Xerox 4595 Getting Started Guide [de]

Einführung
Zielsetzung dieses Dokuments
Das vorliegende Dokument dient dazu, den Benutzer mit der Funktionsweise des neuen Kopierers/Druckers Xerox 4595 vertraut zu machen. Es ist als kurze Einführung gedacht, die vor der Geräteeinweisung grundlegende Informationen zum neuen Gerät vermitteln soll. Bei der Geräteschulung wird davon ausgegangen, dass die hier behandelten Themen bereits bekannt sind.
Das Modell Xerox 4595™ ist ein Schwarzweißgerät, das als Kopierer/Drucker und als reines Kopiergerät angeboten wird.
Das Gerät druckt mit einer Geschwindigkeit von 95 Seiten pro Minute.
Es verfügt über die folgende Funktionalität:
Drucken von komplexen Aufträgen vom Computer aus unter Verwendung der
mitgelieferten Druckertreiber
Scannen von Schwarzweißvorlagen mit einer Geschwindigkeit von 80 Seiten pro Minute
Scannen von Farbvorlagen mit einer Geschwindigkeit von 50 Seiten pro Minute
Scanausgabe an einen Netzwerkserver, an E-Mail oder auf die interne Festplatte des
Geräts
Lochen, Heften, Falzen, Einfügen von Trennblättern, Broschürenerstellung sowie
Sortierung der Druckausgabe (je nach installierten Ausgabemodulen)
Tipp: Der Begriff „Kopierer/Drucker“ wird im Folgenden für beide Varianten des Geräts (Kopierer/ Drucker und reines Kopiergerät) verwendet.
1 Version 1.0, April 2007
Einführung
Vor der Geräteeinweisung
Vor Beginn der Geräteschulung sollte Folgendes bereits bekannt sein:
1. Benutzerdokumentation
Es stehen folgende Handbücher zur Verfügung: System Administration Guide (Systemhandbuch, nur auf Englisch verfügbar) (falls für den Benutzer zutreffend), Benutzerhandbuch und die Kurzanleitung. Außerdem gibt es zwei Kurzübersichten mit
kurz gefassten Anweisungen zur Durchführung der häufigsten Aufgaben am Kopierer/ Drucker.
Tipp: Die Kurzanleitung vor dem Beginn der Schulung gründlich durcharbeiten. Der Inhalt der Kurzanleitung wird bei der Schulung als bekannt vorausgesetzt.
2. Gerät ein- und ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Kopierers/Druckers ist ein einfacher Vorgang, es stehen jedoch zwei
Schalter zur Steuerung der Stromversorgung zur Verfügung. Die entsprechende
Vorgehensweise sollte vor Beginn der Schulung bekannt sein. Hierzu die Informationen in Kapitel Systemübersicht, Abschnitt Betriebsschalter in der Kurzanleitung durchlesen.
Tipp: Bei den beiden Schaltern handelt es sich um den Betriebsschalter und den Schutzschalter.
3. Steuerpult
Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und dem Ziffernblock. Für alle Aufträge, die nicht direkt vom Computer aus gesendet werden, dient das Steuerpult zur Eingabe der Auftragsoptionen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen und Tasten enthält Kapitel Systemübersicht, Abschnitt Steuerpult in der Kurzanleitung.
Tipp: Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken, um jederzeit wieder zur Hauptanzeige zurückzukehren.
2 Version 1.0, April 2007
Einführung
4. Materialbehälter
Der Kopierer/Drucker ist standardmäßig mit sechs Materialbehältern ausgestattet und verfügt so über eine Gesamtkapazität von 4225 Blatt. Mit dem optionalen Großraumbehälter lässt sich die Behälterzahl auf acht und die Gesamtkapazität auf 8225 Blatt erweitern.
Tipp: Die Zuschießeinheit (Behälter 8) dient zum Einfügen von Trennblättern oder Deckblättern in Dokumente. Das in diesen Behälter eingelegte Material (Leerblätter oder vorgedrucktes Material) kann nicht beduckt werden
5. Grundfunktionen
Werden Vorlagen über das Vorlagenglas oder den Vorlageneinzug gescannt, können die daraus erstellten Dokumente entweder sofort gedruckt und gespeichert oder nur gespeichert werden. So kann der Benutzer selbst bestimmen, wann die Scandokumente gedruckt werden.
Tipp: Über den Duplex-Vorlageneinzug (DVE) können bis zu 250 Blatt Normalpapier in einem Durchgang gescannt werden. (Für Scanaufträge mit mehr als 250 Blatt lassen sich die Scanvorgänge kombinieren.)
6. Wartung
.
Der Kopierer/Drucker gibt eine entsprechende Meldung aus, wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen. Kapitel Wartung und Pflege im Benutzerhandbuch enthält eine Liste der Verbrauchsmaterialien (Austauschmodule) und Anleitungen für Wartungsarbeiten wie z. B. die Reinigung der Vorlagenabdeckung und des Vorlagenglases.
Tipp: Bevor das Gehäuse des Kopierers/Druckers gereinigt wird, muss zunächst der Betriebsschalter ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden.
7. Dateien vom Computer aus drucken
Wenn die Druckertreiber für den Kopierer/Drucker Xerox 4595 am Computer installiert sind, können zu druckende Dateien an den Kopierer/Drucker gesendet werden. Genaue Anleitungen hierzu enthält das Kapitel Grundfunktionen, Abschnitt Drucken in der Kurzanleitung.
Tipp: Bezüglich der Installation der Druckertreiber am Computer den Systemadministrator um Hilfe bitten.
3 Version 1.0, April 2007
Einführung
Weitere Informationsquellen
Weitere Informationen zum Kopierer/Drucker Xerox 4595 enthalten die folgenden Handbücher:
Kurzanleitung, System Administration Guide (Systemhandbuch, nur auf Englisch verfügbar) und Benutzerhandbuch.
Tipp: Die Kurzanleitung steht sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischer Form (auf der mitgelieferten CD „Benutzerdokumentation“) zur Verfügung.
Tipp: Das Benutzerhandbuch und das Systemhandbuch werden nur in elektronischer Form bereitgestellt. Handbücher in elektronischer Form sowie die neuesten Veröffentlichungen zum Gerät können auch über die Xerox Website (www.xerox.com) heruntergeladen werden.
Informationen über www.xerox.com abrufen
Auf den Link Support und Treiber klicken.
Unter Geben Sie den Gerätenamen oder die Gerätenummer ein 4595 eingeben und auf suchen klicken.
In der eingeblendeten Liste das betreffende Modell (4595) auswählen.
Auf den entsprechenden Link klicken, um die gewünschten Informationen anzuzeigen: Support, Treiber & Downloads oder Dokumentation
4 Version 1.0, April 2007
Loading...