Xerox Fiery EX4112, Fiery EX4127 print options [de]

Fiery® EX4112/4127
Druckoptionen
© 2008 Electronics for Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt.
45083896
30. April 2009
INHALT
INHALT
EINFÜHRUNG 5
Terminologie und Konventionen 5
Aufbau dieses Dokuments 6
ÜBERSICHT ÜBER DRUCKOPTIONEN 7
Druckertreiber und Druckerbeschreibungen 7
Festlegen von Druckoptionen 8
Hierarchie beim Festlegen von Druckoptionen 9
DRUCKOPTIONEN 10
Einstellungen der Druckoptionen 10
Anpassen des Druckertreibers 10
Druckoptionen 11
Optionen in Booklet Maker 28
Optionen für Sammelformdruck 34
Zugriff auf Weiterverarbeitungsoptionen 38
Zusatzinformationen 41
Booklet Maker 41
Exemplarweises Drucken 42
Duplexdruck 43
Falzung 44
Formulare pro Block 44
Sammelformdruck 48
Bildoffset (Windows) / Bildversatz (Mac OS) 49
Gemischte Medien 50
Paper Catalog 52
Probedruck 52
Verwenden der Probedruckfunktion 53
Skalieren 54
Passend skalieren 54
Drucken von Registerseiten 55
INDEX 57

EINFÜHRUNG

Terminologie und Konventionen

In diesem Dokument werden die Druckoptionen des Fiery EX4112/4127 beschrieben. Zusätzlich zur eigentlichen Funktionsbeschreibung erhalten Sie Hinweise zu Anforderungen und funktionalen Einschränkungen, die für die jeweilige Druckoption gelten.
In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Konventionen verwendet:
Begriff oder Konvention Beschreibung
CWS (M) Anwendung Command WorkStation, Macintosh Edition
CWS (W) Anwendung Command WorkStation, Windows Edition
Fiery EX4112/4127 Fiery EX4112/4127
Kopierer Xerox 4112 bzw. Xerox 4127
Mac OS Apple Mac OS X
T (M) Druckertreiber des Fiery EX4112/4127 für Mac OS
T (W) Druckertreiber des Fiery EX4112/4127 für Windows
Titel in Kursivschrift Verweis auf andere Dokumente der Anwenderdokumentation
Windows Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows Vista, Windows Server 2008
Verweis auf weitere Informationen in der Online-Hilfe der Software
Tipps und Anmerkungen
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen über mögliche Gefahrensituationen

Aufbau dieses Dokuments

In diesem Handbuch werden folgende Themen behandelt:
• Informationen zu Druckertreibern, Druckerbeschreibungsdateien (PPD/PDD-Dateien) und zum Einstellen der Druckoptionen des Fiery EX4112/4127.
• Beschreibungen der allgemeinen Druckoptionen, einschließlich der jeweiligen Standard­einstellungen, Anforderungen und Beschränkungen
• Beschreibungen der von Booklet Maker bereitgestellten Optionen, einschließlich der jeweiligen Standardeinstellungen, Anforderungen und Beschränkungen
• Beschreibungen der für den Sammelformdruck unterstützten Druckoptionen, einschließlich der jeweiligen Standardeinstellungen, Anforderungen und Beschränkungen

ÜBERSICHT ÜBER DRUCKOPTIONEN

In diesem Abschnitt werden die Druckertreiber und die PPD/PDD-Dateien sowie die Druck­optionen des Fiery EX4112/4127 beschrieben; darüber hinaus wird beschrieben, wo die Einstellungen für die Druckoptionen festgelegt werden können.

Druckertreiber und Druckerbeschreibungen

Aufträge, die von Computern im Netzwerk gesendet werden, werden vom Fiery EX4112/4127 empfangen und verarbeitet (RIP-Verarbeitung) und danach an den Kopierer gesendet. Die Kommunikation zwischen den Mac OS bzw. Windows-Computern im Netzwerk und dem Fiery EX4112/4127 erfolgt über einen Druckertreiber und Druckerbeschreibungen (PPD­Dateien). Windows-Computer können mit dem Fiery EX4112/4127 auch mithilfe des PCL-Druckertreibers (Printer Control Language) und der zugehörigen PDD-Dateien kommunizieren; (PDD-Dateien sind das PCL-Äquivalent zu den PPD-Dateien des PostScript-Druckertreibers). Beide Treiber ermöglichen den Zugriff auf die speziellen Funktionen des Fiery EX4112/4127 über das Dialogfenster „Drucken“.
Ein Druckertreiber steuert die Kommunikation zwischen der Anwendung und dem Ausgabe­gerät. Der Druckertreiber interpretiert die Anweisungen, die von der Anwendung generiert werden, mischt sie mit den von Ihnen angegebenen druckerspezifischen Optionen und über­setzt alle diese Informationen in die vom Ausgabegerät verwendete Adobe PostScript- bzw. PCL-Sprache. Der Druckertreiber erstellt auf diese Weise eine PostScript- bzw. PCL-Datei, die auf Ihrer Originaldatei und den im Dialogfenster „Drucken“ gewählten Optionen basiert.
Mit einem Druckertreiber können Sie Druckoptionen für Ihren Kopierer festlegen. Dazu muss der Druckertreiber mit der PPD- bzw. PDD-Datei für den Fiery EX4112/4127 abge­glichen werden. PPD/PDD-Dateien enthalten Informationen über die Funktionen und Fähigkeiten eines bestimmten Ausgabegeräts (z.B. über unterstützte Papiergrößen und Druckmedien). Der Druckertreiber liest die Informationen in der PPD/PDD-Datei und stellt sie Ihnen in Form von Druckoptionen zur Verfügung, die Sie im Dialogfenster „Drucken“ wählen. Die PPD/PDD-Datei für den Fiery EX4112/4127 enthält Informationen über die Funktionen des Kopierers und des Fiery EX4112/4127. Informationen über die spezifischen Druckoptionen des Fiery EX4112/4127 finden Sie in der Tabelle auf Seite 11.

Festlegen von Druckoptionen

Druckoptionen ermöglichen den Zugriff auf die spezifischen Druckfunktionen des Kopierers und des Fiery EX4112/4127. Sie können Einstellungen für die Druckoptionen auf die folgenden Arten vornehmen.
•Beim Setup
Die Standardeinstellungen bestimmter Druckoptionen werden beim Setup vom Administrator festgelegt. Fragen Sie ggf. Ihren Administrator oder Operator nach den aktuellen Serverstandardeinstellungen.
• In der Anwendung
Bei Verwendung des PCL- oder des Adobe PostScript-Druckertreibers können Sie beim Drucken eines Auftrags Druckoptionen aktivieren und die Einstellungen dafür festlegen. Ausführliche Informationen über das Festlegen von Auftragseinstellungen unter Windows finden Sie im Dokument Drucken unter Windows. Ausführliche Informationen über das Festlegen von Auftragseinstellungen unter Mac OS finden Sie im Dokument Drucken
unter Mac OS.
• Mit der Anwendung Hot Folders
Sie können einem mit der Anwendung Hot Folders überwachten Ordner eine Gruppe von Druckoptionen zuordnen. Die Druckoptionen, die Sie für einen überwachten Ordner einstellen, werden auf alle Aufträge angewendet, die zum Drucken an den betreffenden Ordner übergeben werden. Die Einstellungen dieser Druckoptionen setzen etwaige Standardeinstellungen außer Kraft.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Hot Folders.
• Mit der Anwendung Command WorkStation
Doppelklicken Sie in der Anwendung Command WorkStation auf den Auftrag, dessen Eigenschaften Sie ändern wollen.
Weitere Informationen über die Anwendung Command WorkStation finden Sie in der Online-Hilfe dieser Anwendung.

Hierarchie beim Festlegen von Druckoptionen

Für das Festlegen von Einstellungen gilt folgende Hierarchie:
• Die vom Anwender im Druckertreiber festgelegten Einstellungen setzen die Einstellungen außer Kraft, die beim Setup des Fiery EX4112/4127 festgelegt wurden.
• Einstellungen, die für einen mit der Anwendung Hot Folders überwachten Ordner oder für einen virtuellen Drucker festgelegt werden, setzen die vom Anwender im Drucker­treiber festgelegten Einstellungen außer Kraft.
• Einstellungen, die in den Tools für das Auftragsmanagement festgelegt werden, setzen die vom Anwender im Druckertreiber festgelegten Einstellungen außer Kraft.

DRUCKOPTIONEN

Einstellungen der Druckoptionen

DRUCKOPTIONEN 10
In diesem Abschnitt werden die Druckoptionen des Fiery EX4112/4127, ihre Standard­einstellungen und ggf. die für sie geltenden Einschränkungen und Voraussetzungen beschrieben. Ab Seite 41 finden Sie zusätzliche Hinweise zu bestimmten Druckoptionen.
In der folgenden Tabelle sind in der Spalte „Option und Einstellungen“ die Einstellungen unterstrichen, die als Standardeinstellungen für den Druckertreiber (PPD- bzw. PDD­Standardeinstellungen) definiert sind. Wenn Sie im Druckertreiber keine spezifische Einstellung für eine Option festlegen, druckt der Fiery EX4112/4127 den Auftrag mit der unterstrichenen Einstellung.
Bei Druckoptionen, die beim Setup konfiguriert werden können (über die Anwendung Command WorkStation oder mit der Komponente Configure der WebTools), entspricht der „Druckerstandard“ der Einstellung, die beim Setup des Fiery EX4112/4127 festgelegt wurde. Bei Optionen, die beim Setup nicht konfiguriert werden können, druckt der Fiery EX4112/ 4127 den Auftrag mit der vorkonfigurierten Druckerstandardeinstellung. Weitere Hinweise enthält die Spalte „Voraussetzungen, Beschränkungen und Informationen“.
Die beim Setup festgelegten Standardeinstellungen können Sie der Konfigurationsseite entnehmen, die Sie in der Anwendung Command WorkStation drucken können. Die Anleitung zum Drucken der Konfigurationsseite finden Sie im Dokument Konfiguration
und Setup.

Anpassen des Druckertreibers

Auf der Seite „Allgemein“ (im Druckertreiber für Windows) bzw. im Bereich „Schnellzugriff“ (im Druckertreiber für Mac OS) können Sie [bis zu 16] Druckoptionen Ihrer Wahl, die Sie häufig verwenden, im Sinne von ‚Kurzbefehlen’ zusammenstellen. Weitere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
DRUCKOPTIONEN 11

Druckoptionen

Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Ablagefolge Druckbild unten - Normal Druckbild oben - Normal/ Druckbild unten - Rückwärts/ Druckbild oben - Rückwärts
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Finishing
Mit dieser Option geben Sie an, in welcher Art (Druckbild oben oder unten) und in welcher Abfolge (vorwärts oder rückwärts) die gedruckten Seiten in das Kopierer­ablagefach ausgegeben werden sollen.
HINWEIS: Wenn ein Finisher
von sich aus die Umkehrung der Ablagefolge bewirkt, können Sie mit der Festlegung „Rückwärts" veranlassen, dass die Seiten beim Verlassen des Finishers die eigent­lich gewünschte Abfolge aufweisen.
Wählen Sie „Druckbild unten ­Normal", wenn die Seiten sequenziell und mit dem Druckbild nach unten gestapelt werden sollen (erste Dokumentseite zuoberst).
Wählen Sie „Druckbild oben ­Normal", wenn die Seiten sequenziell und mit dem Druckbild nach oben gestapelt werden sollen (erste Dokumentseite zuoberst).
Wählen Sie „Druckbild unten ­Rückwärts", wenn die Seiten rückläufig und mit dem Druckbild nach unten gestapelt werden sollen (erste Dokumentseite zuunterst).
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Abteilungs-ID Auftrags-
informa­tionen
Abteilungskennwort Auftrags-
informa­tionen
Anweisungen Auftrags-
informa­tionen
Wählen Sie „Druckbild oben ­Rückwärts", wenn die Seiten rückläufig und mit dem Druckbild nach oben gestapelt werden sollen (erste Dokumentseite zuunterst).
Geben Sie die korrekte Abteilungs­ID für den Auftrag ein; (sie wird über das Bedienfeld am Kopierer zugeordnet).
Geben Sie das korrekte Abteilungs­kennwort für den Auftrag ein; (es wird über das Bedienfeld am Kopierer zugeordnet).
In dieses Feld können Sie Anweisungen für den Operator zu Ihrem Auftrag eingeben.
In dieses Feld können maximal 7 Ziffern eingegeben werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zum Kopierer.
In dieses Feld können maximal 7 Ziffern eingegeben werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zum Kopierer.
In dieses Feld können maximal 127 Zeichen (alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen) eingegeben werden.
T (W) T (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 12
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Anwenderauthentisierung: Anmeldung als Gast
/Ein
Aus
Anwenderauthentisierung: Anwenderinformationen speichern
/Aus
Ein
Anwenderauthentisierung: Anwendername
Anwendernamen eingeben
Anwenderauthentisierung: Kennwort
Kennwort eingeben
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Auftrags­informa­tionen
Auftrags­informa­tionen
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen Auftrag als Gast drucken wollen.
Aktivieren Sie diese Option, wenn der Anwendername und das Kenn­wort bzw. die Gastoption für die
Auf dem Fiery EX4112/4127 muss die Druckberechtigung für Gäste aktiviert sein.
Anwenderauthentisierung für nach­folgende Sitzungen gespeichert werden sollen.
Auftrags­informa­tionen
Wenn auf dem Fiery EX4112/4127 die Option für die Anwen­derauthentisierung aktiviert wurde, müssen Sie zum Drucken des Auftrags mit dieser Option Ihren Anwendernamen eingeben. Geben Sie nur Ihren Anwendernamen oder Ihren Domänenbenutzernamen („domäne\benutzer“) ein.
Auftrags­informa­tionen
Wenn auf dem Fiery EX4112/4127 die Option für die Anwen­derauthentisierung aktiviert wurde, müssen Sie zum Drucken eines Auftrags mit dieser Option Ihr Anwenderkennwort eingeben. Geben Sie Ihr lokales Anmelde­kennwort oder Ihr Kennwort zur Anmeldung an der Domäne ein.
Verfügbar über
T (W) T (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M)
Anwenderauthentisierung: Windows-Anmeldung verwenden
/Ein
Aus
Ausgabe zeitlich planen Ein/Aus
Auftrags­informa­tionen
Auftrags­informa­tionen
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen Netzwerk-Anmeldenamen verwenden.
Hiermit geben Sie an, ob Sie den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) vorgeben wollen, an dem ein Auftrag gedruckt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie das Datum und die Uhrzeit für den Auftrag wählen.
Diese Option wird für Mac OS nicht unterstützt.
HINWEIS: Für die zeitliche
Steuerung der Ausgabe werden das Datum und die Uhrzeit verwendet, die auf dem Fiery EX4112/4127 eingestellt sind, nicht die der Client-Workstation.
HINWEIS: Wenn mehrere
Aufträge markiert sind und für sie dasselbe Datum und die dieselbe Uhrzeit eingestellt werden, werden die Aufträge in alphabetischer Reihenfolge der Dateinamen gedruckt.
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 13
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Ausgabefach Automatisch auswählen Oberes Finisherfach/ Finisher-Staplerfach/ Broschürenablage/ Kuvertierwerkablage/ Oberes HCS-Fach/ HCS-Stacker-Fach
Ausrichtung Hochformat
Beschneiden Ein/Aus
/Querformat
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Finishing
Hiermit legen Sie das Ablagefach fest, in dem die gedruckten Seiten abgelegt werden sollen.
Layout
Mit dieser Option geben Sie an, ob das Dokument im Hochformat
Diese Option wird für Mac OS nicht unterstützt.
oder im Querformat vorliegt.
Finishing
Wählen Sie „Ein“, wenn die Kanten Ihres Broschürenauftrags beschnitten werden sollen.
HINWEIS: Diese Option
verwendet eine Standardberech­nung, die auf der Anzahl der Bögen, der Seitengröße, dem Medientyp,
Diese Option können Sie nur verwenden, wenn ein Finisher installiert ist.
Weitere Hinweise zum Installieren von Finishern finden Sie im Doku­ment Drucken unter Windows bzw.
Drucken unter Mac OS.
dem Mediengewicht und der Rückenbreite Ihrer Broschüre beruht. Sie können mit der sepa­raten Option „Beschnitt anpassen“, eine Feinanpassung des Beschnitts vornehmen.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Beschnitt anpassen
/-18,0-18,0 mm
0,0 mm 0,00 mm
Bildglättung Bild
Bildoffset (Windows) / Bildversatz (Mac OS)
Bildoffsetoptionen: Maßeinheit Finishing
/-0,709-18,009 mm
Finishing
Finishing
Wenn die Option „Beschneiden“ aktiviert ist, können Sie mit dieser Option die Breite des Beschnitts anpassen.
Wählen Sie „Ein“, um beim Drucken von Bildern mit niedriger Auflösung die Körnigkeit zu minimieren.
Mit dieser Option wird die Position des Druckbilds für den Duplex­druck angepasst; das Bild wird dazu horizontal oder vertikal in der Lauf­richtung des Papiers und relativ zur vorderen Papierkante versetzt.
Geben Sie die gewünschte Maßein­heit an (mm, Inch oder Punkt).
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Diese Funktion wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 48.
Diese Funktion wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 48.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 14
Option und Einstellungen
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
(Standardeinstellung ist unterstrichen)
Bildoffsetoptionen: Vorder- und Rückseite ausrichten
Dateisuchpfad
Dateisuchpfad definieren
Datensatzlänge definieren Variabler
Finishing
Variabler Datendruck
Datendruck
Aktivieren Sie die Option „Vorder­und Rückseite ausrichten“, wenn die Druckbilder auf der Vorder­und der Rückseite automatisch miteinander ausgerichtet werden sollen.
Bei bestimmten PPML-Aufträgen und anderen Auftragstypen sind nicht alle Ressourcen des Auftrags mit den variablen Daten in einer einzelnen Datei enthalten. In diesen Fällen können Sie für einen Auftrag die Position der Ressourcen mit den variablen Daten angeben, damit der Fiery EX4112/4127 auf sie zugreifen kann.
Mit dieser Funktion können Sie eine PDF- oder PostScript-Datei als einen Auftrag mit variablen Daten verarbeiten und Finishing­Optionen individuell für jeden Datensatz festlegen.
Beschränkungen und Informationen
Diese Funktion wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 48.
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird in Verbindung mit der Option „Seiten pro Daten­satz“ verwendet.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Drehen um 180° Layout
Hiermit geben Sie an, ob die quer ausgerichteten Seiten eines Auftrags um 180° gedreht werden sollen.
HINWEIS: Diese Option wird nur
bei der Festlegung „Ausrichtung = Querformat“ angeboten.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 15
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Druckgröße Gleich wie Dokumentgröße Eigene Größe definieren US Brief SEF/US Brief LEF/ A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/ 12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/A4 Spezial SEF/
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Medium
Mit dieser Option legen Sie für ein Dokument die Druck­größe (die Maße des zum Drucken verwendeten Papiers) fest.
Wenn die im Dokument
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit einer benutzer­definierten Seitengröße finden Sie in den Dokumenten Drucken
unter Windows und Drucken unter Mac OS.
angelegte Seitengröße von der gewählten Druckgröße abweicht, werden die Doku­mentseiten passend für die gewählte Druckgröße skaliert.
Größenangaben ohne metrische Einheit (Millimeter) erfolgen in Inch (Zoll).
„SEF“ steht für die Zufuhr über die kürzere Kante, „LEF“ für die Zufuhr über die längere Kante.
Verfügbar über
T (W) T (M)
Duplex
/Querbinden/Hochbinden
Aus
Layout
Hiermit legen Sie die Ausrichtung des Druckbilds fest und geben an, ob ein Auftrag einseitig oder doppelseitig gedruckt wird.
Weitere Hinweise zum Duplex­druck finden Sie auf Seite 43.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 16
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Eigene Rasterung (Schwarz) Ein/Aus
Exemplarweise drucken
/Aus
Ein
Falzen
/Doppelfalz/
Aus Wickelfalz (Zweibruch)/ Zickzackfalz/Z-Falz/ Broschürenfalz
Folie + Zwischenblatt – Zufuhr Behälter 1 Behälter 3/Behälter 4/ Behälter 6 (HCF1)/ Behälter 6 (GRB, Überformat)/ Behälter 7 (HCF 2)/ Interposer (D-Finisher)
/Behälter 2/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Bild
Finishing
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie den Winkel und den lpi-Wert für das Halftone-Raster anpassen und die Art und Weise steuern wollen, wie der Fiery EX4112/4127 die Halftone-Raster beim Verarbeiten auf die Druckaufträge anwendet.
Mit dieser Option geben Sie an, wie mehrseitige Aufträge bzw. mehrere
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Den Winkel und den lpi-Wert können Sie mit den Optionen „Rasterwinkel“ und „lpi-Raster“ festlegen.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 42.
Kopien eines Auftrags ausgegeben werden sollen.
Finishing
Hiermit geben Sie die Seitenanord­nung eines Auftrags bei speziellen
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 44.
Layouts zum späteren Falzen oder Schneiden an.
Medium
Hiermit geben Sie das Papierfach an, in dem sich das Medium für die Zwischenblätter befindet.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Folie mit Zwischenblatt Ein/Aus
Formulare pro Block
-999
1
FreeForm: Aktualisieren Variabler
Medium
Medium
Datendruck
Wählen Sie „Ein“, um leere Blätter zwischen bedruckte Klarsichtfolien einzulegen.
Mit dieser Option legen Sie die Anzahl der Formulare fest, die zusammen als Gruppe (oder „Block“) gedruckt werden sollen; sie können versetzt abgelegt oder durch Trennseiten unterteilt werden.
Klicken Sie auf diese Option, um die Liste der FreeForm Master­Dateien zu aktualisieren.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 44.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
DRUCKOPTIONEN 17
Option und Einstellungen
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
(Standardeinstellung ist unterstrichen)
FreeForm: Master-Datei erstellen
/1-100
Nein
FreeForm: Master-Datei verwenden
/1-100
Nein
FreeForm: Master-Vorschau Variabler
Gemischte Medien
Anwenderdefiniert
Variabler Datendruck
Variabler Datendruck
Datendruck
Medium
Hiermit erstellen Sie eine FreeForm Master-Datei aus Ihrem Auftrag und ordnen ihr eine FreeForm Master-Nummer zu.
Hiermit geben Sie für einen Auftrag mit variablen Daten die Nummer der zu verwendenden FreeForm Master-Datei an.
Klicken Sie auf diese Option, um ein niedrig aufgelöstes Bild der gewählten FreeForm Master-Datei anzuzeigen.
Hiermit können Sie festlegen, dass für die Seiten eines Auftrags verschiedene Medien aus verschie­denen Fächern verwendet werden sollen.
Beschränkungen
und Informationen
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 50.
Weitere Hinweise zur Option
„Gemischte Medien“ in der
Anwendung Command
WorkStation finden Sie im
Dokument Dienstprogramme.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Heftermodus
/Einfach, links unten/
Aus Einfach, rechts unten/ Einfach, links oben/ Einfach, rechts oben/ Doppelt (links oder oben)/ Doppelt (rechts oder unten) Einfach (links oder oben)/ Einfach (rechts oder unten)/ Mitte
Helligkeit 85% Sehr hell/90% Heller/ 95% Hell/100% Normal 105% Dunkel/110% Dunkler/ 115% Sehr dunkel
/
Finishing
Bild
Mit dieser Option legen Sie die Anzahl und die Position der Heftklammern fest.
Hiermit legen Sie die Helligkeit fest. Mit „85%“ erhalten Sie ein wesentlich helleres, mit „115%“ ein wesentlich dunkleres Bild, mit Werten dazwischen entsprechende Abstufungen.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 18
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Kopien
-9999
1
Lochen
/2er-Lochung/3er-Lochung/
Aus 4er-Lochung
Lochposition
/Links oder oben/
Nein Rechts oder unten
lpi-Raster 85/20-200
Master-Datei drucken Druckerstandard
/Nein/Ja
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen
und Informationen
Auftrags­informa­tionen
Finishing
Mit dieser Option geben Sie an, wie viele Kopien/Exemplare eines Auftrags gedruckt werden sollen.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob und wie ein Auftrag gelocht werden soll.
Finishing
Mit dieser Option legen Sie die Kante fest, an der die Seiten gelocht werden sollen.
Bild
Mit dieser Option legen Sie den lpi-Wert (Lines per Inch) für das
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt. Halftone-Raster fest.
Variabler Datendruck
Wenn Sie eine Master-Datei aus einer Anwendung heraus erstellen und für diese Option die Einstellung „Ja“ wählen, wird die Master-Datei gedruckt.
Aktivieren Sie diese Option, um eine Master-Datei zu überprüfen bzw. um sicherzustellen, dass die richtige Master-Datei verwendet wird.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Die Einstellung „Druckerstandard“
entspricht der beim Setup des
Fiery EX4112/4127 festgelegten
Einstellung.
Diese Option steht nur zur Verfü-
gung, wenn die Option „Master-
Datei erstellen“ aktiviert wird.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
HINWEIS: Wenn Sie die Master-
Datei drucken, werden gegebenen-
falls die anteiligen Klickkosten
berechnet.
DRUCKOPTIONEN 19
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Medium Druckerstandard/ Normalpapier (44-105 g/m2) Normalpapier - Spezial 1/ Gelocht/ Umweltpapier (64-105 g/m2)/ Umweltpapier - Spezial 1/ Normalpapier (Wiedereinlegen)/ Normalpapier (Wiedereinlegen)
- Spezial 1/ OHP-Folien/ Leichtpapier (52-63 g/m2)/ Karton (HW) (106-216 g/m2)/ Karton - Spezial 1/ Schwerer Karton
(217-253 g/m2)/ Schwerer Karton - Spezial 1/ Glanzpapier (64-105 g/m2)/ Glanzpapier A (106-135 g/m2)/ Glanzpapier B (136-216 g/m2)/ Glanzkarton (217-253 g/m2)/ Etiketten (106-216 g/m2)/ Etiketten (HW)
(217-253 g/m2)/ Registermaterial
(106-216 g/m2)/ Registermaterial (HW)
(217-253 g/m2)/ Benutzerdefiniert 1
(64-105 g/m2)/ Benutzerdefiniert 2
(64-105 g/m2)/ Benutzerdefiniert 3
(64-105 g/m2)/ Benutzerdefiniert 4
(64-105 g/m2)/ Benutzerdefiniert 5
(64-105 g/m2)
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Medium
Wählen Sie den Typ des Mediums, das sich im gewählten Fach befindet.
Weitere Hinweise über Medien und Papierspezifikationen finden Sie in der Dokumentation des Kopierers.
Weitere Hinweise zum Drucken auf Registermedien finden Sie auf
Seite 55.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Mehrfachlayout: Seitenfolge
Klicken zum Definieren
Layout
Durch Klicken auf das jeweilige Symbol können Sie für ein Mehr­fachlayout mit zwei oder mehr Auftragsseiten pro Bogen/Blatt die Abfolge der Auftragsseiten festlegen.
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 20
Option und Einstellungen
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
(Standardeinstellung ist unterstrichen)
Mehrfachlayout
/2fach/4fach/6fach/
1fach 9fach/16fach
Negativ
/Ein
Aus
Notiz 1/Notiz 2 Auftrags-
OMR-Ausgabe Ein/Aus
Paper Catalog
Medium wählen
Layout
Layout
informa­tionen
Bild
Medium
Mit dieser Option können Sie fest­legen, wie viele Auftragsseiten zusammen auf einem Bogen/Blatt gedruckt werden sollen.
Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr Auftrag als Negativ gedruckt werden soll.
In dieses Feld können Sie Notizen zu Ihrem Auftrag eingeben.
Mit dieser Option können Sie veranlassen, dass der Kopierer für die optische Markierungserkennung (OMR) kalibriert wird.
Klicken Sie auf „Medium wählen“, um über die Komponente Paper Catalog auf die Attribute aller Papiere/Medien zuzugreifen, die zum Drucken mit dem Xerox 4112 bzw. Xerox 4127 zur Verfügung stehen.
Beschränkungen und Informationen
Diese Option wird für PCL sowie für Mac OS nicht unterstützt.
Die Notizen dürfen maximal 31 Zeichen lang sein.
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 52.
Sie können auf Paper Catalog im PostScript-Druckertreiber für Windows und im Fenster „Auftragseigenschaften“ der Anwendung Command WorkStation zugreifen. Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Dienstprogramme und in der
Online-Hilfe zu Paper Catalog.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) CWS (W) CWS (M)
Papierfachausrichtung Ein/Aus
Medium
Mit dieser Option können Sie die Funktion für die Papierfachausrich­tung aktivieren und sicherstellen, dass beim Duplexdruck die Druck­bilder auf Vorder- und Rückseite richtig miteinander ausgerichtet werden.
Diese Funktion wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Dienstprogramme.
T (W) T (M) CWS (W)
DRUCKOPTIONEN 21
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Papierzufuhr Automatisch auswählen Behälter 1/Behälter 2/ Behälter 3/Behälter 4/ Behälter 5 (MSI-Fach)/ Behälter 6 (HCF 1)/ Behälter 6 (GRB, Überformat)/ Behälter 7 (HCF 2)/ Interposer (D-Finisher)
Passend skalieren
/Aus
Ein
PDF XObjects verwenden Ein/Aus
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Medium
Hiermit geben Sie das Papierfach an, in dem sich das Druckmedium für den Auftrag befindet.
HINWEIS: Es wird empfohlen,
dass Sie die Papierzufuhr stets mit dieser Druckoption und nicht innerhalb der Anwendung festlegen, aus der Sie drucken.
Mit der Einstellung „Automatisch auswählen“ wird automatisch ein Papierfach/Behälter gewählt, in dem sich Papier der im Auftrag angegebenen Größe befindet.
Sie müssen für Behälter 5 auf dem Kopierer zunächst die korrekte Druckgröße und den korrekten Medientyp konfigurieren, um Aufträge unter Verwendung von Behälter 5 drucken zu können.
Layout
Variabler Datendruck
Hiermit geben Sie an, ob Ihr Auftrag automatisch auf eine bestimmte Papiergröße skaliert werden soll.
Mit dieser Option können Sie die Funktion PDF XObjects nutzen, die Objekte (Text, Bilder und Vektoren) in einer PostScript- oder PDF-Datei erkennt und das Bild im Cache-Speicher ablegt, sodass die Bilddaten nicht mehrmals verar-
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 54.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird nur im Fenster „Auftragseigenschaften“ der Anwendung Command Work Station a ngeboten .
beitet werden müssen; dadurch wird die Druckdauer verkürzt.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
CWS (W) CWS (M)
Rahmen drucken (PostScript) Seitenränder drucken (PCL) Ein/Aus
Rastermodus des Druckers
/Foto/Text
Grafik
Rasterwinkel
/0-90
45
Registerversatz
/0,5 Inch
Nein
Layout
Bild
Bild
Medium: Gemischte Medien
Aktivieren Sie diese Option, wenn um jede Seite des Dokuments eine Rahmenlinie gedruckt werden soll.
Mit dieser Option legen Sie den lpi-Wert für das Halftone-Raster indirekt über eine Vorgabe fest.
Mit dieser Option legen Sie den Winkel für das Halftone-Raster fest.
Bei der Einstellung „0,5 Inch“ wird der Text/das Bild so versetzt, dass es auf dem Tab der Registerseite gedruckt wird.
HINWEIS: Diese Option wird für
PCL nur angeboten, wenn „2-fach“ oder ein höherer Wert für die Option „Mehrfachlayout“ einge­stellt wird.
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Dienstprogramme.
Weitere Hinweise zum Drucken auf Registermedien finden Sie auf
Seite 55.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 22
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Rückenpressung
/Sehr hoch/Hoch/Normal/
Aus Niedrig/Sehr niedrig
Sammelformdruck Schneiden & stapeln Mehrfach duplizieren
Seiten pro Datensatz
-999
0
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Finishing
Mit dieser Option legen Sie fest, wie stark der Rücken einer Broschüre zusammengepresst wird. Wählen Sie „Sehr hoch“ für den
HINWEIS: Damit Sie diese
Option verwenden können, muss ein Auftrag mindestens fünf Bögen
umfassen. höchsten Druck und die stärkste Glättung, „Sehr niedrig“ für den geringsten Druck oder eine der Einstellungen dazwischen. Wählen Sie „Aus“, wenn keine Pressung erfolgen soll.
Layout
Mit dieser Option können Sie veranlassen, dass einzelne Seiten
Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 48.
oder Bilder auf einem Bogen dupliziert werden, um die Gesamt­druckdauer zu verkürzen.
Variabler Datendruck
Mit dieser Option können Sie fest­legen, dass das Finishing für die eingegebene Anzahl von Daten­sätzen (nicht für den Auftrag insgesamt) erfolgen soll.
Diese Option wird in Verbindung
mit der Option „Datensatzlänge
definieren“ verwendet.
Weitere Hinweise finden Sie im
Dokument Variabler Datendruck.
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Seitenbereich
/Gerade/Ungerade
Alle
/Datensätze/Bögen
Seiten
Seitenfolge Vorwärts/
Rückwärts
Auftrags­informa­tionen
Finishing
Mit dieser Option können Sie einzelne Seiten und Seitenbereiche wählen, die Sie drucken wollen (getrennt durch Kommas, z.B. 5,7,11-15) bzw. festlegen, dass nur die Seiten mit geraden bzw. mit ungeraden Seitennummern gedruckt werden sollen.
Wählen Sie für normale Druck­aufträge die Einstellung „Seiten“.
Wählen Sie für VDP-Aufträge die Einstellung „Datensätze“.
Wählen Sie für ausgeschossene Aufträge die Einstellung „Bögen“.
Wählen Sie „Vorwärts“, um die Seiten Ihres Auftrags von vorne nach hinten zu drucken.
Wählen Sie „Rückwärts“, um die Seiten Ihres Auftrags von hinten nach vorne zu drucken.
CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 23
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Seitengröße US Brief SEF/US Brief LEF/ A4 SEF/A4 LEF A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/ 12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (6 x 9) LEF/ Postkarte (6 x 9) SEF/ Benutzerdefinierte Seitengröße für PostScript
/A6 SEF/A5 SEF/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Medium
Die Seitengröße entspricht der Größe, die in der Anwendung im Fenster „Seite einrichten“ (oder „Papierformat“, „Drucker einrichten“ oder einem Fenster mit vergleichbarer Funktion) festgelegt
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit einer benutzer­definierten Seitengröße finden Sie in den Dokumenten Drucken
unter Windows und Drucken unter Mac OS.
wird. Hiermit legen Sie die Größe der Seiten im Dokument fest.
Größenangaben ohne metrische Einheit (Millimeter) erfolgen in Inch (Zoll).
Formate mit dem Zusatz „SEF“ stehen für die ‚Zufuhr über die kürzere Kante’. Formate ohne Zusatz oder mit dem Zusatz „LEF“ stehen für die ‚Zufuhr über die längere Kante’.
Verfügbar über
T (W) T (M)
DRUCKOPTIONEN 24
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Skalieren
/25-400%
100%
Spiegelverkehrt
/Ein
Aus
Text/Grafiken – Qualität
/Optimal/Automatisch
Normal
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Layout
Hiermit geben Sie einen Skalier­faktor für den Druckauftrag an.
HINWEIS: Der gültige Bereich für
den Skalierfaktor liegt zwischen 25% und 400%.
HINWEIS: Weitere Hinweise
finden Sie auf Seite 54.
Layout
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie den Auftrag spiegelbildlich drucken
Diese Option wird für PCL sowie für Mac OS nicht unterstützt.
wollen.
Bild
Mit dieser Option bestimmen Sie die Qualität der Ausgabe (die
Diese Option wird für PCL nicht
unterstützt. Feinheit von Textelementen und Bildern).
Wählen Sie „Normal“, um bei hoher Druckgeschwindigkeit ein gutes Druckbild zu erzielen.
Wählen Sie „Optimal“, um die bestmögliche Qualität zu erzielen; dies geht allerdings zu Lasten der Druckgeschwindigkeit.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Trennblatt – Papierzufuhr Behälter 1/Behälter 2/ Behälter 3/Behälter 4/ Behälter 5 (MSI-Fach) Behälter 6 (HCF1)/ Behälter 6 (GRB, Überformat)/ Behälter 7 (HCF 2)/ Interposer (D-Finisher)
/
Medium
Wählen Sie „Automatisch“ für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Geschwindigkeit.
Mit dieser Option geben Sie an, in welchem Fach/Behälter sich das Medium für die Trennblätter befindet.
Sie müssen für Behälter 5 auf dem
Kopierer zunächst die korrekte
Druckgröße und den korrekten
Medientyp konfigurieren, um
Aufträge unter Verwendung von
Behälter 5 drucken zu können.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 25
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Trennblatt – Seitengröße US Brief SEF/US Brief LEF A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/ 12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (6 x 9) LEF/ Postkarte (6 x 9) SEF/
/
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Medium
Hiermit geben Sie die Seitengröße an, die für die Trennblätter verwendet werden soll.
Formate mit dem Zusatz „SEF“ stehen für die ‚Zufuhr über die kürzere Kante’. Formate ohne Zusatz oder mit dem Zusatz „LEF“ stehen für die ‚Zufuhr über die längere Kante’.
Größenangaben ohne metrische Einheit (Millimeter) erfolgen in Inch (Zoll).
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
Trennblatt Ein/Aus
Medium
Mit dieser Option geben Sie an, ob zwischen je zwei Exemplare oder Seiten eines Auftrags ein Trennblatt eingelegt werden soll.
Diese Option wird nur bei Aufträgen wirksam, die nicht sortiert oder exemplarweise abgelegt werden.
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
DRUCKOPTIONEN 26
Option und Einstellungen
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
(Standardeinstellung ist unterstrichen)
Versatzablagemodus Druckerstandard
Vertraulich drucken Auftrags-
Warteschlangenaktion Drucken Verarbeiten und halten/ Drucken und halten
/Ein/Aus
/
Finishing
informa­tionen
Auftrags­informa­tionen
Hiermit geben Sie an, ob die gedruckten Auftragsseiten vom Kopierer versetzt abgelegt werden sollen.
Diese Option unterstützt das Drucken von Aufträgen mit vertraulichem Inhalt. Mit dieser Option können Sie ein spezifisches Kennwort für einen Auftrag fest­legen, das über das Display am Kopierer erneut eingegeben werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass der Auftrag erst ausgegeben wird, wenn Sie am Kopierer anwe­send sind. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zum Kopierer.
Mit dieser Option können Sie die gewünschte Warteschlangenaktion festlegen.
Wählen Sie „Drucken“, wenn Sie den Auftrag direkt an die Warte­schlange „Drucken“ senden wollen.
Wählen Sie „Verarbeiten und halten“, wenn der Auftrag verar­beitet und angehalten werden soll, ohne gedruckt zu werden; (dies ist für Aufträge sinnvoll, wenn Sie die Auftragseigenschaften in der Anwendung Command WorkStation bearbeiten wollen).
Beschränkungen und Informationen
HINWEIS: Aufträge können nur
versetzt abgelegt werden, wenn ein Finisher installiert ist. Weitere Hinweise zum Installieren von Finishern finden Sie im Dokument
Drucken unter Windows bzw. Drucken unter Mac OS.
HINWEIS: Diese Option ist irre-
levant, wenn Sie Ihren Auftrag an die direkte Verbindung senden.
Verfügbar über
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
T (W) T (M)
Wählen Sie „Drucken und halten“, wenn nach dem Drucken die Rasterdaten Ihres Auftrags gespei­chert werden sollen; (in diesem Fall beansprucht die wiederholte Druck­ausgabe weniger Zeit, da die Daten nicht erst verarbeitet werden müssen).
DRUCKOPTIONEN 27
Option und Einstellungen (Standardeinstellung ist
unterstrichen)
Wasserzeichen Keine/VERTRAULICH/KOPIE/ ENTWURF/ORIGINAL/ STRENG GEHEIM
Weißen PPT-Hintergrund entfernen
/Ein
Aus
Ziel Drucker
Symbol Beschreibung Voraussetzungen,
Beschränkungen und Informationen
Stempe­lung
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ können Sie die Position und den Stil eines Wasserzeichens bearbeiten.
Wählen Sie „Neu“, um ein eigenes Wasserzeichen zu erstellen.
Aktivieren Sie die Option „Nur auf erster Seite“, wenn das Wasser­zeichen nur auf der ersten Seite gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie die Option „Transparent“, wenn das Wasser­zeichen in transparenter Form gedruckt werden soll (nur PCL).
Variabler Datendruck
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie in PowerPoint variable Daten für
Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
FreeForm erstellen.
Auftrags­informa­tionen
Hiermit geben Sie an, wohin ein Auftrag ausgegeben werden soll.
Verfügbar über
T (W) T (M)
T (W) T (M) CWS (W) CWS (M)
T (W) T (M)
DRUCKOPTIONEN 28

Optionen in Booklet Maker

Die nachfolgende Tabelle enthält Kurzbeschreibungen der in Booklet Maker verfügbaren Steuerungselemente, Optionen und Optionseinstellungen für die Broschürenerstellung; die jeweilige Standardeinstellung (sofern verfügbar) ist unterstrichen. Der jeweilige Seitenbereich der Seite „Allgemein“ wird in der Spalte links Modi „Allgemein“ und „Erweitert“ werden in den Spalten „Option und Einstellungen“ und „Voraussetzungen, Beschränkungen und Informationen“ beschrieben.
Weitere Hinweise zu den Optionen der Komponente Booklet Maker finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
HINWEIS: Booklet Maker wird für PCL nicht unterstützt.
s
grau dargestellt. Unterschiede zwischen den
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Broschürentyp:
Broschürentyp Rückenheftung (links) Rückenheftung (oben)/ Rückenheftung (rechts)/ Rückenheftung im Stapel (links) Rückenheftung im Stapel
(oben)/
Rückenheftung im Stapel
(rechts)/
Klebebindung (links)/ Klebebindung (oben)/ Klebebindung (rechts)
Broschürentyp:
Titel/Abschluss (Windows)
Modus „Allgemein“: Titel/Abschluss für Broschüre vorbereitet/ Titel/Abschluss nicht vorbereitet
Modus „Erweitert“: Ein/Aus
/
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Der Broschürentyp kombiniert das Bindeverfahren, das die Art und Weise bestimmt, wie die Signaturen für eine Broschüre gefalzt und ausgeschossen werden (Rückenheftung, Rückenheftung im Stapel oder Klebebindung), mit der Bindekante, die die Position des späteren
HINWEIS: Im Modus „Erweitert“
können das Bindeverfahren und die Bindekante getrennt festgelegt werden.
Weitere Hinweise zu Bindeverfahren finden Sie auf Seite 41 und in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
Broschürenrückens bestimmt (links, rechts oder oben).
Sie können für eine (in Rückenheftung zu bindende) Broschüre ein Titel-/ Abschlussblatt definieren, das inline zugeführt werden soll.
Wenn Sie sich für die Option „Titel/ Abschluss für Broschüre vorbereitet“ entscheiden, können Sie gegen Ende der Broschürenerstellung die Art der Gene­rierung des Inhalts und das Medium für das Titel-/Abschlussblatt sowie das Papierfach festlegen, in dem sich das betreffende Medium befindet.
Wenn Sie die Option „Titel/Abschluss nicht vorbereitet“ wählen, übergeht Booklet Maker die weiteren, für das Titel-/Abschlussblatt relevanten Optionen.
DRUCKOPTIONEN 29
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Papiergröße:
Papiergröße für Layout „2-fach“ In Paper Catalog wählen/ Eigene Größe definieren/ US Brief SEF/US Brief LEF A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/
12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (6 x 9) LEF/ Postkarte (6 x 9) SEF/
/
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Die Papiergröße für das 2-fach-Layout (Doppelnutzen) gibt die tatsächliche Größe eines (ungefalzten) Blatts des Papiers an, auf das die Dokumentseiten gedruckt werden.
Weitere Hinweise zur Option „Papier­größe für Layout ‚2-fach’“ finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit benutzerdefinierter Seitengröße finden Sie in den Doku­menten Drucken unter Windows und
Drucken unter Mac OS.
DRUCKOPTIONEN 30
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Papiergröße:
Seitengröße Eigene Größe definieren/ US Brief SEF/US Brief LEF A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/
12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (6 x 9) LEF/ Postkarte (6 x 9) SEF/
/
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Die Seitengröße gibt die Größe einer Seite in im Originaldokument an.
Sie können zum Ändern der Dokument­seitengröße eine der angebotenen Größen wählen. Wählen Sie „Eigene Größe definieren“, wenn Sie eine eigene Größe definieren wollen.
Weitere Hinweise zur Dokumentseiten­größe finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
HINWEIS: Diese Option wird nur
angeboten, wenn Sie über den Windows-Druckertreiber auf Booklet Maker zugreifen.
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit benutzerdefinierter Seitengröße finden Sie in den Doku­menten Drucken unter Windows und
Drucken unter Mac OS.
Papiergröße und Subsetgröße:
Anzahl der Bögen in Subset (Rückenheftung)
-20
2
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Nur bei Rückenheftung im Stapel: Mit dieser Option legen Sie die Anzahl der Bögen pro Subset fest.
Weitere Hinweise zur Rückenheftung im Stapel finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
DRUCKOPTIONEN 31
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Papiergröße:
Ausrichtung Hochformat/Querformat
Papiergröße:
Passend verkleinern
/Aus
Ein
Seitenausrichtung:
Seiten ausrichten (Windows) Zentrierung anpassen (Mac OS) In der Mitte/Am Rücken
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Die Ausrichtung reflektiert das Seiten­verhältnis (Hochformat oder Quer­format), das im Originaldokument definiert ist. Mit dieser Option können Sie die im Originaldokument angelegte Ausrichtung (Orientierung) ändern.
Weitere Hinweise zur Ausrichtung finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
HINWEIS: Diese Option wird nur
angeboten, wenn Sie über den Windows-Druckertreiber auf Booklet Maker zugreifen.
Mit der Option „Passend verkleinern“ wird der Seiteninhalt automatisch auf die gewählte Papiergröße verkleinert.
Bei der Einstellung „Aus“ wird der Inhalt der Seiten ohne Skalierung (mit 100%) gedruckt.
Mit der Option „Seiten ausrichten“ wird der Seiteninhalt relativ zur horizontalen Achse (beim Binden an der linken oder
Weitere Hinweise zur Option „Passend verkleinern“ finden Sie in der Online­Hilfe zu Booklet Maker.
HINWEIS: Die Option „Passend
verkleinern“ wird nur im Modus „Erweitert“ unterstützt.
Weitere Hinweise zur Seitenausrichtung finden Sie in der Online-Hilfe zu
Booklet Maker. der rechten Kante) bzw. zur vertikalen Achse versetzt (beim Binden an der oberen Kante oder Hochbinden).
Wählen Sie „In der Mitte“, wenn der Seiteninhalt in der Mitte der jeweiligen Hälfte des Bogens der gewählten Papier­größe positioniert werden soll.
Wählen Sie „Am Rücken“, wenn die Seiteninhalte am späteren Rücken ausgerichtet werden sollen.
Seitenausrichtung:
Bundsteg vergrößern um
-50 mm
0 (in Schritten von 0,1 mm)
-1,97 Inch
0 (in Schritten von 0,04 Inch)
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Durch das Vergrößern des Bundstegs wird für das anschließende Binden ein zusätzlicher leerer Bereich zwischen zwei gegenüber liegenden Seiten generiert.
Weitere Hinweise zu Stegen finden Sie
in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.
DRUCKOPTIONEN 32
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Seitenausrichtung:
Bundzuwachs kompensieren für (Windows) Bundzugabe (Mac OS)
/Normal/Schwer
Aus
Titel/Abschluss:
Inhaltseingabe Nein (Einleger verwenden)/ Als separate Seiten
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Mit der Option „Bundzuwachs kompen­sieren für“ bzw. „Bundzugabe“ wird die Position der Seiteninhalte mit dem Ziel
Weitere Hinweise zu Bundzuwachs und
Bundzugabe finden Sie in der Online-
Hilfe zu Booklet Maker. angepasst, dem Bundzuwachs entgegen zu wirken, der sich beim Falzen inein­ander gelegter Bögen ergibt (für die Rückenheftung oder die Rückenheftung im Stapel).
Wählen Sie „Normal“, wenn Sie ein Dokument mit sehr vielen Seiten ausschießen und normales Papier verwenden.
Wählen Sie „Schwer“, wenn Sie schweres Papier für eine Broschüre verwenden.
HINWEIS: Für die Klebebindung ist
der Bundzuwachs nicht relevant.
Nur bei Rückenheftung: Mit der Option „Inhaltseingabe“ legen Sie fest, ob vorge­druckte Titel-/Abschlussblätter einge-
Weitere Hinweise zu Titel- und
Abschlussblättern finden Sie in der
Online-Hilfe zu Booklet Maker. legt werden sollen oder ob die Inhalte für das Titel- und das Abschlussblatt als Seiten im Originaldokument enthalten sind und die Blätter als Bestandteil des Broschürenauftrags gedruckt werden sollen.
Wählen Sie „Nein (Einleger verwenden)“, wenn Titel- und Abschlussblatt als Vordruck vorliegen und vor bzw. hinter den Seiten des Innenteils eingelegt werden sollen.
Wählen Sie „Als separate Seiten“, wenn die Inhalte für das Titel- und das Abschlussblatt als separate Seite im Originaldokument enthalten sind und als Bestandteil des Broschürenauftrags gedruckt werden sollen. (Bei dieser Einstellung ist das Bedrucken des Rückens nicht möglich.)
DRUCKOPTIONEN 33
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Titel/Abschluss:
Titelblatt Auf Außenseite drucken Auf Innenseite drucken/ Auf Vorder- und Rückseite/ Nicht drucken
Titel/Abschluss:
Abschlussblatt Auf Außenseite drucken Auf Innenseite drucken/ Auf Vorder- und Rückseite/ Nicht drucken
/
/
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Nur bei Rückenheftung: Mit der Option „Titelblatt“ legen Sie fest, wie das Titel­blatt gedruckt wird.
Wählen Sie „Auf Außenseite drucken“, wenn das Titelblatt nur auf der Außen-
HINWEIS: Das Hinzufügen eines Titel-
oder Abschlussblatts kann abhängig von
der Anordnung der Dokumentseiten auf
den Bögen dazu führen, dass zusätzliche
Leerseiten eingefügt werden.
seite bedruckt werden soll; (die Innen­seite bleibt leer).
Wählen Sie „Auf Innenseite drucken“, wenn das Titelblatt nur auf der Innen­seite bedruckt werden soll; (die Außen­seite bleibt leer).
Wählen Sie „Auf Vorder- und Rückseite“, wenn das Titelblatt vorne und hinten [außen und innen] bedruckt werden soll.
Wählen Sie „Nicht drucken“, wenn das Titelblatt keinen gedruckten Inhalt erhalten soll.
Nur bei Rückenheftung: Mit der Option „Abschlussblatt“ legen Sie fest, wie das Abschlussblatt gedruckt wird.
Wählen Sie „Auf Außenseite drucken“, wenn das Abschlussblatt nur auf der
HINWEIS: Das Hinzufügen eines Titel-
oder Abschlussblatts kann abhängig von
der Anordnung der Dokumentseiten auf
den Bögen dazu führen, dass zusätzliche
Leerseiten eingefügt werden.
Außenseite bedruckt werden soll; (die Innenseite bleibt leer).
Wählen Sie „Auf Innenseite drucken“, wenn das Abschlussblatt nur auf der Innenseite bedruckt werden soll; (die Außenseite bleibt leer).
Wählen Sie „Auf Vorder- und Rückseite“, wenn das Abschlussblatt vorne und hinten [außen und innen] bedruckt werden soll.
Wählen Sie „Nicht drucken“, wenn das Abschlussblatt keinen gedruckten Inhalt erhalten soll.
DRUCKOPTIONEN 34
Option und Einstellungen Seite im
Druckertreiber
Titel/Abschluss:Titel/
Abschluss - Medium Gleich wie Innenteil/ In Paper Catalog wählen
Titel/Abschluss:
Titel/Abschluss (Broschüre)
- Zufuhr Automatisch erkennen Behälter 1/Behälter 2/ Behälter 3/Behälter 4/ Behälter 5 (MSI-Fach)/ Behälter 6 (HCF 1)/ Behälter 6 (GRB, Überformat)/ Behälter 7 (HCF 2)/ Interposer (D-Finisher)
/
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Layout: Optionen für Broschüren­layout
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Nur bei Rückenheftung: Mit dieser Option legen Sie das Medium für das Titel-/Abschlussblatt des Broschüren­auftrags fest.
Wählen Sie „Gleich wie Innenteil“, wenn für das Titel-/Abschlussblatt
HINWEIS: Diese Option wird für
Mac OS nicht angeboten.
Weitere Informationen über die Komponente Paper Catalog finden Sie im Dokument Dienstprogramme und in
der Online-Hilfe zu Paper Catalog. dasselbe Medium wie für den Innenteil des Broschürenauftrags verwendet werden soll.
Verwenden Sie die Einstellung „In Paper Catalog wählen“, um auf das Dienst­programm Paper Catalog zuzugreifen und alle Papierinformationen direkt vom Kopierer abzurufen.
Nur bei Rückenheftung: Mit dieser Option geben Sie das Fach (Behälter) an, in dem sich das Medium für das Titel-/ Abschlussblatt befindet.
Sie müssen für Behälter 5 auf dem
Kopierer zunächst die korrekte Druck-
größe und den korrekten Medientyp
konfigurieren, um Aufträge unter
Verwendung von Behälter 5 drucken zu
können.
Option und Einstellungen (Standard unterstrichen)
Sammelformdruck Mehrfach duplizieren/ Schneiden und stapeln

Optionen für Sammelformdruck

HINWEIS: Der Sammelformdruck wird für PCL nicht unterstützt.
Seite im Druckertreiber
Layout: Sammelform­druck
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wählen Sie „Mehrfach duplizieren“, um zur Beschleunigung des Druckvorgangs
Weitere Hinweise zum Sammelform-
druck finden Sie auf Seite 48. auf jedem Blatt (Bogen) je zwei Kopien einer Dokumentseite zu drucken. Werden die bedruckten Blätter entlang des Mittelfalzes geschnitten, ergeben sich zwei vollständige Exemplare des Auftragsdokuments.
Wählen Sie „Schneiden und stapeln“, um zur Beschleunigung des Druckvor­gangs auf jedes Blatt zwei Dokument­seiten nebeneinander zu drucken. Werden die Blätter entlang des Mittel­falzes geschnitten und die Hälften über­einander gelegt, ergibt sich ein vollständiges Exemplar.
DRUCKOPTIONEN 35
Option und Einstellungen (Standard unterstrichen)
Druckgröße In Paper Catalog wählen/ Eigene Größe definieren/ US Brief SEF/US Brief LEF A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4-Deckblatt LEF/ A4-Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/
US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/ 12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF/Postkarte LEF/ Postkarte SEF
/
Seite im Druckertreiber
Layout: Sammelform­druck
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Wählen Sie eine der Größen im Menü „Papiergröße“.
Wählen Sie „Eigene Größe definieren“, wenn Sie eine eigene (nicht standardi­sierte) Papiergröße verwenden wollen.
Verwenden Sie die Einstellung „In Paper Catalog wählen“, um auf das Dienst­programm Paper Catalog zuzugreifen und alle Papierinformationen direkt von
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit benutzerdefinierter Seitengröße finden Sie in den Doku­menten Drucken unter Windows und
Drucken unter Mac OS.
Weitere Informationen über die Komponente Paper Catalog finden Sie im Dokument Dienstprogramme und in der Online-Hilfe zu Paper Catalog.
der Kopierer abzurufen.
DRUCKOPTIONEN 36
Option und Einstellungen (Standard unterstrichen)
Seitengröße Eigene Größe definieren/ US Brief SEF/US Brief LEF A4 SEF/A4 LEF/A6 SEF/A5 SEF/ A5 LEF/A3 SEF/B6 SEF/B4 SEF/ B5 SEF/B5 LEF/ Statement (5,5 x 8,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) SEF/ Executive (7,25 x 10,5) LEF/ 8 x 10 SEF/8 x 10 LEF/ 8,46 x 12,4 Spanien [215 x 315 mm] SEF/ 8,5 x 13 SEF/ US Lang (8,5 x 14) SEF/ 11 x 15 SEF/ Ledger (11 x 17) SEF/ A4 Deckblatt LEF/ A4 Deckblatt SEF/ US Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) LEF/ US-Brief-Titel/Abschluss
(9 x 11) SEF/ 12 x 18 SEF/ SRA3 (12,6 x 17,7) SEF/ 12,6 x 19,2 SEF/ 13 x 18 SEF/13 x 19 LEF/ 16-kai (VR China) SEF/ 16-kai (VR China) LEF/ 8-kai (VR China) SEF/ Postkarte (4 x 6) SEF/ Postkarte (5 x 7) SEF/ Rückpostkarte SEF/ DT A3 Spezial SEF/ 16-kai (Taiwan) SEF/ 16-kai (Taiwan) LEF/ 8-kai (Taiwan) SEF/ Postkarte SEF/ A4 Spezial LEF/ A4 Spezial SEF
/
Seite im Druckertreiber
Layout: Sammelform­druck
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Die Seitengröße wird in der Anwendung im Fenster „Seite einrichten“ bzw. „Papierformat“ (oder „Drucker einrichten“ oder einem Fenster mit vergleichbarer Funktion) festgelegt.
Weitere Hinweise zum Drucken von Aufträgen mit benutzerdefinierter Seitengröße finden Sie in den Doku­menten Drucken unter Windows und
Drucken unter Mac OS.
Sie können zum Überschreiben der Seitengröße eine der aufgelisteten Größen wählen. Wählen Sie „Eigene Größe definieren“, wenn Sie eine eigene Größe definieren wollen.
DRUCKOPTIONEN 37
Option und Einstellungen (Standard unterstrichen)
Ausrichtung Hochformat/Querformat
Passend verkleinern
/Aus
Ein
Seite im Druckertreiber
Layout: Sammelform­druck
Layout: Sammelform­druck
Beschreibung Voraussetzungen, Beschränkungen
und Informationen
Die Ausrichtung definiert das Verhältnis von Höhe zu Breite einer Seite (Hoch­format oder Querformat). In der für die Dokumenterstellung verwendeten Anwendung wird die Ausrichtung im Fenster „Seite einrichten“ (oder „Papier­format“, „Drucker einrichten“ oder einem Fenster mit vergleichbarer Funktion) festgelegt. Mit dieser Option können Sie bei Bedarf die aktuelle Fest­legung überschreiben.
Mit dieser Option werden die Doku­mentseiten so verkleinert, dass sie optimal auf Papier der von Ihnen gewählten Größe passen.
Ist die Option deaktiviert, wird der Inhalt der Seiten ohne Skalierung (mit 100%) gedruckt.
HINWEIS: Die Option „Passend
verkleinern“ bewirkt nur eine Reduzie­rung der Dokumentgröße. Die Option bewirkt niemals ein Vergrößerung.
Bundsteg vergrößern um 0-50 mm (in Schrittweiten von 1 mm) 0-1,97 Inch (in Schrittweiten von 0,04 Inch)
Duplex
/Querbinden
Aus
Layout: Sammelform­druck
Layout: Sammelform­druck
Durch das Vergrößern des Bundstegs wird für das anschließende Schneiden und andere Arten der Weiterverarbei­tung ein zusätzlicher leerer Bereich zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten generiert.
Wählen Sie „Aus“, wenn die Ausgabe im Simplexmodus erfolgen soll (nur auf einer Seite bedruckte Bögen).
Wählen Sie für die Duplexausgabe die Einstellung „Querbinden“.
DRUCKOPTIONEN 38

Zugriff auf Weiterverarbeitungsoptionen

Der Fiery EX4112/4127 unterstützt die folgenden Finisher:
• „Erweiterter GBC-Locher“: Dies ist ein optionaler Finisher, mit dem Sie mithilfe der modularen Lochstempel des Finishers unter einer Vielzahl von Lochungsstilen/-mustern wählen können.
• „Xerox Trimmer mit Rückenpresse“: Dies ist ein optionaler Finisher, der die Kanten von Broschürenaufträgen beschneidet.
Auf Weiterverarbeitungsoptionen wie „Beschneiden“ „Rückenpressung“, oder „Lochung“ kann über den Druckertreiber oder das Fenster „Auftragseigenschaften“ der Anwendung Command WorkStation zugegriffen werden. Greifen Sie auf die Weiterverarbeitungs­optionen auf eine der nachfolgend beschriebenen Arten zu.
AUF WEITERVERARBEITUNGSOPTIONEN ZUGREIFEN - DRUCKERTREIBER FÜR WINDOWS
1 Wählen Sie „Drucken“ im Menü „Datei“ Ihres Anwendungsprogramms.
2 Wählen Sie den Fiery EX4112/4127 im Menü „Name“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
3 Öffnen Sie die Seite „Finishing“ und blättern Sie nach unten zu den Weiterverarbeitungs-
optionen.
DRUCKOPTIONEN 39
AUF WEITERVERARBEITUNGSOPTIONEN ZUGREIFEN - DRUCKERTREIBER FÜR MAC OS X
1 Wählen Sie „Drucken“ im Menü „Ablage“ Ihres Anwendungsprogramms.
2 Wählen Sie den Fiery EX4112/4127 als aktuellen Drucker.
3 Öffnen Sie die Seite „Fiery Funktionen“.
4 Klicken Sie auf „Alle Eigenschaften“.
5 Öffnen Sie die Seite „Finishing“ und blättern Sie nach unten zu den Weiterverarbeitungs-
optionen.
DRUCKOPTIONEN 40
AUF WEITERVERARBEITUNGSOPTIONEN ZUGREIFEN - ANWENDUNG COMMAND WORKSTATION
1 Markieren Sie in der Anwendung Command WorkStation einen gespoolten/angehaltenen
Auftrag im Fenster „Aktive Aufträge“ und wählen Sie „Eigenschaften“ im Menü „Aktionen“. Sie können alternativ auch auf den Auftrag doppelklicken oder mit der rechten Maustaste auf den gespoolten/angehaltenen Auftrag klicken und „Eigenschaften“ im eingeblendeten Kontextmenü wählen.
2 Öffnen Sie im Fenster „Auftragseigenschaften“ die Seite „Finishing“ und blättern Sie ggf.
nach unten zu den Weiterverarbeitungsoptionen.
DRUCKOPTIONEN 41

Zusatzinformationen

In den folgenden Abschnitten finden Sie ergänzende Informationen zu bestimmten Druck­optionen. Informationen zu den Einstellungen, Beschränkungen und Anforderungen dieser Optionen finden Sie in der Tabelle ab Seite 10.

Booklet Maker

Booklet Maker ist eine Ausschießsoftware, mit der Sie - ohne zusätzliche Montage- oder Ausschießprogramme - Dokumente so vorbereiten können, dass sie als Broschüre gedruckt werden können. Für erfahrene Anwender bietet Booklet Maker einen erweiterten Modus, während im allgemeinen Modus die Broschürenerstellung vereinfacht wird, indem Optionen und Einstellungen ausgeschlossen werden, die aufgrund der vorhergehenden Festlegungen nicht geeignet oder nicht kompatibel sind. Mit Booklet Maker können Dokumente aus nahezu allen Anwendungen zu Broschüren ausgeschossen werden.
Die Einstellungen für die Broschürenerstellung mit Booklet Maker können Sie im Drucker­treiber beim Übergeben eines Auftrags festlegen und bei Bedarf im Fenster „Auftragseigen­schaften“ der Anwendung Command WorkStation durch Überschreiben ändern.
HINWEIS: Die von Booklet Maker bereitgestellten Optionen werden für PCL nicht
unterstützt.
Die Software unterstützt die folgenden Broschürenlayouts:
Rückenheftung: Für die Rückenheftung werden die Bögen zusammen als Gruppe gefalzt und
entlang des gemeinsamen Mittelfalzes (Broschürenrücken) geheftet oder geklammert.
Klebebindung: Für die Klebebindung werden die Bögen einzeln gefalzt, aufeinander gelegt
und nach dem Glätten der gemeinsamen Kante an dieser Kante (dem Rücken der Broschüre) miteinander verleimt.
DRUCKOPTIONEN 42
Rückenheftung im Stapel: Bei der Rückenheftung im Stapel werden die Bindeverfahren der
Rückenheftung und der Klebebindung kombiniert. Dazu werden zwei oder mehr Subsets (auch „Gruppen“) gebildet. Die Bögen jedes Subsets werden zusammen (als Gruppe) gefalzt. Anschließend werden die gefalzten Gruppen aufeinander gelegt und an der gemeinsamen Falzkante (dem späteren Rücken) ausgerichtet und verleimt.
Die Optionen von Booklet Maker sind in der Tabelle auf Seite 28 zusammengefasst.
Weitere Hinweise zu diesen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe zu Booklet Maker.

Exemplarweises Drucken

Mit der Option „Exemplarweise drucken“ können Sie die Art der Sortierung festlegen.
Ein: Sämtliche Exemplare werden sortiert und in der Reihenfolge 1-n / 1-n / ... abgelegt.
Aus: Sämtliche Exemplare werden sortiert und in der Reihenfolge 1,1 / 2,2 / 3,3 ... abgelegt.
HINWEIS: Das exemplarweise Drucken von Aufträgen mit gemischten Medien oder mit
variablen Daten erfolgt in anderer Weise. Bei Aufträgen mit gemischten Medien werden die Kopien eines gesamten Auftrags nach Finishing-Set sortiert. Bei Aufträgen mit variablen Daten werden die Kopien eines gesamten Auftrags nach Datensatz sortiert.
DRUCKOPTIONEN 43

Duplexdruck

Der vom Fiery EX4112/4127 unterstützte Kopierer ist für den automatischen Duplexdruck ausgerüstet. Wenn die Option „Duplex“ aktiviert ist, wendet der Kopierer das Papier zum Bedrucken der Rückseiten automatisch.
AUFTRAG AUTOMATISCH DOPPELSEITIG DRUCKEN
1 Wählen Sie „Drucken“ in Ihrer Anwendung und öffnen Sie die Seite mit der Option „Duplex“.
Die Druckoptionen für den Fiery EX4112/4127 befinden sich bei den unterstützten Druckertreibern in unterschiedlichen Bereichen.
2 Wählen Sie die gewünschte Duplexdruckeinstellung.
Querbinden:
ausgerichtet wie das Druckbild auf der Rückseite 2.
Hochbinden: Bei dieser Einstellung wird das Druckbild auf der Rückseite 2 relativ zur
Vorderseite 1 auf dem Kopf stehend gedruckt.
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie sich die Einstellung der Option „Duplex“ auf das Druckbild auswirkt.
Hoch­format
Quer­format
Bei dieser Einstellung wird das Druckbild auf der Vorderseite 1 gleich
Querbinden Hochbinden
2
1 2
1
2
1
2
1
1
2
DRUCKOPTIONEN 44

Falzung

Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die unterstützten Falzarten.
Doppelfalz Wickelfalz (Zweibruch)
Zickzackfalz Z-Falz
Broschürenfalz
HINWEIS: Diese Option können Sie nur verwenden, wenn eine spezielle Falzeinheit
installiert ist. Weitere Hinweise zum Installieren von Finishern finden Sie im Dokument
Drucken unter Windows bzw. Drucken unter Mac OS.

Formulare pro Block

Die Option „Formulare pro Block“ gibt Ihnen die Möglichkeit, mehrere Seiten oder eine einzelne Seite mehrfach zu wiederholen und als Gruppe (oder „Block“) zu drucken, wobei die Blöcke versetzt abgelegt und/oder durch Trennblätter voneinander getrennt werden können. Im Folgenden werden praktische Anwendungsbeispiele für die Option „Formulare pro Block“ beschrieben.
DRUCKOPTIONEN 45
Beispiel: Einzelformular in Block
Mit der Option „Formulare pro Block“ kann ein einzelnes Formular mehrfach wiederholt und in Form mehrerer Formularblöcke gedruckt werden; die einzelnen Blöcke können durch Trennblätter getrennt und mit Kartonrücken versehen werden. Auf diese Weise können z.B. Formularblöcke mit einem Aufnahmeformular für Patienten erstellt werden. Im folgenden Beispiel werden drei Blöcke mit jeweils 50 Formularen erstellt. Das Aufnahmeformular selbst kann einseitig (Simplex) oder beidseitig (Duplex) gedruckt werden.
Verwenden Sie die folgende Schrittfolge als Richtlinie, wenn Sie ein Einzelformular unter Verwendung der Option „Formulare pro Block“ drucken wollen.
EINZELFORMULAR DRUCKEN UND BLÖCKE DURCH TRENNBLÄTTER TRENNEN
1 Wählen Sie „Datei > Drucken“ in Ihrer Anwendung, wählen Sie den Fiery EX4112/4127 als
Drucker und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
2 Öffnen Sie die Seite „Auftragsinformationen“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Kopien = 150
3 Öffnen Sie die Seite „Medium“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Formulare pro Block = 50
HINWEIS: „999“ ist der zulässige Maximalwert für die Option „Formulare pro Block“.
• Trennblatt = Ein
• Trennblatt - Seitengröße (optional): Wählen Sie eine der angebotenen Größen.
• Trennblatt - Papierzufuhr (optional): Wählen Sie eines/n der angebotenen Fächer/Behälter.
4 Öffnen Sie die Seite „Finishing“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Exemplarweise drucken = Ein
• Versatzablagemodus = Ein
DRUCKOPTIONEN 46
5 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster „Eigenschaften“ zu schließen.
6 Klicken Sie im Dialogfenster „Drucken“ der Anwendung auf „OK“, um Ihren Druckauftrag
zu übergeben.
Die gedruckten Seiten werden versetzt abgelegt, und die einzelnen Gruppen („Blöcke“) werden durch Trennblätter getrennt.
Das Ergebnis sind drei identische Formularblöcke mit jeweils 50 Aufnahmeformularen.
Beispiel: Mehrere Formulare (nicht exemplarweise gedruckt und versetzt abgelegt)
Die Option „Formulare pro Block“ kann auch dazu genutzt werden, Gruppen zusammen­gehöriger Formulare zu drucken. Im folgenden Beispiel soll für eine Arbeitsgruppe mit insgesamt 10 Teilnehmern ein aus jeweils 1 Seite bestehendes Infoblatt für drei verschiedene Themengebiete gedruckt werden. Die Ausgabe wird nicht exemplarweise gedruckt, sodass die Infoblätter jeweils zu Beginn des Themas an die Teilnehmer ausgeteilt werden können.
1 2 3
Verwenden Sie die folgende Schrittfolge als Richtlinie, wenn Sie mehrere zusammengehörige Formulare unter Verwendung der Option „Formulare pro Block“ drucken wollen.
DRUCKOPTIONEN 47
MEHRERE FORMULARE DRUCKEN, NICHT EXEMPLARWEISE AUSGEBEN UND VERSETZT ABLEGEN
1 Wählen Sie „Datei > Drucken“ in Ihrer Anwendung, wählen Sie den Fiery EX4112/4127 als
Drucker und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
2 Öffnen Sie die Seite „Auftragsinformationen“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Kopien = 10
3 Öffnen Sie die Seite „Medium“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Formulare pro Block = 1
• Trennblatt = Ein
• Trennblatt - Seitengröße (optional): Wählen Sie eine der angebotenen Größen.
• Trennblatt - Papierzufuhr (optional): Wählen Sie eines/n der angebotenen Fächer/Behälter.
4 Öffnen Sie die Seite „Finishing“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Exemplarweise drucken = Aus
• Versatzablagemodus = Ein
5 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster „Eigenschaften“ zu schließen.
6 Klicken Sie im Dialogfenster „Drucken“ der Anwendung auf „OK“, um Ihren Druckauftrag
zu übergeben.
Das Ergebnis sind drei Stapel mit jeweils 10 Infoblättern, wobei die einzelnen Gruppen („Blöcke“) versetzt abgelegt und durch Trennblätter getrennt werden.
1
2
3
DRUCKOPTIONEN 48

Sammelformdruck

Zur Verkürzung der Gesamtdruckdauer werden Sammelformverfahren unterstützt.
HINWEIS: Die Optionen für den Sammelformdruck werden für PCL nicht unterstützt.
Mehrfach duplizieren: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Inhalt der ersten Seite im
Auftrag auf dem ersten Blatt dupliziert werden soll, der Inhalt der zweiten Seite im Auftrag auf dem zweiten Blatt usw. Werden die bedruckten Blätter entlang der Mittellinie geschnitten, ergeben sich zwei vollständige Kopien des Auftragsdokuments.
Simplexdruck Duplexdruck
Nur Vorderseite Vorderseite Rückseite
Schneiden & stapeln: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Fertigstellung eines Auftrags
beschleunigen wollen. Bei dieser Einstellung werden die bedruckten Blätter gestapelt und entlang der Mittellinie geschnitten. Werden die beiden Stapel übereinander gelegt, liegen die Seiten des Auftrags in der richtigen Reihenfolge vor. Die Seiten werden automatisch so angeordnet, dass sich durch das Schneiden der Blätter und das Übereinanderlegen der beiden Stapel ein vollständiges Exemplar des Auftragsdokuments ergibt.
Simplexdruck Duplexdruck
Nur Vorderseite
Vorderseite Rückseite
Die verfügbaren Optionen und Einstellungen werden in der Tabelle auf Seite 34 beschrieben.
DRUCKOPTIONEN 49

Bildoffset (Windows) / Bildversatz (Mac OS)

Mit der Option „Bildoffset“ (Windows) bzw. „Bildversatz“ (Mac OS) können Sie festlegen, wie weit das Druckbild auf jeder Seite relativ zur X-Achse (horizontal) und zur Y-Achse (vertikal) verschoben werden soll. Indem Sie das Druckbild auf diese Weise verschieben, ermöglichen Sie die Verarbeitung unter Berücksichtigung verschiedener Weiterverarbeitungs­optionen (z.B. Heften oder Binden). Die Option verhindert, dass Teile des Druckbilds abgeschnitten werden.
HINWEIS: Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
HINWEIS: Diese Option ist nur für Aufträge relevant, bei denen für die Option
„Mehrfachlayout“ die Einstellung „1-fach“ festgelegt wird.
BILDOFFSET / BILDVERSATZ FÜR EINEN DRUCKAUFTRAG FESTLEGEN
1 Öffnen Sie im Druckertreiber das Fenster „Bildoffset“.
2 Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit.
3 Geben Sie die Einstellungen für den Bildversatz auf der Vorderseite in die Felder für die
X-Achse und die Y-Achse ein. Sie können die Werte auch mithilfe der Pfeiltasten einstellen.
HINWEIS: Der Maximalwert für X und Y ist 999,99 Punkt/13,89 Inch/352,77 mm.
4 Aktivieren Sie die Option „Vorder- und Rückseite ausrichten“, um die Druckbilder auf der
Vorder- und Rückseite proportional auszurichten.
DRUCKOPTIONEN 50

Gemischte Medien

Die Funktion für gemischte Medien bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Auftrag in Kapitel zu unterteilen und einzelnen Seiten oder Seitenbereichen unterschiedliche Medien zuzuordnen, Leerseiten einzufügen und zu bestimmen, welche Seiten(bereiche) doppelseitig ausgegeben werden sollen. Außerdem können Sie mit dieser Funktion veranlassen, dass die definierten Kapitel als eigenständige Finishing-Sets behandelt werden, d.h. dass die Weiterverarbeitungs­optionen auf jedes Kapitel getrennt angewendet werden.
Sie können auf den Bereich „Gemischte Medien“ über den Druckertreiber und die Anwendung Command WorkStation zugreifen. In der Online-Hilfe der Anwendung Command WorkStation finden Sie generelle Anleitungen für die Option „Gemischte Medien“. Die spezifischen Funktionen des Fiery EX4112/4127 werden im Dokument
Dienstprogramme beschrieben.
In der folgenden Anleitung wird beschrieben, wie Sie unter Windows 2000/XP/Server 2003 vorgehen müssen, um einen Auftrag mit gemischten Medien zu drucken.
HINWEIS: Vom Mac OS Druckertreiber wird die Funktion für gemischte Medien nicht
unterstützt.
ÜBER DRUCKERTREIBER AUF BEREICH „GEMISCHTE MEDIENZUGREIFEN
1 Wählen Sie „Drucken“ in Ihrer Anwendung und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
2 Öffnen Sie die Seite „Medium“ und klicken Sie im Bereich „Gemischte Medien“ auf
„Definieren“.
Das Fenster „Gemischte Medien“ wird angezeigt.
DRUCKOPTIONEN 51
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Kapitelstartseite(n):
In dieses Feld können Sie die Nummern der Seiten eingeben, mit denen ein neues Kapitel beginnen soll. Trennen Sie die Nummern der Kapitelanfangsseiten durch Kommas (z.B.: 4,9,17). Die erste Seite muss nicht explizit als Kapitelstartseite definiert werden.
HINWEIS: Die Seitennummern beziehen sich auf die Nummerierung im Originaldokument.
Jedes Kapitel als separates Finishing-Set definieren: Mit dieser Option veranlassen Sie, dass
die Optionen für die Weiterverarbeitung (z.B. Heften oder Duplexdruck) getrennt auf jedes mit der Option „Kapitelstartseite(n)“ erzeugte Kapitel angewendet werden. Bei einem doppel­seitig zu druckenden Auftrag erreichen Sie damit zugleich, dass jede Kapitelanfangsseite als rechte Seite ausgegeben wird, indem bei Bedarf davor eine leere linke Seite eingefügt wird.
HINWEIS: Wenn Sie die Optionen „Kapitelstartseite(n)“ und „Jedes Kapitel als separates
Finishing-Set definieren“ gemeinsam verwenden, müssen alle Medien aller Kapitel dieselbe Papiergröße aufweisen (z.B. ausnahmslos alle im Format „US Brief“, „Tabloid (11x17)“ oder „A4“ vorliegen).
Seitenbereich definieren: Mit dieser Option können Sie einzelnen Seiten und Seiten-
bereichen gezielt bestimmte Attribute zuordnen („Duplex“, „Medium“, „Druckgröße“, „Papierzufuhr“ usw.). Klicken Sie, nachdem Sie die gewünschten Attribute festgelegt haben, auf „Definition hinzufügen“, um die Einstellungen zu speichern.
Leerseite einfügen: Mit dieser Option können Sie an von Ihnen bestimmten Stellen
Leerseiten einfügen und ihnen die gewünschten Attribute zuordnen („Duplex“, „Medium“, „Druckgröße“, „Papierzufuhr“ usw.) zuordnen.
4 Klicken Sie auf „Definition hinzufügen“ (im Fenster „Medium für Seite/Seitenbereich“)
bzw. auf „Einfügen“ (im Fenster „Leerseite einfügen“), um die Einstellungen zu speichern und der Auswahlliste als neuen Eintrag hinzuzufügen.
Die Auswahlliste im Fenster „Gemischte Medien“ kann maximal 100 Einträge aufnehmen.
5 Klicken Sie auf „OK“.
Gemischte Medien können in den Druckertreibern auf sehr ähnliche Weise wie in der Anwendung Command WorkStation definiert werden. Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument Dienstprogramme.
DRUCKOPTIONEN 52

Paper Catalog

Die Komponente Paper Catalog unterstützt eine systembasierte Datenbank, in der die Attribute aller Medien gespeichert und dynamisch aktualisiert werden, die beim Drucken mit dem Fiery EX4112/4127 zur Verfügung stehen. Sie können für einen Auftrag jedes der in der Liste enthaltenen Medien wählen. Durch die Wahl einer bestimmten Papiergröße können Sie die Auswahlliste auf die Medien beschränken, die die gewählte Größe aufweisen.
In der folgenden Anleitung wird beschrieben, wie Sie über den Druckertreiber auf die Komponente Paper Catalog zugreifen können.
ÜBER DRUCKERTREIBER AUF KOMPONENTE PAPER CATALOG ZUGREIFEN
1 Wählen Sie „Drucken“ im Menü „Datei“ Ihrer Anwendung, wählen Sie den Fiery EX4112/4127
als Drucker aus und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
HINWEIS: Für den Zugriff auf die Komponente Paper Catalog müssen Sie die bidirektionale
Verbindung einrichten.
Die Anleitung zum Einrichten der bidirektionalen Kommunikation finden Sie im Dokument
Drucken unter Windows bzw. Drucken unter Mac OS.
2 Öffnen Sie die Seite „Medium“ und wählen Sie das gewünschte Medium im
Menü „Paper Catalog“.
3 Klicken Sie auf „Medium wählen“, um direkt auf die Katalogdatenbank mit den
vollständigen Beschreibungen der Papierattribute zuzugreifen.
Informationen zum Zugriff auf die Komponente Paper Catalog über die Anwendung Command WorkStation und die Anwendung Hot Folders finden Sie im Dokument
Dienstprogramme.
Weitere Hinweise über die Komponente Paper Catalog finden Sie im Dokument
Dienstprogramme und in der Online-Hilfe der Komponente Paper Catalog.

Probedruck

Die Probedruckfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, bei laufender Ausgabe eines umfang­reichen Auftrags Extraseiten in einem leicht zugänglichen Fach abzulegen, um so prüfen zu können, ob die Druckausgabe des Kopierers den Erwartungen entspricht.
Wenn ein Auftrag beispielsweise in ein geschlossenes Fach mit Hubeinrichtung ausgegeben wird (z. B. 1000 Seiten in ein Ablagefach, das erst nach Abschluss des gesamten Auftrags geöffnet werden kann), können Sie mithilfe der Probedruckfunktion eine separate Seite oder einen fertigen Ausgabesatz in ein offenes Ablagefach ausgeben, um die Ausgabe zu über­prüfen. Falls die Ausgabe nicht zufriedenstellend ist, können Sie korrigierend eingreifen.
DRUCKOPTIONEN 53
Die Probedruckfunktion sollte nur bei Kopierern verwendet werden, die mehrere Ablage­fächer haben. Ihre Verwendung ist dann sinnvoll, wenn eines der Ablagefächer geschlossen ist und man während der Druckausgabe nicht problemlos darauf zugreifen kann.
Die Standardeinstellungen für den Probedruck für den angegebenen Fiery EX4112/4127 können in der Komponente Configure der WebTools konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur Komponente Configure der WebTools.
Während der Auftrag gedruckt wird, können Sie die Probedruckfunktion in der Anwendung Command WorkStation initiieren. Weitere Hinweise zur Probedruckfunktion finden Sie in der Online-Hilfe der Anwendung Command WorkStation.

Verwenden der Probedruckfunktion

Sie können einen zusätzlichen Bogen oder Ausgabesatz wie folgt drucken:
• Einmal während der Druckausgabe eines Auftrags
• Alle n Bögen während der Ausgabe des aktuellen Auftrags
• Alle n Bögen bis zum Abbruch (auftragsübergreifend)
Sie können die Probedruckfunktion initiieren, während der Auftrag gedruckt wird. Es werden die beim Setup festgelegten Standardeinstellungen verwendet; ein bereits aktiver Befehl für den Probedruck wird überschrieben.
Wenn der Befehl „Probedruck starten“ abgeblendet ist oder nicht zur Verfügung steht, führt der Druckserver bereits einen Probedruck aus oder der Befehl wird vom angegebenen Druck­server nicht unterstützt.
PROBEDRUCK INITIIEREN
• Während ein Auftrag gedruckt wird, können Sie einen Probedruck initiieren, indem Sie den Befehl „Probedruck starten“ im Menü „Server“ wählen.
Nachdem der Probedruck initiiert wurde, führt der Druckserver den Probedruck unter Berücksichtigung der in der Komponente Configure vorgenommenen Einstellungen aus.
PROBEDRUCK ABBRECHEN
• Während ein Auftrag gedruckt wird, können Sie einen Probedruck abbrechen, indem Sie den Befehl „Probedruck stoppen“ im Menü „Server“ wählen.
Der Druckserver bricht den zuvor gesendeten Befehl für den Probedruck ab.
DRUCKOPTIONEN 54

Skalieren

Die Option „Skalieren“ steht im Druckertreiber und in der Anwendung Command WorkStation zur Verfügung. Als Operator können Sie einen vom Anwender festgelegten Skalierfaktor überschreiben; allerdings wird die neue Einstellung relativ zu der vom Anwender festgelegten Einstellung interpretiert. Wenn beispielsweise ein Anwender einen Auftrag mit einem Skalierungswert von 50% sendet und Sie als Operator diesen Wert durch „300%“ überschreiben, wird der Auftrag mit 50% von 300%, d. h. mit 150% der Originalgröße gedruckt.

Passend skalieren

Mit der Option „Passend skalieren“ können Sie einen Auftrag passend skalieren, wenn die Größe des verwendeten Papiers von der Größe des Druckbilds abweicht. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Druckbild so vergrößert oder verkleinert, dass es optimal auf das Papierformat passt, das mit der Option „Druckgröße“ festgelegt wird. Bei deaktivierter Option wird das Dokument in der Originalgröße ohne Skalierung gedruckt, auch wenn die Ausgabe auf Papier mit einem größeren Format erfolgt.
HINWEIS: Diese Option wird für PCL nicht unterstützt.
Originalgröße
US Brief
„Passend skalieren“ aktiviert
„Passend skalieren“ deaktiviert
Druckgröße
11x 17
DRUCKOPTIONEN 55

Drucken von Registerseiten

Gehen Sie zum Drucken auf Registermedien wie nachfolgend beschrieben vor.
AUF REGISTERMEDIEN DRUCKEN
1 Legen Sie das Registermedium in das korrekte Fach des Kopierers ein.
2 Wählen Sie „Datei > Drucken“ in Ihrer Anwendung, wählen Sie den Fiery EX4112/4127 als
Kopierer und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
3 Öffnen Sie die Seite „Medium“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest:
• Medium = Registermaterial
• Seitengröße = US Brief – Titel/Abschluss (9
4 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster „Eigenschaften“ zu schließen.
5 Klicken Sie im Dialogfenster „Drucken“ der Anwendung auf „OK“, um Ihren Druckauftrag
zu übergeben.
x11) LEF oder A4-Deckblatt LEF

INDEX

INDEX 57
A
Ablagefolge 11 Abteilungs-ID 11 Abteilungskennwort 11 Aktualisieren, Option 16 Allgemein (Seite im Druckertreiber) 10 Anmeldung als Gast 12 Anpassen des Druckertreibers
Hinzufügen und Entfernen von
Kurzbefehlen 10 Anweisungen 11 Anwenderauthentisierung
Anmeldung als Gast 12 Anwenderinformationen speichern 12 Anwendername 12 Kennwort 12 Windows-Anmeldung verwenden 12
Auftragsoptionen
Ablagefolge 11 Ausgabe zeitlich planen 12 Ausrichtung 13 Druckeinstellungen 8 Duplex 15, 43 Eigene Rasterung (Schwarz) 16 Einschießbogen / Trennblatt 25 Exemplarweise drucken 16 Folie mit Zwischenblatt 16 Gemischte Medien 17, 50 Heftermodus 17 Helligkeit 17 Kopien 18 Lochen 18 Lochposition 18 lpi-Raster 18 Master-Datei drucken 18 Medientyp 19 OMR-Ausgabe 20 Papierfachausrichtung 20 Papiergröße 15 Rasterwinkel 21 Registerversatz 21 Seiten(bereich) 22
Seitengröße 23 Skalieren 24 Trennblatt - Papierzufuhr 24 Trennblatt - Seitengröße 25 Versatzablagemodus 26 Warteschlangenaktion 26
Weißen PPT-Hintergrund entfernen 27 Ausgabe zeitlich planen 12 Ausgabefach 13 Ausrichtung 13
B
Beschneiden 13 Beschnitt anpassen 13 Bildglättung 13 Bildoffset (Windows) / Bildversatz (Mac OS)
Definieren 49 Bildoffset/Bildversatz 13, 49
Maßeinheit 13, 49
Vorder- und Rückseite ausrichten 49 Bindeverfahren 41 Booklet Maker
Abschlussblatt 33
Ausrichtung 31
Bindeverfahren 41
Broschürentyp 41
Bundsteg vergrößern um 31
Bundzugabe (Mac OS) 32
Bundzuwachs kompensieren für
(Windows) 32 Inhaltseingabe für Titel/Abschluss 32 Klebebindung 41 Medium für Titel/Abschluss 34 Papiergröße für Layout „2-fach“ 29 Passend verkleinern 31 Rückenheftung 41 Rückenheftung im Stapel 42 Seitenausrichtung 31 Seitengröße 30 Titel/Abschluss 28 Titel/Abschluss (Broschüre) - Zufuhr 34 Titelblatt 33
INDEX 58
Bundsteg vergrößern um 31 Bundzugabe 32 Bundzuwachs kompensieren für 32
D
Dateisuchpfad 14 Datensatzlänge definieren 14 Drehen um 180° 14 Drucken
Duplexseiten 15 Drucken auf Registermedien 55 Drucken von Registerseiten 55 Druckerstandard
Möglichkeiten der Festlegung 8 Duplex 15, 43
E
Eigene Rasterung (Schwarz) 16 Einschießbogen / Trennblatt 25 Exemplarweise drucken 16, 42
F
Falzen 16, 44 Folie mit Zwischenblatt 16 Formulare pro Block 16, 44 FreeForm
Aktualisieren, Option 16
Master-Datei erstellen 17
Master-Datei verwenden 17
Master-Vorschau 17
G
Gemischte Medien 17, 50
Registerversatz 21
H
Heftermodus 17 Helligkeit 17 Hot Folders, Auftragsoptionen 8
I
Inhaltseingabe für Titel/Abschluss 32
K
Klebebindung 41 Kopien 18 Kurzbefehle 10
L
Layout siehe Mehrfachlayout Lochen 18 Lochposition 18 lpi-Raster 18
M
Master-Datei drucken 18 Master-Datei erstellen 17 Master-Datei verwenden 17 Master-Vorschau 17 Medientyp 19 Medium für Titel/Abschluss 34 Mehrfachlayout 20
Seitenfolge 19
N
n-fach (Layout) siehe Mehrfachlayout Negativ 20 Notizen 20
O
OMR-Ausgabe 20
P
Paper Catalog 20, 52 Papierfachausrichtung 20 Papiergröße 15 Papierzufuhr 21 Passend skalieren 21, 54 Passend verkleinern 37 PCL-Druckerbeschreibungsdateien 7 PDD 8 PDF XObjects verwenden 21 PostScript-Druckerbeschreibungsdatei, siehe
PPD
PostScript-Druckertreiber
Allgemeine Beschreibung 7
PPD (PostScript-Druckerbeschreibungsdatei)
Optionen 8 Printer Control Language, siehe PCL Probedruck 52
R
Rastermodus des Druckers 21 Rasterwinkel 21 Registerversatz 21
INDEX 59
RIP-Verarbeitung 7 Rückenheftung 41 Rückenheftung im Stapel 42 Rückenpressung 22
S
Sammelformdruck 22, 48
Ausrichtung 37 Bundsteg 37 Bundsteg vergrößern um 37 Dokumentgröße 36 Duplexdruck 37 Mehrfach duplizieren 48 Papiergröße 35 Passend verkleinern 37 Schneiden & stapeln 48
Ty p 3 4 Schnelldruck siehe Sammelformdruck Seiten pro Datensatz 22 Seitenbereich 22 Seitenfolge 19, 22 Seitengröße 23 Seitenränder drucken/Rahmen drucken 21 Skalieren 24, 54 Spiegelverkehrt 24 Stege 37 Stempelung siehe Wass er ze ic he n Subsets für Finishing 44
T
Text/Grafiken – Qualität 24 Trennblatt - Papierzufuhr 24 Trennblatt - Seitengröße 25
U
Überschreiben von Auftragseinstellungen 8
V
Variabler Datendruck
Datensatzlänge definieren 14 Seiten pro Datensatz 22
Variabler Datendruck (VDP)
PDF XObjects verwenden 21 Versatzablagemodus 26 Vertraulich drucken 26 Vorder- und Rückseite ausrichten 14
W
Warteschlangenaktion 26 Wasser zeiche n 2 7 Weißen PPT-Hintergrund entfernen 27 Weiterverarbeitungsoptionen 38
Zugriff über Command WorkStation 40
Zugriff über Druckertreiber für Mac OS
X39
Zugriff über Druckertreiber für
Windows 38
Z
Ziel 27
Loading...