Voraussetzungen für das Einrichten von Netzwerkservern
Windows-Netzwerke12
NetWare-Netzwerke13
AppleTalk Netzwerke14
UNIX-Netzwerke14
ORBEREITEN
V
Berechtigungsebenen
DER
Fiery EXP4110 Druckverbindungen15
Kennwörter16
WebTools17
Szenarien für Berechtigungsebenen18
E-Mail-Viren und Drucken per E-Mail19
Filterung von IP-Adressen und Anschlüssen19
Ve rtrauliches Drucken19
Druckgruppen19
ONFIGURATION
K
DES
F
IERY
12
EXP4110
15
22
22
31
60
61
62
INHALT
Anschließen des Netzwerkkabels an den Fiery EXP4110
Rückansicht des Fiery EXP411020
Ethernet-Verbindung20
Informationen zum Setup
Setup über das Bedienfeld21
Setup über einen Computer im Netzwerk21
ONFIGURIEREN
K
Fiery EXP4110 Setup im Bedienfeld
Fiery EXP4110 Bedienfeld
Sicherheitshinweise24
Betriebsanzeige24
DES
F
IERY
EXP4110
ÜBER
DAS
EDIENFELD
B
4
20
21
23
Tasten24
Kontrollfeld25
Menü „Funktionen“27
Zugriff auf Setup-Optionen29
Menüstruktur und Navigation im Bedienfeld30
Bildschirmarten30
Servereinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Anschlusseinstellungen35
Protokolleinstellungen35
Diensteeinstellungen42
Druckereinstellungen
PostScript- und PCL-Einstellungen
Beenden des Setup-Programms
Administrative Funktionen des Setup-Programms
33
62
63
65
81
84
INHALT
ETUP
DES
S
Zugriff auf das Setup-Programm
Allgemeine/Servereinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Druckereinstellungen
IERY
F
Lokale Setup-Variante des Fiery EXP411063
Netzwerkgestützte Setup-Variante64
Einstellungen für Adapterkarten und Anschlüsse68
Netzwerkprotokolle 68
Sicherheit70
Dienste 70
Einstellungen für Druckerverbindungen79
EXP4110
ÜBER
DAS
ETZWERK
N
5
63
67
79
Optimierte PDF79
Datensatzlänge bei FreeForm Aufträgen79
VDP-Suchpfad80
PostScript- und PCL-Einstellungen80
Beenden des Setup-Programms
EFERENZ
R
K
ONFIGURIEREN
DER
S
ETUP
DER
PostScript- und PCL-Einstellungen
Konfigurieren des Fiery EXP4110 und der Clients für WebTools
PTIONEN
-O
W
EB
T
OOLS
80
81
84
85
85
88
90
91
92
93
96
97
98
98
INHALT
ERWALTUNG
V
Verwaltungsfunktionen
Festlegen von Kennwörtern
Aktualisieren der Systemsoftware
Konfigurieren des Auftragsprotokolls
Löschen der Auftragsdaten vom Fiery EXP4110
Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration des Fiery EXP4110
Verwalten von E-Mail-Adressbüchern
DES
F
IERY
EXP4110
Kennwörter im Bedienfeld87
Festlegen von Kennwörtern über das Netzwerk87
Ändern des Systemkennworts für Windows XP88
6
86
FTP-Drucken
Einrichten von Druckgruppen
Drucken der Konfigurationsseite
Sicherstellen der optimalen Leistung des Fiery EXP4110
Ausschalten, Booten und Starten des Fiery EXP4110
Ausschalten des Fiery EXP411099
Booten oder Starten des Fiery EXP4110100
F
EHLERBEHEBUNG
Fehlerbehebung für Fiery EXP4110
Laufzeitfehler101
Prüfen der Verbindung zwischen Drucker und Fiery EXP4110102
Fehlende Verbindung der Dienstprogramme zum Fiery EXP4110103
Fehlende Verbindung der Anwendung Command WorkStation zum Fiery EXP4110103
NDEX
I
99
101
101
105
INFÜHRUNG
E
EINFÜHRUNG
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Netzwerkserver und Anwendercomputer für
den Einsatz mit dem Fiery EXP4110 konfigurieren, so dass dieser als vernetzter hochleistungsfähiger Ducker zur Verfügung steht. Allgemeine Informationen über den Drucker, Ihren
Computer, Ihre Software und das Netzwerk finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen
Produkts.
Das korrekte Einrichten der Netzwerkumgebung erfordert die Anwesenheit und aktive
Mitarbeit des Netzwerkadministrators. Ausführliche Anleitungen zum Konfigurieren von
Netzwerken würden den Rahmen dieses Dokuments sprengen. Informationen hierzu finden
Sie in der zu Ihrem Netzwerksystem gehörigen Dokumentation.
7
Terminologie und Konventionen
In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Konventionen verwendet:
Begriff oder KonventionBeschreibung
AeroFiery EXP4110 (in Abbildungen und Beispielen)
DruckerXerox 4110
Fiery EXP4110Fiery EXP4110
Mac OSApple Mac OS X
Titel in
Kursivschrift
WindowsMicrosoft Windows 2000, Windows XP,
Ve rweis auf andere Dokumente der Anwenderdokumentation
Windows Server 2003
Ve rweis auf weitere Informationen in der Online-Hilfe
der Software
Tipps und Anmerkungen
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen über mögliche Gefahrensituationen
EINFÜHRUNG
Aufbau dieses Dokuments
In diesem Dokument werden die folgenden Themen besprochen:
•Netzwerkanschlüsse am Fiery EXP4110
•Einrichten von Netzwerkservern mit für den Fiery EXP4110 spezifischen Informationen
H
INWEIS
:
Weitere Informationen zu Netzwerkservern finden Sie in der zu Ihrem Netzwerk-
system gehörigen Dokumentation.
•Systemsicherheit durch Berechtigungsebenen und Kennwörter
•Einrichten des Fiery EXP4110 über das Bedienfeld des Fiery EXP4110
•Einrichten des Fiery EXP4110 mithilfe eines Computers im Netzwerk
•Einrichten des Fiery EXP4110 für die Verwendung der WebTools
•Verwaltung des Fiery EXP4110
•Fehlerbehebung
8
Eine Übersicht der Administratorfunktionen, die in anderen Dokumenten beschrieben
werden, finden Sie auf Seite 85.
INTEGRATIONINS NETZWERK
INTEGRATIONINS NETZWERK
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Stufen beim Einrichten des Fiery EXP4110
zusammengefasst.
Fiery EXP4110 im Netzwerk
Ein in ein Netzwerk integrierter Fiery EXP4110 verhält sich aus der Sicht des Anwenders
wie ein vernetzter PCL- bzw. PostScript-Drucker. Der Fiery EXP4110 unterstützt folgende
Netzwerkprotokolle (d. h. die Regeln, die die Kommunikation der Geräte im Netzwerk
steuern):
•AppleTalk
9
•TCP/IP mit den Protokollen BOOTP, DHCP, FTP, HTTP, IMAP, IPP, LDAP, LPD,
NBT, POP3, Port 9100, SMB, SMTP und SNMP
• IPX/SPX (Novell)
Diese Protokolle können gleichzeitig über dieselbe Kabelverbindung ausgeführt werden.
Computer, die andere Netzwerkprotokolle verwenden, können ihre Druckaufträge über einen
Server, der eines unterstützten Protokolle verwendet, zum Drucken senden. Der Fiery EXP4110
erkennt die jeweilige Verbindung und das jeweilige Protokoll automatisch und unterstützt alle
Verbindungen simultan.
INTEGRATIONINS NETZWERK
Phasen der Netzwerkintegration
Die Installation kann von einem Druck- bzw. Netzwerkadministrator ausgeführt werden.
Die Phasen der Installation sehen im Einzelnen wie folgt aus:
1Konfiguration der Netzwerkumgebung
Konfigurieren Sie Netzwerkserver so, dass Anwender auf den Fiery EXP4110 als einen
vernetzten Drucker zugreifen können. Informationen zur Konfiguration von Netzwerkservern
in Windows- und UNIX-Umgebungen in Bezug auf den Fiery EXP4110 finden Sie auf
Seite 12. Weitere Informationen zur Verwendung Ihres Netzwerks finden Sie in der zu Ihrem
Netzwerksystem gehörigen Dokumentation.
2Physische Anbindung des Fiery EXP4110 an ein funktionsfähiges Netzwerk
In dieser Phase muss der Netzwerkknoten für den Fiery EXP4110 vorbereitet werden. Dazu
gehört auch die Verkabelung des Fiery EXP4110 (der sich nahe beim Drucker befinden muss)
über die Netzwerkschnittstelle des Fiery EXP4110. Detaillierte Informationen finden Sie auf
Seite 20.
3 Setup des Fiery EXP4110
10
Konfigurieren Sie den Fiery EXP4110 für Ihre Druck- und Netzwerkumgebung (siehe
Abschnitt Konfigurieren des Fiery EXP4110 über das Bedienfeld).
4 Einrichten der Anwendercomputer im Hinblick auf die Druckfunktionalität
Installieren Sie die zum Drucken erforderlichen Dateien und die Anwendersoftware und stellen
Sie die Netzwerkverbindung für die Anwendercomputer her. Die Installation der Anwendersoftware wird in den Dokumenten Drucken unter Windows und Drucken unter Mac OS
beschrieben.
5Verwaltung des Fiery EXP4110
Die Systemleistung kann überwacht und optimiert werden. Auftretende Probleme können
behoben werden (siehe Ver waltung des Fiery EXP4110).
INTEGRATIONINS NETZWERK
Netzwerkintegration des Fiery EXP4110
Konfiguration des Netzwerkservers
Netzwerkserver
Verbindung
11
Netzwerkserver für Fiery EXP4110 Warteschlangen und
Anwender des Fiery EXP4110 einrichten.
Netzwerkknoten vorbereiten. Fiery EXP4110 mit dem
Netzwerk verbinden.
Fiery EXP4110
Fiery EXP4110 Setup
Setup der Client-Computer
Im Bedienfeld des Fiery EXP4110 zumindest die Server-,
Netzwerk- und Druckereinstellungen festlegen. Die übrigen
Setup-Einstellungen können zu einem späteren Zeitpunkt
vorgenommen werden.
Auf jeder Workstation, von der Aufträge an den
Fiery EXP4110 gesendet werden:
•Druckerdateien installieren und Verbindung zu
mindestens einer Druckverbindung herstellen.
•Auf Computern die Dienstprogramme und einen
Internet-Browser installieren.
•Fiery EXP4110 in Druckerliste überprüfen und Testseite
Verfügbarkeit des Fiery EXP4110 im Netzwerk
INTEGRATIONINS NETZWERK
Voraussetzungen für das Einrichten von Netzwerkservern
Dieser Abschnitt bietet grundlegende Informationen zur Konfiguration des Fiery EXP4110
und dessen Verwendung im Netzwerk. Allgemeine Erläuterungen hinsichtlich der Netzwerkfunktionen für das Drucken sind nicht enthalten. Es handelt sich ausschließlich um für den
Fiery EXP4110 spezifische Informationen. Das korrekte Einrichten der Netzwerkumgebung
erfordert die Anwesenheit und aktive Mitarbeit des Netzwerkadministrators. Ausführliche
Anleitungen zum Konfigurieren von Netzwerken würden den Rahmen dieses Dokuments
sprengen. Informationen hierzu finden Sie in der zu Ihrem Netzwerksystem gehörigen
Dokumentation.
Sie müssen das Netzwerk und die Server konfigurieren und sicherstellen, dass eine aktive
Netzwerkverbindung vorhanden ist, bevor Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem
Fiery EXP4110 festlegen. Dadurch ist der Fiery EXP4110 in der Lage, das Netzwerk
nach Zonen, Servern und nach serverbasierten Warteschlangen abzufragen.
Wenn Sie die Konfiguration des Fiery EXP4110, des Druckers oder des Netzwerks ändern,
können Sie die Einstellungen an die geänderte Umgebung anpassen. Nach dem Ändern der
Netzwerk- oder Anschlusseinstellungen müssen Sie möglicherweise auch Änderungen an
anderen Setup-Optionen vornehmen.
12
Windows-Netzwerke
• Für den Fiery EXP4110 wird eine gültige IP-Adresse, eine Teilnetzmaske und eine GatewayAdresse benötigt.
Sie können diese Adressen manuell eingeben oder über das Protokoll DHCP oder BOOTP
automatisch abrufen und zuordnen lassen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fiery EXP4110 in
der DNS-Datenbank (Domain Name Server) oder der Datenbank für Host-Namen definiert
ist, die von Ihrem System benutzt wird.
Wenn mehr als eine Druckverbindung zum Fiery EXP4110 (z. B. die Warteschlange
„Drucken“ und die Warteschlange „Halten“) freigegeben wurde, können Sie einen Drucker
für jede Druckverbindung erstellen, so dass die Anwender ihre Aufträge direkt an die jeweilige
Verbindung senden können.
•Konfigurieren Sie den Fiery EXP4110 mit dem korrekten Domänennamen für Windows.
Dies gilt besonders für die SMB- oder Windows-Druckverbindung.
• Der Fiery EXP4110 bietet keine Unterstützung für die Active Directory-Dienste von Microsoft.
Wenn Sie den Fiery EXP4110 in einer Windows-Umgebung verwenden, müssen Sie den
Fiery EXP4110 einer Domäne oder Arbeitsgruppe hinzufügen.
INTEGRATIONINS NETZWERK
13
NetWare-Netzwerke
• Sie benötigen die Administratorberechtigung für das Netzwerk, um neue NDS- oder BinderyObjekte zu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der zu Ihrem Netzwerkserver gehörigen Dokumentation.
• Sie können einen (1) Verzeichnisbaum und bis zu acht Bindery-Server gleichzeitig
konfigurieren.
• Der Fiery EXP4110 fragt einen NetWare-Druckserver pro Bindery-Server nach Aufträgen ab.
Die NetWare-Dateiserver unterstützen Warteschlangen im Sinne spezieller, für Druckaufträge
reservierter Speicherbereiche. Der Druckauftrag eines Clients auf einem fernen Rechner wird
an eine Warteschlange auf dem NetWare-Dateiserver gesendet, d. h., er wird in den SpoolBereich auf der Festplatte des NetWare-Dateiservers geschrieben, wodurch die Client-Workstation rasch wieder freigegeben werden kann.
Hängen Sie an die Namen der Netware-Warteschlangen eines der folgenden Suffixe an, die
den Druckverbindungen des Fiery EXP4110 entsprechen:
_print
_hold
_direct
H
INWEIS: Diese Suffixe müssen in Kleinbuchstaben und in Englisch angegeben werden.
Sie müssen das Setup-Programm nicht ausführen, wenn Sie eine NetWare-Warteschlange
hinzufügen oder löschen. Allerdings müssen Sie den Fiery EXP4110 immer neu starten,
nachdem Sie eine Warteschlange erstellt oder entfernt haben, die eine Verbindung zu dem
vom Fiery EXP4110 verwendeten Druckserver herstellt.
Wird die Verbindung zwischen dem Fiery EXP4110 und dem NetWare-Server hergestellt,
fragt der Server die NetWare-Warteschlangen in regelmäßigen Abständen nach anstehenden
Aufträgen ab. Wird ein Auftrag gefunden, wird er automatisch über das Netzwerk an die
passende Fiery EXP4110 Verbindung übertragen. So werden z. B. Druckaufträge aus der
NetWare Warteschlange mit dem Suffix _print an die Fiery EXP4110 Warteschlange „Drucken“
gesendet.
• Sie können bis zu acht Bindery-Server mit dem Fiery EXP4110 verbinden.
HINWEIS: Der gewählte NetWare Bindery-Server darf sich nicht im gleichen Baum befinden
wie der beim NDS-Setup gewählte Dateiserver, wenn vom Fiery EXP4110 sowohl NDS als
auch Bindery Services verwendet werden.
INTEGRATIONINS NETZWERK
14
AppleTalk Netzwerke
Für AppleShare Server sind keine speziellen Konfigurationsschritte notwendig.
UNIX-Netzwerke
•Wenn Sie eine UNIX-Workstation mit dem lpr-Protokoll konfigurieren und die Verbindung zum
Fiery EXP4110 über TCP/IP herstellen, können Sie Aufträge direkt an den Fiery EXP4110
senden.
• Das Einrichten der UNIX-Workstations muss von einem Administrator mit root-Berechtigung
ausgeführt werden. Nach der Erstkonfiguration können UNIX-Anwender ihre Druckaufträge an
einen benannten Drucker senden.
• Der Fiery EXP4110 ist ein Controller, der die lpr-Protokolle versteht.
• Der Fiery EXP4110 verfügt über einen internen Namen (Gerätenamen), der Ihnen bekannt
sein muss, damit Sie erfolgreich mit ihm kommunizieren können.
Der Name, den Sie beim Konfigurieren des Fiery EXP4110 als fernen Drucker verwenden
(rp in der Datei „/etc/printcap“), hat unabhängig vom UNIX-System das folgende Format:
print
hold
direct
Workstations in einem TCP/IP-Netzwerk können Druckaufträge direkt an den Fiery EXP4110
als ferne Druckeinheit senden oder die Druckausgabe an einen Server unter Windows 2000/
Server 2003 oder eine UNIX-Workstation leiten, der/die als Druckserver fungiert.
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
Der Fiery EXP4110 kann in den verschiedensten Netzwerk- und Plattformumgebungen eingesetzt werden. Sie müssen, um innerhalb Ihrer Umgebung drucken zu können, jedoch einige
Konfigurationsschritte ausführen, um die Netzwerkumgebung und die Druckmodalitäten zu
definieren. Bevor Sie mit dem Setup beginnen, müssen Sie die Berechtigungsebenen für Ihre
Umgebung festlegen, z. B. Kennwörter und andere Sicherheitsoptionen, die der Fiery EXP4110
bietet. Da viele dieser Sicherheitsfunktionen einander beeinflussen, sollten Sie die Informationen in diesem Abschnitt dazu nutzen, ein effektives Sicherheitssystem zu konzipieren, und
das Setup-Programm anschließend entsprechend ausführen.
Berechtigungsebenen
15
Beim Setup, d. h. bei der Konfiguration des Fiery EXP4110, können Sie als Administrator die
Berechtigungsebenen konfigurieren, indem Sie folgende Elemente aktivieren.
•Druckverbindungen
•Kennwörter
•Zugriff auf die WebTools
Fiery EXP4110 Druckverbindungen
Der Fiery EXP4110 unterstützt drei Druckverbindungen: die Warteschlangen „Halten“ und
„Drucken“ sowie die direkte Verbindung. Die Druckverbindungen können Sie im SetupProgramm bei der Konfiguration der Druckereinstellungen aktivieren und für die Anwender
freigeben. Alle freigegebenen Druckverbindungen werden regelmäßig auf Aufträge geprüft.
Die Warteschlange „Drucken“ und die direkte Verbindung ermöglichen Anwendern im Netzwerk einen direkteren Zugriff auf den Fiery EXP4110 als die Warteschlange „Halten“. Daher
sollten sie in einer Umgebung, die eine strikte Steuerung der Druckumgebung erfordert, nicht
aktiviert werden.
Zusätzlich können Sie auch die Warteschlange „Gedruckt“ aktivieren. Dabei handelt es sich um
einen Speicherbereich für die zuletzt aus der Warteschlange „Drucken“ verarbeiteten Aufträge.
Die Warteschlange „Gedruckt“ ermöglicht es Ihnen, diese Aufträge erneut zu drucken. Im
Setup-Programm können Sie die Warteschlange „Gedruckt“ aktivieren und angeben, wie viele
Aufträge maximal darin gespeichert werden können (siehe Seite 66). Für die Wiederholung
von Aufträgen in der Warteschlange „Gedruckt“ müssen Sie die Tools für das Auftragsmanagement verwenden (Anwendung Command WorkStation).
HINWEIS: Um die Fiery Dienstprogramme und die WebTools verwenden zu können, müssen
Sie mindestens eine Druckverbindung freigeben.
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
Warteschlange „Halten“
Aufträge, die an die Warteschlange „Halten“ gesendet werden, werden auf die Festplatte des
Fiery EXP4110 gespoolt, um von dort aus zu einem späteren Zeitpunkt oder wiederholt
gedruckt zu werden. Da es sich bei der Warteschlange „Halten“ um eine Art Zwischenspeicher
handelt, können diese Druckaufträge nicht ohne den Einsatz der Tools für das Auftragsmanagement durch den Operator gedruckt werden.
Warteschlange „Drucken“
Die Warteschlange „Drucken“ ist die Standardwarteschlange des Fiery EXP4110. Wenn Sie
die Warteschlange „Drucken“ freigeben, werden die Aufträge in dieser Warteschlange in der
Reihenfolge gedruckt, in der sie eingehen. Aufträge, die durch Eingriffe des Operators in den
Tools für das Auftragsmanagement entsprechend manipuliert oder vom Anwender über die
direkte Verbindung gesendet werden, können eine höhere Priorität haben als die Aufträge in
der Warteschlange „Drucken“.
Direkte Verbindung
Die Übertragung eines Druckauftrags an den Fiery EXP4110 über die direkte Verbindung ist
nur möglich, wenn sich der Fiery EXP4110 im Betriebszustand „Bereit“ befindet. Wenn der
Fiery EXP4110 belegt ist, verbleibt der Auftrag auf der Workstation des Anwenders, bis der
Fiery EXP4110 wieder frei ist. Der Auftrag wird verarbeitet, sobald der vorherige Auftrag
beendet wurde, d. h. noch vor dem nächsten Auftrag in der Warteschlange.
16
Druckaufträge, die an die direkte Verbindung gesendet werden, werden nicht auf der Festplatte des Fiery EXP4110 gespeichert und nicht in der Auftragsliste der Tools für das Auftragsmanagement angezeigt. Sie können also auch nicht zum erneuten Drucken, Verschieben oder
Löschen ausgewählt werden. Die direkte Verbindung ist daher für die Ausgabe von Dateien mit
vertraulichem Inhalt geeignet. Die Auftragsdaten von Aufträgen, die an die direkte Verbindung
gesendet wurden, werden jedoch zu Fakturierungszwecken in das Auftragsprotokoll aufgenommen.
HINWEIS: Wenn Sie Zeichensätze auf den Fiery EXP4110 laden möchten, müssen Sie die
direkte Verbindung aktivieren.
Kennwörter
Sie können Kennwörter aktivieren, um den Zugriff auf die Funktionen des Fiery EXP4110
auf bestimmte Personen zu beschränken. Die folgenden Kennwörter können für den
Fiery EXP4110 eingerichtet werden:
•Administratorkennwort
•Operatorkennwort
•Systemkennwort für Windows
HINWEIS: Die Administrator- und Operatorkennwörter sind nicht identisch mit dem
Windows-Systemkennwort.
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
Anders als das Operatorkennwort wird das Administratorkennwort standardmäßig auf dem
Fiery EXP4110 eingestellt. Es wird dringend empfohlen, das Administratorkennwort für
den Fiery EXP4110 zu ändern, um unbefugte Änderungen an den Setup-Einstellungen
zu verhindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Festlegen von
Kennwörtern auf Seite 86.
Berechtigungen des Administrators
Die Berechtigungsebene „Administrator“, die durch das Administratorkennwort gesteuert
wird, ist die höchste Zugriffsebene. Ein durch dieses Kennwort zu uneingeschränktem Zugriff
berechtigter Anwender definiert beim Setup die Rahmenbedingungen für die Druckumgebung
und das Auftragsmanagement. Die Berechtigungen des Administrators umfassen Folgendes:
•Freigeben von Druckverbindungen
•Festlegen von Kennwörtern
• Löschen von Zeichensätzen
•Steuern von Druckaufträgen mithilfe der Tools für das Auftragsmanagement
17
• Überschreiben von Auftragseinstellungen
• Löschen aller Auftragsdaten vom Fiery EXP4110
•Festlegen von Standardeinstellungen für Druckoptionen
Berechtigungen des Operators
Zu den Berechtigungen des Operators zählen das Steuern der Aufträge mit den Tools für das
Auftragsmanagement einschließlich des Überschreibens der Druckoptionen und des Löschens
der Auftragsdaten vom Fiery EXP4110. Der Operator ist auch berechtigt, das Auftragsprotokoll zu drucken (es sei denn, der Administrator hat festgelegt, dass vor dem Drucken des
Auftragsprotokolls das Administratorkennwort eingegeben werden muss; siehe Seite 66).
Berechtigungen eines Gasts (ohne Kennwort)
Ein Anwender benötigt kein Kennwort, wenn er sich in den Tools für das Auftragsmanagement
als Gast anmeldet. Als Gast können Sie den Status von aktiven Aufträgen anzeigen, aber keine
Änderungen an ihnen oder am Status des Fiery EXP4110 vornehmen.
WebTools
Der Fiery EXP4110 unterstützt den Zugriff über das Internet oder ein Intranet von
Windows- und Mac OS Rechnern mithilfe der WebTools. Informationen zur Verwendung
der WebTools finden Sie im Abschnitt Konfigurieren der WebTools auf Seite 84.
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
18
Home
Mit dieser Komponente erhalten Sie einen Überblick über den Status des Fiery EXP4110 und
die Aufträge, die derzeit verarbeitet oder gedruckt werden. Zur Verwendung dieser Komponente
benötigen Sie kein Kennwort. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Dokument Dienst-
programme
Print
Über die Registerkarte „Drucken“ der Komponente Print können Sie PostScript-, EPS-, PDFund TIFF-Dateien direkt auf den Fiery EXP4110 laden und drucken, ohne sie in einer
Anwendung öffnen zu müssen. Zur Verwendung dieser Komponente benötigen Sie kein
Kennwort.
Configure
Über die Registerkarte „Konfigurieren“ der Komponente Configure können Sie die Optionen
im Setup-Programm des Fiery EXP4110 auf einem Computer im Netzwerk anzeigen und
ändern. Für diese Funktion ist das Administratorkennwort erforderlich. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt Setup des Fiery EXP4110 über das Netzwerk.
Downloads
Mit dieser Komponente können Sie die Installationsprogramme für die Druckertreiber und
andere Software direkt vom Fiery EXP4110 auf Ihre Workstation herunterladen. Zur Verwendung dieser Komponente benötigen Sie kein Kennwort. Weitere Informationen finden Sie in
den Dokumenten Drucken unter Windows, Drucken unter Mac OS und Dienstprogramme.
Szenarien für Berechtigungsebenen
Die folgende Tabelle zeigt, wie Druckverbindungen, Kennwörter und der Zugriff auf die
WebTools miteinander kombiniert werden können, um gestaffelte Sicherheitsebenen zu
implementieren. Die Spalten zwischen „Minimale Sicherheit“ und „Maximale Sicherheit“
stehen für ansteigende Sicherheitsebenen.
Sie können es Anwendern ermöglichen, Dateien zu drucken, die als E-Mail-Anhänge an den
Fiery EXP4110 gesendet werden. Der Fiery EXP4110 akzeptiert dabei ausschließlich gültige
Anhänge (z. B. PostScript- oder PDF-Dateien). Normalerweise können sich Viren per E-Mail
nur ausbreiten, wenn der Empfänger den jeweiligen Anhang öffnet. E-Mail-Anhänge mit
ungültigen Dateiformaten werden vom Fiery EXP4110 gelöscht. Da Dateitypen wie .BAT,
.VBS und .EXE schädliche Virusaktivitäten auslösen können, werden Dateien dieses Typs vom
Fiery EXP4110 nicht verarbeitet. E-Mails in den Formaten RTF (Rich Text Format) oder
HTML (Hypertext Markup Language) und sämtliche Javascript-Codes werden ebenfalls vom
Fiery EXP4110 ignoriert.
Sie können auf dem Fiery EXP4110 eine Liste autorisierter E-Mail-Adressen definieren. Jede
empfangene E-Mail, die der Fiery EXP4110 von einer nicht in der Liste definierten E-MailAdressen erhält, wird gelöscht. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 93.
Filterung von IP-Adressen und Anschlüssen
Um den nicht autorisierten Zugriff auf den Fiery EXP4110 zu unterbinden, können Sie den
Zugriff auf Anwender beschränken, deren IP-Adressen innerhalb eines festgelegten Bereichs
liegen. Befehle oder Aufträge, die von einer nicht autorisierten IP-Adresse gesendet werden,
werden vom Fiery EXP4110 ignoriert.
Vertrauliches Drucken
Diese Funktion dient der Ausgabe von Dateien mit vertraulichem Inhalt. Der Anwender
druckt die Datei über den Druckertreiber und weist dem Auftrag dabei ein Kennwort zu.
Um den Auftrag auszugeben, muss der Anwender das Kennwort am Fiery EXP4110 eingeben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Dokument Druckoptionen.
Druckgruppen
Mit dieser Funktion können Sie Gruppennamen und Kennwörter definieren, die Anwender
eingeben müssen, um einen Auftrag drucken zu können. Der Anwender kann den Gruppennamen und das Kennwort im Druckertreiber oder im Fenster „Auftragseigenschaften“ der
Anwendung Command WorkStation eingeben. Der Gruppenname wird bei der Druckausgabe des Auftrags im Auftragsprotokoll vermerkt.
Diese Funktion eignet sich zu Fakturierungszwecken und dazu, den Kreis der zum Drucken
berechtigten Anwender durch die Festlegung eines Gruppennamens und eines Kennworts zu
begrenzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Dokument Druckoptionen.
Anschließen des Netzwerkkabels an den Fiery EXP4110
1 Netzwerkanschluss
2 Nicht benutzt
3 Druckeranschluss
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
20
Dieser Abschnitt enthält eine Abbildung der Rückseite des Fiery EXP4110 und Informationen
über die Verbindung des Fiery EXP4110 mit dem Netzwerk.
Rückansicht des Fiery EXP4110
1
2
3
Ethernet-Verbindung
Für Ethernet-Verbindungen unterstützt der Fiery EXP4110 UTP-Kabel (Unshielded Twisted
Pair) für die folgenden Netzwerkgeschwindigkeiten:
• 10BaseT: Kategorie 3 oder höher
• 100BaseT: Kategorie 5 oder höher (4 Paare/8 Kabel, kurz)
• 1000BaseT: Kategorie 5e oder höher (4 Paare/8 Kabel, kurz)
Diese Kabel haben einen RJ-45-Stecker, der mit der RJ-45-Buchse des Fiery EXP4110
verbunden wird.
VERBINDUNGZUR ETHERNET-KARTEHERSTELLEN
• Schließen Sie das Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss (RJ-45-Buchse) auf der
Rückseite des Fiery EXP4110 an.
VORBEREITENDER KONFIGURATIONDES FIERY EXP4110
Informationen zum Setup
Beim Setup wird der Fiery EXP4110 für die Kommunikation mit anderen Geräten und für
die Verwaltung von Druckaufträgen konfiguriert. Sie müssen das Setup-Programm ausführen,
wenn Sie den Fiery EXP4110 erstmalig einschalten, nachdem neue Systemsoftware installiert
wurde und wenn die Serversoftware erneut installiert wurde. Eine Erstkonfiguration unter
Ve rwendung der Standardeinstellungen ist ausreichend, um den Anwendern das Drucken auf
dem Fiery EXP4110 und die Verwendung der WebTools zu ermöglichen. Bei Änderungen in
der Netzwerk- oder der Druckumgebung können die Einstellungen entsprechend angepasst
werden.
HINWEIS: Mit der Anwendung Command WorkStation, Macintosh Edition können sie
nicht auf die Setup-Funktionen zugreifen.
Setup über das Bedienfeld
Wenn Sie das Setup-Programm erstmalig ausführen wollen, müssen Sie das Setup-Programm
im Bedienfeld verwenden. Dabei müssen zumindest die Server-, Netzwerk- und Druckereinstellungen (in dieser Reihenfolge) festgelegt werden. Nach der Erstkonfiguration können
Sie die Einstellungen der Setup-Optionen im Bedienfeld (Seite 23) oder über einen WindowsComputer im Netzwerk (Seite 63) ändern. Die meisten Setup-Optionen können mit jedem
dieser Verfahren eingestellt werden.
21
Für Optionen in anderen Bereichen des Setup-Programms, für die Sie keine spezifischen
Einstellungen festlegen, werden die Fiery EXP4110 Standardeinstellungen verwendet. Sie
müssen daher die Einstellungen entsprechend Ihrer Druckumgebung anpassen.
Setup über einen Computer im Netzwerk
Lokale Setup-Variante
Bei der lokalen Setup-Variante wird der Fiery EXP4110 mithilfe der Anwendung Command
WorkStation, Windows Edition über die erweiterte Controllerschnittstelle (FACI) eingerichtet.
Netzwerkgestützte Setup-Variante
Bei der netzwerkgestützten Setup-Variante verwenden Sie die Komponente Configure der
WebTools oder die Anwendung Command WorkStation, Windows Edition auf einem
Computer im Netzwerk.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Das Setup-Programm muss ausgeführt werden, wenn der Fiery EXP4110 nach der Installation einer neuen Systemsoftware erstmals gestartet wird (Erstkonfiguration). Bei der Erstkonfiguration können Sie (bzw. der Servicetechniker, der die Software installiert) die Sprache
festlegen, in der die Optionen und Meldungen im Bedienfeld des Fiery EXP4110 angezeigt
werden sollen. Für Setup-Optionen, für die Sie keine spezifischen Einstellungen festlegen,
werden die Fiery EXP4110 Standardeinstellungen verwendet. Passen Sie die Einstellungen
entsprechend Ihrer Druckumgebung an.
Fiery EXP4110 Setup im Bedienfeld
Beim Setup über das Bedienfeld wird der Fiery EXP4110 so konfiguriert, dass er mit den
Geräten im Netzwerk kommunizieren und gesendete Aufträge empfangen und verwalten
kann.
22
Die Setup-Optionen werden in die folgenden Kategorien unterteilt:
•Server-Setup: Mit den Einstellungen in diesem Menü legen Sie die Systemoptionen fest.
•Netzwerk-Setup: Mit den Einstellungen in diesem Menü definieren Sie die aktiven
Netzwerksysteme, über die Druckaufträge an den Fiery EXP4110 gesendet werden.
•Drucker-Setup: Mit diesen Einstellungen bestimmen Sie, wie Aufträge und Warteschlangen
verwaltet werden.
• PS-Setup: Mit den Einstellungen in diesem Menü bestimmen Sie die PostScript-
Optionen.
• PCL-Setup: Mit den Einstellungen in diesem Menü bestimmen Sie die PCL-Optionen.
•Auftragsprotokoll-Setup: Mit den Einstellungen in diesem Menü legen Sie die Optionen
für das Fiery EXP4110 Auftragsprotokoll fest.
•Fonts archivieren: Mit den Einstellungen in diesem Menü können Sie Sicherungskopien
von Zeichensätzen erstellen und die Zeichensätze wiederherstellen.
Mit der Option „Kennwort ändern“ können Sie das Administratorkennwort des Fiery EXP4110
definieren und ändern.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
23
Im Bedienfeld (vorne am Fiery EXP4110) können Sie Optionen wählen und Einstellungen
festlegen. Im Bedienfeld werden auch Informationen über die an den Fiery EXP4110 gesendeten Aufträge angezeigt. Das Bedienfeld umfasst folgende Elemente:
• Betriebsanzeige: zur Anzeige von Normalbetrieb und Problemfällen
• Zeilenauswahltasten: zum Festlegen einer Einstellung und zum Anzeigen der jeweils
nächsten Einstellung oder Option
• Kontrollfeld: eine LCD-Anzeige zum Anzeigen von Statusinformationen, Einstellungen
und Optionen des Fiery EXP4110
• Auf- und Abwärtspfeiltaste: zum Blättern in Menüs, Optionen und Einstellungen
• Taste Menü: zum Abbrechen eines Vorgangs, ohne Änderungen zu speichern, und zum
Umschalten in das Menü „Funktionen“
• Netzschalter: zum Ein- und Ausschalten des Fiery EXP4110 (der Schalter befindet sich
Über das Bedienfeld des Fiery EXP4110 können Sie Statusinformationen anzeigen, Systemseiten drucken und das Setup-Programm ausführen. Die meisten Optionen und Funktionen,
die Sie über das Bedienfeld ausführen, können Sie auch mithilfe der Anwendung Command
WorkStation ausführen. Die Optionen im Bedienfeld stehen Ihnen allerdings auch zur
Ve rfügung, wenn die Anwendung Command WorkStation nicht aktiv und nicht mit dem
Fiery EXP4110 verbunden ist.
4
6
1
2
3
5
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
24
Sicherheitshinweise
Das Kontrollfeld (Sensorbildschirm) des Fiery EXP4110 ist eine Flüssigkristallanzeige (LCDAnzeige) mit zerbrechlicher Glasabdeckung. Vermeiden Sie daher starke Erschütterungen
des Geräts.
Sollte die Anzeige beschädigt werden und Flüssigkeit austreten, vermeiden Sie das Einatmen
der freigesetzten Gase und den Kontakt mit der Flüssigkeit. Sollten Sie mit der Flüssigkeit in
Berührung kommen, waschen Sie sie sofort mit Wasser und Seife ab.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Sensorbildschirm. Übermäßiger Druck kann zu
Farbveränderungen der Anzeige führen.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige gibt Aufschluss über die aktuelle Aktivität des Fiery EXP4110.
Mögliche Anzeigen sind:
Rot leuchtendFehler: Der Fiery EXP4110 ist nicht verfügbar.
Rot blinkendFehler: Das Drucken ist nicht möglich. Der Fiery EXP4110
kann aber mit der RIP-Verarbeitung fortfahren.
Grün leuchtendDer Fiery EXP4110 ist bereit.
Grün blinkendDer Fiery EXP4110 verarbeitet oder druckt gerade einen
Auftrag oder kommuniziert mit einem Computer im Netzwerk.
AusDer Fiery EXP4110 ist ausgeschaltet oder der Systemstart ist
noch nicht abgeschlossen.
Tasten
Auf- und Abwärtspfeiltaste
ZeilenauswahltastenMit diesen Tasten können Sie den in der jeweiligen Zeile des
Mit diesen Tasten können Sie in mehrseitigen Menüs blättern
und im Setup-Programm alternative Einstellungen für eine
Option anzeigen und alphanumerische Zeichen auswählen.
Kontrollfelds angezeigten Befehl auswählen. Ist eine Taste aktiv,
wird im Kontrollfeld neben der Taste ein spezielles Zeichen (>)
angezeigt.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Taste MenüMit dieser Taste können Sie weitere Menüs anzeigen. Bei
Normalbetrieb ist im Bedienfeld der Bildschirm „Info“, „RIP“
oder „Drucken“ mit Statusinformationen für den Fiery EXP4110
zu sehen. In dieser Situation können Sie mit der Taste Menü das
Menü „Funktionen“ öffnen, um weitere Aktionen auszuführen
(siehe Seite 27). Solange ein Auftrag verarbeitet oder gedruckt
wird, werden beim Drücken dieser Taste die verfügbaren Bildschirme im Wechsel angezeigt.
NetzschalterMit diesem Schalter können Sie den Fiery EXP4110 ein- und
ausschalten. Der Schalter befindet sich auf der Rückseite des
Fiery EXP4110.
25
Kontrollfeld
Auf dem Kontrollfeld können Angaben zum Status des Fiery EXP4110 und Menüoptionen
angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie Informationen zu den Setup-Optionen
ansehen und bearbeiten.
Im Statusbereich in der letzten Zeile des Kontrollfelds werden die Bezeichnung des aktuellen
Bildschirms und eine Leiste mit Symbolen angezeigt. Darin wird das Symbol für die Aktivität
hervorgehoben, die momentan vom Fiery EXP4110 ausgeführt wird. Beachten Sie, dass nur
die Symbole angeboten werden, auf die Sie im Einzelfall zugreifen können. Mit der Taste Menü
können Sie die verfügbaren Bildschirme im Wechsel anzeigen.
Die folgenden Bildschirme werden unterstützt:
Bildschirm
Warnung
Bildschirm
Drucken
Tritt bei der Verarbeitung oder beim Drucken eines Auftrags ein Fehler
auf, erscheint eine Fehlermeldung.
Dieser Bildschirm wird während der Druckausgabe eines Auftrags auf
dem Fiery EXP4110 angezeigt. Er enthält die folgenden Optionen und
Informationen:
Auftrag abbrechen: Drücken Sie die oberste Zeilenauswahltaste, um den
Auftrag abzubrechen, der derzeit gedruckt wird.
Anwendername: Dies ist der Name des Anwenders, von dem der
aktuelle Auftrag stammt.
Gedruckt/Gesamt: Dies ist die Anzahl der bereits gedruckten und der
insgesamt zu druckenden Kopien der aktuellen Seite.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
26
Bildschirm
RIP-Status
Dieser Bildschirm wird während der RIP-Verarbeitung eines Auftrags
auf dem Fiery EXP4110 angezeigt. Er enthält die folgenden Optionen
und Informationen:
Auftrag abbrechen: Drücken Sie die oberste Zeilenauswahltaste, um den
Auftrag abzubrechen, der derzeit verarbeitet wird. Der Fiery EXP4110
bricht den Auftrag ab, bevor die Druckausgabe beginnt.
Auftragsname: Dies ist der Name des Dokuments, das momentan
verarbeitet wird.
Anwendername: Dies ist der Name des Anwenders, von dem der
aktuelle Auftrag stammt.
Kilobyte: Dies ist der Umfang der bereits verarbeiteten Auftragsdaten
in KB.
HINWEIS: Die Größe wird immer in KB angezeigt. 10 MB werden
z. B. als 10000 KB angezeigt.
Bildschirm InfoSolange der Fiery EXP4110 keinen Auftrag verarbeitet oder druckt,
werden Informationen über den aktuellen Server und die installierte
Software angezeigt:
Servername: Dies ist der im Setup-Programm festgelegte Name des
Fiery EXP4110.
Status: Hier wird der aktuelle Status des Fiery EXP4110 angezeigt.
Mögliche Statusmeldungen für den Fiery EXP4110 sind: Bereit,
Initialisierung, Belegt, Verarbeiten und Drucken.
Megabyte: Dies ist die Größe des freien Speicherbereichs auf der
internen Festplatte des Fiery EXP4110. Die Angabe erfolgt in MB,
z. B. 756 MB.
Version: Dies ist die Version der Fiery EXP4110 Systemsoftware.
Menü
„Funktionen“
Das Menü „Funktionen“ öffnen Sie mit der Taste Menü. Mit der Aufund der Abwärtspfeiltaste können Sie im Menü blättern. Wählen Sie
die Taste rechts von dem Befehl, den Sie auswählen wollen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 27.
NetzwerksymbolDas Netzwerksymbol wird in jedem der o. g. Bildschirme unten links
eingeblendet, solange der Fiery EXP4110 über das Netzwerk einen
Auftrag empfängt. Wenn ein Dienstprogramm über das Netzwerk
ausgeführt wird, wird das Netzwerksymbol eingeblendet und die grüne
Betriebsanzeige blinkt.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Menü „Funktionen“
Das Menü „Funktionen“ stellt viele Optionen zur Verfügung, die auch in der Anwendung
Command WorkStation angeboten werden. Das Menü enthält die folgenden Optionen
und Befehle.
27
Seiten drucken
Hiermit können Sie Systemseiten mit spezifischen Fiery EXP4110 Informationen drucken.
Der Befehl öffnet ein Untermenü mit Optionen für die folgenden Informationsseiten:
PS-Testseite/PCL-Testseite: Mit einer Testseite können Sie überprüfen, ob der Fiery EXP4110
korrekt mit dem Drucker verbunden ist. Auf der Testseite sind folgende Einstellungen
vermerkt: Servername und Zeitpunkt der Druckausgabe.
Konfiguration: Mit diesem Befehl wird eine Seite mit der aktuellen Konfiguration des Servers
und des Ausgabegeräts gedruckt. Die Seite enthält allgemeine Angaben zur Hard- und
Software des Fiery EXP4110, die aktuellen Einstellungen aller Setup-Optionen sowie die
IP-Adresse des Fiery EXP4110.
Auftragsprotokoll: Mit diesem Befehl wird das Auftragsprotokoll der letzten 55 Aufträge
gedruckt.
PS-Zeichensätze/PCL-Zeichensätze: Mit diesem Befehl wird die Liste der residenten, d. h. auf
dem Fiery EXP4110 installierten Zeichensätze/Schriften gedruckt.
FTP-Protokoll: Mit diesem Befehl wird ein FTP-Protokoll mit den jüngsten FTP-Aktivitäten
gedruckt. Dieses FTP-Protokoll ist für den Netzwerkadministrator gedacht.
E-Mail-Protokoll: Mit diesem Befehl wird ein Protokoll der jüngsten E-Mail-Aktivitäten
gedruckt. Dieses Protokoll ist für den Netzwerkadministrator gedacht.
HINWEIS: Sie müssen den E-Mail- bzw. den FTP-Dienst aktivieren, um ein E-Mail-Protokoll
bzw. FTP-Protokoll drucken zu können. Informationen zum E-Mail-Dienst finden Sie auf
Seite 54. Informationen zum FTP-Dienst finden Sie auf Seite 57.
Druck
unterbrechen
Druck fortsetzen
Mit diesem Befehl unterbrechen Sie die Kommunikation zwischen dem Fiery EXP4110 und
dem Drucker. Sie müssen den aktuellen Druckauftrag auf dem Fiery EXP4110 mit diesem
Befehl unterbrechen, wenn Sie ein Original kopieren oder einen anderen Auftrag zuerst
drucken wollen. Die RIP-Verarbeitung von Aufträgen geht trotz der Unterbrechung auf dem
Fiery EXP4110 weiter. Wenn Sie die Originale kopiert haben und den Druckbetrieb auf dem
Fiery EXP4110 fortsetzen wollen, müssen Sie den Befehl „Druck fortsetzen“ wählen.
Mit diesem Befehl nehmen Sie die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
Fiery EXP4110 wieder auf, nachdem Sie Ihre Originale kopiert bzw. andere Aufträge
gedruckt haben.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
28
Vertraulich
drucken
Ausschalten
Mit diesem Befehl werden vertrauliche Aufträge gesteuert. Für den Zugriff auf vertrauliche
Druckaufträge ist ein Kennwort erforderlich. Das Kennwort wird vom Anwender mithilfe
der Option „Vertraulich drucken“ im Druckertreiber für Windows 2000/XP/Server 2003
oder Mac OS X festgelegt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Dokument Druck-
optionen.
Wählen Sie einen vertraulichen Druckauftrag aus einer Liste und wählen Sie im daraufhin
angezeigten Untermenü eine der folgenden Aktionen:
Drucken und löschen: Mit dieser Option veranlassen Sie, dass ein vertraulicher Auftrag
gedruckt und danach sofort gelöscht wird.
Drucken und halten: Mit dieser Option veranlassen Sie, dass der vertrauliche Auftrag
gedruckt und eine Kopie des Auftrags angehalten wird. Zum Drucken oder Löschen dieser
Kopie ist wiederum das festgelegte Kennwort erforderlich.
Löschen: Mit dieser Option wird der vertrauliche Auftrag gelöscht, ohne gedruckt zu werden.
HINWEIS: Mit den Tools für das Auftragsmanagement können Sie nicht auf vertrauliche
Aufträge zugreifen.
HINWEIS: Die Option „Vertraulich drucken“ wird nur unter Windows 2000/XP/Server 2003
und Mac OS X unterstützt.
Dieser Befehl initiiert einen Neustart des Fiery EXP4110. Führen Sie den Neustart stets
mit diesem Befehl durch, d. h. schalten Sie den Fiery EXP4110 nicht einfach mit dem Netzschalter aus und ein. Im eingeblendeten Untermenü sind die folgenden zusätzlichen Befehle
enthalten:
Server löschen
Server neu starten: Mit diesem Befehl wird die Systemsoftware zurückgesetzt, aber nicht das
ganze System neu gebootet. Dabei wird der Zugriff auf den Fiery EXP4110 über das Netzwerk zeitweilig unterbrochen; aktuell verarbeitete Aufträge werden abgebrochen und können
verloren gehen.
System ausschalten: Mit diesem Befehl werden alle Aktivitäten des Fiery EXP4110 korrekt
heruntergefahren.
System neu starten: Mit diesem Befehl schalten Sie den Fiery EXP4110 aus und booten
Ihn neu.
Hiermit löschen Sie alle Aufträge aus allen Warteschlangen, alle Aufträge, die auf der
Fiery EXP4110 Festplatte archiviert sind, den Index der archivierten Aufträge (im Fenster
„Archiv(ieren)“), alle FreeForm™ Master-Dateien und den Index der FreeForm MasterDateien (im Fenster „FreeForm“). Sprechen Sie sich mit Ihrem Administrator oder Operator
ab, wenn Sie beabsichtigen, den Befehl „Server löschen“ auszuführen. Wenn das Administratorkennwort festgelegt wurde, müssen Sie dieses Kennwort eingeben, damit Sie den Befehl
„Server löschen“ verwenden können.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
29
Setup ausführen
Diagnose starten
Papierfachausrichtung
SETUPDES FIERY EXP4110 BEI STATUS „BEREIT“ STARTEN
Mit diesem Befehl wird das Setup-Programm gestartet, mit dem Sie die Einstellungen der
Setup-Optionen ändern können.
Diese Funktion ist ausschließlich für Servicetechniker bestimmt. Informationen über die
Ausführung der Diagnose erhalten Sie von Ihrem autorisierten Support- und Servicepartner.
Mit dieser Funktion können Sie die Ausrichtung von Text und Bildern auf der Seite so korrigieren, dass sie korrekt auf dem Druckbogen bzw. beim Duplexdruck korrekt auf Vorderund Rückseite des Druckbogens ausgerichtet sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Dokument Dienstprogramme.
Zugriff auf Setup-Optionen
1Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bedienfeld die Statusmeldung „Bereit“ angezeigt wird.
Wenn auf dem Fiery EXP4110 ein Auftrag verarbeitet oder gedruckt wird, warten Sie, bis
der Auftrag abgeschlossen ist und die Meldung „Bereit“ angezeigt wird.
2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Menü.
3 Blättern Sie mithilfe der Abwärtspfeiltaste nach unten und drücken Sie die Zeilenauswahl-
taste neben dem Befehl „Setup ausführen“.
4 Drücken Sie im Hauptfenster des Setup-Programms die Taste, die den Setup-Einstellungen
entspricht, auf die Sie zugreifen wollen.
Zum Anzeigen der übrigen Bildschirme des Hauptmenüs müssen Sie die Abwärtspfeiltaste
betätigen.
5 Legen Sie nacheinander die Servereinstellungen, Netzwerkeinstellungen und Drucker-
einstellungen fest.
Die Festlegung dieser Einstellungen ist für eine Erstkonfiguration unbedingt erforderlich.
Die anderen Setup-Einstellungen können Sie zu einem späteren Zeitpunkt definieren –
über das Bedienfeld oder mithilfe eines Windows-Computers.
6 Legen Sie ein Administratorkennwort fest, um Ihre Setup-Einstellungen vor nicht
autorisiertem Zugriff zu schützen.
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 86.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
30
Menüstruktur und Navigation im Bedienfeld
Wenn Sie das Setup-Programm im Bedienfeld starten, erscheint das Hauptmenü „Setup“,
über das Sie zu den Menüs und Bildschirmen gelangen, mit denen Sie die Einstellungen
für den Fiery EXP4110 und die Netzwerk- und Druckumgebung festlegen.
Im Kontrollfeld wird in der letzten Zeile der Name des geöffneten Menüs oder Bildschirms
angezeigt.
Wenn Sie im Bedienfeld des Fiery EXP4110 eine Funktion ausführen, bei der Sie zur Eingabe
des Administratorkennworts aufgefordert werden, müssen Sie es sofort eingeben. Anderenfalls
kehrt der Fiery EXP4110 in den Betriebszustand „Bereit“ zurück, und Sie müssen den
gesamten Vorgang wiederholen.
Bildschirmarten
Es gibt zwei Arten von Setup-Optionen:
Multiple-ChoiceBildschirme
Eingabebildschirme
Zum Abbrechen eines Vorgangs ohne Speichern der Änderungen müssen Sie die Taste Menü
drücken. Die Änderungen, die Sie im aktuellen Bildschirm vorgenommen haben, werden dabei
nicht übernommen und Sie gelangen zum Menü auf der nächst höheren Ebene. Sie müssen
die Taste Menü u. U. mehrmals drücken, um zur obersten Ebene des jeweiligen Setup-Bereichs
zu gelangen. Wenn Sie auf der obersten Ebene angelangt sind, können Sie das Setup-Menü
erneut öffnen oder es schließen, ohne Änderungen vorzunehmen.
In solchen Bildschirmen werden Alternativwerte angeboten
(„Ja“ und „Nein“ oder eine Liste mit Einstellungen, von denen
Sie eine wählen können). Von den Alternativwerten wird
jeweils nur ein Wert hervorgehoben und angezeigt. Der
aktuelle Wert wird zuerst angezeigt.
Mit der Aufwärts- und der Abwärtspfeiltaste können Sie die
möglichen Werte einblenden. Wählen Sie „OK“, wenn der
gewünschte Wert hervorgehoben wird, um diesen zu aktivieren.
In solchen Bildschirmen müssen Sie Informationen eingeben,
die für Ihre Umgebung spezifisch sind (z. B. den Namen des
Druckers oder die IP-Adresse). Mit der Auf- und der Abwärtspfeiltaste können Sie die alphanumerischen Zeichen im
Wechsel anzeigen und das gewünschte Zeichen wählen.
Geben Sie Text stets von links nach rechts ein. Die Linkspfeiltaste fungiert zugleich als Löschtaste und als Cursorbewegungstaste. Mit der Rechtspfeiltaste können Sie den Cursor bei der
Auswahl der Buchstaben nach rechts bewegen.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Nachdem Sie alle Einstellungen festgelegt bzw. alle Änderungen vorgenommen haben, müssen
Sie die neuen Werte speichern. Bei den meisten Setup-Menüs wird am Ende ein Bildschirm
mit einer entsprechenden Aufforderung angezeigt. Bei Auswahl von „Ja“ werden die bisher
gültigen Einstellungen durch die neuen Werte überschrieben. Wenn Sie „Nein“ auswählen,
bleiben die bisherigen Einstellungen weiterhin gültig. Der Fiery EXP4110 wird ggf. neu
gestartet, wenn Sie das Setup-Programm verlassen.
Servereinstellungen
Mit den Optionen im Menü „Server-Setup“ legen Sie Systeminformationen fest, die für den
Fiery EXP4110 und alle Anwender gelten. Die Anleitung zum Starten des Setup-Programms
und zum Anzeigen des Hauptmenüs finden Sie auf Seite 29.
Mit dieser Taste öffnen Sie das Menü „Server-Setup“.
Die Servereinstellungen werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie nachfolgend
beschrieben werden. Ggf. vorhandene Standardwerte werden in eckigen Klammern angezeigt.
Wörter in kursiver Schrift kennzeichnen einen produkt- oder umgebungsspezifischen Wert.
Servername
Standardservername
Hiermit ordnen Sie dem Fiery EXP4110 einen Namen (aus maximal 15 Zeichen) zu. Dieser
Name wird im Auswahlfenster des AppleTalk Netzwerks angezeigt.
HINWEIS: Ve rwenden Sie nicht den Gerätenamen (4110) als Servernamen. Wenn Sie mehrere
Fiery EXP4110 Modelle verwenden, benennen Sie diese unterschiedlich.
Systemdatum
Hiermit ändern Sie das Systemdatum. Geben Sie das Datum in dem für Sie gültigen Standardformat ein. Das Datum wird für das Auftragsprotokoll verwendet.
Systemzeit
Hiermit ändern Sie die Systemzeit. Geben Sie die Systemzeit im 24-Stunden-Format HH:MM
(Stunden:Minuten) ein. Die Zeitangabe wird für das Auftragsprotokoll verwendet.
Zeitzone
Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit, die der Fiery EXP4110 als Standard anzeigt. Wählen
Sie aus der Liste der unterstützten Zeitzonen die für Ihren Standort gültige Zeitzone.
Sommerzeit
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie eine Zeitzone festlegen, in der die Umstellung auf
Sommerzeit nicht in allen Gebieten erfolgt.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Startseite drucken
Ja/Nein [Nein]
32
Hiermit geben Sie an, ob bei einem Neustart des Fiery EXP4110 automatisch die Startseite
gedruckt werden soll. Die Startseite enthält allgemeine Angaben zum Fiery EXP4110 (z. B.
den Servernamen, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit, die Größe des RAM-Speichers
im Fiery EXP4110, die aktivierten Netzwerkprotokolle und die freigegebenen Druckverbindungen).
Zeichensatz
Macintosh/DOS/Windows [Macintosh]
Hiermit geben Sie an, ob für die Anzeige von Dateinamen im Bedienfeld und in der Anwendung Command WorkStation der DOS-, Macintosh oder Windows-Zeichensatz verwendet
werden soll. Diese Option wirkt sich primär auf Ligaturzeichen in Dateinamen aus (z. B. é
oder æ).
Wählen Sie für heterogene Netzwerke den Zeichensatz, der die bestmögliche Darstellung der
von Ihnen verwendeten Sonderzeichen zulässt.
Druckgruppen aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Mit dieser Option legen Sie fest, ob Druckgruppen eingerichtet werden sollen. Wenn Sie
diese Option aktivieren, müssen Sie in der Anwendung Command WorkStation Gruppen für
Anwender und die entsprechenden Kennwörter definieren. Anwender können in diesem Fall
nur drucken, wenn Sie den Namen ihrer Gruppe und das zugehörige Kennwort eingeben.
WS Gedruckt aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Mit dieser Option geben Sie an, ob Sie die Warteschlange „Gedruckt“ freigeben wollen. Mit
dieser Option wird auf der Festplatte des Fiery EXP4110 ein Speicherbereich für Aufträge
reserviert, die über die Warteschlange „Drucken“ gedruckt wurden. Anwender mit Administrator- oder Operatorzugriff auf die Tools für das Auftragsmanagement können Aufträge aus
der Warteschlange „Gedruckt“ drucken, ohne sie erneut an den Fiery EXP4110 zu senden.
Bei Auswahl von „Nein“ werden Aufträge nach der Ausgabe von der Festplatte des
Fiery EXP4110 gelöscht.
Gesicherte Aufträge in WS Gedruckt
1-99 [10]
Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie für die Option „Warteschlange Gedruckt aktivieren“
den Wert „Ja“ wählen. Hiermit geben Sie die Anzahl der Aufträge an, die die Warteschlange
„Gedruckt“ maximal enthalten darf. Denken Sie daran, dass Aufträge in der Warteschlange
„Gedruckt“ Speicherplatz auf der Festplatte des Fiery EXP4110 belegen. Wenn der Speicherplatz auf der Festplatte knapp wird, wählen Sie einen kleineren Wert für diese Option.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Mailbox-Kennwörter aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Hiermit geben Sie an, ob ein Kennwort für den Zugriff auf das Mailbox-Konto auf dem
Mailserver eingegeben werden muss.
RIP-Vorschau
Ja/Nein [Nein]
Hiermit legen Sie fest, ob in der Anwendung Command WorkStation während der Verarbeitung eines Auftrags eine Miniaturenvorschau angezeigt werden soll. Wenn Sie „Ja“ wählen,
wird im Abschnitt „Verarbeiten“ des Bereichs „Aktivität“ immer eine Miniaturenvorschau des
zu verarbeitenden Auftrags angezeigt.
Sicheres Löschen
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, wenn die auf der Festplatte des Fiery EXP4110 gespeicherten Daten nach
jedem beendeten Druckvorgang unwideruflich gelöscht werden sollen.
Aussetzen bei Abweichung
Ja/Nein [Nein]
33
Wählen Sie „Ja“, wenn der Fiery EXP4110 einen Auftrag anhalten soll, der aufgrund fehlender
Ressourcen nicht gedruckt werden kann. Während die Druckausgabe dieses Auftrags unterbrochen wird, werden andere Aufträge verarbeitet und gedruckt.
Änderungen sichern
Ja/Nein [Ja]
Aktivieren Sie „Ja“, um die geänderten Servereinstellungen zu speichern. Wählen Sie „Nein“,
um die Änderungen zu verwerfen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Netzwerkeinstellungen
Mit den Optionen im Menü „Netzwerk-Setup“ konfigurieren Sie den Fiery EXP4110 so,
dass er Aufträge akzeptiert, die über das konfigurierte Netzwerk gesendet werden.
Wählen Sie „Netzwerk-Setup“ im Hauptmenü des Setup-Programms. Im Menü „NetzwerkSetup“ müssen Sie die Netzwerkadressen und Namen eingeben, die die Workstations, die
Server und der Fiery EXP4110 für die Kommunikation verwenden.
Das Menü „Netzwerk-Setup“ enthält drei Untermenüs, in denen Sie die Anschlusstypen,
Protokolle und Netzwerkdienste wählen können. Sie müssen das Menü „Port-Setup“ öffnen
und mindestens einen Anschluss aktivieren.
Sie müssen die Netzwerkeinstellungen nur für die Netzwerksysteme festlegen, die in Ihrer
Umgebung verwendet werden. Falls sich die Netzwerkmodalitäten ändern, können Sie die
Netzwerkeinstellungen jederzeit nachträglich modifizieren.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
34
Wenn Sie den Fiery EXP4110 so konfigurieren, dass verschiedene Netzwerkprotokolle unterstützt werden, schaltet er für den Empfang eines Druckauftrags automatisch auf das korrekte
Netzwerkprotokoll um.
Die verfügbaren Netzwerktypen und die Menüs, in denen Sie die Einstellungen auswählen
müssen, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Netzwerk- oder
Verbindungstyp
AppleTalk über EthernetEthernet-SetupAppleTalk SetupAppleTalk (PAP) wird
TCP/IP über EthernetEthernet-SetupTCP/IP-Setup: Ethernet-SetupSiehe Diensteeinstellungen auf
IPX/SPX über EthernetEthernet-SetupIPX/SPX-SetupPServer-Setup (für NDS und/
Port-SetupProtokoll-SetupService-Setup
automatisch aktiviert.
Seite 42 außer „PServer-Setup“.
oder Bindery)
NETZWERKEINSTELLUNGENFESTLEGEN
1Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel an den Fiery EXP4110 angeschlossen ist.
Der Fiery EXP4110 fragt das Netzwerk nach Zonen, Servern und nach serverbasierten Warteschlangen ab. Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen definieren, ohne mit einem funktionsfähigen Netzwerk verbunden zu sein, werden für bestimmte Optionen Standardeinstellungen
verwendet, die sich in der Praxis als nicht optimal erweisen können.
2 Wählen Sie „Netzwerk-Setup“ im Hauptmenü.
3 Wählen Sie „Port-Setup“ im Menü „Netzwerk-Setup“.
4 Wählen Sie „Ethernet-Setup“ im Menü „Port-Setup“ und geben Sie die gewünschten
Einstellungen ein.
5 Schließen Sie das Menü „Port-Setup“, nachdem Sie die Anschlusseinstellungen wie
gewünscht festgelegt haben, und öffnen Sie danach das Menü „Protokoll-Setup“.
6 Geben Sie die Einstellungen für das oder die verwendeten Netzwerkprotokolle ein.
7 Schließen Sie das Menü „Protokoll-Setup“, nachdem Sie die Einstellungen wie gewünscht
festgelegt haben, und öffnen Sie das Menü „Service-Setup“.
8 Geben Sie die Einstellungen für die von Ihnen verwendeten Services (Dienste) ein.
Die Optionen werden auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.
NETZWERKEINSTELLUNGENBEENDEN
1 Schließen Sie das Menü „Netzwerk-Setup“, nachdem Sie die Serviceeinstellungen festgelegt
haben.
2 Wählen Sie „Ja“, wenn Sie aufgefordert werden, die Änderungen zu speichern.
3 Aktivieren Sie im Hauptmenü eine andere Option oder beenden Sie das Setup-Programm.
Netzwerk-Setup
Port-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
35
Anschlusseinstellungen
Zum Konfigurieren des Fiery EXP4110 müssen Sie die verwendeten Anschlusstypen nacheinander wählen und die jeweiligen Einstellungen eingeben. Da die Menüs für die Netzwerkeinstellungen auf mehreren Ebenen angelegt sind, wird in diesem Abschnitt die Menüstruktur
in der linken Randspalte angegeben.
Ethernet-Setup
Ethernet aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn die Verbindung zum Fiery EXP4110 über Ethernet-Kabel erfolgt.
Wählen Sie eine Einstellung, die den Gegebenheiten in dem Netzwerk entspricht, mit dem
der Fiery EXP4110 verbunden ist. Wählen Sie „Autom. erkennen“ bei einer heterogenen
Netzwerkumgebung oder wenn Sie die Geschwindigkeit nicht kennen.
HINWEIS: Wenn Sie „Autom. erkennen“ auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass die
Einstellungen für die automatische Bestimmung der Geschwindigkeit und des Duplexbetriebs
für den Netzwerkanschluss konfiguriert sind, an den der Fiery EXP4110 angeschlossen ist.
Wenn Sie eine andere Einstellung als „100 MBit/s“ wählen, müssen Sie sich vergewissern,
dass dieselben Einstellungen für den Netzwerkanschluss konfiguriert sind.
HINWEIS: Die Einstellung „1 GBit/s“ entspricht Vollduplex.
Protokolleinstellungen
Zum Konfigurieren des Fiery EXP4110 müssen Sie die verwendeten Netzwerkprotokolle
nacheinander wählen und die jeweiligen Einstellungen eingeben. Sie können die Kommunikation über AppleTalk, TCP/IP und IPX/SPX gleichzeitig aktivieren.
AppleTalk Setup
AppleTalk aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn der Fiery EXP4110 in ein AppleTalk Netzwerk integriert ist.
Diese Einstellung ermöglicht dem Fiery EXP4110 die Kommunikation über AppleTalk.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
AppleTalk Zone
Liste der Zonen
36
Der Fiery EXP4110 durchsucht das Netzwerk nach Zonen in Ihrem Netzwerksegment.
Blättern Sie in der Liste, bis die Zone erscheint, der der Fiery EXP4110 angehören soll.
Wenn Ihr Segment nur eine Zone aufweist, wird der Fiery EXP4110 automatisch dieser
Zone zugeordnet.
Die Meldung „Keine AppleTalk Zonen gefunden“ besagt, dass das Netzwerk nicht in
Zonen unterteilt oder das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist.
TCP/IP-Setup
Wählen Sie „TCP/IP-Setup“, um den Fiery EXP4110 für TCP/IP zu konfigurieren.
HINWEIS: Wählen Sie „Ethernet-Setup“ und geben Sie die relevanten Einstellungen ein.
Wenn Sie beim Setup eine IP-Adresse, Teilnetzmaske oder Gateway-Adresse für den
Fiery EXP4110 festlegen müssen, können Sie dafür sorgen, dass der Fiery EXP4110 diese
Adressen automatisch von einem DHCP- oder BOOTP-Server abruft. Schalten Sie dazu
zunächst den Fiery EXP4110 ein bzw. starten Sie ihn neu und warten Sie, bis er betriebsbereit
ist. Vergewissern Sie sich, dass der DHCP- oder BOOTP-Server aktiv ist, und führen Sie
anschließend das Setup-Programm des Fiery EXP4110 aus.
Netzwerk-Setup
Protokoll-Setup
TCP/IP-Setup
TCP/IP über Ethernet
Ethernet-Setup
TCP/IP aktivieren für Ethernet
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn der Fiery EXP4110 in ein TCP/IP-Netzwerk mit EthernetVe rkabelung integriert ist.
HINWEIS: Wenn Sie von einem Windows-Computer über TCP/IP drucken, können Sie,
wenn Sie TCP/IP hier aktivieren, auch die Dienstprogramme über TCP/IP auf dem
Windows-Computer einsetzen.
Wählen Sie „Ja“, damit dem Fiery EXP4110 die Ethernet IP-Adresse automatisch durch
Suchen im Netzwerk zugeordnet wird. Die IP-Adresse kann abhängig vom verwendeten
Netzwerk und dem in der folgenden Option ausgewählten Protokoll (DHCP oder BOOTP)
variieren. Wählen Sie „Nein“, um dem Fiery EXP4110 eine statische IP-Adresse zuzuweisen.
Mit der Auswahl „Nein“ gehen Sie weiter zur Option „IP-Adresse“, mit der Sie eine IP-Adresse
manuell festlegen.
Protokoll wählen
DHCP/BOOTP [DHCP]
Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie für die Option „Autom. IP-Konfiguration
aktivieren“ die Einstellung „Ja“ wählen. Wählen Sie das Netzwerkprotokoll, über das der
Fiery EXP4110 nach der IP-Adresse suchen soll. Bei DHCP und bei BOOTP erhält der
Fiery EXP4110 die Ethernet IP-Adresse und die Teilnetzmaske automatisch.
Je nach Netzwerk wird dem Fiery EXP4110 nach einem Neustart möglicherweise eine andere
Adresse zugewiesen. Beim Protokoll DHCP kann dem Fiery EXP4110 sogar ohne Neustart
eine andere Adresse zugeordnet werden. Vergewissern Sie sich daher, dass das Netzwerk für
das jeweils gewählte Protokoll richtig konfiguriert ist.
Gateway-Adresse automatisch abrufen
Ja/Nein [Ja]
Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option „Autom. IP-Konfiguration aktivieren“
aktiviert ist. Mit dieser Option können Sie die Gateway-Adresse zum Drucken über TCP/IP
automatisch abrufen.
IP-Adresse
[127.0.0.1]
Geben Sie die IP-Adresse für den Fiery EXP4110 für Ethernet ein. Diese IP-Adresse bleibt
im Unterschied zu einer automatisch vergebenen IP-Adresse nach einem Neustart des
Fiery EXP4110 unverändert. Den eingestellten Vorgabewert müssen Sie durch einen für Ihr
Netzwerk gültigen Wert ersetzen. Ausführliche Informationen über das Einrichten der Druckfunktionalität in einem TCP/IP-Netzwerk finden auf Seite 13.
Teilnetzmaske
Mit dieser Option können Sie die Teilnetzmaske zum Drucken mit TCP/IP über Ethernet
ändern.
HINWEIS: Sprechen Sie die Teilnetzmaske mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. In einigen
Fällen weicht die tatsächliche Teilnetzmaske von den o. g. Empfehlungen ab.
Netzwerk-Setup
Protokoll-Setup
TCP/IP-Setup
DNS-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Gateway-Adresse
[127.0.0.1]
38
Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie für die Option „Gateway-Adresse automatisch
abrufen“ den Wert „Nein“ gewählt haben.
Legen Sie die Gateway-Adresse für das Drucken mit TCP/IP fest. Wenn Ihr Netzwerk ein
Gateway verwendet, müssen Sie die Standardadresse durch eine in Ihrem Netzwerk gültige
Adresse ersetzen.
DNS-Setup
DNS-Setup
Sie können den Fiery EXP4110 so konfigurieren, dass er auf einen geeigneten DNS-Server
zugreifen kann. Mithilfe des DNS-Servers brauchen die Anwender beim Verbindungsaufbau
der Dienstprogramme und der WebTools mit dem Fiery EXP4110 auf Workstations im Netzwerk nur den Servernamen anzugeben. Dieser ist einfacher zu behalten als eine IP-Adresse.
DNS-Adresse automatisch abrufen
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um die DNS-Adresse automatisch abzurufen. Mit der Auswahl „Nein“
gehen Sie weiter zur Option „IP primärer DNS-Server“, mit der Sie eine IP-Adresse manuell
festlegen.
IP primärer DNS-Server
0.0.0.0
Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie für die Option „DNS-Adresse automatisch
abrufen“ den Wert „Nein“ gewählt haben. Geben Sie die IP-Adresse des primären DNSServers an.
IP sekundärer DNS-Server
0.0.0.0
Hiermit geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers an.
Domänenname
Geben Sie den DNS-Domänennamen ein.
Hostname
Geben Sie den DNS-Hostnamen des Fiery EXP4110 ein. Diese Option ist nur verfügbar,
wenn Sie für die Option „DNS-Adresse automatisch abrufen“ den Wert „Nein“ ausgewählt
haben.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
39
Sicherheitseinstellungen
Das Menü „Sicherheits-Setup“ enthält die Optionen „IP-Filterung“ und „IP-Port-Setup“.
Mit den Optionen im Menü „IP-Filterung“ können Sie den Zugriff auf den Fiery EXP4110
steuern, indem Sie IP-Adressen angeben, die der Fiery EXP4110 zulassen oder zurückweisen
soll. Hierdurch wird ein uneingeschränkter Zugriff auf den Fiery EXP4110 über Ihr Netzwerk
verhindert und die Netzwerksicherheit in Ihrer Umgebung erhöht.
Mit den Optionen im Menü „IP-Port-Setup“ können Sie nicht benötigte Anschlüsse (Ports)
schließen und so die Zurückweisung von Zugriffen über das Netzwerk unterstützen.
IP-Filterung
Standardmäßig lässt der Fiery EXP4110 alle IP-Adressen zu. Um den Zugriff zu steuern,
können Sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adressbereich festlegen.
IP-Filter aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, damit der Fiery EXP4110 mit den nachfolgenden Einstellungen für die
IP-Filterung fortfährt.
Standardverfahren
Zustimmen/Ablehnen [Zustimmen]
Wählen Sie „Zustimmen“, wenn alle IP-Adressen außer den IP-Adressen akzeptiert werden
sollen, die Sie hier angeben. Wählen Sie „Ablehnen“, wenn alle IP-Adressen außer den
IP-Adressen zurückgewiesen werden sollen, die Sie hier angeben.
Wählen Sie „IP-Adresse“, um bestimmte IP-Adressen zuzulassen oder zurückzuweisen.
Wählen Sie „IP-Bereich“, um einen IP-Adressbereich anzugeben, der zugelassen oder zurückgewiesen werden soll. Es können bis zu 16 IP-Adressen angegeben werden.
HINWEIS: Geben Sie nicht „0.0.0.0“ oder „255.255.255.255“ ein.
Filter löschen
Ja/Nein [Nein]
Mit dieser Option können Sie einzelne IP-Adressen oder Adressbereiche löschen.
Filter bearbeiten
Ja/Nein [Nein]
Mit dieser Option können Sie Änderungen an IP-Adressen oder einem Bereich von IP-Adressen
vornehmen, die zugelassen oder zurückgewiesen werden sollen.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
40
IP-Port-Setup
Alle Anschlüsse (Ports), die nicht in den folgenden Setup-Optionen aufgeführt werden,
werden geschlossen. Die unterstützten Protokolle werden nach der Anschlussnummer in
Klammern aufgeführt.
IP-Ports konfigurieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um mit den nachfolgenden Einstellungen für die IP-Anschlüsse fortzufahren.
123 (NTP)
Aktiviert/Deaktiviert [Aktiviert]
Wählen Sie „Aktiviert“, um den Port 123 zu aktivieren und Windows XP somit zu ermöglichen,
die Zeitsynchronisation als NTP-Server durchzuführen.
135 (MS RPC)
Aktiviert/Deaktiviert [Deaktiviert]
Wählen Sie „Aktiviert“, um den Port 135 zu aktivieren und Windows XP somit zu ermöglichen,
RPC-Funktionen (RPC = Remote Procedure Call) zu verwenden.
Wählen Sie „Aktiviert“, um die Anschlüsse 137-139 (NetBIOS) zu aktivieren (SMB-Druckfunktionalität).
161-162 (SNMP)
Aktiviert/Deaktiviert [Aktiviert]
Wählen Sie „Aktiviert“, um die Anschlüsse 161-162 (SNMP) zu aktivieren (Anwendung
Command WorkStation).
445 (SMB/IP)
Aktiviert/Deaktiviert [Aktiviert]
Wählen Sie „Aktiviert“, um den Port 445 für die SMB-Druckfunktionalität unter
Windows 2000/XP/Server 2003 zu aktivieren. Der Port 445 wird unter Windows 2000/XP/
Server 2003 auch für die SMB-Druckfunktionalität verwenden.
Wählen Sie „Aktiviert“, um den Anschluss 515 (lpd) zu aktivieren (WebTools und LPDDruckbetrieb unter Windows).
EFI Ports
Aktiviert/Deaktiviert [Aktiviert]
Wählen Sie „Aktiviert“, um die EFI Anschlüsse 8021-8022 zu aktivieren (Anwendung
Command WorkStation und Funktion für bidirektionale Kommunikation des Druckertreibers).
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
41
IPX/SPX-Einstellungen
Wählen Sie „IPX/SPX-Setup“ im Menü „Protokoll-Setup“, um die Rahmentypen zu definieren,
die der Fiery EXP4110 für die IPX/SPX-Protokolle verwendet. Sie müssen mindestens einen
Rahmentyp wählen, um die IPX/SPX-Protokolle zu aktivieren. Die folgenden Rahmentypen
für IPX/SPX werden vom Fiery EXP4110 unterstützt: Ethernet 802.2, Ethernet 802.3,
Ethernet II und Ethernet SNAP.
Bei anderen Protokollen als IPX/SPX wird der Rahmentyp automatisch aktiviert und Sie
müssen keine Einstellungen vornehmen. In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, welche
Rahmentypen für welche Protokolle und Dienste aktiviert werden:
TCP/IP über EthernetLPD (Line Printer Daemon)Ethernet II
Rahmentypen wählen
IPX-Rahmentyp automatisch wählen
Ja/Nein [Nein]
Mit dieser Option können Sie veranlassen, dass der Fiery EXP4110 alle verfügbaren Rahmentypen automatisch bindet. Der Fiery EXP4110 bindet die verfügbaren Rahmentypen unabhängig davon, ob diese für Ihre Umgebung geeignet sind oder nicht. Wenn Sie wissen wollen,
ob Rahmentypen erfolgreich gebunden werden konnten, müssen Sie Ihre Änderungen speichern, das Setup-Programm beenden, den Fiery EXP4110 neu starten und die Konfigurationsseite drucken. Auf der Konfigurationsseite wird allerdings nur einer der Rahmentypen
aufgelistet, die erfolgreich gebunden wurden.
Wenn Sie für diese Option „Nein“ auswählen, können Sie die Rahmentypen manuell wählen.
Sie müssen mindestens einen Rahmentyp wählen, um die IPX/SPX-Protokolle zu aktivieren.
Wählen Sie alle Rahmentypen, die im IPX/SPX-Netzwerk verwendet werden. Neben jedem
aktivierten Rahmentyp wird ein Stern (*) angezeigt. Wenn Sie einen Rahmentyp wieder deaktivieren wollen, müssen Sie die Zeilenauswahltaste nochmals drücken. Mit der Auf- und der
Abwärtspfeiltaste können Sie im Menü blättern und weitere Rahmentypen anzeigen. Sobald
Sie einen Rahmentyp gewählt haben, stellt der Fiery EXP4110 die Bindung für diesen
Rahmentyp her.
Schließen Sie das Menü „IPX/SPX-Setup“, nachdem Sie alle verwendeten Rahmentypen
gewählt haben.
Rahmentypen löschen
Sie können alle Rahmentypen löschen, indem Sie das Menü „IPX/SPX-Setup“ schließen und
danach wieder öffnen und „Rahmentypen löschen“ wählen.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
LPD-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
42
Diensteeinstellungen
PServer ist ein in die Fiery EXP4110 Software integriertes Programm, das alle Novell-Druckwarteschlangen verwaltet, die Sie den Novell-Druckservern für den Fiery EXP4110 zugewiesen haben. Wenn Sie „PServer-Setup“ wählen und PServer aktivieren, können Sie NDS(Novell Directory Services) und/oder Bindery-Einstellungen festlegen. NDS wird mit NetWare
verwendet; die Bindery Services werden mit NetWare im „Bindery Emulation“-Modus
verwendet.
LPD-Einstellungen
LPD aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie die lpd-Druckfunktionalität aktivieren möchten.
PServer-Einstellungen
HINWEIS: Wenn Sie die Einstellungen im Menü „PServer-Setup“ nicht benötigen, können
Sie mit den übrigen Menüs im Menü „Service-Setup“ fortfahren, wobei Sie mit den
Windows-Einstellungen auf Seite 51 beginnen sollten.
PServer aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, wenn der Fiery EXP4110 mit einem Novell-Netzwerk verbunden ist.
Wählen Sie „NDS-Setup“, wenn Ihr Netzwerk NetWare im nativen Modus verwendet.
Wählen Sie „Bindery-Setup“, wenn Ihr Netzwerk NetWare im „Bindery Emulation“-Modus
verwendet.
Wenn NDS und auch die Bindery Services verwendet werden, müssen Sie die NDSEinstellungen zuerst festlegen. Bei umgekehrter Festlegung überschreiben die NDS- die
Bindery-Einstellungen.
HINWEIS: Wenn im Netzwerk NDS und die Bindery Services sowie NetWare-Server im
„Bindery Emulation“-Modus verwendet werden, müssen Sie auch beachten, dass der
Fiery EXP4110 den NDS- und die „Bindery Emulation“-Server nicht in derselben NDSBaumstruktur verwalten kann.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
43
NDS-Einstellungen
Stellen Sie vor der Festlegung der NDS-Einstellungen sicher, dass der Fiery EXP4110 mit
dem Netzwerk verbunden ist und dass Sie den NDS-Baum mit einem Drucker, einem Druckserver und einer oder mehreren Warteschlangen für den Fiery EXP4110 konfiguriert haben;
(weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 13). Für die Festlegung der NDS-Einstellungen benötigen Sie möglicherweise die Erlaubnis, im NDS-Baum zu navigieren. Wenn der
Zugriff auf den Druckserver eingeschränkt ist, benötigen Sie außerdem ein Kennwort.
Der primäre Aspekt beim NDS-Setup ist die Angabe des Druckservers. Außerdem können Sie
angeben, wo sich die Warteschlangen für den Fiery EXP4110 befinden.
HINWEIS: Die Begriffe „NetWare-Server“, „Novell-Server“ und „IPX-Dateiserver“ werden
im Folgenden gleichbedeutend verwendet, um den Server im IPX-Netzwerk zu bestimmen,
auf dem die Netzwerksoftware Novell NetWare ausgeführt wird.
NDS aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, wenn die mit dem Fiery EXP4110 verbundenen NetWare-Server NetWare
im nativen Modus verwenden.
NDS-Baum wählen
Liste der Bäume
Ve rwenden Sie die Auf- und die Abwärtspfeiltaste, um durch die Liste der auf dem
Fiery EXP4110 verfügbaren NDS-Bäume zu blättern. Wählen Sie „OK“, wenn der Baum
mit dem Drucker, dem Druckserver und den Warteschlangen angezeigt wird, die Sie zuvor
für den Fiery EXP4110 definiert haben.
Bei der Wahl des neuen NDS-Baums wird automatisch die vorherige Auswahl überschrieben.
Wenn Sie einen neuen NDS-Baum wählen und Bindery-Einstellungen vorhanden sind, werden
Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass diese gelöscht werden. Wenn Sie mit dem Festlegen der NDS-Einstellungen fortfahren, können Sie die Bindery-Einstellungen hinterher
ersetzen. Drücken Sie die Taste Menü, falls Sie das Festlegen der NDS-Einstellungen beenden
wollen.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Login für Durchsicht von NDS-Baum nötig
Ja/Nein [Nein]
44
Wählen Sie „Nein“, wenn zum Durchsuchen des Baums kein Kennwort erforderlich ist.
Sie können dann zum Druckserverobjekt wechseln.
Wählen Sie „Ja“, wenn Ihr Netzwerk so organisiert ist, dass Sie sich anmelden und ein Kennwort eingeben müssen, um im NDS-Baum zum Druckserverobjekt zu wechseln. Wenn Sie
„Ja“ wählen, werden Sie aufgefordert, zum Benutzeranmeldeobjekt zu navigieren.
Vom NDS-Baum zum Benutzeranmeldeobjekt navigieren
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie für die vorherige Option „Ja“ gewählt haben. Wählen
Sie „OK“ und durchsuchen Sie den NDS-Baum wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
NDS-Baumname
Objektliste, „..“
Die Suche nach dem Benutzeranmeldeobjekt beginnt in dem NDS-Baum, den Sie zuvor (mit
der Option „NDS-Baum wählen“) gewählt haben. Verwenden Sie die Auf- und die Abwärtspfeiltaste, um durch die Liste der Objekte zu blättern, die sich hierarchisch unter dem [Root]Eintrag befinden, oder verwenden Sie das Navigationssymbol „..“, um zur jeweils nächsthöheren Ebene zu wechseln.
Auf den Bildschirmen, die bei der Suche geöffnet werden, wird in der ersten Zeile Ihre
derzeitige Position angezeigt. In der zweiten Zeile befinden sich:
• die Liste der Objekte, die sich direkt unterhalb Ihrer derzeitigen Position befinden
• das Symbol „..“, mit dem Sie auf die nächsthöhere Ebene wechseln können
Aktivieren Sie ein Objekt und wählen Sie „OK“, um den Baum nach unten zu durchsuchen,
oder wählen Sie „..“, um den Baum nach oben zu durchsuchen. Wenn Sie ein Objekt aktivieren und „OK“ wählen, wird das Objekt in der ersten Zeile angezeigt, und in der zweiten
Zeile finden Sie eine Liste der darunterliegenden Objekte.
Durchsuchen Sie den NDS-Baum, bis das Benutzeranmeldeobjekt in der zweiten Zeile
angezeigt wird. Wählen Sie „OK“.
Kennwort eingeben
Geben Sie das Kennwort für den NDS-Baum ein. Verwenden Sie dabei die Auf- und
Abwärtspfeiltasten für die Auswahl der Zeichen und die Links- und Rechtspfeiltasten zum
Bewegen des Cursors. Wählen Sie „OK“.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Vom NDS-Baum zum Druckserver navigieren
Wählen Sie „OK“, um den NDS-Baum nach dem Druckserver zu durchsuchen.
Die Suche nach dem Druckserver beginnt in dem NDS-Baum, den Sie zuvor (mit der Option
„NDS-Baum wählen“) gewählt haben. Auf den Bildschirmen, die bei der Suche geöffnet
werden, wird in der ersten Zeile Ihre derzeitige Position angezeigt. In der zweiten Zeile
befinden sich:
• die Liste der Objekte, die sich direkt unterhalb Ihrer derzeitigen Position befinden
• das Symbol „..“, mit dem Sie auf die nächsthöhere Ebene wechseln können
Aktivieren Sie ein Objekt und wählen Sie „OK“, um den Baum nach unten zu durchsuchen,
oder wählen Sie „..“, um den Baum nach oben zu durchsuchen. Wenn Sie ein Objekt aktivieren und „OK“ wählen, wird das Objekt in der ersten Zeile angezeigt, und in der zweiten
Zeile finden Sie eine Liste der darunterliegenden Objekte.
Durchsuchen Sie den NDS-Baum, bis der Druckserver in der zweiten Zeile angezeigt wird.
Wählen Sie danach „OK“.
45
Kennwort eingeben für Druckserver
Geben Sie das Kennwort für den Druckserver ein. Verwenden Sie dabei die Auf- und die
Abwärtspfeiltaste für die Auswahl der Buchstaben und die Links- und die Rechtspfeiltaste
zum Bewegen des Cursors. Wählen Sie „OK“. (Wenn kein Kennwort benötigt wird, wählen
Sie nur „OK“.)
Standardmäßig durchsucht der Fiery EXP4110 den gesamten NDS-Baum nach Fiery EXP4110
Druckverbindungen. In diesem Bildschirm können Sie festlegen, dass die Suche nach Aufträgen
für den Fiery EXP4110 auf den Teilbaum beschränkt werden soll, in dem die Warteschlangen
für den Fiery EXP4110 definiert wurden (Root der Druckwarteschlange). Dadurch wird die
Suche effizienter. Wählen Sie „Gesamter NDS-Baum“, wenn der NDS-Baum klein ist. Wählen
Sie „Gewählter Teilbaum“, um die Suche auf einen Teilbaum zu beschränken.
Wenn Sie „Gesamter NDS-Baum“ wählen, können Sie mit „OK“ zum Bildschirm „PServerSetup“ zurückkehren. Fahren Sie danach mit den Bindery-Einstellungen (siehe Seite 46) fort,
geben Sie das Abfrageintervall an (Seite 51), oder schließen Sie das Menü „PServer-Setup“,
um zum Menü „Service-Setup“ zurückzukehren.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Wechsel zu Root von Teilbaum der Druckwarteschlange
46
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie zuvor die Option „Gewählter Teilbaum“ gewählt
haben. Wählen Sie „OK“, um den NDS-Baum nach dem Teilbaum der Druckwarteschlange
zu durchsuchen.
Die Suche nach dem Behälterobjekt beginnt in dem NDS-Baum, den Sie zuvor (mit der
Option „NDS-Baum wählen“) ausgewählt haben. Auf den Bildschirmen, die bei der Suche
geöffnet werden, wird in der ersten Zeile Ihre derzeitige Position angezeigt. In der zweiten
Zeile befinden sich:
• die Liste der Objekte, die sich direkt unterhalb Ihrer derzeitigen Position befinden
• das Symbol „..“, mit dem Sie auf die nächsthöhere Ebene wechseln können
• das Symbol „.“, mit dem Sie das in der oberen Zeile angezeigte Objekt wählen können,
ohne im Baum weiter nach unten zu wechseln
Aktivieren Sie ein Objekt und wählen Sie „OK“, um den Baum nach unten zu durchsuchen,
oder wählen Sie „..“, um den Baum nach oben zu durchsuchen. Wenn Sie ein Objekt aktivieren und „OK“ wählen, wird das Objekt in der ersten Zeile angezeigt, und in der zweiten
Zeile finden Sie eine Liste der darunterliegenden Objekte.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Bindery-Setup
Wählen Sie „OK“, wenn der Behälter mit den Druckwarteschlangen in der zweiten Zeile
angezeigt wird. Wählen Sie im nächsten Bildschirm „.“ und danach „OK“, um das Objekt
in der ersten Zeile zu aktivieren.
Der Fiery EXP4110 zeigt den Namen des Teilbaums an. Wählen Sie „OK“, um zum
Bildschirm „PServer-Setup“ zurückzukehren.
Fahren Sie danach mit den Bindery-Einstellungen (siehe Seite 46) fort, geben Sie das Abfrageintervall an (Seite 51), oder schließen Sie das Menü „PServer-Setup“, um zum Menü „ServiceSetup“ zurückzukehren.
Bindery-Einstellungen
Bindery-Setup
Vergewissern Sie sich vor dem Festlegen der Bindery-Einstellungen davon, dass Sie mindestens
einen Bindery-Server (Dateiserver mit NetWare im „Bindery Emulation“-Modus) mit einem
Druckserver und einer Druckwarteschlange für die Fiery EXP4110 Aufträge konfiguriert haben.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Bindery-Einstellungen festlegen, dass der Fiery EXP4110
mit dem Netzwerk verbunden ist und der NetWare-Dateiserver aktiv ist. Außerdem benötigen
Sie einen Anmeldenamen und ein Kennwort, wenn die Anmeldung als Gast nicht möglich ist.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
HINWEIS: Die Begriffe „NetWare-Server“, „Novell-Server“ und „IPX-Dateiserver“ werden
47
im Folgenden gleichbedeutend verwendet, um den Server im IPX-Netzwerk zu bestimmen,
auf dem die Netzwerksoftware Novell NetWare ausgeführt wird.
Menü „Bindery-Setup“
Da Sie mehrere Novell-Server für die Fiery EXP4110 Druckfunktionalität einrichten können,
wird ein weiteres Menü angezeigt. Es gibt die folgenden Optionen:
• Server hinzufügen: Hiermit erstellen Sie eine neue Dateiserververbindung zum
Fiery EXP4110. Sie können bis zu acht Verbindungen verwalten. Nachdem Sie einen
Server hinzugefügt haben, erscheint wieder das Menü „Bindery-Setup“, so dass Sie ggf.
einen weiteren Server hinzufügen können.
• Serverliste zeigen: Hiermit zeigen Sie die Liste der Dateiserver an, die bereits für die
Kommunikation mit dem Fiery EXP4110 aktiviert wurden.
• Verbindung ändern: Hiermit können Sie den NetWare-Druckserver ändern, der Aufträge
an den Fiery EXP4110 sendet.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Bindery-Setup
• Server entfernen: Hiermit können Sie die Verbindung zu einem Dateiserver trennen, mit
dem der Fiery EXP4110 derzeit verbunden ist. Entfernen Sie einen Dateiserver, wenn Sie
die Anzahl der Verbindungen zum Fiery EXP4110 verringern wollen oder die Verbindung
für einen anderen NetWare-Dateiserver benötigen.
• Bindery-Setup beenden: Hiermit verlassen Sie dieses Menü, nachdem Sie die Serverliste
angesehen oder einen Server entfernt bzw. hinzugefügt haben.
HINWEIS: Mit der Taste Menü kehren Sie zum Menü „Bindery-Setup“ zurück. Wenn Sie alle
Änderungen verwerfen wollen, müssen Sie das Menü „Netzwerk-Setup“ schließen und die
Frage, ob Sie die Änderungen sichern wollen, mit „Nein“ beantworten.
Server hinzufügen
Diese Option bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, einen Novell NetWare-Dateiserver hinzuzufügen.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Dateiserver wählen
Von der Liste/Namentlich suchen [Von der Liste]
48
Sie können den Dateiserver aus einer Liste auswählen oder ihn namentlich suchen.
Wählen Sie „Von der Liste“, wenn Ihr Netzwerk über keine große Anzahl von Dateiservern
verfügt.
Aktivieren Sie „Namentlich suchen“, wenn die Zahl der Server so groß ist, dass ein Durchsehen der Liste viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
Von der Liste:Namentlich suchen:
Server hinzufügen
Liste aller Server
Der Fiery EXP4110 generiert die Liste der
NetWare-Dateiserver im IPX-Netzwerk.
Mit der Auf- und der Abwärtspfeiltaste
können Sie einen NetWare-Dateiserver in
der Liste aktivieren. Wählen Sie einen
Server, auf dem Sie einen Druckserver und
eine Warteschlange für die Aufträge des
Fiery EXP4110 konfiguriert haben.
Anfangsbuchstaben des Servers eingeben
Geben Sie mit der Auf- und der Abwärtspfeiltaste die Anfangsbuchstaben des
Namens des Dateiservers ein, den Sie
verwenden wollen, und wählen Sie „OK“.
Server hinzufügen
Liste der gefundenen Server
Diese Option wird eingeblendet, nachdem
Sie den gesuchten Namen bzw. dessen erste
Buchstaben eingegeben haben. Wählen Sie
den gewünschten Server in der Liste aus.
Nach der Wahl eines Servers versucht der Fiery EXP4110 die Anmeldung als Gast (ohne
Kennwort). Gelingt dies, erscheint als nächstes die Option „NetWare-Druckserver“.
Wenn Sie versuchen, einen Dateiserver hinzuzufügen, aber alle Fiery EXP4110 Verbindungen
bereits in Gebrauch sind, werden Sie aufgefordert, einen Server zu entfernen (siehe Abschnitt
Diese Option erscheint nur, wenn für die Anmeldung beim Dateiserver ein Kennwort erforderlich ist. Wählen Sie „Login-Namen eingeben“, um Ihren Login-Namen und das Kennwort
einzugeben oder sich als Gast anzumelden. Wählen Sie „Administrator“ oder „Supervisor“,
wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen.
Geben Sie Ihren Login-Namen ein
[guest]
Diese Option erscheint nur, wenn Sie „Login-Namen eingeben“ als Wert für die Option
„Dateiserver-Zugang“ gewählt haben. Geben Sie Ihren Anmeldenamen ein oder wählen Sie
„guest“.
Geben Sie das Dateiserverkennwort ein
Geben Sie das Kennwort für den Zugang zum NetWare-Dateiserver ein.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Bindery-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
NetWare-Druckserver
Druckservername
49
Wählen Sie hier den Druckserver aus, den Sie mit dem NetWare-Dienstprogramm
PCONSOLE konfiguriert haben. Dieser Druckserver leitet die Aufträge von Rechnern
in IPX-Netzwerken an den Fiery EXP4110 weiter.
Geben Sie das Druckserverkennwort ein
Diese Option erscheint nur, wenn für die Anmeldung beim NetWare-Druckserver ein
Kennwort erforderlich ist. Geben Sie das Kennwort für den Druckserver ein.
Wählen Sie erneut „Server hinzufügen“, bis Sie jeden NetWare-Dateiserver zum Drucken mit
dem Fiery EXP4110 konfiguriert haben. Schließen Sie das Menü „Bindery-Setup“, nachdem
Sie alle IPX-Dateiserver hinzugefügt haben.
Serverliste zeigen
Unterstützte Server
Mit dieser Option können Sie die Liste der Server anzeigen, die derzeit mit dem Fiery EXP4110
verbunden sind, d. h. die Sie im Menü „Bindery-Setup“ hinzugefügt haben. Wenn keine
Server definiert wurden, werden Sie darauf hingewiesen. Wenn Sie „OK“ wählen, erscheint
das Menü „Bindery-Setup“.
Verbindung ändern
Auf jedem verbundenen NetWare-Dateiserver haben Sie einen Druckserver für die Verwaltung
der Fiery EXP4110 Aufträge definiert. Verwenden Sie diese Option, um den Druckserver zu
ändern, der dem Fiery EXP4110 zugeordnet ist.
Dateiserver wählen
Dateiservername
Wählen Sie in der Liste der verbundenen NetWare-Dateiserver den Server, dessen Druckserver Sie ändern wollen.
NetWare-Druckserver
Liste der Druckserver auf ausgewähltem Dateiserver
Wählen Sie den Namen des Druckservers, den Sie verwenden wollen. Dieser Druckserver
leitet die Aufträge von Rechnern in IPX-Netzwerken an den Fiery EXP4110 weiter.
Drücken Sie die Taste Menü, wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten, um zum
Menü „Bindery-Setup“ zurückzukehren.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Bindery-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Geben Sie das Druckserverkennwort ein
50
Diese Option erscheint nur, wenn für die Anmeldung beim NetWare-Druckserver ein
Kennwort erforderlich ist. Geben Sie das Kennwort für den Druckserver ein.
Das Menü „Bindery-Setup“ wird wieder angezeigt. Sie können Verbindungen ändern, weitere
Bindery-Einstellungen wählen oder die Bindery-Einstellungen beenden.
Server entfernen
Support löschen für
Dateiservername
Hiermit können Sie einen verbundenen NetWare-Dateiserver auswählen, um die Verbindung
zu diesem Server zu trennen. In einer Meldung werden Sie darauf hingewiesen, wenn die
Verbindung getrennt wurde. Danach erscheint wieder das Menü „Bindery-Setup“. Drücken
Sie die Taste Menü, wenn Sie die Auswahl rückgängig machen und den Dateiserver nicht
entfernen wollen.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
Bindery-Setup
Sie können nun eine andere Option im Menü „Bindery-Setup“ wählen (z. B. zum Hinzufügen
eines zusätzlichen Dateiservers) oder die Festlegung der Bindery-Einstellungen beenden und
mit der Eingabe des Abfrageintervalls fortfahren.
Bindery-Setup beenden
Schließen Sie das Menü „Bindery-Setup“, nachdem Sie die Liste der IPX-Dateiserver
eingesehen, einen Dateiserver in der Liste gelöscht oder alle konfigurierten NetWareDateiserver verbunden haben. Nach dem Verlassen des Menüs „Bindery-Setup“ kehren
Sie zum Menü „PServer-Setup“ zurück.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
PServer-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
51
Einstellungen für Abfrageintervall
Abfrageintervall
Sie können das Abfrageintervall im Menü „PServer-Setup“ unabhängig davon wählen, ob
Sie NDS oder die Bindery Services verwenden. Wenn Sie kein spezifisches Abfrageintervall
angeben, wird der Standardwert von 15 Sekunden verwendet.
NetWare-Server Abfrageintervall (Sek)
1–3600 [15]
Geben Sie das Intervall (in Sekunden) an, nach dessen Ablauf der Fiery EXP4110 den
Novell-Server nach Druckaufträgen abfragen soll.
HINWEIS: Wenn Sie ein kurzes Intervall wählen, nimmt der Datenverkehr im Netzwerk zu.
Andere Netzwerkvorgänge werden dadurch möglicherweise verlangsamt.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
Windows-Setup
PServer-Setup beenden
Schließen Sie das Menü „PServer-Setup“, nachdem Sie alle PServer-Einstellungen
vorgenommen haben.
Windows-Einstellungen
Zum Einrichten der Windows-Druckdienste können in den Textfeldern neben Großbuchstaben, Ziffern und Leerzeichen die folgenden Zeichen eingegeben werden:
- _ . ~ ! @ # $ % ^ & ( ) { } \ ' ,
Windows-Drucken aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Mit dieser Option wird SMB (Server Message Block) aktiviert, das integrierte MicrosoftProtokoll zur gemeinsamen Nutzung von Dateien und Druckern. Durch das Aktivieren von
SMB kann der Fiery EXP4110 in einem Netzwerk angezeigt werden, so dass Windows-Clients
ohne andere zwischengeschaltete Netzwerksoftware Aufträge an eine bestimmte Druckverbindung (Warteschlange „Drucken“ oder „Halten“ oder direkte Verbindung) auf dem
Fiery EXP4110 senden können. Weitere Informationen für das Einrichten eines WindowsRechners für das Windows-Drucken finden Sie im Dokument Drucken unter Windows und in
Ihrer Windows-Dokumentation. Für die Windows-Druckfunktionalität muss TCP/IP auf
allen Computern, die mit dieser Druckfunktion arbeiten sollen, und auf dem Fiery EXP4110
konfiguriert sein.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Autom. Konfiguration verwenden
Ja/Nein [Nein]
52
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie die Option „Autom. IP-Konfiguration aktivieren“ für
den automatischen Abruf der IP-Adresse des Fiery EXP4110 aktiviert haben (siehe Seite 37).
Wählen Sie „Ja“, wenn der Fiery EXP4110 einen WINS-Namenserver verwendet und dessen
IP-Adresse automatisch abrufen kann. In diesem Fall erscheint als nächstes die Option
„Servername“.
Wählen Sie „Nein“, um mit der Option „WINS-Namenserver verwenden“ fortzufahren.
Mit dieser Option geben Sie zunächst an, ob ein WINS-Namenserver verwendet werden soll;
danach gehen Sie weiter zur Option „IP-Adresse des WINS-Servers“ und geben dessen
IP-Adresse an.
Arbeitsgruppe oder Domäne
Wenn Sie für die Option „Autom. Konfiguration verwenden“ die Einstellung „Nein“ verwendet
haben, geben Sie hier den Namen der Arbeitsgruppe oder Domäne ein.
WINS-Namenserver verwenden
Ja/Nein [Nein]
Daten von SMB-Geräten können nur mithilfe eines WINS-Namenservers in andere Netzwerksegmente geleitet werden. Das Einrichten eines WINS-Namenservers kann im Rahmen dieses
Dokuments nicht erläutert werden. Informationen dazu, ob ein WINS-Namenserver verfügbar
ist, erteilt Ihnen Ihr Netzwerkadministrator.
IP-Adresse des WINS-Servers
[127.0.0.1]
Diese Option erscheint nur, wenn Sie die vorherige Option mit „Ja“ aktiviert haben. Ersetzen
Sie die Standardadresse durch die IP-Adresse des WINS-Namenservers. Diese Adresse können
Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator erfragen.
Point-and-Print-Treiber
PS/PCL [PS]
Wählen Sie den Treibertyp, der beim Einrichten eines Windows-Druckers geladen werden soll.
Servername
Standardname
Der Servername erscheint im Netzwerk für den Zugriff auf den Fiery EXP4110 über SMB.
Standardmäßig wird der Name verwendet, der im Menü „Server-Setup“ als Servername (siehe
Seite 31) festgelegt wurde.
Serverkommentare
Serverkommentare (optional) können Informationen über den Drucker beinhalten. Die
Kommentare erscheinen als Eigenschaften des Fiery EXP4110 im Dialogfenster „Netzwerkumgebung“ und dürfen maximal 15 Zeichen enthalten.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Domänenname
Aus Liste wählen/Manuell eingeben [Aus Liste wählen]
53
Diese Option bietet Ihnen zwei Methoden zur Angabe der Arbeitsgruppe oder Domäne,
der der Fiery EXP4110 angehören soll. Der Fiery EXP4110 muss u. U. neu gebootet werden,
damit die aktuellen Einstellungen angezeigt werden.
Aus Liste wählen:Manuell eingeben:
Netzwerk-Setup
Service-Setup
Web-Services-Setup
Domäne wählen
Liste der Domänen
Wählen Sie die gewünschte Arbeitsgruppe
oder Domäne in der Liste aus.
Arbeitsgruppe oder Domäne
Geben Sie den Namen der gewünschten
Arbeitsgruppe oder Domäne ein. Informationen zur Eingabe von Text und Zeichen
finden Sie im Abschnitt Bildschirmarten auf
Seite 30.
Webdienste-Einstellungen
Web-Services aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie die WebTools freigeben möchten. TCP/IP muss auf dem
Fiery EXP4110 und auf den Workstations aktiviert sein. Jeder Anwendercomputer benötigt
einen Web-Browser auf Java-Basis und eine gültige IP-Adresse bzw. einen gültigen DNSHostnamen. Informationen über Browser und die Systemanforderungen für den Computer
finden Sie im Dokument Einführung und erste Schritte.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
IPP-Setup
IPP-Setup
IPP aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um die IPP-Druckfunktionalität (Internet Printing Protocol) zu aktivieren.
Die Webdienste müssen dazu aktiviert sein. Weitere Informationen zum Einrichten der
IPP-Druckfunktionalität auf Anwendercomputern finden Sie im Dokument Drucken unter
Windows.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
Port 9100 Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
54
Port 9100 Setup
Port 9100 aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Diese Option ermöglicht es Anwendungen, einen TCP/IP-Socket zum Fiery EXP4110 an
Port 9100 zu öffnen, um einen Druckauftrag zu laden.
Port 9100 Warteschlange
Direkte Verbindung/WS Drucken/WS Halten [WS Drucken]
Hiermit geben Sie die Fiery EXP4110 Druckverbindung an, über die die Aufträge für Port 9100
geladen werden. Für diese Option werden nur die Verbindungen angeboten, die im Menü
„Drucker-Setup“ aktiviert wurden.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
E-Mail-Setup
E-Mail-Setup
E-Mail-Dienste aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Diese Option ermöglicht dem Fiery EXP4110, E-Mail oder Internetfax als Kommunikationsmöglichkeit für zahlreiche Zwecke zu verwenden. Hierzu zählen beispielsweise das Drucken
von PostScript-, PDF- oder TIFF-Dateien. Dabei fungiert der Fiery EXP4110 als Vermittler
zwischen dem Drucker und dem E-Mail- bzw. Internetfax-Empfänger.
Drucken per E-Mail aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, um das Drucken per E-Mail zu aktivieren und ein E-Mail-Protokoll zu
drucken.
Postausgangsserver
[127.0.0.1]
Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Servers (SMTP) in Ihrem Netzwerk ein,
über den E-Mails gesendet werden.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Posteingangsserver
[127.0.0.1]
55
Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Servers (POP3/IMAP) in Ihrem
Netzwerk ein, über den E-Mails empfangen werden.
Servertyp
POP3/IMAP [POP3]
Wählen Sie den Mailservertyp aus.
Fiery E-Mail: Anwendername
ihre_email@ihre_domäne.de
Geben Sie den Anwendernamen des Fiery EXP4110 E-Mail-Kontos mit maximal 78 Zeichen
ein. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse vor dem Zeichen „@“. Bei der Adresse
peter@test.com beispielsweise ist peter der Anwendername.
Fiery E-Mail: Domänenname
Die Option mit vorangestellten „RD“ wird nur angezeigt, wenn Sie die Option „Ferndiagnose
aktivieren“ aktiviert haben. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres
Druckers. Geben Sie hier den Namen des Mailbox-Kontos auf dem Mailserver ein. Der ClientMail-Dienst verbucht E-Mails, die an den E-Mail-Dienst des Fiery EXP4110 gesendet wurden,
unter diesem Kontonamen.
Geben Sie den Namen der Domäne ein, in der sich das Fiery EXP4110 E-Mail-Konto
befindet, mit maximal 19 Zeichen ein. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse nach
dem Zeichen „@“. Bei der Adresse peter@test.com beispielsweise ist test.com der Name der
Domäne.
Konto
ihr_konto
Geben Sie den Namen des Mailbox-Kontos auf dem Mailserver mit maximal 78 Zeichen ein.
Der Client-Mailservice verbucht E-Mails, die an den E-Mail-Dienst des Fiery EXP4110
gesendet wurden, unter diesem Kontonamen.
Dies ist der interne Name, der von Ihrem Netzwerk erkannt wird. Er muss nicht mit dem
Anwendernamen übereinstimmen. Verwenden Sie die folgenden Zeichen für den Kontonamen: 0-9 A-Z , ! # $ % & ‘ * + - / = ? ^ _ ‘ { | } ~
Kennwort
Geben Sie das Kennwort für das E-Mail-Konto mit maximal 16 Zeichen ein.
Administrator: E-Mail-Anwendername
ihre_email@ihre_domäne.de
Geben Sie den Anwendernamen des E-Mail-Kontos des Administrators mit maximal
80 Zeichen ein. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse vor dem Zeichen „@“.
Bei der Adresse peter@test.com beispielsweise ist peter der Anwendername.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Administrator: E-Mail-Domäne
ihre_domäne.com
56
Geben Sie den Namen der Domäne, in der der Administrator ein Konto besitzt, mit maximal
19 Zeichen ein. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse nach dem Zeichen „@“. Bei
der Adresse peter@test.com beispielsweise ist test.com der Name der Domäne.
Zeitlimit (Sek)
30–300 [30]
Geben Sie an, wie lange (in Sekunden) der Fiery EXP4110 versuchen soll, die Verbindung zu
jedem E-Mail-Server herzustellen, bevor er meldet, dass keine Verbindung aufgebaut werden
kann.
Abrufintervall (Sek.)
5-3600 [15]
Wenn Sie mit der vorhergehenden Option die automatische Prüfung auf neue E-Mails
aktiviert haben, können Sie mit dieser Option angeben, in welchem Intervall (in Sekunden)
der Fiery EXP4110 die Prüfung durchführen soll.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
FTP-Setup
FTP-Setup
Wenn Sie die Optionen des FTP-Diensts verwenden, können Sie den Fiery EXP4110 als
FTP-Server verwenden.
HINWEIS: Das Drucken über FTP wird unter Windows, Mac OS, UNIX und Linux sowie
unter anderen Betriebssystemen unterstützt, die das Erstellen eines FTP-Protokolls unterstützen. Der Fiery EXP4110 kann entsprechend der Spezifikation RFC959 als FTP-Server
verwendet werden, obwohl nicht alle in RFC959 beschriebenen Funktionen unterstützt
werden.
Proxy-Setup aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, um die nachstehenden Proxy-Einstellungen aus Sicherheitsgründen zu
aktivieren. Mit der Einstellung „Nein“ gelangen Sie zurück zum Menü „Netzwerk-Setup“.
Proxy-Server: IP-Adresse
127.0.0.1
Geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Servers in Ihrem Netzwerk ein. Diese Option wird nur
angezeigt, wenn Sie die Option „Proxy-Setup aktivieren“ aktiviert haben.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Proxy-Server: Portnummer
1-65535 [21]
57
Geben Sie die Anschlussnummer des Proxy-Servers in Ihrem Netzwerk ein. Diese Option
wird nur angezeigt, wenn Sie die Option „Proxy-Setup aktivieren“ aktiviert haben.
Proxy-Server: Zeitlimit, Sek.
1-999 [30]
Geben Sie an, wie lange (in Sekunden) der Fiery EXP4110 versuchen soll, die Verbindung zu
jedem Proxy-Server herzustellen, bevor er meldet, dass keine Verbindung aufgebaut werden
kann. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie die Option „Proxy-Setup aktivieren“
aktiviert haben.
Proxy-Server: Benutzername
Geben Sie den Anwendernamen für den Proxy-Server ein. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn Sie die Option „Proxy-Setup aktivieren“ aktiviert haben.
Proxy-Server: Benutzerkennwort
Geben Sie das Anwenderkennwort für den Proxy-Server ein. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn Sie die Option „Proxy-Setup aktivieren“ aktiviert haben.
FTP-Drucken
FTP-Drucken aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um das Drucken über FTP auf dem Fiery EXP4110 zu aktivieren.
Kennwort nötig zum Drucken
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, um ein Anwenderkennwort für das FTP-Drucken festzulegen. Im Bedienfeld des Fiery EXP4110 können für das Kennwort maximal 31 ASCII-Zeichen (ohne Leerzeichen) eingegeben werden. Diese Option wird angeboten, wenn Sie Anwender für das FTPDrucken hinzufügen. Standardmäßig ist kein Kennwort für das FTP-Drucken eingerichtet.
Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch zu empfehlen, ein Kennwort festzulegen.
Zeitlimit (Sek)
10-300 [30]
Legen Sie das Zeitlimit fest. Nach dem Festlegen der Einstellungen müssen Sie den
Fiery EXP4110 neu starten, damit diese wirksam werden. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um die Einstellungen zu bestätigen.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
SNMP-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
58
SNMP-Einstellungen
SNMP aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um SNMP zu aktivieren. Diese Option aktiviert die SNMP-Kommunikation
über eine TCP/IP- oder IPX-Verbindung.
SNMP Read-Community/SNMP Write-Community
[public]
Sie können den zum Lesen und Schreiben verwendeten Namen der SNMP-Gemeinschaft
(„public“) ändern. Sobald dieser Name geändert wurde, muss der neue Name der Gemeinschaft eingegeben werden, um mit der netzwerkgestützten Setup-Variante Informationen
lesen und schreiben zu können. Der Name der Gemeinschaft darf einschließlich Leerzeichen
bis zu 32 ASCII-Zeichen lang sein.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
LDAP-Setup
HINWEIS: Ein Leerzeichen am Anfang oder am Ende des Namens wird automatisch gelöscht.
Wenn ein ungültiges Zeichen eingegeben oder kein Name angegeben wird, wird der Standardname „public“ für die Gemeinschaft verwendet. Ein nur aus Leerzeichen bestehender Name
ist ungültig.
LDAP-Setup
Der Fiery EXP4110 unterstützt die folgenden LDAP-Server:
• Lotus Domino Server 5.0.6a oder höher
•NetWare 5.x Server oder höher
•Server unter Windows 2000/Server 2003 mit geladenem Active Directory-Dienst
Der Zeitunterschied zwischen dem LDAP-Server und der Systemzeit des Fiery EXP4110
(siehe Seite 31) darf maximal 5 Minuten betragen.
LDAP aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie einen LDAP-Server verwenden möchten.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Servername/IP-Adresse
59
Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse des LDAP-Servers ein, den Sie verwenden
wollen. Die IP-Adresse und der Hostname des LDAP-Servers müssen auf dem DNS-Server
registriert sein.
Mit Authentisierung?
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, wenn für Anfragen an Ihren LDAP-Server eine Authentisierung erforderlich
sein soll. Wenn Sie „Ja“ wählen, werden Sie dazu aufgefordert, den Anwendernamen, das
Kennwort und die Domäne für die Authentisierung einzugeben. Wenn Sie „Nein“ wählen,
erfolgt die Authentisierung mit der Methode „Anonymous“.
Der Fiery EXP4110 unterstützt die folgenden Authentisierungsmethoden:
• Anonymous (für Lotus Domino-, NetWare- und Windows 2000/Server 2003 Server)
•Simple (für Lotus Domino- und NetWare-Server)
• GSSAPI (für Server unter Windows 2000/2003 Server)
Wenn Sie GSSAPI verwenden, müssen Sie Folgendes beachten:
•In Ihrem Netzwerk muss sich ein DNS-Server befinden, der einen Reverse DNS
Lookup unterstützt.
•Die IP-Adresse und der Hostname des LDAP-Servers müssen auf dem DNS-Server
registriert sein.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Anwendername: Geben Sie den Anwendernamen für den Zugriff auf den LDAP-Server ein.
Diese Angabe wird verwendet, wenn die Authentisierungsmethode „Simple“ oder „GSSAPI“
verwendet wird.
Kennwort: Geben Sie das Kennwort für den Zugriff auf den LDAP-Server ein. Diese Angabe
wird verwendet, wenn die Authentisierungsmethode „Simple“ oder „GSSAPI“ verwendet
wird. Wenn Sie die Authentisierungsmethode „GSSAPI“ verwenden, wird das Kennwort
zum Versand über das Netzwerk verschlüsselt.
Domäne: Geben Sie den Namen der Domäne ein, zu der der LDAP-Server gehört. Diese
Angabe wird verwendet, wenn die Authentisierungsmethode „GSSAPI“ verwendet wird.
Zeitlimit (Sek)
1-60 [15]
Hiermit geben Sie an, wie lange der Fiery EXP4110 beim Verbindungsaufbau zum LDAPServer maximal warten soll.
Netzwerk-Setup
Service-Setup
Fernzugriff-Setup
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Port
1-65535 [389]
60
Geben Sie die Port-Nummer an.
Basis für Suche
Geben Sie die Basis für die Suche nach einem LDAP-Server ein. Der Fiery EXP4110 durchsucht den Bereich des Verzeichnisses, das als Basis für die Suche angegeben wurde.
Einrichten des Fernzugriffs
Fernzugriff aktivieren
Ja/Nein [Nein]
Wählen Sie „Ja“, um Remote Desktop zu aktivieren. Hierbei handelt es sich um eine
Microsoft-Anwendung, mit denen Sie die Windows Desktop-Funktionen des Fiery EXP4110
über einen Computer im Netzwerk verwalten und überwachen können.
Service-Setup beenden
Sie gelangen zurück zum Menü „Netzwerk-Setup“. Schließen Sie das Menü „Netzwerk-Setup“.
Druckereinstellungen
Mit den Optionen der Rubrik „Drucker“ konfigurieren Sie die Druckverbindungen und das
Druckverhalten eines bestimmten Ausgabegeräts. Weitere Hinweise zu den Druckverbindungen
des Fiery EXP4110 finden Sie auf Seite 15.
DRUCKEREINSTELLUNGENFESTLEGEN
1 Wählen Sie „Drucker-Setup“ im Hauptmenü.
2 Legen Sie die Einstellungen entsprechend den spezifischen Druckanforderungen fest.
3 Speichern Sie Ihre Änderungen, nachdem Sie alle Druckereinstellungen festgelegt haben.
Standardwerte werden (falls verfügbar) nachfolgend in eckigen Klammern angegeben.
HINWEIS: Damit Anwender auf die Dienstprogramme und die WebTools zugreifen oder
Aufträge über TCP/IP an den Fiery EXP4110 senden können, müssen Sie zumindest die
War teschlange „Halten“ oder die Warteschlange „Drucken“ aktivieren.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Direkte Verbindung freigeben
Ja/Nein [Ja]
Diese Option ermöglicht es Anwendern, Aufträge unter Umgehung des Spool-Betriebs direkt
auf den Fiery EXP4110 zu laden und zu drucken. Beachten Sie, dass über die direkte Verbindung gedruckte Aufträge nicht in der Warteschlange „Gedruckt“ gespeichert werden.
Wenn Sie beabsichtigen, Zeichensätze von einem Computer im Netzwerk auf den
Fiery EXP4110 zu laden, müssen Sie die direkte Verbindung aktivieren.
Warteschlange „Drucken“ aktivieren
Ja/Nein [Ja]
Diese Option ermöglicht es Anwendern, Aufträge über die Warteschlange „Drucken“
zu drucken (bzw. in diese zu laden). In die Warteschlange „Drucken“ gestellte Aufträge
werden auf der Festplatte des Fiery EXP4110 zwischengespeichert und in der Reihenfolge
ihres Eingangs gedruckt. Anwendern stehen nur die Warteschlangen zur Verfügung, die im
Menü „Drucker-Setup“ aktiviert wurden.
Warteschlange „Halten“ aktivieren
Ja/Nein [Ja]
61
Diese Option ermöglicht es Anwendern, Aufträge in die Warteschlange „Halten“ zu laden.
Aufträge in der Warteschlange „Halten“ können nur gedruckt werden, indem sie mithilfe der
Anwendung Command WorkStation in die Warteschlange „Drucken“ kopiert oder verschoben
werden.
Änderungen sichern
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um die geänderten Druckereinstellungen zu aktivieren. Mit der Einstellung
„Nein“ kehren Sie zum Hauptmenü zurück, ohne dass die Änderungen im Menü „DruckerSetup“ gespeichert werden.
PostScript- und PCL-Einstellungen
Mit diesen Setup-Einstellungen können Standardwerte für das Drucken mit dem
Fiery EXP4110 festgelegt werden. Die meisten dieser Standardwerte können innerhalb einer
Anwendung überschrieben werden. Das Überschreiben der Standardwerte ist nicht möglich
beim Drucken von einer UNIX-Workstation oder aus einer MS-DOS-Befehlszeile. Daher
sollten geeignete Standardeinstellungen für die Optionen festgelegt werden. Ausführliche
Informationen über diese Standardeinstellungen finden Sie im Abschnitt PostScript- und
PCL-Einstellungen auf Seite 81.
KONFIGURIERENDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS BEDIENFELD
Beenden des Setup-Programms
Wählen Sie „Setup beenden“ im Hauptmenü, nachdem Sie die Einstellungen aller Optionen
in der gewünschten Weise festgelegt oder geändert haben. Der Fiery EXP4110 wird daraufhin
neu gestartet. Nach dem Neustart sind die Änderungen wirksam.
Administrative Funktionen des Setup-Programms
Die übrigen Menüoptionen im Hauptmenü betreffen Funktionen für die Verwaltung von
Aufträgen. Für Druckvorgänge sind sie nicht erforderlich.
ThemengebietSiehe
Einstellungen für AuftragsprotokollSeite 90
Ändern des KennwortsSeite 87
Löschen von ServerdatenSeite 91
62
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Zum Festlegen von Netzwerkeinstellungen und Standardeinstellungen für die Druckoptionen
müssen Sie das Setup-Programm ausführen. Für die Setup-Anwendungen müssen Sie das
Administratorkennwort für den Fiery EXP4110 eingeben. Führen Sie nach Änderungen stets
die Anleitungen im Abschnitt Beenden des Setup-Programms auf Seite 80 aus.
Zugriff auf das Setup-Programm
Sie können den Fiery EXP4110 auf folgende Arten konfigurieren:
Lokales Setup: Die lokale Setup-Variante eignet sich für Systeme, die über die erweiterte
Controllerschnittstelle (FACI) verfügen. Hierfür wird die Windows XP Embedded Anwendung
„Fiery Server Setup“ verwendet.
63
Netzwerkgestütztes Setup: Auf das netzwerkgestützte Setup-Programm können Sie von einem
Computer im Netzwerk aus über die Komponente Configure der WebTools oder die Anwendung Command WorkStation, Windows Edition zugreifen.
Die beiden Setup-Varianten sind sich sehr ähnlich. In diesem Kapitel wird hauptsächlich die
lokale Setup-Variante beschrieben. Informationen über die netzwerkgestützte Setup-Variante
finden Sie in der Online-Hilfe der Komponente Configure der WebTools.
Lokale Setup-Variante des Fiery EXP4110
Sie können auf das Setup-Programm des Fiery EXP4110 auf die folgenden Arten zugreifen:
• Klicken Sie auf dem Desktop von Windows XP Embedded mit der rechten Maustaste auf
die Leiste FieryBar und wählen Sie „Setup-Programm“ im Kontextmenü.
• Klicken Sie auf der Taskleiste von Windows XP Embedded mit der rechten Maustaste auf
das Druckersymbol und wählen Sie „Setup-Programm“ im Kontextmenü.
•Starten Sie die Anwendung Command WorkStation und wählen Sie „Setup“ im Menü
„Server“.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
64
Daraufhin wird das Fenster „Fiery Server Setup“ angezeigt.
Die Einstellungen für eine Setup-Option werden eingeblendet, sobald Sie die Option aktivieren.
Wenn Sie z. B. die aktuelle Einstellung der Option „Zeichensatz“ prüfen oder ändern wollen,
müssen Sie auf diese Option klicken. Die verfügbaren Einstellungen werden daraufhin unten
im Dialogfenster angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen in einem Dialogfenster vorgenommen haben,
müssen Sie auf „Übernehmen“ klicken (sofern diese Taste angezeigt wird), um die Änderungen
zu aktivieren. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Fiery Server Setup“ ganz zu schließen
und das Setup-Programm zu beenden.
Netzwerkgestützte Setup-Variante
Auf das netzwerkgestützte Setup-Programm können Sie über die Komponente Configure der
WebTools oder über die Anwendung Command WorkStation, Windows Edition zugreifen.
Von der Anwendung Command WorkStation, Macintosh Edition wird es nicht unterstützt.
AUF KOMPONENTE CONFIGUREZUGREIFEN
1 Starten Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie die IP-Adresse des Fiery EXP4110 ein.
2 Öffnen Sie auf der Homepage des Fiery EXP4110 die Registerkarte „Konfigurieren“.
3 Klicken Sie auf „Configure starten“.
4 Melden Sie sich als Administrator mit dem dazugehörigen Kennwort an.
SETUPÜBER ANWENDUNG COMMAND WORKSTATION, WINDOWS EDITIONSTARTEN
1 Starten Sie die Anwendung Command WorkStation.
2 Melden Sie sich als Administrator mit dem dazugehörigen Kennwort an.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
3 Wählen Sie „Setup“ im Menü „Server“.
Unabhängig davon, welche netzwerkgestützte Setup-Variante Sie gewählt haben, wird das
folgende Fenster angezeigt.
Die Oberflächen für das Setup-Programm sind in der Anwendung Command WorkStation
und der Komponente Configure identisch. Informationen über die meisten Optionen der
netzwerkgestützten Setup-Variante finden Sie in der Online-Hilfe der Komponente Configure
der WebTools. Die Optionen, die nicht in der Online-Hilfe beschrieben werden, werden in
diesem Dokument beschrieben.
65
Allgemeine/Servereinstellungen
Mit den nachfolgenden Optionen definieren Sie Einstellungen des Fiery EXP4110, die alle
Anwender betreffen. Dazu gehören z. B. der Name des Fiery EXP4110, das Systemdatum
und die Systemzeit sowie die Einstellungen für den Kennwortschutz und für das Auftragsprotokoll.
Servername: Mit dieser Option können Sie dem Fiery EXP4110 einen Namen zuordnen.
Dieser Name wird im Auswahlfenster des AppleTalk Netzwerks angezeigt.
HINWEIS: Ve rwenden Sie nicht den Gerätenamen (4110) als Servernamen. Wenn Sie mehrere
Fiery EXP4110 Modelle verwenden, benennen Sie diese unterschiedlich.
Datum und Uhrzeit: Hiermit können Sie das Systemdatum und die Systemzeit des
Fiery EXP4110 einstellen. Klicken Sie auf „Festlegen“ und geben Sie das korrekte Datum
und die korrekte Uhrzeit ein. Sie können das Datum und die Uhrzeit auch automatisch
festlegen lassen, indem Sie einen Zeitserver im Internet angeben.
Kennwort siehe Seite 86.
Protokoll alle 55 Aufträge autom. drucken: Hiermit können Sie festlegen, dass der
Fiery EXP4110 das Auftragsprotokoll nach jeweils 55 Aufträgen automatisch druckt. Das
Auftragsprotokoll enthält für jeden der 55 zuletzt auf dem Fiery EXP4110 verarbeiteten
Aufträge u.a. den Anwender- und den Dokumentnamen, den Zeitpunkt der Ausgabe, die
Anzahl der gedruckten Seiten und andere Auftragseigenschaften, die für die Fakturierung
der Druckkosten und ähnliche Zwecke benutzt werden können.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Protokoll alle 55 Aufträge autom. löschen: Hiermit können Sie festlegen, dass der
66
Fiery EXP4110 das Auftragsprotokoll nach jeweils 55 Aufträgen automatisch löscht. Wenn
Sie diese Option nicht aktivieren, enthält das auf der Festplatte gespeicherte Protokoll Angaben
zu allen Aufträgen, die jemals auf dem Fiery EXP4110 gedruckt wurden. Da diese Datei mit
der Zeit sehr groß werden kann, können Sie Plattenspeicher auf dem Fiery EXP4110 gewinnen,
indem Sie die Datei löschen.
Kennwortschutz für Auftragsprotokoll: Hiermit können Sie festlegen, dass zum Drucken oder
Löschen des Auftragsprotokolls das Administratorkennwort eingegeben werden muss.
Seitengröße für Auftragsprotokoll: Wählen Sie das Format/die Größe des Papiers, auf dem
das Auftragsprotokoll gedruckt werden soll.
Warteschlange „Gedruckt“ aktivieren: Hiermit geben Sie an, ob die Warteschlange „Gedruckt“
aktiviert werden soll. Mit dieser Option wird auf der Festplatte des Fiery EXP4110 ein Speicherbereich für die zuletzt gedruckten Aufträge reserviert. Druckaufträge in der Warteschlange
„Gedruckt“ können wiederholt werden, ohne dass sie erneut zum Fiery EXP4110 gesendet
und verarbeitet werden müssen. Wenn Sie die Option nicht aktivieren, werden Aufträge nach
ihrer Ausgabe sofort von der Festplatte des Fiery EXP4110 gelöscht.
Aufträge in Warteschlange „Gedruckt“: Hiermit geben Sie die Anzahl der Aufträge an, die die
War teschlange „Gedruckt“ maximal enthalten darf. Denken Sie daran, dass die Aufträge in
der Warteschlange „Gedruckt“ Speicherplatz auf der Fiery EXP4110 Festplatte belegen.
Zeichensatz: Hiermit geben Sie an, ob zur Darstellung von Dateinamen in den Tools für das
Auftragsmanagement der Macintosh, Windows- oder DOS-Zeichensatz verwendet werden
soll. Diese Option wirkt sich primär auf Ligaturzeichen in Dateinamen aus (z. B. é oder æ).
Wählen Sie für heterogene Netzwerke den Zeichensatz, der die beste Darstellung der verwendeten Sonderzeichen zulässt.
Remote Desktop aktivieren: Hiermit können Anwender unter Verwendung von Remote
Desktop Connection für Windows über Computer im Netzwerk auf den Fiery EXP4110
zugreifen.
Vorschau während Verarbeitung aktivieren: Hiermit legen Sie fest, ob während der Verarbei-
tung eines Auftrags in der Anwendung Command WorkStation eine Miniaturenvorschau
angezeigt werden soll. Wenn Sie „Ja“ wählen, wird im Abschnitt „Verarbeiten“ des Bereichs
„Aktivität“ eine Miniaturenvorschau des aktuell verarbeiteten Auftrags angezeigt.
Startseite drucken: Hiermit wird festgelegt, ob bei einem System- oder Neustart des
Fiery EXP4110 automatisch die Startseite gedruckt werden soll. Die Startseite enthält allgemeine Informationen über den Fiery EXP4110, z. B. den Servernamen, das aktuelle Datum
und die aktuelle Uhrzeit, die Größe des installierten Speichers, die aktiven Netzwerkprotokolle
und die freigegebenen Druckverbindungen.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Druckgruppen aktivieren: Mit dieser Option legen Sie fest, ob für das Drucken Druckgruppen
67
eingerichtet werden sollen. Wenn Sie diese Option aktivieren, müssen Sie in der Anwendung
Command WorkStation Gruppen für Anwender und die entsprechenden Kennwörter definieren. Die Anwender müssen dann ihren Gruppennamen und ihr Kennwort in die entsprechenden Felder eingeben, um drucken zu können.
Sicheres Löschen: Hiermit veranlassen Sie, dass Dateien permanent vom Fiery EXP4110
gelöscht werden, so dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können.
Aussetzen bei Abweichung: Hiermit wird festgelegt, ob ein Auftrag vom Fiery EXP4110 ange-
halten werden soll, wenn der Auftrag aufgrund von fehlenden Ressourcen nicht gedruckt
werden kann. Während die Druckausgabe dieses Auftrags unterbrochen wird, werden andere
Aufträge verarbeitet und gedruckt.
Bei Abweichung Verarbeitung abbrechen: Hiermit wird die Verarbeitung des aktuellen
Auftrags abgebrochen, wenn eine Abweichung auftritt.
System-Update siehe Seite 88.
Sichern/Wiederherstellen siehe Seite 92.
Support: Diese Option ermöglicht Ihnen, die Namen, Rufnummern und E-Mail-Adressen
der Personen einzugeben, die in Ihrer Organisation für den Support und den Service des
Fiery EXP4110 und des Druckers zuständig sind. Bei der netzwerkgestützten Variante können
Sie diese Angaben auf der Registerkarte „Support“ erfassen.
Netzwerkeinstellungen
Mit den Netzwerkeinstellungen konfigurieren Sie den Fiery EXP4110 so, dass er Aufträge
über die verwendeten Netzwerktypen empfangen kann. Wenn Sie den Fiery EXP4110 so
konfigurieren, dass verschiedene Netzwerkprotokolle unterstützt werden, schaltet er für den
Empfang eines Druckauftrags automatisch auf das korrekte Netzwerkprotokoll um. Wenn
zwei Netzwerkanschlüsse aktiviert sind, können Aufträge zugleich über sämtliche Anschlüsse
empfangen werden.
Sie können die folgenden Netzwerkeinstellungen anzeigen und konfigurieren:
Anschlüsse: Hiermit können Sie die Einstellungen der derzeit konfigurierten Netzwerk-
anschlüsse anzeigen.
Protokolle: Hiermit können Sie die Protokolle AppleTalk, IPX/SPX und TCP/IP konfigurieren.
Druckdienste: Hiermit können Sie Druckdienste konfigurieren. Zu den unterstützten Druck-
diensten gehören LPD (über TCP/IP), NetWare (PServer), SMB (Windows), HTTP (WWW),
IPP (Internet Printing Protocol), Port 9100 sowie der E-Mail- und FTP-Dienst.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
68
Einstellungen für Adapterkarten und Anschlüsse
Bei der lokalen Setup-Variante werden die installierten Netzwerkkarten angezeigt. Diese
Angaben können aber nicht geändert werden. Beim netzwerkgestützten Setup können Sie
Ethernet aktivieren. Diese Optionen werden im Folgenden beschrieben.
Anschlusseinstellungen – Ethernet
Ethernet aktivieren: Mit dieser Option können Sie den Fiery EXP4110 in ein Ethernet-
Netzwerk integrieren.
Übertragungsgeschwindigkeit: Hiermit können Sie die Geschwindigkeit des Netzwerks
wählen, mit dem der Fiery EXP4110 verbunden ist. Wählen Sie „Automatisch“ bei einer
heterogenen Netzwerkumgebung.
Wenn Sie „Automatisch“ auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die
automatische Bestimmung der Geschwindigkeit und des Duplexbetriebs für den Netzwerkanschluss konfiguriert sind, an den der Fiery EXP4110 angeschlossen ist. Wenn Sie eine andere
Einstellung als „100 MBit/s Vollduplex“ wählen, müssen Sie sich vergewissern, dass dieselben
Einstellungen für den Netzwerkanschluss konfiguriert sind.
HINWEIS: Die Einstellung „1 GBit/s“ entspricht Vollduplex.
Netzwerkprotokolle
Sie können die Einstellungen für die vom Fiery EXP4110 unterstützten Netzwerkprotokolle
AppleTalk, IPX/SPX und TCP/IP ändern. Wenn Sie neben einer Einstellung auf „Ändern“
oder „Erweitert“ klicken, wird das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ der
Windows XP Systemsteuerung gestartet, in dem Sie die Einstellungen festlegen können.
Die Protokolle AppleTalk, IPX/SPX und TCP/IP sind standardmäßig installiert und aktiviert.
1 Klicken Sie auf „Ändern“ oder „Erweitert“ neben einer Einstellung.
Das Systemsteuerungsobjekt „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
2 Öffnen Sie die Registerkarte „Allgemein“.
3 Aktivieren Sie die Option für das Protokoll, das Sie ändern wollen.
Sofern Sie keine zusätzlichen Protokolle installiert haben, stehen Ihnen „EFI AppleTalk driver“
und „Internet Protocol“ (für TCP/IP) zur Verfügung.
4 Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in Ihrer Windows-Dokumentation.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
5 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster mit den Eigenschaften des ausgewählten
Protokolls zu schließen.
6 Klicken Sie auf „OK“, um das Systemsteuerungsobjekt „Eigenschaften von LAN-Verbindung“
von Windows XP zu schließen.
69
AppleTalk
Die aktuelle AppleTalk Zone wird angezeigt.
IPX/SPX
Für das Protokoll IPX/SPX können Sie den verwendeten Rahmentyp angeben.
Die folgenden Ethernet-Rahmentypen für IPX/SPX werden vom Fiery EXP4110 unterstützt:
Ethernet 802.2, Ethernet 802.3, Ethernet II und Ethernet SNAP. Sie haben die Möglichkeit,
den verwendeten Rahmentyp automatisch vom Fiery EXP4110 ermitteln zu lassen.
TCP/IP
Geben Sie die gewünschten TCP/IP-Einstellungen an. Im Dialogfenster werden die aktuelle
IP-Adresse, die Teilnetzmaske und die Gateway-Standardadresse angezeigt. Ausführliche
Informationen über das Einrichten der Druckfunktionalität in einem TCP/IP-Netzwerk finden
Sie im Abschnitt Voraussetzungen für das Einrichten von Netzwerkservern auf Seite 12.
Der Fiery EXP4110 benötigt eine eindeutige, gültige IP-Adresse. Sie können dazu eine
statische IP-Adresse eingeben oder aber den Fiery EXP4110 anweisen, die IP-Adressen
automatisch abzurufen.
HINWEIS: Wenn Sie eines der Protokolle DHCP oder BOOTP wählen, führt der
Fiery EXP4110 einen Neustart durch, wenn Sie die Änderungen sichern und das SetupProgramm beenden. Bevor Sie die Konfigurationsseite drucken oder mit einer anderen
Operation fortfahren, sollten Sie warten, bis der Fiery EXP4110 nach dem Neustart den
Betriebszustand „Bereit“ erreicht hat.
HINWEIS: Sprechen Sie die Teilnetzmaske mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. In einigen
Fällen weicht die tatsächliche Teilnetzmaske von den o. g. Empfehlungen ab.
Wenn Ihr TCP/IP-Netzwerk über ein Gateway verfügt und Anwender von jenseits des
Gateways Aufträge über TCP/IP an den Fiery EXP4110 senden möchten, müssen Sie die
Gateway-Adresse eingeben.
HINWEIS: Zugeordnete IP-Adressen bleiben auf dem Fiery EXP4110 gespeichert, selbst
wenn Sie das Protokoll TCP/IP nachträglich deaktivieren. Wenn Sie die IP-Adresse, die dem
Fiery EXP4110 zugeordnet ist, für ein anderes Gerät benötigen, müssen Sie zuvor dem
Fiery EXP4110 eine Null-Adresse zuweisen.
DNS
Mithilfe von DNS kann der Fiery EXP4110 einen Namen in eine IP-Adresse umsetzen.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
70
Sicherheit
IP-Filterung: Hiermit können Sie den nicht autorisierten Zugriff auf den Fiery EXP4110
unterbinden. Sie können den Zugriff auf Anwender beschränken, deren IP-Adressen innerhalb
eines festgelegten Bereichs liegen. Befehle oder Aufträge, die von einer nicht autorisierten
IP-Adresse gesendet werden, werden vom Fiery EXP4110 ignoriert.
Portblockierung: Hiermit können Sie den nicht autorisierten Zugriff auf den Fiery EXP4110
unterbinden, indem Sie Netzwerkaktivitäten nur für bestimmte Anschlüsse/Ports zulassen.
Befehle oder Aufträge, die von einem nicht autorisierten Anschluss gesendet werden, werden
vom Fiery EXP4110 ignoriert.
Dienste
Sie können die folgenden Netzwerkdienste oder -Services konfigurieren:
•NetWare-Druckdienste (PServer), einschließlich NDS und Bindery Services
• LPD-Druckdienste (TCP/IP)
•Windows-Druckdienste (SMB)
• SNMP-Einstellungen
•Unterstützung für Webdienste (Unterstützung für WebTools)
• IPP-Druckfunktionalität
•Port 9100
• E-Mail-Dienste
• FTP-Dienste
Einstellungen für NetWare-Druckfunktionalität
In den nachfolgenden Anleitungen zum Einrichten der NetWare-Druckfunktionalität werden
die folgenden Komponenten beschrieben:
• NDS-Einstellungen
•Bindery-Einstellungen
•Abfrageintervall
Einrichten des Fiery EXP4110 für die NDS-Druckfunktionalität
Sie können die Verbindung zu maximal einem NDS-Baum herstellen. Klicken Sie auf
„Ändern“, wenn Sie die Einstellungen für den NDS-Baum, wie unten beschrieben, festlegen
oder ändern wollen.
Im Dialogfenster werden der aktuelle NDS-Baum und der aktuelle Druckserver angezeigt.
1 Aktivieren Sie die Option „NDS aktivieren“ und klicken Sie auf „Ändern“.
71
2 Doppelklicken Sie im Dialogfenster „NDS-Verbindung“ auf einen NDS-Baum in der Spalte
ganz links.
3Wechseln Sie zum NDS-Container und klicken Sie auf „OK“.
Geben Sie ggf. das Kennwort ein.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
4 Wählen Sie einen Container in der Spalte „Behälter“.
5 Doppelklicken Sie in der Spalte „Druckserver“ auf einen Druckserver.
Daraufhin wird der vollständige Pfadname zum Druckserver angezeigt.
72
Sie können den Pfad auch ändern, indem Sie auf „Bearbeiten“ klicken und den Pfad zum
Druckserver im eingeblendeten Dialogfenster eingeben.
6 Klicken Sie auf „OK“.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Im Dialogfenster „Fiery Server Setup“ wird nun der Pfad zum ausgewählten Druckserver
angezeigt.
Bindery-Einstellungen
73
Auf der Registerkarte „Netzwerk“ in der lokalen Setup-Variante können Sie die Bindery
Services einrichten. Im Dialogfenster werden die Server aufgelistet, zu denen Verbindungen
hergestellt wurden. Sie können Verbindungen zu maximal acht Bindery-Servern herstellen.
Klicken Sie auf „Ändern“, wenn Sie eine Bindery-Verbindung hinzufügen, ändern oder
löschen wollen.
1 Klicken Sie auf „Ändern“ im Bereich „Bindery Services“.
Daraufhin wird das Dialogfenster „Bindery-Verbindungen“ geöffnet.
2 Wählen Sie einen Dateiserver in der Liste „Dateiserver“.
74
Geben Sie, falls erforderlich, im nachfolgenden Dialogfenster den Anwendernamen und das
Kennwort ein, die Sie zum Zugriff auf den ausgewählten Dateiserver berechtigen.
3 Markieren Sie einen Druckserver in der Liste „Druckserver“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Der Name des neu hinzugefügten Servers erscheint nun in der Liste der verbundenen Server
ganz rechts.
Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte für jeden Server, den Sie hinzufügen wollen. Sie
können Verbindungen zu maximal acht Servern herstellen.
4 Klicken Sie auf „Schließen“, nachdem Sie alle gewünschten Server hinzugefügt haben.
Auf der Registerkarte „Netzwerk“ werden die verbundenen Server nun im Bereich „Bindery
Services“ angezeigt.
1 Klicken Sie auf „Ändern“ im Bereich „Bindery Services“.
Daraufhin wird das Dialogfenster „Bindery-Verbindungen“ geöffnet.
2 Markieren Sie einen Server in der Liste „Verbundene Server“ und klicken Sie auf „Entfernen“.
75
3 Klicken Sie auf „Schließen“.
Abfrageintervall (PServer)
Sie können für die NetWare-Druckfunktionalität die Länge des Abfrageintervalls (in Sekunden)
angeben.
LPD-Druckdienste
LPD-Druckdienste aktivieren: Hiermit können Sie die LPD-Druckdienste aktivieren bzw.
deaktivieren.
Windows-Druckdienste (SMB)
Windows-Druckdienste aktivieren: Mit dieser Option wird SMB (Server Message Block)
aktiviert, das integrierte Microsoft-Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Dateien und
Druckern. Durch das Aktivieren von SMB wird der Fiery EXP4110 in einem Netzwerk angezeigt, so dass Windows-Clients ohne andere zwischengeschaltete Netzwerksoftware Aufträge
an eine bestimmte Druckverbindung (Warteschlange „Drucken“ oder „Halten“ oder direkte
Verbindung) auf dem Fiery EXP4110 senden können. Weitere Informationen für das
Einrichten eines Windows-Rechners für das Windows-Drucken finden Sie im Dokument
Drucken unter Windows.
HINWEIS: Für die Windows-Druckfunktionalität muss TCP/IP auf den Computern, die mit
dieser Druckfunktion arbeiten sollen, und auf dem Fiery EXP4110 konfiguriert sein.
Servername: Hiermit ordnen Sie den Servernamen zu, der im Netzwerk angezeigt wird.
Dieser Name kann mit dem Namen identisch sein, der dem Fiery EXP4110 als Servername
zugeordnet wurde (siehe Seite 65). Es kann aber auch ein anderer Name gewählt werden.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Kommentar: Hier können Sie Informationen über den Drucker eingeben. Der Kommentar
76
wird als Eigenschaft des Fiery EXP4110 in der Netzwerkumgebung aufgelistet.
Arbeitsgruppe oder Domäne: Hiermit ordnen Sie die Arbeitsgruppe oder Domäne zu, in der
der Fiery EXP4110 erscheinen soll.
Auto IP: Hiermit geben Sie an, ob der Fiery die IP-Adresse für den WINS-Namenserver
automatisch abrufen soll. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich beim Einstellen der
Netzwerkprotokolle für DHCP oder BOOTP als Protokoll für den automatischen Abruf von
IP-Adressen entschieden haben. Wenn Sie die Option nicht aktivieren, können Sie mithilfe
der beiden nachfolgenden Optionen festlegen, ob ein WINS-Namenserver verwendet wird
und wie ggf. seine IP-Adresse lautet.
WINS-Server verwenden: Hiermit geben Sie an, ob ein WINS-Namenserver verwendet
werden soll. Daten von SMB-Geräten können nur mithilfe eines WINS-Namenservers in
andere Netzwerksegmente geleitet werden. Das Einrichten eines WINS-Namenservers kann
im Rahmen dieses Dokuments nicht erläutert werden. Informationen dazu, ob ein WINSNamenserver verfügbar ist, erteilt Ihnen Ihr Netzwerkadministrator.
IP-Adresse: Hiermit können Sie die IP-Adresse des WINS-Namenservers zuordnen.
HINWEIS: Nach dem Einrichten der Optionen für den WINS-Namenserver müssen Sie den
Drucker aus- und wieder einschalten, damit die Einstellungen wirksam werden. Vergewissern
Sie sich, dass in der Anwendung Command WorkStation die Meldung „Bereit“ angezeigt
wird, bevor Sie den Drucker aus- und wieder einschalten.
SNMP
Aktivieren Sie SNMP, um den Fernzugriff auf die Komponente Configure der WebTools und
andere Funktionen des Fiery EXP4110 zu ermöglichen.
SNMP-EINSTELLUNGENKONFIGURIEREN
1 Klicken Sie auf „SNMP-Konfiguration wiederherstellen“, um die ursprünglichen SNMP-
Einstellungen des Fiery EXP4110 wiederherzustellen.
2 Aktivieren Sie die Option „SNMP aktivieren“.
3 Wählen Sie eine Sicherheitsstufe.
• Minimal: Diese Einstellung entspricht der Funktionalität von SNMP Version 1.
•
Mittel: Diese Einstellung bietet die höhere Sicherheit von SNMP Version 3.
Maximal: Dies ist die sicherste Einstellung für SNMP Version 3.
•
4 Geben Sie die Namen für die Read-Community und die Write-Community ein.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
5 Geben Sie ggf. einen Anwendernamen, für den keine Authentifizierung oder Verschlüsselung
durch den SNMP-Server erforderlich sein soll, in das Feld „Unsicherer Anwendername“ ein.
6 Geben Sie ggf. einen Anwendernamen, für den die Authentifizierung oder Verschlüsselung
durch den SNMP-Server erforderlich sein soll, in das Feld „Sicherer Anwendername“ ein;
geben Sie zusätzlich die folgenden Informationen an.
77
• Authentisierungstyp: „MD5“ oder „SHA“
• Authentisierungskennwort: Dies ist das Kennwort für das Lesen der MIB-Werte basierend
auf dem sicheren Anwendernamen.
• Datenschutztyp: Hiermit geben Sie die Art der Verschlüsselung an: „DES“ oder „none“
(nicht).
• Datenschutzkennwort
Webdienste und IPP-Druckfunktionalität
Webserver aktivieren: Hiermit können Sie angeben, ob Sie die WebTools freigeben möchten
(siehe Seite 84). TCP/IP muss auf dem Fiery EXP4110 und auf den Workstations aktiviert
sein. Jeder Anwender benötigt einen Java-fähigen Web-Browser und eine gültige IP-Adresse.
Informationen über unterstützte Browser und die Systemanforderungen für die Workstation
finden Sie im Dokument Einführung und erste Schritte.
IPP aktivieren: Hiermit können Sie die IPP-Druckfunktionalität aktivieren. Die Webdienste
müssen dazu aktiviert sein. Weitere Informationen zum Einrichten der IPP-Druckfunktionalität auf Anwendercomputern finden Sie im Dokument Drucken unter Windows.
Port 9100 Druckfunktionalität
Port 9100 Druckdienste aktivieren: Diese Option ermöglicht es Anwendungen, einen
TCP/IP-Socket zum Fiery EXP4110 an Port 9100 zu öffnen, um einen Druckauftrag zu laden.
Port 9100 Warteschlange: Diese Option ermöglicht Ihnen, Port 9100 mit jeder freigegebenen
Druckverbindung des Fiery EXP4110 zu verbinden.
FTP-Dienste
Der vom Fiery EXP4110 unterstützte FTP-Proxy-Server verwendet folgenden Verbindungstyp:
„target_username@target_system_name / target_username@target_ip_address“.
Bei anderen Verbindungstypen können Probleme auftreten. Detaillierte Informationen hierzu
erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
FTP-Drucken aktivieren: Mit dieser Option können Sie Aufträge an einen FTP-Server senden;
andere Anwender können diese von dort abrufen.
Kennwort nötig für Drucken: Hiermit können Sie festlegen, dass ein gültiger Anwendername
und ein gültiges Kennwort eingegeben werden müssen, um ein Dokument drucken zu
können. Der Anwendername und das Kennwort müssen in der Liste der Druckgruppen in
der Anwendung Command WorkStation autorisiert werden.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Zeitlimit (Sek.): Hiermit können Sie das Zeitlimit festlegen.
FTP-Standardwarteschlange: Hiermit geben Sie die Druckverbindung des Fiery EXP4110 an,
78
an die die FTP-Aufträge gesendet werden. Neben den standardmäßigen Druckverbindungen
„hold“ (Halten) und „print“ (Drucken) werden auch freigegebene virtuelle Drucker aufgeführt.
Einstellungen für E-Mail-/Internetfaxdienste
E-Mail-Dienste aktivieren: Hiermit können Sie die E-Mail-Dienste aktivieren, um die E-Mail-/
Internetfaxdienste für Clients nutzen zu können.
Drucken per E-Mail aktivieren: Hiermit geben Sie an, ob per E-Mail/Internet Fax gesendete
Aufträge angenommen werden sollen. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden per E-Mail/
Internetfax gesendete Aufträge ignoriert.
Posteingangsserver: Hiermit können Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des Mail-
servers und die Kontaktinformationen für den Fiery EXP4110 zuordnen.
Typ des Posteingangsservers: Hiermit geben Sie an, welches E-Mail-Protokoll für die
Kommunikation mit dem Posteingangsserver verwendet werden soll.
Postausgangsserver: Hiermit können Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des Mail-
servers und die Kontaktinformationen für den Fiery EXP4110 zuordnen.
HINWEIS: Es muss sowohl ein Posteingangs- als auch ein Postausgangsserver definiert werden.
Wenn kein Postausgangsserver definiert wird, geht der E-Mail-Dienst davon aus, dass die
Namen von Posteingangs- und Postausgangsservers identisch sind.
Ziel für Drucken per E-Mail: Hiermit geben Sie die Druckverbindung des Fiery EXP4110 an,
an den die E-Mail-Aufträge gesendet werden sollen.
Zeitlimit (Sek.): Hiermit geben Sie an, wie lange der Fiery EXP4110 beim Verbindungs-
aufbau zum Mailserver maximal warten soll.
Abfrageintervall (Sek.): Hiermit geben Sie an, wie oft der Fiery EXP4110 den Mailserver
nach relevanten E-Mails abfragen soll.
Mailbox-Konto: Geben Sie hier den Namen des Mailbox-Kontos auf dem Mailserver ein.
Dieser Name teilt dem Client-Mail-Dienst mit, welches Konto E-Mails für den Fiery EXP4110
enthält.
Dies ist der interne Name, der von Ihrem Netzwerk erkannt wird. Er muss nicht mit dem
Anwendernamen übereinstimmen.
HINWEIS: Der Administrator muss das Konto, das Sie hier angeben, bereits auf dem
Mailserver eingerichtet haben.
E-Mail-Adresse des Fiery: Geben Sie hier den Namen des E-Mail-Kontos ein. Beispiel:
pat@test.com.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
Mailbox-Kontokennwort: Hier können Sie ein Kennwort für den Zugriff auf das Mailbox-
Konto auf dem Mailserver einrichten.
E-Mail-Adresse des Administrators: Hier können Sie den Anwendernamen eingeben, der im
Setup-Programm des Fiery EXP4110 angegeben wurde.
Der Administrator legt eine eindeutige E-Mail-Adresse fest, über die die Verwaltung der
E-Mail-Dienste im Netzwerk erfolgt. Kommt es beim Drucken per E-Mail zu einem Fehler,
sendet der E-Mail-Dienst eine Fehlermeldung an die für den Administrator festgelegte E-MailAdresse. Der Administrator kann über diese E-Mail-Adresse weitere E-Mail-Adressen als
Administratoren autorisieren.
Druckereinstellungen
In den Druckereinstellungen können Sie Druckverbindungen freigeben und Einstellungen
für andere Funktionen des Fiery EXP4110 in Zusammenhang mit den Standarddruckeinstellungen vornehmen.
79
Einstellungen für Druckerverbindungen
Geben Sie an, ob die Warteschlange „Halten“, die Warteschlange „Drucken“ und/oder die
direkte Verbindung freigegeben werden soll.
Optimierte PDF
Legen Sie fest, ob in PDF-Dateien enthaltene Bilder in den Cachespeicher aufgenommen
werden sollen, damit dasselbe Bild in einer Datei nicht erneut verarbeitet werden muss.
Datensatzlänge bei FreeForm Aufträgen
Legen Sie die Datensatzlänge für FreeForm Aufträge fest:
• Auftrag: Hiermit wird festgelegt, dass der zu verarbeitende Datensatz den gesamten
Auftrag umfasst.
• FreeForm Master-Datei: Hiermit wird festgelegt, dass der zu verarbeitende Datensatz
die FreeForm Master-Datei umfasst.
SETUPDES FIERY EXP4110 ÜBERDAS NETZWERK
VDP-Suchpfad
Mit dieser Option können Sie den Suchpfad für die Objekte festlegen, die für den variablen
Datendruck verwendet werden. Sie können einen globalen Pfad für oft verwendete Objekte,
für PPML (Personalized Print Markup Language) und VPS (Variable Print Specification)
einstellen.
PostScript- und PCL-Einstellungen
Ausführliche Informationen über diese Setup-Optionen finden Sie im Abschnitt PostScript-
und PCL-Einstellungen auf Seite 81.
Beenden des Setup-Programms
Klicken Sie auf „OK“, nachdem Sie die Setup-Optionen in der gewünschten Weise festgelegt
haben, um das Setup-Programm zu beenden. Sie werden anschließend darauf hingewiesen,
dass der Fiery EXP4110 neu gestartet werden muss, damit die Änderungen wirksam werden.
Sie können den Neustart sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ausführen. Ist die Anwendung Command WorkStation aktiv, geht beim Neustart des Servers die Verbindung zum
Fiery EXP4110 verloren. Das bedeutet, dass Sie sich nach dem Neustart wieder über die
Anwendung Command WorkStation beim Fiery EXP4110 anmelden müssen.
80
REFERENZDER SETUP-OPTIONEN
REFERENZDER SETUP-OPTIONEN
In diesem Kapitel werden die Standardeinstellungen beschrieben, die Sie für die Optionen der
Rubriken „PS-Setup“ und „PCL-Setup“ festlegen können. Abhängig von der von Ihnen
verwendeten Setup-Anwendung stehen möglicherweise nicht alle Optionen zur Verfügung.
Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie im Dokument Druckoptionen.
PostScript- und PCL-Einstellungen
Die aktuellen Setup-Standardeinstellungen finden Sie auf der Konfigurationsseite, die Sie in
der Anwendung Command WorkStation drucken können.
81
Option Einstellungen
(Standardeinstellung
ist unterstrichen)
Auftrag bis zum PS-Fehler
drucken
Breite (Zeichen/Inch)0.44-99.99 (Standard: 10.00)Wenn der mit der Option „Fontnummer“ festgelegte standardmäßige
Courier-SubstitutionJ
einHiermit können Sie angeben, ob der Fiery EXP4110 bei einem
Ja, N
a, NeinHiermit legen Sie fest, ob beim Laden einer Datei auf den Fiery EXP4110
Beschreibung
PostScript-Fehler den druckbaren Teil eines Auftrags drucken soll.
Aktivieren Sie „Ja“, um den Teil eines Auftrags zu drucken, der bereits
verarbeitet war, als der Fehler auftrat. Wählen Sie „Nein“, um einen
Druckauftrag beim Auftreten eines PostScript-Fehlers vollständig abzubrechen. Es wird empfohlen, für diese Option den Standardwert „Nein“
beizubehalten, es sei denn, die Einstellung führt zu Problemen beim
Drucken.
PCL-Zeichensatz ein skalierbarer Zeichensatz mit konstanter Zeichenbreite ist, können Sie hiermit die Breite des skalierbaren Zeichensatzes
festlegen. Die Breite (Teilung / Pitch) wird in Zeichen pro Inch angegeben; so bedeutet z. B. der Wert „10“, dass sich 10 Zeichen auf der
Länge eines Inch befinden.
oder beim Drucken eines Dokuments nicht verfügbare Zeichensätze in
der Druckausgabe durch die Schriftart Courier ersetzt werden sollen.
Wenn Sie „Nein“ aktivieren, werden Aufträge mit Zeichensätzen, die
auf der Fiery EXP4110 Festplatte nicht zur Verfügung stehen, nicht
gedruckt. In diesem Fall kommt es zu einem PostScript-Fehler. Diese
Option hat keine Relevanz für PDF-Dateien. Bei PDF-Dateien erfolgt
die Zeichensatzsubstitution automatisch.
CR an LF anfügenJ
a, NeinHiermit geben Sie an, ob an jeden Zeilenvorschub ein Wagenrücklauf
angehängt werden soll.
REFERENZDER SETUP-OPTIONEN
82
Option Einstellungen
(Standardeinstellung
ist unterstrichen)
Druckinfo druckenJa, NeinHiermit legen Sie fest, ob am Ende jedes Auftrags eine Informationsseite
Fontnummer0
Master-Datei druckenJ
OffsetmodusEin, A
-999Die Schriftnummer bestimmt den Standardzeichensatz des
a, NeinWählen Sie „Ja“, um eine FreeForm Master-Datei zu erstellen und zum
usHiermit geben Sie an, ob die Aufträge nach dem Drucken versetzt
Beschreibung
(mit einer Übersicht über den Auftrag) gedruckt werden soll. Wenn
Sie diese Option aktivieren, wird nach jedem Auftrag eine Seite mit
folgenden Informationen gedruckt: Name des Anwenders, Dokumentname, Name des Servers, Zeitpunkt der Druckausgabe, Anzahl der
gedruckten Seiten und Auftragsstatus. Kam es bei der Druckausgabe zu
einem PostScript-Fehler und wurde die Option „Auftrag bis zum PSFehler drucken“ aktiviert, wird anstelle der Statusangaben die PostScriptFehlermeldung gedruckt.
Fiery EXP4110. Die Nummern können Sie ermitteln, indem Sie die
interne PCL-Zeichensatzliste drucken. In der Zeichensatzliste sind die
Standardzeichensätze sortiert. Die Schriftnummern selbst sind in der
Liste jedoch nicht enthalten.
Drucken an den Fiery EXP4110 zu senden. Die Master-Datei verbleibt
nach dem Drucken auf dem Fiery EXP4110, es sei denn, sie wird später
wieder gelöscht. Wählen Sie „Nein“, wenn Sie eine FreeForm MasterDatei lediglich erstellen und auf dem Fiery EXP4110 halten möchten.
abgelegt werden sollen. Hierfür muss ein Finisher installiert sein.
PapiergrößeUS/M
Papiergröße für
Systemseiten
Papiergrößen konvertieren N
Schriftgröße (Punkt)4,0-999,75 (Standard: 12,00)Wenn der mit der Option „Fontnummer“ festgelegte standardmäßige
SchriftquelleI
etrischLegen Sie die Papiergröße fest, in der der Fiery EXP4110 PCL-Aufträge
standardmäßig druckt.
US/M
etrischLegen Sie die standardmäßig verwendete Papiergröße für Systemseiten
fest. Systemseiten sind Seiten, die Sie über das Bedienfeld drucken, z. B.
die PCL-Zeichensatzliste.
ein, US Letter/Tabloid->A4/A3,
A4/A3->US Letter/Tabloid
ntern, SoftfontHiermit geben Sie die PCL-Schriftquelle an, die aktiviert werden soll.
Hiermit bestimmen Sie, ob die im Auftrag definierte Papiergröße
automatisch in die Standardpapiergröße konvertiert werden soll. Wenn
Sie z. B. „USBrief/11
Format US Brief automatisch auf Papier im Format A4 gedruckt.
Diese Option ist mit der Option „Standardpapiergrößen“ gekoppelt.
Wenn beispielsweise die Option „Papiergrößen konvertieren“ auf
„USBrief/11
„Standardpapiergrößen“ die Einstellung „US“ gewählt wurde, werden
die Aufträge im Format A4/A3 gedruckt. Dies gilt auch für die Systemseiten des Fiery EXP4110, wie z. B. die Startseite, die Testseite und das
Auftragsprotokoll.
PCL-Zeichensatz eine skalierbare Proportionalschrift ist, können Sie
hiermit die Schriftgröße (in Punkt) des Zeichensatzes festlegen.
x17->A4/A3“ eingestellt wurde und für die Option
x17->A4/A3“ aktivieren, wird ein Dokument im
REFERENZDER SETUP-OPTIONEN
83
Option Einstellungen
(Standardeinstellung
ist unterstrichen)
Seitenlänge (Zeilen)5-128 (Standard: 60)Hiermit legen Sie die Anzahl der Zeilen fest, die bei PCL-Aufträgen pro
StandardausrichtungH
StandardpapiergrößenUS/M
SymbolsatzDesktop, ASCII, R
Text-/Grafikkanten
optimieren
TonerreduktionEin, A
ochformat, QuerformatMit dieser PCL-Option legen Sie fest, ob Text und Grafik entlang der
etrischHiermit legen Sie fest, welche Papiergrößen standardmäßig verwendet
oman_8,
ECMA-94 L1, PC_8, ...
Ein, A
usHiermit legen Sie fest, ob die Übersteuerung minimiert werden soll.
usHiermit legen Sie fest, ob die Übersteuerung minimiert werden soll.
Beschreibung
Seite gedruckt werden sollen.
kurzen Kante des Papiers (Hochformat) oder entlang der langen Kante
(Querformat) ausgerichtet werden soll.
werden sollen: US-Formate (z. B. US Letter/Brief, US Legal/Lang oder
11
x17) oder metrische Papierformate (z. B. A4 oder A3). Enthält eine
PostScript-Datei keine Papiergrößenangabe, wird sie standardmäßig auf
Papier im Format US Brief gedruckt, wenn Sie „US“ wählen, und auf
Papier im Format A4, wenn Sie „Metrisch“ wählen.
Mit dieser Option können Sie den PCL-Symbolsatz wählen, der am
besten den Anforderungen der Anwender entspricht, die auf dem
Fiery EXP4110 drucken.
Dieses Phänomen, bei dem das Druckbild über die auf dem Bildschirm
definierten Grenzen hinaus ausgedehnt wird, tritt auf, wenn bei
bestimmten Papiersorten zuviel Toner aufgetragen wird.
Dieses Phänomen, bei dem das Druckbild über die auf dem Bildschirm
definierten Grenzen hinaus ausgedehnt wird, tritt auf, wenn bei
bestimmten Papiersorten zuviel Toner aufgetragen wird.
KONFIGURIERENDER WEBTOOLS
KONFIGURIERENDER WEBTOOLS
Mithilfe der WebTools können Sie den Fiery EXP4110 über das Internet oder das Intranet
Ihrer Organisation steuern und verwalten. Der Fiery EXP4110 verfügt über eine eigene
Homepage, auf der Sie die gewünschte Komponente der WebTools starten können.
Informationen zur Verwendung der WebTools finden Sie im Dokument Dienstprogramme.
Konfigurieren des Fiery EXP4110 und der Clients für WebTools
Mit den WebTools können Sie auf viele Funktionen des Fiery EXP4110 über das Internet
(oder ein Intranet) zugreifen; sie bieten zusätzliche Flexibilität durch die ferne Steuerung der
Druckaufträge. Sie können die WebTools nach deren Aktivierung von einem Computer im
Netzwerk aufrufen.
84
WEBTOOLSAUF FIERY EXP4110 EINRICHTEN
1 Aktivieren Sie TCP/IP in den Netzwerkeinstellungen des Fiery EXP4110.
2 Legen Sie für den Fiery EXP4110 eine eindeutige, gültige IP-Adresse und ggf. eine Teilnetz-
maske und eine Gateway-Adresse fest.
3 Aktivieren Sie die Webdienste.
4Vergewissern Sie sich in den Druckereinstellungen des Fiery EXP4110, dass die Warteschlange
„Drucken“ aktiviert wurde.
WEBTOOLSAUF COMPUTEREINRICHTEN
1 Aktivieren Sie TCP/IP.
2 Stellen Sie sicher, dass die Workstation über eine eindeutige, gültige IP-Adresse und ggf.
über eine Teilnetzmaske und eine Gateway-Adresse verfügt.
3Vergewissern Sie sich, dass ein Internet-Browser installiert wurde, der die Java-Sprache und
Java-Rahmen unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass Java aktiviert ist. Weitere Informationen über unterstützte Browser und
die Systemanforderungen für die WebTools finden Sie im Dokument Einführung und erste
Schritte.
AUF WEBTOOLSZUGREIFEN
1 Starten Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie die IP-Adresse des Fiery EXP4110 ein.
Die Homepage des Fiery EXP4110 wird geöffnet.
2 Öffnen Sie die Registerkarte für die gewünschte Komponente.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur Verwaltung des Druckbetriebs auf dem Fiery EXP4110.
Verwaltungsfunktionen
Ve rwaltungsfunktionen werden mit der Anwendersoftware bereitgestellt und sind in den
Fiery EXP4110 integriert. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wo Sie weitere
Informationen zu diesen Funktionen finden. Seitenverweise beziehen sich jeweils auf das
vorliegende Dokument.
FunktionenSiehe
Festlegen des Administrator- und OperatorkennwortsSeite 86
85
Definieren des Systemkennworts für Windows XPSeite 87
Aktualisieren der SystemsoftwareSeite 88
Löschen der Daten vom Fiery EXP4110Seite 91
Sichern und Wiederherstellen der Konfigurationseinstellungen des
Fiery EXP4110
Ve rwalten von Adressbüchern für das Drucken per E-MailSeite 93
Drucken der KonfigurationsseiteSeite 98
Sicherstellen der optimalen Leistung des Fiery EXP4110Seite 98
Ausschalten, Booten und Starten des Fiery EXP4110Seite 99
Einrichten von Netzwerkservern zur Verwaltung und gemeinsamen
Nutzung von Druckdiensten
Einrichten von Netzwerkservern mit für den Fiery EXP4110 spezifischen
Informationen
Verbinden des Fiery EXP4110 mit dem NetzwerkSeite 20
Ausführen des Setup-ProgrammsSeite 63
Einrichten des Fiery EXP4110 für die Verwendung der Fiery WebToolsSeite 84
Seite 92
Dokumentation für
Ihre Netzwerkserver
Seite 9
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
FunktionenSiehe
Festlegen der DruckerstandardeinstellungenSeite 81
Drucken unter Windows
Drucken unter Mac OS
86
Aktivieren der direkten Verbindung und der Warteschlange „Drucken“
und/oder „Halten“ für verschiedene Plattformen
Einrichten der Druckfunktionalität, Installieren des PostScriptDruckertreibers und der PPD-Dateien sowie der Anwendersoftware
Beheben von Fehlern beim Fiery EXP4110 SetupFehlerbehebung
Festlegen von Kennwörtern
Sie können die Kennwörter für den Fiery EXP4110 definieren und ändern. Anwender, die
im Besitz des Administratorkennworts sind, können die in diesem Dokument beschriebenen
Optionen und Einstellungen ändern und mit den Tools für das Auftragsmanagement den
Workflow und die Druckaufträge manipulieren.
Administratorkennwort: Mit diesem Kennwort können Sie auf das Setup-Programm zugreifen.
Zu den Administratorberechtigungen gehören auch die Berechtigungen des Operators.
Operatorkennwort: Mit diesem Kennwort haben Sie Zugriff auf die Funktionen, die die
Anwendung Command WorkStation für das Auftragsmanagement bereitstellen.
Weitere Informationen über das Administrator- und das Operatorkennwort und die damit
verbundenen Berechtigungen finden Sie auf Seite 16.
Windows XP Systemkennwort: Mit diesem Kennwort können Sie auf die erweiterte
Controllerschnittstelle (FACI) zugreifen.
Druckeinstellungen,
Seite 9 und Seite 79
Drucken unter Windows
Drucken unter Mac OS
Wenn der Fiery EXP4110 installiert wird, wird das Administratorkennwort automatisch
definiert, das Operatorkennwort jedoch nicht. Das Administratorkennwort ermöglicht es
einem Anwender, die Setup-Optionen zu ändern, die Administratorfunktionen in den Tools
für das Auftragsmanagement zu verwenden und das Setup-Programm auszuführen. Sie sollten
zumindest das Administratorkennwort definieren, um den Fiery EXP4110 vor falschen oder
unbefugten Änderungen zu schützen.
Notieren Sie sich die festgelegten Kennwörter und bewahren Sie die Unterlagen an einem
sicheren Ort auf. Um ein vergessenes Kennwort zu löschen, müssen Sie die Systemsoftware
neu installieren.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Kennwörter im Bedienfeld
Sie können nur das Administratorkennwort im Bedienfeld ändern. Zum Ändern des
Operatorkennworts müssen Sie die Komponente Configure oder die Anwendung Command
WorkStation, Windows Edition verwenden.
ADMINISTRATORKENNWORTÄNDERN
1 Blättern Sie im Hauptmenü bis zur Option „Kennwort ändern“ und wählen Sie diese Option
aus.
2 Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen Sie es (siehe folgende Beschreibung).
Neues Kennwort
Bei der Kennworteingabe können Sie mit der Auf- und der Abwärtspfeiltaste die Zeichen
eingeben und mit der Links- und der Rechtspfeiltaste von einer Zeichenposition zur nächsten
wechseln (siehe Bildschirmarten auf Seite 30).
Geben Sie die Zeichen immer von links nach rechts ein; die Linkspfeiltaste dient gleichzeitig
auch als Löschtaste. Das Kennwort darf maximal 19 Zeichen lang sein und Buchstaben und
Ziffern in beliebiger Kombination enthalten.
87
Neues Kennwort bestätigen
Geben Sie zur Bestätigung das neue Kennwort nochmals ein. Das Kennwort muss beim
ersten und beim zweiten Mal exakt gleich eingegeben werden. Das neue Kennwort tritt in
Kraft, wenn Sie die Änderungen speichern und den Fiery EXP4110 neu starten.
Festlegen von Kennwörtern über das Netzwerk
Sie können das Administrator- und das Operatorkennwort mit der Komponente Configure
oder mit der Anwendung Command WorkStation, Windows Edition ändern.
KENNWORTFESTLEGENODERÄNDERN
1 Aktivieren Sie die Option für das Kennwort, das Sie festlegen oder ändern wollen.
2 Geben Sie das Kennwort in das Feld „Kennwort eingeben“ und anschließend in das Feld
„Kennwort bestätigen“ ein.
Bei Kennwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie müssen das
Kennwort beim ersten und beim zweiten Mal exakt gleich eingeben. Das festgelegte Kennwort gilt, bis Sie es ändern.
Wenn Sie beispielsweise das Administratorkennwort von „Fiery.1“ in „Fiery.2“ ändern wollen,
geben Sie „Fiery.2“ in beide Felder ein und klicken Sie auf „Speichern“.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
KENNWORTLÖSCHEN
1 Aktivieren Sie das Kennwort, das Sie löschen wollen.
2 Löschen Sie die Sterne, die in den Feldern „Kennwort eingeben“ und „Kennwort bestätigen“
angezeigt werden.
Ändern des Systemkennworts für Windows XP
Der Fiery EXP4110 ist mit einem Systemkennwort für Windows XP vorkonfiguriert. Damit
ein sicherer Netzwerkbetrieb in Ihrer Umgebung gewährleistet ist, muss der Administrator das
Kennwort ändern.
WINDOWS XP KENNWORTFÜRDEN FIERY EXP4110 ÄNDERN
1 Drücken Sie die Tastenkombination Strg-Alt-Entf.
Daraufhin wird das Fenster „Windows-Sicherheit“ angezeigt.
88
HINWEIS: Wenn Sie unter Windows XP die Willkommenseite verwenden, wird das Dialog-
fenster mit dem Task-Manager angezeigt. In diesem Fall müssen Sie die Willkommenseite
deaktivieren, um das Fenster „Windows-Sicherheit“ öffnen zu können. Klicken Sie in der
Windows XP Systemsteuerung auf „Benutzerkonten“, aktivieren Sie die Option „Art der
Benutzeranmeldung ändern“ und deaktivieren Sie die Option „Willkommenseite verwenden“.
2 Klicken Sie im Dialogfenster „Windows-Sicherheit“ auf „Kennwort ändern“ und geben Sie
Folgendes ein. Wenn Sie z. B. „Fiery.2“ als neues Kennwort verwenden wollen:
Anwendername: Administrator
„Anmelden an“ (Windows 2000/XP): \\Aero
Altes Kennwort: Fiery.1
Neues Kennwort: Fiery.2
Neues Kennwort bestätigen: Fiery.2
3 Klicken Sie auf „OK“.
Nun wird das neue Kennwort „Fiery.2“ wirksam.
Aktualisieren der Systemsoftware
Der Fiery EXP4110 verwendet eine eigene Systemsoftware für den Empfang und die Verarbeitung von Aufträgen und zum Senden von Auftragsdaten an den Drucker. Die auf dem
Fiery EXP4110 installierte Systemsoftware ist für die Ausführung und Steuerung zahlreicher
Prozesse verantwortlich, z. B. für das Spoolen, die Rasterung und das Drucken von Aufträgen,
die Auftragsverfolgung (das Auftragsprotokoll) und das Speichern und Wiederaufrufen von
Aufträgen.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Sie können über eine sichere Website überprüfen, ob Aktualisierungen für die Systemsoftware
vorliegen. Darüber hinaus liegen möglicherweise auch Aktualisierungen für die Anwendersoftware vor.
Obwohl die Systemsoftware des Fiery EXP4110 auf dem Betriebssystem eines anderen
Herstellers basiert (z. B. Windows oder UNIX), sollten Sie davon absehen, Updates von
Drittherstellern (z. B. Microsoft Hotfixes) zu installieren, es sei denn, es wird von Ihrem
autorisierten Supportpartner empfohlen.
MIT WEBTOOLSNACH AKTUALISIERUNGENFÜRDIE SYSTEMSOFTWARESUCHEN
1 Öffnen Sie die Registerkarte „Konfigurieren“ der Komponente Configure.
2 Klicken Sie auf „Configure starten“.
3 Geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf „OK“.
4 Klicken Sie auf „Server > System-Update“.
5 Aktivieren Sie die Option „Automatisches Aktualisieren aktivieren“ und wählen Sie eine
Verfahrensweise für die Aktualisierung des Fiery EXP4110 aus:
89
•Bei vorhandenen Updates benachrichtigen
•Updates herunterladen und benachrichtigen
•Updates installieren: Hiermit veranlassen Sie, dass Updates auf den Druckserver herunter-
geladen und installiert werden. Geben Sie den Tag und die Uhrzeit an, an dem der Druckserver automatisch neu gestartet werden soll, nachdem die Updates heruntergeladen
wurden.
6Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, um durch eine Firewall eine Verbindung zum Update-
Server herzustellen, müssen Sie die Option „Proxy-Dienst aktivieren“ aktivieren und die
entsprechenden Informationen eingeben:
• Adresse: Die IP-Adresse des Proxy-Servers.
• Port: Der vom Proxy-Server verwendete Port.
• Anwender: Der Anwendername für den Zugriff auf den Proxy-Server.
• Kennwort: Das Kennwort für den Zugriff auf den Proxy-Server.
1 Klicken Sie in der Anwendung Command WorkStation mit der rechten Maustaste auf die Leiste
FieryBar und wählen Sie „Setup-Programm“ im Kontextmenü.
2 Geben Sie das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf „OK“.
3 Klicken Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ auf „System-Update“.
4 Klicken Sie auf „Einstellungen ändern“.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
5 Aktivieren Sie die Option „Automatisches Aktualisieren aktivieren“ und wählen Sie eine
Verfahrensweise für die Aktualisierung des Fiery EXP4110 aus:
•Bei vorhandenen Updates benachrichtigen
•Updates herunterladen und benachrichtigen
•Updates installieren: Hiermit veranlassen Sie, dass Updates auf den Druckserver herunter-
geladen und installiert werden. Geben Sie den Tag und die Uhrzeit an, an dem der Druckserver automatisch neu gestartet werden soll, nachdem die Updates heruntergeladen wurden.
6Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, um durch eine Firewall eine Verbindung zum
Update-Server herzustellen, müssen Sie die Option „Proxy-Dienst aktivieren“ aktivieren
und die entsprechenden Informationen eingeben:
• Adresse: Die IP-Adresse des Proxy-Servers.
• Port: Der vom Proxy-Server verwendete Port.
• Anwender: Der Anwendername für den Zugriff auf den Proxy-Server.
• Kennwort: Das Kennwort für den Zugriff auf den Proxy-Server.
90
Konfigurieren des Auftragsprotokolls
Das Auftragsprotokoll ist eine Liste, in der Informationen über alle auf dem Fiery EXP4110
gedruckten Aufträge unabhängig davon aufgezeichnet werden, ob die Aufträge von der Workstation eines Anwenders, von einem Netzwerkserver oder vom Fiery EXP4110 selbst stammen.
Das Auftragsprotokoll kann über das Bedienfeld und von jedem Rechner im Netzwerk gedruckt
werden, auf dem eines der Tools für das Auftragsmanagement installiert ist.
Das gedruckte Auftragsprotokoll enthält Informationen über jeden Auftrag (z. B. Anwendername, Dokumentname, Zeit und Datum der Druckausgabe, Anzahl der Seiten). Die Notizen,
die auf einem Windows oder Mac OS Computer vom Anwender beim Senden eines Auftrags
eingegeben werden können, werden ebenfalls in das Auftragsprotokoll aufgenommen.
In den folgenden Optionsbeschreibungen werden Standardwerte (sofern verfügbar) in eckigen
Klammern angegeben.
2 Legen Sie anhand der Beschreibungen im folgenden Abschnitt die gewünschten Einstellungen
fest.
3 Speichern Sie Ihre Änderungen, nachdem Sie alle Druckereinstellungen festgelegt haben.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Autom. Ausdruck alle 55 Aufträge
Ja/Nein [Nein]
Hiermit können Sie festlegen, dass das Auftragsprotokoll des Fiery EXP4110 nach jeweils
55 Aufträgen automatisch gedruckt werden soll. Wählen Sie „Ja“, wenn ein Beleg jeder
gedruckten Seite wichtig für Sie ist.
Autom. Löschung alle 55 Aufträge
Ja/Nein [Nein]
Hiermit können Sie festlegen, dass das Auftragsprotokoll nach jeweils 55 Aufträgen automatisch gelöscht werden soll. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren und das Auftragsprotokoll
weder vom Fiery EXP4110 noch von einem vernetzten Rechner aus löschen, enthält das auf
der Festplatte des Fiery EXP4110 gespeicherte Protokoll Informationen über alle jemals
gedruckten Aufträge.
HINWEIS: Wenn die Option „Autom. Ausdruck alle 55 Aufträge“ auf den Wert „Nein“
gesetzt ist, hat das Aktivieren dieser Option keine Auswirkung.
Papiergröße für Auftragsprotokoll
Tabloid/A3 USBrief/A4 [USBrief/A4]
91
Wählen Sie das Format/die Größe des Papiers, auf dem das Auftragsprotokoll gedruckt werden
soll. Unabhängig vom Format werden stets 55 Aufträge pro Seite aufgelistet. Die hier verwendete Papiergröße hängt von der Einstellung der Option „Standardpapiergrößen“ der PostScriptEinstellungen ab. Wurde für die angesprochene Option die Einstellung „US“ gewählt, wird
das Protokoll auf Papier im Format 11x17 oder US Brief gedruckt.
Änderungen sichern
Ja/Nein [Ja]
Wählen Sie „Ja“, um die geänderten Einstellungen für das Auftragsprotokoll zu speichern.
Mit der Einstellung „Nein“ kehren Sie zum Hauptmenü zurück, ohne dass die Änderungen
gespeichert werden.
Löschen der Auftragsdaten vom Fiery EXP4110
Mit der Option „Serverdaten löschen“ können Sie alle Aufträge löschen, die in den Warteschlangen des Fiery EXP4110 („Drucken“, „Halten“ und „Gedruckt“) enthalten sind. Die
Anwendung Command WorkStation bieten die Möglichkeit, Aufträge auch einzeln oder
gruppenweise zu löschen. Mit der Option „Serverdaten löschen“ werden zugleich auch alle
auf der Fiery EXP4110 Festplatte archivierten Aufträge und deren Index sowie alle FreeForm
Master-Dateien gelöscht.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
AUFTRAGSDATENVOM FIERY EXP4110 LÖSCHEN
• Wählen Sie „Serverdaten löschen“ im Menü „Server“ der Anwendung Command WorkStation.
Erstellen Sie immer auch Sicherungskopien Ihrer Originaldaten auf Wechselmedien, wenn Sie
Daten auf der Festplatte des Fiery EXP4110 speichern. Achten Sie darauf, dass die Festplatte
des Fiery EXP4110 nicht beschädigt wird, und schalten Sie das System nie während des
Zugriffs auf die Festplatte aus. Eine Anleitung zum Aus- und Einschalten des Fiery EXP4110
finden Sie auf Seite 99.
Wenn mit der Festplatte oder der Systemsoftware des Fiery EXP4110 technische Probleme
auftreten, können auf der Festplatte des Fiery EXP4110 gespeicherte Daten unwiederbringlich
verloren gehen. Falls es zu Problemen mit der Festplatte kommen sollte, kann eine dauerhafte
Speicherung der folgenden Daten nicht garantiert werden:
•Zeichensätze von Drittherstellern
•Druckaufträge
•Auftragsnotizen und Anweisungen
92
•Gescannte Bilddaten
•Mit Impose bearbeitete Aufträge
•Variable Datendokumente
• E-Mail-Adressbuch
•Fiery EXP4110 Konfigurationsinformationen (Liste aller Einstellungen, die in der aktuellen
Systemkonfiguration aktiv sind)
Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration des Fiery EXP4110
Sie können die Konfiguration des Fiery EXP4110 sichern und später ggf. wiederherstellen.
Die folgenden Einstellungen werden gesichert (falls sie von Ihrem Fiery EXP4110 unterstützt
werden):
•Im Setup-Programm vorgenommene Einstellungen (außer dem Servernamen)
•Ausschießschablonen, die auf dem Fiery EXP4110 im Standardverzeichnis für diese
Dateien gespeichert wurden
•Adressbücher
•Druckgruppen
•Papierkatalog
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
EINSTELLUNGENDES FIERY EXP4110 SICHERN
1 Wählen Sie „Sichern/Wiederherstellen“ auf der Seite „Server > „Allgemein“.
2 Klicken Sie auf „Fiery Einstellungen sichern“.
3 Übernehmen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster den vorgegebenen Dateinamen oder
geben Sie einen neuen Namen für die Sicherungsdatei ein.
4 Klicken Sie auf „Speichern“.
EINSTELLUNGENDES FIERY EXP4110 WIEDERHERSTELLEN
1 Wählen Sie „Sichern/Wiederherstellen“ auf der Seite „Server > „Allgemein“.
2 Klicken Sie auf „Fiery Einstellungen wiederherstellen“.
3 Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster den Namen der Datei ein oder wählen Sie
ihn aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf „Öffnen“.
93
Verwalten von E-Mail-Adressbüchern
Der E-Mail-Dienst ermöglicht Ihnen, eine Liste von E-Mail/Internetfaxadressen auf den
Fiery EXP4110 zu importieren. Um eine Liste von Adressen zu importieren, müssen Sie eine
E-Mail in einem bestimmten Format an den Fiery EXP4110 senden.
Die Liste wird den Adressbüchern hinzugefügt. Anwender können die Adressbücher verwenden,
um Dateianhänge an eine bestimmte E-Mail-/Internetfaxadresse zu senden. Der Administrator
hat die Möglichkeit, mit den Adressbüchern den Zugriff auf die E-Mail-Dienste zu steuern.
HINWEIS: Diese E-Mails können nur von einem Administratorkonto gesendet werden.
Der Fiery EXP4110 unterstützt die folgenden Adressbücher:
Admin: (Administratoradressbuch) Dieses Adressbuch beinhaltet Anwender mit Administrator-
berechtigung. Als Anwender mit Administratorberechtigung können Sie das Adressbuch
ändern, das aktuelle Adressbuch vom Fiery EXP4110 abrufen, Aufträge abbrechen und den
Status von Aufträgen abfragen.
Print: (Druckadressbuch) Dieses Adressbuch beinhaltet Anwender mit Druckberechtigung. Nur
Anwender, deren E-Mail-Adressen sich im Druckadressbuch befinden, sind dazu berechtigt,
Aufträge per E-Mail an den Fiery EXP4110 zu senden. Nicht berechtigte Anwender erhalten
per E-Mail eine Antwort, dass ihr Auftrag vom Fiery EXP4110 nicht zum Drucken angenommen wurde.
User: Dieses Adressbuch (Druckadressbuch) beinhaltet Anwender mit Scanberechtigung.
Fax: Dieses Adressbuch wird für das Scannen an eine Internetfaxnummer und zum Versenden
von Scandateien per Internetfax an den Fiery EXP4110 verwendet. Sie können keine E-Mail
an den Fiery EXP4110 senden.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
94
Mit dem E-Mail-Dienst kann der Administrator darüber hinaus auch das Adressbuch
überschreiben, neue Adressen hinzufügen, Adressen löschen und die momentan auf dem
Fiery EXP4110 befindlichen Adressen abrufen.
Wenn ein Druckauftrag per E-Mail gesendet wird, prüft der Fiery EXP4110 zunächst das
Druckadressbuch. Wenn die E-Mail-Adresse des Anwenders nicht im Druckadressbuch
gefunden wird, wird der Auftrag nicht gedruckt. Stattdessen erhält der Anwender eine E-Mail
mit dem Hinweis, dass der Druckauftrag nicht angenommen wurde.
Im Druckadressbuch ist das Standardplatzhalterzeichen „@“ gespeichert. Hierdurch kann
jeder Anwender Druckaufträge an den Fiery EXP4110 senden, bis der Administrator den
ersten Eintrag im Druckadressbuch vornimmt.
Der Administrator kann die Adressbücher verwalten, indem er eine E-Mail mit Befehlscodes
in der Betreffzeile und im Nachrichtentext an den Fiery EXP4110 sendet. Der Fiery EXP4110
antwortet auf diese Befehle per E-Mail mit Informationen zu jeder Anforderung. Beim
Ve rwalten von Adressbüchern können Sie sich an der nachstehenden Tabelle orientieren.
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Adressen gleichzeitig hinzufügen oder entfernen wollen, müssen
Sie die Adressen in separaten Zeilen im Nachrichtenfeld der E-Mail aufführen.
AufgabeAdministrator,
Betreffzeile
Bestimmtes
Adressbuch
abrufen
Adresse zu einem
Adressbuch
hinzufügen
#GetAddressBook
Name
Beispiel:
#GetAddressBook Admin
#AddAddressTo
Name
Beispiel:
#AddAddressTo Print
Administrator,
Nachrichtentext
AddressBook Name
name@domain
oder
„Angezeigter Name“
<name@domain>
Fiery E-Mail,
Betreffzeile
Beispiel:
Address Book Admin
Added to AddressBook
Name
Beispiel:
Added to Address Book
Print
Fiery E-Mail,
Antworttext
Liste der Adressen
im angegebenen
Adressbuch
Liste der zum
Adressbuch hinzugefügten Adressen
Darüber hinaus listet
der Fiery EXP4110 alle
Adressen auf, die nicht
hinzugefügt werden
können und gibt die
Gründe hierfür an.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
95
AufgabeAdministrator,
Betreffzeile
Adressbuch
löschen
Adresse aus einem
Adressbuch
löschen
Hilfe für
Fiery EXP4110
E-Mail-Dienste
abrufen
#ClearAddressBook Name
Beispiel:
#ClearAddressBook User
#DeleteAddressFrom Name
Beispiel:
#DeleteAddressFrom User
#HelpRE: HelpInformationen zur
Administrator,
Nachrichtentext
name@domain
ODER
„Angezeigter Name“
<name@domain>
Fiery E-Mail,
Betreffzeile
AddressBook Name
cleared
oder
AddressBook Name not
cleared
Beispiel:
Address Book User
cleared
Removed from Address
Book
name of address book
Beispiel:
Removed from Address
Book User
Fiery E-Mail,
Antworttext
Wenn das Adressbuch
nicht gelöscht wurde,
wird der Grund hierfür
angegeben.
Gelöschte Adresse 1
Gelöschte Adresse 2
Darüber hinaus listet
der Fiery EXP4110 alle
Adressen auf, die nicht
gelöscht werden
können, und gibt die
Gründe hierfür an.
Fehlerbehebung bei
der E-Mail-Syntax.
ADRESSBUCHVOM FIERY EXP4110 ABRUFEN
1 Starten Sie Ihr E-Mail-Programm.
2 Öffnen Sie eine neue Nachricht.
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckservers in der Zeile „An:“ ein.
4 Geben Sie den Befehl einer angegebenen Adresse in die Betreffzeile ein.
Geben Sie für das Adressbuch „User“ Folgendes ein: „#GetAddressBook User“.
Geben Sie für das Adressbuch „Administrator“ Folgendes ein: „#GetAddressBook Admin“
oder „#GetAddressBook Print“.
5 Senden Sie die Nachricht.
Die Antwortnachricht enthält die Adressen des angegebenen Adressbuchs.
6Kopieren Sie die Adressen als Textdatei oder speichern Sie die Nachricht für Ihre
Aufzeichnungen.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
ADRESSBUCHAUFDEM FIERY EXP4110 WIEDERHERSTELLEN
1 Starten Sie Ihr E-Mail-Programm.
2 Öffnen Sie eine neue Nachricht.
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckservers in der Zeile „An:“ ein.
4 Geben Sie den Befehl einer angegebenen Adresse in die Betreffzeile ein.
Geben Sie für das Adressbuch „User“ Folgendes ein: „#GetAddressTo User“.
Geben Sie für das Adressbuch „Administrator“ Folgendes ein: „#GetAddressTo Admin“ oder
„#GetAddressTo Print“.
5Kopieren Sie die abgerufenen Adressen und fügen Sie sie in den Textkörper der E-Mail ein.
Sie können auch Kurznamen einfügen. Wenn ein Kurzname mit zugehöriger Adresse nicht in
eine Zeile passt, müssen Sie diesen so bearbeiten, dass er in eine Zeile passt.
6 Senden Sie die Nachricht.
7 Überprüfen Sie in der Antwortnachricht, ob die Adressen korrekt wiederhergestellt wurden.
96
FTP-Drucken
ANWENDERNAMENUND KENNWORTFÜRDAS DRUCKENÜBER FTP IN
ANWENDUNG COMMAND WORKSTATIONFESTLEGEN
1 Starten Sie die Anwendung Command WorkStation und stellen Sie die Verbindung
2 Wählen Sie „Druckgruppen“ im Menü „Server“.
3 Klicken Sie auf „Erstellen“.
4 Geben im Feld „Gruppe“ den Anwendernamen und im Feld „Kennwort“ das Kennwort ein.
5 Bestätigen Sie das Kennwort (Feld „Kennwort bestätigen“).
6 Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und danach auf „OK“.
Nachdem Sie das Drucken über FTP eingerichtet haben, können Sie in der Anwendung
Command WorkStation einen Anwendernamen und ein Kennwort für das FTP-Drucken
festlegen.
zum Fiery EXP4110 her.
Diese Option wird angeboten, wenn Sie Anwender für das FTP-Drucken hinzufügen.
HINWEIS: Für das FTP-Drucken können maximal 100 Anwender registriert werden.
Sie sind nun in der Lage, einen Auftrag an einen FTP-Server zu senden. Sie können
den registrierten Anwendernamen und das Kennwort jederzeit ändern oder löschen.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Einrichten von Druckgruppen
Als Fiery EXP4110 Administrator können Sie Gruppen für Anwender einrichten und
dafür sorgen, dass nur Mitglieder dieser Gruppen, die sich durch das zugeordnete Kennwort
ausweisen, Aufträge drucken können. Diese Funktion wird als Drucken mit „Druckgruppen“
oder mit „Druckkonten“ bezeichnet.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie diese Gruppen und die zugehörigen Kennwörter
einrichten können. Die Anwendung Command WorkStation bieten die Möglichkeit, den
Gruppennamen oder das Gruppenkennwort für einen Auftrag zu ändern, der vom Anwender
über den Druckertreiber bereits zum Server gesendet wurde. Weitere Informationen finden
Sie im Dokument Druckoptionen.
DRUCKGRUPPENUND KENNWÖRTEREINRICHTEN
1 Wählen Sie in der Anwendung Command WorkStation den Befehl „Druckgruppen“ im
Menü „Server“.
2 Klicken Sie auf „Erstellen“.
97
3 Geben Sie in das Feld „Gruppe“ den Namen für die Druckgruppe ein.
4 Geben Sie das Kennwort für die Druckgruppe zunächst in das Feld „Kennwort“ und ein
weiteres Mal in das Feld „Kennwort bestätigen“ ein.
5 Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um die neue Gruppe der Liste der Druckgruppen hinzuzufügen.
DRUCKGRUPPENUND KENNWÖRTERÄNDERN
1 Wählen Sie in der Anwendung Command WorkStation den Befehl „Druckgruppen“ im
Menü „Server“.
2 Markieren Sie ein Druckgruppe in der Liste und klicken Sie auf „Ändern“.
3 Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
4 Klicken Sie auf „OK“.
DRUCKGRUPPENUND KENNWÖRTERENTFERNEN
1 Wählen Sie in der Anwendung Command WorkStation den Befehl „Druckgruppen“ im
Menü „Server“.
2 Markieren Sie eine Druckgruppe in der Liste und klicken Sie auf „Entfernen“.
3 Klicken Sie auf „OK“.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Drucken der Konfigurationsseite
Auf der Konfigurationsseite sind die aktuellen Einstellungen aller Optionen aufgelistet, die
mit dem Setup-Programm festgelegt wurden. Nachdem Sie das Setup-Programm beendet
haben, empfiehlt es sich, die Konfigurationsseite zu drucken, um einen Überblick über die
gewählten Einstellungen zu erhalten. Sie können die Konfigurationsseite mit den aktuellen
Einstellungen als Referenz beim Fiery EXP4110 aufbewahren. Anwender sollten von einigen
dieser Einstellungen in Kenntnis gesetzt werden. Für Anwender ist es z. B. wichtig zu wissen,
wie die Druckerstandardeinstellungen aussehen.
1 Wählen Sie in der Anwendung Command WorkStation den Befehl „Seiten drucken“ im
Menü „Server“.
2 Wählen Sie die Option „Konfiguration“.
3 Klicken Sie auf „Drucken“.
98
Sicherstellen der optimalen Leistung des Fiery EXP4110
Für den Fiery EXP4110 sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten erforderlich. Neben den
offensichtlichen Erfordernissen wie Service bzw. Wartung des Druckers und Ersetzen der
Verbrauchsmaterialien gibt es noch folgende Maßnahmen, mit denen Sie die Gesamtleistung
Ihres Systems optimieren können:
•Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Netzwerkverbindungen bestmöglich nutzen.
Geben Sie nur die Druckverbindungen frei, die tatsächlich benötigt und verwendet werden.
Der Fiery EXP4110 überwacht kontinuierlich alle freigegebenen Verbindungen, selbst wenn
diese inaktiv sind. Stimmen Sie das NetWare-Abfrageintervall sowie die Anzahl der Warteschlangen oder Verbindungen auf die Druckanforderungen ab.
Prüfen Sie zur Verfügung gestellte Verbindungen durch Drucken der Konfigurationsseite.
Tr ennen Sie Verbindungen, die nicht benötigt werden. Im Bedarfsfall können Sie diese
Verbindungen jederzeit mühelos wiederherstellen.
•Verschieben Sie das Drucken von Aufträgen, die nicht dringlich sind, auf einen Zeitpunkt,
an dem der Netzwerkverkehr bzw. die Druckauslastung gering ist.
Wiederholt anfallende Druckaufträge und Aufträge mit niedriger Priorität können in die
War teschlange „Halten“ gestellt werden. Wenn der Netzwerkverkehr gering ist, kann der
Administrator oder ein Anwender mit entsprechender Berechtigung mithilfe der Tools für
das Auftragsmanagement die gewünschten Aufträge zum Drucken aus der Warteschlange
„Halten“ in die Warteschlange „Drucken“ verschieben (oder kopieren).
•Vermeiden Sie unnötige Netzwerkverbindungen.
Die Fiery Dienstprogramme führen bei häufiger Aktualisierung der Informationen zu einer
erhöhten bidirektionalen Kommunikation. Mit der Zahl der Anwender, die diese Dienstprogramme auf Rechnern im Netzwerk ausführen, steigt die Belastung des Fiery EXP4110.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
•Vergewissern Sie sich, dass auf dem Fiery EXP4110 ein ausreichend großer Plattenspeicher
zur Verfügung steht.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Liste der Aufträge in der Warteschlange „Halten“
sowie die Anzahl der Aufträge in der Warteschlange „Gedruckt“.
Als Administrator können Sie Aufträge in der Warteschlange „Gedruckt“ oder „Halten“
drucken oder löschen. Ziehen Sie in Erwägung, inaktive Aufträge zu drucken oder auf andere
Speichermedien auszulagern. Bei permanent knappem Plattenspeicher auf dem Fiery EXP4110
können Sie in Erwägung ziehen, die Warteschlange „Gedruckt“ zu deaktivieren (Servereinstellungen) und die Warteschlange „Halten“ nicht freizugeben (Druckereinstellungen).
Ve rwenden Sie die Tools für das Auftragsmanagement, um Aufträge zu verschieben oder zu
löschen. Wenn Sie Speicherplatz freigeben, indem Sie inaktive Aufträge löschen, können neue
Aufträge rascher weitergeleitet und gedruckt werden.
Ausschalten, Booten und Starten des Fiery EXP4110
Im Allgemeinen brauchen Sie den Fiery EXP4110 und den Drucker nicht auszuschalten.
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie den Fiery EXP4110 neu booten bzw. aus- und
einschalten, falls dies einmal erforderlich sein sollte.
99
Ausschalten des Fiery EXP4110
Wenn Sie den Fiery EXP4110 ausschalten, werden auf dem Fiery EXP4110 geladene
Zeichensätze nicht gelöscht. Ebenso verbleiben Aufträge in den Warteschlangen „Halten“ und
„Drucken“ sowie Aufträge, die bereits verarbeitet, aber noch nicht gedruckt wurden, auf der
Festplatte und stehen nach dem Neustart des Fiery EXP4110 zum Drucken zur Verfügung.
FIERY EXP4110 AUSSCHALTEN
1Vergewissern Sie sich, dass der Fiery EXP4110 keine Daten empfängt, verarbeitet oder druckt.
War ten Sie ggf., bis die Anwendung Command WorkStation im Fenster „Aktive Aufträge“
keine Aufträge mehr anzeigt, die verarbeitet oder gedruckt werden, oder die Leiste FieryBar
sowohl im Bereich „Verarbeiten“ als auch im Bereich „Drucken“ den Betriebszustand „Bereit“
anzeigt. Falls das System gerade eine RIP-Verarbeitung beendet hat, müssen Sie mindestens
fünf Sekunden warten, nachdem das System den Betriebszustand „Bereit“ erreicht hat, bevor
Sie mit dem Herunterfahren beginnen.
2 Schließen Sie auf dem FACI-Monitor alle geöffneten Anwendungen außer der Leiste FieryBar.
3 Wählen Sie „Herunterfahren“ im Windows-Menü „Start“.
4 Wählen Sie „Herunterfahren“ und klicken Sie auf „OK“.
VERWALTUNGDES FIERY EXP4110
Booten oder Starten des Fiery EXP4110
Beim Neustart des Fiery EXP4110 wird die Fiery EXP4110 Systemsoftware zurückgesetzt;
allerdings wird nicht das ganze System neu gebootet. Dabei wird der Zugriff auf den
Fiery EXP4110 über das Netzwerk zeitweilig unterbrochen; aktuell verarbeitete Aufträge
werden abgebrochen.
FIERY EXP4110 NEUBOOTEN
1Vergewissern Sie sich, dass der Fiery EXP4110 keine Daten empfängt, verarbeitet oder druckt.
War ten Sie ggf., bis die Anwendung Command WorkStation im Fenster „Aktive Aufträge“
keine Aufträge mehr anzeigt, die verarbeitet oder gedruckt werden, oder die Leiste FieryBar
sowohl im Bereich „Verarbeiten“ als auch im Bereich „Drucken“ den Betriebszustand „Bereit“
anzeigt.
2 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen außer der Leiste FieryBar.
3 Klicken Sie auf der Taskleiste von Windows auf „Start“ und wählen Sie „Beenden“.
4 Wählen Sie „Neu starten“ und klicken Sie auf „OK“.
100
War ten Sie, bis das System gebootet wurde.
5 Geben Sie im Dialogfenster zur Windows-Anmeldung „Administrator“ als Benutzername und
das Kennwort ein und drücken anschließend Sie die Eingabetaste.
Beim Kennwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, so dass es exakt
eingegeben werden muss.
6Warten Sie, bis die FieryBar angezeigt wird und den Betriebszustand „Bereit“ erreicht hat.
Der Fiery EXP4110 benötigt ungefähr drei Minuten, um hochzufahren und den Betriebszustand „Bereit“ zu erreichen.
FIERY EXP4110 NEUSTARTEN
1Vergewissern Sie sich, dass der Fiery EXP4110 keine Daten empfängt, verarbeitet oder druckt.
War ten Sie ggf., bis die Anwendung Command WorkStation im Fenster „Aktive Aufträge“
keine Aufträge mehr anzeigt, die verarbeitet oder gedruckt werden, oder die Leiste FieryBar
sowohl im Bereich „Verarbeiten“ als auch im Bereich „Drucken“ den Betriebszustand „Bereit“
anzeigt.
2 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen außer der Leiste FieryBar.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leiste FieryBar und wählen Sie im Kontextmenü
den Befehl „Server neu starten“.
4 Klicken Sie auf „OK“, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
War ten Sie, bis die Serversoftware des Fiery EXP4110 geschlossen und neu gestartet ist.
Es kann eine Minute oder länger dauern, bis die Serversoftware neu startet. Während des
Neustarts der Serversoftware zeigt die Leiste FieryBar „Beendet“ als Status an.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.