Xerox 4595 Quick Reference Guide [de]

Xerox 4595
Kurzübersicht für Benutzer
Version 1.0, April 2007
Hilfe anfordern
Für Hilfeinformationen stehen folgende Quellen zur Verfügung:
Benutzerhandbuch: Diese Dokument enthält
Online-Support: Der Online-Support kann über
www.xerox.com
Auf den Link „Support und Treiber“ klicken.
Unter „Geben Sie den Gerätenamen oder die
Gerätenummer ein“ 4595 eingeben und auf „suchen“ klicken.
In der eingeblendeten Liste das betreffende Modell (4595) auswählen.
Auf den entsprechenden Link klicken, um die gewünschten Informationen anzuzeigen: Support, Treiber & Downloads oder Dokumentation
aufgerufen werden.
Systemmeldungen
Wenn auf dem Display eine Meldung angezeigt wird, müssen die Schritte in der angegebenen Reihenfolge befolgt werden, um die Störung zu beheben. Andernfalls kann es zu weiteren Problemen kommen.
Anmeldung/Abmeldung
Wenn eine Anmeldung beim Gerät erforderlich ist, die Taste „Anmelden/Abmelden“ drücken. Gegebenenfalls Benutzerkennung und Kennwort eingeben.
Zum Abmelden die Taste erneut drücken.
Symbole auf dem Steuerpult
Symbol
(ohne Bez.)
Symbol (mit
Bezeichn.)
Funktion
Benutzerdef. 3
Aufrufen einer benutzerdefinierten Funktion (muss vom Systemadmini­strator eingerichtet werden)
Start
Starten des Kopier­oder Scanvorgangs
Alle Betriebsarten
Aufrufen der Hauptanzeige
Stopp
Abbrechen des laufenden Auftrags/ Vorgangs
Löschen
Rücksetzen aller Einstellungen, Wiederherstellen der Gerätestandards
Taste „C“
Löschen der eingegebenen Ziffern; diese Taste auf Aufforderung drücken
Symbol
(ohne Bez.)
Symbol (mit
Bezeichn.)
Funktion
Kopieren
Zugriff auf die Kopierfunktion
Benutzerdef. 2
Aufrufen einer benutzerdefinierten Funktion (muss vom Systemadmini­strator eingerichtet werden)
Unterbrechen
Unterbrechen eines laufenden Auftrags, um einen eiligeren Auftrag vorzu­ziehen; Taste erneut drücken, um unterbrochenen Auftrag wieder aufzunehmen
1
Xerox 4595
Kurzübersicht für Benutzer
Version 1.0, April 2007
Symbol
(ohne Bez.)
Symbol (mit
Bezeichn.)
Funktion
Energiespar­betrieb
Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet; Taste drücken, um diesen Modus zu beenden
Gerätestatus
Anzeigen von Gerätestatus, Zählerständen und Verbrauchs­materialvorrat und Drucken von Berichten
Überprüfen
Anzeigen der Einstellungen (bei Abweichung von Gerätestandards) und der Empfängerda ten für Fax- und E-Mail­Mitteilungen
Auftragsstatus
Bestätigen oder Abbrechen von Aufträgen
Taste „Alle Betriebsarten“
Symbol Funktion
Kopieren
Aufrufen der Anzeige „Grundfunktionen“
E-Mail
Scannen von Vorlagen und Versenden per E-Mail
Scanausgabe: Mailbox
Scannen von Vorlagen und Speichern für die spätere Verarbeitung
Scanausgabe: Netzwerk
Scannen der Vorlagen und Speichern der gescannten Daten als Auftragsprofil auf dem Server
Scanausgabe: FTP/SMB
Scannen und Senden der gescannten Daten über FTP oder SMB an einen Netzwerkserver
Mailboxen
Verwaltung der Mailboxen am Kopierer/Drucker
Programmspeicher
Speichern mehrerer Auftragsschritte in einem einzelnen Auftrag
Speicherauftrag
Leuchtet, wenn sich Daten im Gerätespeicher befinden
Onlineanzeige
Leuchtet, wenn Daten zum oder vom Gerät übertragen werden
Helligkeitsregler
Einstellen der Displayhelligkeit
Verarbeitungsprofile
Automatische Ausführung einer Reihe von Verarbeitungsvorgängen
Sprache
Ändern der Sprache auf dem Display
Einrichtung
Einrichten und Ändern von Mailboxen, Adressbucheinträgen und Verarbeitungsprofilen
Druckmodus
Einstellen der Druckersprache und Online-/Offline-Schalten des Druckers
2
Xerox 4595
Kurzübersicht für Benutzer
Version 1.0, April 2007
Dateien von einem Client-Computer aus drucken
1. Dokument öffnen.
2. Auf „Datei“ > „Drucken“ klicken.
3. Im Fenster „Drucken“ den gewünschten Drucker auswählen.
4. Die gewünschten Druckoptionen auswählen: Windows: „Eigenschaften“ auswählen.
Auf der Registerkarte „Fiery-Druck“ die
gewünschten Druckoptionen auswählen; anschließend so oft auf „OK“ klicken, bis der Auftrag zum Drucker gesendet wird ODER
Auf „Hilfe“ klicken, um nähere Informationen zu
den einzelnen Druckoptionen aufzurufen.
Macintosh:
Die gewünschten Druckoptionen auswählen;
anschließend auf „OK“ klicken, um den Auftrag zum Drucker zu senden ODER
Auf „Hilfe“ klicken, um nähere Informationen zu
den einzelnen Druckoptionen aufzurufen.
Für weitere Informationen siehe das
PostScript-Benutzerhandbuch.
Tipp: Für aktuellste Informationen siehe www.xerox.com
.
Kopieren
1. Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
2. Die Taste „Alle Betriebsarten“ drücken.
3. „Kopieren“ > „Kopieren“ auswählen.
4. Gewünschte Optionen auswählen.
5. Gewünschte Auflage angeben.
6. „Start“ drücken.
5. Vorgabenamen für das Dokument übernehmen oder neuen Namen erstellen.
6. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen.
7. Gewünschte Auflage angeben.
8. „Start“ drücken.
Speichern
1. Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
2. Die Taste „Alle Betriebsarten“ drücken.
3. „Kopieren“ > „Speichern“ auswählen.
4. Die gewünschte Mailbox auswählen, in der die Daten gespeichert werden sollen.
Tipp: Gegebenenfalls den Administrator bitten, eine entsprechende Mailbox einzurichten.
5. Vorgabenamen für das Dokument übernehmen oder neuen Namen erstellen.
6. Bei Bedarf weitere Optionen auswählen.
7. „Speichern“ und anschließend „Start“ drücken.
Weiteres: Weitere Informationen zu den Funktionen „Kopieren“, „Kopieren & Speichern“ und „Speichern“ enthält das Kapitel „Kopieren“ im
Benutzerhandbuch.
Umfangreiche Kopieraufträge
1. Maximal 50 Blatt in den Vorlageneinzug einlegen und „Alle Betriebsarten“ > „Kopieren“ auswählen.
2. „Kopieren“, „Kopieren & Speichern“ oder „Speichern“ auswählen.
Kopieren & Speichern
1. Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
2. Die Taste „Alle Betriebsarten“ drücken.
3. „Kopieren“ > „Kopieren & Speichern“ auswählen.
4. Die gewünschte Mailbox auswählen, in der die Daten gespeichert werden sollen.
Tipp: Gegebenenfalls unter „Mailbox erstellen“ nachschlagen.
3. Auf der Registerkarte „Auftragserstellung“ die Option „Großer Vorlagensatz“ auswählen.
4. „Ein“ und anschließend „Speichern“ auswählen.
5. „Start“ drücken.
6. „Nächste Vorlage“ auswählen, um den nächsten Vorlagenstapel einzuscannen.
7. Nachdem alle Seiten der Vorlage eingescannt wurden, „Letzte Vorlage“ auswählen. Der Kopier- bzw. Speichervorgang beginnt.
3
Xerox 4595
Kurzübersicht für Benutzer
Version 1.0, April 2007
Weiteres: Siehe Kapitel „Kopieren“, Abschnitt „Großer Vorlagensatz“ im Benutzerhandbuch.
Scannen
Dokumente können gescannt, gespeichert und/oder über das Netzwerk an bestimmte Empfängeradressen (per E-Mail oder anders) gesendet werden.
Mögliche Scan-Modi: E-Mail, Scanausgabe: Mailbox,
Scanausgabe: Netzwerk, Scanausgabe: FTP/SMB.
Tipp: Nicht zu verwechseln mit den Kopiermodi
„Kopieren & Speichern“ oder „Speichern“, wobei die Scandateien nur abgelegt werden.
auf der Gerätefestplatte
Dokumente per E-Mail versenden
1. „Alle Betriebsarten“ > „E-Mail“ auswählen.
2. Aus dem „Adressbuch“ einen Empfänger auswählen oder über die Tastatur eingeben.
3. Mit „Von“ den Absender der E-Mail angeben. „Speichern“ auswählen.
4. „Betreff“ auswählen und einen Betreff für die E-Mail eingeben. „Speichern“ auswählen.
5. „Text“ auswählen und einen Text für das Dokument eingeben.
6. Das gewünschte Dateiformat (TIFF oder PDF) auswählen.
7. Die Vorlagen einlegen und die Starttaste drücken. Nachdem das Dokument eingescannt wurde, wird es an die ausgewählten Empfänger gesendet.
Weiteres: Siehe Kapitel „Scannen“, Abschnitt „E-Mail“ im Benutzerhandbuch.
6. „Drucken“ auswählen. Weiteres: Siehe Kapitel „Mailboxen“, Abschnitt
„Einstellung ändern/Drucken“ im
Benutzerhandbuch.
Dokumente falzen
1. „Kopieren“, „Kopieren & Speichern“ oder „Speichern“ auswählen.
2. Auf der Registerkarte „Ausgabe“ die Option „Falzen“ auswählen.
3. Die gewünschte Falzart auswählen und festlegen, ob sich der Druck innen oder außen befinden soll.
4. „Speichern“ auswählen und weitere Einstellungen für den Auftrag angeben.
Weiteres: Siehe Kapitel „Kopieren“, Abschnitt „Falzen“ oder Kapitel „Mailboxen“, Abschnitt „Heftung/Lochung/Z-Falz“ im Benutzerhandbuch.
Auf Registerblätter kopieren
1. „Kopieren“, „Kopieren & Speichern“ oder „Speichern“ auswählen.
2. Auf der Registerkarte „Ausgabe“ die Option „Registerrandverschiebung“ auswählen.
3. „Auf Register“ auswählen, um nur den Registerbereich der Vorlage zu kopieren, bzw. „Alles“ auswählen, um die gesamte Vorlage auf das Registerblatt zu kopieren; anschließend „Speichern“ auswählen.
4. Die Registerkarte „Ausgabe“ wird erneut angezeigt. „Ausgabeausrichtung“, „Bild unten“ und anschließend „Speichern“ auswählen.
Gespeicherte Dokumente erneut drucken
1. Die Taste „Alle Betriebsarten“ drücken.
2. „Mailboxen“ > „Kopier- & Druckaufträge“ auswählen.
3. Betreffende Mailbox für das Dokument und dann „Dateiliste“ auswählen.
4. Dokument für den Neudruck und anschließend „Einstellung ändern/Drucken“ auswählen.
5. Einstellungen überprüfen und bei Bedarf ändern.
5. Die Vorlage wie im Display dargestellt einlegen, das Fach auswählen, in dem das Registermaterial eingelegt ist, und „Speichern“ auswählen.
6. Sicherstellen, dass Registermaterial eingelegt ist und die Druckmaterialeinstellungen korrekt sind. „Start“ drücken.
Weiteres:
„Registerrandverschiebung“ im
4
Siehe Kapitel „Kopieren“, Abschnitt
Benutzerhandbuch
.
Loading...