,10
–Für Verzerrungen von weniger als
20
° bis 20° die Verzerrung.
1
/10 Grad oder mehr als
° ist die Option "Entzerren" nicht geeignet.
–Zum Aktivieren dieser Option das Kontrollkästchen
"Entzerren" markieren.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-19
3. Scannen & Drucken
•Säubern: Mit dieser Option werden "Flecken" vom gescannten
Bild entfernt. Die Funktion "Säubern" sucht und entfernt
mögliche Hintergrundflecken und andere Verschmutzungen,
die auf dem gescannten Bild auftreten können.
–Die für die Funktion angegebene Größe bezieht sich auf
die maximale Größe der Flecken, die aus dem Schriftbild
entfernt werden. Wenn die Größe für den zu entfernenden
Fleck beispielsweise auf 10 gesetzt wurde, entspricht der
Wert "10" einem Pixelquadrat mit den Maßen 10 x 10 - es
werden also Flecken bis zu dieser Größe aus dem
Schriftbild entfernt.
–Zum Aktivieren dieser das Kontrollkästchen "Säubern"
markieren.
–Um die Größe der zu entfernenden Flecken (in Pixeln)
festzulegen, den Regler, verschieben oder einen Wert
in das entsprechende Textfeld eingeben. Zulässige
Werte sind ganze Zahlen zwischen 1 und 30 Pixeln.
Der Standardwert ist 1.
–Um ein Halbtonbild vor dem Säubern zu schützen, das
Kontrollkästchen Graustufen ausgenommen
aktivieren. Das Häkchen gibt an, dass das Halbtonbild
nicht gesäubert wird.
3-20
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Dokument optimieren
Dieser Bereich des Dialogfelds "Scannen und Drucken" enthält
Optionen zum Hinzufügen von Kopf- und Fußzeilen und
Seitenzahlen zu gescannten Seiten.
Zum Hinzufügen von Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen oder
einer Kombination dieser Optionen wie folgt vorgehen.
1.Die gewünschten Optionen durch einen Klick auf die
2.Die Schaltfläche Einrichtung auswählen. Das Dialogfeld
3. Scannen & Drucken
daneben angezeigten Kontrollkästchen aktivieren.
Kopfzeile/Fußzeile/Seitenzahlen wird angezeigt:
Um eine Kopf- oder Fußzeile hinzuzufügen, auf die
entsprechende Schaltfläche klicken.
3.Den gewünschten Text in das entsprechende Textfeld
eingeben.
HINWEIS: Im Vorschaubereich unten im Dialogfeld wird der
eingegebene Text angezeigt. Auf diese Weise kann das Aussehen
der Seite im Vorfeld überprüft werden.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-21
3. Scannen & Drucken
4.Weitere Optionen für die Kopf- oder Fußzeile auswählen:
•Position: Dient zur Auswahl der Position, an der die
Kopf- oder Fußzeile auf der Ausgabekopie gedruckt wird.
Mögliche Optionen: Links, Zentriert, Rechts.
Anschließend kann zwischen den Optionen Oben oder
Unten gewählt werden.
–Links: Die Kopf-/Fußzeile wird in Relation zum linken
Rand der Seite positioniert. Den Abstand vom linken
Rand durch Eingabe eines Werts in das Textfeld oder
durch Klicken auf die Nach-oben-/Nach-unten-Pfeile
(rechts neben dem Textfeld) festlegen.
–Rechts: Die Kopf-/Fußzeile wird in Relation zum
rechten Rand der Seite positioniert. Den Abstand vom
rechten Rand durch Eingabe eines Werts in das
Textfeld oder durch Klicken auf die Nach-oben-/Nachunten-Pfeile (rechts neben dem Textfeld) festlegen.
–Zentriert: Die Kopf-/Fußzeile wird zwischen dem
rechten und linken Papierrand zentriert.
–Oben: Die Kopf-/Fußzeile wird in Relation zum
oberen Rand der Seite positioniert. Den Abstand vom
oberen Rand durch Eingabe eines Werts in das
Textfeld oder durch Klicken auf die Nach-oben-/Nachunten-Pfeile (rechts neben dem Textfeld) festlegen.
–Unten: Die Kopf-/Fußzeile wird in Relation zum
unteren Rand der Seite positioniert. Den Abstand vom
oberen Rand durch Eingabe eines Werts in das
Textfeld oder durch Klicken auf die Nach-oben-/Nachunten-Pfeile (rechts neben dem Textfeld) festlegen.
3-22
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3. Scannen & Drucken
•Schriftart: Die gewünschte Schriftart, -größe, -farbe
sowie den Stil auswählen, die/der zum Drucken der
Kopf-/Fußzeile verwendet werden soll. Die gewünschten
Optionen aus den entsprechenden Dropdown-Listen
auswählen.
•Hintergrund: Entweder Undurchsichtig oder
Durchsichtig auswählen.
–Abhängig von der vertikalen/horizontalen Position
der Kopf-/Fußzeile kann die Auswahl der Option
Undurchsichtig dazu führen, dass die
Kopf-/Fußzeile über den gescannten Text bzw. über
das gescannte Bild gedruckt wird. Möglicherweise
wird ein Teil der gescannten Informationen dadurch
unlesbar.
–Die Auswahl der Option Undurchsichtig führt dazu,
dass die Kopf-/Fußzeile als Wasserzeichen auf die
Ausgabe gedruckt wird. Alle Informationen (Text/Bild)
der gescannten Seite bleiben lesbar.
5.Auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
6.Schritt 1-5 ggf. für die Seitenzahlen wiederholen.
•Es ist möglich, ein Prä- oder Suffix für die Seitenzahlen
einzugeben. Dazu das gewünschte Prä- bzw. Suffix in
das Textfeld "Präfix" bzw. "Suffix" eingeben.
7.Auf die Schaltfläche OK klicken, um die Änderungen zu
speichern und das Dialogfeld zu schließen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-23
3. Scannen & Drucken
Druck-/Auftragsprofileinstellungen/PDF-Optionen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000, das an einen Fiery EXP8000
Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
3-24
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3. Scannen & Drucken
WICHTIG: Die in diesem Bereich des Dialogfelds verfügbaren
Optionen sind abhängig von der ausgewählten Option (Drucken, Speichern oder Drucken und speichern). Siehe folgende
Abbildung:
Wenn die Option Drucken
oder Drucken und speichern
ausgewählt ist, werden
folgende Funktionen aktiviert:
Wenn die Option Speichern
und Speichern unter: RDO
ausgewählt sind, werden
folgende Funktionen aktiviert:
Wenn die Option Speichern
und Speichern unter: PDF
ausgewählt sind, werden
folgende Funktionen aktiviert:
HINWEIS: Die Optionen, die für die verschiedenen Druck/Auftragsprofileinstellungen und PDF-Optionen zur Verfügung
stehen, können bei den jeweiligen Drucksystemen unterschiedlich
sein. Möglicherweise stehen die hier erläuterten Optionen nicht
auf jedem System zur Verfügung.
Wenn die Optionen Drucken oder Drucken und speichern
ausgewählt wurde, werden im Dialogfeld "Scannen & Drucken"
die verfügbaren Funktionen zum Drucken des gescannten
Dokuments angezeigt.
•Drucker: Aus der Dropdown-Liste den gewünschten Drucker
auswählen.
HINWEIS: Wird der gewünschte Drucker nicht in der
Dropdown-Liste angezeigt, muss er hinzugefügt werden.
Weitere Informationen befinden sich in Kapitel 2 auf Seite 2-1.
•Auflage: Die Anzahl der gewünschten Ausgabeexemplare
angeben. Dazu einen Wert in das Textfeld eingeben oder
durch Klicken auf die Nach-oben-/Nach-unten-Pfeile (rechts
neben dem Textfeld) festlegen.
Wenn eine höhere Auflage als 1 eingegeben wurde, wird die
Option Sortiert aktiviert. Dieses Kästchen aktivieren, wenn die
ausgegebenen Exemplare sortiert werden sollen, andernfalls
die Option deaktivieren.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-25
3. Scannen & Drucken
•Auftragsart: Die gewünschte Auftragsart aus der Dropdown-
Liste auswählen. Informationen zu den verschiedenen
Auftragsarten befinden sich in Kapitel 5 auf Seite 5-1.
•Materialformat: Das gewünschte Ausgabeformat aus der
Dropdown-Liste auswählen. Informationen zu den
verschiedenen Materialformaten befinden sich in Kapitel 5 auf
Seite 5-1.
HINWEIS: Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung,
wenn die Option Speichern: Speichern unter: PDF aktiviert ist.
•Materialart: Die gewünschte Materialart aus der Dropdown-
Liste auswählen. Informationen zu den verschiedenen
Materialarten befinden sich in Kapitel 5 auf Seite 5-1.
Die Option Gelocht wird nur aktiviert, wenn das Druckmaterial
in einen der Materialbehälter eingelegt wird. Andernfalls wird
die Option grau abgeblendet dargestellt und steht damit nicht
zur Verfügung.
•Seitenaufdruck: Aus der Dropdown-Liste 1-seitig, 2-seitig
oder (2-seitig) Kopf-Fuß auswählen.
•Ausgabe: Aus der Dropdown-Liste auswählen, wohin die
Druckausgabe gesendet werden soll. Die verfügbaren
Optionen variieren je nach den Endverarbeitungsgeräten, die
an das System angeschlossen sind.
•Endverarbeitung: Abhängig vom ausgewählten Ausgabegerät stehen entsprechende Endverarbeitungsoptionen zur
Verfügung. Daher können nur Optionen gewählt werden, die
für die festgelegte Ausgabe-Option verfügbar sind.
•Weitere Optionen: Auf diese Schaltfläche klicken, um das
DialogfeldAuftragsseinstellungen zu öffnen. Dieses
Dialogfeld und die zugehörigen Optionen sind in Kapitel
Kapitel 5 auf Seite 5-1 beschrieben.
3-26
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3. Scannen & Drucken
Hauptschaltflächen der Anwendung "Scannen und Drucken"
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Im unteren Bereich des Dialogfelds befinden sich die
Hauptschaltflächen der Anwendung.
Hauptschaltflächen
zum Scannen und
Drucken
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
3-27
3. Scannen & Drucken
Zwei dieser Schaltflächen (und die zugehörigen Funktionen)
verändern sich in Abhängigkeit von den im Bereich "Optionen"
ausgewählten Funktionen. Die anderen drei Schaltflächen bleiben
immer gleich (siehe Abbildung).
Option "Drucken"
Option "Speichern"
Option "Drucken und speichern"
Verwendet diese Schaltflächen
Verwendet diese Schaltflächen
Verwendet diese Schaltflächen
Diese Schaltflächen bleiben unabhängig von der
ausgewählten Option immer gleich.
Schaltfläche "Standardwerte"
Diese Schaltfläche dient zur Wiederherstellung der
Standardeinstellungen für die Scan- und Druckanwendung.
HINWEIS: Dies bezieht sich auf die benutzerdefinierten Standardeinstellungen. Sollen die werkseitigen
hergestellt werden, die Option Datei: Werksvoreinstellungen wiederherstellen auswählen.
Voreinstellungen wieder-
3-28
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4.Erweiterte Scaneinstellungen
Die Funktion "Erweiterte Scaneinstellungen" wird über das
Fenster "Scannen & Drucken" aufgerufen. In diesem Kapitel
werden die verschiedenen erweiterten Scaneinstellungen
erläutert.
Erweiterte Scaneinstellungen aufrufen
WICHTIG: In diesem Handbuch werden Abbildungen des
digitalen Systems DocuColor 8000 verwendet, das an einen Fiery
EXP8000 Farbserver angeschlossen ist. Je nach dem digitalen
Drucksystem und Farbserver können hinsichtlich der gezeigten
Arbeitsumgebung Unterschiede auftreten.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Erweiterte Scaneinstel-
lungen im Fenster "Scannen & Drucken" wird das Dialogfeld
FreeFlow Scanner 665E aufgerufen. Dies enthält weitere
Scanoptionen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-1
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Automatischen Vorlageneinzug und erweiterte Scaneinstellungen
verwenden
Über den AVE (Automatischer Vorlageneinzug) können 1- und
2-seitige Dokumente schnell gescannt werden. Die Ausgabe erfolgt
als Stapel in der gleichen Reihenfolge, in der die Dokumente in das
Eingabefach eingelegt wurden.
Automatischen Vorlageneinzug verwenden:
1.Zunächst muss die Option Vorlageneinzug in der
2.Eine Vorlage oder einen Stapel von Vorlagen mit dem
Dropdown-Liste Eingabeeinheit aktiviert werden, die sich
auf der Registerkarte "Grundfunktionen" befindet.
Schriftbild nach oben in das Eingabefach legen - entweder
in der Ausrichtung SSZ (Schmalseitenzufuhr) oder in der
Ausrichtung LSZ (Längsseitenzufuhr).
HINWEIS: Vor der Druckausgabe sollte überprüft werden, ob
der eingesetzte Drucker SSZ und LSZ unterstützt. Wenn nur
eine Ausrichtung unterstützt wird, das Schriftbild
entsprechend einscannen.
3.Die Kanten des Papiers vorsichtig an den AVE-Führungen
ausrichten.
4.Auf die Option "SSZ/LSZ" klicken, um festzulegen, wie das
Dokument in das Eingabefach eingelegt wird.
5.Alle anderen Eingabe- und Bildqualitätsoptionen einstellen.
6.Auf Vorschau klicken, um die Einstellungen zu überprüfen.
7.Wenn die Einstellungen richtig sind, die Vorlagen erneut
einlegen und auf die Schaltfläche Scannen klicken.
4-2
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Übersicht über die Scanner-Software
Die FreeFlow Scanner 665E-Software wird auch als Xerox
Scanner-Software bezeichnet. Sie besteht aus zwei Komponenten:
TWAIN-SchnittstelleDiese Komponente wird auch als TWAIN-Datenquelle oder
TWAIN-Treiber bezeichnet. Sie wird zum Scannen verwendet.
HINWEIS: Bei TWAIN handelt es sich um eine Scan-Spezifikation, die Programmierer zum Schreiben von Scanner-Softwaremodulen (wie die FreeFlow-Scan-Anwendung) verwenden
können, die mit TWAIN-fähigen Anwendungen arbeiten können
(beispielsweise Photoshop oder Paintshop Pro.) Daher kann der
Xerox Scanner mit jeder Bildverarbeitungsanwendung, die den
TWAIN-Standard unterstützt, verwendet werden.
Scanner-SupportDiese Komponente wird im Bereich Wartung und Fehlerbesei-
tigung eingesetzt.
4. Erweiterte Scaneinstellungen
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-3
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Haupt-Scanfunktionen
Die Benutzeroberfläche der TWAIN-Scansoftware setzt sich aus
drei Hauptteilen zusammen. Oben im Fenster befinden sich
Steuermenüs. Darunter befinden sich Registerkarten für
diverse Einstellungen sowie weitere Steuerelemente für den
Scanvorgang. Auf der rechten Seite befindet sich das Vorschaufenster (siehe Abbildung):
Registerkarten für
Einstellungen
und Scanoptionen
Steuermenüs
Vorschaufenster
4-4
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Steuermenüs
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Im oberen Bereich des Dialogfelds "Scanner" stehen vier Menüs
zur Verfügung:
DateiDas Menü "Datei" dient zum Speichern neuer Scan-Profile, zum
Speichern von Modifikationen an vorhandenen Scan-Profilen sowie
zum Beenden der Scanner-Software. Weitere Informationen zu
diesem Menü befinden sich unter “Menü "Datei"” auf Seite 4-5.
AnsichtÜber das Menü "Ansicht" lassen sich Anzeigeoptionen für das
Anzeigeformat und die Steuerelemente einstellen. Weitere
Informationen befinden sich unter “Menü "Ansicht"” auf Seite 4-6.
OptionenDas Menü "Optionen" dient zum Einrichten von Voreinstellungen
und zum Kalibrieren des Scanners. Weitere Informationen
befinden sich unter “Menü "Optionen"” auf Seite 4-7.
HilfeÜber das Menü "Hilfe" können das Online-Hilfesystem,
Fehlerbeseitigungshinweise und andere Informationen zum
Scanner aufgerufen werden. Weitere Informationen befinden sich
unter “Menü "Hilfe"” auf Seite 4-12.
Menü "Datei"
Das Menü "Datei" dient zum Speichern neuer Scan-Profile, zum
Speichern von Modifikationen an vorhandenen Scan-Profilen
sowie zum Beenden der Scanner-Software.
HINWEIS: Das Menü "Datei" kann über die Tastenkombination
ALT, F aufgerufen werden.
Das Menü "Datei" enthält die folgenden Optionen:
Scan-Profil speichernDie Option Scan-Profil speichern dient zum Speichern von
Änderungen an einem vorhandenen Scan-Profil.
Scan-Profil speichern unterDie Option Scan-Profil speichernunter auswählen, um eine
neue oder die aktuelle Optionsauswahl unter einem neuen Namen
zu speichern.
Alles scannenDie Option Alles scannen auswählen, um die Vorlage zu scannen.
VorschauDie Option Vorschau auswählen, um vor dem Scannen die
Einstellungen zu überprüfen oder um sie als eine visuelle Hilfe für
Ausschnitt- oder Rahmen-Begrenzungen zu nutzen. Weitere
Informationen zu diesen Optionen befinden sich unter
“Vorschaufenster” auf Seite 4-34.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-5
4. Erweiterte Scaneinstellungen
ÜberspringenÜberspringen auswählen, um das aktuelle Vorschaubild zu
überspringen. Diese Schaltfläche wird aktiviert, wenn die
Optionen Vorlageneinzug und Einzelseiten-Modus ausgewählt
wurden. Weitere Informationen befinden sich unter “EinzelseitenModus” auf Seite 4-11.
BeendenBeenden auswählen, um das Anwendungsfenster zu schließen.
Danach werden alle gescannten Dateien in die verwendeten
Bildverarbeitungsanwendungen (Photoshop, Adobe Capture etc.)
zurückgelesen. Alle Scan-Profile, die genutzt werden, wenn die
Option Beenden ausgewählt wurde, werden nicht gespeichert;
daher müssen vor dem Schließen der Scanner-Anwendung
mögliche Änderungen gespeichert werden.
Menü "Ansicht"
Das Menü "Ansicht" dient zur Auswahl der angezeigten
Steuerelemente und des Anzeigeformats.
HINWEIS: Das Menü "Ansicht" kann über die Tastenkombination
ALT, M aufgerufen werden.
Das Menü "Ansicht" enthält die folgenden Optionen:
ZoomDie Option Zoom dient zum Vergrößern bzw. zum Verkleinern der
Anzeige. Die Optionen Vergrößern und Verkleinern dienen zum
Ändern der Ansichtsoptionen in Schritten von 25%. Ganze Seite
auswählen, um das gescannte Dokument an den verfügbaren
Platz anzupassen oder um einen prozentualen Wert zwischen
50% und 200% festzulegen.
Lineale zeigenDiese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn die Option
aktiviert ist, werden am linken und oberen Rand des
Vorschaufensters Lineale angezeigt. Wenn die Registerkarte
"Ländereinstellung" (in der Dropdown-Liste "Optionen")
aufgerufen wird, können die Maßangaben für das Lineal
(Zoll, Pixel, Millimeter oder Zentimeter) eingestellt werden.
Lineale
4-6
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4. Erweiterte Scaneinstellungen
StatusleisteDiese Option ist standardmäßig aktiviert.
Statusleiste (im unteren Bereich des Scannerfensters)
Wenn die Option aktiviert ist, zeigt die Statusleiste folgende
Informationen:
•Zustand des Scanners
•Gesamtzahl der gescannten Seiten während eines Auftrags
•Vorlagenformat
•Ausgabeformat (Größe des Dokuments)
•Dateigröße
Vorschau zeigenDiese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn die Option
aktiviert ist, wird das Vorschaufenster angezeigt. Bei deaktivierter
Option ist nur die Registeransicht sichtbar.
Menü "Optionen"
Das Menü "Optionen" dient zum Einrichten von Voreinstellungen
und zum Kalibrieren des Scanners.
HINWEIS: Das Menü "Optionen" kann über die Tastenkombination ALT, O aufgerufen werden.
Das Menü "Optionen" enthält die folgenden Optionen:
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-7
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Voreinstellungen
Die Option Voreinstellungen auswählen, um ein Dialogfeld mit
folgenden Registerkarten anzuzeigen:
Allgemein
Die Optionen auf dieser Registerkarte dienen zur Einrichtung von
Einstellungen für häufig verwendete Vorlagen.
Dateitransfereinstellung:–Schriftbild drehen: Diese Option weist den Scanner an,
die Daten des Ausgabebilds so neu anzuordnen, dass das
Bild bei der Ansicht im Hochformat dargestellt wird.
–Nur TIFF-Ausrichtungsmarkierung verwenden: TIFF-
Bilder enthalten eine so genannte Orientierungsmarke.
Diese Marke weist Bildbearbeitungsanwendungen an, wie
die Datei angezeigt werden soll. Diese Option ermöglicht
ein schnelleres Scannen als die Option "Schriftbild
drehen".
Seitenrandmaske:Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn sie aktiviert ist,
fügt diese Funktion um den Bildrand eine 3 mm große Maske
hinzu. Das verhindert das Auftreten von dunklen Linien oder
Schatten, die am Bildrand entstehen könnten. Sind zusätzliche
Säuberungsmaßnahmen erforderlich, sollte dies über die
Funktionen "Ausschneiden" oder "Rahmen" erfolgen. Weitere
Informationen befinden sich unter “Schnitt” auf Seite 4-24 und
“Rahmen” auf Seite 4-28.
4-8
Standard Scan-Profil:Das Listenfeld enthält alle Scan-Profile, die sich auf der
Registerkarte "Grundfunktionen" im Listenfeld "Scan-Profil"
befinden. Dieses Listenfeld sollte bevorzugt verwendet werden,
um das Standard-Scan-Profil auszuwählen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Ländereinstellung
Die Optionen auf dieser Registerkarte werden verwendet, um die
Sprach- und Maßeinheiten einzustellen.
Sprache:Das Listenfeld "Sprache" verwenden, um die im Scannerfenster
verwendete Sprache und das Zahlenformat einzustellen.
Maßeinheiten:Die Standard-Maßeinheit ist Zoll. Das Listenfeld "Maßeinheiten"
verwenden, um festzulegen, welche Maßeinheit vom Scanner
verwendet werden soll.
Seitenformatliste:Standardmäßig ist die Option US Papierformate oben in der
Liste zeigen aktiviert. Eine Option auswählen, um festzulegen,
welches Papierformat; US oder ISO, in der Dropdown-Liste
"Materialformat" zuerst angezeigt wird.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-9
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Komprimierung
Die Optionen auf dieser Registerkarte verwenden, um Komprimierungswerte einzustellen.
Production Color
Komprimierung (24-Bit):
Regler für JPEG-
Komprimierung:
Schwarzweißkompri-
mierung (1 Bit):
Die Optionen in diesem Gruppenfeld definieren die Komprimierungseinstellung, wenn "Production Color (24-Bit)" als Farbmodus
verwendet wird.
Diesen Regler verwenden, um einen der zehn möglichen JPEGKomprimierungsgrade einzustellen. Die Grundeinstellung ist 9,
wobei es sich um einen guten Kompromiss zwischen einer ordentlichen Bildqualität und einer verwaltbaren Dateigröße handelt. Je
höher die Komprimierung, desto kleiner die Dateigröße und desto
schlechter die Bildqualität.
Die Optionen in diesem Gruppenfeld definieren die Komprimierungseinstellung, wenn "Schwarzweiß" als Modus verwendet wird.
•Keine: Diese Option aktivieren, wenn im Schwarzweißmodus
keine Komprimierung erfolgen soll.
•CCITT Group 4: Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Wenn sie aktiviert ist, ist im Schwarzweißmodus eine CCITT
Group 4-Komprimierung möglich.
4-10
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Scanner kalibrieren
Der Scanner sollte kalibriert werden, wenn die Bildqualität oder
Konsistenz nachlässt.
Der Scanner kann kalibriert werden, wenn er gerade nicht
verwendet wird. Weitere Informationen befinden sich im the
System-handbuch, Kapitel 4. Gerätewartung, “Scanner
kalibrieren”, S. 4-12.
Schnelle Vorschau
Die Funktion "Schnelle Vorschau" wird über das Menü "Optionen"
aktiviert bzw. deaktiviert, indem auf die Option geklickt wird.
Ein Häkchen bedeutet, dass die Funktion aktiviert ist.
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Einzelseiten-Modus
Einzelseiten-Modus
aktivieren:
Automatische Vorschau
des nächsten Bilds:
Die schnelle Vorschau zeigt das Bild in einer geringeren
Auflösung als der gewählten Druckauflösung an. Dies ist wichtig
für die Schnitt- oder Rahmenränder. Zur Anpassung der
Einstellungen für die Druckqualität sollte die schnelle Vorschau
deaktiviert sein. Im Vorschaufenster wird dann das Bild mit seiner
aktuellen Druckauflösung angezeigt.
Die Option ist nur verfügbar, wenn Schwarzweiß-Dokumente
gescannt werden und
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs im Einzelseiten-Modus
zeigt diese Funktion automatisch immer dann eine Vorschau des
nächsten Bilds eines Stapels an, wenn auf die Schaltflächen
Weiter oder Überspringen geklickt wird.
der Vorlageneinzug aktiviert ist.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-11
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Menü "Hilfe"
Über das Menü "Hilfe" können das Online-Hilfesystem,
Fehlerbeseitigungshinweise und andere Informationen zum
Scanner aufgerufen werden.
HINWEIS: Das Menü "Hilfe" kann über die Tastenkombination
ALT, H aufgerufen werden.
Das Menü "Hilfe" enthält die folgenden Optionen:
InhaltInhalt auswählen, um die Online-Hilfe aufzurufen. Die Startseite
des Hilfesystems wird angezeigt und es besteht die Möglichkeit,
via Inhaltsverzeichnis, Index oder Suchfunktion zu navigieren.
FehlerbehebungFehlerbehebung auswählen, wenn Probleme mit der Bildqualität,
Kommunikation oder Papierstaus bestehen, oder direkt zu dem
Abschnitt wechseln, der das Problem löst.
Erste SchritteErste Schritte auswählen, um zu einer Einführung zur Hard- und
Software des Xerox Scanners zu gelangen.
Hinweise und TippsHinweise und Tipps auswählen, um zu erfahren, wie empfohlene
Methoden dabei helfen können, schneller und effizienter zu
arbeiten.
4-12
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Registerkarten für Optionen
Auf die Registerkarten klicken, um zu den Grundfunktionen, der
Bildqualität und den Einstellungen für die Bildgröße zu gelangen.
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Grundfunktionen
Scan-Profil
Die Registerkarte "Grundfunktionen" ist das Hauptfenster des
Scanners. Sie wird verwendet, um die Eigenschaften der verwendeten Dokumente am Scanner festzulegen (Eingabeparameter),
die verwendete Auflösung und den Bildmodus (Ausgabeparameter)
zu definieren. Sofern keine Originale mit abweichenden Einstellungen in der Größe oder Bildqualität auftreten, ist es möglich, den
gesamten Auftrag über diese Registerkarte einzustellen.
Im oberen Bereich befinden sich Optionen zum Erstellen und
Auswählen von Scan-Profilen. Scan-Profile sind leistungsstarke
und zeitsparende Funktionen, die es ermöglichen, Einstellungen
für komplette Scanaufträge mit einem Mausklick vorzunehmen.
Sie ermöglichen die Speicherung aller Einstellungen für die
Wiederverwendung in gängigen oder komplexen Scanaufträgen
(einschließlich Schriftbildqualitätsfenster und benutzerdefinierte
Seitengrößen), so dass anstelle einer Neuprogrammierung des
Scanauftrags die Einstellungen schnell geladen werden können.
Scan-Profile beinhalten:
•Die Verwendung bestehender Scan-Profile (siehe Seite 4-14)
•Die Erstellung neuer Scan-Profile (siehe Seite 4-14)
•Die Sicherung bestehender Scan-Profile (siehe Seite 4-15)
•Das Löschen eines Scan-Profils (siehe Seite 4-15)
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-13
4. Erweiterte Scaneinstellungen
HINWEIS: Die in einer Scananwendung gespeicherten ScanProfile sind in anderen Scananwendungen nicht unbedingt
verfügbar.
Zum Verwenden eines bestehenden Scan-Profils wie folgt
vorgehen:
1.Auf der Registerkarte "Grundfunktionen" auf die Dropdown-
2.Auf den Namen des gewünschten Profils klicken.
Liste "Scan-Profil" klicken.
HINWEIS: Die Auswahl für den Einzelseiten-Modus ist in
keinem Scan-Profil abgespeichert. Sollen nach der Auswahl
eines Scan-Profils Seiten nacheinander gescannt werden,
muss hierzu manuell die Option "Einzelseiten-Modus"
aktiviert werden.
Zum Erstellen eines Scan-Profils wie folgt vorgehen:
1.Einstellungen für den Scanauftrag festlegen.
a. Vorlageneinstellungen festlegen (Papiergröße,
Seitenanzahl, Eingabeeinheit).
b. Vorlagenart auswählen.
c. Schriftbildmodus auswählen.
d. Auflösung auswählen.
e. Ausgabedrucker für die Optimierung auswählen.
f.Ggf. die Einstellungen für Bildgröße und Bildqualität
ändern.
2.Auf die Schaltfläche Scan-Profil speichern unter klicken.
3.Einen Namen für das Scan-Profil eingeben und auf
Speichern klicken.
4-14
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Zum Sichern eines Scan-Profils wie folgt vorgehen:
HINWEIS: Von Scan-Profilen sollten unbedingt Sicherungskopien
angelegt werden. Dies ist die einzige Möglichkeit, die gespeicherten Einstellungen vor der Überschreibung oder Löschung
durch andere Personen zu schützen.
1.Eine formatierte Diskette in das Diskettenlaufwerk A:
einlegen
2.Mit der rechten Taste auf die Schaltfläche Start klicken.
3.Explore auswählen.
4.Zum Verzeichnis C:\Programme\Gemeinsame
Dateien\Xerox\ Scanner wechseln.
5.Alle Dateien mit der Endung ".sct" markieren, mit der rechten
Maustaste klicken und Senden an: 3½ Floppy (A)
auswählen.
Zum Löschen eines Scan-Profils wie folgt vorgehen:
1.Auf der Registerkarte "Grundfunktionen" in der Dropdown-
Liste das zu löschende Profil auswählen.
Vorlage
2.Auf die Schaltfläche Löschen klicken.
3.Auf OK klicken, um den Vorgang zu bestätigen.
Optionen, die die zu scannende Vorlage beschreiben, auswählen.
•Eingabeeinheit: Auswählen, von welchen Ort aus die Vorlage
gescannt werden soll: automatischer Vorlageneinzug,
Vorlagenglas, Vorlagenglas - Gebundene Vorlage oder per
automatischer Auswahl.
•Vorlagenformat: In der Dropdown-Liste ein bestehendes
Format wählen, oder über Benutzerdefiniertes Papierformat… eine neue Vorlage erstellen.
Standardmäßig werden amerikanische Formate vor ISOFormaten angezeigt. Zur Änderung der Anzeigereihenfolge
Optionen: Voreinstellungen auswählen and anschließend
auf die Registerkarte "Ländereinstellung" klicken.
•2-seitig: Die Optionn 2-seitig aktivieren, um zweiseitige
Vorlagen zu scannen.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-15
4. Erweiterte Scaneinstellungen
•Zufuhrrichtung: Auf die Schaltfläche Papier-Zufuhrrichtung
•Schriftbildausrichtung: Auf die Schaltfläche Schriftbildaus-
•Vorlagenart: Eine Vorlagenart wählen, die der Vorlage am
klicken, um die Ausrichtung zu ändern. Es kann zwischen LSZ
und SSZ gewählt werden. Die Wahl hängt eng mit dem
Drucker zusammen. Ist seine Papierzufuhr LSZ, sollte auch
mit LSZ gescannt werden. Ist seine Papierzufuhr SSZ, sollte
mit SSZ gescannt werden. Ein schneller Durchsatz wird mit
LSZ erreicht.
richtung klicken, um zwischen hoch- und querformatigen
Vorlagen zu wechseln.
ehesten entspricht. Jede Vorlagenart wurde mit dem Anspruch
programmiert, das beste Ergebnis für den von ihr beschriebenen Vorlagentyp zu erbringen.
HINWEIS: Der Typ "Automatisch" ist nicht für alle Drucker
verfügbar.
WICHTIG: Wird ein Stapel gemischter Vorlagen gescannt,
sollten die Seiten im Einzelseiten-Modus gescannt werden,
um den Vorlagentyp bei Bedarf für jede Seite neu einstellen zu
können.
Weitere Hinweise befinden sich in der Tabelle in Kapitel 9,
“Anleitung für die Auswahl einer Vorlagenart” auf Seite 9-2 mit
Tipps zur Wahl des besten Vorlagentyps.
•Materialart: Materialarten werden für das Scannen mit
Farbe benutzt. Sie repräsentieren bei der Erstellung den
Druckprozess, so dass der Scanner in der Lage ist, die
Korrekturen für die Farbwiedergabe durchzuführen.
WICHTIG: Diese Funktion ist nur für den Modus "Production
Color" verfügbar. Die Dropdown-Liste "Materialart" wird über
die Registerkarte "Grundeinstellungen" und über das
Dialogfenster "Schriftbildqualität" aufgerufen.
In der Liste einen Eintrag wählen, der den Druckprozess am
besten beschreibt. Die Auswahl bestimmt, wie genau der
Scanner die Farben der Vorlage wiedergibt.
Weitere Hinweise befinden sich in der Tabelle in Kapitel 9,
“Anleitung für die Auswahl einer Medienart” auf Seite 9-3 mit
Tipps zur Wahl der besten Materialart.
4-16
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Ausgabeschriftbild
Im Bereich "Ausgabeschriftbild" den Schriftbildmodus, die
Auflösung und (falls notwendig) die Optimierung wählen.
Schriftbildmodus
WICHTIG: Für einen FreeFlow Scanner 665E sind nur zwei Schriftbildmodi verfügbar: Production Color und Schwarzweiß
(1 Bit). Die Auswahl des Schriftbildmodus hängt von der im
Fenster "Scannen & Drucken" vorgenommenen Auswahl (Farbe/
Schwarzweiß) ab.
Der Schriftbildmodus bezieht sich sowohl auf die zu scannende
Vorlage als auch auf den letztendlichen Ausdruck. Als Beispiel:
Um ein Memo mit schwarzem Text auf weißem Hintergrund zu
scannen, sollte Schwarzweiß für die Option Modus gewählt
werden (Fenster "Scannen & Drucken"). Wird "Erweiterte
Scaneinstellungen" gewählt, ist der Bildausgabemodus
automatisch Schwarzweiß (1 Bit).
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Ein anderes Beispiel für das Scannen eines Farbfotos: Im
Hauptdialog "Scannen & Drucken" Farbe für die Option Modus
auswählen. Wird "Erweiterte Scaneinstellungen" gewählt, ist der
Bildausgabemodus automatisch Production Color.
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
4-17
4. Erweiterte Scaneinstellungen
Schriftbildmodi, die vom FreeFlow Scanner 665E für digitale
Systeme DocuColor 8000/7000 unterstützt werden
SchriftbildmodusAusgabe
SchwarzweißBilder, die nur aus schwarzweißen Pixeln
bestehen. Keine Farbe oder Schattierung.
(Erscheinungsbild der Schattierung wird durch
Steuerung der schwarzen Pixeldichte erreicht.)
Die Bilder besitzen die geringste Bit-Tiefe (1 Bit)
und die kleinste Dateigröße. In diesem Modus
kann die schnellste Scangeschwindigkeit erzielt
werden.
Production ColorBilder, die aus bis zu 16,7 Millionen Farben
(True Color) in einem geräteunabhängigen
24 Bit pro Pixel Farbraum bestehen. Dateien
werden entweder als JPEG (komprimiert) oder
als TIFF TIFF Technical Note 2 (unkomprimiert)
ausgegeben.
Werden Production Color-Bilder gedruckt oder
auf einem Computer angezeigt, entspricht die
Farbe fast genau der der Originalvorlage.
Auflösung
Aus der Dropdown-Liste die beste Scan-/Ausgabe-Auflösung für
das Dokument wählen.
Informationen zur Auflösung, zum besseren Verständnis der
Auflösung, ihrer Bedeutung und zur Wahl der für den Ausdruck
besten Auflösung befinden sich in Kapitel 9, “Informationen zur
Auflösung” auf Seite 9-3.
Zieldrucker
Drucker auswählen, auf dem das gescannte Bild gedruckt
werden soll.
WICHTIG: Beim FreeFlow Scanner 665E ist diese Option
abgeblendet
Farbe unter Scannen: Modus ausgewählt wurde. Wurde unter
Scannen: Modus die Option Schwarzweiß gewählt, kann diese
Option in der Dropdown-Liste ausgewählt werden.
und kann daher nicht ausgewählt werden, wenn
4-18
FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.