Xerox FreeFlow Makeready Installation guide [de]

Version 9.0.23.0
Xerox Installationshandbuch
November 2019 702P08058
FreeFlow® 9.0 Makeready®
© 2019 Xerox® Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox samt Bildmarke®, VersaLink®, FreeFlow®, FreeFlow Makeready PC Desktop Platform
®,
FreeFlow Output Manager®, FreeFlow Process Manager®, VIPP®, GlossMark®, SMARTsend®, Scan to
®
, MeterAssistant®, SuppliesAssistant®, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface
®
, Global Print Driver® und Mobile Express Driver® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
Adobe
, das Adobe PDF-Logo, Adobe PDF JobReady™, Adobe® Reader®, Adobe® Type Manager®, Acrobat®, ATM™, Creative
®
Cloud
, Flash®, InDesign®, Font Folio®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Inc.
®
Apple
, Bonjour®, EtherTalk™, TrueType®, iPad®, iPhone®, iPod®, iPod touch®, AirPrint® und das AirPrint-Logo®, Mac®, Mac
®
OS
und Macintosh® sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
Google Cloud Print
Web Printing Service, GmailWebmail Service und AndroidMobile Technology Platform sind Marken
von Google, Inc.
®
HP-GL
, HP-UX®, und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
Intel
, Pentium®, Centrino® und Xeon® sind Marken der Intel Corporation. Intel Core™ Duo ist eine Marke der Intel
Corporation.
Intelligent Mail
McAfee
®
ist eine Marke des United States Postal Service.
®
, ePolicy Orchestrator® und McAfee ePO™ sind Marken von McAfee, Inc. in den
USA und anderen Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows®, Windows Server®, Internet Explorer und OneDrive® sind Marken der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
Xerox® FreeFlow® 1
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Inhalt
Einführung 3
Systemkonfiguration und Installation der Makeready-Software 4
Vorbereitung ...................................................................................................................................................... 4
Richtlinien ........................................................................................................................................................... 4
Vorausgesetzte Systemspezifikationen ................................................................................................... 5
Installation der FreeFlow-Software ........................................................................................................... 5
Kontokonfiguration für den Copyright Management Service ........................................................ 7
Registrieren von Produktionsdrucksystemen ......................................................................................... 7
Nachinstallationsverfahren 10
Hinzufügen lizenzierter Funktionen nach der Installation ............................................................ 10
Testen der Druckpfade ................................................................................................................................ 11
Testen der Drucker ................................................................................................................................ 11
Installieren eines Xerox® DocuMate-Scanners .................................................................................. 12
Zuverlässige Systemsicherung ................................................................................................................. 12
Anhänge 13
Anhang A: Verwalten der FreeFlow-Software nach der Installation 14
Installieren von Patches und Service-Packs ......................................................................................... 14
Bestätigungs- und Konfigurationsverfahren nach der Aktualisierung ...................................... 14
Prüfen der Liste der registrierten Drucker .................................................................................... 14
Neuinstallation der FreeFlow-Software ................................................................................................ 15
Deinstallieren der FreeFlow-Software ................................................................................................... 16
Anhang B: Prüfung 17
Systemeinstellungen .................................................................................................................................... 17
Deaktivieren von Hyperthreading im PC BIOS ........................................................................... 17
Überprüfen des Arbeitsspeichers (RAM) ....................................................................................... 17
2 Xerox® FreeFlow® Makeready
®
Installationshandbuch

Einführung

Mit dem FreeFlow Makeready Installationshandbuch werden die Informationen und Verfahrenserläuterungen bereitgestellt, die für die Installation eines FreeFlow Makeready­Systems benötigen werden.
Wichtige Angaben zu Systemvoraussetzungen, bekannten Problemen und Einschränkungen der aktuellen Softwareversion sind in den Versionshinweisen zu Xerox® FreeFlow Makeready zu finden. Dieses Dokument kann auf www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ heruntergeladen werden.
Xerox® FreeFlow® 3
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Systemkonfiguration und Installation der Makeready
-Software
In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Installieren und Konfigurieren der FreeFlow­Software erläutert.

Vorbereitung

Die Installationsplattform der FreeFlow-Software muss mindestens die von Xerox in den Versionshinweisen zu FreeFlow Makeready erläuterten Systemvoraussetzungen erfüllen Weitere relevante Informationen sind auf www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ zu finden. Für die Installation des Betriebssystems auf dem Server unter angemessener Lizenz und die anschließende Softwareinstallation ist der Kunde zuständig.
Beim Starten des Installationsprogramms wird im ersten Schritt geprüft, ob die Systemvoraussetzungen erfüllt sind. Im Anschluss an diese Prüfung wird eine Liste der Voraussetzungen angezeigt, die noch zu erfüllen sind, bevor die eigentliche Installation der FreeFlow-Software stattfinden kann.
Zum Erwerb einer Lizenz für die FreeFlow-Software den Xerox-Partner oder autorisierten Vertreter kontaktieren. Mit der Lizenzdatei, die die Dateierweiterung DAT trägt, wird festgelegt, welche Optionen bei der Installation aktiviert werden.
.

Richtlinien

Die folgenden Richtlinien sind bei Verwendung der FreeFlow-Installationsanwendung zu befolgen:
Beim Laden der erforderlichen Software den Bildschirmanweisungen folgen.
Beim Installieren von Drittanbieteranwendungen immer die standardmäßigen bzw.
typischen Installationsoptionen übernehmen.
Falls ein Dialogfeld „Offene Datei – Sicherheitswarnung“ angezeigt wird, die angegebene Datei ausführen.
4 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch

Vorausgesetzte Systemspezifikationen

Vor Installation der FreeFlow-Software sicherstellen, dass die folgende Drittanbieter-Software
installiert ist:
Microsoft .NET Framework 3.5
Adobe Acrobat Pro
®
In den Xerox unterstützten Versionen der Adobe Acrobat Pro-Software, die unter Verwendung der standardmäßigen oder typischen Einstellungen zu installieren ist.
Die Makeready-Installationssoftware steht auf www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ zum Download zur Verfügung.
Die notwendigen IIS-Einstellungen konfigurieren, falls der Copyright Management Service benötigt wird. Einzelheiten hierzu finden sich im Abschnitt „Anhang B: Prüfung“.
Hinweis: Falls noch keine Kopie des Benutzerhandbuchs zum FreeFlow Makeready Copyright
Management Service vorliegt, kann dieses Dokument auf www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ heruntergeladen werden.
FreeFlow Makeready Versionshinweise finden sich Informationen zu den derzeit

Installation der FreeFlow-Software

Zum Installieren der FreeFlow Makeready-Software wie folgt vorgehen:
Hinweis: Vor Installation der FreeFlow-Software sicherstellen, dass die Installationsplattform
die Mindestsystemanforderungen erfüllt.
1. Sicherstellen, dass Sie bei Windows als Administrator angemeldet sind und keine anderen Anwendungen ausgeführt werden. Falls DPAdmin als Administratorkonto eingerichtet ist, dieses Konto weiterverwenden.
2. Zum Ausführen des FreeFlow Makeready-Installationsprogramms auf die Datei Makeready-9.0.xx.x-MN.exe doppelklicken. Die Angabe xx.x steht hierbei für die Dateiversion. Wenn Sie aufgefordert werden, die Ausführung der Datei zu bestätigen, auf Ausführen klicken.
3. Die FreeFlow Makeready-Installationsanwendung wird gestartet und führt die Voraussetzungsprüfung durch. Falls dabei erkannt wird, dass auf dem System nicht alle erforderlichen Anwendungen installiert sind, wird eine Liste der fehlenden Komponenten oder ein Warnhinweis angezeigt.
Hinweis: Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Begrüßungsfenster
angezeigt. Sollte ein Warnhinweis ausgegeben werden, Installation erst fortsetzen, nachdem Sie alle Einstellungen auf ihre Richtigkeit überprüft haben.
4. Auf Weiter klicken. Das Begrüßungsfenster des FreeFlow Makeready­Installationsprogramms wird angezeigt.
5. Auf Weiter klicken. Das Lizenzierungsfenster wird angezeigt.
6. Zum Hochladen der DAT-Lizenzdatei wie folgt vorgehen:
Auf Lizenz hinzufügen klicken. Den Ordner ansteuern, in dem die DAT-Datei gespeichert ist, und dann auf Öffnen
klicken.
Xerox® FreeFlow® 5
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
7. Falls der Copyright Management Service benötigt wird, muss die IIS-Software (Internet Information Services) installiert werden. Die IIS-Software muss vor Installation der FreeFlow-Software installiert und konfiguriert werden. Siehe Anhang B: Prüfung“.
Gegebenenfalls die Kontrollkästchen der erforderlichen Copyright Management Service-
Anwendungen aktivieren. Die zutreffende Option aus folgender Liste auswählen:
CMS-Server mit erforderlicher Clientlizenz
Nur CMS-Client
Aus
Bei Auswahl von „Nur CMS-Client“ die IP-Adresse des CMS-Servers eingeben.
Hinweis: Falls die IP-Adresse des CMS-Servers nicht bekannt ist, 127.0.0.1 eingeben.
8. Auf Weiter klicken.
9. Entsprechend der ausgewählten Option wie folgt fortfahren:
Falls das Fenster für den Copyright Management Service angezeigt wird, mit Schritt 11 fortfahren.
Wird das Fenster „Ziel“ angezeigt, mit Schritt 13 fortfahren.
10. Im Fenster „Copyright Management Service“ die folgenden Angaben eintragen:
VORSICHT: Darauf achten, dass im Fenster „Copyright Management Service“ das
Kontokennwort eingegeben wird. Das Installationsprogramm verwendet diese Angabe während der Installation, um die MSDE-Datenbank zu konfigurieren, die dem Service zugrunde liegt. Nachträgliche Änderungen nach der Systeminstallation sind nicht bzw. nur mit großem Aufwand möglich, denn dazu müsste die FreeFlow-Software neu installiert werden.
Kennwort des CMS-Datenbankadministrators
Hinweis: Hier ist ein komplexes Kennwort erforderlich. Sonderzeichen sind nicht zulässig.
IP-Adresse des Proxyservers oder URL samt Anschlussnummer, sofern benötigt.
Hinweis: Die IP-Adresse und Anschlussnummer in folgendem Format eingeben:
IPAdresse:Anschlussnummer oder Proxyservername:Anschlussnummer.
Hinweis: Falls die Proxyservereinstellungen nicht bekannt sind, diese Felder leer lassen.
Die betreffenden Angaben können nachträglich über das CMS-Konfigurationsfenster geändert werden.
Benutzername des Proxyserverkontos, sofern benötigt.
Proxyserver-Benutzerkennwort, sofern benötigt.
11. Auf Weiter klicken. Das Fenster „Ziel“ wird angezeigt.
12. Auf Weiter klicken. Das Fenster „Installationsbereit“ wird angezeigt.
13. Die Liste der Optionen prüfen, die installiert werden sollen. Falls eine benötigte Option
nicht aufgeführt wird, auf Zurück klicken und die Konfiguration nach Bedarf anpassen.
14. Auf Installieren klicken.
15. Nach Abschluss der Installation wird entweder ein Fenster mit dem Hinweis „Die FreeFlow­Installation wurde erfolgreich abgeschlossen“ oder eine Warnung angezeigt.
16. Den Hinweis im Fenster zur Kenntnis nehmen und auf Fertig stellen klicken. Falls eine Warnung angezeigt wird, dafür sorgen, dass das genannte Problem behoben wird.
17. Den Hinweis im Fenster zur Kenntnis nehmen und auf OK klicken. Das System wird automatisch heruntergefahren und neu gestartet.
18. Sobald das System wieder bereit ist, Anmeldung als aktueller Administrator vornehmen, um das Installationsverfahren zu vervollständigen. Falls DPAdmin als Administratorkonto eingerichtet ist, dieses Konto weiterverwenden.
6 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch

Kontokonfiguration für den Copyright Management Service

Die Schritte in diesem Abschnitt nur durchführen, wenn die optionale Komponente „Copyright Management Service“ (CMS) installiert wurde. Falls noch keine Kopie des Benutzerhandbuchs zum FreeFlow Makeready Copyright Management Service vorliegt, kann dieses Dokument auf
www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ heruntergeladen werden. Hinweis: Der Kunde ist dafür zuständig, sich vor Installation des Copyright Management
Services beim Copyright Clearance Center (CCC) anzumelden und ein Konto einzurichten. Der Zugriff auf die CCC-Website ist jederzeit über www.copyright.com möglich.
Für die Durchführung der folgenden Verfahren werden die Nutzerangaben des CCC-Kontos benötigt. Falls diese Angaben nicht verfügbar sind, dieses Verfahren überspringen und mit den Schritten im Abschnitt „Registrieren von Produktionsdrucksystemen“ fortfahren. Der Copyright Management Service kann konfiguriert werden, nachdem der Nutzer sich beim Copyright Clearance Center angemeldet und sein Konto eingerichtet hat. Wenn die CCC-Kontoangaben nicht verfügbar sind, kann der Kunde CMS später konfigurieren.
1. Internet Explorer starten.
2. In die Explorer-Adressleiste folgende Adresse eingeben:
https://localhost:8090/CMS/CMSAdmin.aspx. Mit der Eingabetaste bestätigen. Die Seite
„CMS Administration“ wird angezeigt.
3. Auf den Link Konfiguration klicken.
4. Im Menü „Sections Names“ (Abschnittnamen) auf CMS Configuration klicken.
5. In der Spalte „Key Value“ (Schlüsselwert) die folgenden Kontoangaben für die CMS-Datenbank des Kunden eintragen:
Benutzername
Kennwort
6. Zum Testen der Verbindung auf Test Configuration klicken.
7. Die Angaben mit einem Klick auf den Link Update speichern.
8. Alle offenen Fenster schließen.
9. Bei einer Neuinstallation mit „Registrieren von Produktionsdrucksystemen“ fortfahren.

Registrieren von Produktionsdrucksystemen

Die Liste der unterstützten Xerox-Produktionsdrucksysteme und Controller kann dem Supportleitfaden für FreeFlow-Drucker entnommen werden. Dieses Dokument kann auf
www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ heruntergeladen werden.
Zum Einrichten von Produktionsdruckern die folgenden Schritte durchführen:
Xerox® FreeFlow® 7
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Hinweis: Die beschriebenen Schritte sind Teil eines allgemeinen Verfahrens, das für die
Installation eines typischen Produktionsdrucksystems gilt.
1. Zum Starten der Anwendung Start > Alle Apps > Xerox > FreeFlow > Druckerregistrierung auswählen.
2. Die Druckerregisterierung wird gestartet und das Dialogfeld „Installierte Produkte“ wird angezeigt.
Hinweis: Falls ein Fenster mit einem Windows-Sicherheitshinweis angezeigt wird, auf
Sperre aufheben klicken, um alle Programmfunktionen zu aktivieren. Sobald das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf Fortfahren klicken.
3. In der Liste der installierten Produkte die Auswahl aller Kontrollkästchen außer Makeready aufheben.
Hinweis: Das Fenster „Installierte Produkte“ kann durch Auswählen der Option Dieses
Dialogfeld beim Anwendungsstart nicht mehr anzeigen deaktiviert werden. Um festzulegen, dass das Fenster „Installierte Produkte“ in der Software angezeigt werden soll, unter „Druckerregistrierung“ Optionen > Produkte installieren auswählen.
4. Zum Schließen des Dialogfelds auf OK klicken. Das Fenster „Druckerregistrierung“ wird angezeigt.
5. Unten in diesem Fenster auf Hinzufügen klicken. Der Druckerinstallations-Assistent wird angezeigt.
6. In eines der Textfelder „Druckername“ bzw. „IP-Adresse“ die IP-Adresse oder den Hostnamen eingeben, unter dem der Druckserver im Netzwerk bekannt ist.
7. Entsprechend der ausgewählten Option wie folgt fortfahren:
Zur automatischen Erkennung des Druckermodells bzw. Servertyps auf Identify Configuration (Konfiguration erkennen) klicken. Nach der Druckererkennung mit
Schritt 9 fortfahren.
Zur manuellen Eingabe der Druckerinformationen mit Schritt 8 fortfahren.
8. Aus dem Menü der Druckermodelle den zutreffenden Drucker auswählen.
9. Sicherstellen, dass im Menü Controller-/Servertyp der dazugehörige Controller oder Server
ausgewählt ist.
10. Falls ein Drucker installiert wird, der die Funktion „Hohe Sicherheit“ unterstützt, und diese
Funktion installiert werden soll, darauf achten, dass das Kontrollkästchen Hohe Sicherheit ausgewählt ist.
Hinweis: Sollte der Drucker nicht für hohe Sicherheit eingerichtet, diese Funktion aber
aktiviert sein, wird die Erstellung von Drucken deaktiviert.
11. Auf Weiter klicken und entsprechend der zutreffenden Option wie folgt fortfahren:
Falls der Drucker die automatische Registrierung unterstützt, wird das Fenster „Automatische Druckerregistrierung“ angezeigt. Mit Schritt 12 fortfahren.
Wird die automatische Druckerregistrierung nicht unterstützt, wird ein Fenster mit der Aufforderung zur Eingabe von Warteschlangeninformationen angezeigt. Mit Schritt 13 fortfahren.
12. Im Fenster „Automatische Druckerregistrierung“ die zutreffende Auswahl treffen:
Sollen alle Druckwarteschlangen automatisch registriert werden, das Kontrollkästchen Automatically register all queues at printer (Alle Warteschlangen am Drucker automatisch registrieren) aktivieren und dann auf Weiter klicken. Mit Schritt 13 fortfahren.
8 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Sollen nur bestimmte Druckwarteschlangen registriert werden, die Option „Automatically register all queues at printer“ (Alle Warteschlangen am Drucker automatisch registrieren) nicht auswählen und auf Weiter klicken. Ein Fenster mit der Aufforderung zur Eingabe von Warteschlangeninformationen wird angezeigt. Mit Schritt 14 fortfahren.
13. Im Fenster zur Eingabe der Warteschlangeninformationen folgende Auswahlen vornehmen:
Die Druckwarteschlange aus dem Menü auswählen oder den Warteschlangenname
manuell eingeben.
Hinweis: Falls die Option „Hohe Sicherheit“ ausgewählt wird, der Drucker aber nicht
für hohe Sicherheit eingerichtet ist, wird die Erstellung von Drucken deaktiviert.
Einen individuellen Namen zur Beschreibung der Drucker-
/Warteschlangenkombination eingeben.
Auf Weiter klicken und mit Schritt 14 fortfahren.
14. Die Drucker-/Warteschlangenpaare auswählen, die registriert werden sollen, und auf Weiter klicken. Das Fenster „FreeFlow-Druckereinstellungen“ wird angezeigt.
15. Im Fenster „FreeFlow-Druckereinstellungen“ die folgenden Schritte durchführen, um die Konfiguration des Druckers abzuschließen:
Die erforderlichen Druckpfad- und Auftragsverarbeitungsoptionen auswählen. Falls im Fenster Eingabefelder für einen FTP-Benutzernamen und das dazugehörige
Kennwort angezeigt werden, die zutreffenden Informationen eingeben. Da nicht alle Drucker diese Methode verwenden, sind die FTP-Anmeldefelder eventuell abgeblendet.
Auf Fertig stellen klicken. Der Drucker wird registriert.
16. Zum Konfigurieren zusätzlicher Drucker die Schritte 5 bis 15 wiederholen.
17. Zum Schließen der Druckerregistrierungsanwendung Datei > Beenden auswählen.
Xerox® FreeFlow® 9
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Nachinstallations
-
verfahren
In diesem Abschnitt werden die Verfahren erläutert, mit denen nach der Installation sichergestellt wird, dass das FreeFlow-System voll funktionsfähig ist.
Inhalt dieses Kapitels:
Hinzufügen lizenzierter Funktionen nach der Installation
Testen der Druckpfade
Installieren eines Xerox® DocuMate-Scanners
Zuverlässige Systemsicherung

Hinzufügen lizenzierter Funktionen nach der Installation

Hinweis: Falls optionale Software installiert werden muss, die in diesem Abschnitt
beschriebenen Verfahren durchführen.
Der Lizenz-Manager wird zum Aktivieren von lizenzierten Zusatzfunktionen verwendet, die nach der Installation der FreeFlow-Software hinzugefügt werden. Alle lizenzierten Komponenten werden im Rahmen der FreeFlow-Softwareinstallation installiert, benötigen aber eine gültige Lizenz, um zu funktionieren. Zum Bezug der erforderlichen Lizenzinformationen den Xerox­Vertriebspartner oder Vertreter kontaktieren.
Die folgende optionale Software kann installiert werden:
Kennzeichnung festlegen
Copyright Management Service
Hinweis: Die Optionen „Copyright Management Service“ und „Kennzeichnung festlegen“
werden in der Regel bei der Installation der FreeFlow-Software aktiviert. Andere Funktionen werden im Lizenztool angezeigt, aber nur die oben genannten Softwarekomponenten sind für die installierte Konfiguration gültig.
1. Zum Ausführen des FreeFlow-Lizenztools die folgenden Schritte durchführen:
Im Windows-Startmenü Ausführen auswählen. Das Fenster „Ausführen“ wird
angezeigt.
Im Textfeld „Öffnen“ <FreeFlow-Installationslaufwerk>\freeflow\licensetool.exe
eingeben und auf OK klicken. Der Lizenz-Manager wird angezeigt.
2. Auf Weiter klicken. Ein Warnhinweis wird angezeigt.
3. Das Fenster mit Klick auf OK schließen.
10 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
4. Die folgenden Schritte ausführen, um eine DAT-Lizenzdatei hochzuladen:
Auf Lizenz hinzufügen klicken. Den Ordner der aktualisierten DAT-Datei ansteuern und öffnen.
Hinweis: Beim Laden einer Lizenz aus einer DAT-Datei werden vorhandene FreeFlow-
Lizenzen nicht entfernt, die neue Lizenz wird lediglich den vorhandenen Informationen hinzugefügt.
5. Auf OK klicken, um die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen und die Lizenzänderung abzuschließen.
Sobald das System bereit ist, Anmeldung vornehmen und prüfen, ob die erforderlichen Funktionen aktiviert sind.

Testen der Druckpfade

Die Erläuterungen in diesem Abschnitt dienen dazu, die Druckpfade aller installierten Drucker zu testen.

Testen der Drucker

Zum Testen der verfügbaren Druckpfade die folgenden Schritte durchführen:
1. In der Windows-Taskleiste Start > Alle Apps > Xerox FreeFlow > Dateimanager auswählen.
Die Dateimanager-Anwendung wird geöffnet.
2. Unter „Alle Ordner“ auf das Symbol doppelklicken und den FreeFlow-Installationsorder ansteuern (Installationslaufwerk:\Xerox\FreeFlow).
3. Zum Testen des Produktionsdruckpfads die folgenden Schritte durchführen:
Im Detailbereich des FreeFlow-Ordners die Datei PpTest.rdo suchen und
auswählen.
In der Menüleiste Datei > Drucken auswählen. Im Dialogfeld „Drucken“, das
daraufhin angezeigt wird, auf OK klicken. Ein weiteres Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt.
Sicherstellen, dass die Option Produktionsdruck ausgewählt ist, und dann auf
OK klicken. Das Fenster „Auftrag“ wird angezeigt.
Hinweis: Falls ein Fenster mit einem Windows-Sicherheitshinweis angezeigt wird, auf
Sperre aufheben klicken, um die Nutzung aller Programmfunktionen zuzulassen. Sobald das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf Fortfahren klicken.
Hinweis: Falls die Datei mittels TCP/IP an den Drucker übermittelt wird und auf
dem Server das dafür vorgesehene FTP-Benutzerkonto nicht im Rahmen der Druckerregistrierung erstellt wurde, wird ein Dialogfeld angezeigt, das zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts für den Druckserver auffordert.
Sicherstellen, dass der erforderliche Drucker ausgewählt ist, und dann auf Alle
übermitteln klicken. In einem Statusfenster wird angezeigt, zu wieviel Prozent
der Vorgang abgeschlossen ist.
Hinweis: Falls ein Fenster mit einem Windows-Sicherheitshinweis angezeigt wird, auf
Sperre aufheben klicken, um die Nutzung aller Programmfunktionen zuzulassen. Sobald das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf Fortfahren klicken.
Das am Produktionsdrucker ausgegebene Dokument prüfen.
Xerox® FreeFlow® 11
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
4. Zum Testen des PostScript-Druckpfads die folgenden Schritte durchführen:
Im Verzeichnis \FreeFlow die Datei PsTest.rdo auswählen. In der Menüleiste Datei > Drucken auswählen. Im Dialogfeld „Drucken“, das
daraufhin angezeigt wird, auf OK klicken. Ein weiteres Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt.
Sicherstellen, dass die Option Produktionsdruck ausgewählt ist, und dann auf
OK klicken. Das Fenster „Auftrag“ wird angezeigt.
Sicherstellen, dass der erforderliche Drucker ausgewählt ist, und dann auf Alle
übermitteln klicken. In einem Statusfenster wird angezeigt, zu wieviel Prozent
der Vorgang abgeschlossen ist.
Das am Produktionsdrucker ausgegebene Dokument prüfen.
5. Die FreeFlow-Dateimanager-Anwendung schließen.

Installieren eines Xerox® DocuMate- Scanners

In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Installieren eines Xerox DocuMate-Scanners ab TWAIN 1.9 beschrieben. Angaben zu den derzeit unterstützten Scannern sind in den Xerox® FreeFlow Makeready Versionshinweisen zu finden. Dieses Dokument kann auf www.xerox.com im Bereich „Support & Treiber“ heruntergeladen werden.
1. Den Scanner mit einem USB-Kabel an das FreeFlow Makeready-System anschließen.
2. Den zutreffenden DocuMate-Treiber für den Scanner herunterladen. Die zertifizierten TWAIN- und WIA-Treiber sind zusammen mit ergänzenden Installations­Konfigurationsanleitungen erhältlich unter:
http://www.xeroxscanners.com/de/de/support/DriversAndManuals.asp.
3. Den DocuMate-Scannertreiber installieren.
4. Sicherstellen, dass der DocuMate-Scanner eingeschaltet und betriebsbereit ist. Ist dies nicht der Fall, werden die Treiber nicht richtig installiert.
5. Das Makeready System neu starten.
6. Makeready-Anwendung starten.
7. Datei > Einfügen > Scannen > Bilder auswählen.
Das DocuMate Scanner-Dialogfeld wird erfolgreich geöffnet.

Zuverlässige Systemsicherung

VORSICHT: Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Sicherung des FreeFlow-Systems nach
der Installation verantwortlich.
Eine vollständige Sicherung des Systems vor Ort durchführen, die für die Wiederherstellung im Katastrophenfall genutzt werden kann.
VORSICHT: Bei der Sicherung sind auch alle externen Speichergeräte wie RAIDs usw. zu
berücksichtigen. Wird dieses Verfahren nicht durchgeführt, besteht die Möglichkeit, dass das gesamte System bei einem Systemausfall oder Datenverlust nicht wiederherstellt werden kann.
12 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch

Anhänge

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
Anhang A: Verwalten der FreeFlow-Software nach der Installation
Anhang B: Prüfung
Xerox® FreeFlow® 13
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Anhang A: Verwalten der FreeFlow
-Software
nach der Installation

Installieren von Patches und Service-Packs

Die FreeFlow-Software kann von Zeit zu Zeit mithilfe von Service-Packs und SPAR-Patches aktualisiert werden. Patches werden bei Bedarf zur Beseitigung bestimmter Probleme installiert. Service-Packs sind für alle Installationen legitimiert. Durch die Installation von Service-Packs wird das System auf dem neuesten Stand gehalten.
Hinweis: Die folgende Anleitung ist allgemeiner Art. Mit jeder Softwareaktualisierung werden
entsprechende Service-Pack- bzw. Patch-Anleitungen bereitgestellt. Diese Anleitungen sind bei der Service-Pack- bzw. Patch-Installation stets zu befolgen.
Folgende Schritte durchführen, um ein FreeFlow-Patch zu installieren:
1. Die aktuelle Makeready-Software aus dem Bereich „Support & Treiber“ auf „Xerox.com“ herunterladen. Die FreeFlow Makeready-Software ist mit einem kompletten Installationsprogramm ausgestattet, das sowohl für Neuinstallationen als auch für Patches verwendet werden kann.
2. Auf die Datei „Makeready-9.0.xx.xx.MN.exe“ doppelklicken und dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
3. Sobald die Installation abgeschlossen ist, die FreeFlow-Anwendung öffnen und prüfen, ob die Patch-Revision im Startfenster aufgeführt wird.

Bestätigungs- und Konfigurationsverfahren nach der Aktualisierung

Prüfen der Liste der registrierten Drucker

Um sicherzustellen, dass die Liste der registrierten Drucker beibehalten wurde, folgende Schritte durchführen:
14 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
1. In der Windows-Taskleiste Start > Programme > Xerox FreeFlow > Druckerverwaltung > Druckerregistrierung auswählen. Die Druckerregisterierung wird gestartet und das Dialogfeld „Installierte Produkte“ wird angezeigt.
2. In der Liste der installierten Produkte die Auswahl aller Kontrollkästchen außer Makeready aufheben.
3. Zum Schließen des Dialogfelds auf OK klicken. Das Druckerregistrierungsfenster wird aktualisiert und anschließend wird dort die gleiche Liste registrierter Drucker angezeigt.
4. Prüfen, ob diese Liste mit der Vorgängerversion übereinstimmt, die vor der Systemaktualisierung galt.
5. Dann die Druckerregistrierung schließen.

Neuinstallation der FreeFlow-Software

Falls eine Neuinstallation der FreeFlow-Software erforderlich ist, wie folgt vorgehen:
Hinweis: Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass die gesamte FreeFlow-Software
mit dem Windows-Dienstprogramm zum Hinzufügen und Entfernen von Programmen deinstalliert wurde.
1. Das FreeFlow Makeready-Installationsprogramm ausführen. Hierzu auf die Datei „Makeready-9.0.xx.xx- Mn.exe“ doppelklicken. Wenn eine Aufforderung zum Ausführen der Datei angezeigt wird, auf Ausführen klicken.
2. Auf Weiter klicken. Das Lizenzierungsfenster wird angezeigt.
3. Gegebenenfalls die Lizenz bearbeiten oder eine Lizenz aus einer DAT-Datei hinzufügen.
Hinweis: Bei einer einfachen Neuinstallation muss keine Lizenz bearbeitet oder hinzugefügt
werden. Die vorhandene Lizenz wird vom Installationsprogramm erkannt.
VORSICHT: Im nächsten Schritt ergeht die Anweisung, die Fenster des Installationsprogramms
durchzuarbeiten. Wenn im Feld für die Kennworteingabe eine aus Sternchen bestehende Zeichenfolge angezeigt wird und das bisher verwendete Kennwort beibehalten werden soll, hier keine neue Eingabe vornehmen.
4. Die restlichen Fenster durchgehen und die Standardwerte übernehmen. Ein Systemkennwort nur dann eingeben, wenn das Kennwort-Textfeld leer ist. Wird hier eine Zeichenfolge aus Sternchen angezeigt, wurde das bisherige Kennwort des Nutzerkontos vom Installationsprogramm ermittelt.
5. Nach Abschluss der Neuinstallation und Systemneustart sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Xerox® FreeFlow® 15
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch

Deinstallieren der FreeFlow-Software

Zum vollständigen Deinstallieren der FreeFlow-Software wie folgt vorgehen:
Hinweis: Bei diesem Verfahren werden die Lizenzinformationen und andere Xerox-
Programminformationen, die im Ordner C:\Progamme\Xerox gespeichert sind, nicht entfernt.
Es gibt zwei Common Printer-Anwendungen: Das Common Printer Status Tool und die FreeFlow-Druckerregistrierung. Diese Anwendungen werden mit dem FreeFlow­Anwendungspaket installiert und müssen separat deinstalliert werden.
1. In der Windows-Taskleiste Start > Systemsteuerung auswählen.
2. Programme und Funktionen auswählen. Das Fenster zum Deinstallieren oder Ändern von Anwendungen wird angezeigt.
3. Zum Common Printer Status Tool gehen und auf Deinstallieren klicken. Die Anwendung wird deinstalliert.
Hinweis: Falls das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf Fortfahren
klicken.
4. Die Anwendung FreeFlow-Druckerregistrierung ansteuern und auf Deinstallieren klicken. Die Anwendung wird deinstalliert.
Hinweis: Falls das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf Fortfahren
klicken.
Hinweis: Beim Deinstallieren der Druckerregistrierung wird die Liste der registrierten Drucker
nicht gelöscht. Sie bleibt im Ordner c:\Windows\System32 erhalten.
5. In der Programmliste den Eintrag FreeFlow Makeready auswählen.
6. Auf Deinstallieren klicken. Ein Installationsprogramm-Fenster wird angezeigt.
Hinweis: Falls das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt wird, auf „Fortfahren“
klicken. Auf Weiter klicken und entsprechend der zutreffenden Option wie folgt fortfahren:
Falls das Dialogfeld „Programme hinzufügen oder entfernen“ angezeigt wird, mit Schritt 11 fortfahren.
Wird ein Fenster zur Datenbankentfernung angezeigt, mit Schritt 8 fortfahren.
VORSICHT: Im nächsten Schritt wird die Copyright Management-Datenbank deinstalliert. Vor
Bestätigung dieses Schritts unbedingt sicherstellen, dass die Datenbank wirklich deinstalliert werden soll. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Datenbankanwendung beizubehalten.
7. Zum Deinstallieren der Copyright Management-Datenbank das Kontrollkästchen auswählen.
8. Auf Weiter klicken. Ein Warnhinweis wird angezeigt.
Zur Bestätigung der Datenbanklöschung auf Ja klicken. Das Dialogfeld „Programme
9. hinzufügen oder entfernen“ wird angezeigt.
10. Auf Ja klicken. Die Software wird deinstalliert. Zum Abschluss wird ein Hinweis über die erfolgreiche Deinstallation angezeigt.
11. Auf Fertig stellen klicken. Das System wird heruntergefahren und neu gestartet.
16 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch

Anhang B: Prüfung

Die für Makeready benötigten Systemeinstellungen werden unten aufgeführt. Vor Beginn der FreeFlow-Softwareinstallation sicherstellen, dass die FreeFlow-Einstellungen angemessen konfiguriert sind.

Systemeinstellungen

Die folgenden Systemeinstellungen sind für die FreeFlow-Software erforderlich:
Hinweis: Informationen zum Aktivieren und Konfigurieren der empfohlenen
Sicherheitseinstellungen siehe Xerox FreeFlow Sicherheitsdokument. Dieses Dokument kann von der Xerox-Sicherheits-Website auf www.xerox.com heruntergeladen werden.

Deaktivieren von Hyperthreading im PC BIOS

Falls diese Option vorhanden ist, muss Hyperthreading im PC BIOS deaktiviert werden. Weitere Informationen hierzu gegebenenfalls von der IT-Abteilung erfragen.

Überprüfen des Arbeitsspeichers (RAM)

1. Sicherstellen, dass die Anmeldung beim Betriebssystem mit Administratorrechten vorgenommen wurde.
2. Mit der rechten Maustaste auf Start klicken und System auswählen.
3. Prüfen, ob der installierte Arbeitsspeicher (RAM) die in den FreeFlow Makeready Versionshinweisen aufgeführten Mindestvoraussetzungen erfüllt und dann das Fenster „System“ schließen.
Deaktivieren der Benutzerkontensteuerung
1. In der Systemsteuerung zweimal auf Benutzerkonten klicken und dann Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern auswählen.
2. Den Schieberegler auf Nie benachrichtigen ziehen und zum Bestätigen der neuen Einstellung OK auswählen. Wenn die Meldung „Möchten Sie zulassen, dass durch das folgende Programm Änderungen an diesem Computer vorgenommen werden?“ angezeigt wird, auf Ja klicken und dann links im Fenster Startseite der Systemsteuerung auswählen.
Hinweis: Manche Kunden lassen nicht zu, dass die Benutzerkontensteuerung deaktiviert
oder die Einstellung „Nie benachrichtigen“ ausgewählt wird. Diese Einstellung muss mit dem Kunden abgesprochen werden. Gegebenenfalls nach Abschluss der FreeFlow­Installation die betreffenden Einstellungen wieder aktivieren.
Xerox® FreeFlow® 17
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Prüfen der erforderlichen Betriebssystemkomponenten
Die notwendigen IIS-Einstellungen konfigurieren, falls der Copyright Management Service benötigt wird.
Hinweis: Sicherstellen, dass der Zugriff auf den Microsoft Windows Installationsdatenträger
möglich ist.
Hinweis: Keine Kundenanwendungen in folgendem Bereich entfernen oder deaktivieren.
Die folgenden Anwendungen nur im Bedarfsfalls hinzufügen.
1. In der Systemsteuerung Programme auswählen. Programme und Funktionen
Auf
Windows-Features aktivieren oder deaktivieren klicken.
auswählen.
2. Das Fenster „Windows-Features“ erweitern.
3. Internetinformationsdienste und darunter FTP-Server erweitern. Prüfen, ob folgender Dienst aktiviert ist:
FTP-Dienst
4. Webverwaltungstools erweitern und prüfen, ob die folgenden Dienste aktiviert sind:
IIS 6-Verwaltungskompatibilität erweitern
IIS 6-Verwaltungskonsole
IIS 6-Skriptingtools
IIS 6-WMI-Kompatibilität
Kompatibilität mit IIS-Metabasis und IIS 6-Konfiguration
IIS-Verwaltungskonsole
5. WWW-Dienste erweitern und prüfen, ob die folgenden Dienste aktiviert sind:
Anwendungsentwicklung erweitern
.NET-Erweiterbarkeit 3.5
ASP
ASP.NET 3.5
ISAPI-Erweiterungen
ISAPI-Filter
Serverseitige Include-Dateien
Allgemeine HTTP-Features einblenden
Standarddokument
Verzeichnissuche
HTTP-Fehler
Statischer Inhalt
Systemzustand und Diagnose einblenden
HTTP-Protokollierung
Anforderungsüberwachung
Leistungsfeatures einblenden
Komprimierung statischer Inhalte
18 Xerox® FreeFlow®
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Sicherheit einblenden
Standardauthentifizierung
Anforderungsfilterung
Windows-Authentifizierung
6. Prüfen, ob Microsoft .NET Framework 3.5 aktiv ist. Wenn dies der Fall ist, erscheint das Kontrollkästchen ausgefüllt.
7. Mit einem Klick auf OK sicherstellen, dass die erforderlichen Komponenten installiert sind.
8. Jetzt neu starten auswählen.
Xerox® FreeFlow® 19
9.0 Makeready
®
Installationshandbuch
Loading...