urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den
Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B.
Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
Xerox
, The Document Company®, das digitalisierte X® und alle in dieser Veröffentlichung
genannten Xerox Produktbezeichnungen sind Marken der Xerox Corporation. Die
Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt.
Nähere Informationen über lizenzierte Produkte siehe den Abschnitt "Lizenzinformationen".
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
korrekt. Jedoch behält sich Xerox das Recht vor, diese Informationen jederzeit ohne
Ankündigung zu ändern. Änderungen und technische Neuerungen werden in den folgenden
Auflagen berücksichtigt. Die aktuellsten Informationen sind unter www.xerox.com
zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1Vor Benutzung des Geräts ..................................................................11
Xerox Welcome Centre ..........................................................................11
Willkommen bei der Xerox CopyCentre/WorkCentre-Produktfamilie.
Das vorliegende Handbuch enthält detaillierte Informationen, technische Daten und
Anleitungen zur Verwendung des Geräts.
Xerox Welcome Centre
Tipps und Supportinformationen zu Installation und Benutzung des Geräts sind auf der
Xerox Website zu finden:
http://www.xerox.com/
Weitere Informationen erteilen unsere Experten im Xerox Welcome Centre. Bei
Installation des Geräts wurde möglicherweise die Telefonnummer eines lokalen Xerox
Partners genannt. Diese Nummer bitte hier eintragen.
(Telefonnummer des Welcome Centre oder Xerox Partners)
#
Bei einem Anruf beim Welcome Centre oder Xerox Partner muss die Seriennummer
angegeben werden, die links am Gerät hinter Abdeckung A zu finden ist, siehe
Abbildung.
Die Seriennummer bitte hier notieren.
(Seriennummer)
Jegliche evtl. angezeigten Fehlermeldungen bitte notieren. So lassen sich Probleme
schneller lösen.
Dieser Abschnitt beschreibt die im vorliegenden Handbuch verwendeten
Konventionen. Das Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128 wird in
diesem Handbuch auch als "Gerät" oder "System" bezeichnet.
•Xerox CopyCentre/WorkCentre 118 ist synonym mit der Bezeichnung "Gerät".
Hauptbedienungskraft
Als Hauptbedienungskraft wird die für die Wartung des Geräts zuständige Person
bezeichnet.
Ausrichtung
Die Ausrichtung bezeichnet die Richtung des Druckbilds (Hoch- oder Querformat) auf
der Seite. Bei Hochformat kann die Vorlage oder das Druckmaterial mit der Längsseite
oder mit der Schmalseite zuerst zugeführt werden.
Längsseitenzufuhr (LSZ)
Vorlagen für die Längsseitenzufuhr so in den Vorlageneinzug einlegen, dass eine der
Längsseiten in Richtung des Inneren des Vorlageneinzugs zeigt. Die Schmalseiten am
oberen und unteren Rand des Druckmaterials sollten dabei in Richtung der Vorder- bzw.
Rückseite des Vorlageneinzugs zeigen. Druckmaterial für die Längsseitenzufuhr so in den
Materialbehälter einlegen, dass eine der Längsseiten an der linken Behälterseite anliegt.
Schmalseitenzufuhr (SSZ)
Vorlagen für die Schmalseitenzufuhr so in den Vorlageneinzug einlegen, dass eine der
Schmalseiten in Richtung des Inneren des Vorlageneinzugs zeigt. Die Längsseiten am
oberen und unteren Rand des Druckmaterials sollten dabei in Richtung der Vorderbzw. Rückseite des Vorlageneinzugs zeigen. Druckmaterial für die Schmalseitenzufuhr
so in den Materialbehälter einlegen, dass eine der Schmalseiten an der linken
Behälterseite anliegt.
EinzugsrichtungEinzugsrichtung
[Eckige Klammern]
Kennzeichnen Namen von Anzeigen, Registern, Tasten, Funktionen und
Optionskategorien auf dem Display. Sie werden auch für Namen von Dateien und
Ordnern auf einem PC verwendet.
LSZSSZ
Beispiel:
•Auf der Anzeige [Bildqualität] die Option [Vorlagenart] wählen.
Kennzeichnen Namen von Steuerpulttasten, Zahlen- oder Symboltasten,
Leuchtanzeigen am Steuerpult oder Betriebsschaltersymbole.
Beispiel:
•Die Taste <Auftragsstatus> drücken, um die Anzeige [Auftragsstatus] aufzurufen.
•Die Taste <C> auf dem Steuerpult drücken, um den unterbrochenen Auftrag zu
löschen.
Kursivschrift
Kennzeichnet Querverweise auf andere Abschnitte und Kapitel.
Beispiel:
•Informationen zum Reinigen des Vorlagenglases siehe Kapitel Wartung, S.179.
•Materialvorrat – Seite 54.
Vorsicht
Warnungen dieser Art weisen darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten
Hinweise Verletzungsgefahr besteht.
Konventionen
Achtung
Hinweise
Beispiel:
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Warnungen dieser Art beziehen sich auf Vorgänge, bei deren unsachgemäßer
Ausführung Schäden am Gerät, an der Software etc. entstehen können.
Beispiel:
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende
Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung
freigesetzt wird.
Hinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Ausführung einer Aufgabe oder
andere wissenswerte Anmerkungen.
Beispiel:
HINWEIS: Wenn das Gerät nicht mit einem Vorlageneinzug ausgestattet ist, ist diese
Folgende zusätzliche Informationsquellen über das Gerät stehen zur Verfügung.
•Xerox CopyCentre/WorkCentre 118 Kurzübersicht
•Xerox CopyCentre/WorkCentre 118 Systemhandbuch
•Online-Hilfesysteme (Druckertreiber und CentreWare-Dienstprogramme)
•Dokumentation zu den CentreWare-Dienstprogrammen (HTML)
HINWEIS: Die im vorliegenden Handbuch abgebildeten Display-Anzeigen gelten für
ein mit allen Optionen konfiguriertes Gerät.
Hinweise zur Betriebssicherheit
Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen.
Das Xerox/Fuji Xerox Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien und
Austauschmodule entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Gerät und
Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsbestimmungen und
Umweltschutznormen. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten,
müssen die Anweisungen auf den folgenden Seiten beachtet werden.
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden unter ausschließlicher
Verwendung von Xerox Materialien durchgeführt.
ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss
externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht
ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der
Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. Näheres ist vom
Xerox Servicepartner zu erfahren.
Warnhinweise
Alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen
Warnhinweise müssen befolgt werden.
VorsichtSo gekennzeichnete Warnhinweise kennzeichnen Teile des
Geräts, bei deren Berührung Verletzungsgefahr besteht.
VorsichtSo gekennzeichnete Warnhinweise kennzeichnen Teile des
Geräts, die heiß werden und deshalb nicht berührt werden dürfen.
Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss in Übereinstimmung mit den
Angaben auf der Datenplakette des Geräts erfolgen. Im Zweifelsfall bitte an den
zuständigen Stromversorger wenden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Das Gerät wird mit einem Schutzkontaktstecker geliefert. Der Stecker kann
nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Hierbei handelt es
sich um eine Sicherheitsfunktion. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für
die es ausgelegt ist. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche
Bedienungskräfte können ausschließlich auf sichere Bereiche zugreifen. Der Zugriff
auf Gefahrenbereiche wird durch Abdeckungen und Schutzeinrichtungen verhindert,
die nur mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs entfernt werden können. Diese
Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.
Hinweise zur Betriebssicherheit
Wartung
Sämtliche, durch die Bedienungskraft auszuführende Gerätewartungsarbeiten werden
in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben. Keine Wartungsarbeiten an diesem
Gerät durchführen, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden.
Reinigung des Geräts
Vor der Reinigung des Geräts Stecker aus der Steckdose ziehen. Ausschließlich für
das Gerät angegebene Materialien verwenden. Die Verwendung anderer Materialien
kann zu Leistungseinbußen oder Gefahrensituationen führen. Keine Reinigungssprays
verwenden, da sonst Explosions- oder Entzündungsgefahr besteht.
WARNUNG - Sicherheitshinweise zum Netzanschluss
Z Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
Z Das Netzkabel an eine leicht zugängliche, geerdete Steckdose anschließen. Kein
Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Z Das Gerät muss an einen Verzweigungsschaltkreis angeschlossen werden, dessen
Kapazität höher ist als die Nennstromstärke und -spannung des Geräts.
Nennstromstärke und -spannung des Geräts siehe Datenplakette an der Rückseite
des Geräts. Muss das Gerät versetzt werden, den Xerox Servicepartner oder das
zuständige autorisierte Kundendienstunternehmen verständigen.
Z Bei unsachgemäßem Anschluss des Erdleiters des Geräts besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
X Bei der Platzierung des Geräts darauf achten, dass niemand auf das Netzkabel
X Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals
überbrücken oder deaktivieren.
X Die Lüftungsschlitze frei halten.
X Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Geräts stecken oder fallen
lassen.
Z Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, das Gerät umgehend ausschalten und den
Netzstecker ziehen. An den zuständigen autorisierten Xerox Partner wenden, um
das Problem zu beheben.
– Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche
Geräusche.
– Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
– Ein Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer
Schutzschalter hat angesprochen.
– Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
– Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
– Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
Trennung vom Stromnetz
Zur Trennung des Geräts vom Stromnetz das Netzkabel abziehen. Das Netzkabel ist
an der Seite des Geräts eingesteckt. Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu
unterbrechen, den Netzstecker ziehen.
Laser-Sicherheit
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende
Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung
freigesetzt wird.
Das Gerät ist als Laser-Produkt der Klasse 1 zertifiziert. Das Gerät emittiert keinerlei
gefährliche Laser-Strahlung.
Um einen sicheren Betrieb dies Xerox/Fuji Xerox Geräts zu gewährleisten, stets die
folgenden Sicherheitsrichtlinien befolgen.
Zu beachten:
•Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Im Zweifelsfall
einen Elektriker zu Rate ziehen.
Z Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Das Gerät wird mit einem Schutzkontaktstecker geliefert. Der Stecker kann nur an
eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um eine
Sicherheitsfunktion. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt
ist. Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen,
im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
•Stets alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät
enthaltenen gelieferten Warnungen und Anweisungen befolgen.
•Beim Versetzen oder Transport des Geräts sorgfältig vorgehen. Zum Transport des
Geräts in ein anderes Gebäude den Kundendienst verständigen.
Hinweise zur Betriebssicherheit
•Gerät nur an gut belüfteten Orten aufstellen, an denen genügend Platz für
•Ausschließlich Materialien und Verbrauchsmaterialien verwenden, die speziell für
•Vor der Reinigung des Geräts Stecker aus der Steckdose ziehen.
Zu vermeiden:
•Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen, im
•Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation zum Gerät
•Das Gerät nicht in einer Einbauposition installieren, sofern nicht für ausreichende
•Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.
•Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle
Wartungs- und Reparaturarbeiten vorhanden ist. Mindestabmessungen siehe
Installationsanleitung.
das Xerox/Fuji Xerox Gerät entwickelt wurden. Die Verwendung nicht geeigneter
Materialien kann zu Leistungseinbußen führen.
Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
beschrieben sind.
Lüftung gesorgt ist. Näheres ist vom Xerox Partner oder autorisierten Händler zu
erfahren.
Die derart geschützten Teile dürfen für Bedienungskräfte nicht zugänglich sein.
aufstellen.
•Niemals Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Geräts stecken oder fallen
lassen.
•Elektrische oder mechanische Sicherheitsschaltungen oder -vorrichtungen niemals
überbrücken oder deaktivieren.
•Gerät nicht benutzen, wenn es ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche abgibt. In
diesem Fall Netzstecker ziehen und sofort Kundendienst rufen.
Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation beschrieben
sind.
•Keine Reinigungssprays verwenden. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen
Reinigungsmittel verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und
Sicherheitsrisiken möglich sind.
•Verbrauchsmaterialien und Reiniger nur wie in der Dokumentation beschrieben
verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
•Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.
Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können.
•Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Xerox Partner dazu
angeleitet oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der
Dokumentation beschrieben ist.
Ozon-Sicherheit
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die
freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in der Xerox
Installationsanleitung angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten
werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt.
Weitere Informationen über Ozon finden sich in der Veröffentlichung "Ozone", die in
den USA und Kanada telefonisch unter 1-800-828-6571 angefordert werden kann. In
anderen Ländern bitte an den Xerox Servicepartner wenden.
Verbrauchsmaterialien
Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern.
Z Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
Z Toner oder Tonerbehälter niemals in ein Feuer werfen.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein
digitales Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil
15, für zulässig befunden. Diese Bestimmungen sollen bei der Installation in einer
gewerblichen Umgebung einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese
ausstrahlen und bei nicht vorschriftsgemäßer Installation und Nutzung
Frequenzstörungen verursachen. Der Betrieb dieses Geräts im privaten Wohnbereich
kann Störungen des Radioempfangs verursachen, für deren Behebung der Benutzer
verantwortlich ist.
Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Xerox/Fuji
Xerox genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebsgenehmigung führen.
In den USA bzw. Australien und Neuseeland müssen zum Betrieb des Geräts
abgeschirmte Kabel verwendet werden, um die Einhaltung der FCC-Richtlinien in den
USA bzw. des Gesetzes über Funkkommunikation (Radiocommunications Act 1992) in
Australien Neuseeland zu gewährleisten.
Hinweise zur Betriebssicherheit
Sicherheitszertifizierung
Das Xerox Gerät wurde von der folgenden Körperschaft gemäß der folgenden Norm
zertifiziert:
DURCH KENNZEICHNUNG DIESES PRODUKTS MIT DEM CE-ZEICHEN ERKLÄRT
SICH XEROX BEREIT, DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN DER EUROPÄISCHEN
UNION ZU ENTSPRECHEN (MIT WIRKUNG VOM SIEHE DATUM):
1. Januar 1995: EU-Richtlinie 72/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG,
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische
Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
1. Januar 1996: EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999: EU-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der
entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards ist über den Xerox Partner
erhältlich.
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Nähe von ISMGeräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische
und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die
Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
ACHTUNG: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Bei Betrieb in einer Wohngegend
kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall ist die
Bedienungskraft verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
ACHTUNG: Gemäß der EU-Richtlinie 89/336/EWG müssen für dieses Gerät
abgeschirmte Kabel verwendet werden.
ACHTUNG: Mit diesem Gerät ein Telefonkabel vom Typ AWG26 oder ein
stärkeres Kabel verwenden.
Fax-Funktion
USA
HINWEIS: Über eine Schnittstelle kann eine beliebige Kombination von Geräten
angeschlossen werden, sofern die Summe ihrer REN-Nummern (Ringer Equivalent
Number) nicht mehr als 5 beträgt. Der kanadische REN-Wert für dieses Gerät
beträgt 0,3.
EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität:
Das Xerox Produkt wurde von Xerox selbst gemäß der Richtlinie 1999/5/EG zertifiziert.
Das Gerät ist für den Betrieb in folgenden Ländern ausgelegt:
BelgienBulgarienDänemarkDeutschland
FinnlandFrankreichGriechenlandIrland
IslandItalienLuxemburgNiederlande
NorwegenÖsterreichPolenPortugal
RumänienSchwedenSchweizSpanien
Tschechische
Republik
UngarnVereinigtes
Königreich
Bei Auftreten von Problemen ist der Xerox Partner die erste Anlaufstelle. Das Gerät
wurde gemäß TBR21, einem technischen Standard für Geräte, die in analog
geschalteten Telefonnetzen innerhalb der Europäischen Union verwendet werden,
getestet und als kompatibel befunden. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es
mit den Netzen anderer Länder kompatibel ist. Wenn das Gerät an das Telefonnetz
eines anderen Landes angeschlossen werden soll, an den zuständigen autorisierten
Händler wenden. Das Gerät verfügt über keine Einstellungen, die von der
Bedienungskraft angepasst werden können.
HINWEIS: Das Gerät kann sowohl mit Puls- als auch mit Tonwahl verwendet werden.
Es wird jedoch empfohlen, das Tonwählverfahren zu verwenden. Der
Verbindungsaufbau beim Tonwählverfahren ist verläßlicher und schneller.
Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware
können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht
ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden.
Regulatorische Informationen bezüglich RFID
Dieses Gerät erzeugt unter Verwendung eines Induktionsschleifensystems zur
Hochfrequenzidentifizierung (RFID) eine Frequenz von 13,56 MHz. Das System ist in
Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 1999/5/EG und den jeweils geltenden
Gesetzen und Bestimmungen zertifiziert.
Als ENERGY STAR Partner stellt Xerox Corporation/Fuji Xerox fest, dass dieses
Produkt die ENERGY STAR-Richtlinien für Energie sparenden Betrieb erfüllt.
ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind in den USA eingetragene Marken.
Das ENERGY STAR Programm für Bürogeräte ist eine gemeinsame Initiative der
Regierungen der USA, der Europäischen Union und Japans und der Hersteller von
Bürogeräten zur Förderung Energie sparender Kopierer, Drucker, Faxgeräte,
Multifunktionsgeräte, PCs und Monitore. Durch einen geringeren Energieverbrauch der
Geräte wird Smog, saurem Regen und langfristigen Klimaveränderungen
entgegengewirkt, indem die Emissionen bei der Stromherstellung verringert werden.
Mit dem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox Geräte sind werkseitig so eingestellt,
dass sie nach einer bestimmten Zeit in einen Energiesparzustand schalten oder sich
ganz ausschalten. Der Energieverbrauch kann so im Vergleich zu anderen Geräten um
die Hälfte reduziert werden.
Wiederaufnahmezeit nach reduziertem Betrieb: 25 Sek.
Empfohlenes Umweltpapier: Typ 3R91165
Kanada
Environmental Choice
Terra Choice Environmental Services, Inc. in Kanada hat geprüft, dass dieses Xerox
Produkt allen geltenden Anforderungen für das
entspricht.
Als Teilnehmer am Environmental Choice
dass dieses Produkt die Environmental Choice
Betrieb erfüllt.
Environment Canada richtete das Environmental Choice
um Verbrauchern bei der Wahl umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu
helfen. Kopierer, Drucker, digitale Drucksysteme und Faxprodukte müssen hinsichtlich
Energie sparendem Betrieb und Emissionen bestimmte Kriterien erfüllen und mit
recycelten Verbrauchsmaterialien kompatibel sein. Gegenwärtig umfasst das
Environmental Choice
ein führender Anbieter von EcoLogo
M
M
EcoLogoM-Umweltschutzzeichen
M
Programm stellt Xerox Corporation fest,
M
Richtlinien für Energie sparenden
M
Programm im Jahr 1988 ein,
M
Programm über 1600 Produkte und 140 Lizenzen. Xerox ist
Dieses Gerät wurde gemäß den von GEA (Group for Efficient Appliances) gestellten
Anforderungen zur Energieeinsparung ausgelegt und von Xerox entsprechend geprüft.
Die zuständigen Behörden sind von der Erfüllung der entsprechenden Richtlinien
unterrichtet worden.
Lizenzinformationen
JPEG-Code
Unsere Druckersoftware enthält Code der Independent JPEG Group.
Weiterverbreitung und Verwendung als Quellcode und in Binärform, modifiziert oder
unmodifiziert, ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
1. Bei der Weiterverbreitung des Quellcodes muss dieser den obigen CopyrightHinweis, diese Bedingungen und den unten stehenden Hinweis zum
Haftungsausschluss aufweisen.
2. Bei Weiterverbreitung in Binärform müssen der obige Copyright-Hinweis, diese
Bedingungen und der unten stehende Hinweis zum Haftungsausschluss in der
Dokumentation bzw. anderen mitgelieferten Materialien aufgeführt werden.
3. Weder der Name der Hochschule noch die Namen ihrer Mitarbeiter dürfen zur
Billigung oder Werbung für von dieser Software abgeleitete Produkte verwendet
werden, sofern nicht vorher eine schriftliche Erlaubnis eingeholt wurde.
DIESE SOFTWARE WIRD VOM HOCHSCHULINSTITUT UND SEINEN
MITARBEITERN SO WIE SIE IST ("AS IS") UND OHNE IRGENDEINE
GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, ZUR
VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF
– GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR DEN GEWÖHNLICHEN GEBRAUCH
ODER EINEN BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALL IST DAS INSTITUT ODER
SEINE MITARBEITER FÜR IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN ODER
MITTELBAREN SCHÄDEN HAFTBAR, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER BEILÄUFIG
ENTSTANDENER, KONKRETER ODER FOLGESCHÄDEN UND DES
VERSCHÄRFTEN SCHADENSERSATZES (EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF – BESCHAFFUNG VON ERSATZGÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSENTGANG, DATENVERLUSTE,
GEWINNENTGANG ODER UNTERBRECHUNGEN DES GESCHÄFTSABLAUFS),
UNABHÄNGIG DAVON, WIE DER SCHADEN VERURSACHT WURDE UND
WELCHE HAFTBARKEITSTHEORIE ANGEWANDT WIRD, OB
VERTRAGSHAFTUNG, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG, HAFTUNG AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGER UND
ANDERER HANDLUNGEN), DIE AUF IRGENDEINE ART AUS DEM GEBRAUCH
DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, AUCH WENN SIE VON DER MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDEN.
unmodifiziert, ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
1. Bei der Weiterverbreitung des Quellcodes muss dieser den obigen CopyrightHinweis, diese Bedingungen und den unten stehenden Hinweis zum
Haftungsausschluss aufweisen.
2. Bei Weiterverbreitung in Binärform müssen der obige Copyright-Hinweis, diese
Bedingungen und der unten stehende Hinweis zum Haftungsausschluss in der
Dokumentation bzw. anderen mitgelieferten Materialien aufgeführt werden.
3. Alle Werbematerialien, die Funktionen oder Verwendung dieser Software
erwähnen, müssen folgenden Vermerk aufweisen:
"Dieses Produkt enthält vom OpenSSL Project für den Gebrauch im OpenSSL
Toolkit entwickelte Software (http://www.openssl.org/)."
4. Die Namen “OpenSSL Toolkit” und “OpenSSL Project” dürfen nicht zur Billigung
oder Werbung für von dieser Software abgeleitete Produkte verwendet werden,
sofern nicht vorher eine schriftliche Erlaubnis eingeholt wurde. Eine schriftliche
Erlaubnis kann unter openssl-core@openssl.org angefordert werden.
5. Produkte, die von dieser Software abgeleitet sind, dürfen nicht “OpenSSL” genannt
werden, und “OpenSSL” darf nicht in ihrem Namen vorkommen, sofern nicht die
schriftliche Erlaubnis des OpenSSL Project eingeholt wurde.
6. Bei Weiterverbreitung in jeglicher Form ist folgender Vermerk wiederzugeben:
"Dieses Produkt enthält vom OpenSSL Project für den Gebrauch im OpenSSL
Toolkit (http://www.openssl.org/) entwickelte Software."
DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL Project SO WIE SIE IST ("AS IS") UND
OHNE IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH
IMPLIZIT, ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF – GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR DEN
GEWÖHNLICHEN GEBRAUCH ODER EINEN BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM
FALL IST DAS OpenSSL PROJECT ODER SEINE MITARBEITER FÜR
IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN ODER MITTELBAREN SCHÄDEN HAFTBAR,
EINSCHLIESSLICH JEGLICHER BEILÄUFIG ENTSTANDENER, KONKRETER
ODER FOLGESCHÄDEN UND DES VERSCHÄRFTEN SCHADENSERSATZES
(EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF – BESCHAFFUNG VON
ERSATZGÜTERN UND -DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSENTGANG,
DATENVERLUSTE, GEWINNENTGANG ODER UNTERBRECHUNGEN DES
GESCHÄFTSABLAUFS), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DER SCHADEN
VERURSACHT WURDE UND WELCHE HAFTBARKEITSTHEORIE ANGEWANDT
WIRD, OB VERTRAGSHAFTUNG, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG, HAFTUNG AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGER UND
ANDERER HANDLUNGEN), DIE AUF IRGENDEINE ART AUS DEM GEBRAUCH
DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, AUCH WENN SIE VON DER MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDEN.
Dieses Produkt enthält kryptografische Software von Eric Young (eay@cryptsoft.com).
Dieses Produkt enthält Software von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
(eay@cryptsoft.com).
Die Implementierung ist so geschrieben, dass sie mit SSL von Netscape konform ist.
Diese Bibliothek kann zu kommerziellen und nichtkommerziellen Zwecken verwendet
werden, dabei müssen jedoch die folgenden Bedingungen eingehalten werden. Die
folgenden Bedingungen gelten für den gesamten Code in diesem Paket, d. h. neben
SSL auch RC4, RSA, lhash, DES etc. Für die in diesem Paket enthaltene SSLDokumentation gelten die gleichen urheberrechtlichen Bedingungen, der Inhaber ist
jedoch Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Inhaber des Urheberrechts bleibt Eric Young, und Hinweise auf das Urheberrecht im
Code dürfen daher nicht entfernt werden. Wird das Paket als Teil eines Produkts
verwendet, sollte Eric Young als Autor der verwendeten Teile der Bibliothek genannt
werden. Dies kann in Form einer Textmeldung bei Programmstart oder in der
Dokumentation zum Softwarepaket (online oder gedruckt) erfolgen.
Lizenzinformationen
Weiterverbreitung und Verwendung als Quellcode und in Binärform, modifiziert oder
unmodifiziert, ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
1. Bei der Weiterverbreitung des Quellcodes muss dieser den Copyright-Hinweis,
diese Bedingungen und den unten stehenden Hinweis zum Haftungsausschluss
aufweisen.
2. Bei Weiterverbreitung in Binärform müssen der obige Copyright-Hinweis, diese
Bedingungen und der unten stehende Hinweis zum Haftungsausschluss in der
Dokumentation bzw. anderen mitgelieferten Materialien aufgeführt werden.
3. Alle Werbematerialien, die Funktionen oder Verwendung dieser Software
erwähnen, müssen folgenden Vermerk aufweisen:
"Dieses Produkt enthält kryptografische Software von Eric Young
(eay@cryptsoft.com)."
Das Wort "kryptografisch" kann weggelassen werden, wenn die verwendeten
Programmbausteine aus der Bibliothek nichts mit Kryptografie zu tun haben.
4. Wird Windows-spezifischer Code (oder davon abgeleiteter Code) aus dem appsOrdner (Anwendungscode) verwendet, muss folgender Vermerk aufgenommen
werden:
"Dieses Produkt enthält Software von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)."
DIESE SOFTWARE WIRD VON ERIC YOUNG SO WIE SIE IST ("AS IS") UND OHNE
IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT,
ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT BESCHRÄNKT
AUF – GEWÄHRLEISTUNG DER EIGNUNG FÜR DEN GEWÖHNLICHEN
GEBRAUCH ODER EINEN BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALL IST DER
AUTOR ODER SEINE MITARBEITER FÜR IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN
ODER MITTELBAREN SCHÄDEN HAFTBAR, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER
BEILÄUFIG ENTSTANDENER, KONKRETER ODER FOLGESCHÄDEN UND DES
VERSCHÄRFTEN SCHADENSERSATZES (EINSCHLIESSLICH – ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF – BESCHAFFUNG VON ERSATZGÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSENTGANG, DATENVERLUSTE,
GEWINNENTGANG ODER UNTERBRECHUNGEN DES GESCHÄFTSABLAUFS),
UNABHÄNGIG DAVON, WIE DER SCHADEN VERURSACHT WURDE UND
WELCHE HAFTBARKEITSTHEORIE ANGEWANDT WIRD, OB
VERTRAGSHAFTUNG, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG, HAFTUNG AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGER UND
ANDERER HANDLUNGEN), DIE AUF IRGENDEINE ART AUS DEM GEBRAUCH
DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, AUCH WENN SIE VON DER MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDEN.
Die Lizenz- und Verbreitungsbedingungen für öffentlich verfügbare Versionen dieses
Codes oder eines davon abgeleiteten Codes dürfen nicht geändert werden, d. h. dieser
Code kann nicht einfach kopiert und unter eine andere Verbreitungslizenz
(einschließlich der öffentlichen GNU-Lizenz) gestellt werden.
Unrechtmäßige Vervielfältigung
USA
Durch den Kongress wurde per Gesetz die Vervielfältigung folgender Dokumente und
bestimmten Umständen verboten.
Fahrzeugbrief – Führerschein – Fahrzeugschein.
1. Bekanntmachungen, Erlässe, Regelungen oder Anordnungen bzw.
Benachrichtigungen darüber (mit der betrügerischen Absicht, ein Druckergebnis
aus der Staatsdruckerei Kanadas oder den entsprechenden Druckereien der
Provinzen vorzutäuschen).
Die oben stehende Liste dient nur zu Referenzzwecken. Für ihre Vollständigkeit wird
keine Haftung übernommen.
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern möglicherweise
unzulässig. Unter Umständen werden in solchen Fällen Geld- oder Gefängnisstrafen
verhängt.
•Geldscheine
•Banknoten und Schecks
•Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
•Reisepässe und Ausweise
•Urheberrechtlich geschütztes Material oder Markenzeichen, sofern nicht die
Erlaubnis des Inhabers eingeholt wurde
•Briefmarken und andere begebare Wertpapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder
Genauigkeit übernommen. Im Zweifelsfall einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen
Recycling und Entsorgung des Geräts
Recycling und Entsorgung des Geräts
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/
Recycling der Geräte. Beim Xerox Partner erfragen, ob dieses Produkt Teil des
Programms ist. Nähere Informationen zu Xerox Umweltprogrammen siehe
www.xerox.com/environment.html
Ist das Gerät nicht Teil des Xerox Programms, so ist bei der Entsorgung zu beachten,
dass es Blei und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung bestimmten
Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an Blei entspricht bei
Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen Bestimmungen.
Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilen die zuständigen Behörden.
Nähere Informationen in den USA siehe auch die Website der Electronic Industries
Alliance: www.eiae.org
Das System verfügt je nach Konfiguration über digitale Kopier-, Fax-, Druck- und ScanFunktionen.
Das Aussehen des Displays an ihrem Gerät kann in Abhängigkeit von Modell und
Konfiguration leicht variieren. Es gelten jedoch die hier aufgeführten
Funktionsbeschreibungen.
Informationen zu den hier nicht beschriebenen Optionen sind auf der Xerox Website
zu finden oder vom Xerox Partner erhältlich.
Beschreibung der Gerätekomponenten
Die folgende Abbildung zeigt die Standard- und optionalen Komponenten des Geräts.
Die Konfiguration ist abhängig vom Modell.
HINWEIS: Je nach Konfiguration ist statt des Vorlageneinzugs eine
Vorlagenglasabdeckung angebracht. Es können maximal drei optionale
Materialbehälter montiert werden.
Dieser Anschluss befindet sich an der rechten Seite des Geräts. Hier ein Telefonkabel
anschließen. Das andere Ende des Kabels an die Wandbuchse anschließen.
Anschluss (TEL)
Dieser Anschluss befindet sich an der rechten Seite des Geräts. Hier ein Telefonkabel
anschließen (falls erforderlich).
Vorlageneinzug
Für das Gerät sind zwei Arten von Vorlageneinzügen verfügbar. Es kann entweder der
automatische Vorlageneinzug (AVE) für einseitiges Scannen oder der DuplexVorlageneinzug (DVE) verwendet werden, mit dem ein zweiseitiges automatisches
Scannen der Vorlage möglich ist.
Duplexkit
Für zweiseitige Kopien.
Nähere Informationen zum Erstellen zweiseitiger Kopien siehe Seitenaufdruck in
Kapitel "Kopieren", S. 58.
Behälter 1 bis 4
Behälter 1 gehört zur Standardausstattung des Geräts und fasst maximal 250 Blatt mit
einer Stärke von 80 g/m
vergleichbar. Diese Behälter fassen maximal 500 Blatt mit einer Stärke von 80 g/m
2
. Die Behälter 2, 3 und 4 sind optional und mit Behälter 1
2
.
Zum Installieren der Behälter 3 und 4 ist Behälter 2 erforderlich.
Mittleres Ausgabefach
In diesem Fach werden die Drucke mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
Ermöglicht das Einlegen sowohl von benutzerdefinierten Formaten als auch von
Standardformaten. Es können auch andere Druckmaterialarten in den Behälter
eingelegt werden, wie z. B. Klarsichtfolien und Etiketten, die nicht in Behälter 1
eingelegt werden können. Zum manuellen Einlegen von Druckmaterial Behälter 5
(Zusatzzufuhr) öffnen.
1<Manuelle Wahl>Ermöglicht das manuelle Senden und Empfangen von
Dokumenten.
Diese Taste funktioniert nur beim Faxen über den
Vorlageneinzug. Wenn das Dokument in den
Vorlageneinzug eingelegt wurde, kann zum Senden
einfach die Taste gedrückt werden. Wenn das
Dokument nicht in den Einzug eingelegt wurde, kann
zum Empfangen einfach die Taste gedrückt werden.
HINWEIS: Vor dem Einstellen des Empfängers oder der
Funktionen die Taste <Manuelle Wahl> drücken. Durch
Drücken der Taste <Manuelle Wahl> werden der
Empfänger und die eingestellten Funktionen
zurückgesetzt.
2<Direkt senden>Ermöglicht das Verwenden der Funktion zum direkten
Senden. Siehe Direkt senden in Kapitel "Faxen", S. 81.
3<Faxübertragung>Gibt an, dass gerade Daten übertragen oder empfangen
werden.
4<Aufträge im Speicher>Gibt an, dass im Gerät Daten gespeichert wurden.
5<Auswahl>Dienen zum Auswählen von Optionen auf dem Display.
Durch jedes Drücken einer der <Auswahltasten>
bewegt sich die Markierung um eine Position nach
oben.
6<I><J>Mit diesen Tasten zwischen den einzelnen Anzeigen
wechseln. Sie können auch verwendet werden, um den
Cursor im Eingabefeld zu positionieren.
7<Wählpause>Fügt bei der Faxübertragung eine Pause in eine
Telefonnummer ein.
8<Kurzwahl>Ermöglicht das Eingeben von Faxnummern oder
10<Anmelden/Abmelden>Ermöglicht das Anmelden am Gerät als
Taste/LeuchtanzeigeFunktion
Hauptbedienungskraft, um die Standardeinstellungen zu
ändern. Es können auch Adressbuchempfänger, ein
Faxprogramm oder ein Bulletin-Board eingerichtet
werden. Siehe Kapitel Einrichtung des Geräts, S. 133.
11<Energiesparen>
(grüne Anzeigeleuchte)
12<AC>Stellt die Standardeinstellungen wieder her und kehrt
13<Stopp>Unterbricht einen Auftrag vorübergehend.
14<Fehler>Gibt an, dass ein Fehler aufgetreten ist.
15<Start>Startet einen Auftrag oder nimmt diesen wieder auf.
16<C>Löscht einen numerischen Wert oder den zuletzt
17<# (Hash)>Gibt die Symbole an.
18<*(Stern)>Wird zum Umschalten des Geräts auf Tonwahl
19<Eingabe>Bestätigt geänderte Einstellungen oder eingegebene
20<Beenden>Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück, ohne ggf.
Gibt an, ob sich das Gerät im Energiesparbetrieb
befindet. Der Modus kann hiermit auch abgebrochen
werden.
zur ersten Anzeige der Kopier- bzw. Faxfunktion zurück.
eingegebenen Buchstaben bzw. das zuletzt
eingegebene Symbol.
verwendet.
Werte.
geänderte Einstellungen oder eingegebene Werte zu
speichern.
21<Sortiert>Bietet schnellen Zugriff auf die Sortierfunktion.
22<Vorlagenart >Bietet schnellen Zugriff auf die Funktion zum Auswählen
der Vorlagenart.
23<Vergrößern>Bietet schnellen Zugriff auf die Vergrößerungsfunktion.
24<Verkleinern>Bietet schnellen Zugriff auf die Verkleinerungsfunktion.
25<Materialvorrat>Bietet schnellen Zugriff auf die Funktion zum Auswählen
des Materialbehälters.
26<Adressbuch>Ermöglicht das Auswählen eines Empfängers aus dem
Adressbuch bzw. eines Programms aus dem
Faxprogramm.
Wenn die Faxoption installiert ist, vor dem Ausschalten des Geräts sicherstellen, dass
die Leuchtanzeige <Aufträge im Speicher> auf dem Steuerpult nicht mehr leuchtet.
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird und die Leuchtanzeige <Aufträge im Speicher>
bereits seit mehr als einer Stunde leuchtet, werden alle gespeicherten Dokumente
gelöscht. Nach einer Ladezeit von 30 Stunden können Dokumente eine Stunde lang
gespeichert werden.
HINWEIS: Zwischen dem Aus- und Einschalten des Systems mindestens
20 Sekunden warten. Andernfalls kann die Festplatte beschädigt werden.
FI-Schalter
Das Gerät verfügt über einen FI-Schutzschalter, der bei Auftreten eines Fehlers die
Stromversorgung des Geräts unterbricht. Wird die Stromversorgung unterbrochen, die
<RESET-Taste> an der Geräterückseite prüfen. Wurde der FI-Schalter ausgelöst, ist
die <RESET-Taste> herausgesprungen. Um das Gerät wieder einzuschalten, die
<RESET-Taste> drücken.
Vor Benutzung des Geräts die <TEST-Taste> drücken. Arbeitet der FI-Schalter
ordnungsgemäß, sollte die <RESET-Taste> zurückspringen. Ist dies der Fall,
<RESET-Taste> drücken.
<TEST-Taste>
<RESETTaste>
HINWEIS: Springt die <RESET-Taste> bei Betätigung zurück oder lässt sich das
Gerät auf diese Weise nicht einschalten, das Xerox Welcome Centre verständigen.
Durch die Energiesparfunktionen wird der Stromverbrauch bei Nichtbenutzung des
Geräts wesentlich reduziert. Die Taste <Energiesparen> befindet sich oben rechts auf
dem Steuerpult und leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet. Es
gibt zwei Energiesparmodi:
•Reduzierter Betrieb
•Ruhezustand
HINWEIS: Wenn der aktive Behälter während eines Druckvorgangs leer wird und kein
Druckmaterial nachgelegt wird oder der Behälter aus dem Gerät herausgezogen und
nicht wieder hineingeschoben wird, funktioniert die Energiesparfunktion nicht.
Energiesparbetrieb
<Energiesparmodus> (Leuchtanzeige/Taste)
Reduzierter Betrieb
Das Gerät schaltet nach einer angegebenen Zeit nach dem letzten Arbeitsvorgang
automatisch auf den reduzierten Betrieb um. Das Display ist dann dunkel, und die
Energiesparanzeige leuchtet. Der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, wenn
die Taste <Energiesparen> betätigt wird oder beim Gerät ein Fax- oder Druckauftrag
eingeht. Das Zeitintervall für den reduzierten Betrieb (in der Standardeinstellung
14 Minuten) kann je nach Anforderungen auf einen Wert zwischen 1 und 60 Minuten
eingestellt werden.
Weitere Informationen siehe Energiesparbetrieb in Kapitel "Einrichtung des Geräts",
Das Gerät schaltet nach einer angegebenen Zeit automatisch vom reduzierten Betrieb
in den Ruhezustand um. Im Ruhezustand wird noch weniger Strom verbraucht als im
reduzierten Betrieb. Das Display ist dann dunkel, und die Energiesparanzeige leuchtet.
Der normale Betrieb wird wiederaufgenommen, wenn die Taste <Energiesparbetrieb>
betätigt wird oder beim Gerät ein Fax- oder Druckauftrag eingeht. Das Zeitintervall für
den reduzierten Betrieb (in der Standardeinstellung 1 Minute) kann je nach
Anforderungen auf einen Wert zwischen 1 und 239 Minuten eingestellt werden.
Weitere Informationen siehe Energiesparbetrieb in Kapitel "Einrichtung des Geräts",
S. 136.
Zeitintervalle
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Zeitintervalle für automatisches Löschen,
Energiesparbetrieb und den Scan-Timer eingestellt werden. Weitere Informationen
siehe Timer-Einstellungen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 135.
1.Die Taste <Anmelden/Abmelden> auf
dem Steuerpult drücken.
Taste <Anmelden/Abmelden>
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Systemeinstellungen] auswählen.
3.Über die Zifferntastatur auf dem
Steuerpult das Kennwort der
Hauptbedienungskraft eingeben.
HINWEIS: Das Standardkennwort der Hauptbedienungskraft lautet "11111".
4.Über die Taste <Auswahl> die Option [Bestätigen] auswählen oder die Taste
<Eingabe> drücken.
5.Auf der Anzeige [Systemeinstellung]
über die Taste <Auswahl> die Option
[Allgemeine Einstellungen] auswählen.
HINWEIS: Vor der Eingabe des neuen Werts muss u. U. der vorhandene Wert (durch
Auswahl von <C> auf dem Steuerpult) gelöscht werden.
11. Taste <Eingabe> drücken.
Modustasten
Die Modustasten dienen zum Zugriff auf die Anzeigen zum Wählen von Funktionen,
Überwachen des Auftragsstatus und Abrufen allgemeiner Informationen über das
Gerät.
Modustasten
Einstellungen] über die Taste
<Auswahl> die Option [TimerEinstellungen] auswählen.
eingeben.
Das Gerät verfügt über sechs Modustasten:
•Kopie
•Fax
•E-Mail
•Anmelden/Abmelden
•Auftragsstatus
•Gerätestatus
HINWEIS: Je nach Konfiguration verfügt das Gerät möglicherweise nur über die drei
Modustasten <Anmelden/Abmelden>, <Auftragsstatus> und <Gerätestatus>.
Mit dieser Taste wird der Kopierbetrieb aufgerufen. Der Kopiermodus enthält drei
Anzeigen, über die auf die vielen Kopierfunktionen zugegriffen werden kann.
Für alle Kopieranforderungen stehen Funktionen wie Verkleinern/Vergrößern,
Mehrfachnutzen und Mischformatvorlagen zur Verfügung.
1.Die Taste <Kopie> auf dem Steuerpult
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
3.Zum Beenden des Kopiermodus eine andere Modustaste drücken.
Weitere Informationen zu Kopierfunktionen siehe Kapitel Kopieren S. 49.
Fax
Über diese Taste wird die Faxfunktion (falls installiert) aktiviert, mit der Faxe gesendet
und auf Funktionen wie Mailbox und Abruf zugegriffen werden kann. Der Faxmodus
enthält sieben Anzeigen, über die auf Funktionen wie Auflösung, Zeitversetzter Start
und Nach Priorität senden zugegriffen werden kann.
drücken.
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
E-Mail
1.Die Taste <Fax> auf dem Steuerpult
drücken.
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
3.Zum Beenden des Faxmodus eine andere Modustaste drücken.
Weitere Informationen zu Faxfunktionen siehe Kapitel Faxen S. 63.
Über diese Taste wird auf die E-Mail-Funktion (falls installiert) umgeschaltet. Der
E-Mail-Modus enthält drei Anzeigen, über die auf die vielen E-Mail-Funktionen
zugegriffen werden kann.
Für alle E-Mail-Anforderungen stehen Funktionen wie Heller/Dunkler, Scanformat und
2-seitige Vorlagen zur Verfügung.
1.Die Taste <E-Mail> auf dem Steuerpult
drücken.
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
3.Zum Beenden des E-Mail-Modus eine andere Modustaste drücken.
Weitere Informationen zu Faxfunktionen siehe Kapitel E-Mail S. 87.
Diese Taste dient zum Anmelden als Hauptbedienungskraft am Gerät. Die
Hauptbedienungskraft kann die verschiedenen Standardeinstellungen ändern und
Adressbuchempfänger, Faxprogramme, Mailboxen oder Bulletin-Boards einrichten.
Wenn die Funktion für die Kostenzählung aktiviert ist, das Kennwort für die
Kostenstelle auf der Anzeige eingeben, die nach Betätigung der Taste <Anmelden/
Abmelden> angezeigt wird.
1.Die Taste <Anmelden/Abmelden> auf
dem Steuerpult drücken.
2.Gewünschte Option antippen.
HINWEIS: Zum Zugreifen auf die Systemeinstellungen ist das Kennwort der
Hauptbedienungskraft erforderlich. Das Standardkennwort der Hauptbedienungskraft
lautet "11111".
Weitere Informationen siehe Einrichtung des Geräts in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 133.
Modustasten
Auftragsstatus
Über diese Taste kann der Verarbeitungsstatus eines Auftrags angezeigt und der
Auftrag ggf. abgebrochen und gelöscht werden. Das Protokoll und detaillierte
Informationen zu abgeschlossenen Aufträgen können ebenfalls angezeigt werden. Der
neueste Auftrag wird oben in der Liste angezeigt.
1.Die Taste <Auftragsstatus> auf dem
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
3.Zum Beenden jederzeit die Taste <Auftragsstatus> drücken.
Zeigt die aktuellen Aufträge an. Über diese Anzeige können die Auftragsattribute
angezeigt oder Aufträge gelöscht werden. Zum Auswählen eines Auftrags die Taste
<Auswahl> auf dem Steuerpult drücken. Wenn gerade kein Auftrag verarbeitet wird,
wird folgende Meldung angezeigt: "Keine aktiven Aufträge".
Stopp (Löschen)
Stoppt den aktuellen Auftrag und löscht ihn aus der Warteschlange.
Details
Zeigt die Auftragsattribute an. Der Inhalt der einzelnen Anzeigen hängt von Auftragsart
und -status ab.
Alle Aufträge
Zeigt alle anstehenden oder unterbrochenen Aufträge sowie alle abgeschlossenen
Aufträge auf dem System an.
Der Inhalt der einzelnen Anzeigen hängt von Auftragsart und -status ab.
1.Die Taste <J> auf dem Steuerpult
drücken.
2.Gewünschte Option antippen.
Fax/E-Mail
Für einen Faxauftrag entweder [Senden] oder [Empfangen] und für einen E-MailAuftrag [Senden] auswählen.
•Senden – Zeigt die ausgehenden Fax- und E-Mail-Aufträge an. Über die
<Auswahltasten> einen Auftrag aus der Liste auswählen und [Details] wählen, um
die Auftragsattribute auf der nächsten Anzeige anzuzeigen.
•Empfangen – Zeigt die eingehenden Faxaufträge an. Über die <Auswahltasten>
einen Auftrag aus der Liste auswählen und [Details] wählen, um die
Auftragsattribute auf der nächsten Anzeige anzuzeigen.
Druckauftrag
Zeigt die Druckaufträge an. Die unterbrochenen und abgeschlossenen Aufträge
werden nicht angezeigt. Über die <Auswahltasten> einen Auftrag aus der Liste
auswählen und [Details] wählen, um die Auftragsattribute auf der nächsten Anzeige
anzuzeigen.
•Details – Zeigt die Auftragsattribute an. Mit den Optionen [Abbrechen] oder
[Ausgeben] kann der Auftrag auf jeder Anzeige abgebrochen oder ausgegeben
werden.
Diese Taste dient zum Aufrufen der Geräteinformationen. Mit dieser Taste kann der
Kostenzähler angezeigt, können Listen/Berichte gedruckt und der Materialvorrat sowie
der Status von Fehlern überprüft werden.
1.Die Taste <Gerätestatus> auf dem
Die folgenden Symbole zeigen den Status von Druckaufträgen oder
Verbrauchsmaterialien an:
Siehe auch nachfolgende Abschnitte:
Modustasten
Steuerpult drücken.
Zum Beenden die Taste <Gerätestatus>
nochmals drücken.
– Zeigt den aktuellen Druckauftrag an.
– Zeigt Fehler in den Druckaufträgen an.
– Zeigt an, dass der Tonerbehälter bald ausgetauscht werden muss.
– Zeigt an, dass die Trommeleinheit bald ausgetauscht werden muss.
Fehlerinfo
Fehlerinfo – Seite 41
Verbrauchsmaterialien – Seite 42
Berichte (Scan/Fax/Kopie) – Seite 42
Berichte (Druckaufträge) – Seite 43
Zähler – Seite 45
Druckmodus – Seite 45
Zum Anzeigen der Fehler mit Datum, Uhrzeit, Fehlercode und Status.
Der Inhalt der einzelnen Anzeigen hängt von Auftragsart und -status ab.
1.Auf der Anzeige [Gerätestatus] über die
Taste <Auswahl> die Option [Fehlerinfo]
auswählen.
2.Taste <Eingabe> drücken.
3.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
Scan/Fax/Kopie
Zeigt Fehlerinformationen für alle Aufträge mit Ausnahme von Druckaufträgen an. Über
die <Auswahltasten> einen Auftrag aus der Liste auswählen und [Details] wählen, um
die Auftragsattribute auf der nächsten Anzeige anzuzeigen.
Druckauftrag
Zeigt Fehlerinformationen für Druckaufträge an. Über die <Auswahltasten> einen
Auftrag aus der Liste auswählen und [Details] wählen, um die Auftragsattribute auf der
nächsten Anzeige anzuzeigen.
Über diese Anzeige den Status von Austauschmodulen überprüfen.
1.Auf der Anzeige [Gerätestatus] über die
Taste <Auswahl> die Option
[Verbrauchsmaterialien] auswählen.
2.Taste <Eingabe> drücken.
Tonerbehälter
Zeigt den verbleibenden Toner im Tonerbehälter in drei Stufen an.
Trommeleinheit
Zeigt den Status der Trommeleinheit in drei Stufen an.
Berichte (Scan/Fax/Kopie)
Über diese Anzeige können verschiedene Berichte und Listen für Scan-, Fax- oder
Kopieraufträge gedruckt werden.
1.Auf der Anzeige [Gerätestatus] über die
Taste <Auswahl> die Option [Berichte]
auswählen.
2.Taste <Eingabe> drücken.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Zum Drucken des ausgewählten Berichts bzw. der ausgewählten Liste zuerst die
Taste <Eingabe> und anschließend die Taste <Start> drücken.
Faxsendebericht
Enthält Informationen über die letzten 50 Faxübertragungen und gesendeten E-Mails.
Die detaillierten Informationen für jeden Auftrag umfassen Empfängername, Zeitpunkt
der Übertragung, Modi und Übertragungsergebnis.
Faxempfangsbericht
Enthält Informationen zu den letzten 50 empfangenen Faxmitteilungen. Die
detaillierten Informationen für jeden Auftrag umfassen Sendername, Zeitpunkt des
Empfangs, Modi und Ergebnis.
Kopienzähler
Enthält Kostenstellendaten wie Kontoname, das für die Kostenstelle festgelegte Limit
und die Gesamtzahl der unter jeder Kostenstelle erstellten Kopien.
Adressbuch
Liste der Adressbucheinträge mit Empfängernamen, Faxnummern und F-Code für die
Faxübertragung sowie E-Mail-Adressen in der numerischen Reihenfolge der
Kurzwahlnummern.
Enthält detaillierte Informationen zu jedem Faxprogramm. Die Liste enthält den
Programmnamen, die Einstellung für jede Funktion, den Empfängernamen und die
Kurzwahlnummer.
Systemeinstellungen
Enthält die Geräteeinstellungen unter Angabe von Seriennummer,
Kostenzählungsdetails sowie Kopier-/Fax-/E-Mail-Einstellungen.
Mailbox
Liste der registrierten Mailboxen mit Mailboxnamen, F-Code etc. in der numerischen
Reihenfolge der Mailboxnummern aus.
Bulletin-Board
Liste der eingerichteten Bulletin-Boards. Die Liste enthält die Titel der registrierten
Dokumente, Datum und Uhrzeit der Dokumentregistrierung etc. in der numerischen
Reihenfolge der Bulletin-Board-Nummern.
F-Code-Einstellungen
Enthält detaillierte Informationen zu den F-Code-Empfangseinstellungen für die
registrierten Mailboxen. Die Liste umfasst Empfangsinformationen wie den F-Code
oder das Kennwort oder Informationen zum Weiterleitungsziel.
Berichte (Druckaufträge)
Über diese Anzeige können verschiedene Berichte und Listen für Druckaufträge
gedruckt werden.
1.Auf der Anzeige [Gerätestatus] über die
Taste <Auswahl> die Option [Berichte]
auswählen.
2.Taste <Eingabe> drücken.
3.Tas te <J> drücken, um zur Anzeige [Druckaufträge] zu gelangen.
4.Über die Taste <Auswahl> mit [T] oder [S] die gewünschte Option auswählen.
5.Zum Drucken des ausgewählten Berichts bzw. der ausgewählten Liste zuerst die
Taste <Eingabe> und anschließend die Taste <Start> drücken.
Auftragsprotokoll
Zum Drucken von Informationen zu Druckergebnissen wie z. B., ob die Daten vom PC
ordnungsgemäß gedruckt wurden. Der Bericht enthält den Status von maximal
50 Druckaufträgen.
Die Beschreibung fehlerhafter Aufträge wird in der Spalte [Auftragsstatus] gedruckt.
Details zur Fehlerbeschreibung siehe Fehlercodes in Kapitel "Fehlerbeseitigung",
Zum Drucken von Informationen zu den letzten 50 im Gerät aufgetretenen Fehlern.
Informationen zu Fehlercodes siehe Fehlercodes in Kapitel "Fehlerbeseitigung",
S. 200.
Druckzähler
Zum Drucken von Informationen zur Gesamtzahl der gedruckten Seiten und der
Gesamtzahl an verwendeten Blättern für die verschiedenen PCs bzw. Auftraggeber.
Der Druckzählerbericht zählt die Seiten ab dem Zeitpunkt, zu dem die Daten initialisiert
wurden.
Systemeinstellungen
Zum Drucken von Gerätestatusinformationen wie Hardwarekonfiguration und
Netzwerkinformationen. Diesen Bericht drucken, um die ordnungsgemäße Installation
von optionalem Zubehör zu überprüfen.
Schriftartenliste
Zum Drucken einer Liste der Schriftarten, die auf dem Gerät zur Verfügung stehen.
PS-Schriftartenliste
Zum Drucken einer Liste von PostScript-Schriftarten, die bei Installation eines
PostScript-Kits auf dem Gerät verwendet werden können.
Druckersprache
Zum Drucken eines Berichts oder einer Liste mit folgenden Informationen zur
Druckersprache.
Die Taste <Eingabe> drücken und anschließend über die Taste <Auswahl> mit [T]
oder [S] die gewünschte Option auswählen.
•PCL-Formularliste – Druckt eine Liste der registrierten PCL-Formulare.
•Logischer PS-Drucker – Druckt eine Liste der PostScript-Drucker, wenn das
PostScript-Kit installiert wurde. Ermöglicht das Überprüfen von Einstellungen für bis
zu 10 registrierte logische Drucker.
•PDF-Einstellungen – Druckt einen Bericht mit den verschiedenen Einstellungen im
PDF-Druckmodus.
•PCL-Einstellungen – Druckt einen Bericht mit den verschiedenen Einstellungen im
PCL-Druckmodus.
•Auflage – Gibt die zu druckenden Exemplare zwischen 1 und 999 an.
•Seitenaufdruck – Gibt an, ob der zweiseitige Druck aktiviert werden soll. Wenn der
zweiseitige Druck aktiviert ist, über [Wenden, Längsseite] oder [Wenden,
Schmalseite] auswählen, auf welcher Seite die Bindung erfolgen soll.
•Druckmodus – Als Druckmodus entweder [Normal], [Hohe Qualität] oder [Schnell]
auswählen.
•Kennwort – Wenn für eine PDF-Datei ein Kennwort festgelegt wurde, das Kennwort
hier angeben. Der Druckauftrag wird nur ausgeführt, wenn das in der PDF-Datei
festgelegte Kennwort dem hier angegebenen Kennwort entspricht.
•Sortiert – Auswählen, um festzulegen, ob Mehrfachkopien bei der Druckausgabe
nach Sätzen sortiert werden sollen (Sortierung in der Seitenreihenfolge 1, 2, 3,...
1, 2, 3...).
•Materialformat – Als Materialformat entweder [A4] oder [Automatisch] auswählen.
Zum Drucken auf einem Materialformat, das automatisch entsprechend dem Format
und den Einstellungen der zu druckenden PDF-Datei bestimmt wird, die Option
[Automatisch] auswählen.
PCL
•Materialbehälter – Den Materialbehälter auswählen, über den gedruckt werden soll.
•Materialformat – Das Materialformat auswählen, auf dem gedruckt werden soll.
•Zusatzzufuhrformat – Das Materialformat für Behälter 5 (Zusatzzufuhr) auswählen.
•Ausrichtung – Als Druckausrichtung kann entweder [Hochformat] oder [Querformat]
ausgewählt werden.
•Seitenaufdruck – Gibt an, ob der zweiseitige Druck aktiviert werden soll. Wenn [Ein]
ausgewählt ist, über [Wenden, Längsseite] oder [Wenden, Schmalseite] auswählen,
auf welcher Seite die Bindung erfolgen soll.
•Schriftart – Die verwendete Schriftart angeben.
•Zeichensatz – Die verwendeten Schriftartsymbole angeben.
•Schriftgrad – Den Schriftgrad angeben. Es kann ein Wert zwischen 4,00 und 50,00
in Schritten von 0,25 angegeben werden.
•Laufweite – Den Zeichenabstand angeben. Es kann ein Wert zwischen 6,00 und
24,00 in Schritten von 0,01 angegeben werden.
•Zeilen/Seite – Die Anzahl von Zeilen pro Seite/Formular angeben. Es kann ein Wert
zwischen 5 und 128 in Schritten von 1 angegeben werden.
•Auflage – Gibt die zu druckenden Exemplare zwischen 1 und 999 an.
•Schriftbildoptimierung – Angeben, ob eine Schriftbildoptimierung durchgeführt
werden soll. Über die Funktion zur Schriftbildoptimierung wird der Übergang
zwischen Schwarz und Weiß geglättet, um gezackte Ränder zu vermeiden und so
das allgemeine Erscheinungsbild zu optimieren.
•HexDump – Angeben, ob die im hexadezimalen Format über einen PC gesendeten
Daten als ASCII-Ausgabe gedruckt werden sollen, um die Dateninhalte zu
überprüfen.
•Entwurf – Angeben, ob im Entwurfsmodus gedruckt werden soll.
•Zeilenende – Als Einstellung für das Zeilenende entweder [Aus], [LF hinzufügen]
(fügt einen Zeilenvorschub zum Wagenrücklauf hinzu), [CR hinzufügen] (fügt einen
Wagenrücklauf zum Zeilenvorschub und Seitenvorschub hinzu) oder [CR-XX] (fügt
einen Wagenrücklauf zum Zeilenvorschub und Seitenvorschub sowie einen
Zeilenvorschub zum Wagenrücklauf hinzu) auswählen.
Kostenzählerverwaltung
Mit dieser Funktion wird die Anzahl von Kopien oder Druckausgaben pro
Benutzerkostenstelle elektronisch aufgezeichnet. Außerdem wird der Zugriff auf das
Gerät und dessen Verwendung überwacht. Zum Aktivieren dieser Funktion als
Hauptbedienungskraft anmelden, und die Standardeinstellung für die [Kostenzählung]
von [Aus] in [Ein] ändern. Die Hauptbedienungskraft kann das Kennwort und die
Kostenstellenlimits für Kopier-/Druckaufträge ändern. Weitere Informationen siehe
Kostenzählerverwaltung in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 140.
Kostenzählerverwaltung
1.Die Taste <Anmelden/Abmelden> auf
dem Steuerpult drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Systemeinstellung] auswählen.
Taste <Anmelden/Abmelden>
3.Über die Zifferntastatur das Kennwort
der Hauptbedienungskraft eingeben.
HINWEIS: Das Standardkennwort der
Hauptbedienungskraft lautet "11111".
4.Über die Taste <Auswahl> die Option [Bestätigen] auswählen oder die Taste
<Eingabe> drücken.
5.Auf der Anzeige [Systemeinstellungen]
über die Taste <Auswahl> die Option
[Kostenzählerverwaltung] auswählen.
Wenn die Funktion für die Kostenzählung aktiviert ist, vor dem Verwenden des Geräts
ein Kennwort für jede Kostenstelle eingeben.
1.Das Kennwort für eine Kostenstelle über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult
eingeben.
2.Taste <Eingabe> drücken.
Umweltpapier
Die Verwendung von Umweltpapier hat keine Leistungsminderung zur Folge. Xerox
empfiehlt Umweltpapier mit einem Altpapieranteil von 20%, das über Xerox und von
anderen Bürobedarfshändlern erhältlich ist. Informationen über andere Arten von
Umweltpapier sind vom Xerox Partner und unter www.xerox.com
Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der Kopierfunktionen.
Verfahrensweise beim Kopieren
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Erstellen von Kopien.
Zunächst ist zu bestimmen, wie viele Kopien von welcher Vorlage erstellt werden
sollen. Anschließend sind folgende Schritte auszuführen.
1. Vorlagen einlegen – Seite 49
2. Einstellungen wählen – Seite 52
3. Kopienanzahl eingeben – Seite 52
4. Kopierauftrag starten – Seite 53
5. Auftragswarteschlange prüfen – Seite 53
Kopierauftrag stoppen – Seite 53
HINWEIS: Wenn die Funktion für die Kostenzählung aktiviert ist, vor dem Verwenden
des Geräts ein Kennwort für jede Kostenstelle eingeben. Das Kennwort kann bei der
Hauptbedienungskraft erfragt werden. Zur Eingabe des Kennworts siehe
Kostenzählerverwaltung in Kapitel "Systemübersicht", S. 47.
1. Vorlagen einlegen
Vorlagen können über folgende Bereiche zugeführt werden:
•Vorlageneinzug für ein- oder mehrseitige Dokumente
•Vorlagenglas für einseitige oder gebundene Dokumente
HINWEIS: Geräte ohne Vorlageneinzug haben stattdessen eine
Vorlagenglasabdeckung.
HINWEIS: Das Gerät bestimmt das Vorlagenformat automatisch. Weitere
Informationen über zu bestimmende Materialformate siehe Bei Einsatz der Kopierfunktion in Kapitel "Technische Daten", S. 213. Vor dem Einlegen von Vorlagen,
die nicht im Standardformat vorliegen, den Materialbehälter auswählen. Wenn das
Vorlagenformat nicht bestimmt werden kann, erfolgt eine Aufforderung zum
Auswählen des Materialbehälters. Zum Auswählen des Materialbehälters siehe
Für das Gerät sind zwei Arten von Vorlageneinzügen verfügbar. Es kann entweder der
automatische Vorlageneinzug (AVE), der für einseitiges Scannen verwendet wird, oder
der Duplex-Vorlageneinzug (DVE) verwendet werden, mit dem ein zweiseitiges
automatisches Scannen der Vorlage möglich ist. Der Vorlageneinzug kann maximal 50
Blatt mit einem Gewicht von 81,4 g/m
HINWEIS: Der Vorlageneinzug (AVE/DVE) ist ein Zubehör.
Die folgenden Dokumentformate sind möglich:
AVE: 128 (B) × 100 mm bis 307 × 1000 mm
DVE: 128 (B) × 140 mm bis 307 × 1000 mm oder 307 × 432 mm im Duplexmodus
Über den Vorlageneinzug können auch Vorlagen unterschiedlicher Formate
nacheinander kopiert werden. Die Vorlagen an der inneren Ecke des Vorlageneinzugs
ausrichten. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Vorlagen in einem
Standardformat vorliegen und die gleiche Breite, aber unterschiedliche Länge
aufweisen. Wenn die Dokumente in keinem Standardformat oder, sofern im
Standardformat, mit unterschiedlicher Breite vorliegen, ist diese Funktion nicht
verfügbar. In diesem Fall anstelle des Vorlageneinzugs das Vorlagenglas verwenden.
2
aufnehmen.
HINWEIS: Um das Risiko von Materialstaus im Vorlageneinzug zu verringern,
gefaltete oder geknitterte Vorlagen zunächst über das Vorlagenglas kopieren, und
dann die Vorlagen durch die Kopien ersetzen.
Zum Kopieren von Mischformatvorlagen über den Vorlageneinzug siehe
Mischformatvorlagen, S. 61.
1.Vor dem Einlegen der Vorlagen in den
Vorlageneinzug zunächst sämtliche
Heft- und Büroklammern entfernen.
2.Vorlagen mit der zu kopierenden Seite
nach oben in den Einzug einlegen. Die
erste Seite muss zuoberst liegen, der
Seitenkopf nach hinten oder nach links
zeigen.
3.Den Stapel zwischen die Führungen
legen, die linke Kante am Vorlageneinzugsfach ausrichten und die Führungen an
die Vorlagen heranschieben.
Ist unter [Materialvorrat] die Option [Auto] gewählt, wird das Druckmaterial automatisch
entsprechend dem Vorlagenformat und der Ausrichtung ausgewählt. Gibt es keinen
geeigneten Behälter, wird ein Fehlerzustand erzeugt.
Das Vorlagenglas wird für einseitige oder gebundene Vorlagen mit einer Breite von
301 mm (11 Zoll) und einer Höhe von 431,8 mm (17 Zoll) verwendet.
Zum Scannen von mehreren Vorlagen die Option [Einst. andern] auswählen, während
die aktuelle Vorlage gescannt wird. Auf diese Weise wird das Kopieren mehrerer
Vorlagen oder Mischformatvorlagen als ein Datensatz ermöglicht. Die
Kopiereinstellungen können auch für jede Seite einzeln geändert werden.
1.Vorlageneinzug bzw.
Vorlagenglasabdeckung anheben.
2.Vorlage mit der zu kopierenden Seite
nach unten auf das Vorlagenglas legen
und an dem Pfeil oben links ausrichten.
Scanfenster
3.Vorlageneinzug bzw.
Vorlagenglasabdeckung senken.
Das Scanfenster (CVT) ist der schmale Glasstreifen an der linken Seite des
Vorlagenglases. Während die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug kommen, werden sie
über das CVT-Glas gezogen und dabei automatisch in den Speicher gescannt. Das
CVT-Glas kommt nicht zum Einsatz, wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Für Kopieraufträge stehen verschiedenste Funktionen zur Verfügung.
HINWEIS: Wenn das Gerät für eine (von der Hauptbedienkraft bestimmte)
eingestellte Zeit im Leerlauf bleibt, werden die Einstellungen zurückgesetzt. Weitere
Informationen siehe Auto-Löschen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 136.
1.Die Taste <Kopie> auf dem
Steuerpult drücken. Die
Anzeige [Kopieren] wird
eingeblendet.
2.Mit der Taste <AC> auf dem
Steuerpult alle bisherigen
Einstellungen löschen.
3.Option für die gewünschte
Funktion auswählen.
Taste <Kopie>
Erforderlichenfalls Taste <I> oder <J> drücken, um zwischen den Anzeigen zu
wechseln und die Kopiereinstellungen zu konfigurieren. Weitere Informationen zu
verfügbaren Kopierfunktionen siehe Kopierfunktionen, S. 54.
3. Kopienanzahl eingeben
Es können maximal 99 Exemplare kopiert werden.
1.Die Kopienanzahl über die
Zifferntastatur des Steuerpults
eingeben. Der eingegebene Wert wird
auf dem Display rechts oben angezeigt.
HINWEIS: Zum Korrigieren einer falschen
Eingabe die Taste <C> drücken und richtigen Wert eingeben.
dann einmal gescannt. Die restliche
Kopienanzahl wird auf dem Display
rechts oben angezeigt.
HINWEIS: Tritt beim Scannen mehrerer
Vorlagen eine Störung auf, beispielsweise
ein Materialstau oder mangelnde
Speicherkapazität, so wird der Auftrag
abgebrochen und die gescannten Daten
werden gelöscht. Um diesen Vorgang wieder
aufzunehmen, alle Vorlagen erneut einlegen
und die Taste <Start> drücken.
HINWEIS: Ist der Speicher voll (Fehlermeldung), durch Löschen von Dateien
Speicherkapazität freisetzen.
5. Auftragswarteschlange prüfen
Verfahrensweise beim Kopieren
Taste <Start>
1.Die Taste <Auftragsstatus> auf dem
Steuerpult drücken, um den
Auftragsstatus anzuzeigen.
Die Warteschlange mit dem Kopierauftrag wird angezeigt. Wenn gerade kein Auftrag
verarbeitet wird, wird folgende Meldung angezeigt: "Keine aktiven Aufträge".
Kopierauftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden Kopierauftrags die Schritte unten befolgen.
1.Die Taste <Stopp> auf dem
Steuerpult drücken, um den
aktuellen Kopierauftrag
abzubrechen.
2.Ggf. über die Taste
<Auftragsstatus> auf dem
Steuerpult den Auftragsstatus
abfragen. Nach Prüfung des
Auftragsstatus die Taste
<Auftragsstatus> drücken.
[Stopp (Löschen)] auswählen, um den
unterbrochenen Auftrag zu löschen.
Kopierfunktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Funktionen für Kopieraufträge. Zu den
einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte:
Materialvorrat – Seite 54
Verkleinern/Vergrößern – Seite 56
Heller/Dunkler – Seite 57
Vorlagenart – Seite 57
Mehrfachnutzen – Seite 58
Seitenaufdruck – Seite 58
Ausgabe – Seite 60
Mischformatvorlagen – Seite 61
1.Die Taste <Kopie> auf dem Steuerpult
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
3.Gewünschte Funktionen wählen.
HINWEIS: Welche Funktionen angezeigt
werden, hängt von der Gerätekonfiguration ab.
Materialvorrat
Über diese Funktion den Materialbehälter mit dem Druckmaterial für den Auftrag
auswählen. Die verfügbaren Druckmaterialbehälter werden mit dem dafür eingestellten
Format und der Ausrichtung angezeigt. Nach der Auswahl des Materialbehälters wird
die Materialart angezeigt.
Wird in Behälter 2, 3 oder 4 Material einer anderen Art eingelegt, müssen die
Behältereinstellungen entsprechend geändert werden. Im Zweifelsfall an die
Hauptbedienungskraft wenden oder siehe Materialart in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 145.
Zu den unterstützten Materialarten und -formaten siehe Unterstützte Materialformate
und -arten in Kapitel "Papier und anderes Druckmaterial", S. 130.
drücken.
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
1.Zum Anzeigen von [Materialvorrat] auf
der Anzeige [Kopieren] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Materialvorrat] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
HINWEIS: Diese Funktion kann direkt über die Taste <Materialvorrat> auf dem
Steuerpult erreicht werden.
Automatisch
Automatische Behälterwahl entsprechend dem Vorlagenformat, Verkleinerungs-/
Vergrößerungsverhältnis und anderen Einstellungen.
Festwerte
Einen der Materialbehälter 1 bis 5 auswählen, je nachdem, wie viele Behälter für das
Gerät verfügbar sind.
Wenn Behälter 5 (Zusatzzufuhr) ausgewählt wurde, wird [Materialformat] angezeigt.
Nach Auswahl des Materialformats wird [Materialart] angezeigt.
Anzeige [Materialformat]
Kopierfunktionen
Diese Anzeige erscheint automatisch, wenn Material mit Ausnahme von Umschlägen
in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) eingelegt wird.
Über diese Anzeige das Materialformat für Behälter 5 (Zusatzzufuhr) auswählen. Über
die Anzeige [Variables Format] kann auch ein benutzerdefiniertes Materialformat
eingegeben werden.
Die Anzeigereihenfolge der Formatgruppen (DIN- bzw. /Zollformate) kann auf Wunsch
geändert werden. Zu weiteren Informationen siehe DIN/Zoll in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 139.
1.Das Druckmaterial für Behälter 5
(Zusatzzufuhr) festlegen.
2.Zum Wechseln zwischen den Anzeigen
zur Anzeige des benötigten
Materialformats die Taste <I> oder die
Tas te <J> drücken.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Festwerte
Hiermit kann das Materialformat für Behälter 5 (Zusatzzufuhr) ausgewählt werden.
Nach Auswahl einer der Festwerte die Taste <Eingabe> drücken, um die Anzeige
[Materialart] zu anzuzeigen.
Die Anzeige [Sonderformat] dient zur Auswahl einesindividuellen Materialformats für
Behälter 5 (Zusatzzufuhr). Hierzu die Zifferntastatur des Steuerpults verwenden. Es
können Formate im Bereich von 89-297 mm (Breite) und 98-432 mm (Länge) in
Schritten von jeweils 1 mm eingegeben werden. Wenn über die Taste <Auswahl> die
Option [Weiter] ausgewählt wird, kann der Wert durch Wechseln zwischen [X] und [Y]
eingegeben werden. Nach dem Eingeben der Werte die Taste <Eingabe> drücken, um
die Anzeige [Materialart] anzuzeigen.
Die Maßeinheit der Anzeige "Sonderformat" kann auf Millimeter oder Zoll eingestellt
werden. Zu weiteren Informationen siehe Millimeter/Zoll in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 139.
Anzeige [Materialart]
Über diese Anzeige wird die Druckmaterialart für Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
ausgewählt. Weitere Informationen zu den Materialarten siehe Materialart, S. 145.
1.Nach Auswahl des Materialformats auf
der Anzeige [Materialformat] die Taste
<Eingabe> drücken.
2.Gewünschte Option antippen.
3.Taste <Eingabe> drücken.
Verkleinern/Vergrößern
Beim Kopieren kann ein Größenänderungsverhältnis von 50-200 % gewählt werden.
1.Zum Anzeigen von [Kleiner/Größer] auf
der Anzeige [Kopieren] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Kleiner/Größer] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
HINWEIS: Diese Funktion kann direkt über die Tasten <Vergrößern> und
<Verkleinern> auf dem Steuerpult erreicht werden.
100%
Kopie hat das gleiche Format wie die Vorlage.
Auto
Das Bild wird automatisch so verkleinert bzw. vergrößert, dass es auf das gewählte
Materialformat passt.
Ermöglicht die Angabe eines Verkleinerungs- bzw. Vergrößerungsverhältnisses über
die Taste <Auswahl>. Das voreingestellte Verhältnis kann von der
Hauptbedienungskraft bestimmt werden.
Manuelle Eingabe
Es gibt zwei Methoden zur manuellen Eingabe des Verkleinerungs- bzw.
Vergrößerungsverhältnisses.
•Zuerst [100 %] antippen und dann die Taste <I> oder <J> drücken, um den Wert
in Schritten von jeweils 1 % zu ändern.
•Auswahl irgendeiner Option außer [Auto], anschließendes Drücken der Taste <C>
auf dem Steuerpult und danach Eingabe des Verkleinerungs- bzw.
Vergrößerungsverhältnisses direkt über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult.
Heller/Dunkler
Ermöglicht die Einstellung der Helligkeit in fünf Stufen. Mit den Tasten <Auswahl> die
Helligkeit einstellen.
Kopierfunktionen
Vorlagenart
1.Zum Anzeigen von [Heller/Dunkler] auf
der Anzeige [Kopieren] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Heller/Dunkler] auswählen.
3.Helligkeit mit [Auto] einstellen oder T auf dem Bildschirm verschieben. Hierzu
über die Taste <Auswahl>die Helligkeit [Dunkler] oder [Heller] einstellen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Automatisch
Automatische Auswahl der Helligkeit beim Kopieren von Vorlagen.
Zum Einstellen der Vorlagenart zur Optimierung der Bildqualität.
1.Zum Anzeigen von [Vorlagenart] auf der
Anzeige [Kopieren] die Taste <I> oder
die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Vorlagenart] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
HINWEIS: Diese Funktion kann über die Taste < Vorlagenart> auf dem Steuerpult
schnell erreicht werden.
Diese Option wählen, wenn die Vorlage nur Text enthält.
Text & Foto
Diese Option wählen, wenn die Vorlage Text und Fotos enthält.
Foto
Diese Option wählen, wenn die Vorlage nur Fotos enthält.
Mehrfachnutzen
Zum Kopieren von zwei, vier oder acht Vorlagen auf eine Seite. Die Verkleinerung/
Vergrößerung erfolgt automatisch.
1.Zum Anzeigen von [Mehrfachnutzen]
auf der Anzeige [Kopieren] die Taste
<I> oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Mehrfachnutzen] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
1 auf 1
Funktion ausgeschaltet.
2 auf 1
Zwei Vorlagenseiten auf ein Blatt kopieren.
4 auf 1
Vier Vorlagenseiten auf ein Blatt kopieren. Wenn bei Auswahl dieser Option die Taste
<Eingabe> gedrückt wird, kann über die Anzeige [4 auf 1] für das Layout der Bilder
zwischen [ ] (nebeneinander von links) oder [ ] (übereinander von links) ausgewählt
werden.
HINWEIS: Bei [2 auf 1] werden die Bilder auf der Kopie immer von links nach rechts
oder von oben nach unten angeordnet.
Seitenaufdruck
Zur Anfertigung ein- oder zweiseitiger Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen.
HINWEIS: Zweiseitige Kopien sind nur mit Normalpapier möglich.
1.Zum Anzeigen von [Seitenaufdruck] auf
der Anzeige [Kopieren] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Seitenaufdruck] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
1J1-seitig
Einseitige Kopien von einseitigen Vorlagen.
1JSeitenaufdruck
Zweiseitige Kopien von einseitigen Vorlagen. Taste <Eingabe> drücken, um zur
Anzeige [Kopien] zu gelangen. Entweder [Kopf-Kopf] oder [Kopf-Fuß] auswählen, um
die Ausrichtung der ausgegebenen Bilder zu bestimmen.
2J1-seitig
Einseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen Taste <Eingabe> drücken, um zur
Anzeige [Vorlagen] zu gelangen. Entweder [Kopf-Kopf] oder [Kopf-Fuß] auswählen,
um die Ausrichtung der Vorlagen zu bestimmen.
2JSeitenaufdruck
Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen.
Die folgenden Abbildungen zeigen die möglichen Ausrichtungen [Kopf-Kopf] und
Mit dieser Funktion können die Kopien sortiert werden, wenn mehrere Kopiensätze
erstellt werden.
1.Zum Anzeigen von [Ausgabe] auf der
Anzeige [Kopieren] die Taste <I> oder
die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Ausgabe] auswählen.
3.Gewünschte Option antippen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
HINWEIS: Diese Funktion kann direkt über die Taste <Sortiert> auf dem Steuerpult
erreicht werden.
Automatisch
Automatische Anwendung von [Sortiert] oder [Unsortiert]. Die Option [Sortiert] wird bei
Verwendung des Vorlageneinzugs genutzt. Bei Verwendung des Vorlagenglases
erfolgt die Ausgabe unsortiert.
Sortiert
Liefert die angegebene Anzahl von
Kopiensätzen in der gleichen Reihenfolge
wie die Vorlagen. Beispiel: Zwei Kopien
einer dreiseitigen Vorlage werden in der
Reihenfolge 1-2-3, 1-2-3 ausgegeben,
1-2-3.
Unsortiert
Ausgabe der Kopien in Stapeln mit der für
jede Vorlage gewünschten Kopienzahl.
Beispiel: Es werden zwei Kopien einer
dreiseitigen Vorlage in der Reihenfolge 1-1,
2-2, 3-3 ausgegeben.
Zum Einlegen und Kopieren von Vorlagen unterschiedlicher Formate über den
Vorlageneinzug. Für diese Funktion ist der Vorlageneinzug notwendig.
HINWEIS: Bei Verwendung dieser Funktion muss die Breite der Vorlagen identisch
sein. Ist diese Funktion beim Kopieren von Mischformatvorlagen aktiviert, so wird das
Kopienformat durch die Breite der ersten Vorlagenseite bestimmt.
1.Zum Anzeigen von
[Mischformatvorlagen] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Mischformatvorlagen] auswählen.
3.[Ein] wählen, um die Funktion zu aktivieren.
Ist diese Funktion beim Kopieren von Mischformatvorlagen deaktiviert, wird das
Kopienformat durch die erste Vorlagenseite bestimmt.
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der von der Gerätekonfiguration
abhängigen optionalen Faxfunktionen. Zusätzlich zu den herkömmlichen
Faxfunktionen ist bei Installation der optionalen Druckerkomponente die Direkt-FaxFunktion verfügbar.
Direkt-Fax ermöglicht die Faxübertragung direkt vom PC-Client aus.
Weitere Informationen zu Direkt-Fax siehe Online-Hilfe zum PCL-Treiber.
Verfahrensweise für Faxen
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Senden von
Faxdokumenten. Folgende Schritte ausführen:
1. Vorlagen einlegen – Seite 63
2. Einstellungen wählen – Seite 65
3. Empfänger angeben – Seite 65
4. Faxauftrag starten – Seite 66
5. Auftragswarteschlange prüfen – Seite 67
Faxauftrag stoppen – Seite 67
HINWEIS: Wenn die Funktion für die Kostenzählung aktiviert ist, muss vor dem
Verwenden des Geräts möglicherweise ein Kennwort eingegeben werden. Das Kennwort
bzw. nähere Informationen können von der Hauptbedienungskraft erfragt werden.
1. Vorlagen einlegen
Die folgende Anleitung beschreibt das Zuführen von Vorlagen über den
Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas. Zum Scannen einer Vorlage in Form einer
Seite oder mehrerer Vorlagen in einem Stapel, den Vorlageneinzug verwenden. Zum
Scannen von verhältnismäßig schweren Vorlagen wie einer Broschüre, das
Vorlagenglas verwenden.
•Vorlageneinzug
Mischformatvorlagen können als Stapel gescannt werden, wenn auf der Anzeige
[Scanformat] die Option [Auto-Erkennung] ausgewählt ist. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn die Vorlagen dieselbe Breite aufweisen. Zum Scannen von
Mischformatvorlagen mit unterschiedlicher Breite das Vorlagenglas verwenden.
Andernfalls können Bildteile abgeschnitten werden, da die Breite der ersten Seite das
Format für alle gescannten Vorlagen vorgibt. Da alle Dokumente in einem Durchgang
gescannt werden, können Einstellungen wie [Auflösung], [Heller/Dunkler] oder
[Kleiner/Größer] nicht geändert werden. Wenn die Einstellungen für jede Seite einzeln
festgelegt werden sollen, das Vorlagenglas verwenden.
Zum Scannen von mehreren Vorlagen über die Taste <Auswahl> die Option [Einst.
andern] auswählen, während die aktuelle Vorlage gescannt wird. Auf diese Weise wird
die Übertragung mehrerer Vorlagen oder Mischformatvorlagen als ein Datensatz
ermöglicht. Die Faxeinstellungen können auch für jede Seite einzeln geändert werden.
1.Vorlage mit dem Aufdruck nach oben in
den Vorlageneinzug bzw. mit dem
Aufdruck nach unten auf das
Vorlagenglas legen.
Weitere Informationen zum Einlegen von
Vorlagen siehe 1. Vorlagen einlegen in
Kapitel "Kopieren", S. 49
Vorlagen scannen
Es gibt zwei Methoden zum Scannen von Vorlagen.
•Auto-Erkennung
Vorlagen im Standardformat können automatisch erkannt werden. Wenn es sich bei
einer Vorlage nicht um ein Standardformat handelt oder das Format nicht erkannt wird,
wird das Format automatisch so ausgewählt, dass keine Bildteile abgeschnitten
werden. Weitere Informationen zum automatischen Erkennen oder Austauschen von
Formaten siehe Bei Einsatz der Faxfunktion in Kapitel "Technische Daten", S. 214.
•Scanformat auswählen
Das Scanformat kann aus den Festwerten ausgewählt werden. Weitere Informationen
zum Auswählen des Scanformats siehe Scanformat, S. 74.
HINWEIS: Die Funktion zum Scannen von langen Vorlagen ist nur über den
Vorlageneinzug verfügbar. Diese Funktion ermöglicht das Scannen von Vorlagen mit
einer Länge von bis zu 1.000 mm (39,4 Zoll) bei einseitigem und 432 mm (17 Zoll) bei
zweiseitigem Seitenaufdruck. Für den Empfang kann die Hauptbedienungskraft
auswählen, ob das Bild abgeschnitten oder verkleinert werden soll. Die gültigen
Bereiche liegen beim Abschneiden zwischen 0 und 24 mm und beim Verkleinern
zwischen 60 und 100 %. Wenn die Länge des Dokuments nicht abgeschnitten oder
verkleinert werden kann, wird das Bild automatisch geteilt. Weitere Informationen
siehe "Lange Vorlagen" in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 162.
Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der Gerätekonfiguration ab.
HINWEIS: Wenn das Gerät für eine (von der Hauptbedienkraft bestimmte)
eingestellte Zeit im Leerlauf bleibt, werden die Einstellungen zurückgesetzt. Weitere
Informationen siehe Auto-Löschen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 136.
1.Die Taste <Fax> auf dem Steuerpult
drücken. Die Anzeige [Faxen] wird
eingeblendet.
2.Mit der Taste <AC> auf dem Steuerpult
alle bisherigen Einstellungen löschen.
3.Option für die gewünschte Funktion
auswählen.
Verfahrensweise für Faxen
Taste <Fax>
Erforderlichenfalls Taste <I> oder <J>
drücken, um zwischen den Anzeigen zu wechseln und die Faxeinstellungen zu
konfigurieren. Weitere Informationen zu verfügbaren Faxfunktionen siehe
Faxfunktionen, S. 72.
3. Empfänger angeben
Dieser Abschnitt beschreibt die Empfängerangabe. Faxnummern können wie folgt
eingegeben werden:
HINWEIS: Vor dem Senden eines Dokuments die Einträge überprüfen, um
sicherzustellen, dass die richtigen Empfänger angegeben wurden.
Es können mehrere Empfänger angegeben
werden. Weitere Informationen siehe
Adresse Eingabe/Weiter, S. 68.
Wenn vor der Telefonnummer in der Regel ein Zeichen gewählt wird, wie z. B. eine 9
für eine Amtsleitung, ist nach diesem Zeichen eine Pause erforderlich. Vor dem
Eingeben der Faxnummer die Taste <Wählpause> auf dem Steuerpult drücken. Beim
manuellen Wählen ist keine Wählpause erforderlich. Stattdessen vor dem Eingeben
der Faxnummer auf den Wählton warten.
4. Faxauftrag starten
1.Die Taste <Start> auf dem Steuerpult
drücken, um die Vorlagen zu scannen
und zu senden.
Taste <Wählpause>
Taste <Start>
HINWEIS: Tritt beim Scannen mehrerer Vorlagen eine Störung auf, beispielsweise ein
Materialstau oder mangelnde Speicherkapazität, so wird der Auftrag abgebrochen und
die gescannten Daten werden gelöscht. Um diesen Vorgang wieder aufzunehmen,
alle Vorlagen erneut einlegen und auf die Taste <Start> drücken.
HINWEIS: Ist der Speicher voll (Fehlermeldung), durch Löschen von Dateien
Speicherkapazität freisetzen.
HINWEIS: Wenn während einer Faxübertragung aufgrund eines Stromausfalls oder
eines Gerätefehlers ein Neustart ausgeführt wird, wird das Dokument nach dem
Einschalten des Geräts erneut vollständig gesendet. Alle Seiten des Dokuments
werden übertragen, unabhängig davon, wie viele Seiten bereits vor dem Stromausfall
an den Empfänger gesendet wurden. Wenn beispielsweise die Übertragung eines 7seitigen Dokuments beim Senden der sechsten Seite unterbrochen wird, werden nach
dem Wiedereinschalten alle sieben Seiten einschließlich der ersten fünf Seiten
gesendet, die bereits vor der Unterbrechung gesendet wurden.
Zum Bestätigen des gestarteten Faxauftrags folgende Schritte ausführen:
1.Die Taste <Auftragsstatus> auf dem
Steuerpult drücken, um den
Auftragsstatus anzuzeigen.
Der aktuelle Auftrag wird in der Anzeige
[Aktuell] angezeigt.
2.Ggf. die Taste <I> oder <J> drücken, um alle Aufträge anzuzeigen.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [Fax/E-Mail] auswählen.
4.Über die Taste <Auswahl> die Option [Senden] auswählen. Der Auftrag wird auf
dem Display angezeigt.
Weitere Informationen siehe Auftragsstatus in Kapitel "Systemübersicht", S. 39.
Faxauftrag stoppen
Zum manuellen Abbrechen eines Faxauftrags während die Vorlage gescannt wird
Schritt 1 ausführen. Ist der Scanvorgang bereits abgeschlossen, die Schritte 2 bis 3
ausführen.
Verfahrensweise für Faxen
1.Die Taste <Stopp> auf dem Steuerpult
drücken, um den aktuellen Faxauftrag
abzubrechen.
Taste <Stopp>
2.Ggf. über die Taste <Auftragsstatus>
auf dem Steuerpult den Auftragsstatus
abfragen. Nach Prüfung des
Auftragsstatus die Taste <Beenden>
oder <Auftragsstatus> drücken.
Taste <Auftragsstatus>
3.Wenn der abzubrechende Auftrag auf
der Anzeige [Aktuell] angezeigt wird,
über die Taste <Auswahl> die Option
[Stopp (Löschen)] auswählen.
Andernfalls mit Schritt 4 fortfahren.
4.Tas te <J> drücken, um zur Anzeige [Alle Aufträge] zu gelangen.
5.Über die Taste <Auswahl> die Option [Fax/E-Mail] auswählen.
6.Über die Taste <Auswahl> die Option [Senden] auswählen.
7.Den abzubrechenden Auftrag mit Hilfe von [T] oder [S] auswählen.
8.Über die Taste <Auswahl> die Option [Details] auswählen.
9.Über die Taste <Auswahl> die Option [Stopp (Löschen)] auswählen.
Empfängerangabe
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des Geräts zur Empfängerangabe. Siehe
auch folgende Abschnitte:
Adresse Eingabe/Weiter – Seite 68
Adressbuch – Seite 69
Kurzwahl – Seite 70
Zielwahl – Seite 70
Relaisrundsenden – Seite 71
HINWEIS: Mit Hilfe der Kurzwahl oder der Zielwahl können ohne Verwendung der
Taste <Adresse Eingabe/Weiter> mehrere Empfänger nacheinander angegeben
werden.
Adresse Eingabe/Weiter
Zum Übertragen von Dokumenten an mehrere Empfänger. Empfänger mit Hilfe der
Kurzwahl, der Zielwahl oder über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult eingeben.
Auch über das Adressbuch können für die Kurzwahl registrierte Empfänger auf
schnelle Weise abgerufen oder eingegeben werden.
Bei Verwendung der Kurzwahl, der Zielwahl und der Wahl über die Zifferntastatur
können bis zu 210 Empfänger angegeben werden. Es können jedoch nur bis zu 12 von
210 Empfängern über die Zifferntasten angegeben werden.
1.Ersten Empfänger eingeben.
2.Die Taste <Adresse Eingabe/Weiter>
auf dem Steuerpult drücken.
3.Nächsten Empfänger eingeben.
4.Schritt 2 und 3 nach Bedarf
wiederholen.
HINWEIS: Ein Empfänger, der mit Hilfe der Kurzwahl oder der Zielwahl eingegeben
wurde, kann durch Drücken der Taste <C> gelöscht werden. Beim manuellen Wählen
wird über die Taste <C> jeweils eine Ziffer der Nummer gelöscht.
Über diese Funktion können durch Auswahl eines Eintrags aus der Liste oder
Auswählen von [Index-Suche] registrierte Empfänger und Faxprogramme auf schnelle
Weise gesucht oder eingegeben werden. Wenn ein Faxprogramm ausgewählt wird,
kann das Dokument mit den im Programm registrierten Einstellungen gesendet
werden. Das Adressbuch enthält die über die Kurzwahl oder das Faxprogramm
registrierten Einträge. Sie sind jeweils nach den Kurzwahlnummern bzw.
Faxprogrammen geordnet, denen sie zugewiesen sind. Weitere Informationen zum
Registrieren von Kurzwahlnummern und Faxprogrammen siehe Erstellen/Löschen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 171. Weitere Informationen zu einem
Faxprogramm siehe Zielwahl, S. 70.
1.Die Taste <Adressbuch> auf dem
Empfängerangabe
Steuerpult drücken.
Taste <Adressbuch>
2.Gewünschte Option antippen.
3.Die Taste <Adresse Eingabe/Weiter>
auf dem Steuerpult drücken.
Adressbuch
Zum Auswählen aus einer Empfängerliste, die über die Kurzwahl erstellt wurde.
Programmliste
Zum Auswählen aus einer Programmliste, die über das Faxprogramm erstellt wurde.
HINWEIS: Es kann kein Faxprogramm ausgewählt werden, wenn bereits ein
Empfänger angegeben wurde.
Index-Suche
Zum Suchen eines Empfängers über das bei der Kurzwahlerstellung zugewiesene
Indexzeichen.
Anschließend sind folgende Schritte auszuführen:
1.Als Eingabemodus über die Taste <Auswahl> entweder [Alphabet] für einen
Buchstaben oder [Nummer] für eine Zahl auswählen.
2.Ein Indexzeichen über die Tastatur eingeben.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [Bestätigen] auswählen oder die Taste
<Eingabe> drücken. Es wird eine Liste mit Adressen angezeigt, die mit dem
eingegebenen Indexzeichen übereinstimmen.
Zum schnellen Wählen mit Hilfe einer dreistelligen Zahl, die dem Empfänger
zugewiesen ist. Wenn die Faxnummer unter der Kurzwahlnummer 123 gespeichert ist,
kann durch Eingabe von 123 automatisch die Faxnummer gewählt werden, die der
Kurzwahlnummer 123 zugewiesen ist. Es können bis zu 200 Kurzwahlnummern erstellt
werden. Beim Einrichten der Kurwahlnummern 001-036 werden die Nummern
automatisch zu Zielwahltasten auf dem Steuerpult zugeordnet. Kurzwahlnummern
werden im Adressbuch aufgeführt und können auch darüber gesucht werden. Weitere
Informationen zum Registrieren von Kurzwahlnummern siehe Kurzwahl in Kapitel
"Einrichtung des Geräts", S. 172.
1.Die Taste <Kurzwahl> auf dem
Steuerpult drücken.
2.Dreistellige Zahl eingeben.
Taste <Kurzwahl>
Zielwahl
HINWEIS: Wenn die eingegebene dreistellige Zahl als Kurzwahnummer registriert ist,
wird der Empfänger angezeigt. Andernfalls erfolgt die Aufforderung, die dreistellige
Zahl erneut einzugeben.
Zum Auswählen von Festwerten für die Kurzwahlnummern 001-036 oder die
Faxprogramme p01-p18 mit Hilfe von Zielwahltasten. Die Kurzwahl enthält die
folgenden drei Seiten. Das Wechseln zwischen den Seiten erfolgt mit Hilfe der
Klappregister.
Bei einem Faxprogramm handelt es sich um eine Wählmethode, bei der einer Taste
ein programmierter Faxempfänger und bestimmte Faxsendeeinstellungen zugewiesen
werden. So können Faxdokumente mit Hilfe der Zielwahltasten immer mit denselben
Einstellungen gesendet werden. Dies ist sehr zeitsparend. Unter Verwendung von
dreistelligen Codes können bis zu 30 Faxprogramme registriert werden. Beim
Registrieren der Faxprogramme p01-p18 werden die Nummern automatisch zu
Zielwahltasten auf dem Steuerpult zugeordnet. Weitere Informationen zum
Registrieren von Faxprogrammen siehe Faxprogramm in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 174.
1.Die Zielwahlregister aufklappen, um auf
2.Zielwahltaste drücken.
Empfängerangabe
die erforderliche Zielwahltaste
zuzugreifen.
Zielwahltasten
Relaisrundsenden
Damit wird das Dokument zunächst an eine einzelne Gegenstelle übermittelt, die es
dann an mehrere Empfänger weiterleitet. So lassen sich bei Fernverbindungen
Übertragungskosten sparen.
Die Gegenstelle, die das Dokument weiterleitet, wird als Relaisstation bezeichnet. Es
können mehrere Relaisstationen angegeben werden. Auch die Weiterleitung der
Sendung von der ersten Relaisstation über eine weitere an die endgültigen Empfänger
ist möglich. Das gesendete Dokument kann auch an der Relaisstation gedruckt
werden.
Zum Angeben von Relaisstation und Empfänger die Funktion "F-Code" verwenden,
wenn diese auch Relaisrundsenden mit F-Code unterstützen. Weitere Informationen
zum Relaisrundsenden mit F-Code siehe Relaisrundsenden/Gegenstellen-Relaisrundsenden, S. 77.
HINWEIS: Relaisrundsenden mit F-Code kann zwischen Geräten verwendet werden,
die beide über F-Code und Funktionen für Relaisrundsenden verfügen.
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Funktionen für Faxaufträge. Zu den
einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte:
Auflösung – Seite 73
Heller/Dunkler – Seite 74
Scanformat – Seite 74
Kleiner/Größer – Seite 75
Kopfzeile – Seite 75
Sendebericht – Seite 76
F-Code – Seite 77
Internationale Kommunikation – Seite 78
Zeitversetzter Start – Seite 79
Mehrfachnutzen – Seite 79
Nach Priorität senden – Seite 80
Auflage an Gegenstelle – Seite 80
Direkt senden – Seite 81
2-seitige Vorlagen – Seite 81
Abruf – Seite 82
Bulletin-Board – Seite 84
Mailbox – Seite 85
Kettenwahl – Seite 86
Aufgelegter Hörer – Seite 86
Die Auflösung beeinflusst die Qualität des Faxdokuments, das die Gegenstelle
empfängt. Eine höhere Auflösung führt zu einer verbesserten Qualität. Bei einer
geringeren Auflösung verkürzt sich die Kommunikationszeit.
1.Zum Anzeigen der Option [Auflösung]
auf der Anzeige [Faxen] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Auflösung] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Text
Zum Senden eines Textdokuments diese Option aktivieren.
Fein
Scannt Vorlagen mit einer Auflösung von 8 × 7,7 Zeilen/mm. Diese Option empfiehlt
sich bei feinen Liniengrafiken oder kleinen Buchstaben.
Extrafein
Scannt Vorlagen mit einer Auflösung von 16 × 15,4 Zeilen/mm. Diese Option empfiehlt
sich bei feinen Liniengrafiken oder kleinen Buchstaben. Beansprucht längere
Übertragungszeit, liefert jedoch eine ausgezeichnete Qualität.
Grobraster
Zum Angeben einer Auflösung für dunkle und helle Farben, wie z. B. bei Bildern.
Mittelraster
Zum Angeben einer Auflösung für dunkle und helle Farben, wie z. B. bei Bildern.
Beansprucht längere Übertragungszeit, liefert jedoch eine ausgezeichnete Qualität.
Feinraster
Zum Angeben einer Auflösung für Fotos mit dunklen und hellen Farben und Text auf
einem Bild.
Zum Angeben der Helligkeit von gescannten Bildern (fünf Stufen). Mit den Tasten
<Auswahl> die Helligkeit einstellen.
1.Zum Anzeigen der Option [Heller/
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
3.T auf dem Bildschirm verschieben. Hierzu über die Taste <Auswahl> die
4.Taste <Eingabe> drücken.
Scanformat
Automatische Erkennung des Vorlagenformats oder Angabe des Formats über eine
Liste von Festwerten. Wird ein Festwert gewählt, werden die Vorlagen unabhängig von
ihrer tatsächlichen Größe gemäß des Festwerts gescannt.
Dunkler] auf der Anzeige [Faxen] die
Tas te < I> oder die Taste <J> drücken.
[Heller/Dunkler] auswählen.
Helligkeit [Dunkler] oder [Heller] einstellen.
1.Zum Anzeigen des Scanformats auf der
Anzeige [Faxen] die Taste <I> oder die
Tas te < J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Scanformat] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Auto-Erkennung
Vorlagenformat automatisch bestimmen.
Vorlagen im Standardformat können automatisch erkannt werden. Wenn es sich bei
einer Vorlage nicht um ein Standardformat handelt oder das Format nicht erkannt wird,
wird das Format automatisch so ausgewählt, dass keine Bildteile abgeschnitten
werden. Weitere Informationen über automatisch erkennbare Formate siehe Bei
Einsatz der Faxfunktion in Kapitel "Technische Daten", S. 214.
Zum Vergrößern oder Verkleinern eines Dokuments um einen bestimmten
Prozentsatz.
1.Zum Anzeigen der Option [Verkleinern/
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
100%
Zum Scannen und Senden des Dokuments im Format der Vorlage.
Festwerte
Zum Auswählen aus den festen Prozentwerten für die Verkleinerung/Vergrößerung.
Faxfunktionen
Vergrößern] auf der Anzeige [Faxen] die
Tas te <I> oder die Taste <J> drücken.
[Kleiner/Größer] auswählen.
Kopfzeile
Zum Hinzufügen des Sendernamens, der Startzeit, des Übertragungsdatums und der
Anzahl von Seiten am oberen Rand jeder Faxseite. Es kann zwischen zwei
Sendernamen ausgewählt werden, die von der Hauptbedienungskraft eingerichtet
werden. Weitere Informationen siehe Kopfzeile in Kapitel "Einrichtung des Geräts",
S. 160
HINWEIS: Bei Verwendung einer Kopfzeile kann der Name des Empfängers
hinzugefügt werden, der über die Kurzwahl registriert wurde.
1.Zum Anzeigen der Option [Kopfzeile]
auf der Anzeige [Faxen] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Kopfzeile] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Aus
Funktion deaktivieren.
Sendername 1
Verwendet den unter Sendername 1 gespeicherten Namen in der Kopfzeile.
Verwendet den unter Sendername 2 gespeicherten Namen in der Kopfzeile.
Empfängername
Zum Aufdrucken eines in einer Kurzwahl eingerichteten Empfängernamens sowie
eines Sendernamens. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn mit Hilfe der Kurzwahl,
der Zielwahl oder des Adressbuchs gewählt wird.
Sendebericht
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird nach Abschluss der Übertragung ein Bericht mit
dem Übertragungsergebnis gedruckt.
Die Hauptbedienungskraft gibt vor, ob ein Bericht beim Senden von Faxdokumenten
an einen einzelnen Empfänger oder an mehrere Empfänger gedruckt wird und ob die
gescannten Dokumente mit dem Bericht zusammen gedruckt werden. Weitere
Informationen zu Berichten siehe Berichteinstellungen in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 166.
1.Zum Anzeigen der Option
[Sendebericht] auf der Anzeige [Faxen]
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Sendebericht] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Nicht zugestellt
Zum Drucken eines Berichts beim Fehlschlagen der Übertragung.
Aus
Kein Bericht wird gedruckt.
Ein
Zum Drucken eines Berichts unabhängig vom Ergebnis der Übertragung.
Für Faxübertragungen nach der vom japanischen Netzwerk-Branchenverband
"Communications and Information Network Association of Japan" definierten F-CodeNorm. Die F-Code-Norm basiert auf der ITU-T-Empfehlung T.30 und ermöglicht die
Kommunikation mit Gegenstellen, die unabhängig vom Hersteller die gleiche Norm
unterstützen.
Zum Senden oder Empfangen von Dokumenten müssen der F-Code und das
Kennwort (falls eingerichtet) der Gegenstelle bekannt sein.
F-Code-Kommunikation kann auch über die Zielwahl oder die Kurzwahl angegeben
werden. Zum Ausführen von F-Code-Übertragungen über die Zielwahl oder die
Kurzwahl müssen zuvor ein F-Code und ein Kennwort (falls erforderlich) zusammen
mit dem Empfänger im Adressbuch registriert werden. F-Code kann für die
nachfolgend aufgeführten Funktionen verwendet werden.
•Vertrauliche Kommunikation – Ermöglicht den Austausch vertraulicher Dokumente
mit einer Gegenstelle unter Verwendung von Mailboxen. Zum Abrufen eines
Dokuments an der Gegenstelle ist ein Kennwort erforderlich.
Vertrauliches Senden: Ermöglicht das Senden eines vertraulichen Faxdokuments
mit F-Code, über den die Mailbox der Gegenstelle bestimmt werden kann. Zum
Senden eines Dokumentes müssen der F-Code und das Kennwort (falls
eingerichtet) der Gegenstelle bekannt sein.
Vertraulicher Empfang: Die empfangenen Dokumente werden in der Mailbox
gespeichert, die zuvor auf dem Gerät eingerichtet wurde. Das Gerät kann so
eingerichtet werden, dass nur Dokumente mit dem richtigen F-Code und/oder
Kennwort akzeptiert werden. Informationen zum Registrieren einer Mailbox siehe
Mailbox in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 176.
•Bulletin-Board – Ermöglicht freies Durchsuchen von Dokumenten im Bulletin-Board
über das Gerät selbst oder eine Gegenstelle. Es können Dokumente abgelegt,
abgerufen oder gedruckt werden. Zum Senden und Empfangen von Dokumenten
kann F-Code verwendet werden.
Weiteres zu Bulletin-Board-Funktionen siehe Bulletin-Board, S. 84.
•Auflage an Gegenstelle – Ermöglicht das Angeben der Anzahl an Exemplaren, die
von der Gegenstelle gedruckt werden.
•Relaisrundsenden/Gegenstellen-Relaisrundsenden – Zum Senden eines
Dokuments an eine Gegenstelle (in Funktion einer Relaisstation für die
Rundsendung), F-Code und Kennwort der Gegenstelle (falls erforderlich) am Gerät
angeben. Wenn das eigene Gerät als Relaisstation verwendet werden soll, müssen
F-Code und Kennwort (falls eingerichtet) für das Gerät an der Gegenstelle
angegeben werden, die die Relaisrundsendung einleitet. Informationen zum
Angeben des Geräts als Relaisstation siehe F-Code in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 164.
Der F-Code (zwischen 1 und 20 Stellen) kann aus Zahlen (0–9) und Symbolen (#, *)
bestehen.
Zum Festlegen einer Startzeit für das Senden von Faxdokumenten oder Ausführen von
Abrufaufträgen. Wenn die eingegebene Zeit bereits vorüber ist, erfolgt der Start zur
angegebenen Zeit des folgenden Tages. Die aktuelle Zeit wird ebenfalls angezeigt.
1.Zum Anzeigen der Option
[Zeitversetzter Start] auf der Anzeige
[Faxen] die Taste <I> oder die Taste
<J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Zeitversetzter Start] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Aus
Funktion deaktivieren.
Stunden
Faxfunktionen
Den eingegebenen Wert über die Taste <C> löschen und anschließend über die
Zifferntastatur auf dem Steuerpult die Stundenzahl des zeitversetzten Start eingeben.
Minuten
Den eingegebenen Wert über die Taste <C> löschen und anschließend über die
Zifferntastatur auf dem Steuerpult die Minutenzahl des zeitversetzten Start eingeben.
Mehrfachnutzen
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs können mit dieser Funktion zwei aufeinander
folgende Seiten als eine einzige Seite gesendet werden. Die Anordnung der
gescannten Dokumente ist als von oben nach unten festgelegt.
1.Zum Anzeigen der Option
[Mehrfachnutzen] auf der Anzeige
[Faxen] die Taste <I> oder die Taste
<J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Mehrfachnutzen] auswählen.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [2 auf 1] auswählen, um die Funktion zu
Zum Übertragen eines dringenden Dokuments mit oberster Priorität. Wenn mehrere
Dokumente mit Priorität gesendet werden sollen, wird das zuerst ausgewählte zuerst
gesendet.
1.Zum Anzeigen der Option [Nach
Priorität senden] auf der Anzeige
[Faxen] die Taste <I> oder die Taste
<J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Nach Priorität senden] auswählen.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [Ein] auswählen, um die Funktion zu
aktivieren.
Auflage an Gegenstelle
Ermöglicht das Angeben der Anzahl an Exemplaren, die von der Gegenstelle gedruckt
werden sollen.
1.Zum Anzeigen der Option [Auflage an
Gegenstelle] auf der Anzeige [Faxen]
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Auflage an Gegenstelle] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
An der Gegenstelle wird 1 Exemplar gedruckt.
Auflage eingeben
Angeben, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen. Den eingegebenen Wert über
die Taste <C> löschen und anschließend über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult
die erforderliche Anzahl an Exemplaren eingeben.
Ermöglicht bei Verwendung des Vorlageneinzugs das umgehende Starten des
Sendevorgangs für ein Fax, nachdem die erste Seite der Vorlage gescannt wurde.
Dies ist sehr nützlich, wenn nicht genügend Speicher auf dem Gerät verfügbar ist.
Wenn die Funktion verwendet wird, ist die grüne Leuchtanzeige <Direkt senden> an.
1.Zum Anzeigen der Option [Direkt
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
Faxfunktionen
senden] auf der Anzeige [Faxen] die
Tas te <I> oder die Taste <J> drücken.
[Direkt senden] auswählen.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Ein] auswählen, um die Funktion zu
aktivieren.
Zur Bestätigung schaltet sich die
Leuchtanzeige <Direkt senden> ein.
HINWEIS: Diese Funktion kann direkt über die Taste <Direkt senden> auf dem
Steuerpult erreicht werden.
2-seitige Vorlagen
Ermöglicht bei Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs, anzugeben, ob es sich um
einseitige oder zweiseitige Vorlagen handelt und wie diese ausgerichtet sind.
1.Zum Anzeigen der Option [2-seitige
Vorlagen] auf der Anzeige [Faxen] die
Tas te <I> oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Seitenaufdruck] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
<Direkt senden>
Taste <Direkt senden>Leuchtanzeige
4.Taste <Eingabe> drücken.
1-seitig
1-seitige Vorlagen scannen.
2-seitig
2-seitige Vorlagen scannen. Bei Auswahl dieser Option wird die Anzeige [Vorlagen] mit
folgenden Optionen angezeigt:
•Kopf-Kopf: Für zweiseitig bedruckte Vorlagen, die sich wie ein Buch blättern lassen.
•Kopf-Fuß: Für zweiseitig bedruckte Vorlagen, die sich wie ein Kalender blättern
lassen.
Zum Abrufen eines an einer Gegenstelle abgelegten Dokumentes bzw. zum Ablegen
eines Dokumentes, das dann von einer Gegenstelle angefordert werden kann. Die
Angaben zur Gegenstelle werden wie beim Senden eingegeben, jedoch wird mit der
Option [Abruf] der Empfang einer Faxübertragung von der Gegenstelle eingeleitet.
Es können auch Dokumente abgerufen werden, die an der Gegenstelle in einer
vertraulichen Mailbox gespeichert sind. Hierfür sind Mailboxnummer und Kennwort
(falls eingerichtet) erforderlich.
1.Zum Anzeigen der Option [Abruf] auf
der Anzeige [Faxen] die Taste <I> oder
die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Abruf] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Für Abruf ablegen
Ermöglicht das Speichern eines Dokuments, das von einer Gegenstelle abgerufen
werden kann. Für den Abruf kann nur ein Dokument gespeichert werden. Die Funktion
ist nicht verfügbar, wenn ein bereits ein anderes Dokument zum Senden gespeichert
wurde. Bei Auswahl dieser Option wird die Anzeige [Für Abruf ablegen] eingeblendet.
Abrufen
Ermöglicht das Abrufen von Dokumenten von einer Gegenstelle. Es kann nur ein
Empfänger für einen Abrufauftrag angegeben werden. Bei Auswahl dieser Option wird
die Anzeige [Abrufen] eingeblendet.
Abbrechen
Beendet die Anzeige [Abruf] und kehrt zur Anzeige [Faxen] zurück.
Am Gerät können folgende Optionen für das abzurufende Dokument festgelegt
werden: [Auflösung], [Heller/Dunkler], [Scanformat], [Kleiner/Größer], [Kopfzeile],
[Mehrfachnutzen], [2-seitige Vorlagen] und [Sendebericht]. Weitere Informationen
siehe einzelne Optionen.
HINWEIS: Zum Zurückkehren zur Anzeige [Abruf] über die Taste <Auswahl> die
Option [Abbrechen] auswählen.
1.Auf der Anzeige [Abruf] über die Taste
<Auswahl> die Option [Dokument für
Abruf] auswählen.
2.Gewünschte Option antippen.
3.Einstellungen ggf. ändern.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Anzeige [Abrufen]
Faxfunktionen
Zum Abrufen eines Dokuments von einer Gegenstelle können folgende Optionen
festgelegt werden: [F-Code], [Internationale Kommunikation] und [Zeitversetzter Start].
Bei Verwendung von [F-Code] muss der Empfänger wie beim Senden von
Faxdokumenten nicht festgelegt werden. Weitere Informationen siehe einzelne
Optionen.
HINWEIS: Zum Zurückkehren zur Anzeige [Abruf] über die Taste <Auswahl> die
Option [Abbrechen] auswählen.
Ermöglicht freies Durchsuchen von Dokumenten in den Bulletin-Boards über eine
Gegenstelle. Es können Dokumente abgelegt, abgerufen, gedruckt oder gelöscht
werden. Zum Ablegen von Dokumenten muss das Bulletin-Board zuvor eingerichtet
werden. Weitere Informationen siehe Bulletin-Board in Kapitel "Einrichtung des
Geräts", S. 175.
HINWEIS: Dokumente in einem Bulletin-Board können auch mit F-Code abgelegt
oder abgerufen werden. Weitere Informationen siehe F-Code, S. 77.
1.Zum Anzeigen der Option [Bulletin-
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Board] auf der Anzeige [Faxen] die
Tas te < I> oder die Taste <J> drücken.
[Bulletin-Board] auswählen.
Abruf
Ermöglicht das Durchsuchen oder Abrufen von Dokumenten, die in einem BulletinBoard an der Gegenstelle abgelegt wurden. Es kann nur ein Empfänger zum Abrufen
eines Dokuments angegeben werden. Bei Auswahl dieser Option wird die Anzeige
[Abruf] eingeblendet.
Ablage/Drucken/Löschen
Ermöglicht das Ablegen, Drucken oder Löschen von Dokumenten in einem
angegebenen Bulletin-Board auf dem Gerät. Bei Auswahl dieser Option wird die
Anzeige [Bulletin-Board] eingeblendet.
Anzeige [Abruf]
Zum Durchsuchen oder Abrufen eines Dokuments können folgende Optionen
festgelegt werden: [F-Code], [Internationale Kommunikation] und [Zeitversetzter Start].
Bei Verwendung von [F-Code] muss der Empfänger wie beim Senden von
Faxdokumenten nicht festgelegt werden. Weitere Informationen siehe einzelne
Optionen.
HINWEIS: Zum Zurückkehren zur Anzeige [Bulletin-Board] über die Taste <Auswahl>
die Option [Abbrechen] auswählen.
1.Auf der Anzeige [Bulletin-Board] über
die Taste <Auswahl> die Option
[Suchen (Faxeingang)] auswählen.
Aus der angezeigten Liste kann ein Bulletin-Board zum Ablegen, Drucken oder
Löschen von Dokumenten ausgewählt werden.
1.Auf der Anzeige [Bulletin-Board] über
die Taste <Auswahl> die Option
[Ablage/Drucken/Löschen] auswählen.
2.Das gewünschte Bulletin-Board aus der
Liste auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Die erforderlichen Arbeitsschritte ausführen.
Drucken
Ermöglicht das Drucken des ausgewählten Dokuments.
Löschen
Ermöglicht das Löschen des ausgewählten Dokuments.
Faxfunktionen
Mailbox
Ablage
Ermöglicht das Ablegen eines Dokuments, sofern das Bulletin-Board leer ist. Wenn im
Bulletin-Board bereits ein Dokument abgelegt wurde, wird es durch das neue
Dokument überschrieben.
Ermöglicht das Drucken oder Löschen gespeicherter vertraulicher Dokumente (die von
einer Gegenstelle empfangen wurden) in den Mailboxen des Geräts. Zum Verwenden
der Funktion muss mindestens eine vertrauliche Mailbox eingerichtet sein. Weitere
Informationen zum Registrieren von Mailboxen siehe Mailbox in Kapitel "Einrichtung
des Geräts", S. 176.
1.Zum Anzeigen der Option [Mailbox] auf
der Anzeige [Faxen] die Taste <I> oder
die Taste <J> drücken.
Löscht alle Dokumente in der ausgewählten Mailbox.
Ermöglicht das Angeben eines Empfängers durch Verkettung mehrerer
Kurzwahlnummern, Zielwahltasten und der Zifferntastatur. Beispielsweise können
Länder- und Ortsvorwahlen als Kurzwahlnummern gespeichert und anschließend für
einen Empfänger kombiniert werden.
HINWEIS: Die maximale Anzahl an Stellen für diese Funktion beträgt 192.
1.Zum Anzeigen der Option [Kettenwahl]
auf der Anzeige [Faxen] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Kettenwahl] auswählen.
3.[Ein] wählen, um die Funktion zu aktivieren.
Aufgelegter Hörer
Mit dieser Funktion kann ein Dokument gesendet werden, nachdem mit dem
Lautsprecher der Leitungsüberwachungsfunktion kontrolliert wurde, dass die
Gegenstelle antwortet. Die Lautstärke des Lautsprechers kann von der
Hauptbedienungskraft festgelegt werden. Weitere Informationen siehe
Leitungsüberwachung in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 137.
1.Die Taste <Manuelle Wahl> auf dem
Steuerpult drücken. Die Taste
<Manuelle Wahl> erneut drücken oder
die Taste <AC> drücken, um den Modus
[Aufgelegter Hörer] zu beenden.
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der von der Gerätekonfiguration
abhängigen optionalen E-Mail-Funktionen. Für die Verwendung dieser Funktionen
müssen zusätzlicher Speicher (für den Drucker), d Faxkomponente, die
Druckerkomponente und die E-Mail-Komponente installiert sein. Über diese Funktion
können Dokumente gescannt und als E-Mail-Anlagen an angegegene Empfänger
gesendet werden. Empfängeradressen über die Kurzwahl, die Zielwahl, die Tastatur
auf dem Steuerpult oder über das Adressbuch auswählen.
HINWEIS: Zum Verwenden der E-Mail-Funktionen sind verschiedene Einstellungen
erforderlich. Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
Verfahrensweise für E-Mail
Dieser Abschnitt beschreibt das Scannen und Senden von Dokumenten als E-MailAnlagen.
1. Vorlagen einlegen – Seite 87
2. Einstellungen wählen – Seite 89
3. Empfänger angeben – Seite 89
4. E-Mail-Auftrag starten – Seite 90
5. Auftragswarteschlange prüfen – Seite 90
E-Mail-Auftrag stoppen – Seite 91
1. Vorlagen einlegen
Die folgende Anleitung beschreibt das Zuführen von Vorlagen über den
Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas. Zum Scannen einer Vorlage in Form einer
Seite oder mehrerer Vorlagen in einem Stapel, den Vorlageneinzug verwenden. Zum
Scannen von verhältnismäßig schweren Vorlagen wie einer Broschüre, das
Vorlagenglas verwenden.
•Vorlageneinzug
Mischformatvorlagen können als Stapel gescannt werden, wenn auf der Anzeige
[Scanformat] die Option [Auto-Erkennung] ausgewählt ist. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn die Vorlagen dieselbe Breite aufweisen. Zum Scannen von
Mischformatvorlagen mit unterschiedlicher Breite das Vorlagenglas verwenden.
Andernfalls können Bildteile abgeschnitten werden, da die Breite der ersten Seite das
Format für alle gescannten Vorlagen vorgibt. Da alle Dokumente in einem Durchgang
gescannt werden, können Einstellungen wie [Auflösung], [Heller/Dunkler] oder
[Kleiner/Größer] nicht geändert werden. Wenn die Einstellungen für jede Seite einzeln
festgelegt werden sollen, das Vorlagenglas verwenden.
Zum Scannen von mehreren Vorlagen über die Taste <Auswahl> die Option [Einst.
andern] auswählen, während die aktuelle Vorlage gescannt wird. Auf diese Weise wird
das Scannen mehrerer Vorlagen oder Mischformatvorlagen als ein Datensatz
ermöglicht. Die Scaneinstellungen können auch für jede Seite einzeln geändert
werden.
1.Vorlage mit dem Aufdruck nach oben in
den Vorlageneinzug bzw. mit dem
Aufdruck nach unten auf das
Vorlagenglas legen.
Weitere Informationen zum Einlegen von
Vorlagen siehe 1. Vorlagen einlegen in
Kapitel "Kopieren", S. 49.
Vorlagen scannen
Es gibt zwei Methoden zum Scannen von Vorlagen.
•Auto-Erkennung
Vorlagen im Standardformat können automatisch erkannt werden. Wenn es sich bei
einer Vorlage nicht um ein Standardformat handelt oder das Format nicht erkannt wird,
wird automatisch das Standardformat ausgewählt, so dass keine Bildteile
abgeschnitten werden. Weitere Informationen zum automatischen Erkennen oder
Austauschen von Formaten siehe Bei Einsatz der E-Mail-Funktion in Kapitel
"Technische Daten", S. 219.
HINWEIS: Bei Vorlagen mit einer Breite von weniger als A4 SSZ (202 mm), wie z. B.
Postkarten oder A5 SSZ, funktioniert die automatische Formaterkennung über das
Vorlagenglas nicht. Wenn ein Dokument mit einer Breite von weniger als A4 SSZ
eingelegt wird, vor dem Scannen ein der Vorlage möglichst ähnliches Format
auswählen. Weitere Informationen zum Auswählen des Scanformats siehe
Scanformat, S. 97.
•Scanformat auswählen
Das Scanformat kann aus den Festwerten ausgewählt werden. Weitere Informationen
zum Auswählen des Scanformats siehe Scanformat, S. 97.
Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der Gerätekonfiguration ab.
HINWEIS: Wenn das Gerät für eine (von der Hauptbedienkraft bestimmte)
eingestellte Zeit im Leerlauf bleibt, werden die Einstellungen zurückgesetzt. Weitere
Informationen siehe Auto-Löschen in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 136.
1.Die Taste <E-Mail> auf dem Steuerpult
drücken. Die Anzeige [E-Mail] wird
eingeblendet.
2.Mit <AC> auf dem Steuerpult alle
bisherigen Einstellungen löschen.
3.Option für die gewünschte Funktion
auswählen.
Verfahrensweise für E-Mail
Taste <E-Mail>
Erforderlichenfalls Taste <I> oder <J> drücken, um zwischen den Anzeigen zu
wechseln und die E-Mail-Einstellungen zu konfigurieren. Weitere Informationen siehe
E-Mail-Funktionen, S. 95.
3. Empfänger angeben
Zur Angabe eines E-Mail-Empfängers bietet das Gerät die folgenden Methoden:
•Über die Zifferntastatur auf dem Steuerpult
•Über das Adressbuch (siehe Adressbuch, S. 93.)
•Über die Kurzwahl (siehe Kurzwahl, S. 94.)
•Über die Zielwahl (siehe Zielwahl, S. 95.)
1.E-Mail-Empfänger durch Eingabe von
Adressen über die Tastatur auf dem
Steuerpult angeben.
Es können mehrere Empfänger für das
Senden von E-Mail-Anlagen angegeben
werden. Weitere Informationen siehe
Adresse Eingabe/Weiter, S. 93.
drücken, um die Vorlagen zu scannen
und zu senden.
HINWEIS: Tritt beim Scannen mehrerer Vorlagen eine Störung auf, beispielsweise ein
Materialstau oder mangelnde Speicherkapazität, so wird der Auftrag abgebrochen und
die gescannten Daten werden gelöscht. Um diesen Vorgang wieder aufzunehmen,
alle Vorlagen erneut einlegen und die Taste <Start> drücken.
HINWEIS: Ist der Speicher voll (Fehlermeldung), durch Löschen von Dateien
Speicherkapazität freisetzen.
Taste <Start>
5. Auftragswarteschlange prüfen
Zum Bestätigen des gestarteten E-Mail-Auftrags folgende Schritte ausführen:
1.Die Taste <Auftragsstatus> auf dem
Steuerpult drücken, um den
Auftragsstatus anzuzeigen.
Der aktuelle Auftrag wird in der Anzeige
[Aktuell] angezeigt.
2.Ggf. die Taste <I> oder <J> drücken, um alle Aufträge anzuzeigen.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [Fax/E-Mail] auswählen.
4.Über die Taste <Auswahl> die Option [Senden] auswählen. Der Auftrag wird auf
dem Display angezeigt.
Weitere Informationen siehe Auftragsstatus in Kapitel "Systemübersicht", S. 39.
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des Geräts zur Empfängerangabe. Siehe
auch nachfolgende Abschnitte:
E-Mail-Adresse – Seite 92
Adresse Eingabe/Weiter – Seite 93
Adressbuch – Seite 93
Kurzwahl – Seite 94
Zielwahl – Seite 95
HINWEIS: Mit Hilfe der Kurzwahl oder der Zielwahl können ohne Verwendung der
Taste <Adresse Eingabe/Weiter> mehrere Empfänger nacheinander angegeben
werden.
E-Mail-Adresse
Zum Angeben von E-Mail-Empfängern durch Eingabe von Adressen über die Tastatur
auf dem Steuerpult die folgenden Schritte ausführen:
1.Zum Anzeigen der Option [E-Mail-
Adresse] auf der Anzeige [E-Mail] die
Tas te < I> oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[E-Mail-Adresse] auswählen.
3.Als Eingabemodus über die Taste <Auswahl> entweder [Alphabet] oder [Nummer]
auswählen.
4.Eine E-Mail-Adresse über die Tastatur eingeben.
HINWEIS: Zum Eingeben von Symbolen [Alphabet] als Eingabemodus auswählen
und die Taste <#> drücken.
Zum Senden eines Dokuments als E-Mail-Anlage an mehr als einen Empfänger.
Empfänger mit Hilfe der Kurzwahl, der Zielwahl oder über die Zifferntastatur auf dem
Steuerpult eingeben. Auch über das Adressbuch können für die Kurzwahl registrierte
Empfänger auf schnelle Weise abgerufen oder eingegeben werden.
Bei Verwendung der Kurzwahl, der Zielwahl und der Wahl über die Zifferntastatur
können bis zu 100 Empfänger zugleich angegeben werden. Bis zu 12 Empfänger
können über die Zifferntasten angegeben werden.
1.Ersten Empfänger eingeben.
2.Die Taste <Adresse Eingabe/Weiter>
auf dem Steuerpult drücken.
3.Nächsten Empfänger eingeben.
4.Schritt 2 und 3 nach Bedarf
wiederholen.
Empfängerangabe
Taste <Adresse Eingabe/Weiter>
HINWEIS: Ein Empfänger, der mit Hilfe der Kurzwahl oder der Zielwahl eingegeben
wurde, kann durch Drücken der Taste <C> gelöscht werden. Beim manuellen
Eingeben von E-Mail-Adressen wird über die Taste <C> jeweils eine Stelle der
Adresse gelöscht.
Adressbuch
Über diese Funktion können durch Auswahl eines Eintrags aus der Liste oder
Auswählen von [Index-Suche] registrierte Empfänger auf schnelle Weise gesucht oder
eingegeben werden. Das Adressbuch enthält die über die Kurzwahl registrierten
Einträge. Sie sind jeweils nach den Kurzwahlnummern geordnet, denen sie
zugewiesen sind. Weitere Informationen zum Registrieren von Kurzwahlnummern
siehe Kurzwahl in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 172.
1.Die Taste <Adressbuch> auf dem
Steuerpult drücken.
Taste <Adressbuch>
2.Gewünschte Option antippen.
3.Die Taste <Adresse Eingabe/Weiter>
auf dem Steuerpult drücken.
Adressbuch
Zum Auswählen aus einer Empfängerliste, die über die Kurzwahl erstellt wurde.
Zum Suchen eines Empfängers über das bei der Kurzwahlerstellung zugewiesene
Indexzeichen.
Anschließend sind folgende Schritte auszuführen:
1.Als Eingabemodus über die Taste <Auswahl> entweder [Alphabet] für einen
Buchstaben oder [Nummer] für eine Zahl auswählen.
2.Ein Indexzeichen über die Tastatur eingeben.
3.Über die Taste <Auswahl> die Option [Bestätigen] auswählen oder die Taste
<Eingabe> drücken. Es wird eine Liste mit Adressen angezeigt, die mit dem
eingegebenen Indexzeichen übereinstimmen.
Zum schnellen Angeben einer E-Mail-Adresse mit Hilfe einer dreistelligen Zahl, die
dem Empfänger zugewiesen ist. Wenn die E-Mail-Adresse unter der Kurzwahlnummer
123 gespeichert ist, kann durch Eingabe von 123 automatisch die E-Mail-Adresse
ausgewählt werden, die der Kurzwahlnummer 123 zugewiesen ist. Es können bis zu
200 Kurzwahlnummern erstellt werden. Beim Einrichten der Kurwahlnummern 001-036
werden die Nummern automatisch zu Zielwahltasten auf dem Steuerpult zugeordnet.
Kurzwahlnummern werden im Adressbuch aufgeführt und können auch darüber
gesucht werden. Weitere Informationen zum Registrieren von Kurzwahlnummern
siehe Kurzwahl in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 172.
1.Die Taste <Kurzwahl> auf dem
Steuerpult drücken.
2.Dreistellige Zahl eingeben.
Taste <Kurzwahl>
HINWEIS: Wenn die eingegebene dreistellige Zahl als Kurzwahlnummer registriert ist,
wird der Empfänger angezeigt. Andernfalls erfolgt die Aufforderung, die dreistellige
Zahl erneut einzugeben.
Zum Auswählen von Festwerten für die Kurzwahlnummern 001–036 mit Hilfe von
Zielwahltasten. Die Kurzwahl enthält die folgenden drei Seiten. Das Wechseln
zwischen den Seiten erfolgt mit Hilfe der Klappregister.
•Seite 1 mit den Kurzwahlnummern 001–018
•Seite 2 mit den Kurzwahlnummern 019–036
•Seite 3 mit den Faxprogrammen p01–p18 (Faxprogramm ist für die E-Mail-Funktion
nicht verfügbar)
1.Die Zielwahlregister aufklappen, um auf
die erforderliche Zielwahltaste
zuzugreifen.
2.Zielwahltaste drücken.
Zielwahltasten
E-Mail-Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Funktionen für E-Mail-Aufträge. Zu den
einzelnen Optionen siehe folgende Abschnitte:
Auflösung – Seite 96
Heller/Dunkler – Seite 97
Scanformat – Seite 97
Kleiner/Größer – Seite 98
Dateiformat – Seite 98
Sendebericht – Seite 99
2-seitige Vorlagen – Seite 99
Sender – Seite 100
Zum Angeben der Helligkeit von gescannten Bildern (fünf Stufen). Mit den Tasten
<Auswahl> die Helligkeit einstellen.
1.Zum Anzeigen der Option [Heller/
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
3.T auf dem Bildschirm verschieben. Hierzu über die Taste <Auswahl> die
4.Taste <Eingabe> drücken.
Scanformat
Automatische Erkennung des Vorlagenformats oder Angabe des Formats über eine
Liste von Festwerten. Wird ein Festwert gewählt, werden die Vorlagen unabhängig von
ihrer tatsächlichen Größe gemäß dem Festwert gescannt.
E-Mail-Funktionen
Dunkler] auf der Anzeige [E-Mail] die
Tas te <I> oder die Taste <J> drücken.
[Heller/Dunkler] auswählen.
Helligkeit [Dunkler] oder [Heller] einstellen.
1.Zum Anzeigen der Option [Scanformat]
auf der Anzeige [E-Mail] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Scanformat] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Auto-Erkennung
Vorlagenformat automatisch bestimmen.
Vorlagen im Standardformat können automatisch erkannt werden. Wenn es sich nicht
um ein Standardformat handelt, zum ähnlichsten Standardformat wechseln. Weitere
Informationen zu automatisch erkennbaren Formaten siehe Bei Einsatz der E-Mail-
Funktion in Kapitel "Technische Daten", S. 219.
Festwerte
Zum Auswählen aus den Festwerten für Standardformate.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird nach Abschluss der Übertragung ein Bericht mit
dem Übertragungsergebnis gedruckt.
Die Hauptbedienungskraft gibt vor, ob ein Bericht beim Senden einer E-Mail an einen
einzelnen Empfänger oder an mehrere Empfänger gedruckt wird und ob die
gescannten Dokumente mit dem Bericht zusammen gedruckt werden. Weitere
Informationen zu Berichten siehe Sendebericht in Kapitel "Einrichtung des Geräts",
S. 170.
1.Zum Anzeigen der Option
2.Über die Taste <Auswahl> die Option [Sendebericht] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
E-Mail-Funktionen
[Sendebericht] auf der Anzeige [E-Mail]
die Taste <I> oder die Taste <J>
drücken.
Nicht zugestellt
Zum Drucken eines Berichts beim Fehlschlagen der Übertragung.
Aus
Kein Bericht wird gedruckt.
Ein
Zum Drucken eines Berichts unabhängig vom Ergebnis der Übertragung.
2-seitige Vorlagen
Ermöglicht bei Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs, anzugeben, ob es sich um
einseitige oder zweiseitige Vorlagen handelt und wie diese ausgerichtet sind.
1.Zum Anzeigen der Option [2-seitige
Vorlagen] auf der Anzeige [E-Mail] die
Tas te <I> oder die Taste <J> drücken.
2-seitige Vorlagen scannen. Bei Auswahl dieser Option wird die Anzeige [Vorlagen] mit
folgenden Optionen angezeigt:
•Kopf-Kopf: Für zweiseitig bedruckte Vorlagen, die sich wie ein Buch blättern lassen.
•Kopf-Fuß: Für zweiseitig bedruckte Vorlagen, die sich wie ein Kalender blättern
lassen.
Zum Angeben von Senderinformationen kann entweder die von der
Hauptbedienungskraft zugewiesene Geräteadresse verwendet werden, oder es kann
im Adressbuch eine als Kurzwahlnummer registrierte E-Mail-Adresse ausgewählt
werden.
Informationen zur Kurzwahl siehe Kurzwahl in Kapitel "Einrichtung des Geräts", S. 172.
1.Zum Anzeigen der Option [Absender]
auf der Anzeige [E-Mail] die Taste <I>
oder die Taste <J> drücken.
2.Über die Taste <Auswahl> die Option
[Sender] auswählen.
3.Gewünschte Option wählen.
4.Taste <Eingabe> drücken.
Systemadministrator
Zum Verwenden der von der Hauptbedienungskraft zugewiesenen Geräteadresse.
Adressbuch
Zum Anzeigen der Liste mit den im Adressbuch registrierten E-Mail-Adressen.
1.Auf der Anzeige [Absender] über die
Taste <Auswahl> die Option
[Adressbuch] auswählen.
2.Über die Taste <Auswahl> mit [T] oder
[S] die gewünschte Adresse auswählen.
3.Taste <Adresse Eingabe/Weiter> drücken. Die ausgewählte Adresse wird mit
einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
4.Taste <Eingabe> drücken.
HINWEIS: Wenn kein Name im Adressbuch eingetragen ist, wird die von der
Hauptbedienungskraft zugewiesene E-Mail-Adresse des Geräts angezeigt.