Xerox Fiery EXP4110 print options [de]

Fiery
SERVER & CONTROLLER SOLUTIONS
®
EXP4110
© 2005 Electronics for Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt.
45051965
22. September 2005
5
5
6
6
8
8
NHALT
NHALT
I
I
INHALT
INFÜHRUNG
E
Terminologie und Konventionen
Aufbau dieses Dokuments
BERSICHT
Ü
Druckertreiber und Druckerbeschreibungen
Festlegen von Druckoptionen
ÜBER
DIE
RUCKOPTIONEN
D
3
5
7
Hierarchie beim Überschreiben von Druckoptionen 7
D
RUCKOPTIONEN
Einstellungen der Druckoptionen
Zusatzinformationen
Broschürenerstellung 18
Zentrierung anpassen 20
Exemplarweises Drucken 21
Bundzugabe 21
Duplexdruck 21
Bildoffset 22
Skalieren 23
I
NDEX
18
25
INFÜHRUNG
E

Terminologie und Konventionen

EINFÜHRUNG

In diesem Dokument werden die Druckoptionen des Fiery EXP4110 beschrieben. Zusätzlich zur eigentlichen Funktionsbeschreibung erhalten Sie Hinweise zu den Anforderungen und Beschränkungen, die für die jeweilige Druckoption gelten.
In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Konventionen verwendet:
Begriff oder Konvention Beschreibung
Aero Fiery EXP4110 (in Abbildungen und Beispielen)
Drucker Xerox 4110
5
Fiery EXP4110 Fiery EXP4110
Mac OS Apple Mac OS X
Titel in Kursivschrift
Windows Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003

Aufbau dieses Dokuments

In diesem Handbuch werden folgende Themen behandelt:
•Informationen zu Druckertreibern, Druckerbeschreibungsdateien (PPD-/PDD-Dateien) und zum Einstellen der Druckoptionen des Fiery EXP4110
Ve rweis auf andere Dokumente der Anwenderdokumentation
Ve rweis auf weitere Informationen in der Online-Hilfe der Software
Tipps und Anmerkungen
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen über mögliche Gefahrensituationen
•Beschreibungen aller Druckoptionen mit Angaben zu Standardeinstellungen, Anforderungen und Beschränkungen
BERSICHT
Ü

ÜBERSICHT ÜBER DIE DRUCKOPTIONEN

ÜBER
DIE
In diesem Abschnitt werden die Druckertreiber und die PPD-Dateien sowie die Druck­optionen des Fiery EXP4110 beschrieben; darüber hinaus wird beschrieben, wo die Einstel­lungen für die Druckoptionen festgelegt werden können.
RUCKOPTIONEN
D

Druckertreiber und Druckerbeschreibungen

Aufträge, die von Computern im Netzwerk gesendet werden, werden auf dem Fiery EXP4110 empfangen, verarbeitet (RIP-Verarbeitung) und anschließend an den Drucker gesendet. Die Kommunikation zwischen den Mac OS bzw. Windows-Computern im Netzwerk und dem Fiery EXP4110 erfolgt über einen Druckertreiber und Druckerbeschreibungen (PPD­Dateien). Windows-Computer können mit dem Fiery EXP4110 auch mithilfe des PCL­Druckertreibers (Printer Control Language) und der zugehörigen PDD-Dateien kommuni­zieren; (PDD-Dateien sind das PCL-Äquivalent zu den PPD-Dateien des PostScript­Druckertreibers). Beide Treiber ermöglichen den Zugriff auf die speziellen Funktionen des Fiery EXP4110 über das Dialogfenster „Drucken“.
6
Ein Druckertreiber steuert die Kommunikation zwischen der Anwendung und dem Ausgabe­gerät. Der Druckertreiber interpretiert die Anweisungen, die von der Anwendung generiert werden, mischt sie mit den von Ihnen angegebenen druckerspezifischen Optionen und über­setzt alle diese Informationen in die vom Ausgabegerät verwendete Adobe PostScript- bzw. PCL-Sprache. Der Druckertreiber erstellt auf diese Weise eine PostScript- bzw. PCL-Datei, die auf Ihrer Originaldatei und den im Dialogfenster „Drucken“ gewählten Optionen basiert.
Mit einem Druckertreiber können Sie Druckoptionen für Ihren Drucker festlegen. Dazu muss der Druckertreiber mit der PPD- bzw. PDD-Datei für den Fiery EXP4110 abgeglichen werden. PPD-/PDD-Dateien enthalten Informationen über die Funktionen und Fähigkeiten eines bestimmten Ausgabegeräts (z.B. über unterstützte Papiergrößen und Druckmedien). Der Druckertreiber liest die Informationen in der PPD/PDD-Datei und stellt sie Ihnen in Form von Druckoptionen zur Verfügung, die Sie im Dialogfenster „Drucken“ wählen. Die PPD/PDD-Datei für den Fiery EXP4110 enthält Informationen über die Funktionen des Druckers und des Fiery EXP4110. Informationen über die spezifischen Druckoptionen des Fiery EXP4110 finden Sie in der Tabelle auf Seite 9.
ÜBERSICHT ÜBER DIE DRUCKOPTIONEN

Festlegen von Druckoptionen

Druckoptionen ermöglichen den Zugriff auf die spezifischen Druckfunktionen des Druckers und des Fiery EXP4110. Sie können Einstellungen für die Druckoptionen auf die folgenden Arten vornehmen.
•Beim Setup
Die Standardeinstellungen bestimmter Druckoptionen werden beim Setup vom Admini­strator festgelegt. Wenden Sie sich an Ihren Administrator oder Operator, wenn Sie Infor­mationen zu den Standardeinstellungen des Druckservers benötigen.
•In der Anwendung
Bei Verwendung des PCL- oder des Adobe PostScript-Druckertreibers können Sie beim Drucken eines Auftrags Druckoptionen aktivieren und die Einstellungen dafür festlegen. Ausführliche Informationen über das Festlegen von Auftragseinstellungen unter Windows finden Sie im Dokument Drucken unter Windows . Ausführliche Informationen über das Festlegen von Auftragseinstellungen unter Mac OS finden Sie im Dokument Drucken
unter Mac OS .
7
•Mit der Anwendung Hot Folders
Sie können einem mit der Anwendung Hot Folders überwachten Ordner eine Gruppe von Druckoptionen zuordnen. Die Druckoptionen, die Sie für einen überwachten Ordner einstellen, werden auf alle Aufträge angewendet, die zum Drucken an den betreffenden Ordner übergeben werden. Die Einstellungen dieser Druckoptionen überschreiben etwaige Standardeinstellungen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung Hot Folders.
•Mit der Anwendung Command WorkStation
Doppelklicken Sie in der Anwendung Command WorkStation auf den Auftrag, dessen Eigenschaften Sie ändern wollen.
Weitere Informationen über die Anwendung Command WorkStation finden Sie in der Online-Hilfe dieser Anwendung.

Hierarchie beim Überschreiben von Druckoptionen

Für das Überschreiben von Einstellungen gilt folgende Hierarchie:
•Die vom Anwender im Druckertreiber festgelegten Einstellungen überschreiben die Einstellungen, die beim Setup des Fiery EXP4110 festgelegt wurden.
•Einstellungen, die in den Tools für das Auftragsmanagement festgelegt werden, überschreiben die vom Anwender im Druckertreiber festgelegten Einstellungen.
RUCKOPTIONEN
D

Einstellungen der Druckoptionen

DRUCKOPTIONEN

In diesem Abschnitt werden die Druckoptionen des Fiery EXP4110, ihre Standardeinstel­lungen und ggf. die für sie geltenden Einschränkungen und Voraussetzungen beschrieben. Darüber hinaus werden bestimmte Druckoptionen eingehender erklärt.
In der folgenden Tabelle sind in der Spalte „Option und Einstellungen“ die Standard­einstellungen des Druckertreibers (PPD/PDD-Standardeinstellungen) unterstrichen. Wenn Sie im Druckertreiber keine spezifische Einstellung für eine Option festlegen, druckt der Fiery EXP4110 den Auftrag mit der unterstrichenen Einstellung.
Bei Druckoptionen, die beim Setup konfiguriert werden können (über die Leiste FieryBar, in der Anwendung Command WorkStation oder mit der Komponente Configure), entspricht der „Druckerstandard“ der Einstellung, die beim Setup des Fiery EXP4110 festgelegt wurde. Bei Optionen, die beim Setup nicht konfiguriert werden können, druckt der Fiery EXP4110 den Auftrag mit der vorkonfigurierten Druckerstandardeinstellung. Weitere Hinweise enthält die Spalte „Voraussetzungen, Beschränkungen und Informationen“.
8
Die aktuellen Setup-Standardeinstellungen finden Sie auf der Konfigurationsseite, die Sie in der Anwendung Command WorkStation drucken können.
DRUCKOPTIONEN
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Abschlussblatt Nein
/Auf Vorderseite/Auf Rückseite/ Vorder- und Rückseite leer/ Auf Vorder- und Rückseite
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Mit dieser Option geben Sie an, ob am Ende des Auftrags ein Abschlussblatt ausgegeben werden soll.
Diese Option wird nur in Verbindung mit der Option „Broschürenerstellung“ unterstützt.
Bei der Einstellung „Auf Vorderseite“ wird nur die Vorderseite des Abschlussblatts bedruckt.
Wählen Sie „Auf Rückseite“, wenn die Rückseite des Abschlussblatts bedruckt werden soll.
Wählen Sie „Vorder- und Rückseite leer“, wenn ein leeres Abschlussblatt ausgegeben werden soll.
Bei der Einstellung „Auf Vorder- und Rückseite“ werden die Vorder- und die Rückseite bedruckt.
9
Anweisungen
Ausgabe zeitlich planen Ein/A
us
Ausgabefach A
utomatisch auswählen/ Oberes Finisherfach/Finisher­Staplerfach/Broschürenablage/ Kuvertierwerkablage
Ausrichtung Hochf
ormat/Querformat
Broschüre einpassen A
us/Ein
In dieses Feld können Sie Anweisungen für den Operator zu Ihrem Auftrag eingeben.
Hiermit geben Sie an, ob Sie die Druckausgabe mit Datum und Uhrzeit zeitlich vorausplanen wollen. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit für den Auftrag wählen.
Hiermit legen Sie das Fach fest, in dem die gedruckten Seiten abgelegt werden sollen.
Hiermit geben Sie an, ob das Dokument im Hochformat oder im Querformat gedruckt werden soll.
Bei der Einstellung „Ein“ wird die Doku­mentgröße als Papiergröße verwendet; das Druckbild wird dazu auf die Hälfte verkleinert.
In dieses Feld können maximal 127 Zeichen (alphanumerische Zeichen und Sonder­zeichen) eingegeben werden.
Für die zeitliche Steuerung der Druck­ausgabe werden das Datum und die Uhrzeit verwendet, die auf dem Fiery EXP4110 eingestellt sind, nicht die der Client­Workstation.
Wenn mehrere Aufträge ausgewählt und mit denselben Einstellungen für Datum und Uhrzeit definiert sind, werden die Aufträge in alphabetischer Reihenfolge der Datei­namen gedruckt.
Diese Option steht nur in den Windows­Druckertreibern zur Verfügung.
DRUCKOPTIONEN
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Broschüreneinband - Zufuhr Wie A
uftrag/Interposer (D-Finisher)/ Behälter 1/Behälter 2/Behälter 3/ Behälter 4/Behälter 5 (MSI-Fach)/ Behälter 6 (HCF1)/Behälter 7 (HCF2)
Broschürenerstellung A
us/Rückenheftung/ Rückenheftung (Bindung rechts)/ Klebebindung/ Klebebindung (Bindung rechts)/ Sammelform - Schnelldruck/ Sammelform - Doppeldruck
Bundzugabe A
us/Normal/Schwer
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Hiermit legen Sie das Papierfach fest, aus dem das Medium für den äußeren Broschüreneinband zugeführt werden soll.
Diese Option wird nur in den Drucker­treibern für Windows 2000/XP und Mac OS X angeboten.
Diese Option wird nur für die Broschüren­optionen „Rückenheftung“ und „Sammel­form“ unterstützt.
Mit dieser Option bestimmen Sie die
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 18. Anordnung der Auftragsseiten für die Ausgabe als Broschüre und das spätere Falten oder Schneiden.
Mit dieser Option können Sie bei Broschüren den möglichen Versatz von Bildern aus der Blattmitte ausgleichen.
Wählen Sie „Schwer“, wenn Sie für Ihren Druckauftrag schweres Papier verwenden.
Wählen Sie „Normal“, wenn Sie für Ihren
Beim Drucken von Broschüren mit vielen
Seiten bzw. auf schwerem Papier kann es
zu einem Bundzuwachs kommen. Weitere
Hinweise finden Sie auf Seite 21.
Diese Option wird für PCL nicht unter-
stützt.
Druckauftrag normales Papier verwenden.
10
Dateisuchpfad
Dateisuchpfad definieren
Druckbild unten Druckbild unten
/Druckbild oben
Bei bestimmten PPML- und Creo VPS­Aufträgen sind nicht alle Ressourcen des Auftrags mit variablen Daten in einer einzelnen Datei enthalten. In diesen Fällen können Sie für einen Auftrag die Position der Ressourcen mit den variablen Daten angeben, damit der Fiery EXP4110 auf sie zugreifen kann.
Wählen Sie „Druckbild unten“, um den Auftrag auf der Oberseite des Papierbogens zu drucken. Wählen Sie „Druckbild oben“, um den Auftrag auf der Rückseite des Papierbogens zu drucken. In diesem Fall zeigt der Text bei der Ausgabe auf dem Drucker nach unten.
Diese Option steht nur im Druckertreiber
und im Fenster „Auftragseigenschaften“
der Anwendung Command WorkStation,
Windows Edition zur Verfügung.
Weitere Informationen über das Drucken
von PPML- und Creo VPS-Aufträgen finden
Sie im Dokument
Variabler Datendruck
.
DRUCKOPTIONEN
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Druckgröße Gleich wie Dokumentgröße US Brief SEF/A4/A4 SEF/A5/A5 SEF/ A3 SEF/B5/B5 SEF/Statement SEF/ Executive LEF/Executive SEF/8x10/ 8x10 SEF/8,5x13/US Lang SEF/ 11x15 SEF/A4-Deckblatt/9x11 LEF/ 12x18 SEF/SR-A3 (12,6x17,7) SEF/ 13x19 SEF/Postkarte SEF/ Umschlag Choukei (Größe 3)/ Antwortpostkarte SEF/US Lang 13,5 SEF/16-kai SEF/Statement LEF
Duplexdruck A
us/Querbinden/Hochbinden
/US Brief/
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Mit dieser Option legen Sie die Druck­größe für das Dokument fest. Wenn Dokument- und Druckgröße vonein­ander abweichen, wird das Dokument automatisch für die Druckgröße skaliert und in der skalierten Größe gedruckt.
Hiermit legen Sie die Ausrichtung des Druckbilds fest und geben an, ob ein
Weitere Hinweise zum doppelseitigen
Drucken finden Sie auf Seite 21. Auftrag einseitig oder doppelseitig gedruckt wird.
11
Exemplarweises Drucken Ein
/Aus
Falzen Aus/Doppelfalz/Broschürenfalz/ Broschürenfalz mit Heftung/ Asymm. Zickzackfalz/Zickzackfalz/ Wickelfalz (Zweibruch)
Folie + Zwischenblatt – Zufuhr Behälter 1 Behälter 4/Behälter 6 (HCF1)/ Behälter 7 (HCF2)
Folie mit Zwischenblatt A
us/Ein
Gemischte Medien Definieren
Gruppenkennwort
/Behälter 2/Behälter 3/
Hiermit geben Sie an, wie mehrseitige Aufträge bzw. mehrere Kopien eines Auftrags ausgegeben und abgelegt werden sollen.
Hiermit geben Sie die Seitenanordnung des Druckauftrags bei speziellen Layouts zum späteren Falzen oder Schneiden an.
Hiermit geben Sie das Papierfach an, in dem sich das Medium für die Zwischen­blätter befindet.
Wählen Sie „Ein“, um leere Blätter zwischen die bedruckten Folien einzulegen.
Klicken Sie auf „Definieren“, um bestimmten Seiten bestimmte Medien zuzuordnen.
Wenn Druckgruppen aktiv sind, wurde vom Administrator jeder Anwender einer Gruppe zugewiesen und jeder Gruppe ein Kennwort zugeordnet. Sie müssen das richtige Kenn­wort eingeben, um Ihren Auftrag drucken zu können.
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 21.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Dienstprogramme .
DRUCKOPTIONEN
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Gruppenname
Heftermodus A
us/Einfach, links unten/ Einfach, rechts unten/Einfach, links oben/Einfach, rechts oben/ Doppelt (links oder oben)/ Doppelt (rechts oder unten)/ Einfach (links oder oben) Einfach (rechts oder unten)
Helligkeit Druck
erstandard/85% Sehr hell/ 90% Heller/95% Hell/ 100% Normal/105% Dunkel/ 110% Dunkler/115% Sehr dunkel
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wenn Druckgruppen aktiv sind, wurde vom Administrator jeder Anwender einer Gruppe zugewiesen und jeder Gruppe ein Kennwort zugeordnet. Sie müssen den richtigen Gruppennamen eingeben, um Ihren Auftrag drucken zu können.
Mit dieser Option legen Sie die Anzahl und die Position der Heftklammern fest.
Hiermit legen Sie die Helligkeit fest. Mit „85%“ erhalten Sie ein wesentlich helleres,
Diese Option wird für PCL nicht unter-
stützt. mit „115%“ ein wesentlich dunkleres Bild, mit Werten dazwischen entsprechende Abstufungen.
12
Hinten (X-Achse und Y-Achse)
Numerischen Wert definieren
Kopien / Exemplare 1
-(maximale Anzahl der Kopien
abhängig vom Betriebssystem)
Lochen A
us/2er-Lochung/3er-Lochung/
4er-Lochung
Lochposition Nein
/Links oder oben/
Rechts oder unten
Maßeinheit mm/
Inch/Punkt
Geben Sie Werte für den Bildoffset auf der Rückseite ein.
Wenn die Option „Vorder- und Rückseite ausrichten“ aktiviert ist, können für die Rückseite keine Werte eingegeben werden.
Hiermit geben Sie an, wie viele Kopien/Exemplare eines Auftrags gedruckt werden sollen.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob und wie ein Auftrag gelocht werden soll.
Mit dieser Option legen Sie die Kante fest, an der die Seiten gelocht werden sollen.
Hiermit geben Sie die Maßeinheit für die Werte der Option „Bildoffset“ an.
Wenn Sie einen Wert eingeben, der das Bild
über die Grenzen des Papierformats hinaus
verschiebt, wird das Bild abgeschnitten oder
nicht gedruckt.
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 22.
Weitere Informationen über die Option
„Bildoffset“ finden Sie auf Seite 22.
DRUCKOPTIONEN
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Master-Datei drucken Druck
erstandard/Nein/Ja
Master-Datei erstellen Nein
/1-15
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wenn Sie eine Master-Datei aus einer Anwendung heraus erstellen und für diese Option die Einstellung „Ja“ wählen, wird die Master-Datei gedruckt.
Aktivieren Sie diese Option, um eine Master-Datei zu überprüfen bzw. um sicherzustellen, dass die richtige Master-Datei verwendet wird.
Der „Druckerstandard“ entspricht
der beim Setup des Fiery EXP4110
festgelegten Einstellung.
Diese Option steht nur zur Verfügung,
wenn die Option „Master-Datei erstellen“
aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie im
Dokument
H
INWEIS
Variabler Datendruck.
:
Wenn Sie die Master-Datei drucken, werden ggf. die anrechenbaren Klickkosten berechnet.
Hiermit erstellen Sie eine FreeForm Master-Datei aus Ihrem Auftrag und ordnen ihr eine Nummer zu.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Variabler Datendruck .
Die Anwendung Command WorkStation unterstützt bis zu 100 FreeForm Master­Dateien. Weitere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung Command WorkStation.
13
Master-Datei verwenden Nein
/1-15
Master-Vorschau
Klicken für Vorschau
Hiermit geben Sie für einen Auftrag mit variablen Daten die zu verwendende FreeForm Master-Datei an.
Klicken Sie auf diese Option, um ein niedrig aufgelöstes Bild der gewählten FreeForm Master-Datei anzuzeigen.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Variabler Datendruck
.
Die Anwendung Command Workstation unterstützt bis zu 100 FreeForm Master­Dateien.
Weitere Informationen über das Erstellen von FreeForm Master-Dateien in der Anwendung Command WorkStation finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung.
Diese Option wird nur angeboten, wenn die Option „Master-Datei verwenden“ aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument Variabler Datendruck.
DRUCKOPTIONEN
14
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Medium Druck
erstandard/ Normalpapier (64-105gsm)/ Klarsichtfolien/ Normalpapier (Seite 2) (64-105 gsm)/ Registermaterial 1 (106-216 gsm)/ Etikett/Umweltpapier (64-105 gsm)/ Gelocht (64-105 gsm)/ Karton 1 (106-216 gsm)/ Karton 2 (217-253 gsm)/ Dünnes Papier (52-63 gsm)/ Registermaterial 2 (217-253 gsm)/ Benutzerdefiniert 1 (64-105gsm) – Benutzerdefiniert 5 (64-105gsm)
Notiz 1
Offsetmodus Ein/A
us/Druckerstandard
Papierfachausrichtung Ein/A
us
Papierzufuhr A
utomatisch auswählen/Behälter 1/ Behälter 2/Behälter 3/Behälter 4/ Behälter 5 (MSI-Fach)/Behälter 6 (HCF1)/Behälter 7 (HCF2)/ Interposer (D-Finisher)
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wählen Sie den Typ des Mediums, das sich im gewählten Fach befindet.
Weitere Informationen über Medientypen und Papierspezifikationen finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
In dieses Feld können Sie Notizen zu Ihrem Auftrag eingeben.
Hiermit geben Sie an, ob Aufträge im Fach des Kopierers versetzt abgelegt werden sollen.
Hiermit geben Sie an, ob Sie die Papierfachausrichtung aktivieren wollen.
Hiermit geben Sie das Papierfach an, in dem sich das Druckmedium für den Auftrag befindet.
HINWEIS: Legen Sie das Papierfach stets
Sie können in dieses Feld bis zu 31 Zeichen eingeben.
Aufträge können nur versetzt abgelegt werden, wenn ein Finisher installiert ist.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Dienstprogramme.
Mit der Einstellung „Automatisch auswählen“ wird automatisch ein Papierfach ausgewählt, das Papier in der im Auftrag angegebenen Größe enthält.
mit dieser Druckoption, nicht innerhalb der Anwendung fest, aus der Sie drucken.
PowerPoint-Optimierung Druck
erstandard/Ein/Aus
Rastermodus des Druckers Gr
afik/Foto/Text
Seitenfolge Vorwärts/Rückwärts
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie Microsoft PowerPoint-Dateien auf dem Fiery EXP4110 drucken.
Mit dieser Option wählen Sie ein vordefiniertes Raster aus und legen so die Anzahl der Zeilen pro Inch für das beim Drucken verwendete Raster fest.
Wählen Sie „Vorwärts“, um die Seiten Ihres Auftrags von vorne nach hinten zu drucken. Wählen Sie „Rückwärts“, um die Seiten Ihres Auftrags von hinten nach vorne zu drucken.
Durch das Aktivieren dieser Option wird die Verarbeitungsdauer für PowerPoint-Aufträge verkürzt.
DRUCKOPTIONEN
15
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Seitengröße US Brief/US Brief SEF/A4 A4 SEF/A6 SEF/A5/A5 SEF/ A3 SEF/B6 SEF/B5/B5 SEF/ Statement (5,5x 8,5) SEF/ Executive (7,25x10,5) LEF/ Executive (7,25x10,5) SEF/8x 10/ 8x10 SEF/8,46x12,4 (Spanien) SEF/ 8,5x 13 SEF/US Lang (8,5x14) SEF/ 11x 15 SEF/Ledger (11 x 17) SEF/ A4-Deckblatt LEF/A4-Deckblatt SEF/ US Brief-Deckblatt (9x11) LEF/ US Brief-Deckblatt (9x 11) SEF/ 12x18 SEF/SRA3 (12,6 x17,7)/ 12,6x 19,2 SEF/13 x 18 SEF/13x19 SEF/ Postkarte (4x6)-R/Postkarte (5x7)-R/ Benutzerdefinierte Seitengröße für PostScript/9x 11/A5/A4/A3/Executive/ Legal/Tabloid/Eigenes Format
Sichern für erneute Ausgabe Ein/A
us/Nur RIP-Verarbeitung
/
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Hiermit geben Sie die Größe des Papiers an, auf dem das Dokument gedruckt werden soll.
Weitere Informationen über benutzer­definierte Seitengrößen finden Sie in den Dokumenten Drucken unter Windows und
Drucken unter Mac OS.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Rasterdaten eines Auftrags nach erfolgter Druckausgabe auf der Festplatte gespeichert werden sollen, so dass der Auftrag wiederholt werden kann, ohne dass dafür die erneute RIP-Verarbeitung erforderlich wird.
Wenn Sie die Einstellung „Ein“ wählen, werden die Einstellungen aller Druck­optionen zusammen mit den Rasterdaten gespeichert und für jede Wiederholung des Auftrags wieder verwendet. Wenn der Auftrag mit neuen Druckoptions­einstellungen gedruckt werden soll, müssen Sie die Rasterdaten entfernen und die RIP­Verarbeitung des Auftrags neu veranlassen.
Skalieren 25-400% 100%
Hiermit geben Sie einen Skalierungswert für den Druckauftrag an.
Diese Option wird nur in den Tools für das Auftragsmanagement angeboten.
HINWEIS: Der gültige Bereich für den
Skalierfaktor liegt zwischen 25% und 400%.
HINWEIS: Diese Option ist nicht mit
der Skalierungsoption im Druckertreiber identisch.
DRUCKOPTIONEN
16
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Texte/Grafiken optimieren Druck
erstandard/Ein/Aus
Titelblatt Nein
/Auf Vorderseite/Auf Rückseite/ Vorder- und Rückseite leer/ Auf Vorder- und Rückseite
Tonerreduktion Druck
erstandard/Aus/Ein
Trennblatt – Papierzufuhr Behälter 1/Behälter 2/Behälter 3/ Behälter 4/Behälter 5 (MSI-F Behälter 6 (HCF1)/Behälter 7 (HCF2)/ Interposer (D-Finisher)
ach)/
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Hiermit geben Sie an, ob die Ränder von Text und Vektorgrafiken geschärft werden
Diese Option steht für PCL nicht zur Verfügung.
sollen.
Mit dieser Option geben Sie an, ob am Anfang eines Auftrags ein Titelblatt ausgegeben werden soll.
Diese Option wird nur in Verbindung mit der Option „Broschürenerstellung“ unter­stützt.
Bei der Einstellung „Auf Vorderseite“ wird nur die Vorderseite des Titelblatts bedruckt.
Wählen Sie „Auf Rückseite“, wenn die Rück­seite des Titelblatts bedruckt werden soll.
Wählen Sie „Vorder- und Rückseite leer“, wenn ein leeres Titelblatt ausgegeben werden soll.
Bei der Einstellung „Auf Vorder- und Rück­seite“ werden die Vorder- und die Rückseite bedruckt.
Aktivieren Sie diese Option, um beim Drucken Toner einzusparen.
Hiermit geben Sie das Papierfach an, in dem sich das Medium für die Trennblätter befindet.
Trennblatt – Seitengröße US Brief
/US Brief SEF/A4/A4 SEF/A5/ A5 SEF/A3 SEF/B5/B5 SEF/B4 SEF/ Statement SEF/8x10/8x10 SEF/ 8,5x13 SEF/US Lang SEF/11x17 SEF/ 12x18 SEF/SR-A3 SEF
Trennblatt Ein/A
us
Vertraulich drucken
Hiermit geben Sie die Seitengröße an, das für die Trennblätter verwendet werden soll.
Mit dieser Option geben Sie an, ob zwischen je zwei Exemplare oder Seiten eines Auftrags ein Trennblatt (Einschießbogen) eingelegt werden soll.
Mit dieser Option können Sie ein beliebiges Kennwort für den Auftrag festlegen. Damit der Auftrag gedruckt wird, müssen Sie dieses Kennwort über das Bedienfeld des Druckers erneut eingeben. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zum Drucker.
Diese Option wird nur bei Aufträgen wirksam, die nicht sortiert oder exemplarweise abgelegt werden.
Diese Option steht für PCL nicht zur Verfügung.
DRUCKOPTIONEN
17
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist unterstrichen)
Vorder- und Rückseite ausrichten A
us/Ein
Vorne (X-Achse und Y-Achse)
Numerischen Wert definieren
Weißen PPT-Hintergrund entfernen A
us/Ein
Zentrierung anpassen XY
/X oben/X unten/Y links/Y rechts
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wenn Sie diese Option im Einblendfenster „Bildoffset“ aktivieren, wird das Druckbild auf der Vorderseite mit dem Druckbild auf der Rückseite ausgerichtet.
Diese Option steht in den Druckertreibern für Windows 2000/XP/Server 2003 und in der Anwendung Command WorkStation zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 22.
Diese Option wird für PCL nicht unter­stützt.
Geben Sie die Werte für den Bildoffset auf der Vorderseite ein.
Wenn Sie einen Wert eingeben, der das Bild über die Grenzen des Papierformats hinaus verschiebt, wird das Bild abgeschnitten oder nicht gedruckt.
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 22.
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie in PowerPoint variable Daten für FreeForm erstellen.
Diese Option steht auch in der Anwendung Command WorkStation und im Dienst­programm WebSpooler zur Verfügung.
Hiermit geben Sie an, wie bei einem
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 20. auszuschießenden Auftrag das Druckbild auf der Seite positioniert werden soll.
DRUCKOPTIONEN

Zusatzinformationen

In den folgenden Abschnitten finden Sie zusätzliche Hinweise zu einigen Druckoptionen. Weitere Informationen zu den Einstellungen, Beschränkungen und Anforderungen dieser Optionen finden Sie im Abschnitt Einstellungen der Druckoptionen auf Seite 8.

Broschürenerstellung

Mit dieser Option legen Sie die Anordnung der Seiten eines Auftrags basierend auf speziellen Layouts für das spätere Falzen oder Schneiden fest.
HINWEIS: Benutzerdefinierte Seitengrößen werden beim Erstellen von Broschüren nicht
unterstützt.
Aus: Der Auftrag wird gedruckt, ohne dass Ausschießfunktionen für Broschüren verwendet
werden.
Rückenheftung: Wählen Sie diese Einstellung zum Drucken von Dokumenten, die als
Broschüre gefalzt und angeordnet werden sollen. Die bedruckten Blätter können ineinander gelegt und entlang des Mittelstegs geheftet oder gebunden werden.
18
Rückenheftung
Bei diesem Bindeverfahren können Sie mit der Option „Bundzugabe“ dem Bundzuwachs entgegen wirken, der beim Ausschießen und Drucken von Broschüren auftreten kann. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt Zentrierung anpassen auf Seite 20.
Vorderseite Rückseite
Rückenheftung (Bindung rechts): Diese Einstellung unterscheidet sich von der Einstellung
„Rückenheftung“ nur dadurch, dass die Seitenfolge von rechts nach links verläuft.
Klebebindung: Wählen Sie diese Einstellung zum Drucken einzelner gefalzter Seiten, die als
Broschüre geheftet werden sollen. Die aufeinander gelegten Blätter können an der hinteren Kante beschnitten und verklebt werden.
Klebebindung
Simplexd
kD
k
Simplexd
kD
k
DRUCKOPTIONEN
Klebebindung (Bindung rechts): Diese Einstellung unterscheidet sich von der Einstellung
19
„Klebebindung“ nur dadurch, dass die Seitenfolge von rechts nach links verläuft.
Vorderseite Rückseite
Sammelform - Doppeldruck: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Inhalt der ersten Seite im
Auftrag auf dem ersten Blatt dupliziert werden soll. Auf dem nächsten Blatt wird die zweite Seite des Auftrags dupliziert, usw. Werden die bedruckten Blätter in der Mitte geschnitten, ergeben sich zwei vollständige Kopien des Auftragsdokuments.
Doppeldruck
Schnelldruck
ruc
Nur Vorderseite
Sammelform - Schnelldruck: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Ausgabe eines
uplexdruc
Vorderseite Rückseite
Auftrags beschleunigen wollen. Bei dieser Einstellung werden die bedruckten Blätter gestapelt und in der Mitte geschnitten. Werden die beiden Stapel übereinander gelegt, liegen die Seiten des Auftrags in der richtigen Reihenfolge vor. Die Seiten werden automatisch so angeordnet, dass sich durch das Schneiden der Blätter und das Übereinanderlegen der beiden Stapel ein vollständiges Exemplar des Auftragsdokuments ergibt und zugleich die Druckdauer verkürzt wird.
ruc
uplexdruc
Nur Vorderseite
Vorderseite Rückseite
DRUCKOPTIONEN

Zentrierung anpassen

Mit dieser Option geben Sie an, wie das Druckbild auf der Seite positioniert werden soll.
HINWEIS: Die Option „Zentrierung anpassen“ wird nur angeboten, wenn die Option
„Broschürenerstellung“ aktiviert wird, für die Option „Ausrichtung“ die Einstellung „Hochformat“ gewählt wird und für die Option „Layout“ die Einstellung „1-fach“ oder „2-fach“ gewählt wird.
Die folgende Tabelle stellt dar, wie sich die Einstellungen für die Option „Zentrierung anpassen“ auf das Druckbild auswirken.
Einstellung für „Zentrierung anpassen“ Position des Druck-
bilds auf der Seite
XY
Das Bild wird in der Mitte der Seite positioniert.
20
X oben
Das Bild wird so positioniert, dass es bündig mit der oberen Seitenkante abschließt.
X unten
Das Bild wird so positioniert, dass es bündig mit der unteren Seitenkante abschließt.
Y links
Das Bild wird so positioniert, dass es bündig mit der linken Seitenkante abschließt.
Y rechts
Das Bild wird so positioniert, dass es bündig mit der rechten Seitenkante abschließt.
DRUCKOPTIONEN
21

Exemplarweises Drucken

Mit dieser Option können Sie die Art der Sortierung festlegen.
Ein: Sämtliche Exemplare des Auftrags werden sortiert und in der Reihenfolge 1-n / 1-n / ...
abgelegt.
Aus: Sämtliche Exemplare des Auftrags werden sortiert und in der Reihenfolge 1,1 / 2,2 /
3,3 ... abgelegt.
HINWEIS: Das exemplarweise Drucken von Aufträgen mit gemischten Medien oder mit vari-
ablen Daten erfolgt in anderer Weise als bei anderen Aufträgen. Bei Aufträgen mit gemischten Medien werden die Kopien eines gesamten Auftrags nach Finishing-Set sortiert. Bei Aufträgen mit variablen Daten werden die Kopien eines gesamten Auftrags nach Datensatz sortiert.

Bundzugabe

Mit dieser Option können Sie beim Drucken von Broschüren den möglichen Versatz von Bildern aus der Blattmitte (Bundzuwachs) ausgleichen. Der Bundzuwachs kann beim Drucken von Broschüren mit vielen Seiten bzw. auf schwerem Papier auftreten.
HINWEIS: Damit diese Option verwendet werden kann, muss für die Option „Broschüren-
erstellung“ die Einstellung „Rückenheftung“, „Rückenheftung (Bindung rechts)“, „Klebe­bindung“ oder „Klebebindung (Bindung rechts)“ und für die Option „Duplexdruck“ die Einstellung „Querbinden“ gewählt werden.

Duplexdruck

Der vom Fiery EXP4110 unterstützte Drucker ist für den automatischen Duplexdruck ausge­rüstet. Wenn für die Option „Duplexdruck“ eine der Duplexeinstellungen ausgewählt ist, wendet der Drucker das Papier automatisch, damit die Rückseite bedruckt werden kann.
AUFTRAG AUTOMATISCH DOPPELSEITIG DRUCKEN
1 Wählen Sie „Drucken“ in Ihrer Anwendung und suchen Sie die Option für den Duplexdruck.
Die Druckoptionen für den Fiery EXP4110 befinden sich bei den unterstützten Drucker­treibern in unterschiedlichen Bereichen.
2 Wählen Sie eine Einstellung für den Duplexdruck.
Querbinden: Bei dieser Einstellung wird das Druckbild auf der Vorderseite 1 gleich ausge-
richtet wie das Druckbild auf Rückseite 2.
Hochbinden: Bei dieser Einstellung wird das Druckbild auf der Vorderseite 1 relativ zum
Druckbild auf der Rückseite 2 auf dem Kopf stehend gedruckt.
DRUCKOPTIONEN
1
2
1
2
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie sich die Einstellung der Option „Duplexdruck“ auf das Druckbild auswirkt.
Querbinden Hochbinden
Hoch­format
22
1 2
Quer­format
1 2

Bildoffset

Mit der Option „Bildoffset“ können Sie festlegen, wie weit das Druckbild auf jeder Seite relativ zur X-Achse (horizontal) und zur Y-Achse (vertikal) verschoben werden soll. Indem Sie das Druckbild auf diese Weise verschieben, ermöglichen Sie die Verwendung verschiedener Weiterverarbeitungsoptionen (z.B. Heftung oder Bindung). Die Option „Bildoffset“ verhin­dert, dass das Druckbild abgeschnitten wird.
HINWEIS: Diese Option steht nur in den PostScript-Druckertreibern für Windows und in
der Anwendung Command WorkStation zur Verfügung.
HINWEIS: Diese Option wird nur für Aufträge wirksam, bei denen für die Option „Layout“
die Einstellung „1fach“ festgelegt wurde.
DRUCKOPTIONEN
BILDOFFSET FÜR EINEN DRUCKAUFTRAG FESTLEGEN
1 Öffnen Sie im Druckertreiber das Einblendfenster „Bildoffset“.
2 Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit.
3 Geben Sie die Einstellungen für den Bildoffset auf der Vorder- und der Rückseite in die Felder
für die X-Achse und die Y-Achse ein. Sie können die Werte auch mithilfe der Pfeiltasten einstellen.
23
HINWEIS: Der Maximalwert für die X-Achse und die Y-Achse ist 999,99 Punkt/13,88 Inch/
352,77 mm.
4 Aktivieren Sie die Option „Vorder- und Rückseite ausrichten“, um die Druckbilder auf der
Vorder- und Rückseite proportional auszurichten.

Skalieren

Als Operator können Sie einen vom Anwender festgelegten Skalierungswert überschreiben; allerdings wird die neue Einstellung relativ zu der vom Anwender festgelegten Einstellung interpretiert. Wenn beispielsweise ein Anwender einen Auftrag mit einem Skalierungswert von 50% sendet und Sie als Operator diesen Wert durch „200%“ überschreiben, wird der Auftrag mit 50% von 200%, d. h. mit 100% der Originalgröße gedruckt.

INDEX

INDEX
25
A
Abschlussblatt, Option 9 Anweisungen 9 Auftragsoptionen
Abschlussblatt, Option 9 Ausgabe zeitlich planen, Option 9 Ausrichtung, Option 9 Broschüre einpassen, Option 9 Broschüreneinband - Zufuhr, Option 10 Broschürenerstellung, Option 10 Bundzugabe, Option 10 Druckbild unten, Option 10 Druckeinstellungen 7 Druckgröße, Option 11 Duplexdruck, Option 11, 21 Exemplarweises Drucken, Option 11 Folie mit Zwischenblatt, Option 11 Gemischte Medien, Option 11 Heftermodus, Option 12 Helligkeit, Option 12 Hinten/Rückseite, Option (Bildoffset) 12 Kopien / Exemplare, Option 12 Kopien versetzt ablegen, Option 14 Lochen, Option 12 Lochposition, Option 12 Master-Datei drucken, Option 13 Master-Datei erstellen, Option 13 Master-Datei verwenden, Option 13 Master-Vorschau, Option 13 Medium, Option 14 Papierfachausrichtung, Option 14 PowerPoint-Optimierung 14 Seitenfolge, Option 14 Seitengröße, Option 15 Sichern für erneute Ausgabe, Option 15 Skalieren, Option 15 Texte/Grafiken optimieren, Option 16 Titelblatt, Option 16 Tonerreduktion, Option 16 Tr ennblatt – Papierzufuhr, Option 16
Tr ennblatt – Seitengröße, Option 16 Tr ennblatt, Option 16 Vorne/Vorderseite, Option (Bildoffset) 17 Weißen PPT-Hintergrund entfernen,
Option 17
Zentrierung anpassen, Option 17 Ausgabe zeitlich planen, Option 9 Ausrichtung, Option 9
B
Bildoffset 22 Broschüre einpassen, Option 9 Broschüreneinband - Zufuhr, Option 10 Broschürenerstellung, Option 10, 18 Bundzugabe, Option 10
D
Dateisuchpfad, Feld 10 Doppeldruck, Einstellung 19 Druckbild unten, Option 10 Drucken
Duplexseiten 11, 21 Druckerstandard
Möglichkeiten der Festlegung 7 Druckgröße, Option 11 Duplexdruck, Option 11, 21
E
Exemplarweises Drucken, Option 11, 21
F
Folie mit Zwischenblatt, Option 11
G
Gemischte Medien, Option 11 Gruppenkennwort 11 Gruppenname 12
H
Heftermodus, Option 12 Helligkeit, Option 12 Hinten/Rückseite, Option (Bildoffset) 12 Hot Folders, Auftragsoptionen 7
INDEX
26
K
Klebebindung 18 Kopien / Exemplare, Option 12 Kopien versetzt ablegen, Option 14
L
Lochen, Option 12 Lochposition, Option 12
M
Maßeinheit, Option 12 Master-Datei drucken, Option 13 Master-Datei erstellen, Option 13 Master-Datei verwenden, Option 13 Master-Vorschau, Option 13 Medium, Option 14
N
Notizen, Feld 14
P
Papierfachausrichtung, Option 14 PCL-Druckerbeschreibungsdateien 6 PDD (PCL-Druckerbeschreibungsdatei)
Optionen 7
PostScript-Druckerbeschreibungsdatei,
siehe PPD
PostScript-Druckertreiber
Allgemeine Beschreibung 6 PowerPoint-Optimierung 14 PPD (PostScript-Druckerbeschreibungsdatei)
Optionen 7 Printer Control Language, siehe PCL
R
RIP-Verarbeitung 6
S
Schnelldruck, Einstellung für
Broschürenoption 19 Seitenfolge, Option 14 Seitengröße, Option 15 Sichern für erneute Ausgabe, Option 15 Skalieren, Option 15, 23 Standardbroschüre, Einstellung 18
T
Texte/Grafiken optimieren, Option 16 Titelblatt, Option 16 Tonerreduktion, Option 16 Tr ennblatt – Papierzufuhr, Option 16 Tr ennblatt – Seitengröße, Option 16 Tr ennblatt, Option 16
U
Überschreiben von Auftragseinstellungen 7
V
Ve rtraulich drucken, Option 16 Vorne/Vorderseite, Option (Bildoffset) 17
W
Weißen PPT-Hintergrund entfernen,
Option 17
Z
Zentrierung anpassen, Option 17, 20
Loading...