Xerox FreeFlow Core Quick Start Guide [de]

Version 6.1 April 2021 702P08593
Xerox
®
FreeFlow
Kurzübersicht
®
Core Cloud
© 2021 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox samt Bildmarke®und FreeFlow®sind Marken der Xe­rox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Diese Software enthält von Adobe Systems Incorporated entwickelte Software.
Adobe, das Adobe-Logo, das Adobe PDF-Logo, PDF Converter SDK, Adobe Acrobat Pro DC, Adobe Reader DC und PDF Li­brary sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Google Chrome
Microsoft 365, Microsoft SQL Server und Internet Explorer
ist eine Marke von Google LLC.
®
, Windows®, Edge®, Microsoft Language Pack, Microsoft Office 2016, Microsoft Office 2019, Microsoft Office
®
sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinig-
ten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
Apple
, Macintosh®, Mac®, Mac OS®und Safari®sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen
Ländern.
Mozilla Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation in den USA und anderen Ländern.
Amazon Web Services und das „Powered by AWS“-Logo sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seiner Tochtergesell­schaften in den USA und/oder in anderen Ländern.
OpenVPN
®
ist eine Marke von OpenVPN Inc.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung............................................................................................................................5
Vorbereitung...................................................................................................................... 6
Internet-Bandbreite ........................................................................................................... 7
2 Voraussetzungen.................................................................................................................9
3 Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Service ...........................................................................11
Zugriff auf den Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service ....................................................... 12
Erstellen eines Administratorkontos für Xerox
®
FreeFlow®Core......................................... 13
4 FreeFlow®Core Cloud Print .............................................................................................15
FreeFlow®Core Cloud Print aktivieren............................................................................... 16
Installieren des FreeFlow
Konfigurieren eines Druckers als Cloud-Produktionsdrucker ............................................... 18
Beschränkungen............................................................................................................... 20
®
Core Cloud Print-Clients ........................................................... 17
5 Xerox®FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows.....................................21
Xerox FreeFlow Hot Folder und Save Node in Workflows aktivieren ................................... 22
Installation und Konfiguration von Amazon Web Services (AWS) Client VPN..................... 23
Verbindung mit einem remoten Netzwerkdateisystem ...................................................... 24
Konfiguration des Remote-Dateisystems für Hot Folders und Save Node........................... 25
6 FreeFlow®Core Submit ....................................................................................................27
Aktivieren von FreeFlow®Core-Übermittlung.................................................................... 28
Installation von FreeFlow Konfigurieren der Verbindung zum Xerox
Herstellen einer Verbindung mit dem Microsoft Add-in ..................................................... 31
®
Core-Übermittlung.................................................................. 29
®
FreeFlow®Core Cloud-Server ........................... 30
7 Xerox®FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows..................................................33
Installation von Beispieldateien für Xerox®FreeFlow®Core Easy Start Workflow ............. 34
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
3
Inhaltsverzeichnis
4
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
1

Einführung

Inhalt dieses Kapitels:
Vorbereitung .......................................................................................................................... 6
Internet-Bandbreite................................................................................................................ 7
Dieses Xerox Nutzung des Xerox
Im Ersteinrichtungsservice von Xerox auch die Grundlagenschulung enthalten. Ein Xerox-Partner setzt sich mit dem Kunden in Verbin­dung, um den Zugriff auf den Cloud-Service bereitzustellen und Schulungstermine zu vereinbaren. Abhängig von der Region wird der Cloud-Service remote oder im Rahmen der Benutzereinführung vor Ort implementiert.
®
FreeFlow®Core Cloud-Dokument enthält wichtige Anleitungen zur Einrichtung und
®
FreeFlow®Core Cloud-Service.
®
FreeFlow®Core Cloud sind sowohl die Konfiguration als
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
5
Einführung

Vorbereitung

Die folgenden Ressourcen sind für den Einrichtungsprozess erforderlich. Die Ressourcen können von der Xerox-Website unter „Support & Treiber“ heruntergeladen werden:
FreeFlow
FreeFlow soft Office
Xerox
Informationen zum Ermöglichen des Zugriffs auf den Xerox
®
Xerox
website heruntergeladen werden: https://www.xerox.com/security.
®
Core Cloud Print-Client-Software.
®
Core-Übermittlung ist optional, jedoch erforderlich für die Übermittlung von Micro-
®
-Dokumenten (Word, PowerPoint®, Excel®) an den Cloud-Service.
®
FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Beispieldateien.
®
FreeFlow®Cloud-Service enthält das
FreeFlow®Core Sicherheitshandbuch. Dieses Dokument kann von der Xerox-Sicherheits-
6
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Einführung

Internet-Bandbreite

Von der Internet-Bandbreite ist die Datenmenge abhängig, die das Netzwerk gleichzeitig verarbei­ten kann, und dies wirkt sich auf die Dauer des Hoch- und Herunterladens von Informationen aus der Cloud aus. Um die erforderliche Bandbreite zu ermitteln, muss die tatsächliche Datenmenge gemessen werden. Die Nutzung je nach Benutzer und Unternehmen ist unterschiedlich. Im Inter­net sind verschiedene Ressourcen verfügbar, mit denen Unternehmen ihre Bandbreitenanforderun­gen ermitteln können, wie etwa der Bandbreitenrechner unter Speedtest.net.
Hinweis: Für den Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service gelten keine
Dateigrößenbeschränkungen.
Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, kann eine Timeout-Meldung angezeigt werden.
Netzwerkproblem
Falsch konfigurierte Firewall
Festgelegtes Timeout-Intervall vor Abschluss eines Vorgangs abgelaufen
Unzureichende Netzwerk-Bandbreite
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
7
Einführung
8
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht

Voraussetzungen

Sicherstellen, dass das Clientsystem die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
2
Hinweis: Informationen zu den Systemvoraussetzungen sind in den Xerox®FreeFlow®Core
Cloud-Versionshinweisen enthalten. Zum Herunterladen des Dokuments von der Xerox
FreeFlow®Core Dokumentationwebsite besuchen Sie https://www.support.xerox.com/
support/core/documentation.
Microsoft .NET Framework 4.8
Für den Zugriff auf den Xerox lich der erforderlichen Firewall-, Host- und Port-Einstellungen erforderlich. Wenn ein Proxy-Ser­ver erforderlich ist, muss dieser über einen Webbrowser konfiguriert werden.
Weitere Informationen siehe Sicherheitshandbuch für Xerox
Für den Xerox – Vollqualifizierter (kundenspezifischer) Domänenname des Xerox
Servers – Benutzername und Kennwort des Administrators – Xerox
Hinweis: Bei Anrufen beim Xerox-Support ist die Produktseriennummer bereitzuhalten. Die
Seriennummer kann in der FreeFlow
rufen werden.
Die Voraussetzungen für optionale Software sind wie folgt: – Microsoft Office
erforderlich für die Konvertierung von Microsoft Office und Excel®) in PDF unter Einsatz von FreeFlow®Core Submit.
®
FreeFlow®Cloud-Server sind folgende Informationen erforderlich:
®
FreeFlow®Core Cloud-Seriennummer
®
2016 (64-Bit), Office 2019 (64-Bit) oder Microsoft Office 365 (64-Bit):
®
FreeFlow®Cloud-Service ist Zugriff auf das Internet einschließ-
®
FreeFlow®Core.
®
FreeFlow®Core Cloud-
®
Core-Anwendung über den Link „Lizenzierung“ aufge-
®
-Dokumenten (Word, PowerPoint
®
®
Hinweis: Sicherstellen, dass Microsoft Office®auf dem lokalen System installiert
ist. Cloudversionen werden nicht unterstützt.
Adobe Acrobat Reader: erforderlich zum Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien im
Browser)
Amazon Client-VPN: erforderlich für die Verbindung mit Amazon FSx (Dateispeicher) zur
Verwendung aktiver Ordner und Save Nodes in Workflows.
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
9
Voraussetzungen
10
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
3
Xerox
Inhalt dieses Kapitels:
Zugriff auf den Xerox
Erstellen eines Administratorkontos für Xerox
®
FreeFlow
®
FreeFlow®Core Cloud-Service ........................................................... 12
®
Core Cloud-Service
®
FreeFlow®Core............................................. 13
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
11
®
Xerox
FreeFlow®Core Cloud-Service
Zugriff auf den Xerox®FreeFlow®Core Cloud­Service
Zum Zugreifen auf den Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service folgendermaßen vorgehen:
1. Mit dem kundenspezifischen Domänennamen beim Xerox anmelden.
2. Mit dem Benutzernamen und Kennwort des Administratorkontos bei Xerox Cloud anmelden.
Hinweis: Auf der Registerkarte „Benutzerzugriffseinrichtung“ den Benutzernamen
und das Kennwort des Administrators ändern. Weitere Informationen siehe Erstellen
eines Administratorkontos für Xerox
3. Bei Aufforderung der Endbenutzerlizenzvereinbarung (EULA) zustimmen. Soll die Endbenutzer­lizenzvereinbarung nicht bei jeder Anmeldung angezeigt werden, das Kontrollkästchen „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ aktivieren.
4. Bei Aufforderung der Dienstgütevereinbarung (SLA) für gehostete Cloud-Dienste zustimmen. Soll die Vereinbarung nicht bei jeder Anmeldung angezeigt werden, das Kontrollkästchen „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ aktivieren.
®
FreeFlow®Core.
®
FreeFlow®Core Cloud-Service
®
FreeFlow®Core
12
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service
Erstellen eines Administratorkontos für Xerox FreeFlow®Core
Um ein Administratorkonto für Xerox®FreeFlow®Core zu erstellen, folgendermaßen vorgehen:
1. Auf der Registerkarte „Verwaltung“ die Option „Benutzerzugriffseinrichtung“ auswählen. Das Dialogfeld „Benutzerzugriffseinrichtung“ wird angezeigt.
2. „Hinzufügen“ auswählen.
3. In das Feld „Benutzername“ den Namen des Admin-Benutzers eingeben.
4. In das Feld „Kennwort“ das Kennwort für den Benutzer eingeben.
5. In das Feld „Kennwort wiederholen“ das Kennwort erneut eingeben.
6. Für „Zugang“ die Option „Administrator“ auswählen.
7. „Speichern“ auswählen.
®
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
13
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Service
14
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
4
FreeFlow
Inhalt dieses Kapitels:
FreeFlow
Installieren des FreeFlow
Konfigurieren eines Druckers als Cloud-Produktionsdrucker ................................................... 18
Beschränkungen................................................................................................................... 20
®
®
Core Cloud Print
Core Cloud Print aktivieren................................................................................... 16
®
Core Cloud Print-Clients ............................................................... 17
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
15
®
FreeFlow
Core Cloud Print

FreeFlow®Core Cloud Print aktivieren

Vor dem Übermitteln eines Druckauftrags an den Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service folgender­maßen vorgehen:
Den FreeFlow
Eine Verbindung mit dem Xerox
Hinweis: Zur Vermeidung von Verbindungsproblemen sicherstellen, dass der Xerox Free-
Flow
chen Softwareversion vorliegen.
®
Core Cloud Print-Client auf dem lokalen System installieren.
®
FreeFlow®Core Cloud-Server und dem Drucker herstellen.
®
Core Cloud Print-Client und die Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Software in der glei-
16
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
FreeFlow®Core Cloud Print
Installieren des FreeFlow®Core Cloud Print­Clients
Zum Installieren des FreeFlow®Core Cloud Print-Clients folgendermaßen vorgehen:
1. Auf XeroxFreeFlowCloudPrint-6.1.x-Setup.exe doppelklicken.
2. Wird die Frage angezeigt, ob das Installationsprogramm der Xerox Corporation Änderungen auf dem Computer vornehmen darf, dies zulassen.
3. Damit die Benutzeroberfläche des Installers angezeigt wird, die gewünschte Sprache auswäh­len und auf OK klicken.
4. Im Fenster „Willkommen“ auf „Weiter“ klicken.
5. Im Fenster „Lizenzvereinbarung“ die Bedingungen der Lizenzvereinbarung akzeptieren und auf „Weiter“ klicken.
6. Den Installationsordner für die Software auswählen und auf „Weiter“ klicken.
7. Um die Installation zu starten, auf „Installieren“ klicken.
8. Um die Installation abzuschließen, auf „Fertig stellen“ klicken.
9. Das System neu starten.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
17
®
FreeFlow
Core Cloud Print
Konfigurieren eines Druckers als Cloud­Produktionsdrucker
Auf dem Client-PC das System beim Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Server registrieren und die ge­wünschten Produktionsdrucker dem Client hinzufügen. Um auf die Cloud-Drucker zuzugreifen, eine Anmeldung bei Xerox
Zum Konfigurieren eines Druckers als Cloud-Drucker folgende Schritte ausführen:
1. Das Cloud Print-Konfigurationstool starten.
2. In das Feld DNS-Name von FreeFlow schen Domänennamen des Xerox ben: <<unternehmensname>>.xmpiecloud.com.
3. In das Feld „Name des Remoteclients“ den Namen des Clients eingeben. Der Clientname ent­spricht standardmäßig dem Namen des lokalen Systems.
4. In das Feld FreeFlow tor- oder Bedienungskraftrechten für den Xerox
5. In das Feld FreeFlow
®
FreeFlow®Core Cloud vornehmen.
®
®
®
Core-Benutzername den Benutzernamen des Kontos mit Administra-
®
Core-Kennwort das entsprechende Kennwort eingeben.
Core Server den vollqualifizierten, kundenspezifi-
FreeFlow®Core Cloud-Servers in folgendem Format einge-
®
FreeFlow®Core Cloud-Server eingeben.
6. Wenn eine Proxy-Authentifizierung erforderlich ist, Proxy-Authetifizierung verwenden auswählen.
7. Für die Proxy-Authentifizierung in die Felder Benutzername und Kennwort den benötigten Be­nutzernamen und das benötigte Kennwort eingeben.
®
8. Um die Registrierung des Clients beim Xerox melden auswählen. Die Meldung FreeFlow
FreeFlow®Core Cloud-Server abzuschließen, An-
®
Core Cloud Print-Client erfolgreich
registriert wird angezeigt.
9. Das Dialogfeld „Konfigurierte Drucker“ wird angezeigt. Um Drucker hinzuzufügen, den Anwei­sungen auf dem Bildschirm folgen. Jeder Drucker kann nur einmal hinzugefügt werden.
a. Zum Öffnen des Fensters „Drucker hinzufügen“ die Option „Hinzufügen“ auswählen. b. Im Feld „Druckername“ den Druckernamen eingeben. c. Den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Druckers eingeben. Wenn der Drucker JDF- oder
JMF-Verbindungen unterstützt, :<JMF-Portnummer> an den Hostnamen und die IP­Adresse anhängen. Beispiel: xxx.xxx.xxx.xxx:8010.
d. Zum Abrufen des Druckermodells Druckerinformationen ermitteln auswählen.
Hinweis: Beim Abrufen des Druckermodells kann es zu einer kurzen Verzögerung
kommen.
e. Um das Druckermodell zu speichern, „Speichern“ auswählen.
10. Ein Cloud-Druckerziel für einen Workflow auf dem Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Server erstel-
len oder hinzufügen: a. In einem Webbrowser den Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Service aufrufen: <<unterneh-
mensname>>.xmpiecloud.com.
b. Mit dem Administratorkonto anmelden.
c. Die Registerkarte Druckerverwaltung und -status auswählen.
Für die Druckerzielliste „Hinzufügen“ auswählen.
Im Feld „Name des Druckerziels“ den Druckernamen eingeben.
18
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
FreeFlow®Core Cloud Print
In der Liste den Drucker auswählen. Der Name des Remotedruckers gefolgt von dem Namen des Clientsystems wird angezeigt.
d. „Druckerinformationen ermitteln“ auswählen. Die Druckwarteschlangen werden abgerufen.
Hinweis: Beim Abrufen der Druckwarteschlangen kann es zu einer kurzen Verzö-
gerung kommen.
Die Warteschlange auswählen, an die der Auftrag gesendet wurde.
Für „Druckerziel“ die Option „Speichern“ auswählen.
„Workfloweinrichtung“ und dann „Hinzufügen“ auswählen.
Den Namen des Workflows eingeben.
Unter „Komponenten“ eine Druckkomponente mit der Maus in das Fenster „Workflow“ ziehen.
Den Mauszeiger über das Drucksymbol bewegen und „Bearbeiten“ auswählen.
Einen Namen für die Voreinstellung eingeben und dann das Druckerziel auswählen. „Speichern“ auswählen.
Um die Änderungen für den Workflow zu speichern, „Speichern“ auswählen.
11. Zum Übermitteln eines Auftrags an den Workflow folgendermaßen vorgehen: a. Die Registerkarte „Auftragsverwaltung und -status“ und dann „Auftrag übermitteln“
auswählen. b. „Dokumente hinzufügen“ und dann eine Datei (PDF) zum Hochladen auswählen. c. Unter „Workflowziele“ den Workflow auswählen, für den das Cloud-Druckziel definiert wurde. d. „Auftrag übermitteln“ auswählen. Prüfen, ob der Auftrag gedruckt wird.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
19
®
FreeFlow
Core Cloud Print

Beschränkungen

Der Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Server unterliegt den folgenden Einschränkungen: – Automatische Auftragsübermittlung: Anhalten und Wiederaufnehmen sind nicht aktiviert.
®
Der Druckername kann innerhalb von Xerox
werden.
Xerox
Für Aufträge, die an ein Cloud-Druckziel übermittelt wurden: Auf der Registerkarte Auftrags- verwaltung und -status wird unter Nr./Status am Drucker nur die Auftragsnummer aufgeli­stet. Der Druckerstatus ist nicht verfügbar.
®
FreeFlow®Core Cloud-Drucker ohne Druckerziele werden auf der Registerkarte
Druckerverwaltung und -status nicht angezeigt.
FreeFlow®Core Cloud nicht geändert
20
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
5
Xerox
®
FreeFlow
®
Hot Folder und Save
Node in Workflows
Inhalt dieses Kapitels:
Xerox FreeFlow Hot Folder und Save Node in Workflows aktivieren ....................................... 22
Installation und Konfiguration von Amazon Web Services (AWS) Client VPN......................... 23
Verbindung mit einem remoten Netzwerkdateisystem .......................................................... 24
Konfiguration des Remote-Dateisystems für Hot Folders und Save Node............................... 25
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
21
®
Xerox
FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows

Xerox FreeFlow Hot Folder und Save Node in Workflows aktivieren

Sie können Hot Folder und Save Node in Workflows verwenden, die mit Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Service erstellt wurden. Zur Aktivierung von Hot Folder und Save Node:
1. Zugriff auf das remote Netzwerkdateisystem, das von Xerox
®
bereitgestellt wird.
2. Verbinden Sie sich mit Ihrem lokalen PC mit einer der folgenden VPN-Client-Anwendungen:
OpenVPN
AWS Client VPN: Weitere Informationen siehe Installation und Konfiguration von Amazon
Web Services (AWS) Client VPN.
3. Auf Ihrem lokalen PC kartieren Sie das Netzlaufwerk Weitere Informationen siehe Verbindung
mit einem remoten Netzwerkdateisystem.
4. Zur Konfiguration des Verzeichnisses Hot Folder und Save node in Workflows, verwenden Sie das Netzlaufwerk. Weitere Informationen siehe Konfiguration des Remote-Dateisystems für
Hot Folders und Save Node.
®
Client
22
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows

Installation und Konfiguration von Amazon Web Services (AWS) Client VPN

Bevor Sie WS Client VPN installieren, kopieren Sie die OpenVPN®-Profildatei Ihres lokalen Computers. Zur Installation und Konfiguration der AWS-Client-VPN-Anwendung:
1. Laden Sie die Anwendung AWS Client VPN von https://aws.amazon.com/vpn/client-vpn-
download herunter und installieren Sie sie auf Ihrem lokalen PC.
2. Führen Sie AWS Client VPN aus.
3. In der Dialogbox von AWS Client VPN wählen Sie Invoke FileProfile verwalten.
Die Dialogbox Profile verwalten erscheint.
4. Wählen Sie Profil hinzufügen.
®
5. Für die VPN-Konfigurationsdatei, wählen Sie das OpenVPN
6. Für Anzeigename, geben Sie einen Namen für den VPN ein, z. B. FreeFlow Core.
7. Zum Schließen der Profile verwalten-Dialogbox, wählen Sie Erledigt, dann wählen Sie Verbinden.
-Profil.
Das Profil erscheint im Menü Bereit zum Verbinden.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
23
®
Xerox
FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows

Verbindung mit einem remoten Netzwerkdateisystem

Bevor Sie versuchen, sich mit dem remoten Netzwerkdateisystem zu verbinden, stellen Sie sicher, dass sie mit dem AWS Client VPN verbunden sind. Weitere Informationen siehe Installation und
Konfiguration von Amazon Web Services (AWS) Client VPN.
Verbindung mit einem remoten Netzwerkdateisystem:
1. Auf Ihrem lokalen PC öffnen Sie den Dateiexplorer oderWindows Explorer
2. In der Menüleiste, klicken Sie Netzlaufwerk kartieren.
3. Für den Ordnerpfad verwenden Sie die von Xerox bereitgestellte URL.
4. Aktivieren Sie Verbinden mit unterschiedlichen Anmeldedaten, dann wählen Sie Abschließen.
Eine Dialogbox fordert Sie auf, die Netzwerk-Anmeldedaten einzugeben.
5. In die Felder Name und Passwort fields geben Sie die erforderlichen Daten ein.
Das Netzlaufwerk kartiert auf Ihren lokalen PC.
24
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows

Konfiguration des Remote-Dateisystems für Hot Folders und Save Node

Nachdem Sie sich mit dem Remote-Dateisystem und dem Netzlaufwerk verbunden haben, konfigurieren Sie die Hot Folder und Save Node.
Hinweis: Für Details zur Verbindung mit dem remoten Dateisystem und zur Zuordnung des
Netzlaufwerks sehen Sie unter Verbindung mit einem remoten Netzwerkdateisystem nach.
Für weitere Informationen zur Erstellung von Hot Foldern und Save Node sehen Sie unter
®
Xerox
Konfiguration des Remote-Dateisystems für Hot Folders und Save Node:
Hinweis: Wenn Sie die Dateipfade für HotFolder oder Save Node eingeben, geben Sie den
remoten Dateipfad ein, indem Sie die bereitgestellte URL nutzen und hängen Sie die
Dateiorte, die von Ihrem lokalen System erstellt wurde, hinten an.
1. Vom lokalen System öffnen Sie das Netzlaufwerk und erstellen Sie zwei Ordnder mit den Namen HotFolders and Save.
2. Erstellen Sie die notwendigen Verzeichnisse:
FreeFlow®Core Help nach.
a. Für die Hot Folder öffnen Sie den Ordner HotFolders. b. Zur Konfiguration der Hotfolder auf dem Xerox
Sie die benötigten Verzeichnisse. Beispiel: Für ein Hot-Folder-Verzeichnis mit dem Unterverzeichnis HF1 fügen Sie das Kürzel HotFolders\HF1 der URL hinzu.
c. Für Save Node öffnen Sie den Ordner Save.
d. Zur Konfiguration von Save Node auf dem Xerox
Sie die benötigten Verzeichnisse. Beispiel: Für ein Save-Node-Verzeichnis mit dem Unterverzeichnis S1 fügen Sie das Kürzel Save\S1 der URL hinzu.
Für weitere Informationen zur Erstellung von Hot Foldern und Save Node sehen Sie unter
®
Xerox
FreeFlow®Core Help nach.
Hinweis: Für Hot Folder weden die folgenden Dateien für die Verarbeitung unterstützt:
PostScript: .ps
Encapsulated PostScript: .eps
JPEG: .jpg, .jpeg
Portable Network Graphics: .png
TIFF: .tif, .tiff
PDF: .pdf
®
FreeFlow®Core Cloud-Service erstellen
®
FreeFlow®Core Cloud-Service erstellen
Text-Dateien: .txt, .csv verwendet für Manifest
Manifest Automation from Xerox (MAX)
ZIP: .zip
Optionales Druck-Ticket, das mit der Datei in Verbindung steht: .ext.xpf, das Format, bei dem .ext für die Dateinamen-Erweiterung steht. Beispiel: Für PDF: Wenn der Dateiname Sample.pdf lautet, ist der optionale Druckauftragsticket­Name Sample.pdf.xpf.
Hinweis: Für Hot Folders, Microsoft Office®-Dateien, wie Excel®, Word®, PowerPoint®,
und Publisher
®
-Dateien werden nicht unterstützt.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
25
Xerox
®
FreeFlow®Hot Folder und Save Node in Workflows
Für den Zugriff auf das Xerox®FreeFlow®Core Cloud-System verwenden Sie einen Webbrowser und loggen Sie sich als FreeFlow
®
Core-Administrator ein.
26
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
6
FreeFlow
Inhalt dieses Kapitels:
Aktivieren von FreeFlow
Installation von FreeFlow
Konfigurieren der Verbindung zum Xerox
Herstellen einer Verbindung mit dem Microsoft Add-in ......................................................... 31
®
Core Submit
®
Core-Übermittlung ........................................................................ 28
®
Core-Übermittlung...................................................................... 29
®
FreeFlow®Core Cloud-Server ............................... 30
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
27
®
FreeFlow
Core Submit

Aktivieren von FreeFlow®Core-Übermittlung

FreeFlow®Core Cloud-Übermittlung ermöglicht die Auftragsübermittlung von einem lokalen Sy­stem an den Xerox fasst eine eigenständige Desktopanwendung und Microsoft Office PowerPoint
®
menten an den Xerox
Nach Installation des FreeFlow eine Verbindung zum Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Service. Der FreeFlow®Core-Übermittlungsclient um-
®
-Add-ins für Word,
und Excel®. Die Microsoft-Add-ins werden zum Senden von Microsoft Office®-Doku-
®
FreeFlow®Core Cloud-Service benötigt.
®
Core-Übermittlungsclients wird über die Funktion „Einrichtung“
®
FreeFlow®Core Cloud-Server hergestellt. Wenn die Verbindung steht,
wird sie von der Anwendung und den Add-ins gemeinsam verwendet.
Hinweis: Zur Vermeidung von Verbindungsproblemen sicherstellen, dass Xerox FreeFlow
Core Cloud-Übermittlung und die Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Software in der gleichen
Softwareversion vorliegen.
®
28
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
FreeFlow®Core Submit

Installation von FreeFlow®Core-Übermittlung

Vor Installation von FreeFlow®Core-Übermittlung Microsoft Office 2016 (64-Bit), Office 2019 (64­Bit) oder Microsoft Office 365 (64-Bit) auf dem lokalen System installieren.
Hinweis: Sicherstellen, dass Microsoft Office®auf dem lokalen System installiert ist.
Cloudversionen werden nicht unterstützt.
1. Auf XeroxFreeFlowCoreSubmit-6.1.x-Setup.exe doppelklicken.
2. Wird die Frage angezeigt, ob das Installationsprogramm der Xerox Corporation Änderungen auf dem Computer vornehmen darf, dies zulassen.
3. Damit die Benutzeroberfläche des Installers angezeigt wird, die gewünschte Sprache auswählen und auf OK klicken.
4. Im Fenster „Willkommen“ auf „Weiter“ klicken.
5. Im Fenster „Lizenzvereinbarung“ die Bedingungen der Lizenzvereinbarung akzeptieren und auf „Weiter“ klicken.
6. Den Speicherort zur Installation der Software auswählen und auf „Weiter“ klicken.
7. Um die Installation zu starten, auf „Installieren“ klicken.
8. Um die Installation abzuschließen, auf „Fertig stellen“ klicken.
9. Das System neu starten.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
29
FreeFlow
®
Core Submit
Konfigurieren der Verbindung zum Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud-Server
Zur Verwendung des FreeFlow®Core-Übermittlungsclients muss eine Verbindung zwischen dem Client-Computer und dem Xerox
Zum Herstellen einer Verbindung zum Xerox Desktop-Anwendung folgendermaßen vorgehen:
1. FreeFlow
®
Core-Übermittlung starten. Unten am Bildschirm den Link „Einstellungen“ auswählen. In das Feld FreeFlow Administrator- oder Bedienungskraftrechten für den Xerox eingeben.
2. In das Feld FreeFlow
3. In das Feld FreeFlow Domänennamen des Xerox <<unternehmensname>>.xmpiecloud.com.
4. Zum Herstellen einer Verbindung „Speichern“ auswählen. Die Herstellung der Verbindung kann einige Minuten dauern.
®
FreeFlow®Core Cloud-Server hergestellt werden.
®
FreeFlow®Core Cloud-Server über die eigenständige
®
Core-Benutzername den Benutzernamen des Kontos mit
®
Core-Kennwort das entsprechende Kennwort eingeben.
®
Core-Hostname den vollqualifizierten, kundenspezifischen
®
FreeFlow®Core Cloud-Servers eingeben:
®
FreeFlow®Core Cloud-Server
30
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
FreeFlow®Core Submit

Herstellen einer Verbindung mit dem Microsoft Add-in

Zum Herstellen einer Verbindung zum Xerox®FreeFlow®Core Cloud-Server über das Add-in für Microsoft folgendermaßen vorgehen:
1. Ein Microsoft Excel
2. Die Registerkarte FreeFlow
3. Die Schaltfläche „Verbindungseinrichtung“ auswählen. In das Feld FreeFlow Benutzername den Benutzernamen des Kontos mit Administrator- oder Bedienungskraftrechten für den Xerox
4. In das Feld FreeFlow
5. In das Feld FreeFlow Domänennamen des Xerox <<unternehmensname>>.xmpiecloud.com.
6. Zum Herstellen einer Verbindung „Speichern“ auswählen. Die Herstellung der Verbindung kann einige Minuten dauern.
®
-, PowerPoint®- oder Word-Dokument öffnen.
®
Core auswählen.
®
FreeFlow®Core Cloud-Server eingeben.
®
Core-Kennwort das entsprechende Kennwort eingeben.
®
Core Hostname den vollqualifizierten, kundenspezifischen
®
FreeFlow®Core Cloud-Servers in folgendem Format eingeben:
®
Core-
Hinweis: Wenn Sie Microsoft Office®Word, Excel®oder PowerPoint®zum ersten Mal
öffnen, nachdem Sie FreeFlow Core-Übermittlung installiert haben, erscheint eine Warnung der Xerox Corporation zur Installation eines Office Add-in. Um die Installation des FreeFlow
Je nach Einstellung des lokalen Systems werden die Add-ins für Microsoft Office
®
Core-Übermittlung Office Add-ins abzuschließen, Installieren auswählen.
®
möglicherweise nicht automatisch geladen. Damit das FreeFlow®Core-Übermittlung­Add-in geladen werden kann, die zugehörige Microsoft Office
®
-Add-in-Einstellung
manuell ändern.
Zur Verwaltung und Installation von Add-ins folgendermaßen vorgehen:
1. Auf „Datei“„Optionen“„Add-ins“klicken.
2. Einen Add-in-Typ auswählen.
3. Auf „Los“ klicken.
4. Die Add-ins auswählen, die hinzugefügt, entfernt, geladen oder hochgeladen
werden sollen, bzw. die Add-ins ansteuern, die installiert werden sollen.
Weitere Informationen siehe https://support.office.com/en-us/article/view-manage-and-
install-add-ins-in-office-programs.
Beim Öffnen der Hilfe von FreeFlow
®
Core-Übermittlung wird in Internet Explorer eine Warnung über blockierten Inhalt angezeigt. Um die Hilfe anzuzeigen, „Blockierten Inhalt zulassen“ auswählen.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
31
FreeFlow
®
Core Submit
32
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
7
Xerox
®
FreeFlow
®
Core Cloud Easy Start-
Workflows
Inhalt dieses Kapitels:
Installation von Beispieldateien für Xerox
®
Xerox Grundlagenschulung im Rahmen des Ersteinrichtungsservice dient. Der Ersteinrichtungsservice um­fasst Xerox waltung von Workflows führen.
FreeFlow®Core Cloud ist mit einem Onlinehilfesystem ausgestattet, das zur Ergänzung der
®
FreeFlow®Core Easy Start-Workflows, die den Benutzer durch die Erstellung und Ver-
®
FreeFlow®Core Easy Start Workflow .................. 34
Xerox®FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
33
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
Installation von Beispieldateien für Xerox
®
FreeFlow®Core Easy Start Workflow
Die Xerox®FreeFlow®Core Easy Start-Workflows sind für eine Vielzahl gängiger Auftragsarten konzipiert – von Visitenkarten bis hin zu Büchern Bei Anmeldung bei dem Service erscheinen die Workflows auf der Registerkarte „Workfloweinrichtung“ in der Workflowliste. Die Workflows können sofort genutzt werden.
Zur Nutzung dieser Workflows die zugehörigen Beispieldateien auf dem lokalen System installieren.
Laden der Beispieldateien:
1. Xerox-Website aufrufen. Auf den Link „Support & Treiber“ klicken. Xerox Cloud Easy Start-Beispieldateien herunterladen.
®
FreeFlow®Core
34
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
2. Den Inhalt der .zip-Datei auf dem lokalen System entpacken.
Hinweis: Nicht alle Easy Start-Workflows sind für jede Cloud-Konfiguration geeignet.
Wenn ein nicht unterstützter Workflow ausgewählt wird, weist die Software in einer
Meldung darauf hin, dass die Funktionalität nicht aktiviert ist.
Beschreibung der Easy Start-Workflows
Im folgenden Abschnitt werden die im Lieferumfang des Xerox Service enthaltenen vorkonfigurierten Easy Start-Workflows beschrieben und die unterstützten Cloudkonfigurationen aufgeführt.
Workflowname: ESv4-c01 Preflight
Unterstützte Konfiguration: Basis und Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow dient zur automatischen Prüfung eingehender Dateien.
Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und Schriften in das Dokument eingebettet sind.
®
FreeFlow®Core Cloud-
Wenn bei der Preflightprüfung eines Auftrags ein Fehler auftritt, wird der Auftrag
von Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud angehalten.
Den Preflightbericht prüfen. Jedes Objekt, das bei der Preflightprüfung eine
Warnung oder einen Fehler ausgelöst hat, ist markiert und durch eine Anmerkung erläutert. Die Anmerkung enthält den Grund, warum das betreffende Objekt eine Warnung oder einen Fehler ausgelöst hat.
Auftrag abbrechen oder wiederaufnehmen.
Aufträge, bei denen die Preflightprüfung fehlerfrei abläuft, werden im Workflow weiterverarbeitet.
Workflowname: ESv4-c02 (Preflight)
Unterstützte Konfiguration: Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow dient zur Ausführung von Routineprüfungen an eingehenden Dateien sowie zur Entfernung von problematischen Inhalten aus Dokumenten (Optimierung).
Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist , und Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe Erläuterungen zu ESv4-c01.
Die Optimierung umfasst folgende Vorgänge: – Einbettung fehlender Schriftarten – Entfernung von nicht druckbaren Inhalten: nicht benötigte Transparenz, Inhalte in
verborgenen Ebenen, Objekte, die außerhalb des PDF-Maskenrahmens liegen, sowie Textfelder.
Neuberechnung von Bildern, deren Auflösung zu hoch ist
®
Xerox
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
35
®
Xerox
FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
Entfernung von Aktionen
Workflowname: ESv4-c03 (Visitenkarten)
Unterstützte Konfiguration: Basis und Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow zeigt, wie Xerox implementierende und zuverlässige Automatisierung der Druckvorstufe ermöglicht.
Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe Erläuterungen zu ESv4-c01.
Beim Ausschießen wird mithilfe des Anschnittrahmens für die eingehende PDF-
Datei die Schnittgröße ermittelt. Damit die Kanten aller Dokumentseiten im Layout aneinanderstoßen, „Zellengruppen“ aktivieren.
Wenn für das Dokument kein Anschnitt festgelegt ist, weisen die Anschnitt- und
Endformatrahmen der PDF-Datei dieselbe Größe auf. Das Dokument wird ohne Bundsteg ausgeschossen.
Wurde für das Dokument ein Anschnitt festgelegt, ist der Anschnittrahmen der
PDF-Datei größer als der Endformatrahmen. Das Dokument wird dann mit einem Bundsteg ausgeschossen, dessen Größe der Differenz zwischen dem Anschnitt­und dem Endformatrahmen entspricht.
®
FreeFlow®Core Cloud eine einfach zu
Schnittmarken werden um den Endformatrahmen platziert. – Beim Ausschießen erfolgen Ausrichtung sowie die Berechnung von Zeilen und
Spalten automatisch. Die Ausrichtung des ausgeschossenen Dokuments wird automatisch festgelegt, um die größtmögliche Anzahl von Zeilen und Spalten zu erhalten.
Damit die gewünschte Anzahl von Visitenkarten gedruckt wird, wird die Auflage angepasst.
Workflowname: ESv4-c04 (Zusammengefasstes Ausschießen von Visitenkarten)
Unterstützte Konfiguration: Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow zeigt, wie Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud eine effiziente
Produktion von der Vorstufe bis zur Endverarbeitung ermöglicht. – Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und
Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe
Erläuterungen zu ESv4-c01. – Durch Seiteneinfügung wird sichergestellt, dass alle Visitenkarten beidseitig sind. – Durch Kombinieren werden alle Visitenkarten in einer einzigen PDF-Datei
zusammengefasst. – Das Ausschießen von zusammengefassten Visitenkarten erfolgt in zwei Phasen:
Erste Phase:
Jede Visitenkarte ist auf Druckmaterial des Formats 483 mm platziert. Die
Anzahl der Zeilen wird automatisch festgelegt.
Das resultierende Layout nimmt so viele Visitenkarten auf, wie auf die Breite
von 483 mm passen.
Die Höhe des Dokuments wird aus der Anzahl der Zeilen , plus Zwischenräume
und Ränder berechnet.
36
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
Da die Anzahl der Zeilen automatisch berechnet wird, ist der Standardwert in
FreeFlow
®
Core 1 Zeile.
Die Druckauflage wird angepasst, nachdem die Anzahl der Visitenkarten auf
dem Layout bestimmt wurde.
Zweite und letzte Phase:
Der Parameter „Schneiden und Stapeln“ wird auf „1 Blatt pro Stapel“
festgelegt und jede Visitenkarte wird auf einem Bogen des Formats 483 x 330 mm angeordnet.
Bei dem daraus resultieren Layout sind zur Endverarbeitung in einer Rill- und
Schneidmaschine horizontal immer die gleichen und vertikal verschiedene Visitenkarten angeordnet.
Workflowname: ESv4-c05 (Karten)
Unterstützte Konfiguration: Basis und Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow zeigt, wie Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud eine einfach zu
implementierende und zuverlässige Automatisierung der Druckvorstufe ermöglicht.
Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und
Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe Erläuterungen zu ESv4-c01.
Beim Ausschießen wird mithilfe des Anschnittrahmens für die eingehende PDF-Datei
die Schnittgröße ermittelt. Wenn Zellengruppen aktiviert sind, grenzen alle Dokumentseiten im Layout aneinander.
Beim Ausschießen wird mithilfe des Anschnittrahmens für die eingehende PDF-
Datei die Schnittgröße ermittelt. Damit die Kanten aller Dokumentseiten im Layout aneinanderstoßen, „Zellengruppen“ aktivieren.
Wenn für das Dokument kein Anschnitt festgelegt ist, weisen Anschnitt- und
Endformatrahmen der PDF-Datei dieselbe Größe auf. Das Dokument wird ohne Bundsteg ausgeschossen.
Wurde für das Dokument ein Anschnitt festgelegt, ist der Anschnittrahmen der
PDF-Datei größer als der Endformatrahmen. Das Dokument wird dann mit einem Bundsteg ausgeschossen, dessen Größe der Differenz zwischen dem Anschnitt-
und dem Endformatrahmen entspricht. – Schnittmarken werden um den Endformatrahmen platziert. – Beim Ausschießen erfolgen die Auswahl des Druckbogenformats, die Ausrichtung
sowie die Anordnung von Zeilen und Spalten automatisch. – Das Format und die Ausrichtung des ausgeschossenen Dokuments werden
automatisch aus den in der Ausschießvoreinstellung angegebenen
Druckbogenformaten ausgewählt, damit möglichst wenig Abfall entsteht.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
37
®
Xerox
FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
Damit die gewünschte Anzahl von Visitenkarten gedruckt wird, wird die Auflage
angepasst.
Workflowname: ESv4-c06 (Broschüren)
Unterstützte Konfiguration: Basis und Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow zeigt, wie Xerox implementierende und zuverlässige Automatisierung der Druckvorstufe ermöglicht. Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe Erläuterungen zu ESv4-c01.
Das Ausschießen erfolgt in zwei Phasen:
Erste Phase:
Jede Broschüre wird ohne Auswahl einer der verfügbaren Formatoptionen auf
dem automatisch ausgewählten Druckbogenformat ausgeschossen.
Die Abmessungen des sich daraus ergebenden Layouts basieren auf dem
verwendeten PDF-Rahmen, auf der Anzahl von Zeilen und Spalten sowie auf dem Bundsteg und den Rändern.
Der Randabstand ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Anschnitt in der
ersten Phase des Ausschießens beibehalten wird.
®
FreeFlow®Core Cloud eine einfach zu
Zweite und letzte Phase:
Es erfolgt das wiederholte Ausschießen auf dem automatisch ausgewählten
Druckbogenformat und mit Auswahl verschiedener Formatoptionen.
Das ausgeschossene Layout der ersten Phase des Ausschießens wird so oft
wiederholt, wie es das optimale Bogenformat für den Auftrag zulässt.
38
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
Workflowname: ESv4-c07 (Broschüren und Kalender)
Unterstützte Konfiguration: Erweitert
Beschreibung: Dieser Workflow zeigt, wie Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud eine einfach zu
implementierende und zuverlässige Automatisierung der Druckvorstufe ermöglicht. – Bei der Preflightprüfung wird sichergestellt, dass die Bildauflösung akzeptabel ist und
Schriften in das Dokument eingebettet sind. Weitere Informationen siehe Erläuterungen zu ESv4-c01.
Die Weiterleitung von Dokumenten erfolgt anhand der Ausrichtung.
Dokumente im Querformat werden zum Ausschießen zum Kalenderknoten
weitergeleitet. – Dokumente im Hochformat werden an den Broschürenknoten weitergeleitet. – Bei der Weiterleitung an den Kalenderknoten wird die letzte Seite um 180 Grad
gedreht.
Das Ausschießen erfolgt in zwei Phasen:
Erste Phase:
Jede Broschüre wird ohne Auswahl einer der verfügbaren Formatoptionen auf
dem automatisch ausgewählten Druckbogenformat ausgeschossen.
Die Abmessungen des sich daraus ergebenden Layouts basieren auf dem
verwendeten PDF-Rahmen, auf der Anzahl von Zeilen und Spalten sowie auf dem Bundsteg und den Rändern.
Der Randabstand ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Anschnitt in der
ersten Phase des Ausschießens beibehalten wird.
Zweite und letzte Phase:
Es erfolgt das wiederholte Ausschießen auf dem automatisch ausgewählten
Druckbogenformat und mit Auswahl verschiedener Formatoptionen.
Das ausgeschossene Layout der ersten Phase des Ausschießens wird so oft
wiederholt, wie es das optimale Bogenformat für den Auftrag zulässt.
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud
Kurzübersicht
39
Xerox
®
FreeFlow®Core Cloud Easy Start-Workflows
40
Xerox®FreeFlow®Core Cloud Kurzübersicht
Loading...