Xerox FreeFlow Print Server 7.0 System Guide [de]

FreeFlow-Druckserver-Version 7.0 März 2008 708P88984
FreeFlow®-Druckserver
Systemhandbuch
Erstellt von: Xerox Corporation Global Knowledge & Language Services 800 Phillips Road Bldg. 218-01A Webster, NY 14580, USA
Übersetzung: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU Großbritannien
Copyright © 2008 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf den Bildschirmen angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
Adobe
und das Adobe-Logo, InDesign®, Illustrator®, PageMaker®, Photoshop®, Acrobat®, Distiller® und das Acrobat-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. The Creo wordmark, Creo logo, and the names of Creo products and services referred to this document are trademarks of
Creo, Inc. Macintosh, Power Macintosh und Mac sind Marken von Apple Computer, Inc.
Microsoft® Windows NT® und Microsoft® Windows sind Marken der Microsoft Corporation.
PAN TON E® ist eine eingetragene Marke von Pantone, Inc. Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.
SWOP® ist eine eingetragene Marke von SWOP, Inc. Quark und QuarkXPress sind Marken von Quark, Inc. und allen relevanten verbundenen Unternehmen, die beim US-
amerikanischen Patent- und Markenamt und in vielen anderen Ländern eingetragen sind. Dieses Produkt enthält Software, die von der Apache Software Foundation (http://www.apache.org) entwickelt wurde. Dieses Produkt enthält Software, die vom JDOM-Projekt (http://www.jdom.org) entwickelt wurde. Dieses Produkt enthält Software, die vom Jaxen-Projekt (http://www.jaxen.org) entwickelt wurde. iGen3™ ist eine eingetragene Marke der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Xerox
, FreeFlow® und SmartPress sind Marken der XEROX CORPORATION oder wurden an das Unternehmen lizenziert.

Inhalt

Systemverwaltung 1-1

Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1
Fonts auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1
Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2
Fonts aus dem Netzwerk laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3
Residente Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3
Residente PostScript-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4
Residente PCL-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–7
Nicht residente Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–9
Geladene Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–9
Optionale oder Softfonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–9
Fontsubstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–10
PostScript-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–10
PCL 5e-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–10
Fontressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–11
Probleme in Bezug auf die Systemvoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–11

Auftragsübertragung 2-1

Verfügbarkeit der Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2–1
CentreWare-Druckertreiber-CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–1
Druckertreiber auf der Xerox-Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–1
Zum Laden von Druckertreibern wie folgt vorgehen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–1
Installieren der Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–3
Von der CentreWare-Druckertreiber-CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–3
Mit der heruntergeladenen WinZip-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–3
Aktiver Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–3
Verzeichnis der aktiven Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4
Workflow-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4
Supportinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5
Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2–5
Fehlerbehebung in Verbindung mit aktiven Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–6
JDF-Unterstützung über aktive Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7
Technische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7
JDF-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7
Eingang eines JDF-Profils aus dem aktiven Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7
Verarbeitung von JDF-Auftragsprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7
Übermittlung der Datendateien an FreeFlow-Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . 2–8
Aktualisierung/Ausgabe von JDF-Auftragsprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–8
Verarbeitung ungültiger Syntax/Werte im JDF-Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–8
Beispiel für einen JDF-Workflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–9
Erwägungen zu JDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–10
JDF-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–10
Mehrere Aufträge senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2–12
Auftragsübermittlung über das Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–12
Drucken über den Webclient der Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–13
Systemhandbuch i
Inhalt
Remote Print Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–15
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–15
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–15
Hinweise und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–16
FreeFlow Workflowsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–17

Drucken und Warteschlangenverwaltung 3-1

Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–1
Workflow-Optionen für das Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–1
FIFO-Druck (First In/First Out) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Planung auf Ressourcenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Parallele RIP-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–3
ASCII- und PCL-Druckprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4
ASCII und PS- bzw. PCL-Decomposer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4
Dienstprogramm "setpclcontrol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4
Dienstprogramm "setlp/lprcopycount" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5
LP/LPR-Kompatibilität mit FreeFlow-Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6
NPS-Optionen lp-o und lpr-c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6
Zusatzfarbenprogrammierung in ASCII-Auftragsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–8
Planung auf Ressourcenbasis für NPS-Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–8
Socket-Gateway-Konfigurationsprogramm: setVPSoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–9
TIFF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–10
TIFF-Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11
Unterstützte TIFF-Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11
Verwaltungsseitensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–13
Verbesserung der Druckergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–13
VIPP verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–14
Ablagebereichsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–15
Optionen beim Speichern von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–15
Scanbetrieb auf Nuvera 1xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–16
Kopieren und speichern im Mehrfachseiten-TIFF-Format . . . . . . . . . . . . . . . 3–16
RIP-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–16
Gespeicherte Aufträge kopieren/verschieben/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–17
Aufträge auf CD kopieren und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–17
Benutzerdefinierte Vorlagen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–18
Aufträge in Vorschau anzeigen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–18
Miniaturen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–18
PDF-Editor verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–19
Hinweise zur Druckabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–19
Warteschlangenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–19
Transaktionsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–20
IPDS (Intelligent Printer Data Stream) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–20
IPDS-Interpreter-Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–21
IPDS-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–22
IPDS mit AFP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–23
LCDS (Line Conditioned Data Stream) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–24
Druckvorgang bei LCDS-Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–24
Prüfen der LCDS-Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–25
Drucken von LCDS-Ressourcenmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–25
Drucken der LCDS-Ressourcenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–25
LCDS-Warteschlangeninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–26
Referenzmaterial zu IPDS und LCDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–27
ii Systemhandbuch
Inhalt

Endverarbeitung 4-1

Teilsatz-Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–1
Aufträge für die Teilsatz-Heftung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–2
Teilsatz-Versatz (Seitenversatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–2
PCL-Befehl für Versatz/Trennung/Teilsatz-Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–3
PCL-Versatzausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–3
PCL-Trennbefehl verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–4
PCL-Druckmaterialbehälter-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–4
Behältereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5
Behälter bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5
Behälterzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–7
Behälter Druckmaterial zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–7
Stapelreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–8
Mischstapel-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–8
Weitere Endverarbeitungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–8

Gateway- und Netzwerkkonfiguration 5-1

Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–3
SNMP-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–3
Weitere in SNMP unterstützte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–4
Unterstützung von Attributänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5
SNMP MIB-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5
Automatische Ablesung von Zählerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–7
Lokalisierung von Text und Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–8
SNMP-Konfigurationsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–9
Zuordnung zwischen Local User Interface (LUI) und MIB . . . . . . . . . . . . . . . . 5–9
AppleTalk-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–10
NetWare-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–10
Warteschlangenserver-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–11
LPD-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–11
Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–12
Hostname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–12
Internetprotokolloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–12
IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–13
Namens-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–13
Windows Internet Name Service (WINS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–14
Domain Name Service (DNS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–14
Dynamic Domain Name Service (DDNS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–14
Network Information Services (NIS/NIS+) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–15
Active Directory Service (ADS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–15
SMB/FTP-Netzwerkablagekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–15
LP/LPR-Kompatibilität mit Xerox® FreeFlow® Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–17
NPS-Optionen lp-o und lpr-c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–17
Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–19
Wiederherstellung werkseitiger Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–19
Andere Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–19
Systemhandbuch iii
Inhalt

Kostenzählung und Gebührenabrechnung 6-1

Kostenzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–1
Automatischer Export des Kostenzählungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–1
Exportierte Werte des Kostenzählungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–2
Dateifelder der Kostenzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–3
Fenster "Anmerkungen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9
Gebührenabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9
Anzeige und Ausdruck des Gebührenabrechnungsberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–10
Gebührenpflichtige Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–10
Gebührenpflichtige Elemente sind: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–10
Folgende Elemente sind nicht gebührenpflichtig: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–11
Gebührenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–11

Sicherung und Wiederherstellung 7-1

Sicherung und Wiederherstellung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–1
Zeitpunkt für die Systemsicherung und -wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–2
Wiederherstellung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–2
Sicherung und Wiederherstellung der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–4
Zeitpunkt für die Sicherung und Wiederherstellung der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . 7–5
Wiederherstellen der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–5
Aktualisierung von DocuSP 5.x auf FreeFlow-Druckserver 6.x oder höher . . . 7–5
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–6
Sicherung und Wiederherstellung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–6
Sicherung und Wiederherstellung der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–7
Fehlerbehebung bei der Systemsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–8
Aktivitätsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–8

Fehlerbehebung 8-1

Anruf beim Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–1
Deklarierte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–2
Druckerfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–2
Speicherbelegungsanzeige - Beispiel für einen deklarierten Fehler . . . . . . . . 8–2
Auftragsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–3
Nicht deklarierte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–3
SNMP-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–4
Client-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–5
Windows-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–5
Macintosh-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–5
FreeFlow-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–6
GUI-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–6
Tape Client-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–7
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–7
Font-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–8
Probleme mit nicht betriebsbereitem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9
Probleme bei der Auftragsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9
Probleme mit der Vollständigkeit eines Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–10
Probleme mit der Zuordnung zwischen Behältern und Druckmaterialien . . . 8–11
Gateway-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11
iv Systemhandbuch
Inhalt
PDL-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11
PostScript-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–12
TIFF-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–12
PDF-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–13
Editor-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–13
Kennwort wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–14
Xerox® FreeFlow® Druckserversoftware ohne Computerneustart neu starten. . . . . . 8–15
Probleme mit der Produktivität bzw. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–15
Probleme beim Speichern eines Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16
Systemprotokolle drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8–16
all_jobs_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16
system_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–17
status_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–17
ep_exception_log und ep_primary_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–17
LPR-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–17
Kostenzählungsprotokoll drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–18
LP/LPR und die ASCII-Auftragsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–18
Booten und Neustart durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–19
XJDC/Unix laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–20
XJDC/Unix konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–21
Hinweise und Tipps zu XJDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–21
Ausgabedateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–22
Auswerfen einer CD/DVD bei einer Druckserver-Arbeitsstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–23
Fernservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–24

Hinweise und Tipps 9-1

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–1
Solaris-Bildschirmschoner deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–1
Farbsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–2
Einstellungen für erweiterte Farbausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–2
Effizienz bei der Verarbeitung von Farbaufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–2
Zur Erzeugung der PDL benötigte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Zur Übertragung der PDL benötigte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Zur RIP-Verarbeitung der PDL erforderliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Zum Drucken der PDL erforderliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Hinweise zur Auftragsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Anzahl der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–4
PostScript-Vorscan und -Vollscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–4
Werkseitige PostScript-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–4
Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–5
Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–6
Reihenfolge der Auftragsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–6
Hinweise zur RIP-Verarbeitung von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–7
Variable Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–7
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–8
Hinweise zum Drucken von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–9
Ausgelassene Pitches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
PCI Channel Interface PWB Trace-Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–11
Trace ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–11
Trace-Datei auf CD/DVD exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–11
Befehlszeilen-Dienstprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–12
Systemhandbuch v
Inhalt
vi Systemhandbuch
Allgemeine Hinweise

Einführung

Dieses Systemhandbuch enthält alle Informationen, die zur
®
Administration und Konfiguration von Xerox FreeFlow Druckserver erforderlich sind.
Dieses Handbuch richtet sich an Netzwerk- und Systemadministratoren, die für die Konfiguration und
®
Administration von Xerox-Druckern mit Xerox Druckserversoftware zuständig sind. Systemadministratoren müssen mit Sun-Arbeitsstationen sowie mit Solaris und grundlegenden UNIX-Befehlen vertraut sein. Hierzu gehört unter anderem der Umgang mit Texteditoren wie "vi" oder "textedit" sowie die Navigation innerhalb der Solaris-Umgebung. Es wird davon ausgegangen, dass der Systemadministrator Grundkenntnisse über die Funktionsweise von LANs, Kommunikationsprotokollen sowie den zur Anwendung kommenden Client-Plattformen hat, um bei der Konfiguration vor Ort Hilfestellung leisten zu können.
FreeFlow®
Inhalt
Dieses Dokument enthält Informationen über den Xerox FreeFlow Druckserver, die weder Handbüchern erfasst sind.
Das Handbuch ist in folgende Kapitel gegliedert:
in der Onlinehilfe noch in sonstigen
Systemverwaltung (enthält Informationen zu Fonts)
Auftragsübermittlung
Druck- und Warteschlangenverwaltung
Endverarbeitung
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Kostenzählung und Gebührenabrechnung
Sicherung und Wiederherstellung
Fehlerbehebung
Hinweise und Tipps
Systemhandbuch vii
Einführung
Konventionen
Kundendienst
Im vorliegenden Handbuch gelten folgende Konventionen:
Spitze Klammern: Variable Informationen bzw. die Position eines
bestimmten Arguments innerhalb der Befehlssyntax sind in spitze Klammern gesetzt (Beispiel: "<Dateiname> kann nicht kopiert werden").
Anführungszeichen: Optionen, die auszuwählen sind, sind von
Anführungszeichen umgeben (Beispiel: "OK" und "Abbrechen").
Hinweise enthalten Tipps zur Ausführung eines Arbeitsschritts oder
Erläuterungen zum Verständnis des Textes. Sie haben folgendes Format:
HINWEIS: Dies ist ein Beispiel für einen Hinweis.
Zum Kontaktieren des Kundendienstes die mit dem Gerät mitgelieferte Telefonnummer der zuständigen Kundendienststelle verwenden. Die Nummer kann auch beim örtlichen Xerox-Partner erfragt werden.
Zusätzliche Informationen und aktuelle Kontaktinformationen für den technischen Support stehen auf der Xerox-Website (www.xerox.com) zur Verfügung.
Kundendienst und Software-Support: 1-800-821-2797
Xerox-Dokumentation und Softwaredienste: 1-800-327-9753
viii Systemhandbuch

Fonts

Fonts auswählen

1 Systemverwaltung

In diesem Abschnitt werden die Fonts und Fontressourcen sowie mögliche Probleme in Bezug auf die Systemvoreinstellungen und deren Auswirkungen auf bestimmte Arbeitsabläufe erläutert.
Nachfolgende Abschnitte erläutern, wie Fonts in einem Druckauftrag auszuwählen und zu verarbeiten sind. Darüber hinaus werden verschiedene residente und nicht-residente Fonts und ihre Verfügbarkeit genauer beschrieben.
In den Quelldateien eines Dokuments kann praktisch jedes beliebige Bild definiert werden, das im Endeffekt auf einer gedruckten Seite erscheint. Dabei erfordern Bilder mit Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen und Symbolen für die ordnungsgemäße Verarbeitung einen bestimmten Mechanismus, der in seiner Funktion mit den Lettern des Buchdrucks vergleichbar ist. Dieser Mechanismus ist der Font. Mit dem Xerox
FreeFlow residenten Fonts bereitgestellt: Typ 1, Typ 42 (TT: TrueType) und CID. Überdies werden die Fonttypen 0, 1, 2, 3, 9, 10, 11, 14, 32 und 42 unterstützt.
®
Druckservercontroller werden die folgenden
Systemhandbuch 1-1
Systemverwaltung

Fonts

Ein Font, der für die Erstellung eines Dokuments verwendet
®
wurde, muss auch auf dem Xerox
FreeFlow®
Druckservercontroller vorhanden sein.
HINWEIS: Xerox® FreeFlow® Druckserver unterstützt das Euro- Zeichen. das inzwischen auch in den meisten Fontfamilien enthalten ist.
Auf dem Xerox
®
FreeFlow® Druckservercontroller kann ein Font
in drei verschiedenen Ausführungen vorhanden sein:
Residente Fonts Ein residenter Font ist eine interne Schrift, die permanent auf dem
®
Xerox
FreeFlow® Druckservercontroller gespeichert und dort
ständig verfügbar ist.
Softfonts Bei Softfonts bzw. optionalen Fonts handelt es sich um
®
Schriftarten, die bei Bedarf auf den Xerox
FreeFlow® Druckservercontroller geladen werden. Auf diese Weise können spezielle Fonts wie beispielsweise Logos oder Sonstiges nach Bedarf eingesetzt werden.
Geladene Fonts Bei einem geladenen Font sind sämtliche Fontanforderungen in
der eigentlichen Quelldatei integriert. Steht dieser Font dann auf
®
dem Xerox
FreeFlow® Druckservercontroller nicht zur Verfügung, wird das Dokument anhand der geladenen Informationen verarbeitet und ausgedruckt. Ein Nachteil ist in diesem Fall die erheblich umfangreichere Datei.
1-2 Systemhandbuch

Fonts aus dem Netzwerk laden

Kommerzielle Fonts können von Macintosh- oder PC-Plattformen
®
in den Xerox Folgende Anwendungsprogramme unterstützen das Laden von Fonts: PC-Platform - Adobe Type On Call; Apple Macintosh­Platform - Adobe OCF, Marisawa und Font Works
Zum Laden von Fonts kann auch eine eigens für den AppleTalk­Gateway entworfene Warteschlange verwendet werden. Bei diesen Fonts handelt es sich gewöhnlich um einen japanischen (Doppelbyte-) oder chinesischen Zeichensatz. Anwendungen innerhalb des Fuji Xerox Marktplatzes unterstützen die Zweiwege­Kommunikation von AppleTalk, um den Drucker abzufragen und anschließend die für diese Märkte erforderlichen gewaltigen Zeichensätze zu laden. Auf dem US-Markt erfolgt die typische Vorgehensweise beim Laden von Fonts über die Festplatte und über die Verwaltung. Die Verwendung von englischen Fonts über spezielle Anwendungen (z. B. einige Adobe-Anwendungen) und über AppleTalk ist nicht üblich.
FreeFlow® Druckservercontroller geladen werden.
Systemverwaltung

Residente Fonts

Zum Lieferumfang des Xerox® FreeFlow® Druckservercontrollers gehören zahlreiche Fonts.
HINWEIS: Wenn nicht sicher ist, ob ein bestimmter Font auf dem
®
Xerox unbedingt immer bei den für die Druckabwicklung zuständigen Mitarbeitern nachfragen, welche Fonts derzeit geladen sind.
FreeFlow® Druckservercontroller zur Verfügung steht,
Systemhandbuch 1-3
Systemverwaltung
Residente PostScript-Fonts
Die in Tabelle 1-1: "PostScript-Fonts" aufgelisteten Fontfamilien des PostScript-Fonts Typ 1 sind skalierbar, d. h. alle Punktgrößen, selbst Zwischenwerte, werden unterstützt. Insgesamt gehören hierzu die grundlegenden Schriften des LaserWriter IINTX sowie zusätzliche, von Xerox bereitgestellte Fonts des Typs 1.
Tabelle 1-1. PostScript-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
ACaslon Italic, Regular, Semi Bold, Semi Bold Italic
AGaramond Bold, Bold Italic, Italic, Regular
Americana Americana, Extra Bold
AvantGarde Book, Book Oblique, Demi, Demi Oblique
AdobeSans MM
AdobeSerif MM
Albertus Italic, Light, MT
AntiqueOlive Bold, Compact, Italic, Roman
Apple Chancery
Arial BoldItalicMT, BoldMT, ItalicMT, MT
Blackoak ---
Bodoni Bold, BoldItalic, Italic, Poster, Poster
Compressed
Bookman Demi, Demi Italic, Light, Light Italic
Carta ---
Chicago ---
Clarendon Bold, Light
CooperBlack Regular, Italic, ThirtyThreeBC,
ThirtyTwoBC
Coronet ---
Courier Courier, Bold, Oblique, Bold Oblique,
Regular
Eurostile Regular, Bold, Bold Extended Two,
Extended Two
Garamond Light, Light Italic, Bold, Bold Italic
Geneva ---
1-4 Systemhandbuch
Systemverwaltung
Tabelle 1-1. PostScript-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
GillSans Bold, BoldCondensed, BoldItalic,
Condensed, ExtraBold, Italic, LightItalic
Goudy Regular, Bold, BoldItalic, ExtraBold, Italic
Helvetica Helvetica Black, Black Oblique, Bold, Bold
Oblique, Oblique, Light, Light Oblique, Condensed, Condensed Bold, Condensed Bold Oblique, Condensed Oblique, Narrow, Narrow Bold, Narrow Bold Oblique, Narrow Oblique, Regular
HoeflerText Black, BlackItalic, Italic, Ornaments,
Regular
JL-PropRoman ---
Joanna Regular (MT), Bold, BoldItalic, Italic
Kaufmann ---
Korinna Bold, Kursiv Bold, Kursiv Regular,
Regular
LetterGothic Regular, Bold, BoldSlanted, Slanted
Liithos Black, Regular
LubalinGraph Book, BookOblique, Demi, DemiOblique
Marigold ---
MonaLisa–Recut ---
Monaco ---
New Century
Roman, Bold, Italic, Bold Italic
Schoolbook
NewYork ---
Optima Bold, BoldItalic, Italic
Oxford ---
Palatino Roman, Bold, Italic, Bold Italic
Parisian ---
ParkAvenue ---
Poetica SuppOrnaments
RLKL-PropRoman ---
StempelGaramond Bold, BoldItalic, Italic, Roman
Systemhandbuch 1-5
Systemverwaltung
Tabelle 1-1. PostScript-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
Symbol ---
Tekton Tekton, Bold
Times Bold, Bold Italic, Italic, Roman
TimesNewRomanPS Bold Italic MT, Bold MT, Italic MT, MT
Trajan Bold
Univers Regular, Bold, BoldExt, BoldExtObl,
BoldOblique, Condensed, CondensedBold, CondensedBoldOblique, CondensedOblique, Extended, Light, LightOblique, Oblique, Extended Ob1
Wingdings Regular
Woodtype Ornaments Two
XeroxLogoTypes PK1 ---
ZapfChancery Medium Italic
ZapfDingbats ---
Die in Tabelle 1-2: "Optionale, lizenzierte Kanji-Fonts" aufgelisteten Fonts sind nur dann Lizenz
dafür vorliegt.
resident, wenn eine gültige
Tabelle 1-2. Optionale, lizenzierte Kanji-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
CGBrn PropRoman
ChuGothic BBB Medium, PropRoman
HeseiKakuGothic-W5 PropRoman
HeiseiMincho-W3 PropRoman
FutoGoB101 All, Bold, PropRoman
FutoMinA101 All, Bold, PropRoman
HonMincho-M PropRoman
JL-PropRoman ---
MMMA-PropRoman ---
MaruGothic M PropRoman
MidashiGO MB31 PropRoman
MidashiMin MA31 PropRoman
1-6 Systemhandbuch
Tabelle 1-2. Optionale, lizenzierte Kanji-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
Mincho-PC Hiragana ---
Minch-PC Katakana ---
Osaka Mono Roman ---
Osaka PropRoman PropRoman
Ryumin-Light-KL PropRoman
Residente PCL-Fonts
Drei Varianten residenter PCL 5e-Fonts sind permanent auf dem
®
Xerox
FreeFlow® Druckservercontroller geladen:
Skalierbare Intellifont-Schriftarten
LaserJet IV Bitmap-Schriftarten
Systemverwaltung
Fonts, die den in Tabelle 1-3: "Residente skalierbare PCL-Fonts"
gezeigten TrueType-Fonts entsprechen
HINWEIS: Hierbei handelt es sich um dieselben internen Schriftarten, die mit dem HP LaserJet 4-Drucker bereitgestellt werden.
Tabelle 1-3. Residente skalierbare PCL-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
Albertus Medium, Extra Bold
Arial Regular, Bold, Italic, Bold Italic
Antique Olive Antique Olive, Bold, Italic
CG Times CG Times, Bold, Bold Italic, Italic
CG Omega CG Omega, Bold, Bold Italic, Italic
Clarendon Condensed
Coronet ---
Courier Regular, Bold, Bold Italic, Italic
CourierPS Regular, Bold, Oblique, Bold Oblique
Garamond Antiqua, Halbfett, Kursiv, Kursiv Halbfett
Helvetica Regular, Bold, Narrow, Oblique,
NarrowBold, BoldOblique, NarrowOblique, NarrowBoldOblique
ITCAvantGuard Gothic Book, Gothic Demi, Gothic Book
Oblique, Gothic Demi Oblique
Systemhandbuch 1-7
Systemverwaltung
Tabelle 1-3. Residente skalierbare PCL-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
ITCBookman Light, Demi, Light Italic, Demi Italic
Letter Gothic Letter Gothic, Bold, Italic
LinePrinter ---
Marigold ---
New Century
Roman, Bold, Italic, Bold Italic
Schoolbook
Palatino Roman, Bold, Italic, Bold Italic
Symbol ---
SymbolPS ---
Times Roman, Bold, Italic, Bold Italic
Times New Regular, Bold, Italic, Bold Italic
Univers Medium, Medium Condensed, Medium
Condensed Italic, Medium Italic, Bold, Bold Italic, Bold Condensed, Bold Condensed Italic
Wingdings ---
ZapfChancery ---
ZapfDingbats
Tabelle 1-4. Residente PCL 5e-Bitmap-Fonts
Fontfamilie Schriftart und -schnitt
Line Printer
Hochformat, Querformat Zeichenabstand 16,67, 8,5 Punkt
1-8 Systemhandbuch

Nicht residente Fonts

Eine Anwendung kann Fonts enthalten, die nicht auf dem Xerox® FreeFlow
der Benutzer bei der Erstellung von Dokumenten zwei Möglichkeiten.
Geladene Fonts
Wenn in einem Dokument Fonts verwendet werden, die zwar auf der Arbeitsstation, nicht jedoch auf dem Xerox
Druckservercontroller zur Verfügung stehen, lädt die Anwendung den Font wahrscheinlich automatisch, wenn der Auftrag an den Drucker übergeben wird. Auf diese Weise geladene Fonts bezeichnet man als "temporär", da sie nach Fertigstellung des
Druckauftrags wieder vom Xerox Druckservercontroller gelöscht werden.
HINWEIS: Weitere Informationen zum Laden von Fonts enthält die zur Anwendung gehörige Dokumentation.
Systemverwaltung
®
Druckservercontroller geladen sind. In diesem Fall hat
®
FreeFlow®
®
FreeFlow®
Wenn der Font einer Anwendung zwar denselben Namen hat wie ein residenter Font, jedoch zu einer anderen Version gehört, muss er mit dem Druckauftrag geladen werden. In diesem Fall wird anstelle des residenten der geladene Font verwendet.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, den Font einer Anwendung als "permanent" ladbar zu markieren.
Optionale oder Softfonts
Wenn Fonts bei jedem Druckvorgang geladen werden müssen, entstehen größere Dateien und dadurch auch längere Übertragungszeiten. Wenn ein nicht-residenter Font regelmäßig
benötigt wird, kann er als optionaler Font auf dem Xerox
®
FreeFlow derartiger Sonderfont angefordert wird, ist in jedem Unternehmen individuell geregelt.
Druckservercontroller installiert werden. Wie ein
®
Systemhandbuch 1-9
Systemverwaltung

Fontsubstitution

Wird für ein Dokument ein Font benötigt, der weder auf dem
®
Xerox
FreeFlow® Druckservercontroller residiert noch mit der Quelldatei geladen wurde, erfolgt eine so genannte Fontsubstitution.
PostScript-Fonts
Fonts, die auf dem Druckservercontroller nicht bereitgestellt werden können, werden durch einen bestimmten Standardfont
ersetzt, den der Systemadministrator in der Xerox Druckserversoftware festlegt. In diesem Fall informiert eine Meldung, dass ein Ersatzfont verwendet wird.
PCL 5e-Fonts
Beim Austausch von PCL-Fonts geht das System etwas anders vor. Steht ein angeforderter PCL-Font nicht zur Verfügung, wird automatisch unter den geladenen Fonts derjenige ausgewählt, der dem angeforderten am ähnlichsten ist, und dieser ersatzweise verwendet. PCL-Datenströme, in denen kein Font vorgegeben ist, werden mit dem Standardfont gedruckt, der für die betreffende Warteschlange als "PCL-Font" vorgegeben ist.
®
FreeFlow®
1-10 Systemhandbuch

Fontressourcen

Weitere Informationen zu Fonts sind zu finden in:
Handbuch "Xerox FreeFlow
Description Language" (Handbuch zur Verwendung der LDCS­Druckbeschreibungssprache)
Xerox FreeFlow
Sicherheitshandbuch)
®
Print Server Security Guide (Druckserver-
®
Print Server Using LCDS Print
Xerox Document Services Platform MICR User Guide (MICR
Benutzerhandbuch)

Probleme in Bezug auf die Systemvoreinstellungen

Bestimmte Kombinationen von Systemvoreinstellungen können eingerichtet werden, um dadurch Kunden-Workflows zu optimieren. Hier einige Beispiele:
Systemverwaltung
Beim Drucken auf Klarsichtfolien und
Druckbegleitblätter), verwendet der FreeFlow-Druckserver das Standardmaterial für Systemseiten (nicht das für den Auftrag angegebene Material) für die Systemseiten.
Ist die Planung auf Ressourcenbasis aktiviert
> Systemvoreinstellungen > Auftragsverarbeitung > Planung auf Ressourcenbasis), wird der Auftrag angehalten, bis das Standardmaterial für Systemseiten in den Drucker eingelegt wurde.
Ist die Planung auf Ressourcenbasis deaktiviert
Meldung mit dem Hinweis angezeigt, dass das erforderliche Material eingelegt werden muss.
HINWEIS: Vor dem Drucken von Systemseiten (Druckbegleitblätter, Fehlerseiten, Attributebericht) in Verbindung mit Aufträgen, die auf Klarsichtfolien gedruckt werden, ist sicherzustellen, dass das Standardmaterial für Systemseiten vorhanden ist.
von Systemseiten (z. B.
(Einstellung
, wird eine
Systemhandbuch 1-11
Systemverwaltung
1-12 Systemhandbuch

2 Auftragsübertragung

In diesem Abschnitt werden die Themen Druckertreiber, aktiver Ordner und Senden mehrerer Aufträge, Remote Print Server und Auftragsübermittlung über das Web behandelt.

Verfügbarkeit der Druckertreiber

Die Druckertreiber stehen auf der CentreWare-Druckertreiber-CD zur Verfügung, die mit dem Gerät geliefert wurde, oder können über die Xerox-Website heruntergeladen werden.

CentreWare-Druckertreiber-CD

Die Installationsdatei der Druckertreiber für Xerox-Systeme steht auf der Druckertreiber-CD zur Verfügung. Aktualisierungen und weitere Informationen sind über die Xerox-Website unter
www.xerox.com
erhältlich.

Druckertreiber auf der Xerox-Website

Die Druckertreiber für Xerox-Systeme können von der Xerox­Website unter www.xerox.com Installationsdatei für alle Xerox-Modelle ist über die Website verfügbar.
Zum Laden von Druckertreibern wie folgt vorgehen:
1. Browser öffnen und die Xerox-Website aufrufen.
2. [Support & Treiber] oben im Fenster auswählen.
3. Im Suchbereich die gewünschte Produktfamilie eingeben.
Ein Fenster mit Angaben zu dieser Produktfamilie wird geöffnet.
4. Zutreffenden Drucker und Controller suchen und [Treiber &
Downloads] auswählen. Das Fenster "Treiber & Downloads" für den betreffenden
Drucker wird geöffnet.
heruntergeladen werden. Die
Systemhandbuch 2-1
Auftragsübertragung
5. Das zutreffenden Betriebssystem aus der Liste auswählen
(z. B. Windows XP oder Mac OS).
6. Gewünschte Sprache aus der Sprachliste auswählen.
7. Zutreffende Treiberangaben aus der Treiberliste auswählen.
Eventuell wird an erster Stelle in der Treiberliste ein durch Häkchen markierter empfohlener Treiber aufgeführt.
In diesem Fall den betreffenden Treiber auswählen.
•Wird kein
Treiber speziell empfohlen, den passendsten
Treiber für die Druckumgebung auswählen.
8. Der Vorgang wird wie folgt fortgesetzt:
Es wird entweder das Fenster mit der Endbenutzerlizenz oder
das Fenster für den Datei-Download wird geöffnet.
9. Entweder auf [Annehmen] oder auf [Start] klicken, um den
Download des Druckertreibers zu starten. Die Datei kann nun entweder gespeichert oder ausgeführt
werden.
10. [Speichern] auswählen. Das Fenster "Speichern unter" wird
geöffnet.
11. Hier den Zielpfad für den Dateidownload auswählen.
12. [Speichern] auswählen. Die WinZip-Datei wird unter dem
angegebenen Pfad gespeichert.
13. Internetbrowser schließen.
14. Speicherort der Druckertreiberdatei ansteuern.
Auf die WinZip-Datei doppelklicken; das WinZip-Fenster wird geöffnet.
15. Hier auf [Aktionen] [Alle auswählen] klicken.
16. Auf die Schaltfläche [Extrahieren] klicken.
17. Einen Speicherort für die dekomprimierten Dateien auswählen
und auf [Extrahieren] klicken. Die Dateien werden dekomprimiert und am angegebenen Ort
gespeichert.
18. [Schließen] auswählen, um das WinZip-Fenster zu schließen.
19. Mit "Installieren der Druckertreiber" auf Seite 2-3 fortfahren.
2-2 Systemhandbuch

Installieren der Druckertreiber

Von der CentreWare-Druckertreiber-CD

CD in das CD-Laufwerk einlegen. Die CD enthält Installationsanweisungen; weitere Informationen, siehe auch CentreWare-Druckertreiberhandbuch.

Mit der heruntergeladenen WinZip-Datei

Anweisungen sind im CentreWare-Druckertreiberhandbuch enthalten.
Auftragsübertragung

Aktiver Ordner

Aktive Ordner stellen eine schnelle und praktische Methode dar, druckfertige Aufträge an Netzwerkordner weiterzuleiten. Sie ermöglichen Benutzern das Ziehen und Ablegen von Dateien in eine beliebige Warteschlange zum automatischen Drucken.
Dabei werden PDL-Aufträge (PDL: Page Description Language) mit oder ohne XPIF-Profile (XPIF: Xerox Printing Instruction Format) unterstützt. Die Unterstützung von XPIF-Profilen mit PDL-Dateien sorgt für mehr Flexibilität, wenn Benutzer bestimmte auftragsspezifische Einstellungen statt der Standard­Warteschlangeneinstellungen wünschen.
Aktive Ordner wie folgt aktivieren:
1. Mit der rechten Maustaste auf eine Warteschlange klicken.
2. "Aktiver Ordner" wählen.
3. "Ein" wählen.
Der FreeFlow-Druckserver erstellt einen aktiven Ordner für die Warteschlange sowie den Unterordner "error".
HINWEIS: Nur Systemadministratoren können aktive Ordner aktivieren oder deaktivieren. Nähere Informationen siehe Onlinehilfe.
Systemhandbuch 2-3
Auftragsübertragung

Verzeichnis der aktiven Ordner

Workflow-Beispiel

Alle vom FreeFlow-Druckserver erstellten aktiven Ordner werden in folgendem Verzeichnis abgelegt: /var/spool/XRXnps/hotfolders.
Dieses Verzeichnis kann über die Datei /opt/XRXnps/ configuration/printSvc.config konfiguriert werden.
1. Der Benutzer aktiviert die Option "Aktiver Ordner" für die
Warteschlange auf der Benutzeroberfläche des FreeFlow­Druckservers. Beispiel: Die Warteschlange "skywalker_PRINT" auf dem Gerät "skywalker" wird aktiviert.
2. Der FreeFlow-Druckserver erstellt einen aktiven Ordner für
diese Warteschlange sowie den Unterordner "error".
3. Anschließend wird der aktive Ordner in das Netzwerk
exportiert, sodass Aufträge dorthin übermittelt werden können. Im aktuellen Beispiel findet der Benutzer den Ordner "skywalker_PRINT" mit der Anmerkung "Aktiver Ordner für skywalker_PRINT".
4. Der Benutzer legt mehrere Aufträge ohne XPIF-Profil oder
zuvor mit XPIF-Profil verknüpfte Aufträge, die druckbereit sind, im aktiven Ordner ab.
Der Benutzer will ein eigenes XPIF-Profil für eine Datendatei verwenden und legt diese an einem bestimmten Ort auf dem FreeFlow-Druckserver ab. Das entsprechende XPIF-Profil legt er im aktivem Ordner ab.
Beispiel: Der Benutzer legt die Datei "achtSeiten.pdf" im Ordner "skywalker_PRINT" ab.
5. Das Überwachungsprogramm "Hot Folder Observer" überprüft
den aktiven Ordner regelmäßig (standardmäßig alle fünf Sekunden) nach Aufträgen.
Wird ein Auftrag gefunden, wird dieser an den FreeFlow­Druckserver übermittelt.
6. Falls der Auftrag erfolgreich fertig gestellt wird, wird er vom
Hot Folder Observer aus dem aktiven Ordner gelöscht. Andernfalls wird er in den Unterordner "error" verschoben.
2-4 Systemhandbuch

Supportinformationen

Standardmäßig ist das Abrufintervall auf fünf Sekunden eingestellt. Dieser Wert kann unter [System] [Systemvoreinstellung] [Auftragsverarbeitung > Aktiver Ordner] geändert werden.
Die aktive Ordnerfunktion wirkt sich nicht auf die normale Übertragung, Verarbeitung und den Druck von Aufträgen aus.

Probleme

Da Mac OS 9 keine SAMBA-Unterstützung bietet, steht die aktive Ordnerfunktion unter diesem Betriebssystem eventuell nicht zur Verfügung.
Es gibt keine Authentifizierung für den Zugriff auf aktive Ordner. Alle aktiven Ordner sind öffentlich
Auftragsübertragung
verfügbar.
Der eigentliche Auftragsübermittler ist auf dem FreeFlow­Druckserver unbekannt. Als Absendername wird ein allgemeiner Name ("HotFolderClient") auf der Benutzeroberfläche angegeben.
Systemhandbuch 2-5
Auftragsübertragung

Fehlerbehebung in Verbindung mit aktiven Ordnern

Zur Fehlerdiagnose werden die folgenden Protokolle herangezogen; reagiert der Agent nicht auf den Browser, können einer oder alle der folgenden Schritte ausgeführt werden:
HINWEIS: Zur Verwendung der beschriebenen Tools muss eine Anmeldung als root-Benutzer erfolgen.
•# prstat
Zeigt Informationen zu Prozessoraktivitäten und zur
Ausführung von Programmen an. Die Anzeige erfolgt unabhängig davon, ob das Überwachungsprogramm hf_observer noch ausgeführt wird. Eventuell beansprucht einer der Prozesse so viel Prozessorzeit, dass das Überwachungsprogramm nicht reagieren und daher keine Aufträge an den Druckserver übermitteln kann.
Im Normalfall sollte "hf_observer" weniger als 1,0 % der
Prozessorzeit beanspruchen. In der folgenden Zeile wird die Belegung der Prozessorzeit mit nur 0,7 % ausgewiesen.
1324 root 28M 7096K sleep 59 0 0:00:00 0.0% hf_observer/4
ps -ef | grep hf_observer Wenn die folgende Zeile angezeigt wird, ist der hf_observer
aktiv.
root 1324 1275 0 10:28:37 pts/12 0:01 ./hf_observer
2-6 Systemhandbuch

JDF-Unterstützung über aktive Ordner

JDF (Job Definition Format) ist eine für Auftragsprofile und Workflows verwendete Sprache. Mit ihrer Hilfe werden Druckaufträge beschrieben.
Die Unterstützung von JDF-Profilen mit PDF-Dateien sorgt für mehr Flexibilität, wenn Benutzer bestimmte auftragsspezifische Einstellungen statt der Standard-Warteschlangeneinstellungen wünschen.

Technische Übersicht

JDF-Auftragsprofile werden über aktive Ordner übermittelt. Wenn das JDF-Gateway ein JDF-Auftragsprofil vom Hot Folder (HF) Observer erhält, verarbeitet das JDF-Gateway das Profil mithilfe des JDF-Toolkits und sendet die dazugehörige Datendatei zum Drucken an den FreeFlow-Druckserver.
Nach der Übermittlung an den FreeFlow-Druckserver aktualisiert das Gateway das JDF-Auftragsprofil und legt es in einem ausgewählten Ordner oder im Standardordner ab.
Auftragsübertragung

JDF-Prozess

Eingang eines JDF-Profils aus dem aktiven Ordner
Verarbeitung von JDF-Auftragsprofilen
Wird eine Datei im aktiven Ordner abgelegt, prüft das Überwachungsprogramm, ob es sich bei der Datei um ein JDF-Profil handelt. Ist dies der Fall, wird das Profil an das JDF-Gateway gesendet.
Das JDF-Gateway analysiert das Profil und erstellt auf dessen Basis einen JDF-Knoten. Dieser wird dann in einen CDP-Knoten (Combined Digital Printing) umgewandelt.
Nach der Erstellung des CDP-Knotens werden die Auftragsattribute in die allgemeine CPSS-Repräsentation (Common Print Semantics Specification) umgewandelt.
Systemhandbuch 2-7
Auftragsübertragung
Übermittlung der Datendateien an FreeFlow-Druckserver
Die CPSS-Repräsentation der Auftragsattribute wird über das JDF-Gateway in eine mit FreeFlow-Druckserver kompatible Repräsentation konvertiert und zusammen mit den Datendateien an FreeFlow-Druckserver gesendet.
Aktualisierung/Ausgabe von JDF-Auftragsprofilen
Nach der Übermittlung an FreeFlow-Druckserver aktualisiert das JDF-Gateway das JDF-Auftragsprofil und legt es in einem bestimmten Ordner ab. Bei letzterem kann es sich, je nach Auftragsübermittlungsstatus, um einen Standardordner oder einen eigens eingerichteten Ordner handeln.
Das aktualisierte JDF-Profil enthält den Auftragsstatus und die erforderliche Verarbeitungszeit.
Der Pfad eines bestimmten Ordners wird im JDF-Profil über den Parameter "TargetRoute" angegeben. Beispiel:
…. <NodeInfo TargetRoute="/var/spool/XRXnps/JDF_Output"/> … In diesem Beispiel wird das aktualisierte JDF-Profil nach der
Auftragsübermittlung im Verzeichnis "/var/spool/XRXnps/ JDF_Output/" abgelegt.
Enthält das JDF-Profil keine TargetRoute-Angabe, wird die aktualisierte Version in einem Standardordner abgelegt.
Der Standardordner für fehlgeschlagene Aufträge heißt "error" und ist ein Unterordner des aktiven Ordners. Der Standardordner für erfolgreiche Aufträge heißt "output" und ist ebenfalls ein Unterordner des aktiven Ordners. Name und Pfad beider Ordner können nach Bedarf über die Eigenschaftsdatei "/opt/XRXnps/ XRXjdf/WEB-INF/classes/config/JdfJmfGateway.properties" geändert werden.
Verarbeitung ungültiger Syntax/Werte im JDF-Profil
Enthält das JDF-Profil nicht unterstützte Strukturelemente wie z. B. einen JDF-Prozessknoten, der einem Produktknoten untergeordnet ist, oder Attributwerte, die nicht unterstützt werden oder deren Syntax ungültig ist (d. h. wenn der Fehler "Classification of Product Node failed" zurückgegeben wird), kann das Auftragsprofil nicht in einen gültigen Druckauftrag konvertiert werden. In diesem Fall wird das ungültige Profil in den Unterordner "error" des aktiven Ordners eingefügt, und ein ungültiger (inhaltloser) Auftrag an den FreeFlow-Druckserver gesendet, wodurch die Bedienungskraft auf den Fehler aufmerksam gemacht wird.
2-8 Systemhandbuch
Es werden folgende Fehlermeldungen angezeigt:
Verarbeitungsfehler: Der Auftrag kann nicht gedruckt werden, da die Datei mit den Auftragsdaten oder der Pfadname nicht existiert bzw. der Pfadname ungültig ist.
Den Auftrag abbrechen und veranlassen, dass vor der erneuten Übertragung die Datei bzw. der Pfadname überprüft wird.
Bei der Verarbeitung dieses Auftrags trat ein Systemfehler auf. Auftrag erneut übertragen. "Fehler beseitigen" wählen, damit der Auftrag gedruckt wird. Auftrag abbrechen und erneut übertragen.

Beispiel für einen JDF-Workflow

1. Benutzer aktiviert den aktiven Ordner einer Warteschlange auf
dem FreeFlow-Druckserver.
Auftragsübertragung
2. Es wird ein entsprechender Ordner angelegt.
3. Kann ein Druckauftrag nicht an den FreeFlow-Druckserver
übermittelt werden, wird der Unterordner "error" angelegt.
4. Der aktive Ordner wird in das Netzwerk exportiert, sodass Aufträge darin übertragen werden können.
5. Der Benutzer legt eine Datendatei in einem bestimmten Ordner auf dem FreeFlow-Druckserver ab. Er legt das zugehörige JDF-Auftragsprofil dann im aktiven Ordner ab.
6. Das Profil wird an das JDF-Gateway gesendet.
7. Das JDF-Gateway verarbeitet das Profil und sendet die
Datendatei und die Auftragsattribute an FreeFlow­Druckserver.
a. Wenn der Auftrag ausgedruckt ist, aktualisiert das
JDF-Gateway das JDF-Profil.
b. Ist das JDF-Profil ungültig, oder kann der Auftrag nicht
an FreeFlow-Druckserver übermittelt werden, wird das aktualisierte JDF-Profil im Unterordner "error" des aktiven Ordners abgelegt.
Systemhandbuch 2-9
Auftragsübertragung

Erwägungen zu JDF

Das JDF-Gateway kann keine Profile mit mehr als einer Datendatei verarbeiten. JDF-Profile mit mehreren Eingabedateispezifikationen (z. B. vorderes Deckblatt, hinteres Deckblatt und/oder Hauptteilinhalt) müssen auf eine einzelne Datei verweisen.
Ein JDF-Profil muss ein Seitenbereichsattibut für die Eingabedatei enthalten.
Enthält ein JDF-Profil mehrere Dateiangaben, so muss jede Angabe ein Seitenbereichsattribut enthalten. Die Zusammensetzung dieser Seitenbereiche muss einen fortlaufenden Bereich ergeben.
Die Statusangabe im aktualisierten JDF-Profil spiegelt lediglich den Status der erfolgreichen Übermittlung an FreeFlow-Druckserver wider.
Enthält ein JDF-Profil ungültige Attribute, wird es in den Ordner "error" verschoben.

JDF-Fehlerbehebung

Zur Fehlerdiagnose werden die folgenden Protokolle herangezogen:
Reagiert der Agent nicht auf den Browser, können einer oder alle der folgenden Schritte ausgeführt werden:
1. Am Terminal folgenden Befehl eingeben:
Wird die folgende Zeile zurückgegeben, ist das JDF-Gateway wahrscheinlich aktiv:
Da das JDF-Gateway sich mit dem Internet-Services-Gateway eine einzelne JVM teilt, gibt es keinen dedizierten Prozess für das JDF-Gateway.
Zusätzlich hierzu kann die Protokolldatei des JDF-Gateways untersucht werden.
2. Diese wird in folgendem Verzeichnis angelegt: /var/spool/ XRXnps/log/JdfJmfGateway.log.0
ps -ef | grep java
root 5845 1 0 Sep 07 pts/5 12:08 /opt/XRXnps/XRXweb/ jre/bin/java -Xms128M -Xmx128M -Xmn32M ­XX:MaxPermSize=64M -
2-10 Systemhandbuch
Auftragsübertragung
3. Wenn FreeFlow-Druckserver oder das JDF-Gateway neu gestartet wird, enthält das JDF-Gateway-Protokoll folgenden Eintrag:
2006.06.06 16:27:07 INFO com.xerox.gateways.jdfjmf.common.JmfGatewayListener init [thread-10] Gateway Running on http://[IP-Adresse des Servers]
Hiermit wird angezeigt, dass das JDF-Gateway läuft und zur Verarbeitung von JDF-Profilen bereit ist.
4. In der Standardeinstellung werden alle Meldungen in das Protokoll geschrieben. Es stehen zahlreiche Protokollierungsstufen zur Auswahl:
SEVERE (höchste Stufe) WARNING INFO CONFIG FINE FINER FINEST (niedrigste Stufe)
Die Protokollierungsstufe kann durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei /opt/XRXnps/configuration/printSvc.config geändert werden:
# Set the default logging level for the root logger .level = <Wert>
Als Wert SEVERE, WARNING, INFO, CONFIG, FINE, FINER oder FINEST eintragen.
Systemhandbuch 2-11
Auftragsübertragung

Mehrere Aufträge senden

Auf der Oberfläche des Druckdienstes ("Erneut drucken") stehen drei Menüoptionen zur Auswahl.
Markierte drucken
Markierte probedrucken
Markierte sofort drucken
Bei Auswahl einer dieser Druckoptionen wird ein Dialogfeld mit den Warteschlangenoptionen angezeigt. Nachdem der Benutzer die Warteschlange ausgewählt hat, die zum Senden des Auftrags
verwendet werden soll, zeigt Xerox Fenster an, in dem Fortschritt und Fertigstellung der einzelnen Aufträge protokolliert werden. Sobald der Auftrag fertig gestellt ist, wird die Schaltfläche "OK" aktiviert.
Je nach Größe können Aufträge gleichzeitig gesendet werden. Es gibt keine besonderen Einschränkungen bei der Auftragsübermittlung. Beim Senden von mehreren Hundert Aufträgen ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Leistung beeinträchtigt werden kann.
Der Benutzer hat immer die Möglichkeit, einen laufenden Vorgang abzubrechen. Der derzeit ausgeführte Auftrag wird dadurch zwar nicht unterbrochen, doch werden keine weiteren Aufträge gesendet.
®
FreeFlow® Druckserver ein

Auftragsübermittlung über das Web

Mit dem Webclient der Internet-Services wird ein Browser zum Zugriff auf Fenster verwendet, in denen Dokumentdateien ausgewählt, Auftragsprofile eingestellt und Aufträge an den Drucker übermittelt werden können. Für diese Methode der Auftragsübermittlung wird keine Software benötigt.
HINWEIS: Zur Verwendung des Internet-Services-Webclients muss eine druckfertige Datei vorliegen (d. h. eine Datei, an der keine Änderungen mehr erforderlich sind), z. B. eine PostScript­(.ps), PDF- oder PCL-Datei.
2-12 Systemhandbuch

Drucken über den Webclient der Internet-Services

Zum Übermitteln von Aufträgen über den Internet-Services­Webclient wie folgt vorgehen:
1. IP-Adresse des Druckers in das URL-Feld des Browsers eingeben und [Gehe zu] auswählen.
Die Webclient-Benutzeroberfläche wird geöffnet.
2. Die Schaltfläche [Auftragsübermittlung] auswählen. Das Fenster "Xerox-Auftragsübermittlung" wird geöffnet.
HINWEIS: Die meisten Optionen in diesem Fenster werden automatisch auf die Druckerstandardwerte eingestellt. Zur Vornahme von Änderungen die Markierung des Kontrollkästchens "Druckerstandardwert" unter den betreffenden Optionen aufheben.
3. Den Pfad der zu druckenden Datei in das Feld "Dateiname" eingeben oder auf [Durchsuchen…] auswählen, um die Datei anzusteuern.
Auftragsübertragung
4. Die Markierung des Kontrollkästchens "Druckerstandardwert" unter "Auftrag anhalten" aufheben, um in der Dropdown-Liste [Druckoptionen: <Zielbestimmung>] die Option "Drucken" oder "Speichern" auswählen zu können.
Drucken: Die Auftragsdatei wird nur gedruckt, nicht
gespeichert. Dies ist die Standardeinstellung. Bei Auswahl dieser Option mit Schritt 6 fortfahren.
Speichern: Die Datei wird zusammen mit dem aktuellen
Auftragsprofil auf dem Druckserver gespeichert und nicht gedruckt. Bei Auswahl dieser Option mit Schritt 5 fortfahren.
HINWEIS: Auf unterschiedlichen Druckern werden Druckaufträge unterschiedlich gespeichert. Informationen hierzu sind der jeweiligen Druckerdokumentation zu entnehmen.
5. Bei Auswahl der Option [Speichern] in Schritt 4:
Kontrollkästchen [Druckerstandardwert] unter
"Speicherformat" deaktivieren, wenn ein Speicherformat für den Auftrag ausgewählt werden soll.
Kontrollkästchen [Druckerstandardwert] unter
"Ablagebereich" deaktivieren, um einen Speicherort für den Auftrag auszuwählen.
Kontrollkästchen [Auftragsnamen verwenden] unter
"Speichern unter", um einen neuen Namen für den Auftrag einzugeben.
Systemhandbuch 2-13
Auftragsübertragung
6. Markierung des Kontrollkästchens [Druckerstandardwert] unter "Auftrag anhalten" aufheben, um auszuwählen, ob der Auftrag am Drucker angehalten werden soll oder nicht. Bei Auswahl von [Nein] wird der Auftrag sofort gedruckt. Bei Auswahl von [Ja] wird der Auftrag angehalten, bis er für den Druck freigegeben wird.
7. Die Markierung des Kontrollkästchens [Druckerstandardwert] unter "PDL-Art" aufheben, um die Art der Seitenbeschreibungssprache (PDL) für den Auftrag auszuwählen. Bei Auswahl einer ASCII-Option müssen der Font sowie dessen Größe und Ausrichtung ausgewählt werden.
8. Die restlichen Auftragsprofilparameter in diesem Bereich des Fensters "Auftragsübermittlung" nach Bedarf einstellen. Das Fenster ist in zwei Bereiche untergliedert:
Im oberen Fensterbereich können die Grundeinstellungen
für den Druckauftrag ausgewählt werden.
Im oberen Fensterbereich können die Grundeinstellungen
für den Druckauftrag ausgewählt werden.
Im Bereich "Zusatzfunktionen" können Bildeinstellungen
und Einstellungen für Anmerkungen vorgenommen werden.
HINWEIS: Keine Auftrags-, Absender- oder Warteschlangennamen eingeben, die länger als 140 Zeichen sind.
9. Falls gewünscht, können Anmerkungen in die Felder im Bereich [Auftragsdaten] eingegeben werden.
10. Bei Bedarf eine der folgenden Optionen oben im Fenster auswählen:
Eigenes Standardprofil speichern: Die aktuellen
Einstellungen werden als Standardprofil für andere Druckaufträge gespeichert.
Eigenes Standardprofil wiederherstellen: Die aktuellen
Einstellungen des Standardprofils werden wiederhergestellt, sofern bereits ein solches gespeichert wurde.
Warteschlangenstandardprofil wiederherstellen: Die
aktuellen Einstellungen des Warteschlangenstandardprofils werden wiederhergestellt.
11. Die grüne Schaltfläche [Drucken] auswählen, um die Dokumentdatei an die Druckwarteschlange zu senden.
HINWEIS: Die Schaltfläche [Verwaltung] auswählen, um den Status von Aufträgen während des Drucks zu prüfen.
2-14 Systemhandbuch

Remote Print Server

Übersicht

Auftragsübertragung
Mithilfe der FreeFlow Remote Print Server-Software (anderweitig auch unter der Bezeichnung Remote-Workflow bekannt) können Benutzer von einem einzelnen PC oder einer Sun-Arbeitsstation aus den Status mehrerer FreeFlow-Druckserver-Arbeitsstationen auf hoher Ebene aus der Ferne überprüfen, ändern und überwachen. Dabei werden Informationen zum Druckerstatus in Echtzeit bereitgestellt und es besteht die Möglichkeit, die gesamte Benutzeroberfläche des Remote-Druckers anzuzeigen und den Drucker darüber zu verwalten. Der Benutzer kann zwischen den einzelnen verwalteten Druckern nach Belieben wechseln, jedoch wird immer nur eine Benutzerschnittstelle angezeigt.
Es können Auftragsprofile vorgewählt und Aufträge mithilfe von Remote Print Server verwaltet werden. Neben dem Verschieben, Weiterleiten, Vorziehen und Löschen von Aufträgen können noch andere Aufgaben erledigt werden.
Über Remote Print Server besteht Zugriff auf nahezu alle Funktionen des FreeFlow-Druckservers von einem Fernstandort aus.

Funktionen

Remote Print Server bietet unter anderem folgende Funktionen:
Zentrale Verwaltung von Verbindungen mit Druckern, die von FreeFlow-Druckserver unterstützt werden
Bedienung der FreeFlow-Druckserver-Arbeitsstation vom Client-PC aus. Hierzu gehören:
Auftragsverwaltung
Warteschlangenverwaltung
Erneut drucken
Druckerverwaltung
Systemverwaltung
Farbverwaltung (nur Farbdrucker)
Systemhandbuch 2-15
Auftragsübertragung

Hinweise und Probleme

Bestimmte Tätigkeiten sollten bei Verwendung von Remote Print Server nicht durchgeführt werden, und einige wenige Funktionen stehen mit Remote Print Server nicht zur Verfügung.
Folgende Funktionen und Aktivitäten werden nicht unterstützt:
Für den Zugriff auf einen FreeFlow-Druckservercontroller müssen das Register "Remotezugriff" in [Einstellung: Voreinstellungen] aktiviert und die Remote Print Server­Software auf der Arbeitsstation installiert werden. Die Installationsanweisungen für die Remote Print Server­Software sind auf der betreffenden CD enthalten.
Der Zugriff auf die Diagnose ist über Remote-Workflow nicht möglich. Der Menüeintrag "Diagnose" wird im Menü "Einstellung" auf der Hauptbenutzeroberfläche nicht angezeigt. Bei Auswahl der Diagnose am FreeFlow­Druckservercontroller werden alle Remote­Workflowverbindungen automatisch deaktiviert.
Die Spracheinstellung auf dem Register [Systemvoreinstellung: Ländereinstellungen], die über das Menü "Einstellung" zur Verfügung stehen, kann nicht geändert werden. Die Spracheinstellung wird nicht in diesem Fenster angezeigt.
Der Zugriff auf das Register [Benutzervoreinstellungen] zur Änderung des Anzeige-Schriftgrads ist nicht möglich.
Niemals die Option "Alle Verbindungen deaktivieren" auf dem Register [Systemvoreinstellung: Remote Print Server] auswählen. Bei Auswahl dieser Option kann das System erst wieder verwendet werden, nachdem es gelungen ist, die Einstellungen für die gerätefernen Bedienungsschnittstelle wieder zu aktivieren.
Werden Menüs in der Nähe des rechten Bildschirmrandes über die rechte Maustaste aufgerufen, können sie vom Bildschirm abgeschnitten werden, so dass einzelne Menüeinträge nicht sichtbar sind. Durch Verkleinern oder Verschieben des Hauptfensters kann das gesamte Menü eingeblendet werden.
Die Mindestvideoauflösung beträgt 1152 x 864.
Zusatzanwendungen für den FreeFlow-Druckserver und Anwendungen von Fremdherstellern, die auf den FreeFlow­Druckservercontroller geladen werden, sind über die Remote Print Server-Software nicht zugänglich. Terminalfenster für das Solaris-Betriebssystem können nicht über Remote Printer Server aus der Ferne aufgerufen werden.
2-16 Systemhandbuch

FreeFlow Workflowsammlung

Die Xerox FreeFlow Workflowsammlung ist eine Sammlung von Software- und Hardware-Lösungen zur Verbesserung und Optimierung von Druckproduktions-Workflows. Mit diesen Lösungen können Benutzer durch die Integration neuer Technologien und Funktionen in die aktuelle Arbeitsumgebung Kosten senken, die Effizienz bei der Arbeitsabwicklung verbessern, zusätzliche Einnahmequellen erschließen und ein größeres Gewinnpotential realisieren.
Die FreeFlow Workflowsammlung enthält folgende Komponenten:
FreeFlow Web Services: Bietet eine Web-Schnittstelle für die Übermittlung neuer und die Nachbestellung bestehender Aufträge - in einer sicheren Umgebungen von praktisch überall aus.
FreeFlow Prozessverwaltung: Automatisiert eintönige Prepress-Aufgaben, wodurch für Beständigkeit und höhere Qualität gesorgt und die Fehlerrate reduziert wird.
Auftragsübertragung
FreeFlow MakeReady: Vereinfacht komplexe, arbeitsintensive Makeready-Vorgänge durch robuste, raffinierte Tools in einer WYSIWYG-Umgebung.
FreeFlow Print Manager: Bietet integrierte Druckverwaltung mit kompletter Auftragsprofilerstellung sowie Zugriff auf alle unterstützten Drucker über eine Schnittstelle.
FreeFlow Variable Information Suite: Benutzer werden in die Lage versetzt, variable Daten und Bilder zu kombinieren und inhaltlich hochwertige Dokumente mit Druckernenngeschwin­digkeit herzustellen.
Systemhandbuch 2-17
Auftragsübertragung
2-18 Systemhandbuch

Drucken

Workflow-Optionen für das Drucken

3 Drucken und
Warteschlangenverwaltung
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Festlegen des Druck­Workflows. Darüber hinaus werden die Druckdienste von Xerox FreeFlow-Druckserver vorgestellt und einige bei der TIFF­Ausrichtung und der VIPP-Software zu beachtende Besonderheiten erläutert.
Für das Drucken stehen zwei Workflow-Optionen zur Verfügung: FIFO (First In/First Out) und RBS (Resource Based Scheduling).
FIFO kann entweder auf der Grundlage eines beschränkten Planungs-/Druckvorgangs oder als standardmäßiger Druck­Workflow für den Standort festgelegt werden. In beiden Fällen bietet der FIFO-Druck die Möglichkeit, einen Auftragsfehler zu erzwingen und ungeachtet der verfügbaren Druckmaterialien und anderer Variablen in FIFO-Reihenfolge zu drucken. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören zip-sortierte Arbeit, VI-Print-for-One, Direktwerbung und Finanzdaten.
RBS oder "Planung auf Ressourcenbasis", die ursprüngliche Standardoption, platziert Aufträge, für die Ressourcen verfügbar sind, zunächst im Druckstrom. Aufträge, die weitere Ressourcen erfordern (z. B. Druckmaterial) werden in einen nicht berechtigten Status versetzt und warten auf die Verfügbarkeit der Ressource. Planung auf Ressourcenbasis optimiert die Druckerauslastung.
Systemhandbuch 3-1
Drucken und Warteschlangenverwaltung
FIFO-Druck (First In/First Out)
Der Workflow wird als FIFO bezeichnet, wenn Aufträge in der Reihenfolge ausgegeben werden, in der sie eingehen. Außerdem muss für den FIFO-Druck der Freigabestatus der Warteschlange auf "Ja" gesetzt sein.
Zum Festlegen der FIFO-Planung wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü "Einstellung" auswählen.
2. "Systemvoreinstellung" auswählen.
3. Unter "Planungsmodus" auf "FIFO" klicken.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen siehe Onlinehilfe.
Planung auf Ressourcenbasis
"Planung auf Ressourcenbasis" ist die Standardeinstellung in Xerox
die Ressourcen, die sie ausführen, verfügbar werden.
®
FreeFlow® Druckserver. Sie plant Aufträge nur dann, wenn
Zum Festlegen der ressourcenbasierten Planung wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü "Einstellung" auswählen.
2. "Systemvoreinstellung" auswählen.
3. Unter "Planungsmodus" auf "Planung auf Ressourcenbasis"
klicken.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen siehe Onlinehilfe.
3-2 Systemhandbuch

Parallele RIP-Verarbeitung

Die Bedienungskraft kann auswählen, ob parallele RIP­Verarbeitung aktiviert oder deaktiviert werden soll. Wenn "VI Object Cache" aktiviert wird, wird die parallele RIP­Verarbeitung automatisch deaktiviert. Genauso wird die parallele RIP-Verarbeitung aktiviert, wenn "VI Object Cache" deaktiviert wird.
®
Xerox folgendermaßen:
1. Ist der erste Auftrage zur parallelen RIP-Verarbeitung
2. Falls nein, wird der Auftrag an einen einzelnen RIP
3. Xerox
4. Falls ja, verarbeitet Xerox
FreeFlow® Druckserver verarbeitet den Workflow
berechtigt? Fall ja, verarbeitet Xerox den Auftrag unter Verwendung der verfügbaren parallelen RIP-Optionen, und es können keine weiteren Aufträge verarbeitet werden.
übergeben.
®
FreeFlow® Druckserver bestimmt, ob der nächste
Auftrag zur parallelen RIP-Verarbeitung berechtigt ist.
Auftrag unter Verwendung aller übrigen RIP-Optionen. Die RIP-Verarbeitung kann von keinem weiteren Auftrag durchlaufen werden, bis einer der Aufträge fertig gestellt ist.
Drucken und Warteschlangenverwaltung
®
FreeFlow® Druckserver
®
FreeFlow® Druckserver den
5. Falls nein, wird der Auftrag an einen einzelnen RIP übergeben. Der Zyklus wird fortgesetzt.
Systemhandbuch 3-3
Drucken und Warteschlangenverwaltung

ASCII- und PCL-Druckprogramme

Beim Ausdruck von ASCII-Daten in verschiedenen Umgebungen sind die gedruckten Daten nicht immer vollständig formatiert. Es gibt kein Standardverfahren zum Drucken von ASCII-Dateien. ASCII ist ein Zeichensatz und keine Seitenbeschreibungssprache. Daher enthalten ASCII-Dateien keine Formatbefehle. Außerdem gibt es keinen De-facto-Standard für ASCII-Formatierung.
Trotzdem stehen die Benutzer stehen häufig vor dem Problem, ein bestimmtes Format erzeugen zu müssen. Das nachfolgend erläuterte Dienstprogramm und die Funktion für die Auswahl des Standard-Dokumentformats im Dienstprogramm "Warteschlangen" machen die Formatierung flexibler.
ASCII und PS- bzw. PCL-Decomposer
Die Xerox® FreeFlow® Druckserversoftware umschließt ASCII­Dateien automatisch mit einem vordefinierten PostScript-Code und sendet die Daten durch den PostScript-Decomposer. Leider erfüllt diese vordefinierte Formatierung nicht immer die ASCII­Druckanforderungen des Kunden, der auch keine Möglichkeit hat, die PostScript-Formatierung zu ändern.
Alternativ können ASCII-Dateien als PCL-Daten durch den PCL-Decomposer geschickt werden. Dieser unterstützt einige zusätzliche Funktionen zur Gestaltung des ASCII-Druckformats.
Damit ASCII-Dateien auf den PCL-Decomposer zugreifen, muss im Dienstprogramm "Aufträge" das Dateiformat geändert werden. Alternativ kann auch in der Warteschlange das Standard­Dokumentformat von ASCII auf PCL umgestellt werden.
Dienstprogramm "setpclcontrol"
Mit dem Dienstprogramm setpclcontrol kann der Benutzer wie folgt in die Verarbeitung eingreifen:
Festlegen des Standardwerts für den Zeilenabschluss im PCL-Decomposer. Durch Festlegen dieser Optionen können sowohl PCL-Originaldateien als auch ASCII-Datenströme beim Durchlaufen des PCL-Decomposers mit verschiedenen Kombinationen aus Wagenrücklauf (CR), Zeilenvorschub (LF) und Seitenvorschub (FF) aufbereitet werden. Mainframe- und UNIX-Umgebungen erfordern in der Regel eine bestimmte Anpassung der CR/LF/FF-Kombination.
3-4 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Festlegen eines benutzerdefinierten Materialformats für die PCL-Escape-Sequenz "<esc>&|101A" (bedeutet "auf kundenspezifisches Material drucken").
HP-Drucker reagieren auf diesen Befehl in der Regel so, dass sie die Druckdaten in einem Bereich von 11,7 x 17,7 Zoll (297 x 450 mm) anordnen und dieses Druckbild dann auf beliebigem, von der Bedienungskraft eingelegten Material mittig ausgeben. setpclcontrol legt also für diese Escapesequenz eine bestimmte Bildgröße und ein bestimmtes Papierformat fest.
HINWEIS: Dieser Dienst ist nun Teil der Benutzeroberfläche von
®
Xerox
FreeFlow® Druckserver. Auf die Registerkarte "PCL" klicken und die gewünschte Auswahl für den Zeilenabschluss vornehmen.
Dienstprogramm "setlp/lprcopycount"
Mit dem Dienstprogramm "setlpcopycount" kann der Anwender festlegen, wie der lp/lpr-Gateway eine Auflage von "Eins" verarbeitet. Ab der Version 1.41.06 ignoriert die DocuSP-Software standardmäßig die mit dem lp/lpr-Übergabeprotokoll für einen Auftrag vorgegebene Auflage "Eins". Damit hat die intern über die PDL vorgegebene Auflage Vorrang.
Mit nachfolgend erläutertem Dienstprogramm können Anwender nun das ursprüngliche FreeFlow-Druckserververhalten wiederherstellen, d.h. ein Exemplar wird erstellt, wenn entweder keine Auflage vorgegeben ist oder wenn über die Befehlszeile ein Exemplar angefordert wird. Diese Auflage hat Vorrang vor der PDL-Vorgabe.
Syntax des Dienstprogramms: setlpcopycount -f option0 - Gibt an, dass LP beim Empfang eine
Auflage von 1 festlegt. 1 - Gibt an, dass LP beim Empfang eine Auflage von 0 festlegt (Standard). Keine Option zeigt die aktuelle Einstellung an.
Beispiel: printserver_printer% su rootPassword:# cd /opt/XRXnps/bin/#./
setlpcopycount -f 0
Systemhandbuch 3-5
Drucken und Warteschlangenverwaltung

LP/LPR-Kompatibilität mit FreeFlow-Druckserver

FreeFlow-Druckserver-gesteuerte Systeme können nun sowohl für Schwarzweiß als auch für Zusatzfarben auf vorhandene NPS­Kunden ausgerichtet werden. FreeFlow-Druckserver unterstützt die folgenden Optionen:
NPS-Optionen lp-o und lpr-c
Die lp/lr-Optionen werden vom LPR-Gateway empfangen und FreeFlow-Druckserverattributen zugeordnet.
Die folgenden NPS-lp/lpr-Optionen werden unterstützt:
1. Allgemeine NPS-Optionen
C"(acct=<Text)" (Kontoinformationen)
C"(collated)"
C"(uncollated)"
C"(copies=<n>)"
C"(drilled)"
C"(format=<pdl>)" (Dokumentformat)
C"(media=<n>x<m>)"
C"(pr=<n>-<m>)" (zu druckende Seiten)
C"(size=<n>)"
C"(xshift)" (horizontale Bildverschiebung)
C"(yshift)" (horizontale Verschiebung auf Rückseite)
C"(xshiftback=<n>)" (vertikale Bildverschiebung)
C"(yshiftback=<n>)" (vertikale Verschiebung auf Rückseite)
C"(<nostich"l nostaple l stich l staple>l
2. Seitenfolgenüberschreibung
C"(ton)"
C"(nto1)"
3. Hintergrundformulare
C"(bf=<background form>)" (Hintergrundformular)
C"(cf=<n>)" (Zyklus ab Startseite)
C"(disposition=<savemaskG4 llsaveformG4>)"
4. Auswählbares Raster (ohne Vollfarbe)
C"(halftone=<defaultHalftone l course l medium l fine l extrafine>)"
3-6 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
5. Zusatzfarbe (Zusatzdruckfarbe)
C"(hc=<color>)" (Konfliktmaßnahme bei Zusatzfarbfehler)
C"(hcm=<abort l ignore l operator>)" (Zusatzfarbzuweisungs-Schema)
C"(hrc=<pictorial l presentation l colorToHighlight l automatic )" (Zusatzfarbzuweisung)
C"(mc= <color>)"
6. Auftrag für manuelle Freigabe halten
C"(hold)"
7. Auswählbare Auflösung
C"(res=< l 300 l 600 l>)"
8. Sonstige
•C"(pcl5c)"
Systemhandbuch 3-7
Drucken und Warteschlangenverwaltung

Zusatzfarbenprogrammierung in ASCII-Auftragsprofil

Der Systemadministrator kann Auftragsprogrammierungsparameter übermitteln, die die zu verwendenden Algorithmen und Zuordnungen für die Wiedergabe von Vollfarben in einem Zusatzfarbendruck identifizieren. Der Benutzer kann außerdem festlegen, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist.
Bei Schwarzweiß-Drucken in Graustufen wird Schwarz als Zusatzdruckfarbe ausgewählt.
FreeFlow-Druckserver unterstützt die folgenden Datensätze im ASCII-Auftragsprofil:
%XRXhighlightPrintingColor: {blue l red l green}
%XRXmismatchedHighlightPrinting Color: {Abort l SelectCurrent l Intervene}
%XRXhighlightMappingAlgorithm: {Automatic l ColorToHighlight l Pictorial l Presentation l Monochrome}
%XRXhighlightMappingColor. {black l red l green l blue l cyan l magenta l cardinal l royalBlue l ruby l violet l brown l yelllow, loadedColor}
DSC-
Kommentar
%% Beginning Feature

Planung auf Ressourcenbasis für NPS-Farbe

Zur Verwendung von DSC-Kommentaren in der Planung auf Ressourcenbasis prüft der Vorprozessor die DSC-Kommentare und ordnet sie Auftragsattributen zu. Die Auftragsauswahl gleicht die Attribute ab, um die vom Auftrag benötigten Ressourcen zu ermitteln.
In der folgenden Tabelle werden die unterstützten DCS­Kommentare für Zusatzfarbe aufgelistet.
Tabelle 3-1.
Option Parameter Hinweise
HighlightMapping Algorithm
HighlightMappingColor {none, black, blue, brown,
DCS-Kommentare für Zusatzfarbe
{none,automatic,colorTables, colorToHighlight,pictorial, presentation}
cardinal, cyan, dontCare, green, magenta, other, red, royalBlue, ruby, unknown, violet, yellow}
none und ColorTables ignorieren
none, dontCare, other und unknown ignorieren.
3-8 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
DSC-
Kommentar

Socket-Gateway-Konfigurationsprogramm: setVPSoption

Option Parameter Hinweise
HighlightPrintingColor {none, black, blue, brown,
cardinal, cyan, dontCare, green, magenta, other, red, royalBlue, ruby, unknown, violet, yellow}
MismatchedHighlightPrinti ngColor
{none, abortPrint, reuqestOperatorIntervention, useLoadedColor}
HINWEIS: NPS-Optionen können über die Befehlszeile mit den Befehlen "lp -o" und "lpr - C" festgelegt werden.
Mit Ausnahme von black, blue, green und red alle ignorieren.
none ignorieren, abortPrint der Option CancelJob zuordnen. RequestOperatorI ntervention der Option HoldJOb zuordnen.
Mit diesem Dienstprogramm werden die beiden Anschlüsse des Socket-Gateway so konfiguriert, dass entweder die Echobefehle entfernt (VPS) oder die Daten unverändert belassen werden (NONVPS).
Für DT61xx und DT65/75/90 ohne LCDS beide Anschlüsse als NONVPS konfigurieren. Bei DP1xxxEPS und DT 75/90 mit LCDS entscheiden, ob ein Anschluss oder beide als VPS konfiguriert werden sollen. Falls ein Anschluss nicht verwendet wird, wird empfohlen, den Anschluss auf NONVPS zu setzen.
Mit dem Socket-Gateway können zwei Anschlüsse gleichzeitig konfiguriert werden. Ungeachtet der im Socket­Konfigurationsprogramm zugewiesenen Nummer ist der am ersten Anschluss konfigurierte Socket-Anschluss immer Anschluss 1 und die zweite Leitung immer Anschluss 2. Beide Anschlüsse werden bei der Konfiguration als VPS gesetzt. Syntax des Dienstprogramms:
setVPSoption -1<Option> -2<Option> 0 - Definition Anschluss 1 1 - Definition Anschluss 2 option -VPS(Standard) oder NONVPS Beispiel: printserver_printer% su root
Systemhandbuch 3-9
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Kennwort: # cd /opt/XRXnps/bin # ./setVPSoption -1VPS -2NONVPS Definiert Anschluss 1 als VPS und Anschluss 2 als NONVPS # ./setVPSoption -1VPS Definiert Anschluss 1 als VPS und lässt Anschluss 2 unverändert. # ./setVPSoption -2NONVPS Lässt Anschluss 1 unverändert und definiert Anschluss 2 als
NONVPS. Anschließend FreeFlow-Druckserver neu starten.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Secure Socket Layer sind im Sicherheitshandbuch zu finden.

TIFF-Dateien

In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, welche TIFF­Tags von FreeFlow-Druckserver unterstützt werden und was zu beachten ist, um TIFF-Dateien möglichst rationell zu drucken.
GetTIFF und GetForm Mit den von FreeFlow-Druckserver bereitgestellten Operatoren
GetTIFF und GetForm kann der Systemadministrator verschiedene externe Objekte auf der Seite platzieren, die von der systemeigenen PostScript-Sprache nicht unterstützt werden. Diese Operatoren unterstützten TIFF-Dateien, PostScript­Segmente, PostScript-Dateien, EPS-Dateien und Baseline-JPEG­(-JFIF-)Dateien.
Die Operatoren GetTIFF und GetForm übernehmen den Namen der Datei, die das externe Objekt enthält, und platzieren mit Hilfe des Standardkoordinatensystems die untere linke Ecke des Objekts in der unteren linken Ecke der Seite. Anschließend kann der Systemadministrator das Objekt mit Standard-PS-Verfahren ändern.
Die Operatoren GetTIFF und GetForm sind gekapselt und haben keinen Einfluss auf die grafischen Statusparameter, wie Farbe oder Font. Außerdem führen GetTIFF und GetForm dieselbe Folge von Aufrufen wie in Xerox Forms Caching aus.
Umfasst der Auftrag mehr als 200 Seiten und gilt eine VIPP­Lizenz oder Demolizenz, schlägt der Auftrag über Standard­VIPPS-Fehlerseiten fehl.
HINWEIS: Die Auswahl "Cache-Speicher aktivieren"/"Cache­Speicher deaktivieren" (Fast Forms) auf der Registerkarte "PostScript/PDF" der Warteschlange wird bei Verwendung von GetTIFF oder GetForm nicht überschrieben.
3-10 Systemhandbuch
HINWEIS: Die Option zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Cache für alle markierten Dateien unter "Voreinstellungen" aktiviert den Cache für herkömmliche PostScript-Aufträge und gilt nicht für GetTIFF oder GetForm.
TIFF-Ausrichtung
Die Funktion "Speichern" legt TIFF-Bilder in unterschiedlichen Ausrichtungen auf der Xerox DocuTech/DocuPrint 75/90 oder der Xerox DocuTech 61XX ab. Dadurch wird einerseits die Produktivität optimiert und andererseits berücksichtigt, dass die von FreeFlow-Druckserver gesteuerten Druckeinheiten unterschiedliche Endverarbeitungsanforderungen stellen. Die folgenden Produkte verfügen über diese Optionen:
Xerox DocuTech 61xx -- Die Xerox DocuTech 61xx orientiert sich bei der Endverarbeitung an der Hinterkante der Seiten und richtet das Druckbild entsprechend aus.
Xerox DocuTech/DocuPrint 75/90 -- Die Xerox DocuTech/ DocuPrint 75/90 orientiert sich bei der Endverarbeitung an der Vorderkante der Seiten und richtet das Druckbild entsprechend aus.
Dieser Unterschied kann dazu führen, dass PostScript/VIPP­Dateien, die TIFFs des Decomposition Service aufrufen, mit den verschiedenen Plattformen nicht kompatibel sind. Diese importierten TIFFs werden möglicherweise in einer anderen Ausrichtung gedruckt als für das PostScript-Bild eigentlich vorgegeben.
Vor Version 3.1 benötigte der Controller für die Verarbeitung und den Ausdruck von TIFF-Dateien ein Umwandlungs-Tool (TIFF in PostScript). Mittlerweile steht ein Original-TIFF-Decomposer zur Verfügung, der die TIFF-Dateien direkt für die Druckausgabe aufbereitet. Dadurch verbessern sich bei bestimmten TIFF­Dateiarten die Druckergebnisse. Außerdem können nun auf Warteschlangenebene bestimmte Einstellungen am TIFF­Decomposer vorgenommen werden.
Drucken und Warteschlangenverwaltung
HINWEIS: Multi-Page-TIFF-Dateien werden unterstützt, d. h. eine TIFF-Datei kann mehrere zu verarbeitende und auszudruckende TIFF-Bilder enthalten.
Unterstützte TIFF-Tags
Nachfolgend sind die von FreeFlow-Druckserver unterstützten TIFF-Tags aufgelistet.
Compression – Standard = 1 – FreeFlow-Druckserver unterstützt die Werte 1
(unkomprimiert), 2 (CCITT Modified Huffman RLE, 32773 (PackBits), 3 (CCITT Gruppe 3) und 4 (CCITT Gruppe 4).
Systemhandbuch 3-11
Drucken und Warteschlangenverwaltung
T4 Option – Standard = 0 – Legt die ein- oder zweidimensionale Codierung nach CCITT
Gruppe 3 fest.
Fill Order – Standard = 1 – FreeFlow-Druckserver unterstützt die Werte 1 und 2.
Image Width and Image Length – Standard = Keiner; Werte müssen eingegeben werden.
Orientation – Standard = 1 – FreeFlow-Druckserver untestützt die Werte 1, 3, 6 und 8. Die
Werte 2, 4, 5 und 7 werden behandelt wie 1, 3, 6 und 8.
Photometric Interpretation – Standard = Keiner; der Wert muss eingegeben werden. – FreeFlow-Druckserver unterstützt nur die Binärwerte 0 und 1. Resolution Units – Standard = 2 – FreeFlow-Druckserver unterstützt die Werte 2 (Zoll) und 3
(Zentimeter)
Rows Per Strip – Standard = Keiner – FreeFlow-Druckserver unterstützt die Anordnung der
Bilddaten in einzelnen und mehreren Streifen (Strips).
HINWEIS: Streifen (Strips) und Abschnitte (Tiles) können nicht innerhalb ein und derselben TIFF-Datei gemischt werden.
Strip Byte Counts and Strip Offsets – Standard = Keiner; wenn die Bilddaten in Streifen angeordnet
sind, müssen die Werte eingegeben werden.
FreeFlow-Druckserver unterstützt die Anordnung der
Bilddaten in einzelnen und mehreren Streifen (Strips).
X and Y Resolution – Standard = Keiner – Für die Druckausgabe müssen Werte eingegeben werden. Tile Width, Tile Length, Tile Offsets, Tile Byte Counts – Standard = Keiner – Werte müssen eingegeben werden, wenn die Bilddaten in
Abschnitten (Tiles) angeordnet sind.
3-12 Systemhandbuch

Verwaltungsseitensteuerung

FreeFlow-Druckserver gestattet dem Benutzer, das Drucken von Verwaltungsseiten/Druckbegleitblättern auf Warteschlangen- oder Auftragsebene zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Auf diese Weise kann für den Standort gesteuert werden, wann und wo die Druckbegleitblätter und Fehlerseiten gedruckt werden.
Die Standardeinstellung für Warteschlangen ist aktiviert. Das Verhalten von Druckbegleitblättern und Fehlerseiten folgt der Rangfolge der FreeFlow-Druckservervorgaben, d.h. Überschreibungen, Auftragsebene usw.

Verbesserung der Druckergebnisse

Die beim Ausdruck von TIFF-Dateien erzielten Ergebnisse können bei Beachtung nachfolgender Richtlinien optimiert werden:
Zur Beschleunigung der Verarbeitung das Komprimierungsformat der CCITT-Gruppe 4 benutzen.
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Die 600-dpi-Auflösung wählen, damit das Bild nicht skaliert werden muss.
Das TIFF-Tag "Orientation" für die Ausrichtung auf 8 setzen, damit das Bild nicht gedreht werden muss.
Die Bilddaten in einem einzelnen Streifen (engl. "strip") definieren, damit keine zusätzlichen Manipulationen notwendig sind.
Für Fill Order den Wert 1 eingeben, damit keine zusätzlichen Manipulationen der Bilddaten notwendig sind.
Systemhandbuch 3-13
Drucken und Warteschlangenverwaltung

VIPP verwenden

Wenn ein Auftrag als VIPP-Auftrag verarbeitet werden soll, wird eine Start-Zeichenkette benötigt. Die erforderliche Start­Zeichenkette kann mit Hilfe der FreeFlow-Druckserverfunktionen automatisch hinzugefügt werden. Dies kann über den Befehlszeilen-Client, das Dienstprogramm "Warteschlangen" und die Auftragseigenschaften hinzugefügt werden.
Zur Implementierung der VIPP-Startfunktion folgendermaßen vorgehen:
1. Die VIPP-Startdatei in das Verzeichnis /var/spool/XRXnps/vipp kopieren und anschließend FreeFlow-Druckserver neu starten. Die Datei muss sich in diesem Verzeichnis befinden und kann nicht geändert werden. Allerdings kann eine symbolische Verknüpfung zu anderen Speicherorten definiert werden.
HINWEIS: Die Startdatei muss die klein geschriebene Dateierweiterung".ini" aufweisen.
2. Im Dienstprogramm "Warteschlangen" eine neue Druckwarteschlange mit dem Namen VIPP anlegen. Das Standard-Dokumentformat von ASCII in PostScript ändern. Andernfalls werden alle VIPP-Aufträge als ASCII ausgeführt, sofern die Datendatei nicht mit "%!" beginnt.
3. Die Registerkarte "PDF/PostScript" und anschließend die Option für die Startdatei wählen. Dann die Startdatei mit "Durchsuchen" ansteuern und auswählen.
Mit dem Befehl CACHE wird ein aus einem Formular und variablen Daten bestehender einzelner VIPP-Auftrag gespeichert, sodass nur der erste Teil eine normale RIP-Verarbeitung ist. Nach der ersten RIP-Verarbeitung wird dieses Formular im Auftrag aufgerufen und von der Festplatte in einem Format abgerufen, das normalerweise vom IOT verstanden wird. VIPP CACHE ist nur für Farbsysteme verfügbar.
3-14 Systemhandbuch

Ablagebereichsverwaltung

FreeFlow-Druckserver bietet eine Reihe von Optionen zum Speichern von Aufträgen. Aufträge können nur im lokalen Verzeichnis oder auf einer CD gespeichert werden. Aufträge können nicht im Netzwerk gespeichert werden.
Je nach Art der Eingabe gibt es einige zusätzliche Einschränkungen bei den Optionen zum Speichern von Aufträgen.
Optionen beim Speichern von Aufträgen
Unter "Speichern" in der Systemvoreinstellung stehen drei Optionen als Standardspeichermethoden zur Auswahl. Es muss die Option ausgewählt werden, die für den allgemeinen Auftrags­Workflows am besten geeignet ist.
Auftrag umbenennen. Diese Option fügt dem Auftrag automatisch eine Versionsnummer an und speichert ihn im Ablagebereich. Der neue Auftrag hat eine Versionsnummer im Format ".nnn".
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Auftrag überschreiben. Diese Option ersetzt die alte Version des Auftrags.
Fehlschlagen lassen Diese Option bricht das Speichern ab.
Stimmt der Name des neuen Auftrags mit dem eines vorhandenen Auftrags überein, fährt das System gemäß der Benutzerauswahl fort. Das Auftragsformat (PDF, TIFF oder ein anderes Dateiformat) wird in Namensvergleichen nicht berücksichtigt.
Wenn die Datei denselben Namen hat, gilt sie als Duplikat. Bei der Erstellung der Versionsnummer folgt der neue Name dem TIFF­Format. Beispiel:
MyJob.ps.frf MyJob.ps.001.frf Wird ein Auftrag ersetzt, werden alle Reste des vorherigen
Auftrags gelöscht. Nach dem Ersetzen eines Auftrags gibt es keine Möglichkeit, ihn wiederherzustellen.
Systemprotokollen geben Aufschluss darüber, wann ein Auftrag ersetzt wurde und wann neue Versionen erstellt wurden.
Die Option zum Überschreiben von Aufträgen wird für die folgenden Formate unterstützt:
Beim Scannen: PDF, Single-Page-TIFF, Multi-Page-TIFF (mit Auftragsprofil)
Beim Kopieren: Multi-Page-TIFF (mit Auftragsprofil)
Bei der RIP-Verarbeitung: PDF, Single-Page-TIFF, Multi-Page­TIFF (mit Auftragsprofil), FRF
Bei Zusatzfarbe wird das Format Single-Page-TIFF, das zwei Bilder pro Seite (Schwarz und Zusatzfarbe) umfasst, unterstützt.
Systemhandbuch 3-15
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Scanbetrieb auf Nuvera 1xx
Das einzige System, auf dem Vorlagen gescannt und gespeichert werden können, ist die Nuvera 1xx. Die Bedienungskraft kann ein Dokument scannen und einen Pfad zum Speichern des Auftrags sowie einen Namen für die Scanatei festlegen. Es stehen folgende Dateiformate zur Auswahl:
•PDF
Einzelseiten-TIFF
Mehrfachseiten-TIFF
Kopieren und speichern im Mehrfachseiten-TIFF-Format
Im Kopierbetrieb können die Vorlagen gespeichert, gedruckt oder gespeichert und gedruckt werden.
Kopien werden im TIFF-Format gespeichert.
HINWEIS: Unterstützt das verwendete System einen Scanner, wird jedes Schriftbild ohne die beim Senden des Auftrags programmierten Bildeinstellungen gespeichert. Die Anweisungen werden jedoch in dem Auftragsprofil für die zukünftige Druckausgabe gespeichert.
RIP-Eingabe
Es stehen folgende Dateiformate zur Auswahl:
•PDF
Multi-Page-TIFF
Single-Page-TIFF
Über den RIP-Eingabepfad wählt die Bedienungskraft die Optionen "Speichern", "Drucken" und "Drucken und Speichern". Die Eingabefunktionen rufen den Common Buffer Manager auf, um gespeicherte und druckbereite Bilder für Farb- oder Schwarzweißprodukte zu generieren.
Die druckbereiten Bilder werden an den Phoenix-Bilddatenträger gesendet, während die gespeicherten Bilder zur Verarbeitung an die Speicherfunktion gelangen.
3-16 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Gespeicherte Aufträge kopieren/verschieben/löschen
Für Aufträge, die auf der lokalen Festplatte gespeichert wurden, kann der Systemadministrator die folgenden Formate kopieren, verschieben oder löschen, sobald die Auftragsprofildatei vorhanden ist:
•FRF
Multi-Page-TIFF
•PDF
FreeFlow-Druckserver ruft die Speicherfunktion auf, die wiederum die SJL (Save Job Library) aufruft, um die Anforderung zu verarbeiten.
HINWEIS: Funktionen zum Kopieren, Verschieben und Löschen stehen nur für Dateien zur Verfügung, die zusammen mit dem zulässigen Auftragsformat auf dem FreeFlow-Druckserversystem festgelegt sind. Diese Funktionen können nur auf der lokalen Festplatte mit dem Auftragsprofil ausgeführt werden.
Die Benutzeroberfläche ruft die erforderlichen Scripts zur Durchführung des angeforderten Vorgangs auf.
Aufträge auf CD kopieren und speichern
Für Aufträge, die auf CD gespeichert wurden, ermöglicht die Speicherfunktion das Kopieren oder Speichern der Aufträge. Das Verschieben von Aufträgen wird jedoch nicht unterstützt.
Der Benutzer kann in den Warteschlangen- oder Auftragseigenschaften CD als Speicherausgabeziel festlegen. Anschließend durchsucht der Benutzer die Verzeichnisse, um das Speichern am gewünschten Speicherort vorzunehmen. Zur Leistungsoptimierung werden die Bilder eines Auftrags erst in einem temporären Verzeichnis gespeichert und dann auf die CD geschrieben, sobald die letzte Seite die RIP-Verarbeitung durchlaufen hat.
Bei Systemen mit Scanner kann der Benutzer ebenfalls die CD als Speicherort auswählen.
HINWEIS: Dateien können nicht von CD gelöscht werden. Der Benutzer kann nur alle Sitzungen oder die letzte Sitzung löschen. Gelöschte Sitzungen können nicht zur Wiederverwendung wiederhergestellt werden.
HINWEIS: Das Schreiben auf CD setzt voraus, dass die Daten konstant bereitgestellt werden. Es ist ratsam, die Aktivität während Zeiträumen mit hohem Schreibaufkommen auf ein Minimum zu beschränken.
Systemhandbuch 3-17
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Benutzerdefinierte Vorlagen speichern
Die Bedienungskraft kann eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen sowie eine beliebige Kombination von Einstellungen für das Ausschießen programmieren und unter einem eindeutigen benutzerspezifischen Namen als benutzerdefinierte Vorlage speichern.
Die Vorlage erscheint später im Dropdown-Menü "Layout". Wird sie ausgewählt, zeigt sie alle zuvor programmierten Einstellungen an. Diese können bei Bedarf geändert werden. Auch kann die Vorlage jederzeit gelöscht werden.

Aufträge in Vorschau anzeigen und bearbeiten

FreeFlow-Druckserver bietet eine Reihe von Bearbeitungsfunktionen für gespeicherte Aufträge.
Miniaturen bearbeiten
Bei der Produktfamilie DT100/120 ermöglicht FreeFlow­Druckserver die Vorschau von gespeicherten Aufträgen in den Dateiformaten PDF, TIFF, PS oder FRF. Über die Funktion "Auftragsvorschau" kann der Benutzer sowohl eine Miniatur bzw. ein TRI (Thumbnail Resolution Image) als auch ein volle Darstellung des gespeicherten Bilds bzw. ein DRI (Display Resolution Image) anzeigen.
Die Auftragsvorschau bietet ein Menü mit einer Reihe von Funktionen:
Anpassen des Bilds an die Seite
Drehen des Bilds
Ändern der Bildgröße
Anpassen der Höhe und Breite des Bilds an die Seite
Seitenauswahl
Wechseln zur nächsten Seite
Wechseln zur vorherigen Seite
Springen zur letzten Seite
Springen zum Seitenanfang
Die Funktion "Auftragsvorschau" kann durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den im Dienstprogramm "Drucker" oder "Aufträge" aufgelisteten Auftrag aufgerufen werden.
3-18 Systemhandbuch
PDF-Editor verwenden
Mit dem PDF-Editor kann der Benutzer FRF-Dateien sowohl für Farbsysteme als auch für Schwarzweißsysteme bearbeiten. Bei dem PDF-Editor handelt es sich um einen ganzseitigen Editor, der dem Benutzer das Zusammenführen von Seiten desselben Dateiformats ermöglicht.
Der PDF-Editor bietet die folgenden Funktionen:
Einfügen von Seiten
Löschen von Seiten
Widerrufen von Funktionen für den gespeicherten Auftrag
Importieren von Seiten für andere gespeicherte Aufträge

Hinweise zur Druckabwicklung

Wenn die Auflösung integrierter Bitmap-Objekte auf Anwendungsebene komprimiert wird, entstehen kleinere PDF­Dateien. Diese wiederum können schneller über das Netzwerk übertragen werden, belegen weniger Platz im FreeFlow­Druckserverspoolbereich/auf der Platte und können schneller verarbeitet werden.
Drucken und Warteschlangenverwaltung

Warteschlangenverwaltung

Im Fenster "Warteschlangen" werden alle auf dem Drucker verfügbaren Warteschlangen angezeigt. Man kann sich die einzelnen Warteschlangen wie virtuelle Drucker mit jeweils einzigartigen Merkmalen vorstellen, die beim Erstellen der Warteschlange definiert wurden. In der Warteschlangenliste werden Name, Priorität, Status der Auftragsannahme und Freigabestatus für die verfügbaren Warteschlangen angezeigt.
Systemhandbuch 3-19
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Im Rahmen der Warteschlangenverwaltung müssen Warteschlangen eingerichtet und aktiviert werden, so dass sie Aufträge empfangen können, um dadurch die Verarbeitung von Aufträgen im System zu steuern. Warteschlangen ermöglichen die Auftragsverwaltung mit folgenden Methoden:
Steuern der Auftragsannahme vom Netzwerk oder Host
Steuern der Auftragsfreigabe
Festlegen von Standardparametern (z. B. 1- oder 2-seitig) für Aufträge
Überschreiben von Auftragsparametern
Zufuhr von Material aus einem bestimmten Behälter anstatt Angabe des Druckmaterials (wird in der Regel für LCDS­Aufträge verwendet)
Der Zugriff auf das Fenster "Warteschlangen" erfolgt über die Menüoption [Warteschlange: Warteschlangen…] oder das Symbol "Warteschlangen" in der Verknüpfungsleiste.
Weitere Informationen über dieses Dienstprogramm sind der FreeFlow-Druckserver-Hilfe zu entnehmen.

Transaktionsdruck

IPDS (Intelligent Printer Data Stream)

Der FreeFlow-Druckserver kann Transaktionsdaten wie Xerox LCDS und IBM IPDS verarbeiten. In diesem Abschnitt werden kurz einige Erwägungen in Bezug auf diese Art von Datenströmen erläutert und auf ausführlicheres Informationsmaterial verwiesen.
Bei IPDS, Kurzbezeichnung für "Intelligent Printer Data Stream", handelt es sich um einen von IBM definierten Druckdatenstrom.
IPDS steht als optionale Funktion für den FreeFlow-Druckserver zur Verfügung und wird durch eine Einzellizenz aktiviert, die so genannte IPDS-Interpreter-Lizenz. Auf Systemen, die über diese IPDS-Lizenz nicht verfügen, werden die IPDS-Dialogfelder und das Menü "IPDS-Verwaltung" auf dem FreeFlow-Druckserver nicht angezeigt.
Die IPDS-Daten bestehen aus sequentiellen Informationen, die von einem IBM-Hostcomputer laut Anweisung durch eine Druckanwendung auf dem Host, z. B. die Print Service Facility (PSF), übermittelt werden. Über die Informationsübermittlung hinaus werden durch den IPDS-Datenstrom Druckersteuerfunktionen und die Freigabe von Auftragsstatusinformationen abgewickelt.
3-20 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
HINWEIS: PSF ist ein Softwareprodukt von IBM, das zur Steuerung von IPDS-Druckern und zur Weiterleitung von AFP-Daten (Advanced Function Presentation) an Drucker in der verwendeten IPDS-Sprache dient.
Der FreeFlow-Druckserver mit IPDS unterstützt TCP/IP- sowie Onlinekanal-Schnittstellen.
Der FreeFlow-Druckserver mit IPDS bietet folgende Möglichkeiten:
Druck von Standarddatenströmen gemäß IBM IPDS­Spezifikation
Korrekte Druckwiedergabe aller für IPDS erforderlichen Druckressourcen und Fonts
Unterstützung der Drucksysteme und Zufuhr-/ Endverarbeitungsgeräte, die vom FreeFlow-Druckserver unterstützt werden
Erkennen und Verarbeiten aller unterstützten aus dem IBM­Kanal und der AFP-Software stammenden IPDS-Befehle
HINWEIS: Bei Advanced Function Presentation (AFP) handelt es sich um eine Programmsammlung, die zum Formatieren und Drucken von Dokumenten mittels Definition der exakten Position von Ressourcen auf der Druckseite dient.
IPDS-Interpreter-Lizenz
Die IPDS-Unterstützung des FreeFlow-Druckservers wird durch eine optionale IPDS-Interpreter-Lizenz aktiviert. Wenn diese Lizenz vorhanden ist, sind auf dem Druckserver die folgenden Funktionen aktiviert:
IPDS-Interpreter
IPS-Menü auf der Systembenutzeroberfläche. Über dieses Menü kann IPDS aufgerufen werden.
Grafische IPDS-Benutzeroberfläche zum Festlegen von Einstellungen.
Über einen TCP/IP-Anschluss wird die Verbindung mit dem Hostsystem hergestellt, auf dem die IPDS-Druckaufträge gespeichert werden.
Kanalbus mit Tag oder Karte.
Systemhandbuch 3-21
Drucken und Warteschlangenverwaltung
IPDS-Verwaltung
Über die IPDS-Verwaltung auf der Systembenutzeroberfläche des FreeFlow-Druckservers kann die Bedienungskraft auf die IPDS­Verwaltungsfunktionen zugreifen und die IPDS-Optionen konfigurieren, die sonst nicht auf dem Druckserver zur Verfügung stehen. IPDS bietet die folgenden Hauptkomponenten:
Menü "Datei" – Dient zur Auswahl, zum Laden und ggf. zum Löschen bestehender sowie zum Erstellen und Speichern neuer Auftragseinstellungen.
Menü "System" – Über dieses Menü kann die Bedienungskraft vom Online- in den Offline-Status wechseln, Aufträge anhalten oder die Verarbeitung fortsetzen, eingehende Aufträge abbrechen, die Systemkonfiguration festlegen, residente Fonts verwalten und Trace-Dateien zur Diagnose von IPDS­Problemen aufzeichnen und wiedergeben.
Register "Auftragseinstellung" – Ermöglicht das Einstellen der folgenden Optionen für einen bestimmten Auftrag oder eine Auftragskategorie: Ressourcenauflösung, GOCA-Bildauflö­sung, Versatzende-Kriterium, Ausgabewarteschlange, Repli­zieren & beschneiden, Erweiterte Fontunterstützung und Endlosformular emulieren.
Register "Behälter-/Fachzuordnung" – Mit dieser Option kön­nen die Behälter des FreeFlow-Druckservers virtuellen IPDS­Fächern zugeordnet werden. Der Inhalt dieser virtuellen IPDS­Fächer wird an den Host übermittelt. Die Bedienungskraft kann die Materialattribute prüfen und ändern, so dass die Anforderungen der anstehenden IPDS-Aufträge erfüllt wer­den.
Bedienungsbefehle – Sie gelten für die Register "Auftragseinstellung" und "Behälter-/Fachzuordnung" und können von der Bedienungskraft verwendet werden, um in den Online- oder Offline-Status zu wechseln, die Übermittlung von IPDS-Daten vom Host zu stoppen oder fortzusetzen oder eingehende IPDS-Aufträge abzubrechen.
3-22 Systemhandbuch
IPDS mit AFP
Bei der Advanced Function Presentation (AFP) von IBM handelt es sich um eine Sammlung von Programmen, die zum Formatieren und Verwalten von Dokumenten unabhängig von der Druckerhardware verwendet werden können. Benutzer können damit die Formatierung, das Materialausgabeformular, den Druck oder die Prüfung im Online-Status sowie die Dokumentenspeicherung über Plattformen mit mehreren Betriebssystemen hinweg steuern. AFP wird durch die Print Service Facility-Software (PSF) auf den diversen Plattformen implementiert. Diese Software erzeugt den IP-Datenstrom unabhängig vom Gerät. Auf einigen IBM-Systemen, z. B. AIX, wird InfoPrint Manager anstelle von PSF für diese Übersetzung verwendet. FreeFlow-Druckserver unterstützt IP-Datenströme, die von der PSF- oder der InfoPrint Manager-Software ausgegeben wurden.
Zum Drucken von IPDS-Aufträgen muss das Hostsystem die Druckauftragsdaten in IPDS-Rasterdaten und Steuerdaten umwandeln, die der IBM-Publikation S544-3417 Intelligent Printer Data Stream Reference entsprechen. Bei Hostsystemen, die AFP unterstützen, z. B. Z/OS (MVS) und OS/400 zerlegt der Host die AFP-Befehle in die betreffenden IPDS-Befehle und Daten. Bei manchen Hostsystemen von anderen Herstellern als IBM werden IPDS-Datenströme direkt ausgegeben, anstatt AFP als Zwischenformat zu verwenden.
Es ist zu beachten, dass IPDS-Drucker vom Hostsystem zentral verwaltet werden. Ressourcen wie Fonts sind in der Regel nicht dauerhaft auf dem Drucker gespeichert, sondern liegen auf dem Host vor und werden bei Bedarf auf den Drucker übertragen.
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Systemhandbuch 3-23
Drucken und Warteschlangenverwaltung

LCDS (Line Conditioned Data Stream)

LCDS-Aufträge werden Zentralrechnern mit Kanalverbindung, von vernetzten Arbeitsstationen und von Bandclients angenommen.
Druckvorgang bei LCDS-Aufträgen
Bevor LCDS-Daten an den Drucker gesendet werden können, muss die Bedienungskraft dort folgenden Aufgaben durchführen:
Laden aller Ressourcen auf den Drucker. Hierzu gehören Fonts, Bilder, Formulare und Druckanweisungen.
Für jeden LCDS-Auftrag werden Ressourcen wie Fonts, Bilder, Formulare, Logos und eine JSL-Datei. Diese Ressourcen müssen vor der Auftragsverarbeitung auf die Arbeitsstation geladen werden. Die Liste der im System vorhandenen LCDS-Ressourcen kann überprüft und ausgedruckt werden.
Einrichten der Behälter
Aktivieren der Warteschlange
Laden des Druckmaterials für den Auftrag, damit er richtig gedruckt wird
Wenn der Drucker für die Anforderungen eines Auftrags eingerichtet wurde, kann die Hostbedienungskraft die Auftragsdaten übermitteln. Nach dem Druck führt die Bedienungskraft am Drucker die Arbeitsschritte zum Beenden der Datenübertragung aus. Diese Aufgabe kann über einen Zeitgeber oder durch einen im Datenstrom enthaltenen Befehl automatisch erledigt werden.
HINWEIS: Manchmal sind LCDS-Aufträge so umfangreich, dass sie die Festplattenkapazität des Systems vollständig auslasten oder überschreiten. Mit der Auftragsaufteilung kann das System die interne Datenträgerkapazität verwalten. [Einstellung: Systemvoreinstellung] sowie das Register "Aufträge" auswählen, um Vorwahlen zur Auftragsaufteilung einzugeben.
3-24 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
Prüfen der LCDS-Ressourcen
1. [Verwaltung > LCDS-Ressourcen…] auswählen. Das
entsprechende Fenster wird geöffnet.
2. Speicherort der Ressourcen ermitteln und eine der Dropdown­Listen mit der Bezeichnung "Quelle" auswählen:
•System
Unix-Dateisystem
CD-ROM
3. Schaltfläche [Arten…] auswählen, um die Arten der vorhandenen Systemressourcen zu prüfen. Eine der folgenden Optionen auswählen:
Benutzerdefiniert
•Bibliothek
4. Mit der rechten Maustaste auf eine Ressource klicken und [Eigenschaften] auswählen, um die Eigenschaften der Ressource aufzurufen.
Drucken von LCDS-Ressourcenmustern
Zum Drucken von LCDS-Ressourcen wie folgt vorgehen:
1. Mit der rechten Maustaste auf eine Ressource klicken und [Muster] auswählen. Das Fenster "Ressourcenmuster" wird angezeigt, in dem ausgewählt werden kann, wie das Muster gedruckt werden soll.
2. Zum Beispiel folgendes auswählen:
Eine Warteschlange
Bildausgabe
Größenänderung
Dokumenteinstellung
Auflage
Drucken der LCDS-Ressourcenliste
Zum Drucken der LCDS-Ressourcenliste wie folgt vorgehen:
1. Im Feld "LCDS-Ressourcen" mit der rechten Maustaste klicken und [Liste drucken] auswählen.
2. Festlegen, wie die Liste gedruckt werden soll. Zum Beispiel folgendes auswählen:
Eine Warteschlange
Seitenaufdruck
Auflage
3. [Drucken] auswählen.
Systemhandbuch 3-25
Drucken und Warteschlangenverwaltung
LCDS-Warteschlangeninformationen
Im Hinblick auf die Einrichtung der Warteschlangen für LCDS­Aufträge ist folgendes zu erwägen:
Das Ziel "Speichern" wird für LCDS-Aufträge nicht verwendet.
Beim Einrichten einer Warteschlange für LCDS-Aufträge muss festgelegt werden, ob der Auftrag im Spool- oder Streaming­Modus gedruckt werden soll:
Wenn der Druck von Aufträgen noch während der
Datenübermittlung an den Drucker beginnen soll, den Modus "Streaming" verwenden. Diese Einstellung eignet sich für umfangreiche Aufträge. Die Daten werden dabei tranchenweise gleich nach dem Eingang gedruckt. Mit dem Druck wird nicht gewartet, bis der gesamte Auftrag empfangen wurde, und dadurch sinkt das das Risiko, dass die Festplatte überfüllt wird.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich für den Online-Druck umfangreicher Aufträge eine Warteschlange zu verwenden, die für den Streaming-Modus eingerichtet wurde.
Wenn ein Auftrag im Streaming-Modus an den Drucker übertragen wurde, muss in der Online-Verwaltung der Befehl ENDE ausgewählt werden, bevor die RIP­Verarbeitung beginnen kann.
Bei Auswahl von Spooling wird der Auftrag erst gedruckt,
nachdem der gesamte Datenstrom am Drucker empfangen wurde. Dies hat zur Folge, dass zum Abschluss jedes Auftrags der Befehl "Räumen" eingegeben werden muss.
Zum Einstellen der Start-JDL, Start-JDE und sonstiger Eigenschaften in Verbindung mit LCDS-Aufträgen das Register "LCDS" verwenden.
HINWEIS: Manche LCDS-Aufträge sind äußerst umfangreich und können Stunden oder sogar Tage brauchen, bis sie fertig gestellt sind. Muss ein anderer Auftrag gedruckt werden, bevor ein umfangreicher LCDS-Auftrag fertig gestellt wurde, kann die Funktion "Auftrag anhalten/unterbrechen" verwenden. Dadurch wird der aktuelle Auftrag angehalten, so dass ein anderer gedruckt werden kann. Anschließend kann der unterbrochene Auftrag weiterverarbeitet werden.
3-26 Systemhandbuch
Drucken und Warteschlangenverwaltung
LCDS-Warteschlangenoptionen
Vor Starten eines Auftrags müssen die Start-JDL (Job Descriptor Library) sowie der Start-JDE (Job Descriptor Entry) angegeben werden, die für den Auftrag sowie alle dazugehörigen Berichte, die zum gleichen Zeitpunkt gedruckt werden, verwendet werden. Durch JDL und JDE wird das Aussehen des Druckauftrags definiert. Diese Auftragsoptionen können im Dienstprogramm "Warteschlangen" ausgewählt werden.
Zum Auswählen der LCDS-Warteschlangenoptionen wie folgt vorgehen:
1. Fenster "Warteschlangen" durch Auswahl der Menüoption [Warteschlange > Warteschlangen…] oder des Symbols "Warteschlangen" in der Verknüpfungsleiste öffnen.
2. Mit der rechten Maustaste eine Warteschlange und [Eigenschaften…] auswählen.
3. Das Register [Warteschlangeneigenschaften: PDL­Einstellung] auswählen.
4. Die Funktionszugriffstaste [LCDS] auswählen

Referenzmaterial zu IPDS und LCDS

Weitere Informationen über IPDS und LCDS ist in folgenden Handbüchern zur Verfügung:
Xerox FreeFlow Druckserver Benutzerhandbuch für den IBM Intelligent Printer Data Stream (IPDS)
Xerox FreeFlow Print Server Using LCDS Print Description Language (Xerox FreeFlow Druckserver Handbuch zur Verwendung der LDCS-Druckbeschreibungssprache)
Print Description Language for Xerox FreeFlow Print Server Users (Druckbeschreibungssprache für Xerox FreeFlow Druckserver-Anwender) (Informationen zu diesem Handbuch sind vom Kundenberater erhältlich)
Überdies kann die Xerox-Kundenberatung weitere Informationen über IPDS und LCDS bereitstellen.
Systemhandbuch 3-27
Drucken und Warteschlangenverwaltung
3-28 Systemhandbuch

Teilsatz-Heftung

4 Endverarbeitung

Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Teilsatz-Heftung und die Mischstapel-Verarbeitung bei einem Druckauftrag.
Die nachfolgenden Informationen zur Endverarbeitung gelten nicht für Systeme mit Endlosformularzuführung (CF). Für CF­Systeme wird die Endverarbeitungs-Konfiguration am CF­(STAMPA-) Controller definiert. Um Dokumente für das Drucken in Verbindung mit speziellen CF-Endverarbeitungs-Konfigurationen auszuschießen, werden CF-Formatbildungsdateien verwendet.
Mit der Teilsatz-Heftung können verschiedene Endverarbeitungsarten (bzw. Dokumente ohne Endverarbeitung) innerhalb ein und desselben Druckauftrags kombiniert werden. Diese Möglichkeit, mehrere Teilsätze unterschiedlich weiterzuverarbeiten, ist eine insbesondere bei Anwendungen mit variablen Daten wichtige Funktion.
Dieses Produkt unterstützt mehr als eine Endverarbeitungsart innerhalb eines einzelnen PostScript-Auftrags. Die unterstützten Endverarbeitungsoptionen und die verfügbaren Ausgabeeinheiten sind je nach Druckertyp unterschiedlich. Insgesamt werden folgende Varianten unterstützt:
Hochformatheftung
Querformatheftung
Doppelheftung
Hochformatheftung rechts
Querformatheftung rechts
Doppelheftung rechts
Bindung
Bindung rechts
HINWEIS: Die Drucker der Xerox DT 61xx-Serie unterstützen die Schmalseitenzufuhr (SSZ) nur in den Behältern 3, 4 und 5. Die Schmalseiten der Materialien reichen von 254 mm (10 Zoll) bis 300 mm (14 Zoll).
Systemhandbuch 4-1
Endverarbeitung

Aufträge für die Teilsatz-Heftung vorbereiten

Teilsatz-Versatz (Seitenversatz)

Aufträge, die mit Teilsatz-Heftung gedruckt werden sollen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
PostScript-Code (mit dem Operator "setpagedevice")
VIPP (Variable Data Intelligent PostScript PrintWare)-Version
2.0 oder später.
HINWEIS: Eine Teilsatz-Heftung kann auch an der FreeFlow­Arbeitsstation über die Anwendung Document Scan und Make Ready durchgeführt werden.
Der Drucker ist in der Lage, Aufträge mit seitenweisem Versatz zu verarbeiten. Deshalb kann die VIPP-Printware auch für Anwendungen mit Versatz eingesetzt werden. In diesem Fall werden Druckaufträge in Form einer einzelnen großen Datei mit Befehlen für den seitenweisen Versatz übertragen.
Der Ausdruck "Jog" schaltet die Verarbeitung von Versatzbefehlen aus bzw. ein.
setpagedevice jog 0 (der Versatzbefehl ist "AUS")
setpagedevice jog 3 (der Versatzbefehl ist "EIN")
Ein Druckauftrag mit einer Auflage über 1 und "jog 3" veranlasst einen Versatz zwischen den einzelnen Sätzen. Ein Auftrag mit einer Auflage von 1 kann seitenweise entweder "jog 0" oder "jog 3"; enthalten. Das System schaltet bei jedem "jog 3"- und "jog 0"­Befehl wiederholt den Versatz ein und aus.
Folgendes ist bei Eingabe des "Jog"-Befehls zu beachten:
Der erste "jog"-Befehl auf einer Seite wird verarbeitet, alle weiteren werden ignoriert.
Mehrere aufeinander folgende "jog 3"-Befehle ohne entsprechendes "jog 0" werden ignoriert.
Ob im Dienstprogramm "Drucker" die versetzte Ausgabe aktiviert oder deaktiviert ist, hat keinen Einfluss auf die "jog"­Befehle der PDL. Wenn im Dienstprogramm "Drucker" der Versatz beispielsweise deaktiviert ist, ein Auftrag jedoch einen "jog 3"-Befehl enthält, werden die Sätze versetzt ausgegeben.
Die Xerox DT/DP 75/90 unterstützt die versetzte Ausgabe von Teilsätzen in das obere Ausgabefach. Die Xerox 61xx ist dazu allerdings mechanisch nicht in der Lage.
4-2 Systemhandbuch

PCL-Befehl für Versatz/Trennung/Teilsatz-Heftung

Wenn der PCL-Trennbefehl "<ESC>&l1T" mit den Standardeinstellungen der Warteschlange in Xerox
Druckserver kombiniert wird, steht auch für PCL-Aufträge die Teilsatz-Heftung zur Verfügung. Dabei markiert der PCL­Trennbefehl die versetzt auszugebenden Bestandteile des Auftrags. PCL unterstützt im Allgemeinen keine Endverarbeitung. Allerdings können die mit dem PCL-Trennbefehl markierten Auftragsteile entsprechend den Standardwerten der Warteschlange geheftet werden. Wenn für die Warteschlange beispielsweise standardmäßig die Hochformatheftung aktiviert ist, werden alle Auftragsteile, die mit dem PCL-Trennbefehl markiert sind, geheftet.
Folgende Platzierungsregeln sind zu beachten:
Versatz aktuelle Seite: Wenn die aktuelle Seite von der vorhergehenden abgesetzt werden soll, muss der PCL­Trennbefehl vor eventuellen Druckdaten auf die aktuelle Seite platziert werden, und zwar entweder in oder vor dem Bereich für die Auftrags-/Seitensteuerung.
Endverarbeitung
®
FreeFlow®
Versatz nächste Seite: Wenn die nächste Seite in einem Dokument von der aktuellen Seite abgesetzt werden soll, muss der PCL-Trennbefehl im Anschluss an eventuelle Druckdaten an das Ende der aktuellen Seite gesetzt werden.

PCL-Versatzausgabe

Um auf die Option "Versatzausgabe" zuzugreifen, das Dienstprogramm "Drucker" öffnen, die Registerkarte "Stapler" auswählen und dann auf "Versatzausgabe" klicken.
Zum Aktivieren der Versatzausgabe für sortierte oder unsortierte Aufträge das entsprechende Kontrollkästchen wählen. Beide Schaltflächen befinden sich unter den Bereichen Sortieren und Stapeln bzw. Unsortiert.
Systemhandbuch 4-3
Endverarbeitung

PCL-Trennbefehl verwenden

Folgendes ist beim Umgang mit dem PCL-Trennbefehl zu beachten:
Im Dienstprogramm "Drucker" der Xerox Druckserversoftware muss die Versatzoption aktiviert sein. Wenn sie deaktiviert ist und ein Auftrag mit dem PCL­Trennbefehl eingeht, werden die Sätze beim Druck nicht versetzt ausgegeben.
Mehrere PCL-Trennbefehle innerhalb eines Druckauftrags werden verarbeitet.
Mehrere PCL-Trennbefehle auf einer Seite werden ignoriert.
Sämtliche bei der Endverarbeitung auf einem bestimmten Drucker zu beachtenden Einschränkungen gelten auch für ein Teilsatz-Segment.

PCL-Druckmaterialbehälter-Befehl

®
FreeFlow®
Der PCL-Druckmaterialbehälter-Befehl <esc & 1 # H> wird verwendet, um die Verwendung von speziellem Papier für einen PCL-Druckauftrag zu programmieren. Der PCL-Decomposer von
®
Xerox
FreeFlow® Druckserver liest den Druckmaterialbehälterefehl und ordnet den Befehl mithilfe der Option PCL-Druckmaterialbehälter im Fenster "Warteschlangeneigenschaften" dem entsprechenden Papierbehälter zu. Die Kennnummer entspricht dem folgenden, in "Warteschlangeneigenschaften" programmierten PCL­Druckmaterialbehälter.
Richtlinien für das Programmieren des PCL­Druckmaterialbehälters:
Standardbehälter: <ESC>&11H Manuelle Papierzufuhr: <ESC> &13H Manuelle Umschlagzufuhr: <ESC> &13H Unterer Behälter: <ESC>&14H Großraumbehälter: <ESC>&15H Umschlagbehälter: <ESC> &16H
4-4 Systemhandbuch

Behältereinstellung

Behälter bestätigen

Endverarbeitung
Die Optionen zur Behälterbestätigung steuern:
ob nach dem Öffnen eines Behälters ein Bestätigungsfenster angezeigt wird
welche Attribute einem Behälter zugewiesen sind
ob der Vorgang automatisch erfolgt oder die Einstellungsänderung vom Benutzer bestätigt werden muss
Zum Einstellen der Behälteroptionen wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü "Einstellung" wählen.
2. "Systemvoreinstellung" auswählen.
3. Die Registerkarte "Material und Behälter" wählen.
Die Einstellungen gelten systemweit und werden sofort wirksam.
®
Xerox
FreeFlow® Druckserver muss nicht neu gestartet werden.
Systemhandbuch 4-5
Endverarbeitung
Optionen zur Behälterbestätigung:
Keine: Keine Aufforderung zur Behälterbestätigung. Das System geht von einer Behälterauffüllung aus, wenn sich die Behälterattribute jedoch ändern, tritt ein Fehler auf. Zum Beheben des Fehlers die Einstellung so ändern, dass sie dem Behälter entspricht. Außerdem muss die Option "Neues Material geladen" gewählt werden.
Beim Ändern der Behältereinstellungen: Bei jeder Änderung eines Materialattributs wird ein Bestätigungsfenster angezeigt.
Nach jedem Behälterzyklus: Ein Bestätigungsfenster wird jedes Mal angezeigt, wenn ein Behälter geöffnet und geschlossen wird oder der Drucker ein neues Materialattribut meldet.
Änderungen von Einstellungen automatisch annehmen: In diesem Modus werden die Einstellungen in
®
Xerox
FreeFlow® Druckserver automatisch so geändert, dass sie den vom Drucker gemeldeten Attributen entsprechen. Diese Option ist bei Nuvera C/P nicht verfügbar.
HINWEIS: Nur Systemadministratoren können die Behälterbestätigungsoptionen einstellen.
HINWEIS: Die Behälterbestätigung steht für die iGen3 mit Xerox
®
FreeFlow
Druckserver nicht zur Verfügung.
®
4-6 Systemhandbuch

Behälterzuordnung

Endverarbeitung
Mit Xerox® FreeFlow® Druckserver kann die Bedienungskraft Behälterzuordnungen für sich wiederholende Aufträge oder für Aufträge, die dieselbe Zuordnung benötigen, auswählen und speichern.
Auf der Drucker-GUI wählt die Bedienungskraft die Option zum Speichern von Zuordnungen. Im Dialogfeld "Einstellung speichern" kann der Benutzer entweder eine vorhandene Zuordnung auswählen oder eine neue Zuordnung erstellen. Dazu muss er der neuen Zuordnung einen Namen zuweisen und in den Eingabebereich "Anmerkungen" eine Beschreibung eingeben. Das Löschen von Zuordnungen ist ebenfalls möglich.
Um die gespeicherte Zuordnung einem anderen Druckvorgang zuzuweisen, ruft die Bedienungskraft das Dialogfeld "Einstellung speichern" auf, wählt die gewünschte Einstellung aus und klickt auf "OK". Dadurch werden alle Behälter auf die zuvor gespeicherten Werte zurückgesetzt.

Behälter Druckmaterial zuordnen

Auf dem Drucker sind Druckmaterialquellen für Warteschlange
®
unter Xerox kann Behälter Druckmaterialien im XPIF-Auftragsprofil zuordnen und die Zuordnung dann mit den eingebetteten PCL­Druckmaterialbehälter-Befehlen im Datenstrom verwenden.
Nach dem Senden des Druckauftrags kann der Benutzer die Druckmaterialquelle nicht mehr ändern. Allerdings kann die Zuordnung zwischen Druckmaterialquellen im XPIF-Auftragsprofil und Behältern für alle Behälter an der Warteschlange überschrieben werden.
Die Bedienungskraft hat zwei Möglichkeiten, die Zuordnung zwischen PCL-Behältern und Druckmaterialien festzulegen:
1. XPIF-Auftragsprofil. Dieses Profil muss dem Auftrag vorher
angefügt werden.
2. IPP-Attribute. Die Informationen im XPIF-Profil und in den
IPP-Attributen werden Teil der an das System gesendeten Auftragsattribute.
FreeFlow® Druckserver eingerichtet. Der Benutzer
Systemhandbuch 4-7
Endverarbeitung

Stapelreihenfolge

Der Benutzer kann die Stapelreihenfolge für die Ausgabe festlegen, indem er die Ausgabereihenfolge (1 bis N oder N bis 1) mit der Ausgabeart (Schriftbild nach unten/nach oben) kombiniert.
Diese Optionen können im Rahmen der Auftragsprofil­Ausgabeoption entweder auf der Ebene der Warteschlangeneigenschaften oder der Ebene der Auftragseigenschaften festgelegt werden.

Mischstapel-Verarbeitung

Wenn diese Funktion aktiviert ist, können sämtliche Aufträge, auch mit unterschiedlicher Endverarbeitung, so lange im Stapler gesammelt werden, bis dieser voll ist oder von der Bedienungskraft geleert wird.
Gemischt werden können geheftete, gebundene und nicht endverarbeitete Dokumente, einschließlich Druckbegleitblätter. Insgesamt fasst der Stapler zwischen 12 und 18 unterschiedlich endverarbeitete Teilsätze, bevor er geleert werden muss.
Die Mischstapel-Verarbeitung wird normalerweise bei der Installation aktiviert, kann jedoch auf Wunsch des Kunden auch deaktiviert werden. Soll sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut zur Verfügung gestellt werden, muss ein Xerox­Kundendiensttechniker gerufen werden.

Weitere Endverarbeitungsinformationen

Material mit Dreifachlochung ist für die Doppelheftung nicht geeignet. Wenn bei der Verarbeitung von vorgelochtem Papier die Doppelheftung ausgewählt wird, sind die Drucke nicht ordnungsgemäß ausgerichtet. In diesem Fall entweder die Einzelheftung aktivieren oder nicht gelochtes Material zunächst bedrucken und dann nach der Doppelheftung manuell lochen.
4-8 Systemhandbuch
5 Gateway- und
Netzwerkkonfiguration
Die Gateway- und Netzwerkkonfiguration umfasst eine Reihe von Funktionen, mit denen Systemadministratoren die Xerox FreeFlow-Druckserverbedienung über eine gemeinsame Benutzeroberfläche mit verschiedenen Protokollen und Gateways kombinieren können. Außerdem können Systemadministratoren
®
mit Hilfe der Xerox Netzwerkkonfiguration alle Netzwerkkonfigurationseinstellungen auswählen, ohne mit dem UNIX-Betriebssystem arbeiten zu müssen.
®
Über Xerox für die Konfiguration eine große Bandbreite von Netzwerkoptionen zur Verfügung. IP-Einstellungen, Netzwerkgeschwindigkeit, Namens-Service usw. können einfach und schnell bearbeitet werden.
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Xerox Druckserverschnittstelle für die folgenden Gateways erläutert:
FreeFlow® Druckserver steht Systemadministratoren
FreeFlow® Druckserver-Gateway- und
®
FreeFlow®
Simple Network Management Protocol (SNMP)
AppleTalk
Novell NetWare
•LPD
Systemhandbuch 5-1
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Außerdem wird die Unterstützung folgender Netzwerkkonfigurationsbereiche behandelt:
Hostname
Internetprotokolloptionen
IP-Adresse
(IPv4) Namensdienste
Dynamische DNS-Updates (DDNS)
Ablagekonfiguration - SMB
Ablagekonfiguration - FTP/SFTP
Dynamische (DHCP-) und statische Konfiguration
•IPv4
•IPv6
•WINS
DNS
NIS/NIS+
Ethernet-Geschwindigkeit
Wiederherstellung der Netzwerk-Standardwerte
5-2 Systemhandbuch

Gateways

SNMP-Gateway-Konfiguration

Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Das SNMP-Protokoll zeigt den Status von Netzwerkgeräten an.
®
Über die Registerkarte "SNMP" in den Xerox Druckserver-Gateways kann der Systemadministrator eine Reihe von Funktionen und Einstellungen für das SNMP-Protokoll auswählen.
HINWEIS: Für das SNMP-Protokoll ist eine Standardlizenz erforderlich. Der Systemadministrator muss SNMP im Lizenzverwalter aktivieren.
Xerox empfiehlt folgende SNMP-Manager von Fremdanbietern:
IBM Network Printer Manager (XP)
FreeFlow®
TNG Unicenter (XP)
HP OpenView (UNIX, XP)
Xerox CentreWare (UNIX, XP)
HINWEIS: Der SNMP-Manager (z. B. HP OpenView) fordert bei
®
Xerox Informationen an. Unter Umständen sind nicht alle diese Informationen in der FreeFlow-Druckserversoftware vorhanden. In diesem Fall gibt der SNMP-Client/Manager die Meldung "kein Wert..." aus.
HINWEIS: Mehrere SNMP-Manager können gleichzeitig aktiv sein.
FreeFlow® Druckserver möglicherweise eine Reihe von
Systemhandbuch 5-3
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Weitere in SNMP unterstützte Funktionen
SNMP-Unterstützung folgender Funktionen ist produktabhängig:
Festlegen von Attributen
Lokalisieren von Text und Maßeinheiten
Unterstützung einer Reihe von endverarbeitungs- und
Automatische Ablesung von Zählerständen Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, welche Xerox-Systeme
diese SNMP-unterstützten Funktionen besitzen:
druckspezifischen MIBs
Tabelle 5-1.
Funktion
Festlegen (SET) von Attributen
Lokalisierung von Attributen
Endverarbeitungsfunkti on für eine Geräte-MIB
Endverarbeitungsfunkti on für eine Versorgungs-MIB
Endverarbeitungsfunkti on für Attribute
Auftragsüberwachungs­MIB (Drucker­Arbeitsgruppe)
SNMP-unterstützte Funktionen nach Produkt
DT 61XX
und DP
1xx
EPS 1XX iGen
Nuvera
1xx
JJ NJ
JJ NN
JN NJ
JN NJ
JN NJ
JJ NJ
Automatische Ablesung
JJ NJ
von Zählerständen
Verbesserung für
JJ NJ
Attribute
5-4 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Unterstützung von Attributänderungen
Diese Attribute können über "SET" geändert werden:
prtGeneralServicePerson
prtAuxillarySheetStartupPage
prtGeneralPrinterName
hrFSLastFullBackupDate
hrFSLastPartialBackupDate
sysContact
sysLocalization Weitere Informationen zu Attributen, MIBs und Lokalisierung siehe
Geräteprofile.
SNMP MIB-Unterstützung
Die SNMP-MIB-Datei für Xerox® FreeFlow® Druckserver basiert auf Version 4 der Xerox Common Management Interface (XCMI). Die neue FreeFlow-Druckserverversion enthält folgende MIB­Dateien:
rfc1213 - RFC1213-MIB (MIB-II) - insbesondere system, ifNumbers, at, ip, tcp, icmp, udp, snmp
rfc2790/rfc1514 - HOST-RESOURCES-MIB (XCMI rev
000817) - rfc2790 ist eine neuere Version von rfc1514. Insbesondere hrDeviceTable und hrPrinter Table: hrSystem, hrStorage, hrDeviceTable, hrPrinterTable, hrDiskStorageTable, hrPartitionTable
rfc2790t - HOST-RESOURCES-TYPES (XCMI rev 000815) ­wie oben.
rfc1759 - Drucker-MIB (XCMI rev 000818) - außer Endverarbeitungstabellen
06gentc - X
07gen - X
10hosttc - XEROX-HOST-RESOURCES-EXT-TC - wie oben
11hostx - XEROX-HOST-RESOURCES-EXT-MIB - wie oben
15prtrxtc - XEROX-PRINTER-EXT- TC
16prtx - XEROX-PRINTER-EXT-MIB
rfc1215 - SNMP-Trap-Version 1
EROX-GENERAL-TC
EROX-GENERAL-MIB
Systemhandbuch 5-5
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Des Weiteren werden folgende MIB-Dateien unterstützt:
MIB-Datei RFC 1213
MIB-Datei für Host-Ressourcen
MIB-Datei für Drucker
Die System-Gruppe – Die Interface-Gruppe – Die ip-Gruppe – Die icmp-Gruppe – Die tcp-Gruppe – Die udp-Gruppe – Die snmp-Gruppe
Die System-Gruppe – Die Storage-Gruppe – Die Device-Gruppe
Die General Printer-Gruppe – Die Input-Gruppe – Die Extended Input-Gruppe – Die Input Media-Gruppe – Die Output-Gruppe – Die Extended Output-Gruppe – Die Output Features-Gruppe – Die Marker-Gruppe – Die Marker Supplies-Gruppe – Die Marker Colorant-Gruppe – Die Media Path-Gruppe – Die Interpreters-Gruppe – Die Channels-Gruppe – Die Console-Gruppe – Die Alerts-Gruppe
5-6 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Endverarbeitungs-MIB – Finisher Device-Gruppe – Finisher Supply-Gruppe – Finisher Supply Media Input-Gruppe – Finisher Device Attribute-Gruppe
PWG-Auftragsüberwachungs-MIB – Die General-Gruppe – Die Job ID-Gruppe – Die Job-Gruppe – Die Attribute-Gruppe
XCMI-Host-Erweiterungen – Device Information-Gruppe – Device Detail-Gruppe
XCMI Service Monitoring MIB, Service-Gruppe für Drucken, Kopieren und Scannen
Xerox General MIB (nur die Dateien 06gentc und 07gen werden benutzt)
Die xcmGen Base-Gruppe
HINWEIS: Die anderen Dateien der Xerox General MIB werden nicht unterstützt.
Automatische Ablesung von Zählerständen
Die automatische Ablesung von Zählerständen ist eine Funktion, die bei der Kostenzählung und Gebührenabrechnung hilft. Diese Funktion kann unter Verwendung folgender Attribute unterstützt werden:
xcmHrDevDetailIndex
xcmHrDevDetailValue Integer
xcmHrDevDetailValueString
Systemhandbuch 5-7
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Lokalisierung von Text und Maßeinheiten
Mit dem SNMP-Protokoll für Xerox® FreeFlow® Druckserver sind Text und Maßeinheiten unabhängig von der Sprachumgebung, die als Teil der lokalen Benutzeroberfläche ausgewählt wurde.
Die SNMP-Sprachumgebung und die Maßeinheit sind zwar standardmäßig so eingestellt, dass sie der LUI entsprechen, doch kann der Systemadministrator mit der neuen Funktion eine andere Sprachumgebung oder Maßeinheit für das SNMP-Gateway auswählen.
An remoten SNMP-Clients kann die Lokalisierung von Textobjekten über
LocalizedDescriptionStringTC gesteuert werden, indem folgendes MIB-Objekt gesetzt wird:
prtGeneralCurrentLocalization Der Zugriff wird von Lesezugriff in Lese-/Schreibzugriff geändert. An remoten SNMP-Clients kann jedoch die Lokalisierung der
Maßeinheit von numerischen MIB-Objekten nicht gesteuert werden. Die Lokalisierung dieser Objekte kann nur über die lokale Benutzeroberfläche gesteuert werden.
5-8 Systemhandbuch
SNMP-Konfigurationsvariablen
Für die SNMP-Konfiguration steht eine Vielzahl von Parametern zur Auswahl. Die nachstehende Tabelle enthält jedoch nur diejenigen, die von allgemeinem Interesse für Xerox-Kunden sind:
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Tabelle 5-2.
Parameter Beschreibung
Konfigurationsvariablen
Wertebe-
reich
CommandLine Folgende Kennbits aktivieren/
deaktivieren:
–l: logging to SNMP_DEBUG_LOG –w: logging to window
Printer operator Name der Bedienungskraft Zeichen-
kette (0...127)
Printer administrator Name des Druckeradministrators Zeichen-
kette (0...127)
Printer administrator location
Standort des Büros des Druckeradministrators
Zeichen­kette (0...127)
Printer administrator Phone
Rufnummer des Druckeradministrators Zeichen-
kette (0...127)
Stan-
dardwert
<leer>
<leer>
<leer>
<leer>
Printer location Aufstellungsort des Druckers Zeichen-
<leer> kette (0...127)
Zuordnung zwischen Local User Interface (LUI) und MIB
Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen LUI und MIB:
Tabelle 5-3. Zuordnung zwischen LUI und MIB
Local User Interface MIB
PrinterOperator prtGeneralCurrentOperator
PrinterAdministrator prtGeneralServicePersonsysContact
PrinterAdmin, PrinterAdminURL PrinterAdminPhoneNumber
PrinterLocation sysLocation
Systemhandbuch 5-9
prtGeneralServicePersonsysContact
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Drucker- und Auftragsmeldungen
SNMP kann Meldungen versenden, die den Drucker und die im System befindlichen Aufträge betreffen. Druckermeldungen melden beispielsweise, dass der Drucker sich im Leerlauf befindet, gerade Daten verarbeitet oder einen Auftrag abgeschlossen hat. Auftragsmeldungen informieren, ob ein Auftrag zum Druck ansteht, verarbeitet wird oder bereits erledigt ist. Sonstige auftragsbezogene Informationen sind beispielsweise der Name des Eigentümers, die Auflagenhöhe, die Auftragsnummer usw.
Die von einem SNMP-Manager angezeigten Informationen entsprechen nicht in jedem Fall exakt dem Status eines
Druckauftrags am Xerox Manager, die keine MIBs laden können, zeigen nur den Drucker­und Auftragsstatus an, den sie unterstützen.
HINWEIS: "Weiterleitung" ist kein Auftragsstatus, der vom Controller gemeldet wird. Deshalb zeigen SNMP Auftrags­Manager keinerlei Informationen zur Weiterleitung von Druckaufträgen an.
®
FreeFlow® Druckservercontroller. Die

AppleTalk-Gateway-Konfiguration

Über die Registerkarte "AppleTalk" unter "Gateways" kann der Systemadministratordas Protokoll aktivieren oder deaktivieren. Der Administrator kann auf dem Register "AppleTalk" die Phase und die Zeitzone angeben.
Weitere Informationen sind der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche zu entnehmen.

NetWare-Gateway-Konfiguration

Über die Registerkarte "NetWare" unter "Gateways" kann der Systemadministrator das NetWare-Netzwerk automatisch oder manuell konfigurieren. Bei Auswahl von "Automatisch" werden das Ethernet-Datenpaketformat und die Novell-Netz-ID automatisch konfiguriert.
Bei Auswahl von "Manuell" wird die manuelle Eingabe des Ethernet-Datenpaketformats sowie der Novell-Netz-ID aktiviert.
Weitere Informationen sind der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche zu entnehmen.
5-10 Systemhandbuch

Warteschlangenserver-Optionen

Über die Registerkarte "QServer" unter "Gateways" hat der Systemadministrator die Möglichkeit, NetWare zu aktivieren oder zu deaktivieren und den Namen eines Vorzugsservers zu definieren. Dieses Eingabefeld bietet dem Systemadministrator eine einfache Methode, direkt auf eine Replik oder einen NDS­Servernamen zu verweisen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, diese Einstellung nach dem ersten Verbindungsaufbau vorzunehmen, da der Name des Vorzugsservers normalerweise automatisch verfügbar ist.
Weitere Informationen sind der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche zu entnehmen.

LPD-Gateway-Konfiguration

Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Über die Registerkarte "Line Printer Daemon (LPD)" unter "Gateways" kann der Systemadministrator das LPD-Protokoll aktivieren oder deaktivieren sowie die Standardwarteschlange und den LPD-Anschluss festlegen. Als Standard ist 515 eingestellt, der am häufigsten verwendete Anschluss.
HINWEIS: Folgendes Problem in Bezug auf die Standardwarteschlange beachten:
Wenn die LPD-Standardwarteschlange aktiviert ein Auftrag ohne wird, wird dieser der Standardwarteschlange überstellt.
Wenn allerdings die LPD-Standardwarteschlagen deaktiviert Warteschlangenangabe übermittelt wird, wird er zurückgewiesen.
Weitere Informationen sind der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche zu entnehmen.
ist und ein Auftrag ohne
Warteschlangenangabe übermittelt
ist und
Systemhandbuch 5-11
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Netzwerkeinstellung

Im Systemverwaltungsbereich der Benutzeroberfläche werden Netzwerkoptionen bereitgestellt.
Weitere Informationen sind der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche zu entnehmen.

Hostname

Unter "Netzwerk" kann der Administrator die Namenskennung des Hosts ändern.

Internetprotokolloptionen

Unter "Netzwerk" kann der Administrator die IP-Einstellung über folgende Dropdown-Optionen ändern:
IPv4 aktiviert
IPv6 aktiviert
Doppelprotokoll; IPv4 bevorzugt (werkseitige Standardeinstellung)
Doppelprotokoll; IPv6 bevorzugt
Netzwerk deaktiviert
HINWEIS: Bei Aktivierung von "IPv4" sind alle Register außer "IPv6" verfügbar. Bei Aktivierung von "IPv6" sind alle Register außer "IPv4" verfügbar. Wenn "Netzwerk deaktiviert" ausgewählt ist, wurde das System ohne Netzwerkoptionen konfiguriert. Keines der Netzwerkregister ist verfügbar. FreeFlow-Druckserver kann keine Daten über das Netzwerk senden oder empfangen.
5-12 Systemhandbuch

IP-Konfiguration

Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Unter "Netzwerk" > "IPv4"/"IPv6" kann der Administrator folgende Einstellungen vornehmen bzw. ändern:
•IPv4
Modus
Statisch: Die IP-Informationen werden vom Benutzer angegeben.
Automatisch: Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen.
IP-Adresse
Standardgateway
Subnetzmaske/Subnetzpräfix
•IPv6
Modus
Statisch: Die IP-Informationen werden vom Benutzer angegeben.

Namens-Services

Automatisch: Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen.
IP-Adresse
Standardgateways
HINWEIS: Diese Informationen sind vom Systemadministrator erhältlich.
HINWEIS: Bei der Netzwerkeinstellung wird ggf. dazu aufgefordert, einen Systemneustart durchzuführen.
Xerox FreeFlow-Druckserver unterstützt folgende IPv4­Namensdienste:
HINWEIS: IPv6 wird von keinem der Namensdienste unterstützt.
Systemhandbuch 5-13
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Windows Internet Name Service (WINS)
Mit dieser Netzwerkkonfigurationsoption kann der Systemadministrator den WINS-Service aktivieren/deaktivieren. Erfolgt für "Primärer WINS-Server" keine Angabe, verwendet Samba den Systemcache oder löst den NetBIOS-Namen per Übertragung auf. Sofern in "smb.conf" konfiguriert, kann Samba in Abhängigkeit von der Reihenfolge, in der die Dienste in dieser Datei konfiguriert sind, auch Host/LMHosts verwenden.
Domain Name Service (DNS)
Der DNS-Dienst pflegt Zuordnungen zwischen Hostnamen und IPv4-Adressen. DNS ist außerdem ein Verzeichnisdienst, der beliebige Objekte speichert, die nicht unbedingt zu den Namen­IPv4-Zuordnungsinformationen gehören.
Über die Registerkarte "DNS" unter "Netzwerk" kann der Systemadministrator DNS aktivieren oder deaktivieren. Ist DNS aktiviert, muss der Benutzer die Angaben "Domänenname" und "DNS-Serverliste" in die Texteingabefenster eintragen; die "Domänensuchliste" kann optional angegeben werden.
Dynamic Domain Name Service (DDNS)
Das DNS-Protokoll wurde außerdem erweitert, um eine dynamische Aktualisierung von DNS zu ermöglichen. Die Erweiterung wird als Dynamic Domain Name Service (DDNS) bezeichnet. Zum Aufrufen dieses Services aktiviert der Systemadministrator ihn auf der Registerkarte "DNS".
HINWEIS: Spezifische Verfahrensbeschreibungen sind der Onlinehilfe zu entnehmen.
5-14 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Network Information Services (NIS/NIS+)
NIS und NIS+ sind Netzwerksuchdienste zur Bereitstellung von Informationen, die im gesamten Netzwerk sowie auf allen Geräten im Netzwerk bekannt sein müssen.
Der Systemadministrator kann entweder den NIS- oder den NIS+­Service aktivieren bzw. deaktivieren. Wird einer von beiden aktiviert, muss der Systemadministrator die in den Texteingabefeldern verlangten Informationen eingeben oder diese Informationen über die Option "NIS+-Server suchen" abrufen.
HINWEIS: Der NIS/NIS+-Server akzeptiert standardmäßig die Sendeanforderungen innerhalb des Subnetzes, d. h. serverseitig ist keine besondere Konfiguration erforderlich. "NIS-Server suchen/NIS+-Server suchen" bzw. "NIS-Client/NIS+-Client" (DocuSP) auswählen, um per Broadcastnachricht NIS-/NIS+­Server im selben Subnetz zu suchen. Ist dies der Fall, sendet der entsprechende NIS-/NIS+-Server eine Antwort, und FreeFlow­Druckserver bzw. DocuSP erhält die benötigten Informationen.
Unter "Netzwerk" > "Optionen" kann der Administrator ADS, SMNP/FTP und Anschlüsse konfigurieren.
Active Directory Service (ADS)
Die Xerox FreeFlow-Druckserverschnittstelle stellt einen Assistenten bereit, der dem Systemadministrator das Hinzufügen von ADS-Domänen und die Integration des Druckservers in Windows-ADS-Netzwerke ermöglicht.
SMB/FTP-Netzwerkablagekonfiguration
HINWEIS: SMB ist (im Gegensatz zu früheren Solaris-Versionen)
unter Solaris 10 Update 4 - AR 86008 standardmäßig deaktiviert. SMB-abhängige Funktionen sind deshalb nicht verfügbar. SMB mit der Befehlszeile "svcadm enable samba wins" aktivieren.
Über die Registerkarte "SMP/FTP" unter "Netzwerk" > "Optionen" kann der Systemadministrator die Ablage mit einer der folgenden drei Methoden aktivieren oder deaktivieren:
1. SMB, Protokoll hinter WINS
2. FTP (File Transfer Protocol)
3. SFTP (Secure File Transfer Protocol) mit Verschlüsselung
Systemhandbuch 5-15
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Netzwerkablage über SMB/FTP/SFTP
Der Systemadministrator kann die SMB-/FTP- oder SFTP­Serveranmeldeinformationen vorgeben, die für den Zugriff auf Netzwerkdateien erforderlich sind. Wurden diese Informationen vom Systemadministrator nicht vorgegeben, wie folgt vorgehen:
1. Falls erforderlich Benutzernamen und Kennwort eingeben.
2. Domänennamen eintragen oder [Durchsuchen] auswählen
3. Servernamen eingeben oder [Durchsuchen] auswählen und
4. Falls erforderlich, Freigabepfad eingeben oder [Durchsuchen]
5. Nach Eingabe aller erforderlichen Informationen [OK]
und den Domänennamen ansteuern, dann [OK] auswählen.
den Servernamen ansteuern, dann [OK] auswählen.
auswählen und den Freigabepfad ansteuern, dann [OK] auswählen.
auswählen, um das Dialogfeld "Speicherort" zu schließen.
Wenn die Überprüfung der Netzwerkverbindung länger als zwei Sekunden dauert, wird das Dialogfeld "Netzwerküberprüfung" geöffnet.
Bei erfolgreicher Überprüfung [OK] auswählen. Tritt bei der Überprüfung ein Fehler auf, die angezeigten Anweisungen befolgen oder den Systemadministrator verständigen.
Einrichtung von SMB/FTP
Zum Speichern von Aufträgen an einem SMB/FTP-Speicherort muss die Option im System aktiviert werden.
1. Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
2. Im Menü "Einstellung" [Netzwerk...] auswählen.
3. Zur Registerkarte "SMB/FTP" wechseln.
4. Auswahl aus den verfügbaren Optionen vornehmen:
SMB aktivieren
FTP aktivieren
SFTP aktivieren
Einen NetBIOS-Namen eingeben
5. Auf "OK" klicken.
5-16 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

LP/LPR-Kompatibilität mit Xerox® FreeFlow® Druckserver

Kunden mit Schwarzweiß- und Farbsystemen, die NPS
®
verwenden können nun auch Xerox verwenden. FreeFlow-Druckserver unterstützt die folgenden Optionen:
NPS-Optionen lp-o und lpr-c
Die NPS-Optionen lp-o und lpr-c werden unterstützt; die lp/lpr­Optionen werden vom LPR-Gateway empfangen und Xerox
®
FreeFlow Die folgenden NPS-lp/lpr-Optionen werden unterstützt:
1. Allgemeine NPS-Optionen
C"(acct=<Text)" (Kontoinformationen)
C"(collated)"
C"(uncollated)"
Druckserverattributen zugeordnet.
FreeFlow® Druckserver
®
C"(copies=<n>)"
C"(drilled)"
C"(format=<pdl>)" (Dokumentformat)
C"(media=<n>x<m>)"
C"(pr=<n>-<m>)" (zu druckende Seiten)
C"(size=<n>)"
C"(xshift)" (horizontale Bildverschiebung)
C"(yshift)" (horizontale Verschiebung auf Rückseite)
C"(xshiftback=<n>)" (vertikale Bildverschiebung)
C"(yshiftback=<n>)" (vertikale Verschiebung auf Rückseite)
C"(<nostich"l nostaple l stich l staple>l
2. Seitenfolgenüberschreibung
C"(ton)"
C"(nto1)"
3. Hintergrundformulare
C"(bf=<background form>") (Hintergrundformular)
C"(cf=<n>) (Zyklus ab Startseite)
C"(disposition=<savemaskG4 llsaveformG4>)"
4. Auswählbares Raster (ohne Vollfarbe)
C"(halftone=<defaultHalftone l course l medium l fine l extrafine>)"
Systemhandbuch 5-17
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
5. Zusatzfarbe (Zusatzdruckfarbe)
6. Auftrag für manuelle Freigabe halten
7. Auswählbare Auflösung
8. Sonstige
HINWEIS: Weitere Informationen zu Zusatzfarboptionen siehe
Abschnitt "Drucken" in diesem Handbuch.
C"(hc=<color>)" (Konfliktmaßnahme bei Zusatzfarbfehler)
C"(hcm=<abort l ignore l operator>)" (Zusatzfarbzuweisungsschema)
C"(hrc=<pictorial l presentation l colorToHighlight l automatic )" (Zusatzfarbzuweisung)
C"(mc= <color>)"
C"(hold)"
C"(res=< l 300 l 600 l>)
•C"(pcl5c)"
5-18 Systemhandbuch

Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeit

Über die Registerkarte "Anschlüsse" unter "Netzwerk" > "Optionen" kann der Systemadministrator die Ethernet­Geschwindigkeit auswählen. Die Standardeinstellung ist "Automatisch", und die Software/NIC-Karte führt die Erkennung und Übertragung automatisch mit der höchsten verfügbaren Geschwindigkeit durch. Je nach Situation bietet die Schnittstelle jedoch auch die Optionen 10 MBit/S, 100 MBit/S und 1000 MBit/S an.
Das Einstellen einer bestimmten Geschwindigkeit kann erforderlich sein, wenn ein Schalter auf eine bestimmte Geschwindigkeit gesetzt ist und keine automatische Verhandlung
unterstützt. Unter diesen Bedingungen muss der gesamte Xerox
®
FreeFlow gesetzt werden wie der Schalter.
Druckservercontroller auf die gleiche Geschwindigkeit
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
®

Wiederherstellung werkseitiger Netzwerkeinstellungen

Andere Ressourcen

Die werkseitig vorgegebene Einstellung kann jederzeit wiederhergestellt werden. Dazu steht unter "Netzwerk" die Schaltfläche "Standardwerte wiederherstellen" bereit, über die der Systemadministrator die Werkseinstellung für alle oder für bestimmte Protokolle wiederherstellen kann.
Das FreeFlow-Druckserver Sicherheitshandbuch ist eine gute Quelle für ausführliche Informationen zu Gateways und Netzwerkkonfiguration.
Systemhandbuch 5-19
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
5-20 Systemhandbuch

Kostenzählung

6 Kostenzählung und
Gebührenabrechnung
In den folgenden Abschnitten werden die unterschiedlichen Versionen des Kostenzählungsprotokolls erläutert, die für mit Kostenzählungs- und Gebührenabrechnungsfunktionen ausgestattete Systeme verfügbar sind. Außerdem werden die Verrechnungszähler für die einzelnen Regionen aufgelistet und erläutert.
Mithilfe der Kostenzählung von Xerox® FreeFlow®-Druckserver können Berichte generiert werden, auf deren Basis der Systemadministrator Rechnungen erstellen kann.

Automatischer Export des Kostenzählungsprotokolls

Die Kostenzählungsdaten werden automatisch exportiert und gelöscht, wenn die Datenbank zu 80 % voll ist. Dadurch werden die Daten vor einem Überschreiben geschützt, wenn der Platz im Protokoll vollständig ausgeschöpft ist. Der Export erfolgt automatisch, die Datei wird in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis gespeichert. Standardmäßig handelt es sich dabei um folgendes Verzeichnis: /export/home/xrusr/accountingexportfiles.
HINWEIS: Der älteste Eintrag wird zuerst gelöscht.
Systemhandbuch 6-1
Kostenzählung und Gebührenabrechnung

Exportierte Werte des Kostenzählungsprotokolls

Die Kostenzählungsfunktion unterstützt die Verfolgung aller verarbeiteten und ausgegebenen Druckaufträge und ermöglicht auf diese Weise eine nutzungsbasierte Kostenabrechnung für das Xerox-Drucksystem.
®
Xerox des Kostenzählungsprotokolls für den Export: Sie werden im Folgenden kurz beschrieben. Detaillierte Informationen sind der Onlinehilfe zu entnehmen.
Version 2: Dies ist die gängigste für das Xerox Druckserver-System unterstützte Version. Werden die Daten mit dieser Version exportiert, sind keine der neuen Protokolleinträge enthalten.
Version 3: Diese Version exportiert alle neuen und alten Einträge mit Werten gleich bzw. ungleich null. Außerdem werden bestimmte Einträge exportiert, die auf der Benutzeroberfläche nicht erkennbar sind. Dies sind: Kanal­Leerlaufdauer, Start-JDL, Start-JDE, gelesene DJDE­Datensätze und gedruckte Zeilen.
Freeflow® Druckserver unterstützt verschiedene Versionen
®
Freeflow®
Version 3.1: Diese Version ähnelt Version 3 und enthält dieselben exportierte Werte, d. h. alle neuen und alten Einträge mit Werten, die gleich bzw. ungleich null sind. Darüber hinaus sind folgende Felder enthalten:
Unterbrechungsstatus: Gibt an, ob ein Auftrag eine
Unterbrechung darstellte oder selbst unterbrochen wurde.
Auftragsquelle: Bezeichnet das Gateway, über das ein
Auftrag übermittelt wurde.
RIP-Unterbrechungsdauer: Gibt an, wie lange der Auftrag
während der RIP-Verarbeitung unterbrochen wurde, weil ein Auftrag mit "Sofort-Druck" zwischengeschoben wurde.
Version 4.0: Diese Version ähnelt Version 3.1 und exportiert dieselben Werte. Allerdings wird auch der Wert für "Überfüllen" exportiert. Bei der angezeigten Zahl handelt es sich um die Gesamtzahl der innerhalb eines Auftrags überfüllten Seiten.
Version 5.x: exportiert alle Einträge des Kostenzählungsprotokolls einschließlich der Einträge für Farbattribute.
Version 6.x: enthält Kontonummer , Benutzerkennung und zusätzliche Auftragsdaten, anhand derer festgestellt werden kann, wer die Aufträge durchgeführt hat und welchem Konto Benutzer zugewiesen sind.
Version 8.x: Diese Version beinhaltet LCDS-Informationen einschließlich End-JDL und End-JDE.
6-2 Systemhandbuch
Kostenzählung und Gebührenabrechnung

Dateifelder der Kostenzählung

Die folgenden Informationen dienen dazu, die Kostenzählungsfelder beim Einsehen der Kostenzählung und Gebührenabrechnung schnell und bequem zu erkennen.
Auftragsnr. Die vom System zugewiesene Auftragsnummer. Bei jeder
Übermittlung eines Druck- oder Speicherauftrags wird eine Auftragsnummer vergeben, über die das System Aufträge verfolgen kann. Auftragsnummern werden sequenziell generiert. Die Nummern können jedoch zurückgesetzt werden.
Containerkennung Die vom System zugewiesene Auftragsnummer. Die
Containerkennung entspricht immer der Auftragsnummer.
Berichtkennung Berichtkennung für den Auftrag.
Host-Auftragsnummer Vom Host bereitgestellte Auftragsnummer, die aus dem
Datenstrom entnommen wird.
Datensatzstatus Dieses Feld weist einen der folgenden Werte auf:
Abgeschlossen.
Die angezeigten Mengen sind u. U. geringer als die tatsächlichen.
Dies ist normalerweise auf den Verlust von Markierungsdaten in der Kostenzählungsstruktur zurückzuführen. Beispiel: "Gedruckte Auflage", "Gedruckte Farbseiten, insgesamt" usw.
Verlust der Beschreibungsdaten. Angezeigte Mengen sind korrekt.
Dies ist normalerweise auf den Verlust von auftragsbezogenen Daten in der Kostenzählungsstruktur zurückzuführen, die später erfolgreich wiederhergestellt wurden. Beispiel: "Auftragsnummer", "Auftragsstatus" usw.
Verlust der Beschreibungsdaten. Die angezeigten Mengen sind u. U. geringer als die tatsächlichen.
Dies ist normalerweise auf den Verlust von auftragsbezogenen Daten in der Kostenzählungsstruktur zurückzuführen, die nicht wiederhergestellt werden konnten. Beispiel: "Auftragsnummer", "Auftragsstatus" usw.
Dokumentname Der Name des zu erstellenden Dokuments oder Satzes.
Dokumentdatum Das Datum des Dokuments bzw. das Erstellungsdatum.
Absender Am oder vom übermittelnden Client festgelegt.
Systemhandbuch 6-3
Kostenzählung und Gebührenabrechnung
Empfänger Am oder vom übermittelnden Client festgelegt.
Kostenstelle Am oder vom übermittelnden Client festgelegt.
Zielbestimmung Dieses Feld weist einen der folgenden Werte auf:
•Drucken
Speichern
Auftragsstatus Dieses Feld weist einen der folgenden Werte auf:
Abgeschlossen
Mit Warnungen abgeschlossen
Mit Fehlern abgeschlossen
Nicht definiert
Fehlerhaft
Vom Benutzer abgebrochen
Von Bedienungskraft abgebrochen
Abgebrochen
Abgewiesen
Vom Benutzer angehalten
Von Bedienungskraft angehalten
Speichervorgang abgeschlossen
Speichervorgang mit Warnungen abgeschlossen
Speichervorgang mit Fehlern abgeschlossen
Unterbrechungsstatus Dieses Feld weist die folgenden Werte auf:
Keine Unterbrechung
Unterbrochen
Unterbrechung
Unterbrechung und unterbrochen
Druckservername Der Name der Sun-Plattform, auf der Freeflow-Druckserver
ausgeführt wird. Dieser Name fungiert außerdem als Remotehost­Name des remoten Freeflow-Druckserver-Controllers (z. B. "adldp6135/6180").
Virtueller Drucker Der bei der Startprozedur zugewiesene logische Namen für die
Druckerwarteschlange (z. B. "dp6135/6180").
Gerätetyp
Druckertyp
6-4 Systemhandbuch
In diesem Feld wird immer der Druckertyp aufgeführt.
Loading...