XEROX 2101 ST User Manual [de]

Xerox 2101
Benutzer-
handbuch
©
Copyright 2003, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen und bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informa­tionen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
, The Document Company®, das stilisierte X® und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produktbezeichnungen sind
Gedruckt in Großbritannien.

Willkommen

Dieses Handbuch richtet sich vor allem an Benutzer, die dieses Gerät zum ersten Mal verwenden. Das Hand­buch enthält alle zum optimalen Betrieb des Kopierers und Servers erforderlichen Informationen sowie Sicher­heitshinweise und Tipps zur Wartung. Für den optimalen Einsatz des Kopierers empfiehlt es sich, das Handbuch vor der ersten Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig durchzulesen. Das Handbuch kann als Kurzreferenz bei möglicherweise während des Kopiervorgangs auftretenden Proble­men herangezogen werden. Die in diesem Handbuch verwendeten Beispiele sollen zum besseren Verständnis des Geräts und zur leichteren Handhabung bei der Bedienung des Geräts beitragen.
In diesem Handbuch sind Sicherheitshinweise mit dem Symbol gekennzeichnet. Diese Hinweise stets lesen und den Anweisungen folgen, bevor das damit verbundene Verfahren durchgeführt wird.
Als ENERGIE STAR Partner bestätigt Fuji Xerox Corporation, dass dieses Gerät den Anforderungen der ENERGIE STAR Richtlinien für Energieeffizienz genügt.
Die folgende Website enthält eine Datenbank mit Informationen über die Xerox 2101:
www.xerox.com
„Support & Treiber“ aufrufen und die gewünschte Produktkategorie wählen.
i

Funktionenübersicht

t
Im Folgenden werden die Hauptfunktionen dieses Geräts in Kürze aufgeführt. Die verwendeten Abbildungen können von der tatsächlichen Anzeige auf dem Gerätedisplay abweichen. Sie sollen hier lediglich zum besseren Verständnis der Funktionen dienen.
1-seitiges bzw. 2-seitiges Kopieren
1- bzw. 2-seitige Vorlagen können als 1- bzw. 2-sei­tige Kopien ausgegeben werden.
Bericht
„5.1 1-seitiges/2-seitiges Kopieren“
Bericht
Verkleinern bzw. Vergrößern von
Druckbildern
Die Bildgröße kann beliebig geändert werden. Dazu für die Länge und Breite ähnliche oder unter­schiedliche Werte eingeben.
Sortieren der Ausgabe
Kopiersätze können in der Ausgabe nach Sätzen bzw. nach Seitennummern sortiert werden.
Berich
Bericht
„5.4 Ausgabe sortieren“
icht
icht
Leporellofalz
Kopien können mit einem Leporellofalz ausgege­ben werden.
„5.7 Leporellofalz“
„5.2 Bild vergrößern/verkleinern“
ii
Funktionenübersicht
Heftung
Kopien können geheftet ausgegeben werden.
Bericht
„5.5 Heften“
Lochung
Kopien können gelocht ausgegeben werden.
Bericht
Ausblenden von Rändern
Die auf Seiten oder in der Mitte von gebundenen Vorlagen möglicherweise auftretende Schatten bzw. Ränder können ausgeblendet werden.
„5.10 Ränder ausblenden“
Verschieben von Druckbildern
Die Position von Druckbildern kann verschoben bzw. festgelegt werden. Dazu den Randabstand des Schriftbilds wunschgemäß ausrichten.
„5.6 Lochen“
Erstellen von Probesätzen
Bei der Erstellung mehrerer Kopien einer Vorlage kann zur Überprüfung der Einstellungen vorab eine einzelne Kopie ausgegeben werden.
Bericht
„5.8 Musterauftrag erstellen“
„5.11 Schriftbild verschieben“
Festlegen der Vorlagengröße
Die Vorlagengröße kann bei der Verwendung von Sonderformaten oder bei unterschiedlichen Scan­und Vorlagengrößen entsprechend festgelegt wer­den.
Frage
Antwort
Frage
„5.12 Vorlagenformat festlegen“
iii
Funktionenübersicht
Berich
Trennen von Schriftbildern
Eine gebundene Vorlage kann auf einzelne Blätter kopiert werden.
„5.13 1-seitige Kopien von Buchvorlagen erstellen“
Kopieren von Mischformatvorlagen
Vorlagen mit unterschiedlichen Kopierformaten können ohne Festlegen der Formate gescannt wer­den.
Anpassen der Bildqualität
Das Durchscheinen von Schriftbildern der Rück­seite einer Vorlage kann beim Kopieren behoben und der Kontrast automatisch angepasst werden.
„5.17 Bildqualität einstellen“
Anpassen der Kopierdichte
Für die Kopieausgabe wird die Helligkeit ange­passt.
t
Bericht
Bericht
„5.15 Mischformatvorlagen kopieren“
Erstellen zweiseitiger Kopien von
einer gebundenen Vorlage
Eine gebundene Vorlage kann zweiseitig auf getrennte Blätter kopiert werden.
Bericht
„5.18 Kopierdichte einstellen“
Festlegen der Vorlagenart
Zum Erzielen von Kopien mit optimaler Qualität können Voreinstellungen gemäß der Vorlagenart vorgenommen werden.
Leere Seite
„5.19 Vorlagenart angeben“
„5.16 2-seitige Kopien von Buchvorlagen erstellen“
iv
Funktionenübersicht
Anpassen des Schwärzegrads
Zum Anpassen der Farbdichte von Bildern stehen drei Bereiche zur Auswahl: helle, mittlere und dunkle Bereiche.
„5.20 Schwärzegrad einstellen“
Anpassen der Schärfe
Die Kontur von Bildern kann abgeschwächt oder verstärkt werden.
Einfügen von Trennblättern
Als Trennblätter zwischen Klarsichtfolien können leere Seiten eingefügt werden.
Bericht
„5.23 Klarsichtfolientrennblätter einfügen“
Ausgabe mit Schriftbild nach oben
bzw. nach unten
Festlegen, ob Kopien mit dem Schriftbild nach oben bzw. nach unten ausgegeben werden.
„5.21 Schärfe einstellen“
Kopieren mehrerer Vorlagenseiten
auf eine Kopierseite
Mehrere Vorlagenseiten können zu einer Kopier­seite zusammengefügt werden.
Bericht
Be-
„5.24 Ausgabe mit Schriftbild nach oben/ unten“
Bericht
Bildwiederholung
Auf ein einzelnes Blatt können mehrere Kopien einer Vorlagenseite gedruckt werden.
„5.22 Mehrere Schriftbilder auf eine Seite kopieren“
„5.25 Dasselbe Schriftbild mehrfach auf eine Seite kopieren“
v
Funktionenübersicht
Kopieren mit Deckblättern
Als Druckmaterial für Deckblätter kann Farbpapier oder Karton verwendet werden.
BerichtBericht
„5.26 Kopieren mit Deckblättern“
Erstellen von Broschüren
Bröschüren können von ein- bzw. zweiseitigen Vorlagen erstellt werden.
Kopieren auf Register
Die Ausgabe von Kopien kann auf Registerblättern erfolgen.
Bericht
Bericht
„5.29 Registerblätter bedrucken“
Bericht
Ausgabe von Kopien mit Einbruch-
oder Wickelfalz
Kopien können in der Mitte gefaltet werden oder jeweils nach einem Drittel.
B
e
r
i
c
h
t
„5.27 Broschüren erstellen“
t
h
c
i
r
e
B
Ausgeben von Aufdrucken
Kopien können mit Stempel, Datum oder Seiten­nummern ausgegeben werden.
Bericht
Eilig
Bericht
Bericht
Bericht
„5.30 Kopien mit Einbruch-, Wickel- oder Leporellofalz“
Kopieren auf Postkarten
Mithilfe des Behälters 5 (Zusatzzufuhr) kann die Kopienausgabe auf Postkarten erfolgen.
vi
„5.28 Stempel oder Datum aufdrucken“
„4.3 Kopieren auf Postkarten“
Funktionenübersicht
Bericht
Vorlagen mit unterschiedlichen Ein-
stellungen
Vorlagen mit unterschiedlichen Einstellungen kön­nen mithilfe der Stapelverarbeitung gescannt und anschließend gleichzeitig ausgegeben werden.
t
h
c
i
r
e
B
„5.32 Auftragsteile mit verschiedenen Einstellungen kopieren (Auftragsaufbau)“
Erste Einstellung
Nächste Einstellung
Dritte Einstellung
Scannen von Dokumenten
Dateien gescannter Daten können von einem Cli­ent-Computer heruntergeladen und anschließend per E-Mail oder via FTP-Server übermittelt werden.
Speichern gescannter Daten
Gescannte Daten können einschließlich der Kopiereinstellungen als eine Kopierdatei auf die Festplatte gespeichert werden. Durch die Herstel­lung einer Verbindung zu einem Netzwerk können Vorlagen, die von einem anderen Gerät gescannt wurden, gemeinsam verwendet und von mehreren Geräten aus gedruckt werden.
Scannen
Speichern
Festplatte
„Kapitel 6 Server“
Druck­ausgabe
Bericht
Spei­chern
Scannen
Festplatte
„Kapitel 7 Scannen“
vii

Inhaltsverzeichnis

Willkommen...................................................................................................................................................................i
Funktionenübersicht..................................................................................................................................................... ii
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................................................... viii
Zu diesem Handbuch ................................................................................................................................................ xiii
Konventionen .............................................................................................................................................................xv
Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................. xvi
Das internationale Energy Star-Programm ............................................................................................................. xxiii
Illegal Copies........................................................................................................................................................... xxiv
Kapitel 1 Umgang mit dem Gerät
1.1 Komponenten und Funktionen................................................................................. 2
1.2 Betriebsschalter ....................................................................................................... 6
1.2.1 Gerät ein-/ausschalten................................................................................ 6
1.2.2 Energie sparen............................................................................................ 8
1.2.3 Automatisch starten .................................................................................. 10
1.2.4 Leistungsschalter...................................................................................... 11
1.3 Touchscreen-Anzeige ............................................................................................ 12
1.3.1 Hauptsteuerpult......................................................................................... 12
1.3.2 Touchscreen-Anzeige............................................................................... 14
1.3.3 Kopieranzeige ........................................................................................... 16
1.3.4 Andere Anzeigen ...................................................................................... 19
1.3.5 Anzeigen zu gespeicherten Dateien ......................................................... 20
1.4 Kennworteingabe ................................................................................................... 21
1.5 Externer Kostenzähler............................................................................................ 22
Kapitel 2 Druckmaterial
2.1 Zulässiges Druckmaterial ....................................................................................... 24
2.2 Druckmaterial einlegen .......................................................................................... 27
2.2.1 Behälter 1, 2, 3, 4...................................................................................... 27
2.2.2 Zusatzzufuhr ............................................................................................. 30
2.2.3 Behälter 6.................................................................................................. 33
2.2.4 Behälter 7.................................................................................................. 35
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen......................................................................... 37
Kapitel 3 Vorlagen
3.1 Vorlagenarten......................................................................................................... 44
3.1.1 Vorlagenformate ....................................................................................... 44
3.1.2 Automatische Vorlagenermittlung ............................................................. 44
3.1.3 Spezielle Vorlagen.................................................................................... 45
3.2 Vorlagen einlegen .................................................................................................. 46
3.2.1 Vorlagenglas verwenden .......................................................................... 46
3.2.2 Vorlageneinzug verwenden ...................................................................... 48
3.2.3 Vorlagenausrichtung................................................................................. 49
3.2.4 Automatische Bilddrehung ........................................................................ 50
viii
Kapitel 4 Allgemeine Kopiervorgänge
4.1 Grundlagen ............................................................................................................ 52
4.1.1 Kopien erstellen ........................................................................................ 52
4.1.2 Einstellungen überprüfen.......................................................................... 57
4.1.3 Vorausprogrammieren .............................................................................. 60
4.1.4 Auftragsstatus überprüfen......................................................................... 62
4.1.5 Aufträge vorziehen.................................................................................... 64
4.2 Kopierunterbrechung.............................................................................................. 65
4.3 Kopieren auf Postkarten......................................................................................... 67
4.4 Kopieren auf Klarsichtfolien ................................................................................... 69
4.5 Kopieren auf Karton ............................................................................................... 72
4.6 Wickelfalz-Ausgabefach entladen .......................................................................... 73
4.7 Broschüren-Ausgabefach entladen........................................................................ 74
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Kopienerstellung
ZusatzfunktionenGrundfunktionen Bildqualität Ausgabe Profile
5.1 1-seitiges/2-seitiges Kopieren ................................................................................ 78
5.1.1 1-seitige Kopien ........................................................................................ 78
5.1.2 2-seitige Kopien ........................................................................................ 80
5.2 Bild vergrößern/verkleinern .................................................................................... 84
5.2.1 Gleicher Prozentsatz für Länge und Breite............................................... 84
5.2.2 Unterschiedlicher Prozentsatz für Länge und Breite................................. 89
5.3 Papierbehälter wählen ........................................................................................... 92
5.3.1 Behälter automatisch wählen.................................................................... 92
5.3.2 Behälter explizit angeben.......................................................................... 93
5.4 Ausgabe sortieren .................................................................................................. 97
5.5 Heften..................................................................................................................... 99
5.6 Lochen ................................................................................................................. 102
5.7 Leporellofalz......................................................................................................... 105
5.8 Musterauftrag erstellen ........................................................................................ 108
5.9 Vorlagen in Teilstapeln kopieren.......................................................................... 110
ZusatzfunktionenGrundfunktionen Bildqualität Ausgabe Profile
5.10 Ränder ausblenden.............................................................................................. 112
5.11 Schriftbild verschieben ......................................................................................... 115
5.12 Vorlagenformat festlegen ..................................................................................... 119
5.13 1-seitige Kopien von Buchvorlagen erstellen ....................................................... 122
5.14 Bildausrichtung festlegen ..................................................................................... 124
5.15 Mischformatvorlagen kopieren ............................................................................. 126
5.16 2-seitige Kopien von Buchvorlagen erstellen ....................................................... 129
ZusatzfunktionenGrundfunktionen Bildqualität Ausgabe Profile
5.17 Bildqualität einstellen ........................................................................................... 131
5.18 Kopierdichte einstellen ......................................................................................... 133
5.19 Vorlagenart angeben............................................................................................ 134
5.20 Schwärzegrad einstellen ...................................................................................... 137
5.21 Schärfe einstellen................................................................................................. 139
ix
Inhaltsverzeichnis
ZusatzfunktionenGrundfunktionen Bildqualität Ausgabe Profile
5.22 Mehrere Schriftbilder auf eine Seite kopieren ...................................................... 141
5.23 Klarsichtfolientrennblätter einfügen...................................................................... 145
5.24 Ausgabe mit Schriftbild nach oben/unten............................................................. 149
5.25 Dasselbe Schriftbild mehrfach auf eine Seite kopieren........................................ 152
5.26 Kopieren mit Deckblättern .................................................................................... 155
5.27 Broschüren erstellen ............................................................................................ 161
5.28 Stempel oder Datum aufdrucken ......................................................................... 167
5.29 Registerblätter bedrucken .................................................................................... 171
5.30 Kopien mit Einbruch-, Wickel- oder Leporellofalz ................................................ 174
ZusatzfunktionenGrundfunktionen Bildqualität Ausgabe Profile
5.31 Kopiereinstellungen programmieren .................................................................... 177
5.31.1 Profile speichern ..................................................................................... 177
5.31.2 Profilnamen bearbeiten........................................................................... 179
5.31.3 Profile löschen ........................................................................................ 180
5.31.4 Profile aufrufen........................................................................................ 181
5.32 Auftragsteile mit verschiedenen Einstellungen kopieren (Auftragsaufbau) .......... 182
Kapitel 6 Server
6.1 Server................................................................................................................... 190
6.2 Ordner einrichten ................................................................................................. 192
6.2.1 Zweck der Ordner ................................................................................... 192
6.2.2 Speicherordner einrichten....................................................................... 195
6.2.3 Gemeinsamer Ordner einrichten............................................................. 199
6.2.4 Verknüpften Ordner/FTP-Ordner einrichten............................................ 203
6.2.5 Ordnernamen einrichten ......................................................................... 206
6.3 Daten speichern ................................................................................................... 208
6.3.1 Daten speichern...................................................................................... 209
6.3.2 Gespeicherte Datei überprüfen............................................................... 212
6.4 Dateien bearbeiten............................................................................................... 215
6.4.1 Dateinamen ändern ................................................................................ 215
6.4.2 Dateien löschen ...................................................................................... 217
6.4.3 Dateien zusammenfügen........................................................................ 219
6.4.4 Seiten löschen bzw. Datei einfügen........................................................ 224
6.5 Dateien kopieren und verschieben....................................................................... 228
6.5.1 Dateien in einen Ordner kopieren/verschieben....................................... 228
6.6 Dateien drucken ................................................................................................... 233
Kapitel 7 Scannen
7.1 Scannen ............................................................................................................... 240
7.2 Mailbox-Einstellungen.......................................................................................... 241
7.2.1 Kennwort einer Mailbox zuweisen .......................................................... 241
7.2.2 Mailboxnamen festlegen ......................................................................... 244
7.2.3 Anzeige zur Dateinamenseingabe aufrufen............................................ 246
7.2.4 Mailbox als freigegebenen Ordner festlegen .......................................... 249
7.2.5 Scandateien automatisch senden........................................................... 252
7.3 Dokumente scannen ............................................................................................ 264
x
7.3.1 Dokumente scannen............................................................................... 265
7.3.2 Gespeicherte Dateien überprüfen........................................................... 270
7.3.3 Dateinamen ändern ................................................................................ 272
7.3.4 Dateien löschen ...................................................................................... 275
7.4 Scannertreiber installieren ................................................................................... 277
7.4.1 Systemanforderungen............................................................................. 277
7.4.2 Installation............................................................................................... 278
7.4.3 Deinstallation des Scannertreibers ......................................................... 281
7.5 Scandateien herunterladen .................................................................................. 282
7.5.1 Webbrowser verwenden ......................................................................... 283
7.5.2 FTP verwenden....................................................................................... 284
7.5.3 Ordnerfreigabe verwenden ..................................................................... 285
Kapitel 8 Systemverwaltung
8.1 Verwaltungsmodus............................................................................................... 288
8.1.1 Systemverwaltung aufrufen .................................................................... 288
8.1.2 Verwaltung aufrufen und schließen ........................................................ 291
8.1.3 Kostenzählungsmodus aufrufen und schließen...................................... 294
8.2 Überblick über die Verwaltung ............................................................................. 296
8.3 Verwaltung einrichten........................................................................................... 307
8.3.1 Verwaltungseinstellungen ändern........................................................... 307
8.3.2 Verwaltungskennwort ändern ................................................................. 309
8.4 Überblick über die Kostenzählung ....................................................................... 311
8.5 Kostenzählungsmenü........................................................................................... 313
8.5.1 Kostenstellen prüfen ............................................................................... 313
8.5.2 Kostenstellen erstellen/ändern................................................................ 314
8.5.3 Kostenstellendaten zurücksetzen ........................................................... 317
8.5.4 Kostenzählung einrichten........................................................................ 318
8.5.5 Kennwort ändern..................................................................................... 321
8.6 Netzwerkeinstellungen überprüfen....................................................................... 323
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9 Fehlerbeseitigung
9.1 Fehlerbeseitigung................................................................................................. 326
9.1.1 Fehlermeldungen.................................................................................... 326
9.1.2 Störungen am Server.............................................................................. 326
9.1.3 Andere Störungen................................................................................... 327
9.2 Papierstaus .......................................................................................................... 331
9.2.1 Behälter 1 - 4 .......................................................................................... 332
9.2.2 Zusatzzufuhr ........................................................................................... 333
9.2.3 Großraumbehälter................................................................................... 335
9.2.4 Behälter 7................................................................................................ 341
9.2.5 Unterer linker Gerätebereich................................................................... 342
9.2.6 Geräteinnenraum.................................................................................... 344
9.2.7 Bereich hinter der linken Finishertür ....................................................... 347
9.2.8 Bereich hinter der rechten Finishertür..................................................... 351
9.2.9 Falzstation............................................................................................... 356
9.2.10 Ausgabebereich des Finishers................................................................ 363
9.3 Vorlagenstaus ...................................................................................................... 366
9.4 Heftstörungen....................................................................................................... 370
9.5 Papierwellung....................................................................................................... 374
xi
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10 Wartung und Pflege
10.1 Gerät reinigen ...................................................................................................... 378
10.2 Austauschmodule überprüfen .............................................................................. 379
10.3 Tonermodul auswechseln .................................................................................... 382
10.4 Tonerabfallbehälter auswechseln ........................................................................ 385
10.5 Heftklammermagazin auswechseln ..................................................................... 387
10.6 Locherabfallbehälter leeren.................................................................................. 391
10.7 Gebührenzähler ablesen...................................................................................... 393
10.7.1 Gesamtkopienzahl prüfen ....................................................................... 393
10.7.2 Kopienzahl der Kostenstellen prüfen ...................................................... 394
Anhang
A Technische Daten ................................................................................................ 398
B Mögliche Funktionenkombinationen..................................................................... 404
C Vorlagen-/Kopienausrichtung (einschließlich Deckblätter)................................... 410
D Vorlagen-/Kopienausrichtung (bei gelochtem Papier).......................................... 413
Index ....................................................................................................................................................................... 415
xii

Zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch ist folgendermaßen aufgebaut. Ist ein optionales Gerät oder Modul installiert, kann die Anzeige der Funktionen und des Geräts unterschiedlich sein.
Kapitel 1 Umgang mit dem Gerät
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung des Geräts gelesen werden sollten, wie z. B. die Bezeichnung der einzelnen Geräteteile, die Position des Schalters zum Ein- und Ausschalten des Geräts oder Hinweise zum Umgang mit der Gerätesteuerpultanzeige. Dieses Kapitel unmittelbar nach Installation des Geräts lesen.
Kapitel 2 Druckmaterial
In diesem Kapitel sind die für das Gerät benötigen Materialarten und die erforderlichen Schritte beim Einle­gen und Auffüllen von Papier in die entsprechenden Behälter beschrieben. Dieses Kapitel zum Einlegen von Druckmaterial lesen.
Kapitel 3 Vorlagen
In diesem Kapitel sind die Vorlagenarten, die zum Kopieren verwendet werden können, beschrieben. Zusätzlich enthält es Informationen zur Handhabung der Vorlagen. Dieses Kapitel beim Einlegen von Vorlagen lesen.
Kapitel 4 Allgemeine Kopiervorgänge
Dieses Kapitel enthält die Grundlagen für die Erstellung von Kopien wie z. B. das Kopieren auf Postkarten, Klarsichtfolien, Kartons und die Unterbrechung von Kopiervorgängen.
Kapitel 5 Kopienerstellung
In diesem Kapitel werden allgemeine Kopierverfahren sowie die einzelnen Registerkarten zur Einstellung von Grundfunktionen, Zusatzfunktionen und Bildqualität erläutert. Dieses Kapitel zum Erstellen von Kopien lesen.
Kapitel 6 Server
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Dokumentdaten als Kopierdatei gespeichert werden und wie gespeicherte Kopierdateien zusammengefügt bzw. bearbeitet werden können. Dieses Kapitel bei Verwen­dung des Servers lesen.
Kapitel 7 Scannen
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Vorlagen gescannt und die gewonnenen Daten auf einen Server gespeichert werden. Dieses Kapitel beim Scannen von Vorlagen lesen.
xiii
Zu diesem Handbuch
Kapitel 8 Systemverwaltung
In diesem Kapitel werden die Werkseinstellungen und die Standardwerte verschiedener Funktionen vorge­stellt. Zusätzlich wird erklärt, wie diese Einstellungen und Werte des Geräts an Kundenbedürfnisse ange­passt werden können. Dieses Kapitel ist unerlässlich für die eigene Einstellung des Geräts. Dieses Gerät verfügt außerdem über eine Funktion zur Ermittlung der Anzahl der Kopien, die von den einzelnen Benutzern erstellt wurden. Dieses Kapitel zur Überwachung der Gerätenutzung lesen.
Kapitel 9 Fehlerbeseitigung
Dieses Kapitel enthält Lösungen für Probleme, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können, wie z. B. Papier- bzw. Vorlagenstaus und Fehlermeldungen. Dieses Kapitel bei Auftreten von Geräteproblemen lesen.
Kapitel 10 Wartung und Pflege
Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Wartung des Geräts, wie z. B. die Reinigung oder das Austauschen der Verbrauchsmaterialien, und zum Ablesen des Gebührenzählers. Dieses Kapitel bei Bedarf lesen.
Anhang
Der Anhang umfasst die technischen Daten des Geräts, mögliche Funktionenkombinationen, Hinweise zur Ausrichtung der Vorlagen bzw. Kopien bei der Erstellung von Kopien mit Deckblättern bzw. auf gelochtem Papier.
xiv

Konventionen

Für dieses Handbuch gelten folgende Konventionen:
Weist darauf hin, dass ein optionales Produkt erforderlich ist.
Gerätesteuerpultanzeige vor einem Arbeitsgang
Schaltflächen auf dem Gerätesteuerpult
Schaltflächen/Funktionen auf dem Gerätesteuerpult
Tasten am Gerätesteuerpult
Zusätzliche Informationen zu Vorgängen und Funktionen.
Zeigt zusätzliche Details an. Weist auf Querverweise hin.
xv
Sicherheitshinweise
Diese Abschnitte sorgfältig durchlesen, um eine sichere Bedienung des Geräts zu gewährleisten.
Erklärung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole
wird verwendet, um Bedienungskräfte auf Verfahren, Handhabungsweisen oder Zustände hinzuweisen, die bei unzureichender Beachtung zu ernsten oder tödli­chen Verletzungen führen können.
wird verwendet, um Bedienungskräfte auf Verfahren, Handhabungsweisen oder Zustände hinzuweisen, die bei unzureichender Beachtung zur Gefährdung der eigenen Sicherheit oder zur Beschädigung des Geräts führen können.
Dieses Symbol wird verwendet, um Bedienungskräfte auf Verfah­ren hinzuweisen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Anweisungen genau durchlesen und sie entsprechend ausführen.
Dieses Symbol wird verwendet, um Bedienungskräfte auf Verfah­ren hinzuweisen, die keinesfalls durchgeführt werden dürfen. Die Anweisungen genau durchlesen und entsprechend handeln.
Vorsicht
heiß
Verboten
Brandgefahr Strom-
Keine
offene
Flamme
schlagge-
fahr
Nicht
zerlegen
Quetsch-
gefahr
Nicht
berühren
Dieses Symbol wird verwendet, um Bedienungskräfte auf Verfah­ren hinzuweisen, die für die sichere Handhabung von besonderer Bedeutung sind. Die Anweisungen genau durchlesen und sie entspre­chend ausführen.
Anweisun-
gen
Stecker
ziehen
Vorkehrungen bei der Installation und beim Umstellen
Bei einem Stoß könnte das Gerät sonst umstürzen und Verletzungen verursachen.
Das Gerät nicht in einer heißen, feuchten, staubigen oder schlecht belüfteten Umgebung aufstellen. Wird das Gerät diesen widrigen Bedingungen über längere Zeit ausgesetzt, kann dies zu Brand- und Stromschlaggefahr führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder flüchtigen, brennbaren oder leicht entflammbaren Materialien wie etwa Vorhän­gen aufstellen, da diese Feuer fangen könn­ten.
Das Gerät auf einem ebenen, festen Unter­grund aufstellen, der hinreichend stabil für das Gewicht des Geräts ist (Gesamtgewicht mit allen optionalen Modulen: 421 kg).
Vor dem Umstellen des Geräts den Xerox­Kundendienst benachrichtigen.
Das Gerät verfügt an der Unterseite über Lüftungsöffnungen. Wird das Gerät schlecht belüftet, kann es überhitzt werden und schließlich in Brand geräten. Die folgende Skizze zeigt die Mindestab­stände, die für den Normalbetrieb, den Ersatz von Verbrauchsmaterialien und die Wartung erforderlich sind, damit das Gerät mit optima­ler Leistung betrieben werden kann. Zur richti­gen Installation des Geräts den Xerox-Partner zu Rate ziehen.
Erdung
xvi
Sicherheitshinweise
Mit Hefter als Endverarbeitungsmodul (optional)
(Angaben in mm)
Mit Booklet-Maker als Endverarbeitungsmodul (optional)
Sicherstellen, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist, wenn das Gerät umgestellt wird. Falls das Netzkabel beim Bewegen des Geräts eingesteckt ist, kann es beschädigt werden. Dies kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Das Gerät beim Transport nicht weiter als in den Skizzen gezeigt kippen. Bei einem Stoß könnte das Gerät sonst umstürzen und Verlet­zungen verursachen.
Vorn
Vorn
Hinten
Hinten
(Angaben in mm)
Mit Hefter als Endverarbeitungsmodul (optional), Falzeinheit (optional) und Großraumbehälter (optional)
(Angaben in mm)
Mit Booklet-Maker als Endverarbeitungsmodul (optional), Falzeinheit (optional) und Großraumbehälter (optional)
Links
Links
Rechts
Rechts
Bei der Installation des Geräts darauf achten, dass die Rollen mithilfe des Stoppers fixiert sind. Lose Rollen können dazu führen, dass das Gerät umstürzt oder wegrutscht und so Verletzungen verursacht.
(Angaben in mm)
Das Gerät kann unter den folgenden empfoh-
lenen Umgebungsbedingungen normal betrie­ben werden: Temperaturbereich: 10-32°C;
xvii
Sicherheitshinweise
Luftfeuchtigkeit: 30–80 % (nicht kondensie­rend). Die relative Luftfeuchtigkeit darf bei 32°C 61 % nicht übersteigen, die Temperatur darf bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit 29°C nicht übersteigen.
Elektrische Sicherheitshinweise
Das Gerät und die empfohlenen Austauschmo-
dule wurden unter Beachtung strenger Sicher­heitsvorschriften hergestellt und geprüft. Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit sind die unten aufgeführten Richtlinien zu beach­ten.
Plötzliche Temperaturschwankungen können die Qualität der Kopien beeinflussen. Das schnelle Aufheizen eines kalten Raums kann zu Kondensation im Inneren des Geräts führen, wodurch die Bildübertragung beeinträchtigt wird.
Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
Kein Gegenstände in Lüftungsschlitze oder Öffnungen des Geräts schieben - Strom­schlaggefahr!
Nur das mit diesem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
Das Netzkabel direkt mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden. Keine Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifels­fall den Anschluss durch einen qualifizierten Elektriker überprüfen lassen.
Das Gerät nicht mit einem Adapter an eine Steckdose ohne Erdung anschließen.
Das Gerät in einem Stromkreis von 220 ­240 V, 15 A verwenden. Zum Umstellen des Geräts an einen anderen Standort den Xerox­Kundendienst verständigen.
Vorsicht: Bei nicht korrekt geerdeten Anschlüssen besteht Stromschlaggefahr!
In folgenden Fällen das Gerät sofort abschal­ten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und einen autorisierten Xerox-Kunden­diensttechniker verständigen:
• Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
• Netzkabel ist beschädigt
• Leistungsschalter, Sicherung oder andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst
• Flüssigkeit wurde auf dem Gerät verschüttet
• Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt
• Ein Teil des Geräts wurde beschädigt
Gerät vom Netz trennen Das Gerät stets mittels Netzstecker vom Strom-
netz trennen.
xviii
Nicht auf das Stromkabel treten. Keine Gegenstände auf dem Kabel abstellen.
Elektrische und mechanische Verriegelungen nicht überbrücken.
Die Lüftungsschlitze nicht blockieren. Sie verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Lasersicherheit
Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laser­strahlung frei gesetzt wird.
Wartungssicherheit
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht allen in Frage kommenden Sicherheitsvorschriften und ist als Laserprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Es wird keine Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller vom Bediener durchgeführten Druck- und Wartungsvor­gänge völlig eingeschlossen ist.
Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht
ausdrücklich in den mit dem Gerät gelieferten Handbüchern beschrieben sind.
• Keine Reinigungssprays verwenden. Die Verwendung nicht empfohlener Austauschmo­dule und Verbrauchsmaterialien kann die Geräteleistung beeinträchtigen und zu ernsten Verletzungen führen.
• Die Austauschmodule und Reinigungsmittel nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwen­den. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Betriebssicherheit
Das Gerät entspricht einer Reihe von Sicher­heitsbestimmungen.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit sind die unten aufgeführten Richtlinien zu beachten.
• Stets die für den Gebrauch mit dem Gerät empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Teile verwenden. Bei Gebrauch nicht geeigneter Materialien sind schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich.
• Stets die Warnhinweise beachten und die auf dem Gerät befindlichen oder mitgelieferten Anweisungen befolgen.
• Das Gerät in einem Raum mit ausreichender Belüftung und Freiraum für Wartungstätigkei­ten aufstellen.
• Das Gerät auf eine feste Unterlage stellen, die das Gewicht des Kopierers tragen kann.
• Verschraubte Abdeckungen des Geräts keines­falls öffnen oder entfernen. Hinter diesen Abdeckungen liegen keine durch den Benut­zer zu wartenden Teile.
Nur Wartungsarbeiten durchführen, für die eine
spezielle Wartungsschulung absolviert wurde bzw. für die ausdrückliche Anweisungen in den Handbüchern enthalten sind.
• Das Gerät nicht verschieben, da die bei der Aufstellung des Geräts abgesenkte Nivellie­rungsvorrichtung den Bodenbelag beschädi­gen könnte.
• Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstel­len.
• Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Gerät nicht einem kalten Luftstrom (Klimaan­lage) aussetzen.
• Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät stellen.
• Die Lüftungsschlitze am Gerät nicht verschlie­ßen - Überhitzungsgefahr!
• Elektrische oder mechanische Verriegelungen niemals überbrücken.
xix
Sicherheitshinweise
Vorsicht bei der Arbeit an mit diesem Warn­symbol ausgestatteten Bereichen. Diese Bereiche sind sehr heiß.
Ozonsicherheit
Weitere Auskunft zur Gerätesicherheit gibt der Xerox-Kundendienst.
Dieses Gerät produziert bei normalem Betrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die freige­setzte Menge ist abhängig vom Druckvo­lumen. Bei Beachtung der Sicherheitsvor­schriften und ausreichender Lüftung bleiben die Konzentrationen innerhalb der vorge­schriebenen Werte.
Funkschutz
FCC
Die folgenden Richtlinien gelten bei Geräten, die mit Token-Ring- oder Banyan-Vines­Anschluss ausgestattet sind:
Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC­Bestimmungen, Teil 15, für zulässig befunden. Diese Bestimmungen sollen bei der Installa­tion in einer gewerblichen Umgebung einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen und bei nicht vorschriftsgemäßer Installation und Nutzung Störungen des Radioempfangs verursachen. Der Betrieb dieses Geräts im privaten Wohn­bereich verursacht wahrscheinlich Störungen des Radioempfangs, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss.
Weitere Hinweise zu Ozon sind der von Xerox zu beziehenden Veröffentlichung zu Ozon zu entnehmen.
Zur Einhaltung der EU-Richtlinie 89/336/EWG ist die Verwendung abgeschirmter Kabel erforderlich.
Zertifizierung für Geräte mit Sicher­heitsniedrigspannungsanschluss
Dieses Gerät entspricht internationalen Sicherheitsrichtlinien. Alle Geräteanschlüsse entsprechen den Richtlinien für Sicherheits­niedrigspannungsanschlüsse, die für externe Geräte und Netzwerke vorgesehen sind. Externe Geräte des Benutzers bzw. eines Fremdherstellers müssen den zuvor aufge­führten Anforderungen entsprechen. Sämtli­che externen Geräte müssen gemäß den Vorgaben von Xerox installiert werden.
xx
Änderungen, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Anwender nicht mehr zum Betrieb des Geräts berechtigt ist.
Sicherheitshinweise
Warnaufkleber
Um die Sicherheit der Bedienungskraft beim Bedienen des Geräts zu gewährleisten, die an internen Teilen des Geräts angebrachten Aufkleber mit der Beschriftung „Caution“ bzw. „Warning“ (Vorsicht, Achtung) sorg­fältig lesen.
Aufkleber
Aufkleber
Aufkleber
Aufkleber
Aufkleber
Aufkleber
Aufkleber
xxi
Sicherheitshinweise
xxii
Das internationale
Energy Star-Programm
Das Energy Star-Programm ist ein Kennzeichnungsprogramm für Strom sparende Bürogeräte (Kopierer, Druk­ker, Faxgeräte, Multifunktionsgeräte usw.). Im Rahmen dieses Programms werden die im Folgenden aufge­führten Gerätefunktionen unterstützt. Fuji Xerox bestätigt, dass dieses Gerät den Anforderungen der Energy Star-Richtlinien für Energieeffizienz genügt.
2-seitiges Kopieren
Dieses Gerät verfügt über eine zweiseitige Kopierfunktion, mit der das Volumen an verwendetem Kopierpa­pier reduziert werden kann. Diese Funktion ist ab Werk aktiviert. Beispielsweise kann beim Kopieren von zweiseitigen Vorlagen auf die Vorder- und Rückseite eines Blatt Papiers der Materialverbrauch halbiert werden. Nach Wunsch können auch einseitig bedruckte Kopien erstellt werden. Detaillierte Hinweise hierzu s. „5.1.2 2-seitige Kopien“.
Automatische Abschaltung
Dieses Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung. Mithilfe dieser Funktion schaltet das Gerät auto­matisch aus, wenn es eingeschaltet ist und für eine bestimmte Zeit nicht betrieben wird. Die Werkseinstel­lung für die automatische Abschaltung beträgt 60 Minuten. Detaillierte Hinweise hierzu s. „Timeouts“ im Kapitel „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
Energiesparbetrieb
Dieses Gerät verfügt über einen Energiesparbetrieb. Mithilfe dieser Funktion schaltet das Gerät automa­tisch in den Energiesparbetrieb, wenn es eingeschaltet ist und für eine bestimmte Zeit nicht betrieben wird. In diesem Modus verringert das Gerät die Temperatur der Fixiereinheit und reduziert dadurch den Strom­verbrauch. Die Werkseinstellung für das Intervall zur Umschaltung in den Energiesparbetrieb beträgt 15 Minuten. Diese Einstellung kann nach Wunsch geändert werden. Die Auswahl für die Zeitwerte liegt zwischen einer und 240 Minuten. Folgende Intervalle gelten für die Wiederherstellung der Betriebsbereit­schaft aus dem Energiesparbetrieb: (nur zutreffend, wenn sich das Gerät bereits mindestens eine Stunde lang im Energiesparbetrieb befunden hat.)
- Für Modell 220 V: etwa 144 Sekunden
- Für Modell 240 V: etwa 108 Sekunden Detaillierte Hinweise hierzu s. „Timeouts“ im Kapitel „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
xxiii

Illegal Copies

Congress, by statute, has forbidden the reproduction of the following subjects under certain circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such reproductions.
1. Obligations or Securities of the United States Government, such as: Certificates of IndebtednessNational Bank Currency Coupons from Bonds Federal Reserve Bank Notes Silver Certificates Gold Certificates United States Bonds Treasury Notes Federal Reserve Notes Fractional Notes Certificates of Deposit Paper Money Bonds and Obligations of certain agencies of the government, such as
FHA, etc. Bonds. (U.S. Savings Bonds may be photographed only for publicity purposes in connection with the
campaign for the sale of such bonds.) Internal Revenue Stamps. (If it is necessary to reproduce a legal document on which there is a cance-
led revenue stamp, this may be done provided the reproduction of the document is performed for lawful purposes.)
Postage Stamps, canceled or uncanceled. (For philatelic purposes, Postage Stamps may be photo­graphed, provided the reproduction is in black and white and is less than 75% or more than 150% of the linear dimensions of the original.)
Postal Money Orders. Bills, Checks, or Drafts of money drawn by or upon authorized officers of the United States. Stamps and other representatives of value, of whatever denomination, which have been or may be
issued under any Act of Congress.
xxiv
Illegal Copies
2. Adjusted Compensation Certificates for Veterans of the World Wars.
3. Obligations or Securities of any Foreign Government, Bank, or Corporation.
4. Copyrighted material, unless permission of the copyright owner has been obtained or the reproduction falls within the “fair use” or library reproduction rights provisions of the copyright law. Further informa­tion of these provisions may be obtained from the Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559. Ask for Circular R21.
5. Certificates of Citizenship or Naturalization. (Foreign Naturalization Certificates may be photogra­phed.)
6. Passports. (Foreign Passports may be photographed.)
7. Immigration Papers.
8. Draft Registration Cards.
9. Selective Service Induction Papers that bear any of the following Registrant’s information: Earnings or Income Dependency Status Court Record Previous military service Physical or mental condition Exception: United States military discharge certificates may be photographed.
10. Badges, Identification Cards, Passes, or Insignia carried by military personnel, or by members of the various Federal Departments, such as FBI, Treasury, etc. (unless photograph is ordered by the head of such department or bureau.)
Reproducing the following is also prohibited in certain states: Automobile Licenses - Drivers’ Licenses - Automobile Certificates of Title.
The above list is not all inclusive, and no liability is assumed for its completeness or accuracy. In case of doubt, consult your attorney.
xxv
Illegal Copies
Canada
Parliament, by statute, has forbidden the copying of the following subjects under certain circumstances. Penal­ties of fines or imprisonment may be imposed on those guilty of making such copies.
1. Current bank notes or current paper money.
2. Obligations or securities of a government or bank.
3. Exchequer bill paper or revenue paper.
4.The public seal of Canada or of a province, or the seal of a public body or authority in Canada, or of a court
of law.
5. Proclamations, orders, regulations or appointments, or notices thereof (with intent to falsely cause same to
purport to have been printed by the Queen’s Printer for Canada, or the equivalent printer for a province).
6. Marks, brands, seals, wrappers or designs used by or on behalf of the Government of Canada or of a
province, the government of a state other than Canada or a department, board, Commission or agency esta­blished by the Government of Canada or of a province or of a government of a state other than Canada.
7. Impressed or adhesive stamps used for the purpose of revenue by the Government of Canada or of a
province or by the government of a state other than Canada.
8. Documents, registers or records kept by public officials charged with the duty of making or issuing certified
copies thereof, where the copy falsely purports to be a certified copy thereof.
9. Copyrighted material or trademarks of any manner or kind without the consent of the copyright or trademark
owner.
The above list is provided for your convenience and assistance, but it is not all inclusive, and no liability is assumed for its completeness or accuracy. In case of doubt, consult your solicitor.
xxvi

Umgang mit dem Gerät

1.1 Komponenten und Funktionen ...........................................2
1.2 Betriebsschalter ...................................................................6
1.3 Touchscreen-Anzeige ........................................................12
1.4 Kennworteingabe ...............................................................21
1.5 Externer Kostenzähler .......................................................22
1.1 Komponenten und
Umgang mit dem Gerät
Funktionen
In diesem Abschnitt werden die Geräteteile und deren Funktionen vorgestellt.
Die nachfolgende Abbildung stellt ein Gerät dar, das mit sämtlichen Zubehörelementen ausgerüstet ist.
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Vorlagenabdeckung Gewährleistet, dass die Vorlagen beim Kopieren über das Vorlagenglas sicher aufliegen.
Der Duplex-Vorlageneinzug (DVE) ist in die Abdeckung integriert.
2 Hauptsteuerpult Setzt sich aus Betriebstasten, Kontrollleuchten und der Touchscreen-Anzeige zusam-
men. Die Betriebssteuerung erfolgt hauptsächlich über dieses Steuerpult.
„1.3 Touchscreen-Anzeige“
3 Vorlagenglas Bereich, auf den die Vorlagen beim Kopieren über das Vorlagenglas gelegt werden. 4 Gerätesteuerpult Unter einer Abdeckung liegendes Steuerpult zum Zugriff auf die Geräte- und Kostenzäh-
lungsverwaltung. Zur Verwendung der Geräteverwaltung bzw. Kostenzählungsverwal­tung ist die Betriebssteuerung vom Hauptsteuerpult auf dieses Steuerpult umzuschalten.
„8.1.1 Systemverwaltung aufrufen“
5 Vordertür Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen (Staubeseitigung oder
Wartungsarbeiten). 6 Behälter 1, 2, 3, 4 Behälter für die Zufuhr von Druckmaterial. 7 Untere linke
Abdekkung
8 Zusatzzufuhr Zur Zufuhr von nicht standardmäßigen Druckmaterialien, die nicht über die Behälter 1, 2,
9 Server An den Kopierer angeschlossener Server. Zur Speicherung von Scandaten und
Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen zur Staubeseitigung.
3 oder 4 zugeführt werden können (z. B. Klarsichtfolien, Karton etc.).
anschließender Übertragung dieser Daten auf den Clientcomputer.
2
1.1 Komponenten und Funktionen
Umgang mit dem Gerät
Hinten
Hinten
Nr. Bezeichnung Funktion
11 Betriebsschalter Zum Ein-/Ausschalten des Geräts. 12 Vorlagenausgabefach Bereich, in den die Vorlagen nach dem Scanvorgang abgelegt werden. 13 Untere rechte
Abdekkung
14 Fixiereinheit Bereich, in dem unter Anwendung von Wärme und Druck der Toner auf das Papier
15 Griff Griff zum Herausziehen der Übertragungseinheit. 16 Trommel (B) Einheit, in der xerografische Elemente untergebracht sind, u. a. der Fotorezeptor. 17 Übertragungseinheit Komponente, mit der die Schriftbilder von der Trommel auf das Papier übertragen
18 Tonerabfallbehälter Auffangbehälter für gebrauchten Toner. 19 Tonermodul Enthält den Toner. 20 Linke Abdeckung Bietet Zugang zu den Staubeseitigungsbereichen des DVE. 21 Vorlagenführung Zur Ausrichtung der Kanten der im DVE eingelegten Vorlagen. 22 Vorlagenkontroll-
leuchte
23 Vorlageneinzugsfach Bereich des DVE, in den die Vorlagen zum Scannen eingelegt werden.
24,25 Leistungsschalter Unterbricht automatisch die Stromzufuhr zum Gerät, wenn Spannungsstörungen
Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen zur Staubeseitigung.
fixiert wird. Vorsicht, dieser Bereich ist sehr heiß!
werden. Zur Staubeseitigung herausziehen.
Zeigt an, ob die Vorlagen richtig eingelegt wurden.
auftreten.
3
1.1 Komponenten und Funktionen
Zubehör
Umgang mit dem Gerät
Großraumbehälter
Zubehör
Finisher und Falzstation (Leporello- und Wickel­falzung)
4
1.1 Komponenten und Funktionen
Nr. Bezeichnung Funktion
26 Behälter 6 (Großraum-
behälter), optional 27 Obere Abdeckung Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen zur Staubeseitigung. 28 Obere rechte
Abdeckung 29 Behälter 7 Behälter für die Zufuhr von Deckblättern oder Klarsichtfolientrennblättern. 30 Papierglättung, Taste Zur Glättung von gewelltem Kopierpapier. 31 Ausgabefach Zu Ablage der ausgegebenen Kopien. 32 Finisherfach Zur Ablage der gehefteten und gelochten Kopien. Zusammengeführte Kopien,
33 Broschürenausgabe-
fach 34 Broschürenausgabe-
fachtaste 35 Rechte Tür Gibt Zugang auf die dahinter liegenden Bereiche zur Staubeseitigung, zur
36 Heftklammermagazin
für Broschüren 37 Heftklammermagazin Zum Nachfüllen von Heftklammern oder Beseitigen von Heftklammerstaus. 38 Locherabfallbehälter Sammelt die beim Lochen anfallenden Papierreste. 39 Wickelfalz-
Ausgabefach 40 Wickelfalz-
Ausgabefachtaste 41 Linke Tür Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen zur Staubeseitigung. 42 Heftklammermagazin-
halter
Behälter für die Zufuhr von Druckmaterial.
Bietet Zugang zu den dahinter liegenden Gerätebereichen zur Staubeseitigung. Zum Öffnen Behälter 6 nach links schieben.
Großaufträge, sortierte oder unsortierte Aufträge werden ebenfalls hier ausgegeben. Zur Ablage der mit Einbruchfalz oder mit Einbruchfalz und Heftung ausgegebenen
Kopien. Zur Beförderung der Broschüren an die Entnahmestelle.
Heftklammernauffüllung, Heftklammerstaubeseitigung oder Locherabfallbeseitigung. Zwei Heftklammermagazine für die Broschürenheftung
Zur Ablage der mit Wickelfalz oder mit Leporellofalz ausgegebenen Kopien.
Zum Öffnen des Wickelfalz-Ausgabefachs.
Nach Austauschen des Heftklammermagazins kann das alte Magazin hier aufbewahrt werden.
Umgang mit dem Gerät
Wickelfalz und Leporellofalz sind nur verfügbar, wenn die Zusatzfalzstation installiert wurde.
5
Umgang mit dem Gerät
Beim Einschalten des Kopiergeräts wird der Server automatisch miteingeschaltet. Das Gerät durchläuft eine ca. sechsminütige Aufwärmphase und ist danach für den Kopierbetrieb bereit. Das Gerät am Ende des Tages, oder wenn es längere Zeit nicht benutzt wird, ausschalten. Bei längeren Ruhezei­ten empfiehlt es sich, die Energiesparfunktion einzuschalten.
„1.2.2 Energie sparen“

1.2 Betriebsschalter

1.2.1 Gerät ein-/ausschalten

Gerät einschalten
Verfahren
Betriebsschalter einschal-
Wenn das Gerät unmittelbar nach
1
dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, dauert die Aufwärmphase ca. 5 Sekunden.
Der Server wird automatisch
miteingeschaltet.
ten („|“).
Der Server wird automatisch miteingeschaltet.
„1.4 Kennworteingabe“
Wenn die Kostenzählung nicht
aktiviert ist, erscheint keine Aufforderung zur Kennworteingabe.
Falsche Kennworteingaben mit „C“
korrigieren.
2
Das Kennwort (abteilungs- oder benutzerspezifisch) über die Tastatur eingeben, dann Eingabe antippen.
Das Kennwort wird mit Sternchen dargestellt.
Die Meldung „Bitte x Minute(n) warten“ wird eingeblendet.
6
Je nachdem, welche
Konfiguration vorliegt, weichen die Fehlermeldungen und Bildschirmanzeigen u. U. von den hier abgebildeten ab.
1.2 Betriebsschalter
Kurz darauf erscheint die Meldung „Kopierbereit“.
Umgang mit dem Gerät
Gerät ausschalten
Nach Ausschalten des Geräts läuft
der Lüfter noch ca. 1 Stunde.
Den Betriebsschalter des Servers
nicht ausschalten.
Verfahren
1
Sicherstellen, dass alle Kopiervorgänge beendet sind. Den Betriebsschalter ausschalten („ “).
Die Anzeige verdunkelt sich und das Gerät wird ausgeschaltet.
Der Server wird automatisch mitausgeschaltet.
7
1.2 Betriebsschalter
Umgang mit dem Gerät

1.2.2 Energie sparen

Das Gerät ist mit einer Energiesparfunktion ausgestattet, mithilfe derer die Leistungsaufnahme des Geräts in zwei Stufen (reduzierter Betrieb und automatische Abschaltung) verringert wird:
Reduzierter Betrieb
Reduzierter Betrieb Betriebsbereitschaft
Leistungsaufnahme
Die Stromzufuhr zum Steuerpult und zur Fixiereinheit wird reduziert. Die Anzeige wird abgedunkelt und die Energiesparbetrieb-Kontrollleuchte leuchtet auf. Zum Erstellen von Kopien die Energiesparbetriebtaste drücken. Die Kontrollleuchte erlischt und der Ener­giesparbetrieb wird beendet.
295 W oder weniger ca. 440 W
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung
Leistungsaufnahme
Der Betriebsschalter ist ausgeschaltet („ “-Stellung). Zum Erstellen von Kopien den Betriebsschalter einschalten („|“).
14 W oder weniger
Automatischer Energiesparbetrieb
Wenn das Gerät über einen bestimmten, festgelegten Zeitraum nicht benutzt wird, wird der redu­zierte Betrieb automatisch aktiviert. Bleibt das Gerät unbenutzt, tritt die automatische Abschaltung in Kraft und das Gerät wird ausgeschaltet.
Die Standardeinstellungen für die Intervalle, nach denen in den reduzierten Betrieb umgeschaltet wird bzw. die automatische
Abschaltung erfolgt, sind 15 Minuten bzw. 60 Minuten. Diese Einstellungen können in der Systemverwaltung geändert werden. Wird kein automatischer Energiesparbetrieb gewünscht, ist die Funktion zu deaktivieren. Einzelheiten s. „Kapitel 8“.
8
1.2 Betriebsschalter
Manueller Energiesparbetrieb
Das Gerät kann vom Benutzer in den Energiesparbetrieb versetzt werden.
Verfahren
Tas te Energiesparbe-
1
Wenn das Gerät in den reduzierten
Betrieb übergegangen ist und über den bestimmten, festgelegten Zeitraum nicht benutzt wurde, erfolgt die automatische Abschaltung. Das Gerät wird ausgeschaltet und muss vor Inbetriebnahme wieder eingeschaltet werden.
trieb drücken.
Das Gerät geht in den reduzierten Betrieb über. Zum Erstellen von Kopien die Energiesparbetriebta­ste drücken.
Energiesparbetrieb beenden
Umgang mit dem Gerät
Zum Beenden des reduzierten Betriebszustands die Energiesparbetriebtaste drücken. Zum Erstellen von Kopien nach der automatischen Abschaltung (Betriebsschalterstellung „ “) ist die
Maschine durch Betätigen des Betriebsschalters wieder einzuschalten.
9
1.2 Betriebsschalter
Beispiel für Aut
Umgang mit dem Gerät

1.2.3 Automatisch starten

Während der Aufwärmphase nach dem Einschalten kann das Gerät durch Drücken der Starttaste für die automatische Verarbeitung von Kopieraufträgen programmiert werden. Diese Funktion wird mit „Automatisch starten“ bezeichnet.
Funktion aktivieren
Die Vorlagen einlegen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und die Starttaste drücken. Die Meldung „Bitte warten...Der Kopierauftrag beginnt automatisch“ erscheint und wenn das Gerät betriebs­bereit ist, wird der Kopiervorgang automatisch ausgelöst.
Wenn das Signal „Betriebsbereitschaft“ in der Systemverwaltung eingerichtet ist, ertönt nach der Aufwärmphase ein Signal und
das Gerät ist für die Annahme von Kopieraufträgen bereit. Zur Einrichtung des Betriebsbereitschaftssignals oder zur Änderung der Signallautstärke s. „8.3 Verwaltung einrichten“.
omatisch starten: Vorlage liegt auf dem Vorlagenglas und es
werden drei Sätze ohne Formatänderung angefordert.
Funktion deaktivieren
Zum Abbrechen eines automatisch gestarteten Auftrags die Schaltfläche „Stopp“ antippen oder die Stopptaste auf dem Steuerpult drücken, bevor der Scanvorgang in Gang gesetzt wird.
Dann die Taste „C“ drücken. Der Auftrag wird abgebrochen.
10
1.2 Betriebsschalter

1.2.4 Leistungsschalter

Das Gerät ist mit zwei Leistungsschaltern ausgestattet. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird oder umgestellt werden soll, die Leistungsschalter
(Position s. Abb.) nach unten bzw. nach rechts kippen.
Umgang mit dem Gerät
Die Netzspannung wird automatisch abgeschaltet, wenn der Leistungsschalter Spannungsstörungen feststellt. In diesem Fall
darf das Gerät nicht weiter verwendet werden.
Sicherstellen, dass der Betriebsschalter ausgeschaltet ist, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.
„Sicherheitshinweise“
11
Umgang mit dem Gerät

1.3 Touchscreen-Anzeige

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Elemente des Hauptsteuerpults und der Touchscreen-Anzeige erläutert.

1.3.1 Hauptsteuerpult

In diesem Abschnitt werden die Bezeichnungen und Funktionen der Hauptsteuerpultelemente vorge­stellt.
12
* Die Taste * ist nicht wählbar.
Das Gerätesteuerpult dient zur Steuerung der Systemverwaltung und Kostenzählungsverwaltung. Detaillierte Hinweise hierzu
s. „8.1 Verwaltungsmodus“.
1.3 Touchscreen-Anzeige
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Touchscreen-Anzeige Bereich, in dem die Funktionen gewählt und Meldungen angezeigt werden.
Die Auswahl von Funktionen erfolgt durch Berühren des entsprechenden Bildschirmbe­reichs.
“1.3.2 Touchscreen-Anzeige“
2 Auftragsstatus, Taste Zeigt an, in welchem Verarbeitungsstadium sich der laufende Auftrag befindet.
Der Auftrag kann sodann ausgewählt und unterbrochen werden (während des Scan­nens) oder gelöscht werden (unterbrochener Auftrag). Werden mehrere Aufträge verar­beitet, kann die Kopierreihenfolge geändert werden. Der vorgezogene Auftrag wird dann unmittelbar nach Abschluss des laufenden Auftrags gestartet.
3 Systemeinstellung/
Gebührenzähler, Taste
4 Energiesparbetrieb,
Ta st e
5 Kennwort, Taste Zum Aufrufen der Anzeige für die Kennworteingabe, wenn der Kostenzählungsmodus
6 Prüfen, Taste Zur Überprüfung der Kopiereinstellungen.
7 Alles löschen, Taste Zum Löschen aller Einstellungen und Rückkehr zur Standardanzeige. Die Standardan-
8 Lautstärkeregler Zur Regelung der Lautstärke von Gerätesignalen.
Zur Einsicht der Kopierfunktionsstandardeinstellungen, der Zählerstände und zur Über­prüfung der Austauschmodule.
Zum Aufrufen der Systemverwaltung bzw. der Kostenzählungsverwaltung auf das
Gerätesteuerpult umschalten. Detaillierte Hinweise hierzu s. „8.1.1 Systemverwaltung aufrufen“.
Versetzt das Gerät in den Energiesparbetrieb. Bei aktiviertem Energiesparbetrieb ist die Kontrollleuchte erhellt. Zur Rückkehr in die Betriebsbereitschaft die Taste erneut drücken.
aktiviert ist. Zur Steuerung der Gerätenutzung, sodass nur berechtigte Benutzer (abtei­lungs-/benutzerspezifische Kennwörter) auf das Gerät zugreifen können.
Die Taste kann in verschiedenen Situationen gedrückt werden: Zur Überprüfung der Kopiereinstellungen vor dem Kopieren die Taste im Modus „Kopie­ren“, „Speichern“ oder „Kopieren/Speichern“ drücken. Zur Überprüfung der Kopierein­stellungen eines Auftrags in der Auftragsliste, die Taste bei eingeblendeter Auftragsstatusanzeige drücken. Zur Überprüfung der Kopiereinstellungen einer gespeicherten Datei die Taste im Modus „Bearbeiten/Drucken“ drücken.
zeige ist die Anzeige, die bei Einschalten des Geräts erscheint.
Umgang mit dem Gerät
Detaillierte Hinweise zu den Gerätesignalen s. „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
9 Tastatur Zur Eingabe numerischer Werte, z. B. der Kopienauflage. 10 C (Löschen), Taste Zum Löschen einer Tastatureingabe. 11 Start, Taste Zum Starten des Kopiervorgangs. 12 Unterbrechen,
Taste/Kontrollleuchte
13 Stopp, Taste Zum Stoppen des laufenden Auftrags.
Zum Unterbrechen des laufenden Auftrags, um einen dringenden Auftrag zu erledigen. Nach Betätigen der Taste leuchtet die Kontrollleuchte links auf. Zum Abbrechen des Unterbrechungsauftrags und Zurückkehren zum Originalauftrag die Taste erneut betätigen.
13
1.3 Touchscreen-Anzeige
Umgang mit dem Gerät

1.3.2 Touchscreen-Anzeige

Die Touchscreen-Anzeige ist der Bereich links neben den Steuerpulttasten. Hier werden die Schalt­flächen zur Einstellung der Kopierfunktionen angeboten und Statusmeldungen eingeblendet. Die Einstellung der Funktionen erfolgt durch Berühren der gewünschten Funktionsschaltfläche. Nachfol­gend werden die verschiedenen Bereiche des Touchscreens sowie deren Funktionalität erläutert. Die Touchscreen-Anzeige und die darin erscheinenden Inhalte werden im Weiteren als Anzeige bezeich­net.
Modus-Umschaltung
Speicher
Behälterfüllstand
Modus-Umschaltung
Mit diesen Schaltflächen wird vom allgemeinen Kopierbetrieb auf Serverbetrieb umgeschaltet.
Kopieren: Zur Erstellung von Kopien.
Kopieren/Speichern: Zur Erstellung von Kopien und Speichern der Scandaten auf dem Server.
Speichern: Zum Speichern der Scandaten auf dem Server.
Auftragsaufbau: Zum Definieren der Einstellungen für verschiedene Auftragsteile.
Bearbeiten/Drucken: Zum Ändern der auf dem Server gespeicherten Dateinamen von Kopier- und
Scandateien, zum Zusammenführen von Kopierdateien, Kopieren/Verschieben von Kopierdateien, Ändern der Einstellungen und Drucken von Kopierdateien.
Scannen: Zum Einlesen von Vorlagen, z. B. Fotos, als Bilddaten. Die Daten werden dann in einer Mail-
box als Scandateien gespeichert und können von dort auf Clientcomputer geladen werden.
14
„Kapitel 6 Server“ „Kapitel 7 Scannen“
1.3 Touchscreen-Anzeige
Speicher
Gibt an, wie viel Festplattenkapazität (in Prozent) noch für das Speichern kopierter oder gescannter Daten verfügbar ist.
Die Speicheranzeige sagt nichts über die zum Scannen verfügbare Speicherkapazität aus.
Behälterfüllstand
Die einzelnen Balken geben an, wie viel Papier noch in den Behältern vorhanden ist: 100%, 75%, 50%, 25% oder leer. Während des Kopiervorgangs leuchtet links neben dem Symbol des verwendeten Behälters eine Kontroll­leuchte auf.
Material in der Zusatzzufuhr wird durch einen horizontalen Balken angezeigt.
Behälter 6 ist ein optionaler Zusatzbehälter. Ist dieser nicht installiert, wird kein Symbol angezeigt.
Umgang mit dem Gerät
15
1.3 Touchscreen-Anzeige
Umgang mit dem Gerät

1.3.3 Kopieranzeige

Diese Anzeige weist vier Registerschaltflächen auf, „Grundfunktionen“, „Zusatzfunktionen“, „Bildqua­lität“, „Ausgabe“ sowie die Schaltfläche „Profile“.
Jedes dieser Register weist verschiedene Funktionsschaltflächen auf.
<Grundfunktionen>
<Bildqualität>
<Zusatzfunktionen>
<Ausgabe>
16
<Profile>
Im Gegensatz zu anderen Anzeigen sind die am häufigsten verwendeten Funktionen auf der Grundfunktionenanzeige als recht-
eckige Schaltflächen dargestellt. Falls gewünscht, kann die Funktion „Vorlagenart“ oder „Mischformatvorlagen“ durch eine andere Funktion ersetzt werden. Einzelheiten s. „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
Die Funktionen sind auf ihre Standardeinstellungen eingestellt. Diese Einstellungen können ggf. in der Systemverwaltung geän-
dert werden. Detaillierte Hinweise hierzu s. „8.3 Verwaltung einrichten“.
1.3 Touchscreen-Anzeige
Kopieranzeige
Meldungsbereich
Auswahlschaltflächen
Registerschaltfläche
Umgang mit dem Gerät
Vorlagenzähler
Auflagenhöhe
Profile
Meldungsbereich
Zeigt Meldungen zum Betriebszustand sowie Betriebsanweisungen an.
Registerschaltfläche
Zum Aufrufen der einzelnen Funktionsbereiche und deren Funktionsschaltflächen.
Profile
Zur Anzeige der Einstellungsprofile.
Vorlagenzähler
Gibt an, wie viele Vorlagen gescannt werden.
Maximale Anzahl Vorlagen: 1000 Blatt. Je nach Vorlagenformat erscheinen jedoch bereits vor Erreichen der 1000-Blatt-Grenze
Fehlermeldungen in der Anzeige.
Auflagenhöhe
Gibt an, wie viele Exemplare des Auftrags erstellt werden. Die Auflage wird über die Tastatur eingegeben. Zulässiger Bereich: 1 - 9999. Zum Zurückstellen der Auflage auf „1“, die Taste „C“ drücken.
Auswahlschaltflächen
Durch Berühren der Schaltflächen wird die zugehörige Funktion aktiviert und erscheint hervorgehoben. „...“ zeigt an, dass die Funktion weitere Einstellungen bietet.
17
1.3 Touchscreen-Anzeige
Schaltflächenarten
Umgang mit dem Gerät
Bei Wahl einer Funktionsschaltfläche wird die dazu gehörige Anzeige eingeblendet. Nach Auswahl einer Einstellung diese mit „Speichern“ bestätigen und die Anzeige verlassen. Mit „Abbrechen“ werden die vorgenommenen Einstellungen rückgängig gemacht.
Funktions­schaltflächen
Eingabebereich
Auswahl­schaltflächen
Pfeilschaltflächen
Funktionsschaltflächen
Bei Berühren einer Funktionsschaltfläche wird die zugehörige Anzeige eingeblendet. Nach Auswahl einer Funktion erscheinen ein Häkchen ( ) und die festgelegte Einstellung.
Pfeilschaltflächen, Eingabebereich
Mit den Pfeilschaltflächen , , , werden verschiedene Optionen durchgeblättert oder ein Wert oder eine Funktion angesteuert. Zum schnellen Ansteuern eines Werts die Schaltfläche gedrückt halten. Der gültige Wertebereich wird in Klammern angezeigt. Der gewählte Wert erscheint im Eingabefeld.
Nicht wählbare Schaltflächen
Schaltflächen, die nicht wählbar sind, weil die Auswahl zusammen mit einer anderen, bereits gewählten Funktion nicht möglich ist, werden hellgrau dargestellt.
Taste „Abbrechen“
Macht die gewählte Einstellung rückgängig und schließt die eingeblendete Anzeige.
Taste „Speichern/Schließen“
Bestätigt die gewählte Einstellung und schließt die eingeblendete Anzeige.
18
1.3 Touchscreen-Anzeige

1.3.4 Andere Anzeigen

Kennworteingabe
Bei aktivierter Kostenzählung wird eine Anzeige zur Kennworteingabe eingeblendet. Nach Eingabe des richtigen Kennworts wird die Kopieranzeige eingeblendet.
„1.4 Kennworteingabe“
Fehlermeldung
Wenn ein Auftrag aufgrund einer Systemstörung (z. B. Papierstau) oder eines verbrauchten Austauschmoduls nicht fortgesetzt werden kann, erscheint eine Fehlermeldung. Den Fehler anhand der eingeblendeten Anweisungen beseitigen. Nach Beseitigung des Fehlers wird die Kopieranzeige eingeblendet.
Umgang mit dem Gerät
Energiesparbetrieb
Wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet, wird die Anzeige abgedunkelt und die Energie­sparbetriebleuchte leuchtet auf. Zum Aufrufen der Kopieranzeige die Energiesparbetriebtaste drük­ken.
„1.2.2 Energie sparen“
Erscheint keine Anzeige und die Energiesparleuchte ist nicht erhellt, ist das Gerät möglicherweise ausgeschaltet. Betriebs-
schalter einschalten.
19
1.3 Touchscreen-Anzeige
Umgang mit dem Gerät

1.3.5 Anzeigen zu gespeicherten Dateien

An gespeicherten Kopierdateien können folgende Vorgänge vorgenommen werden:
Dateiauswahl
Datei in der Liste markieren. Dateimarkierung aufheben. Datei umstellen. Wird die Markierung einer Datei in der Mitte der Liste aufgehoben, werden die nachfolgenden Dateien neu nummeriert.
Die Schaltflächen Kopieren/Verschieben, Zusammenf./Bearbeiten, Umbenennen, Löschen sind nur wählbar, wenn eine
Datei markiert wurde.
Alle Dateien markieren
Alle ausw./Ausw. aufh. wählen, um alle Dateien zu markieren. Alle ausw./Ausw. aufh. wählen, um die Markierung aller Dateien aufzuheben.
Seiten durchblättern
Mit Weiter die nächste Seite der Anzeige aufrufen oder mit Zurück zur vorherigen Seite gehen. Mit Anfang die erste Seite oder mit Ende die letzte Seite einblenden.
Dateien sortieren
Zum Sortieren nach Namen oder nach der Uhrzeit Reihenfolge ändern wählen. Die zuletzt gespeicherte Datei wird an erster Stelle angezeigt.
20

1.4 Kennworteingabe

Bei aktivierter Kostenzählung muss vor dem Kopieren das Kennwort (abteilungs-/benutzerspezifisch) eingege­ben werden. Die Elemente der Anzeige zur Kennworteingabe werden nachfolgend näher erläutert. Den Kostenzählungsad­ministrator ggf. um ein Kennwort bitten.
Über die Kostenzählung wird festgelegt, wie viele Kopien die einzelnen Kostenstellen (abteilungs-/benutzerspezifisch) maximal
erstellen dürfen. Die Kennwörter werden vom Kostenzählungsadministrator über die Kostenzählungsverwaltung eingerichtet bzw. geändert.
Umgang mit dem Gerät
Nach dem Kopiervorgang wird stets
die Anzeige zur Kennworteingabe eingeblendet. So wird gewährleistet, dass nur berechtigte Benutzer Kopien erstellen können.
Wenn die Kennwortanzeige mit
einem Timeout belegt ist, erscheint nach Ablauf dieses Timeout­Intervalls automatisch die Kennwortanzeige, auch wenn die Taste „Kennwort“ nicht gedrückt wurde. Detaillierte Hinweise hierzu s. „8.5.4 Kostenzählung einrichten“.
Falsche Kennworteingaben mit „C“
korrigieren.
Verfahren
1
2 3
Tas te Kennwort drücken.
Die Anzeige „Kennwort eingeben“ wird aufgerufen.
Das Kennwort über die Tastatur eingeben.
Das Kennwort wird mit Sternchen dargestellt.
Eingabe antippen.
Wurde das richtige Kennwort eingegeben, erscheint die Kopieranzeige.
21
Umgang mit dem Gerät

1.5 Externer Kostenzähler

Wenn ein externes Kostenzählungsgerät installiert ist, erscheint die folgende Anzeige. Den Anweisungen Folge leisten.
Please insert Xerox Charge Card.
Xerox-Karte eingeben.
Wird ein anderes Kostenzählungsgerät eingesetzt, die entsprechenden Anweisungen befolgen.
Bei Einsatz eines externen Kostenzählers kann die Kostenzählungsverwaltung nicht verwendet werden.
Detaillierte Hinweise zur Kostenzählungsverwaltung s. Abschnitt „8.4 Überblick über die Kostenzählung“.
Optional
22

2 Druckmaterial

2.1 Zulässiges Druckmaterial..................................................24
2.2 Druckmaterial einlegen......................................................27
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen..................................37

2.1 Zulässiges Druckmaterial

In diesem Kapitel wird erläutert, welche Druckmaterialarten im Gerät verwendet werden können. Zur Gewähr­leistung optimaler Kopienqualität empfiehlt sich der Einsatz der nachfolgenden empfohlenen Papiersorten. Die Verwendung anderer Papiersorten zuvor mit Xerox abstimmen.
Druckmaterial
Empfohlenes Druckmaterial
Xerox 4024DP, 80g/m² (3R721)
Darüber hinaus können viele andere Druckmaterialarten verwendet werden, vorausgesetzt, die entspre­chenden Anweisungen zum Einlegen von Papier und zur Wahl des Papierformats und der Papierart werden befolgt.
• Die Verwendung anderer Papiersorten zuvor mit dem Xerox-Kundendienst abstimmen.
Keine speziell für Tintenstrahldrucker vorgesehenen Klarsichtfolien oder Druckmaterialarten verwenden, da dies zu System-
ausfällen führen kann.
Verwendbares Druckmaterial
Die folgende Tabelle zeigt das druckmaterialabhängige Fassungsvermögen der Papierbehälter. Behälter 6 und 7 sind optionales Zubehör.
Fassungsvermögen der Behälter
Die folgende Tabelle zeigt, welche Druckmaterialmenge des jeweiligen Formats in welchen Behältern eingelegt werden können:
Behälter Druckmaterialformat Fassungsvermögen (Blatt)
Behälter 1 A4 Hochformat 500 Blatt Behälter 2, 3, 4 B5 Hochformat, B5, A4 Hochformat, A4, B4, A3
8 K, 16 K Hochformat
Zusatzzufuhr Ungenormte Formate
Länge: 148-297 mm Breite: 200-432 mm
DIN/ISO-Formate:
Postkarte, A5, B5, A4 Hochformat, A4, B4, A3, SRA3
Behälter 6 (Großraumbe­hälter)
Behälter 7 (Trenn-/Deck­blätter)
*1 *2 Beim Kopieren mit SRA3-Druckmaterial vor dem Einlegen des Papiers die Papierführungen einstellen.
SRA3 entspricht dem Format 320×450 mm.
*3 Vor der erstmaligen Verwendung von B5 Hochformat den Kundendienst kontaktieren.
B5 Hochformat*2, A4 Hochformat 3600 Blatt
B5, B5 Hochformat*3, A4, A4 Hochformat*4, B4, 16 K, 8 K, A3150 Blatt
550 Blatt
130 Blatt
*1
24
Falls gewünscht, die Formatvoreinstellungen in den Papierbehältern vom Kundendiensttechniker wie folgt ändern lassen:
• Behälter 1 auf A5 oder B5 Hochformat.
• Behälter 2, 3, 4 auf beliebiges ungenormtes Format einer Größe zwischen 182-297 mm (Länge) und 182-432 mm (Breite).
2.1 Zulässiges Druckmaterial
Papiersorten
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Materialsorten in welchem Behälter verwendet werden können:
Papiergewicht
Papierbehälter
Grammatur
*1
Papierart
Behälter 1
Behälter 2, 3, 4
Zusatzzufuhr
Behälter 6 (GRB; optional)
Behälter 7 (optional)
64 -105 g/m
64 -128 g/m
64 -220 g/m
56 -128 g/m
56 -162 g/m
2
2
Normal
Normal
Druckmaterial
Karton1
2
Normal
Karton1
Klarsichtfolie
Etiketten
2
Normal
Karton1
2
Normal
Karton1
*4
*4
*5
*4
*4
*1 Maß für das Papiergewicht; unabhängig von der Anzahl Blatt im Ries. *2 Das Riesgewicht errechnet sich aus einem 788x1091-mm-Ries à 1000 Blatt. *3 Format ist abhängig von der Marke. *4 Beim Kopieren auf schweres Papier in der Systemverwaltung die Papierart „Karton1“ einstellen. *5 Klarsichtfolien sind stets A4-formatig. *6 Nur empfohlenes Farbregistermaterial verwenden. Andernfalls können Systemstörungen und Papierstaus entstehen.
Wenn das zum Kopieren verwendete Papier nicht mit dem in der Anzeige gewählten Papier übereinstimmt oder das Papier
falsch in den Behälter eingelegt wird, können Papierstaus entstehen. Darauf achten, dass stets das richtige Papierformat, die richtige Papierart und der richtige Papierbehälter gewählt werden.
25
2.1 Zulässiges Druckmaterial
Papierlagerung und -handhabung
Hinweise zur Papierlagerung:
• Papier in einem Schrank oder an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern. Feuchtes Papier kann Staus verursachen oder die Kopierqualität beeinträchtigen.
• Angebrochene Pakete wieder verschließen.
• Papier flach aufbewahren, um Wellung zu vermeiden.
Hinweise zur Papierhandhabung:
Druckmaterial
• Papier aus verschiedenen Paketen nicht mischen.
• Gefaltetes oder zerknittertes Papier nicht verwenden.
• Papier verschiedenen Formats nicht mischen.
• Klarsichtfolien und Etikettenbögen stets auffächern, um Staus oder Mehrfacheinzüge zu vermeiden.
• Keine speziell für Tintenstrahldrucker vorgesehenen Druckmaterialarten verwenden, da dies zu System­ausfällen führen kann.
26

2.2 Druckmaterial einlegen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Druckmaterial in die Behälter eingelegt wird und wie die Behälterformat­einstellung der Behälter 1-4, der Zusatzzufuhr und des Behälters 7 geändert wird. Wenn das Druckmaterial während des Kopiervorgangs ausgeht, erscheint folgende Meldung: „Behälter x leer. Papier xx in Behälter x einlegen.“, wobei x für die Behälternummer und xx für das Papierformat steht. Den Behälter wie angewiesen auffüllen.
Die einzelnen Behälter sind für verschiedene Formate vorgesehen. Einzelheiten s. „2.1 Zulässiges Druckmaterial“.
Müssen Papierformat und -art geändert werden, die Papiervorrateinstellung vom Systemadministrator ändern lassen. Einzel-
heiten s. „2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen“.
Behälter nicht zu schnell herausziehen, um Stöße durch den Behälter zu vermeiden.

2.2.1 Behälter 1, 2, 3, 4

Behälter 1 ist ein Festformatbehälter für A4 Hochformat. Die Behälter 2, 3 und 4 können für verschiedene Formate und Ausrichtungen verwendet werden,
vorausgesetzt, es handelt sich um ein Standardformat.
Druckmaterial
Die Änderung der Formateinstellung für die Behälter wird vom Kundendiensttechniker vorgenommen. Behälter 1 kann für A5
oder B5 Hochformat eingerichtet werden und die Behälter 2, 3 und 4 können auf ein beliebiges ungenormtes Format einer Größe zwischen 182 - 297mm (Länge) und 182 - 432 mm (Breite) umgestellt werden.
Behälter, die am laufenden Kopiervorgang nicht beteiligt sind, können während des Kopierens aufgefüllt werden.
Keine Papierarten mischen.
Papierstaugefahr!
Behälter nicht über die
Füllmarkierung hinaus füllen.
Verfahren
Behälter ganz ausziehen.
1
Papier mit der zu bedruk-
2
kenden Seite nach unten einlegen und links am Behälter ausrichten.
Max:
27
2.2 Druckmaterial einlegen
Druckmaterial
Einlegen von Papier eines anderen Formats:
In den Behältern 2, 3 und 4 können verschiedene Papierformate verwendet werden.
(1)Sämtliche Blätter aus
dem Behälter nehmen.
(2)Papierführung A fas-
sen und ganz nach hinten schieben.
Keine Papierarten mischen.
Papierstaugefahr!
Behälter nicht über die
Füllmarkierung hinaus füllen.
(3)Papierführung B fas-
sen und ganz nach rechts schieben.
(4)Papier mit der zu be-
druckenden Seite nach unten einlegen und links am Behälter aus­richten.
(5)Papierführungen A und
B an die Kanten des Papierstapels heran­schieben.
Die Führungen rasten automa­tisch an den richtigen Stellen ein.
28
Zum Fortsetzen des Kopiervorgangs
die Taste „Start“ auf dem Gerätesteuerpult drücken.
3
2.2 Druckmaterial einlegen
(6)Den Formataufkleber
am Behälter anbringen.
Druckmaterial
Den Behälter wieder ganz einschieben.
Wenn der Behälter richtig geschlossen ist, erscheint die Meldung „Mit ‚Start‘ fortfahren“.
Müssen Papierformat und -art
geändert werden, die Papiervorrateinstellung vom Systemadministrator ändern lassen. Einzelheiten s. „2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen“.
4
Unter Papiervorrat auf dem Register „Grundfunktionen“ nachprüfen, ob das richtige Papierformat für den Behälter angezeigt wird.
Ist dies nicht der Fall, Schritt 5 wiederholen und darauf achten, dass die Papier­führungen richtig eingerastet sind.
29
2.2 Druckmaterial einlegen

2.2.2 Zusatzzufuhr

Die Zusatzzufuhr ist für folgende Materialarten geeignet: Klarsichtfolien, Postkarten, Karton und sonstiges Sondermaterial und ungenormte Formate, die nicht in die Behälter 1 - 4 und in Behälter 6 passen.
Beim Kopieren von SRA3-Papier (320×450 mm) vor dem Kopieren die Papierführungen verschie­ben.
Druckmaterial
Anschließend die Papierführungen wieder in die Normalposition zurückschieben.
Details zu dem in der Zusatzzufuhr verwendbaren Druckmaterial s. „2.1 Zulässiges Druckmaterial“.
Über die Zusatzzufuhr können keine 2-seitigen Kopien erstellt werden.
Details zum Einlegen (zu bedruckende Seite nach unten/oben) und zur Ausrichtung s. „5.26 Kopieren mit Deckblättern“ sowie
„Anhang C,Vorlagen-/Kopienausrichtung (einschließlich Deckblätter)“.
Falls die untere Papierführung auf
305 mm oder 320 mm eingestellt ist, diese wieder in die Ausgangsstel­lung zurückschieben.
Verfahren
Zusatzzufuhr öffnen.
1
Ggf. die Erweiterung (2-stufig) herausziehen.
Prüfen, ob sich die untere
2
Papierführung wie in der Abbildung rechts gezeigt in der Ausgangsstellung befindet.
Die Papierführung ansonsten stets in der Ausgangsstellung belassen.
Die Papierführung nur ändern, wenn
das Papierformat SRA3 oder das Format 12 x 18 Zoll verwendet wird. Die Papierführung ansonsten stets in der Ausgangsstellung belassen.
30
Einlegen von Papier:
Zu Schritt 3 übergehen.
Einlegen eines anderen Papierformats: (1)Die Schraube rechts an
der Führung lösen.
(2)Die Führung an die
gewünschte Position verschieben.
Mögliche Einstellungen: 305 mm für Format 12×18 Zoll; 320 mm für Format SRA3 (320×450 mm).
2.2 Druckmaterial einlegen
Druckmaterial
Einstellung
Einstellung
Keine verschiedenen Formate
einlegen.
3
(3)Schraube wieder fest-
drehen.
Das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen und die Kanten an den Behälter­seiten und der Papierfüh­rung ausrichten.
Wenn Papier in die Zusatzzufuhr eingelegt wurde, wird die Anzeige für die Zusatzzufuhr eingeblen­det.
4
Die obere Papierführung an das Papier heranschie­ben.
31
2.2 Druckmaterial einlegen
Detaillierte Hinweise zu
Papierformaten s. Abschnitt „5.3 Papierbehälter wählen“.
Die untere Papierführung
verschieben, wenn folgende
Druckmaterial
Papierformate verwendet werden: SRA3
(320×450 mm)
Formate; 12×18 Zoll der US­Formate. Detaillierte Hinweise zum
Versetzen der Papierführung s. Abschnitt weiter oben „2.2.2 Zusatzzufuhr“.
der DIN/ISO-
5
Die gewünschte Formatgruppe (DIN/ISO, US-Format oder ungenormtes Format) wählen, dann das gewünschte Format antippen.
6 7
8 9
Die Papiersorte unter Papierart wählen.
Die anderen Funktionen wie erforderlich einstellen und dann den Kopiervorgang starten.
Nach dem Kopieren die Papierführung wieder in die Aus­gangsstellung zurückschieben (s. Schritte 2 - 4).
Die Zusatzzufuhr wieder zurückklappen.
Restliches Papier aus der Zusatz­zufuhr entfernen.
Die Facherweiterung ggf. wieder einschieben und die Zusatzzufuhr schließen.
32
2.2 Druckmaterial einlegen

2.2.3 Behälter 6

Der Behälter ist werkseitig auf A4 Hochformat eingestellt. Er kann jedoch auch auf B5 (Hochformat) oder A4 (Hochformat) umgestellt werden.
Behälter 6 ist ein optionaler Zusatzbehälter.
Details zu dem in Behälter 6 verwendbaren Druckmaterial s. „2.1 Zulässiges Druckmaterial“.
Verfahren
Behälter 6 ganz auszie-
1
hen.
Der Behälteraufzug fährt automa­tisch nach unten.
Druckmaterial
Keine Papierarten mischen.
Papierstaugefahr!
Behälter nicht über die
Füllmarkierung hinaus füllen.
Vor dem Umstellen des Formats auf
B5 Hochformat den Kundendienst kontaktieren.
2
Papier mit der zu bedruk­kenden Seite nach oben einlegen und rechts am Behälter ausrichten.
Einlegen eines anderen Papierformats: (1)Sämtliche Blätter aus
dem Behälter nehmen.
(2)Die Schraube an der
Führung lösen.
33
2.2 Druckmaterial einlegen
Druckmaterial
Wenn B5 Hochformat zu A4
Hochformat geändert wurde, die horizontale Führung entfernen und mit der Schraube rechts am Behälter befestigen.
(3)Die Papierführung in
den B5-Steckplatz ein­stecken und mit der Schraube befestigen.
(4)Wenn die Formatände-
rung auf B5 Hochfor­mat erfolgt, die Schraube der horizon­talen Führung rechts am Behälter lösen.
Der Behälteraufzug fährt
automatisch nach oben und nach ca. 15 Sekunden erscheint die Meldung „Papier laden“ in der Anzeige.
3
(5)Die Führung in den B5-
Steckplatz einstecken und mit der Schraube befestigen.
(6)Den B5-Formataufkle-
ber am Behälter anbrin­gen.
Den Behälter wieder ganz einschieben.
Beim Einschieben nicht die Finger einklemmen - Behälter nur vorne fassen.
34
●●
2.2 Druckmaterial einlegen

2.2.4 Behälter 7

Der Behälter ist werkseitig auf A4 Hochformat eingestellt. Er kann jedoch auch auf Material vom Format B5 (Hochformat) umgestellt werden.
Behälter 7 ist für die Zuführung von Trennblättern beim Kopieren auf Klarsichtfolien oder Deckblätter vorgesehen.
Beim Nachfüllen von Behälter 7 den restlichen Papierstapel aus dem Behälter nehmen, auf den neuen Stapel legen und den
Behälter damit auffüllen.
Details zu dem in Behälter 7 verwendbaren Druckmaterial s. „2.1 Zulässiges Druckmaterial“.
Keine Papierarten mischen.
Papierstaugefahr!
Behälter nicht über die
Füllmarkierung hinaus füllen.
Verfahren
Das Papier an der Vorder-
1
seite des Behälters aus­richten.
Einlegen eines anderen Papierformats: (1)Sämtliche Blätter aus
dem Behälter nehmen.
Druckmaterial
(2)Die Papierführung
ganz nach hinten schieben.
35
2.2 Druckmaterial einlegen
Keine Papierarten mischen.
Papierstaugefahr!
Behälter nicht über die
Füllmarkierung hinaus füllen.
Druckmaterial
Nach dem Kopieren die Führung in
die Ausgangsstellung schieben.
2
(3)Das Papier vorne am
Behälter ausrichten.
Papierführungen an die Kanten des Papierstapels heranschieben.
●●
Registerblätter
In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Registerblättern in Behälter 7 beschrieben. Die Zufuhr von Behälter 7 erfolgt blattweise von oben.
Verfahren
Wenn es sich um bedruck-
1
2
tes Papier handelt, das Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit dem Register in Einzugs­richtung einlegen.
Papierführungen an die Kanten des Papierstapels heranschieben.
36
2.3 Druckmaterialeinstellungen
prüfen
Über die Papiervorratanzeige ist ersichtlich, welche Papiersorten (Format, Ausrichtung und Papierart) in den einzelnen Behältern eingelegt sind. In diesem Abschnitt wird vermittelt, wie die Papiervorrateinstellungen über­prüft und geändert werden.
Wenn Druckmaterial verwendet wird, das mit dem in der Anzeige aufgeführten Druckmaterial nicht übereinstimmt, können
Papierstaus entstehen. Es empfiehlt sich daher, bei Änderung des Druckmaterials diese Änderungen unter „Papiervorrat“ zu registrieren.

Druckmaterialeinstellungen prüfen

Die Druckmaterialeinstellungen werden unter „Papiervorrat“ auf dem Register „Grundfunktionen“ eingesehen.
In der Anzeige werden die Behälternummer, das Papierformat und die Ausrichtung angegeben.
Die Angaben für die Zusatzzufuhr müssen jedes Mal vorgenommen werden.
Behälternummer Papierformat/-ausrichtung
Druckmaterial
Druckmaterialeinstellungen ändern
Wird Papier eines anderen Formats bzw. einer anderen Ausrichtung in den Behältern 2, 3 und 4 eingelegt, werden diese Informationen automatisch in der Anzeige geändert. Bei Verwendung einer anderen Papierart muss dies jedoch entsprechend in der Systemverwaltung geändert werden. Zum Ändern der Papierart wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
„2.2 Druckmaterial einlegen“
37
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen
Druckmaterial
Verfahren
Systemeinstellung/
1
Gebührenzähler drücken.
Die Anzeige „Menü“ erscheint.
Systemverwaltung antippen
2
Die Umschaltung kann auch durch
gleichzeitiges Drücken von „Stopp“ und „2“ auf dem Hauptsteuerpult ausgelöst werden.
Es erscheint eine Anzeige zur Steuerpultumschaltung.
Umschalten antippen.
3
38
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen
Kurz darauf wird die folgende Anzeige eingeblendet und die Betriebssteuerung wird auf das Gerätesteuerpult umgeschaltet.
Druckmaterial
Detaillierte Hinweise zur
Systemverwaltung s. Abschnitt „8.5 Kostenzählungsmenü“.
4
5
Die Abdeckung des Gerä­testeuerpults aufklappen.
Verwaltung antippen.
Die Anzeige zur Kennworteingabe erscheint.
39
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen
Das werksseitig vorgegebene
Kennwort lautet 11111. Ggf . d as Kennwort vom Systemadministrator erfragen.
Das Kennwort wird mit Sternchen
dargestellt. Falsche Eingaben mit „C“ korrigieren.
Druckmaterial
6
7
Das Kennwort über die Tastatur eingeben, dann Bestätigen antippen.
Die Anzeige „Verwaltungsmenü“ erscheint.
Die Funktion Papierbehälterattribute wählen.
8
Die Anzeige „Papierbehälterattribute“ wird eingeblendet.
Papierart/Papierfarbe wählen.
Die zugehörige Anzeige wird eingeblendet.
40
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen
Wird die Papierart Karton 1
gewünscht, die automatische Behälterumschaltung und die automatische Papierwahl für alle Behälter deaktivieren. Einzelheiten s. „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
9
10
Mit den gewünschten Behälter ansteuern und dann
Einstellungen ändern aktivieren.
Druckmaterial
Die entsprechende Anzeige wird eingeblendet. In diesem Beispiel wird Behälter 1 geändert.
Gewünschte Papierart festlegen.
11
12
13 14
Nach Überprüfung aller Einstellungen die Schaltfläche Spei­chern antippen.
Die Anzeige für die Papierart-/Papierfarbenauswahl wird wieder eingeblendet.
Nach Überprüfung aller Einstellungen die Schaltfläche Schlie- ßen antippen.
Die Anzeige „Papierbehälterattribute“ wird wieder eingeblendet.
Schließen antippen.
Die Anzeige „Menü“ wird wieder eingeblendet.
Beenden antippen.
Die Einstiegsanzeige bzw. die Anzeige zur Kennworteingabe erscheint.
41
2.3 Druckmaterialeinstellungen prüfen
Druckmaterial
In der Anzeige des Hautpsteuerpults Zurück antippen.
15
Kurz darauf wird die Betriebssteuerung auf das Hauptsteuerpult umgeschaltet und die Kopieranzeige wird eingeblendet.
42

Vorlagen

3.1 Vorlagenarten .....................................................................44
3.2 Vorlagen einlegen...............................................................46

3.1 Vorlagenarten

Die einzulesenden Vorlagen werden entweder über das Vorlagenglas oder über den Duplex-Vorlageneinzug (DVE) zugeführt. Einzelblattvorlagen werden über den Vorlageneinzug, gebundene Vorlagen über das Vorla­genglas kopiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird beschrieben, welche Vorlagenarten wie zugeführt werden.

3.1.1 Vorlagenformate

Die Formate, die über das Vorlagenglas bzw. über den Vorlageneinzug gescannt werden, müssen folgenden Richtlinien entsprechen:
Vorlagen
Vorlagenglas DVE
Vorlagenformat Mindestformat: 10×10 mm
Höchstformat: 297×432 mm (A3)
Grammatur (g/m² *1)
Fassungsvermögen
(Blatt)
*1
g/m2 Maß für das Papiergewicht; unabhängig von der Anzahl Blatt im Ries.
*2
Gilt beim Erstellen 2- und 1-seitiger Kopien von 2-seitigen Vorlagen
_
1
Mindestformat: 148×210 mm (A5, A5 Hochformat) Höchstformat: 297×432 mm (A3)
38-128 g/m2 (1-seitige Vorlage)
2
50-110 g/m
50 (DIN A4) 40 (Karton: 101-128 g/m
(2-seitige Vorlage*2)
2
)

3.1.2 Automatische Vorlagenermittlung

Dieses Gerät ist mit einem Sensor ausgestattet, der das zu kopierende Vorlagenformat ggf. automa­tisch ermittelt. Wenn es sich bei der Vorlage um eines der unten aufgeführten Formate handelt, muss das Format nicht angegeben werden.
Beim Kopieren nicht standardformatiger Vorlagen ist das Format über die Funktion „Vorlagenformat“ unter „Zusatzfunktionen“
vorzugeben. Detaillierte Hinweise zu Vorlagenformaten s. Abschnitt „5.12 Vorlagenformat festlegen“.
Vorlagenglas DVE
Automatisch ermittel­bare Vorlagenfor­mate
44
A6, B6, B6 Hochformat, A5, A5 Hochfor­mat, B5, B5 Hochformat, A4, A4 Hochfor­mat, B4, 8 K, A3
A5, A5 Hochformat, B5, B5 Hochformat, A4, A4 Hochformat, B4, A3
3.1 Vorlagenarten

3.1.3 Spezielle Vorlagen

Vorlagenglas
Bei den nachstehenden Vorlagenarten kann es vorkommen, dass die automatische Formatermittlung nicht funktioniert. In diesem Fall wie beschrieben vorgehen.
•Vorlagen nicht genormten Formats
Format unter Vorlagenformat auf dem Register „Zusatzfunktionen“ angeben.
• Durchsichtige Vorlagen (z. B. Klarsichtfolien)
Vorlage mit einem weißen Blatt Papier desselben Formats hinterlegen oder unter Vorlagenformat auf dem Register „Zusatzfunktionen“ das Format angeben.
• Glänzende Vorlagen
Format unter Vorlagenformat auf dem Register „Zusatzfunktionen“ angeben.
Vorlagen
• Dicke Vorlagen (z. B. Bücher)
Format unter Vorlagenformat auf dem Register „Zusatzfunktionen“ angeben.
„5.12 Vorlagenformat festlegen“
Vorlageneinzug
Wenn die nachstehend aufgeführten Vorlagenarten über den Vorlageneinzug zugeführt werden, besteht die Gefahr, dass Papierstaus entstehen oder das Papier beschädigt wird. Diese Vorlagen daher stets über das Vorlagenglas einscannen:
• Gerissene, zerknitterte, gelochte, wellige Vorlagen Hochtransparente Vorlagen
• Geheftete oder geklebte Vorlagen
• Collagen
• Gefaltete Vorlagen
• Rückseitig beschichtete Vorlagen oder Durchschreibepapier
Glänzende Vorlagen
Wärmeempfindliche Vorlagen
Schwere Vorlagen
Leichte Vorlagen
45

3.2 Vorlagen einlegen

Im nachfolgenden Abschnitt wird die Verwendung des Vorlagenglases bzw. des Vorlageneinzugs beschrieben.

3.2.1 Vorlagenglas verwenden

Zum Kopieren über das Vorlagenglas wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
Beim Kopieren über das Vorlagenglas stehen die Optionen 2 -> 2 und 2 -> 1 nicht zur Verfügung.
Wenn mehrere Vorlagen über das Glas kopiert und als ein Auftrag verarbeitet werden sollen, muss zunächst die Funktion
>50Vorl. aktiviert werden. S. hierzu „5.9 Vorlagen in Teilstapeln kopieren“.
Vorlagen
Verfahren
Vorlagenabdeckung anhe-
1
ben.
Weißes Blatt Papier auf die Vorlage
legen, wenn es sich um eine transparente Vorlage wie Klarsichtfolien oder Pauspapier handelt.
2
Vorlage mit dem Schrift­bild nach unten legen und an der oberen linken Ecke des Vorlagenglases anle­gen.
46
3
3.2 Vorlagen einlegen
Vorlagenabdeckung absenken.
Beim Kopieren von dicken
Vorlagen die Vorlage nicht zu fest auf das Vorlagenglas drücken, da sonst das Glas brechen kann.
Beim Kopieren mit geöffneter
Abdeckung nicht in das Licht der Kopierleuchte blicken.
Vorlagen
47
3.2 Vorlagen einlegen

3.2.2 Vorlageneinzug verwenden

Der Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Blatt A4/A5-Vorlagen. Das oberste Blatt wird zuerst eingezogen und die Kopien werden mit dem Schriftbild nach unten ausgegeben. Zum Kopieren mit dem Vorla­geneinzug wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
Fassungsvermögen des DVE bei schweren Vorlagen (101 g/m2 bis 128 g/m2): 40 Blatt
Wird während des Einlesens einer Vorlage im Einzug die Schaltfläche Nächste Vorlage aktiviert, werden die aktuellen Einstel-
lungen auf die nächste Vorlage angewandt.
Es können maximal 1.000 A4-Blatt gescannt werden. Je nach Vorlagengröße erscheint jedoch möglicherweise vor Erreichen
dieses Limits eine Fehlermeldung.
Vorlagen
Beim Scannen großer Vorlagen die
Facherweiterung verwenden.
Damit Vorlagenstaus vermieden und
die Vorlagen nicht beschädigt werden, folgende Hinweise beachten:
• Während des Einzugsvorgangs nicht auf die Vorlagen drücken.
• Darauf achten, dass sich die gescannten Vorlagen nicht auf der Vorlagenausgabe stauen.
• Keine Objekte im Vorlagenausga­bebereich ablegen.
Verfahren
Vorlagenstapel aufstoßen.
1 2
3
Büro- und Heftklammern entfernen.
Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Einzug legen (beim 2­seitigen Kopieren den Sta­pel mit der ersten Vorlage nach oben legen) und an der hinteren linken Ecke anlegen (s. Abb.).
Die Vorlagenkontrollleuchte leuchtet auf und auf dem Gerätesteuerpult erscheint eine Meldung, dass Vorlagen im Vorlageneinzug festgestellt wurden.
Die Vorlagenführungen an die Vorlagenkanten heran­schieben.
48
3.2 Vorlagen einlegen

3.2.3 Vorlagenausrichtung

Dieses Gerät ist mit einer Randverschiebungsfunktion ausgestattet, die dazu dient, das Schriftbild auf den Kopien nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben. Damit das Schriftbild auf den Kopien an der richtigen Position erscheint, müssen die Vorlagen richtig ausgerichtet werden. Die Vorlagenausrichtung wird über die gleichnamige Funktion gesteuert. Wenn die Vorlagenausrichtung richtig angegeben wird, kann die Schriftbildverschiebung auf den Kopien entsprechend erfolgen.
Die Vorlagen können entweder mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach links ausgerichtet werden. Da Vorlagen normalerweise mit dem Kopf nach oben eingelegt werden, ist dies die Standardein­stellung. Zur Änderung dieser Einstellung auf dem Register „Zusatzfunktionen“ die Funktion „Vorla­genausrichtung“ wählen und „Kopf links“ aktivieren.
Einstellung „Kopf oben“ Einstellung „Kopf links“
Vorlagen
Kopf
Vorlagenglas
Oberkante
Vorlageneinzug
„5.14 Bildausrichtung festlegen“
Andere Funktionen, auf die sich die Vorlagenausrichtung auswirkt: 2 -> 1-Seitenaufdruck, Bildverschiebung, Mischformatvorla-
gen, Mehrfachnutzen, separate Vergrößerung/Verkleinerung.
Zum Ändern der Standardeinstellung für die Vorlagenausrichtung in der Systemverwaltung „Kopf links“ einstellen. Einzelheiten
s. „8.3 Verwaltung einrichten“.
Die Hinweisschilder auf dem DVE zeigen die Einstellung „Kopf oben“. Nach Änderung der Standardeinstellung sind diese
Aufkleber nicht mehr relevant.
Oberkante
Kopf
Linke Kante
Vorlagenglas
Linke Kante
Vorlageneinzug
49
3.2 Vorlagen einlegen

3.2.4 Automatische Bilddrehung

Auch wenn die Vorlagen und das im Behälter eingelegte Druckmaterial nicht in der gleichen Ausrich­tung einliegen (z. B. Vorlagen A4 Hochformat, Behälter A4 Querformat), werden die Kopien in der richtigen Ausrichtung ausgegeben, da die Schriftbilder automatisch gedreht werden.
Diese Funktion tritt in Kraft, wenn unter „Vergrößern/Verkleinern“ die Option Auto % oder unter „Papiervorrat“ die Option Auto aktiviert ist, und standardformatige Vorlagen auf standardformatiges Druckmaterial der Größe A4 oder kleiner kopiert werden.
Vorlagen
50

Allgemeine Kopiervorgänge

4.1 Grundlagen .........................................................................52
4.2 Kopierunterbrechung ........................................................65
4.3 Kopieren auf Postkarten....................................................67
4.4 Kopieren auf Klarsichtfolien .............................................69
4.5 Kopieren auf Karton...........................................................72
4.6 Wickelfalz-Ausgabefach entladen ....................................73
4.7 Broschüren-Ausgabefach entladen .................................74

4.1 Grundlagen

In diesem Abschnitt wird erläutert, welche Grundregeln beim Kopieren zu beachten sind. Zudem wird gezeigt, wie bestimmte Funktionen überprüft und der Verarbeitungszustand von laufenden Aufträ­gen ermittelt wird, und wie die Funktionenauswahl für den nächsten Auftrag vorgenommen wird. Vor dem Kopieren sicherstellen, dass der Modus „Kopieren“ oder „Kopieren/Speichern“ aktiviert ist. Ab Werk sind folgende Standardeinstellungen vorgegeben: 1->1 (Seitenaufdruck), Auto (Ausgabe), 100% (Vergrößern/Verkl.), Auto (Papiervorrat), Text (Normaler Text) (Vorlagenart).
Allgemeine Kopiervorgänge
Wenn diese Standardeinstellungen verwendet werden, entstehen Kopien, die in Format und Schriftbildgröße den Vorlagen entsprechen.
Die Standardeinstellungen können ggf. in der Systemverwaltung geändert werden. Einzelheiten s. „8.3 Verwaltung einrichten“.
Beim Kopieren mit geöffneter Abdeckung nicht in das Licht der Kopierleuchte blicken!
Ausgabezeitpunkt
In folgenden Fällen erfolgt die Ausgabe aller Kopien erst, wenn alle Vorlagen eingescannt wurden:
(1) Broschürenerstellung ist gewählt. (2) Schriftbild nach oben ist unter „Ausgabeausrichtung“ gewählt und es ist sortierte Ausgabe festgelegt. (3) Für die Funktion „Deckblätter“ ist die Option Hinten aktiviert und es wurde nicht Unbedruckt als Aufdruck-
option gewählt. (4) Auftragsaufbau ist gewählt. (5) Mischformatvorlagen ist gewählt. (6) Bei Verwendung des Vorlagenglases bei über 50 Vorlagen ist die Papiervorratoption Auto, die Vergröße-
rungs-/Verkleinerungsoption Auto % oder eine Heft-/Lochoption gewählt. (7) Endseite unter „Buchduplex“ ist gewählt.

4.1.1 Kopien erstellen

„Kapitel 3 Vorlagen“
Wird die Aufforderung zur
Kennworteingabe eingeblendet, das Kennwort eintippen. Ist das Kennwort nicht bekannt, den Systemadministrator kontaktieren. Detaillierte Hinweise zur Kennworteingabe s. Abschnitt „1.4 Kennworteingabe“.
Zum Aufheben der gewählten
Einstellungen und Reaktivieren der Standardeinstellungen die Taste Alles löschen drücken.
52
Verfahren
Vorlagen einlegen.
1
Vorlagenglas:
Abdeckung anheben, Vorlage mit dem Schriftbild nach unten an der hinteren linken Ecke des Glases auflegen, dann Abdeckung schließen.
Vorlageneinzug:
Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben einlegen (s. Abb.) und die Papierführungen ausrichten.
„5.2 Bild vergrößern/verkleinern“ „5.3 Papierbehälter wählen“
Wenn unter Vergrößern/Verkl. die
Option Auto % oder unter Papiervorrat die Option Auto aktiviert ist, wird das Schriftbild ggf. automatisch gedreht, damit es der Ausrichtung des im Behälter eingelegten Druckmaterials entspricht. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn es sich bei den Vorlagen um ein Standardformat handelt und für die Kopien ebenfalls ein Standardformat (A4 oder kleiner) verwendet wird. Bei nicht genormten Papierformaten ist eine automatische Bilddrehung nicht möglich.
2 3
4.1 Grundlagen
Sicherstellen, dass die Betriebsart Kopieren aktiviert ist.
Die gewünschte Größenänderung unter Vergrößern/Verkl. wählen und unter Papiervorrat den Behälter wählen, aus dem das Druckmaterial zugeführt werden soll.
Bei Wahl von Auto wird das Druckmaterial automatisch passend zum Vorla- genformat gewählt.
Allgemeine Kopiervorgänge
„5.19 Vorlagenart angeben“
Unter „Heller/Dunkler“ stehen
sieben Einstellungen für die Kopierdichte zur Auswahl. Standardeinstellung: Normal. Einzelheiten s. „5.18 Kopierdichte einstellen“.
Im Register „Bildqualität“ die Vorlagenart angeben.
4
53
4.1 Grundlagen
Allgemeine Kopiervorgänge
5
Die Option wählen, die der zu kopierenden Vorlage am besten entspricht.
Fehler bei der Eingabe der
Auflagenhöhe durch Drücken der Taste „C“ korrigieren. Die Menge wird auf „1“ zurückgestellt. Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
Zum Abbrechen des Scanvorgangs
„Stopp“ und dann „C (Löschen)“ drücken. Zur Ausgabe der Kopien in der eingeblendeten Anzeige „Start“ drücken.
6 7
8
Die Einstellungen mit Speichern bestätigen.
Die gewünschte Anzahl Kopien über die Tastatur eingeben.
Die gewählte Auflage wird oben rechts angezeigt.
Tas te Start drücken.
Die Kopien werden erstellt.
54
Wenn mehrere Vorlagen gescannt
werden oder wenn Stopp gewählt wurde, kann die Kopienanzahl geändert werden. Dies ist nicht möglich, wenn die Kopien erst nach dem Einlesen sämtlicher Vorlagen ausgegeben werden. Wenn die Funktion > 50 Vorl. eingeschaltet ist und über das Vorlagenglas kopiert wird, können die nachfolgenden Vorlagen mit denselben Einstellungen kopiert werden. S. „5.9 Vorlagen in Teilstapeln kopieren“.
4.1 Grundlagen
Wenn beim Kopieren über den Vorlagenwechsler während des Scannens
Nächste Vorlage gewählt wird, werden die Vorlagen nacheinander kopiert.
Allgemeine Kopiervorgänge
●●
„Stopp“ zum Kopierstopp
Mit der Taste Stopp werden laufende Kopiervorgänge abgebrochen. Folgende Meldung erscheint: „Mit ‚Start‘ fortfahren oder C betätigen, um abzubrechen.“
„Alles löschen“ zum Stornieren
Mit der Taste Alles löschen werden alle Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Bei laufenden Kopiervorgängen ist diese Taste nicht wählbar. Das Gerät kann so eingestellt werden, dass die Einstellungen nach Ablauf einer bestimmten Frist automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. S. „8.2 Überblick über die Verwaltung“.
„C“ zum Korrigieren der Auflage
Durch Drücken der Taste „C“ können Fehler bei der Eingabe der Auflagenhöhe korrigiert werden. Die Menge wird auf „1“ zurückgestellt. Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
„Stopp“ zur Auflagenänderung
Die Kopienanzahl kann nach Drücken der Taste „Stopp“ auf dem Steuerpult (bzw. der Schaltfläche Stopp in der Anzeige) geändert werden, es sei denn, die Funktion Sortiert ist aktiviert.
55
4.1 Grundlagen
Automatische Behälterumschaltung
Wenn der Papiervorrat in dem verwendeten Behälter erschöpft ist, wird automatisch auf einen ande­ren Papierbehälter umgeschaltet, der Papier in demselben Format, derselben Ausrichtung und derselben Papierart enthält. Diese Funktion wird als automatische Behälterumschaltung bezeichnet.
Sie wird über die Systemverwaltung aktiviert. Per Werkseinstellung ist diese Funktion für alle Behälter aktiviert. Umschaltreihenfolge der Behälter: 1, 2, 3, 4 (vorausgesetzt, alle Behälter enthalten Material dessel-
ben Formats, derselben Art und derselben Ausrichtung).
Allgemeine Kopiervorgänge
Die Standardeinstellung kann ggf. in der Systemverwaltung geändert werden. Detaillierte Hinweise hierzu s. „8.3 Verwaltung
einrichten“.
Ist das Gerät mit einem zusätzlichen Großraumbehälter ausgestattet, gilt die Umschaltreihenfolge 6, 1, 2, 3, 4.
56
4.1 Grundlagen

4.1.2 Einstellungen überprüfen

Die Anzeige „Prüfen“ dient zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen. Die Überprüfung kann auch für auf dem Server gespeicherte Dateien erfolgen.
Aktuelle Kopieraufträge
Die Kopiereinstellungen können vor Beginn des Kopiervorgangs im Modus „Kopieren“, „Speichern“ oder „Kopieren/Speichern“ überprüft werden.
Bei Kopieraufträgen werden auch die Einstellungen angezeigt, die gerade vorgenommen werden.
Bei Auftragsaufbauaufträgen werden nur die für die Dateien relevanten Einstellungen angezeigt.
Verfahren
Allgemeine Kopiervorgänge
Die Einstellungen können auch über
die Auftragsstatusanzeige eingesehen werden. Einzelheiten s. „4.1.4 Auftragsstatus überprüfen“.
Funktionen, die nicht aktiviert
wurden, erscheinen Grau.
1
2
Die Taste Prüfen auf dem Steuerpult drücken.
Die Anzeige „Prüfen“ wird einge­blendet.
Wenn alle Einstellungen überprüft wurden, Schließen antip­pen.
Das Register „Grundfunktionen“ wird wieder eingeblendet.
57
4.1 Grundlagen
Gespeicherte Dateien
Die Überprüfungsfunktion ist auch zur Überprüfung von auf dem Server gespeicherten Dateien geeignet.
Wenn Auftragsaufbaudateien und zusammengefügte Dateien gewählt werden, erscheinen sämtliche Einstellungen für die
gesamte Datei.
Verfahren
Allgemeine Kopiervorgänge
Alternativ dazu den Ordner durch
Eingabe der Ordnernummer und Drücken von Start aufrufen.
Bei kennwortgeschützten Ordnern
erscheint die Anzeige zur Kennworteingabe.
1
2
Mit Ordner auswählen die Anzeige „Festplatte (Kopie)“ aufru­fen.
Die Liste der auf dem Server gespeicherten Kopierdateien wird angezeigt.
Den gewünschten Ordner markieren und Ordner auswählen antippen.
58
3
Die Datei markieren, die überprüft werden soll und „Prüfen“ drücken.
Die Anzeige „Prüfen“ wird eingeblendet.
4.1 Grundlagen
4
5
Die Daten (Dateiname, Speicherdatum usw.) werden ange­zeigt.
Allgemeine Kopiervorgänge
Prüfen antippen.
Die Anzeige „Prüfen“ wird eingeblendet.
6
7
Wenn alle Einstellungen überprüft wurden, Schließen antip­pen.
Die Anzeige „Prüfen“ wird wieder eingeblendet.
Schließen antippen.
Die Anzeige „Festplatte (Kopie)“ wird wieder eingeblendet.
59
4.1 Grundlagen
4.1.3 Vorausprogrammieren
Während die Vorlagen eines Auftrags über den Vorlageneinzug gescannt werden, können die Einstellungen für den nächsten Auftrag bereits vorprogrammiert werden. Nach Abschluss des Scan­vorgangs werden die Vorlagen des nächsten Auftrags eingelegt und der Scanvorgang beginnt sofort. Auf diese Weise können bis zu 10 Aufträge vorausprogrammiert werden.
Beim Vorausprogrammieren kann die Funktion Unterbrechen nicht verwendet werden.
Allgemeine Kopiervorgänge
Verfahren
Die Vorlagen des ersten Auftrags einlegen und die Einstellun-
1
gen vornehmen.
Vorausprogrammieren bedeutet,
dass die Einstellungen für den nächsten Auftrag bereits vorgenommen werden, während der vorherige Auftrag noch gescannt wird.
Mit der Taste Stopp wird auch die
Kopienausgabe gestoppt.
2 3
Tas te Start drücken.
Der Scanvorgang wird gestartet.

Vorausprogrammieren antippen, während der Scanvorgang läuft.

Wenn > 50 Vorl. aktiviert ist, kann Vorausprogrammieren nur gewählt werden, nachdem Fertig gewählt wurde und die Vorlagen komplett gescannt wurden.
60
Es erscheint eine Meldung, dass das Gerät zum Vorprogrammieren bereit ist und das Register „Grundfunktionen“ wird eingeblendet.
Beim Speichern von Dateien erscheint eine Meldung, dass die Programmie­rung gespeichert werden kann.
4 5 6
4.1 Grundlagen
Die Einstellungen für die Funktionen vornehmen.
Wenn der erste Vorlagensatz gescannt wurde, den nächsten Vorlagensatz einlegen und Start drücken.
Zum Scannen weiterer Vorlagen die obigen Schritte wiederho­len.
Allgemeine Kopiervorgänge
61
4.1 Grundlagen

4.1.4 Auftragsstatus überprüfen

Über die Anzeige „Auftragsstatus“ wird eingesehen, in welchem Verarbeitungsstadium sich ein Kopierauftrag befindet. Außerdem können die aufgeführten Aufträge angehalten oder abgebrochen werden.
Stehen keine Aufträge zur Verarbeitung an, wird die Auftragsstatusanzeige nicht eingeblendet.
Laufende Vorgänge unterbrechen/wiederaufnehmen
Allgemeine Kopiervorgänge
Zum Anhalten bzw. Fortsetzen angehaltener Aufträge wie folgt vorgehen.
Verfahren
Zur Überprüfung von Einstellungen
den gewünschten Auftrag markieren und „Prüfen“ wählen. Detaillierte Hinweise hierzu s. „4.1.2 Einstellungen überprüfen“.
Wenn der gewählte Auftrag aus
mehreren Dateien besteht, wird nur eine Datei angezeigt.
Die im Ordner gespeicherten
Dateien können nicht als nächster Auftrag bestimmt werden, während der laufende Auftrag kopiert wird bzw. der nächste Auftrag kann nicht reserviert werden, während die im Ordner gespeicherten Dateien neu gedruckt werden.
Wenn die automatische Ausgabe für
die im Ordner gespeicherten Dateien aktiviert ist, wird nur die Datei angezeigt, die derzeit gedruckt wird. Über den freigegebenen Ordner kann überprüft werden, welche Dateien zur Ausgabe anstehen. S. hierzu „6.2 Ordner einrichten“.
1
2
3
Während der Auftragsver­arbeitung die Taste Auf- tragsstatus drücken.
Der Verarbeitungszustand des Auftrags ist aus der eingeblende­ten Anzeige ersichtlich.
Den zu unterbrechenden Auftrag markieren, dann Unterbre- chen antippen.
Der Scan- bzw. Kopiervorgang wird angehalten. Sobald ein Auftrag unterbrochen wurde, erscheint unter Auftragsstatus die Meldung „Bedienereingriff erf.“.
Zur Wiederaufnahme unterbrochener Aufträge den Auftrag markieren und die Taste Start drücken.
Der Vorgang wird an der Stelle wiederaufgenommen, an der er unterbrochen wurde.
62
4.1 Grundlagen
Aufträge löschen
Mit diesem Verfahren werden unterbrochene Aufträge gelöscht oder der Scan- bzw. Kopiervorgang gestoppt.
Verfahren
Einen Auftrag wählen, der den Status Bedienereingriff erf.
1
Die Schaltfläche Löschen ist nur
wählbar, wenn zuvor der unterbrochende Auftrag markiert wurde.
aufweist, dann Löschen antippen.
Allgemeine Kopiervorgänge
2
Der Kopiervorgang wird beendet und der unterbrochene Auftrag wird gelöscht.
Schließen antippen.
Die Kopieranzeige wird wieder eingeblendet.
63
4.1 Grundlagen

4.1.5 Aufträge vorziehen

Wenn mehrere Aufträge zur Verarbeitung anstehen, kann ein bestimmter Auftrag vorgezogen werden, sodass er zuerst ausgegeben wird. Vorgezogene Aufträge werden unmittelbar auf den laufenden Auftrag folgend ausgegeben.
Wenn zwei Aufträge vorgezogen werden, wird der zuletzt bearbeitete Auftrag zuerst ausgegeben.
Während der Probesatzausgabe können keine Aufträge vorgezogen werden.
Allgemeine Kopiervorgänge
Verfahren
Tas te Auftragsstatus
1
drücken.
Die Anzeige „Auftragsstatus“ wird eingeblendet.
2
3
Den vorzuziehenden Auftrag markieren, dann Auftrag vorzie­hen antippen.
Der vorgezogene Auftrag wird dann unmittelbar nach Abschluss des laufenden Auftrags gestartet.
Schließen antippen.
Die Kopieranzeige wird wieder eingeblendet.
64

4.2 Kopierunterbrechung

Die Auftragsunterbrechung wird verwendet, wenn ein dringender Auftrag verarbeitet werden muss. Nach Drücken der Taste Unterbrechen wird der laufende Auftrag so bald wie möglich angehalten. Der unter­brochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der zwischengeschobene Auftrag beendet ist.
Vorausprogrammierte oder zur Verarbeitung anstehende Aufträge können nicht unterbrochen werden.
Sortierte Aufträge werden unterbrochen, sobald der Scanvorgang beendet und Fertig gewählt wurde.
In den Betriebsarten „Speichern“, „Auftragsaufbau“, „Bearbeiten/Drucken“ und „Scannen“ ist eine Unterbrechung nur beim
Nachdrucken gespeicherter Dateien möglich.
Wurde Systemeinstellung/Gebührenzähler gedrückt, ist keine Unterbrechung möglich.
Verfahren
Ta st e Unterbrechen
1
drücken.
Die Unterbrechungs-Kontroll­leuchte leuchtet auf und das Gerät wird angehalten. Wird Unterbrechen während des Scan- oder Kopiervorgangs gedrückt, blinkt die Kontroll­leuchte zunächst und bleibt dann erhellt.
Allgemeine Kopiervorgänge
Der Unterbrechungsauftrag darf
maximal 1.000 A4-Blatt enthalten. Je nach Vorlagengröße erscheint jedoch möglicherweise vor Erreichen dieses Limits eine Fehlermeldung.
2
3
Die Vorlagen des unterbrochenen Auftrags entnehmen, die Vorlagen des Unterbrechungsauftrags einlegen und die Einstellungen vornehmen.
Die gewünschte Auflage über die Tastatur eingeben, dann Start drücken.
Der Scanvorgang beginnt und die Kopien werden ausgegeben.
65
4.2 Kopierunterbrechung
4
Nach Fertigstellung des Unterbrechungsauftrags Unterbrechen erneut drücken.
Die Kontrollleuchte erlischt und der Unterbrechungsmodus wird beendet.
Allgemeine Kopiervorgänge
5
6
Die Vorlagen des Unterbrechungsauftrags aus dem Vorlagen­einzug entnehmen und die Vorlagen des ursprünglichen Auftrags wieder einlegen.
Tas te Start drücken.
Der unterbrochene Auftrag wird wieder aufgenommen.
66

4.3 Kopieren auf Postkarten

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie unter Einsatz der Zusatzzufuhr Postkarten als Kopiermaterial verwendet werden.
Der Kundendienst gibt Informationen darüber, welche Postkarten (Format, Gewicht, Art) zum Kopieren geeignet sind.
Beim Kopieren auf Postkarten ausschließlich die Zusatzzufuhr verwenden, der Einsatz anderer Behälter kann zu Papierstaus
und Systemausfällen führen.
Postkarten positionieren
Allgemeine Kopiervorgänge
Vorlage auflegen
Vorlagenglas
„3.2 Vorlagen einlegen“
Verfahren
Vorlage auflegen.
1
Vorlage oben links an der Vorla­genglasecke anlegen.
Postkarte einlegen
Zusatzzufuhr
Kopienausgabe
Formatführung
Ausgabefach
„2.2.2 Zusatzzufuhr“
2
Die Postkarten in die Zusatzzufuhr einlegen.
Postkarten mit der zu bedrucken­den Seite nach oben und der Ober­kante nach rechts einlegen und die Papierführung an die Postkarten heranschieben.
Die Anzeige „Zusatzzufuhr“ wird eingeblendet.
67
4.3 Kopieren auf Postkarten
Wenn als Papierformat Postkarte
gewählt wird, wird die Papierart automatisch auf Karton 2 eingestellt.
Allgemeine Kopiervorgänge
Unter DIN/ISO die Formatoption Postkarte antippen.
3
4 5
Die Einstellungen mit Speichern bestätigen.
Die gewünschte Auflage über die Tastatur eingeben, dann Start drücken.
Die Kopien werden erstellt.
68

4.4 Kopieren auf Klarsichtfolien

Zum Kopieren auf Klarsichtfolien diese in die Zusatzzufuhr einlegen und die entsprechende Papierart festle­gen.
Beim Kopieren auf Klarsichtfolien ausschließlich die Zusatzzufuhr verwenden, der Einsatz anderer Behälter kann zu Papier-
staus und Systemausfällen führen.
Nur die empfohlenen Klarsichtfolien verwenden, andernfalls können Papierstaus und Systemstörungen entstehen.
Wird im Register „Ausgabe“ die Funktion Folientrennblätter gewählt, wird automatisch nach jedem kopierten Klarsichtfolienblatt ein leeres weißes Blatt eingefügt. Sollen die Klarsichtfolien bedruckt werden, müssen sie das gleiche Papierformat aufweisen und in der glei­chen Ausrichtung eingelegt werden, wie das Material in den Behältern 1, 2, 3, 4 bzw. 6 und 7.
Leere Trennblätter werden von den Zählern nicht erfasst. Bedruckte Trennblätter jedoch werden mitgezählt.
„5.23 Klarsichtfolientrennblätter einfügen“
Verfahren
Vorlagen einlegen.
„3.2 Vorlagen einlegen“
Für Schwarzweißdruck geeignete
Klarsichtfolien verwenden.
Zur Vermeidung von Papierstaus
V515-Folien in Hochformatausrichtung einlegen.
1 2
Die Klarsichtfolien in die Zusatzzufuhr einlegen.
Die Papierführung an die Klar­sichtfolien heranschieben.
Die Anzeige „Zusatzzufuhr“ wird eingeblendet.
Allgemeine Kopiervorgänge
3
DIN/ISO wählen, dann A4 H festlegen und Folie/Karton 1 antippen.
69
4.4 Kopieren auf Klarsichtfolien
Allgemeine Kopiervorgänge
4
5
Speichern antippen und ggf. weitere Einstellungen vorneh­men.
Trennblätter, falls verwen­det, einlegen. keine Trennblätter benö­tigt, zu Schritt 6 überge­hen.
Darauf achten, dass die Trennblät­ter dieselbe Ausrichtung und dasselbe Format aufweisen, wie die Klarsichtfolien.
Die Trennblätter in die Behälter 1­4 bzw. 6 oder 7 einlegen.
Werden
Funktion „Trennblätter“: (1)Das Register Ausgabe öffnen und die Funktion Folien-
trennblätter antippen.
Die Anzeige „Folientrennblätter“ erscheint.
(2)Ein wählen und die Aufdruckoption festlegen.
„5.23 Klarsichtfolientrennblätter einfügen“
70
4.4 Kopieren auf Klarsichtfolien
Bei eingeschalteter Trennblattfunktion werden rechts die Aufdruckoptionen sowie die Behältereinstellungen eingeblendet.
Allgemeine Kopiervorgänge
Leere Trennblätter wählen, wenn die Trennblätter nicht bedruckt werden
sollen. Bedruckte Trennblätter bewirkt, dass die Folien und die Trennblätter mit
demselben Schriftbild bedruckt werden.
(3)Behältereinstellungen antippen.
Die Anzeige „Behältereinstellungen“ wird eingeblendet.
(4)Unter Trennblattbehälter den Behälter wählen, in den
das Druckmaterial für die Trennblätter eingelegt wurde (Schritt 5).
„5 Kopienerstellung“
Beim Kopieren mit
Klarsichtfolientrennblättern kann jeweils nur ein Kopiensatz erstellt werden.
6 7
Die Einstellungen mit Speichern bestätigen.
Die gewünschte Auflage über die Tastatur eingeben, dann Start drücken.
Die Kopien werden erstellt.
71

4.5 Kopieren auf Karton

Zum Kopieren auf Sondermaterial wie beispielsweise Karton, ist dieses in die Zusatzzufuhr einzulegen und die entsprechende Papierart zu definieren.
„2.1 Zulässiges Druckmaterial“
Allgemeine Kopiervorgänge
„3.2 Vorlagen einlegen“
„2.2.2 Zusatzzufuhr“
Detaillierte Hinweise zu
Papierformaten s. Abschnitt „Zusatzzufuhr“, „5.3.2 Behälter explizit angeben“.
Verfahren
Vorlagen einlegen.
1
Das Papier mit der zu
2
3
bedruckenden Seite nach oben einlegen und die Papierführung ausrichten.
Ist das Papier richtig eingelegt, wird die Anzeige „Zusatzzufuhr“ eingeblendet.
Papierformat und Papierart auswählen.
Im vorliegenden Beispiel werden A4 und Karton 2 verwendet.
72
4 5
Die Einstellungen mit Speichern bestätigen.
Die gewünschte Auflage über die Tastatur eingeben, dann Start drücken.
Die Kopien werden erstellt.
Loading...