Xerox 4595 Getting Started Guide [de]

Einführung
Zielsetzung dieses Dokuments
Das vorliegende Dokument dient dazu, den Benutzer mit der Funktionsweise des neuen Kopierers/Druckers Xerox 4595 vertraut zu machen. Es ist als kurze Einführung gedacht, die vor der Geräteeinweisung grundlegende Informationen zum neuen Gerät vermitteln soll. Bei der Geräteschulung wird davon ausgegangen, dass die hier behandelten Themen bereits bekannt sind.
Das Modell Xerox 4595™ ist ein Schwarzweißgerät, das als Kopierer/Drucker und als reines Kopiergerät angeboten wird.
Das Gerät druckt mit einer Geschwindigkeit von 95 Seiten pro Minute.
Es verfügt über die folgende Funktionalität:
Drucken von komplexen Aufträgen vom Computer aus unter Verwendung der
mitgelieferten Druckertreiber
Scannen von Schwarzweißvorlagen mit einer Geschwindigkeit von 80 Seiten pro Minute
Scannen von Farbvorlagen mit einer Geschwindigkeit von 50 Seiten pro Minute
Scanausgabe an einen Netzwerkserver, an E-Mail oder auf die interne Festplatte des
Geräts
Lochen, Heften, Falzen, Einfügen von Trennblättern, Broschürenerstellung sowie
Sortierung der Druckausgabe (je nach installierten Ausgabemodulen)
Tipp: Der Begriff „Kopierer/Drucker“ wird im Folgenden für beide Varianten des Geräts (Kopierer/ Drucker und reines Kopiergerät) verwendet.
1 Version 1.0, April 2007
Einführung
Vor der Geräteeinweisung
Vor Beginn der Geräteschulung sollte Folgendes bereits bekannt sein:
1. Benutzerdokumentation
Es stehen folgende Handbücher zur Verfügung: System Administration Guide (Systemhandbuch, nur auf Englisch verfügbar) (falls für den Benutzer zutreffend), Benutzerhandbuch und die Kurzanleitung. Außerdem gibt es zwei Kurzübersichten mit
kurz gefassten Anweisungen zur Durchführung der häufigsten Aufgaben am Kopierer/ Drucker.
Tipp: Die Kurzanleitung vor dem Beginn der Schulung gründlich durcharbeiten. Der Inhalt der Kurzanleitung wird bei der Schulung als bekannt vorausgesetzt.
2. Gerät ein- und ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Kopierers/Druckers ist ein einfacher Vorgang, es stehen jedoch zwei
Schalter zur Steuerung der Stromversorgung zur Verfügung. Die entsprechende
Vorgehensweise sollte vor Beginn der Schulung bekannt sein. Hierzu die Informationen in Kapitel Systemübersicht, Abschnitt Betriebsschalter in der Kurzanleitung durchlesen.
Tipp: Bei den beiden Schaltern handelt es sich um den Betriebsschalter und den Schutzschalter.
3. Steuerpult
Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und dem Ziffernblock. Für alle Aufträge, die nicht direkt vom Computer aus gesendet werden, dient das Steuerpult zur Eingabe der Auftragsoptionen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen und Tasten enthält Kapitel Systemübersicht, Abschnitt Steuerpult in der Kurzanleitung.
Tipp: Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken, um jederzeit wieder zur Hauptanzeige zurückzukehren.
2 Version 1.0, April 2007
Loading...
+ 2 hidden pages