XEROX 200 MX, 288 MX User Manual [de]

0 (0)

Softwareversion 10.0 Oktober 2009 701P50026

Xerox Nuvera®

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera 100/120/144 EA/MX Production Systems Xerox Nuvera 200/288 EA/MX Perfecting Production Systems

© 2009 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox® und das Xerox-Logo, Xerox Nuvera®, FreeFlow® und DocuCard sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Gelegentliche Änderungen vorbehalten. Technische Ungenauigkeiten und Druckfehler werden in Folgeauflagen korrigiert.

Dokumentversion: 10.0 (Oktober 2009).

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v

Über diesen Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v Typografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii

1 Auswählen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

Formate und Grammaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 Empfohlene Druckmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3

Die Druckmaterialbibliothek und der Leitfaden zur Kompatibilität

von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 Druckmaterialien, die nicht verwendet werden sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5 Richtlinien für die Bestellung von Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6 Materialeigenschaften, die xerografische Bilder beeinflussen können . . . . . . . . 1-7 Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7 Oberfläche/Glätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8

Kategorien von Druckmaterialien mit Strich für das Xerox NuveraSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8

Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 Verunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 Opazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 Schattierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 Elektrische Eigenschaften und Druckbildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10

Druckmaterialeigenschaften, die die Handhabung beeinflussen . . . . . . . . . . . . 1-10 Feuchtigkeitsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10 Faserverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11 Feststellung des Faserverlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12 Schnittqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13 Betriebseigenes Zuschneiden und Formatschneiden. . . . . . . . . . . . . . . 1-13 Oberflächenhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13 Elektrische Eigenschaften und Papierhandling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14

2 Verwaltung des Materialbestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

Überprüfung des Druckmaterials auf Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 Papierbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3 Druckmaterial und Feuchtigkeitsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4 Durch Feuchtigkeit hervorgerufene Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4 Regelung des Feuchtigkeitsgehalts im Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5

Verwenden von Aufbewahrungsbeuteln für nicht verwendete Druckmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6 Wochenendabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7

Konditionierung von Druckmaterial für die Druckumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8 Einlegen von Druckmaterial in die Materialbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9 Inserter - Hinweise und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13 Druckmaterialnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13 Druckmaterialausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13 Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13

Leitfaden für Druckmaterial

iii

Inhaltsverzeichnis

Xerox Nuvera

3 Tipps nach Materialart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1

Sonderaspekte bei MX-Systemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 Materialarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

4 Informationen zu Druckmaterial von Xerox . . . . . . . . . . . . . . .4-1

Xerox Digital-Druckmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 Online-Zugriff auf Druckmaterialinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Bestellen von Xerox Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Technische Informationen zu Xerox Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

A Umrechnung der Grammatur von Pfund in g/m² . . . . . . . . . A-1

Grundformate und Grundgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1 Umrechnungsformel für Papiergewichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2 Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2 Umrechnungstabelle für Papiergewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3

B Drucken mit Registerblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1

Zusätzliche Registerführungs-Kits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2 Installieren der Registerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2 Optimierung auf Druckmaterialbasis für Teilregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2 Definieren von Druckmaterial, Programmieren von Zufuhrbehältern und Einlegen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-3 Drucken auf Registermaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-5

Systeme mit Multifunktionsfinisher (MFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-5 Systeme mit Standardendverarbeitung oder Endverarbeitung auf

einem DS3500/DS5000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-6

C Verwalten des Zufuhrmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1

Zufuhrverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1 Hinzufügen eines Materials zu einem Behälter direkt vom Fenster „Materialbibliothek“ aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1 Kopieren von Druckmaterialattributen zwischen Behältern . . . . . . . . . . . . . . C-2 Einlegen von Nicht-Registermaterial in Materialbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . C-2 Einlegen von Registermaterial in Materialbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-3 Verhinderung des Einzugs von Material aus einem Behälter . . . . . . . . . . . . . C-3 Anzeigen einer Liste von Materialbehältern und ihrer Einstellungen . . . . . C-4

Inserter-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-4

D Verwalten von Finishern und Staplern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1

Endverarbeitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1 Staplerbeschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1 Leeren des Staplerwagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2 Anzeigen der Einstellungen für einen Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2

E Verwalten der Materialbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-1

Definieren einen neuen Druckmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1 Löschen eines Druckmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2 Bearbeiten von Druckmaterialattributen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2

F Glossar für Papierbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-1

iv

Leitfaden für Druckmaterial

Einführung

Dieser Leitfaden enthält Informationen zu Auswahl, Lagerung und Verwendung von Druckmaterial in der Xerox Nuvera-Produktfamilie. Ziel des Leitfadens ist es, Druckqualität, Papierhandling und Gesamtleistung des Systems zu optimieren.

Bei der Xerox Nuvera-Produktfamilie wird kein Behälterauswahlmodell, sondern ein Druckmaterialauswahlmodell verwendet. Die Auswahl des Druckmaterials bietet mehrere Vorteile. Beispiele sind höhere Produktivität, weniger Ausschuss beim Druckmaterial (besonders wichtig bei Sondermaterial) und die Gewährleistung, dass das richtige Druckmaterial ausgegeben wird. Ein wichtiger Faktor bei diesem Modell ist, dass die Druckmaterialeigenschaften richtig eingestellt sind, wenn die Materialbehälter zugewiesen werden. So erzielt das System seine optimale Leistung.

Über diesen Leitfaden

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die an Auswahl, Lagerung und Handhabung des Druckmaterials für die Xerox Nuvera-Systeme beteiligt sind.

Typografische Konventionen

In diesem Leitfaden gelten folgende Konventionen:

Auf <Schaltfläche/Taste> klicken/drücken: Bei Vorgehensweisen ist die Schaltfläche/Taste, auf die geklickt/die gedrückt werden muss, von spitzen Klammern umgeben. Der Name der Schaltfläche/Taste muss dem Namen entsprechen, der auf der Tastatur des Kunden erscheint. Beispiel: <Esc> drücken.

[Option] auswählen: Mit dem Begriff „auswählen“ in Vorgehensweisen können verschiedene Methoden zur Auswahl einer Funktion gemeint sein. Die auszuwählende Option ist von eckigen Klammern umschlossen.

Zum Öffnen eines Dropdown-Menüs den Cursor auf den Menünamen oder auf den Dropdown-Pfeil bewegen und die linke Maustaste einmal drücken. Beispiel: [System] auswählen.

Zum Wählen einer Menüoption den Cursor auf die Option bewegen, die linke Maustaste drücken, um die Option hervorzuheben, und dann die linke Maustaste loslassen. Beispiel: [Anmelden] auswählen.

Zum Auswählen eines Symbols oder einer Zeile und Öffnen des zugehörigen Fensters den Cursor auf das Element bewegen und doppelklicken. Bei Auswahl der Option [Papierfächer] im Fenster „Druck-Manager“ wird beispielsweise das Fenster der nächsten Ebene geöffnet.

Leitfaden für Druckmaterial

v

Einführung

Xerox Nuvera

Hinweis

Mit „Objekt öffnen“ ist die gleiche Aktion gemeint: [Objekt] auswählen und doppelklicken.

Zur Durchführung eines Drag & Drop-Auswahlvorgangs den Cursor auf das Drag-Ziel bewegen und drücken und die linke Maustaste halten. Den Cursor an die gewünschte Stelle ziehen und die Maustaste loslassen. Beispiel: [Ursprung] auswählen und auf [Ziel] ablegen.

[Option: Option] auswählen: Mehrere Optionen werden mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt, dabei erscheint das Dropdown-Menü zuerst, gefolgt von dem Element im Menü. Beispiel: [System: Anmelden] auswählen.

Fett: Text und Zahlen, die bei Vorgehensweisen eingegeben werden müssen, erscheinen fettgedruckt. Den Text genau so eingeben, wie er angezeigt wird (ohne den Fettdruck).

Beispiel: blau in das Textfeld eingeben.

fett eingeben: In Vorgehensweisen wird hiermit der zweistufige Prozess „Den Wert eingeben und dann die <Eingabetaste> drücken“ beschrieben. Beispiel: J eingeben.

Text ersetzen: Variable Informationen werden kursiv gedruckt. Den Text durch den tatsächlichen Wert ersetzen. Beispiel: Name in das Textfeld eingeben.

Dokument-Titel: Titel und Kapitelnamen von Dokumenten werden kursiv gedruckt. Beispiel:

Xerox Nuvera Leitfaden für Druckmaterial.

In PDF-Dateien, die auf einer Workstation angezeigt werden, deutet blauer Text auf einen Link zu anderen Informationen innerhalb der Datei hin. Diesen Text auswählen, um den Link zu aktivieren. Beispiel: Siehe Typografische Konventionen in diesem Leitfaden.

Beim Ausdrucken einer PDF-Datei mit Links erscheinen die Links in Grau oder in Farbe (nicht in Schwarz). Den entsprechenden Abschnittstitel, die Tabelle usw. in Ihrem Dokument suchen.

Hinweis

Mit dieser blauen Kennzeichnung werden Hinweise hervorgehoben. Ein Hinweis ist ein Absatz (abgesetzt vom Haupttext) mit zusätzlichen Informationen, die erwähnenswert sind.

ACHTUNG

Mit einem Ausrufezeichen in einem Kreis wird darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachtung der Bedienungs-, Wartungsanleitung, Vorgehensweise usw. Hardware, Software oder Daten beschädigt oder zerstört werden können.

VORSICHT

Mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck wird darauf hingewiesen, dass Verletzungsoder Lebensgefahr besteht, wenn eine Bedienungs-, Wartungsanleitung, Vorgehensweise usw. nicht beachtet wird.

vi

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Einführung

Weitere Informationsquellen

Online-Hilfe auf der Systemschnittstelle

Xerox Nuvera Kurzanleitung online

Xerox Nuvera Benutzerhandbuchund Schulungshilfe-CD oder http://www.xerox.com

Leitfaden für Druckmaterial

vii

Einführung

Xerox Nuvera

viii

Leitfaden für Druckmaterial

Auswählen von

1

Druckmaterial

 

Bei der Auswahl von Druckmaterialien für die Xerox Nuvera EAund MX-Systeme müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Das vorliegende Kapitel soll Ihnen helfen, das richtige Druckmaterial für ein optimales Druckbild auszuwählen und dieses Druckmaterial richtig zu handhaben.

Formate und Grammaturen

In der folgenden Tabelle sind die Mindestund Höchstformate in Zoll und Millimetern aufgeführt.

Maße

Minimum

Maximum

 

 

 

Format in Zoll

5,5 x 8,27

12,6 x 18,5

 

 

 

Format in Millimeter

140 x 210

320 x 470

 

 

 

Die Behälter des Vierbehälterzufuhrmoduls können verschiedene Materialformate aufnehmen. Die Behälter 1 und 2 sind für Druckmaterial im Format 140 mm x 210 mm (5,5 Zoll x 8,27 Zoll) bis 228 mm x 320 mm (9,0 Zoll x 12,6 Zoll) vorgesehen. Die Behälter 3 und 4 sind für Druckmaterial im Format 183 mm x 203 mm (7,2 Zoll x 8,0 Zoll) bis 320 mm x 470 mm

(12,6 Zoll x 18,5 Zoll) vorgesehen.

Das Zweibehälterzufuhrmodul ist für Druckmaterial im Format 183 mm x 203 mm (7,2 Zoll x 8,0 Zoll) bis 320 mm x 470 mm (12,6 Zoll x 18,5 Zoll) vorgesehen.

Hinweis

Das Nuvera 200/288-Zweibehälterzufuhrmodul ist für Druckmaterial bis zu 491 mm (19,33 Zoll) Länge vorgesehen.

In der folgenden Tabelle sind die Mindestund Höchstwert für die Grammatur in Pfund und g/m² aufgeführt. Für das Xerox Nuvera-System werden alle Druckmaterialgewichte in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben.

Leitfaden für Druckmaterial

1-1

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Informationen zur Umrechnung von Materialgewichten siehe Anhang A, Umrechnung der Grammatur von Pfund in g/m².

Maße

Minimum

Maximum

 

 

 

Gewicht in Pfund

16 Pfund Bondpapier

80 Pfund kartoniertes

 

40 Pfund ungestrichenes

Papier

 

Offsetmaterial

110 Pfund

 

100 Pfund gestrichenes

Karteikarton

 

Offsetmaterial

 

 

 

 

Gewicht in g/m²

56 g/m² Bondpapier

220 g/m²

 

56 g/m² ungestrichenes

 

 

Offsetmaterial

 

 

140 g/m² C2S gestrichen

 

 

160 g/m² C1S gestrichen

 

 

 

 

1-2

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Empfohlene Druckmaterialien

Die für den Einsatz mit dem Xerox Nuvera-System empfohlenen Druckmaterialien sind in drei Kategorien unterteilt: „Am besten“, „Besser“ und „Gut“.

Die Druckqualität des Xerox Nuvera-Systems wurde mit einer großen Auswahl an Druckmaterialien getestet. In der folgenden Tabelle werden allgemeine Materialarten aufgelistet und je nach Bildqualität in die Kategorien „Am besten“, „Besser“ und „Gut“ unterteilt.

Die Druckbildqualität wird in großem Maße von der Oberflächenbeschaffenheit des Druckmaterials bestimmt.

Kategorie

Druckbildqualität

Druckmaterialarten

 

 

 

 

Am besten

Die bestmögliche Druckbildqualität mit

Gussgestrichene / gestrichene

 

diesem System. Vergleichbar mit der

 

Druckmaterialien

 

Qualität von Offsetdrucken.

Einige sehr glatte

 

 

 

 

 

ungestrichene

 

 

 

Druckmaterialien

 

 

 

 

Besser

Die Druckbildqualität liegt nur

Die meisten ungestrichenen

 

geringfügig unter der von „Am besten“

 

Druckmaterialien, die für Laser-

 

und ist generell von der

 

und Offsetdruck ausgelegt sind

 

Oberflächenbeschaffenheit der

 

 

 

Druckseiten (Oberflächenbehandlung

 

 

 

des Materials) abhängig.

 

 

 

 

 

 

Gut

Ausreichende Bildqualität abhängig

Ungestrichene

 

von der Bogentopografie.

 

Druckmaterialien mit rauen

 

 

 

Oberflächen (Leinen, Gewebe

 

 

 

usw.)

 

 

Sondermaterial

 

 

 

(Overheadfolien mit Papier

 

 

 

usw.)

 

 

 

 

Leitfaden für Druckmaterial

1-3

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Die Druckmaterialbibliothek und der Leitfaden zur Kompatibilität von Druckmaterial

Die Materialbibliothek enthält Informationen zu Druckmaterialien, die vom Systembediener auf der Systemschnittstelle verwaltet werden.

Für jedes Druckmaterial in der Materialbibliothek gibt es Druckmaterialeinstellungen, mit denen das Druckmaterial für das System beschrieben wird. Durch die Attribute ist es möglich, einen Auftrag mit mehreren Druckmaterialien zu drucken. Das Xerox Nuvera-System nimmt interne Einstellungen blattweise anhand der Attributinformationen vor.

In der Materialbibliothek sind für die bereits eingelegten Druckmaterialien die von Xerox empfohlenen Einstellungen für jedes Druckmaterial vorgegeben. Wenn der Materialbibliothek benutzerdefinierte Druckmaterialien hinzugefügt werden, müssen die Druckmaterialattributinformationen stimmen, damit Druckbildqualitätsund Druckmaterialbehandlungsprobleme vermieden werden. Wenn Druckbildqualitätsund/oder Druckmaterialbehandlungsprobleme auftreten, müssen die Druckmaterialeinstellungen überprüft werden. Anhand der Informationen auf der Druckmaterialverpackung sicherstellen, dass die Druckmaterialattribute korrekt sind.

Der Bediener weist den einzelnen Materialbehältern bestimmte Druckmaterialien aus der Materialbibliothek zu, wodurch die Informationen zu Druckmaterialien allen Systemmodulen (Zuführungen, Druckwerk und Staplern) verfügbar gemacht wird. Die Module können ihre Einstellungen dann nach Bedarf optimieren.

Der Leitfaden zur Kompatibilität von Druckmaterial enthält eine Liste der Druckmaterialien, die von Xerox als für das Xerox Nuvera-System geeignet eingestuft wurden.

Auf der folgenden Website kann die PDF-Version des Leitfadens heruntergeladen werden:

http://www.xerox.com

Hinweis

Es wird empfohlen, vor der Verwendung großer Mengen von Druckmaterialien, die nicht im Leitfaden zur Kompatibilität von Druckmaterial aufgeführt sind, das Druckmaterial zunächst in kleinen Mengen zu testen, bevor eine große Bestellung aufgegeben wird.

1-4

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Druckmaterialien, die nicht verwendet werden sollten

Die folgenden Druckmaterialien werden vom Xerox Nuvera-System nicht unterstützt.

ACHTUNG

Die Verwendung ungeeigneter Druckmaterialien auf den Xerox Nuvera-Systemen kann zu vermehrten Staus, schlechter Druckbildqualität, übermäßigem Wartungsbedarf und Systemschäden führen.

Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Druckmaterialien dürfen nicht mit einem Xerox Nuvera-System verwendet werden.

Hinweis

Einige Druckmaterialeigenschaften werden nicht in den Druckmaterial-Spezifikationen des Herstellers aufgeführt. Daher nur Materialien bestellen, deren Druckleistung vom Hersteller garantiert wird. Das Material muss vom Hersteller als nicht mit Talk oder Weichmachern behandelt ausgezeichnet sein.

Druckmaterialart

Mögliche

Leistungsminderung

Druckerschäden

 

 

 

 

 

Sehr leitfähiges Papier, z. B. mit

Mögliche elektrische

Bildqualitätsmängel

Metallfolie hinterlegtes Papier

Schäden am Drucker

 

 

 

 

Film mit einer Schmelztemperatur bis

Können im Fixierer

 

225°C

schmelzen

 

 

 

 

Material mit hohem

 

Schlechte Bildqualität und

Feuchtigkeitsgehalt

 

nicht akzeptable hohe

 

 

Staurate

 

 

 

Material mit Talk oder Weichmachern

 

Schlechte Druckbildqualität,

 

 

schlechtes Papierhandling

 

 

und Druckerverschmutzung

 

 

 

Vorgedruckte Seiten, die mit nicht mit

 

Schlechte Druckbildqualität,

Lasern kompatiblen Tonern erstellt

 

schlechtes Papierhandling

wurden oder solche, wo der Toner nicht

 

und Druckerverschmutzung

ausreichend gehärtet wurde (siehe dazu

 

 

auch den Abschnitt in Kapitel 3)

 

 

 

 

 

Vorgedruckte Seiten, die mit Offset-

 

Schlechte Druckbildqualität,

Trocknungspulver getrocknet wurden

 

schlechtes Papierhandling

 

 

und Druckerverschmutzung

 

 

 

Druckmaterial mit Fenstern

 

Nicht akzeptable hohe

 

 

Staurate

 

 

 

Fensterfolien

 

Nicht akzeptable hohe

 

 

Staurate

 

 

 

Ausweiskarten

 

Nicht akzeptable hohe

 

 

Staurate

 

 

 

Leitfaden für Druckmaterial

1-5

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Richtlinien für die Bestellung von Druckmaterial

Bei der Bestellung von Druckmaterial diese allgemeinen Regeln befolgen:

Auf der folgenden Website ist die aktuelle Liste der Druckmaterialien zu finden, die für die Verwendung mit den Xerox Nuvera-Systemen getestet wurden: http://www.xerox.com

Xerox Supplies anrufen, um Informationen zu Druckmaterialien zu erhalten, die nicht im Leitfaden zur Kompatibilität von Druckmaterial für das Xerox Nuvera-System enthalten sind.

In den USA unter 1-800-822-2200

In Kanada unter 1-800-668-0199

In Europa unter der für das jeweilige Land gültigen Telefonnummer für Xerox Verbrauchsmaterialien

Grundsätzlich qualitativ hochwertige Druckmaterialien bestellen, um die Druckbildqualität und die Leistungsfähigkeit des Druckers zu optimieren und Ausschuss zu minimieren.

Es wird empfohlen, vor der Bestellung großer Mengen einer neuen Materialart diese zunächst in kleineren Mengen auf Xerox Nuvera-Systemen zu testen.

Nur Druckmaterialien bestellen, deren Druckleistung vom Hersteller garantiert wird.

Nur Druckmaterialien bestellen, die speziell für den xerografischen/Laserdruck vorgesehen sind. Die Auswahl von Druckmaterialien für den digitalen Farbdruck ist heutzutage reichhaltiger denn je.

Sicherstellen, dass die bestellten Druckmaterialien immer ordnungsgemäß verpackt sind. Folgende Anweisungen an die Lieferanten geben:

Jedes Ries muss feuchtigkeitsgeschützt verpackt sein.

Foliobogen müssen in stabilen feuchtigkeitsgeschützten Kartons mit Deckeln verpackt sein.

Papierstapel müssen oben und unten mit Graupappe verstärkt sein, damit sie beim Transport nicht beschädigt werden.

Papierstapel müssen mit Schrumpfverpackung umhüllt werden, die vorsichtig angebracht wurde, ohne die Ecken umzubiegen.

1-6

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Materialeigenschaften, die xerografische Bilder beeinflussen können

Die Auswahl des richtigen Druckmaterials ist in erster Linie vom vorhandenen Wissen über die Druckmaterialeigenschaften und deren Beeinflussung durch verschiedene Drucktechnologien abhängig.

Das Xerox Nuvera-System verwendet Toner, ein sehr feines Pulver. Das Zusammenspiel folgender Druckmaterialeigenschaften und Toner haben Einfluss auf die Qualität von Druckbildern.

Helligkeit

Oberfläche/Glätte

Formation

Verunreinigungen

Opazität

Schattierung

Elektrische Eigenschaften und Druckbildqualität

Helligkeit

Die Fähigkeit des Papiers, Lichtstrahlen zu reflektieren, wird als Helligkeit bezeichnet. Hellere Papiersorten erzeugen Druckbilder mit einem höheren Kontrast.

Generell hellere Papiersorten verwenden, wenn Dokumente mit Fotos, Rasterbildern oder komplexen Grafiken gedruckt werden sollen.

Hinweis

Blauweiße Papiersorten enthalten ultraviolette Aufheller, die bei Aussetzung an UV-Licht im Laufe der Zeit zerfallen. Wenn die UV-Aufheller zerfallen, kann sich der Weißton des Papiers von einem hellen Weiß zu einem warmen Weiß (mit Gelbstich) ändern. UV-Licht kommt als natürliches Licht in Gebäuden und im Freien vor.

Leitfaden für Druckmaterial

1-7

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Oberfläche/Glätte

Diese Eigenschaft gibt Auskunft über die Beschaffenheit der Materialoberfläche (rau oder glatt). Druckmaterialien sind mit verschiedenen Arten der Oberflächenbeschaffenheit, von sehr glatt bis sehr rau, erhältlich.

Die Oberflächenbeschaffenheit hat großen Einfluss auf die Druckbildqualität. Bei zu rauem Papier kann es in durchgängigen Farbbereichen zu hellen Stellen und Körnigkeit kommen. Dies gilt auch für Rasterbilder. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass Toner nicht sehr gut auf rauen Oberflächen fixiert werden kann und dadurch stellenweise abreibt oder abblättert.

Mit glatten und gestrichenen Druckmaterialien wird ein schärferes Druckbild erzeugt, da diese mehr Licht reflektieren können als raue Druckmaterialien. Deshalb immer glatte oder gestrichene Druckmaterialien verwenden, damit der Toner optimal fixiert werden kann und somit bestmögliche Dichte und Bilddetails erzielt und der Glanz erhöht werden. Bei feinen Linien und Druckbildern mit viel Detail ist die Verwendung von sehr glatten Druckmaterialien unumgänglich.

Ein durchgängiges Schwarz auf einem gussgestrichenen Bogen erscheint gestrichen oder lackiert.

Kategorien von Druckmaterialien mit Strich für das Xerox Nuvera-System

Druckmaterialien können gestrichen werden, um die Oberflächenglätte zu verbessern.

Gestrichene Druckmaterialien, die in die Druckmaterialbibliothek eingegeben werden, müssen als glänzend, hochglänzend, halbglänzend, Seide oder Matt identifiziert werden.

Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der einzelnen Stricharten.

Druckmaterial

Name/Beschreibung (wird vom

Oberflächenglanzb

bibliothek -

ereich

Materialhersteller bereitgestellt)

Stricharten

(Reflexionsgrad)

 

 

 

 

Hochglänzend

Guss, Chrom oder C1S/C2S und alle anderen

Reflexionsgrad =

 

Hochglanz-Spezialmaterialien

80+

 

 

 

Glanz

Glanz-, Emailleund Kunstdruckmaterial

Reflexionsgrad =

 

 

50 bis 80

 

 

 

Halbglanz

Matt, Seide

Reflexionsgrad =

 

 

35 bis 50

 

 

 

Seide

Seide, Samt

Reflexionsgrad =

 

 

23 bis 35

 

 

 

Matt

Matt, Antwortkarte

Reflexionsgrad =

 

 

10 bis 25

 

 

 

Die Strichbereiche in der Tabelle oben werden mit der TAPPI Testmethode T 480 in einem Winkel von 75 Grad festgestellt. Bei Oberflächenglanzbereichen handelt es sich nicht um exakte Werte und daher sind geringe Überlagerungen der Bereiche möglich.

Zum Festlegen der Strichart den Namen oder die Beschreibung des Herstellers verwenden. Papierhersteller sind u. U. nicht konsequent in der Beschreibung der Druckmaterialstricharten.

1-8

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Formation

Der Begriff „Formation“ gibt Auskunft über die Verteilung der Fasern auf dem Papier. Im Idealfall sind die Fasern gleichmäßig auf einer Seite verteilt. Die Formation wird nicht in der Beschreibung des Herstellers aufgeführt, kann jedoch vom Benutzer selbst überprüft werden, indem ein Druckbogen gegen das Licht gehalten wird. Erscheinen die Fasern gleichmäßig angeordnet, dann hat diese Seite ein gute Formation. Werden helle und dunkle Bereiche ausgemacht, dann handelt es sich um Material mit einer schlechten Formation.

Eine gute Formation ist wichtig, wenn Dokumente Rasterbilder und Fotos haben oder großflächige Deckung notwendig ist. Rasterbilder können auf Materialien mit guter Formation schärfer wiedergegeben werden. Volltonbilder erscheinen auf Druckmaterialien mit schlechter Formation uneben und fleckig.

Verunreinigungen

In der Papierherstellung hinterlassen Fremdstoffe kleine Flecken auf manchen Druckmaterialien. Diese Punkte verursachen Flecke und Markierungen auf Druckbildern, besonders bei Druckbildern mit hoher Auflösung, Feindruck und feinen Linien.

Bei Recyclingpapier bestehen diese Verunreinigungen aus Tonerresten und Klebstoffen (von Fensterumschlägen, selbstklebenden Zetteln, Etiketten usw.), die nur schwer aus dem Altpapier entfernt werden können. Nur qualitativ hochwertige Bedruckstoffe verwenden, die nicht aus wiederverwerteten Materialien bestehen, um die bestmöglichste Druckqualität zu erzielen.

Opazität

Unter Opazität versteht man das Vermögen eines gedruckten Bildes, von der Rückseite eines Blattes oder von einem darunter liegenden Blatt durchzuscheinen. Mit steigender Grammatur erhöht sich die Opazität. Zur Erhöhung der Opazität wird während der Papierherstellung ein Füllstoff beigefügt.

Die Opazität ist ein Maß für die Lichtmenge, die durch das Papier scheinen kann, und wird als ein Prozentsatz zwischen 0 und 100 definiert. Die meisten Druckmaterialien haben eine Opazität von 80 bis 90%, jedoch wird nur bei einem Wert von 98% garantiert, dass das Druckbild nicht auf der anderen Seite durchscheint.

Beim Duplexdruck und bei hohem Toneraufdruck Druckmaterialien mit einer hohen Opazität wählen.

Schattierung

Der Begriff Schattierung bezieht sich auf die Farbe des Druckmaterials. Die Materialschattierung hat Einfluss auf die Wiedergabe von Druckfarben, da Toner gewöhnlich in Punktmustern aufgetragen wird, die die Materialfarbe durchscheinen lassen. Die Farbe des Druckmaterials (Weiß, Rosa, Beige usw.) muss in der Materialbibliothek des Xerox NuveraSystems angegeben werden. Bei der Auswahl der Materialfarbe ist zu berücksichtigen, dass die einzelnen Farbtöne je nach Marke stark variieren können.

Leitfaden für Druckmaterial

1-9

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Elektrische Eigenschaften und Druckbildqualität

Widerstandsfähigkeit beschreibt die Eigenschaft des Druckmaterials, die Leitung von Strom zu unterbinden. Die elektrischen Eigenschaften des Druckmaterials sind besonders wichtig, da das Druckmaterial während des xerografischen Prozesses den Toner anziehen muss.

Bei zu hoher oder zu geringer Widerstandsfähigkeit des Druckmaterials erscheint das Druckbild zu hell und enthält Auslassungen.

Druckmaterialeigenschaften, die die Handhabung beeinflussen

Die folgenden Druckmaterialeigenschaften können die Leistung des Xerox Nuvera-System beeinflussen. Um die Leistung des Druckers zu optimieren, sollten nur qualitativ hochwertige Druckmaterialien verwendet und diese ordnungsgemäß gelagert werden.

Feuchtigkeitsgehalt

Faserverlauf

Schnittqualität

Oberflächenhärte

Elektrische Eigenschaften und Papierhandling

Feuchtigkeitsgehalt

Der Feuchtigkeitsgehalt des Druckmaterials ist ausschlaggebend für die Qualität der Druckausgabe.

Der richtige Feuchtigkeitsgehalt des Druckmaterials wird gewährleistet, indem nur Druckmaterialien in feuchtigkeitsgeschützten Verpackung erworben werden und das Druckmaterial bis zum Gebrauch in der Verpackung verbleibt.

Weitere Informationen sind in den Abschnitten Richtlinien für die Bestellung von Druckmaterial und Elektrische Eigenschaften und Papierhandling dieses Leitfadens zu finden.

1-10

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Faserverlauf

Bei der Papierherstellung werden die meisten Papierfasern parallel zueinander angeordnet. Geschnittene Bogen sind entweder längsfasrig (die Fasern verlaufen parallel zur langen Seite des Bogens) oder kurzfasrig (die Fasern verlaufen parallel zur schmalen Seite des Druckbogens).

Der Faserverlauf ist von Bedeutung, wenn Bogen gefaltet werden sollen. Xerox empfiehlt, ein Druckmaterial zu verwenden, das dem Faserverlauf entlang gefaltet werden kann. Wird entgegen dem Faserverlauf gefaltet, entstehen feine Risse im Druckmaterial und dessen Strich, wodurch die Papierfarbe am Umbruch sichtbar wird.

Der Faserverlauf wird unter Umständen auf der Riesverpackung angegeben.

Manche Hersteller fügen dem Etikett „lang“ oder „kurz“ hinzu, um den Faserverlauf anzuzeigen.

LG und SG sind allgemein übliche Abkürzungen für Long Grain (lang) und Short Grain (kurz).

A3SG bedeutet A3-Format mit kurzem Faserverlauf.

A4LG bedeutet A4-Format mit langem Faserverlauf.

Die meisten nordamerikanischen Hersteller unterstreichen die Bogenabmessung, die dem Faserverlauf entspricht.

Außerdem ist es in Nordamerika üblich, die dem Faserverlauf entsprechende Abmessung als zweite der beiden Abmessungen anzuführen (Abmessung x Faserverlaufabmessung).

Der Faserverlauf spielt auch eine Rolle, wenn verschiedene Grammaturen verwendet werden. Leichte Papiersorten mit der Faserlaufrichtung parallel zur Vorderkante des Papierfachs einlegen, um das Druckmaterial für die Zufuhr zu versteifen. Schwere Druckmaterialien mit der Faserlaufrichtung parallel zur führenden Kante (linken Seite) des Fachs legen, damit sie sich im System leichter handhaben lassen. Mittelschwere Papiersorten können beliebig geladen werden. Die Grammaturen der Xerox Nuvera-Systeme sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Papiersorte

Grammaturbereich in g/m²

 

 

Normales (leichtes)

56 bis 84 g/m² ungestrichen,

Gewicht

Bondpapier

 

56 bis 84 g/m² ungestrichen, Offset

 

 

Mittleres Gewicht

85 bis 105 g/m² ungestrichen

 

 

Schweres Gewicht

106 bis 220 g/m² ungestrichen

 

140 bis 220 g/m² gestrichen

 

 

Leitfaden für Druckmaterial

1-11

XEROX 200 MX, 288 MX User Manual

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Feststellung des Faserverlaufs

Einen Druckbogen zunächst entlang der Längskante und anschließend entlang der Schmalseite falten, um den Faserverlauf festzustellen. Faltungen entgegen dem Faserverlauf erscheinen rauer und gerissen (siehe Falz mit und entgegen dem Faserverlauf).

Abb. 1-1: Falz mit und entgegen dem Faserverlauf

Zur Feststellung der Faserlaufrichtung kann der Bogen auch zerrissen werden. Ein gerader Riss deutet auf einen Riss in der Laufrichtung der Fasern hin. Siehe Riss mit und entgegen dem Faserverlauf.

Abb. 1-2: Riss mit und entgegen dem Faserverlauf

Es ist auch möglich, zwei Bogen so auf einen Tisch zu legen, dass der eine mit der kurzen Seite und der andere mit der langen Seite ungefähr 100 Millimeter über die Kante hinausragt (siehe Biegt sich mehr mit dem Faserverlauf). Das Blatt biegt sich an der Seite stärker, bei der der Faserverlauf parallel zur Tischkante liegt. Das Blatt biegt sich an der Seite stärker, bei der der Faserverlauf parallel zur Tischkante liegt.

Abb. 1-3: Biegt sich mehr mit dem Faserverlauf

 

 

 

 

 

 

 

 

1-12

 

 

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Auswählen von Druckmaterial

Schnittqualität

Die Genauigkeit beim Schneiden von Druckbogen wirkt sich auf die Papierhandhabung und die Druckbildqualität aus.

Bei Druckmaterial, das mit einer stumpfen Klinge geschnitten wird, haften die Ecken zusammen, wodurch „Schweißkanten“ gebildet werden. Diese können Staus verursachen und den Drucker verstauben. Das Schneiden von Foliobogen von einer Rolle verursacht ebenfalls Papierstaub. Die meisten Hersteller entfernen vor dem Verpacken des Materials den angefallenen Staub.

Lose Fasern an den geschnittenen Kanten von Druckbogen führen zur Verunreinigung des Druckers und zu in Druckbildern sichtbaren Faserabdrücken.

Ein ungenau geschnittener Bogen führt zu Schieflauf, Staus sowie Problemen bei der Auslage. Es treten auch Bildqualitätsmängel auf, da das Druckmaterial im Papierweg falsch ausgerichtet wird.

Geringe Übereinstimmungsfehler im Format führen auch zu Ausrichtungsproblemen beim Binden von Drucksätzen.

Betriebseigenes Zuschneiden und Formatschneiden

Xerox empfiehlt die Verwendung von vorgeschnittenem Papier auf dem Xerox Nuvera-System.

Hinweis

Muss Papier vor dem Drucken geschnitten werden, sollten die verwendeten Schneidewerkzeuge laufend geschärft werden, damit sie die nötige Schärfe besitzen, und anfallender Staub sollte mit einem Absaugoder Filtersystem entfernt werden. Das Ignorieren dieser Maßnahmen führt zu übermäßigen Ausfallzeiten und erhöhter Wartungshäufigkeit.

Für das Zuschneiden von Druckbogen einen Querschneider verwenden.

Es wird außerdem empfohlen, Druckbogen erst nach dem Bedrucken zuzuschneiden, um unnötigen Staub und damit das Verunreinigen des Druckers zu vermeiden.

Oberflächenhärte

Fasern, Zusatzstoffe und Beschichtungen können von Bögen abgerieben werden, während sie über die Rollen gezogen werden. Druckmaterialien mit hoher Oberflächenhärte verlieren weniger Fasern und andere Partikel als Druckmaterialien mit einem geringen Härtegrad, was dazu beiträgt, das Xerox Nuvera-System vor unnötiger Verschmutzung zu bewahren. Durch eine Verschmutzung des Systems entstehen Staus im System, Probleme mit der Bildqualität und Verschmutzungen des Fixiermittels.

Leitfaden für Druckmaterial

1-13

Auswählen von Druckmaterial

Xerox Nuvera

Elektrische Eigenschaften und Papierhandling

Da Papier normalerweise keinen Strom leitet, kommt es zur Ansammlung von elektrostatischer Energie zwischen den Druckbogen. Dies führt zu Fehleinzügen, Papierstaus und Problemen mit der Auslage.

Um das Material widerstandsfähiger zu machen, werden bei der Papierherstellung Salze und andere Stoffe beigefügt. Das Verpacken des Druckmaterials in feuchtigkeitsgeschützten Verpackungen trägt ebenfalls zur Erhaltung der Widerstandsfähigkeit des Druckmaterials bei.

Die besten Druckleistungen werden erzielt, wenn Druckmaterialien mit niedriger Widerstandsfähigkeit verwendet und die Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmaterialien (Kapitel 2, Verwaltung des Materialbestands) eingehalten werden.

1-14

Leitfaden für Druckmaterial

Verwaltung des

2

Materialbestands

 

Die Anschaffung von Druckmaterialien ist eine beträchtliche finanzielle Auslage für ein Unternehmen. Das Ziel dieser wie auch anderer Investitionen besteht darin, durch optimale Verwaltung der Auslagen die höchstmöglichsten Erträge zu sichern.

Folgende Faktoren sind bei der Verwaltung des Materialbestands zu beachten:

Überprüfen des gelieferten Druckmaterials auf mögliche Schäden

Ordnungsgemäßes Handhaben und Lagern des Druckmaterials, um Beschädigungen zu verhindern

Überwachen des Feuchtigkeitsgehalts der Druckmaterialien, um eine optimale Druckleistung zu erzielen

Das Angleichen der Temperatur des Druckmaterials an die Raumtemperatur vor dem Druck (Konditionieren)

Ordnungsgemäßes Laden der Materialbehälter

Überprüfen des Druckmaterials auf Schäden

Papierbehandlung

Druckmaterial und Feuchtigkeitsgehalt

Konditionierung von Druckmaterial für die Druckumgebung

Einlegen von Druckmaterial in die Materialbehälter

Inserter - Hinweise und Tipps

Folgende Richtlinien dienen dazu, Ihnen bei der Verwaltung des Druckmaterials zu helfen, und ermöglichen die Optimierung von:

Produktivität - Das Xerox Nuvera-System läuft nahezu problemlos.

Qualität - Die fertigen Druckausgaben sind qualitativ hochwertig und sehen besser aus.

Rentabilität - Sie reduzieren den Ausschuss und erhöhen somit Ihren Gewinn.

Leitfaden für Druckmaterial

2-1

Verwaltung des Materialbestands

Xerox Nuvera

Überprüfung des Druckmaterials auf Schäden

ACHTUNG

Schicken Sie alle beschädigten Druckmaterialien an den Zulieferer zurück. Diese dürfen auf keinen Fall im Drucker verwendet werden, da dies zur Verunreinigung des Druckers, Bildqualitätsmängeln, Staus und Fehleinzügen führt.

Verwenden Sie niemals beschädigte Druckmaterialien. Überprüfen Sie eine Materiallieferung auf folgende Faktoren:

Beschädigungen des Kartons - Druckmaterialien werden beschädigt, wenn die Kartons fallen gelassen, geworfen oder mit einem Gabelstapler angefahren werden. Kartons können auch durch Wasser Schaden nehmen. Beschädigte Druckmaterialien führen immer zu Staus, auch wenn der Schaden nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.

Öffnen Sie die Riesverpackung - Die feuchtigkeitsgeschützten Verpackungen können durch falsche Handhabung oder unsachgemäße Verpackung reißen. Sind die feuchtigkeitsgeschützten Verpackungen gerissen, dann wird das Druckmaterial Bedingungen ausgesetzt, die den Feuchtigkeitsgehalt verändern. Ein derartig beschädigtes Druckmaterial verursacht Probleme bei der Materialverarbeitung und der Druckbildqualität und darf nicht im Drucker eingesetzt werden.

Papierstau, Schmutzpartikel, Papierstückchen, Verpackungsleim, Füllstoffe oder andere in der Papierherstellung verwendeten Substanzen - Das Druckmaterial darf keine Verunreinigungen oder Fremdkörper aufweisen, damit eine zuverlässige Leistung und eine hohe Druckbildqualität gewährt werden können.

Schweißkanten (Ecken, die zusammenhaften) - Werden Schweißkanten ausgemacht, deutet dies auf unsachgemäßes Zuschneiden des Materials hin. Ein solcher Materialschaden führt zu Staus.

Zerknitterte, gefaltete, gerissene oder geknickte Seiten - Druckbogen müssen unversehrt und flach sein, da sie ansonsten nicht für den Druck geeignet sind.

Gelochtes Papier, das an den Lochungen zusammenklebt und Papier in den Löchern vorweist - Gelochtes Material darf keine Lochungsrückstände aufweisen, weil damit das System und das Druckbild verunreinigt werden.

Staub oder Schliff im gelochten Material oder Prägungen um die Lochung herum - Gelochtes Material darf keinen Staub oder Schliff aufweisen, da dies zur Verunreinigung des Systems führt. Prägungen im Lochungsbereich müssen vor dem Druck abgeflacht werden, um Papierstaus und Druckqualitätsmängeln vorzubeugen.

2-2

Leitfaden für Druckmaterial

Xerox Nuvera

Verwaltung des Materialbestands

Papierbehandlung

Selbst qualitativ hochwertige Druckmaterialien können durch falsche Behandlung beschädigt werden. Durch unsachgemäße Handhabung hervorgerufene Materialschäden können meist erst ausgemacht werden, wenn Zufuhrstörungen und Bildqualitätsprobleme darauf hinweisen.

Für den zuverlässigen Betrieb und gute Druckqualität gelten folgende Empfehlungen:

Die Kartons niemals werfen, herunter fallen lassen oder mit dem Gabelstapler anfahren.

Gehen Sie mit den einzelnen Ries vorsichtig und achtsam um.

Stellen Sie einen Karton oder ein Ries nie auf die Seite oder auf den Kopf.

Gehen Sie beim Stapeln der Kartons oder der Ries vorsichtig vor, um die Ecken vor Schäden zu bewahren.

Lagern Sie das Druckmaterial auf eine flache, ebene Fläche, damit die untersten Seiten nicht zu Schaden kommen.

Stapeln Sie Kartons oder Paletten nie über die erlaubte Höhe hinaus. Gestrichenes Material ist auf Grund der Oberflächenbehandlung und der daraus resultierenden Gewichtszunahme besonders anfällig. Beim Stapeln von Kartons und Paletten sind die Richtlinien in der Tabelle unten zu befolgen.

Stapeln von

Gestrichenes

Ungestrichenes

Papier

Papier

 

 

 

 

Kartons, max.

3

5

 

 

 

Paletten, max.

Nicht stapeln

2

 

 

 

Leitfaden für Druckmaterial

2-3

Loading...
+ 57 hidden pages