Xelus X9 Pro User Manual [de]

– Montageanleitung
– Bedienungsanleitung
– Trainingsanleitung
CROSSTRAINER-ERGOMETER
I-1-2006
Art.-Nr. 33911
Inhalt
Symbol-Erklärung
WARNUNG
Enthält wichtige Hinweise zur
Vermeidung von Personenschäden
(Verletzungen).
ACHTUNG
Enthält wichtige Hinweise
zur Vermeidung von Schäden
am Gerät.
HINWEIS
Macht Sie beim Lesen der
Bedienungsanleitung auf wichtige
Informationen und Hinweise aufmerksam.
Allgemeines
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Trainingsgerät
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kleinteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Die Montage
1. Überprüfen des Lieferumfanges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. Montage des vorderen und hinteren Standfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Montage der Lenkersäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Montage des Trinkflaschenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Montage des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10/11
6. Montage des ovalen Haltegriffes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Montage der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Montage der Schwungstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12/13
9. Verbindung der oberen und unteren Teile der Schwungstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Montage der Pedalstangen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Montage der Schwungstangenverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14/15
12. Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Computer
Funktionsbeschreibung der LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16/17
Die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienungsanleitung Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Benutzerwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. Hauptmenü (Modus-Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bedienungsanleitung der Trainingsprogramme (Modi) . . . . . . . . . . . . . . . . 20/21/22/23
3.1. MANUELL-Modus (manuelles Trainingsprogramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2. TEST-Modus (Fitnesstestprogramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3. WATT-Modus (drehzahlunabhängiges/wattgesteuertes Training) . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4. PROGRAMME- Modus (vorprogrammierte Trainingsprogramme) . . . . . . . . . . . . . . .21
Erklärung der Trainingsprogramme 1–10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.5. Z.PULS- Modus (Zielherzfrequenz Programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.6. SPEZIAL-Modus (programmierbares Trainingsprogramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4. Bedienungsanleitung der Körperfettmess-, BMI-, BMR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 23/24
4.1. Fettgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2. Körperfett in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.3. BMR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4. BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5. Erholungswertmessung (Fitnessnote) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24/25
6. Trainingsdokumentationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trainingshinweise und Trainingstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26/27
Was Sie sonst noch wissen sollten
Transport und Bewegen des Crosstrainers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Richtiges Auf- und Absteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Widerstandsmessung (Watt-Messung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ersatzteileliste + Explosionszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28/29
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Garantie/Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
HINWEIS: Satzfehler und Änderungen vorbehalten!
Allgemeines
SICHERHEITSHINWEISE
Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen DIN EN 957-1/9 Klasse HA und ist ITS/GS-geprüft. Das Gerät ist nach dieser Norm für ein Körpergewicht von 150 kg Dauerbelastung geprüft worden. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die elektromagnetische Verträglichkeit EMV (EG-Richtlinie 89/336/EWG und EN 55081-1). Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Gerätes (z. B. übermäßiges Training, ruckartige Bewegungen ohne vorheriges Aufwärmen, falsche Einstellungen etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen! Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner Fitness-Check von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle Herz-, Kreislauf- oder orthopädische Probleme abgeklärt werden.
BITTE BEACHTEN SIE:
Dieses Gerät ist ein drehzahlunabhängiges Trainingsgerät der Klasse HA.Das Bremssystem ist geschwindigkeitsunabhängig.Stoppen Sie das Gerät niemals abrupt ab, sondern lassen Sie es langsam auslaufen. Ihr Computer stoppt automatisch, wenn die Pedale nicht mehr betätigt werden.Der Tretwiderstand kann über die Computertasten (+/-) reguliert werden.Der Tretwiderstand (Belastung) wird in Watt am Computerdisplay angezeigt (max. 380 Watt bei 80 U/min).Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden.Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird auch zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt.Achten Sie darauf, dass keine Verstellvorrichtungen im Weg stehen, bevor Sie mit dem Training beginnen.
Dieses Trainingsgerät ist für Personen, die einen Herzschrittmacher oder andere medizinische Implantate verwenden müssen, nicht geeignet!
Stellen Sie den Crosstrainer auf einen festen und ebenen Untergrund. Ein fester und sicherer Stand muss
gewährleistet sein.
Steigen Sie auf keine Teile des Gerätes außer den Trittflächen.Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle anderen Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend
über etwaige Gefahren zu informieren.
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch gedacht und darf nur in geschlossenen Räumen
(nicht im Freien) benutzt werden.
Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und körperlicher Entwicklung am Gerät trainieren und auf die
richtige Benutzung hingewiesen werden.
Nicht geeignet für körperlich oder geistig behinderte Personen.Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte geeignet. Unbeaufsichtigte Kinder vom Gerät fernhalten!Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das Gerät aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen.Transportieren Sie das Gerät niemals alleine.Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge des in der Anleitung
beschriebenen Zusammenbaus vor. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte vorab unser Serviceteam.
Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben benutzen.Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung des Gerätes schließen.
VERPACKUNG
Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
Außenverpackung aus PappeFormteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)Spannbänder aus Polypropylen (PP)
ENTSORGUNG
Bitte achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung!
STROMVERSORGUNG
Bevor der Stecker des Adapters an die Steckdose angeschlossen wird, muss die auf dem Adapter
angegebene Netzspannung mit der örtlichen Netzspannung verglichen werden. Stimmen die Werte nicht überein, wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam. Zur vollständigen Netztrennung ist der Netzstecker zu ziehen. Das Gerät deshalb nur an leicht zugängliche Steckdosen anschließen.
TRINKFLASCHE
Bitte halten Sie die Trinkflasche aufgrund des ablösbaren Verschlusses von Kleinkindern und Babys fern
(Verschluckungsgefahr)!
Bitte beachten Sie, dass das Mundstück der Trinkflasche zu Reinigungszwecken vom Verschluss abge-
nommen werden kann und sich deshalb ab einer bestimmten Zugkraft löst.
Ausstattung
Wichtig!
Vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung – insbesondere die Sicherheits­hinweise – aufmerksam durchlesen. Alle Funktionen sind dann sicher und zuverlässig nutzbar. Bei Weitergabe des Gerätes bitte Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung beilegen.
Für technische Auskünfte zu diesem Gerät wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Telefon: 0800/020 30 45 (gebührenfrei)E-Mail:
service@rc-sportgeraete.de
Ersatzteilbestellung: Genaue Gerätebezeichnung, Aktion und Bestellnummer unbedingt angeben!
Gerätebezeichnung:
x9 pro CROSSTRAINER-ERGOMETER•Art.-Nr.: 33911•Aktion: I-1-2006
Lieferumfang
Einzelteile entsprechend der TeilelisteMontagewerkzeugMontage-, Bedienungs- und TrainingsanleitungCD-Rom
CROSSTRAINER-ERGOMETER Ausstattungsmerkmale
Pulsmessung
erfolgt über Mega-Handkontakt­Sensoren an den Schwingarmen.
Große Haltereling
Pedalstangen
höhenverstellbar
Transportrollen
integrierter, automatischer
Bodenniveau-Ausgleich
Stromversorgung
über Netzadapter
horizontal verstellbare, rutschfeste Trittfläche
Keilriemenantrieb für besonders leisen und gleichmäßigen Rundlauf
Schwungscheibe
ca. 8 kg
inkl. Trinkflasche mit Maßangabe und Trinkflaschenhalter
· Wartungsfreies, innenliegendes Magnetbrems- system mit High-Power-Magneten
· Widerstand in 16 Stufen über den Computer steuerbar
· stabile Stahlkonstruktion
· max. Belastbarkeit:150 kg Körpergewicht
· Aufstellmaße: ca. 158 x 69 x 164 cm (L x B x H)
· Gewicht: ca. 59 kg
Adapterhalter
Trainingscomputer mit Touchscreen und großer, übersichtlicher
LCD-Anzeige in deutscher Sprache. Funktionen:
Distanz, Zeit, Geschwindigkeit, Watt, Puls, Umdrehungen pro Minute, Ca.-Energieverbrauch, BMI-Berechnung, BMR (Basal Metabolic Rate), Körperfettmessung, Fitnessnote 1–6.
Pr
ogramme: 10 Trainingsprogramme inkl. Watt/Pulsmessung, 4 Herzfrequenz-Programme (55%, 75%, 90% und ein individuell einstellbares Programm), 1 individuelles Typen-Trainingsprogramm, 1 drehzahlunabhängiges, (wattgesteuertes) Programm, Eingebautes Empfangsteil für Herzfrequenz-Sender, geeignet für fast alle gängigen Sender (Sender im Lieferumfang nicht enthalten).
Kleinteile
KLEINTEILE
Auf dieser Seite finden Sie alle Kleinteile (Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Werkzeug) abgebildet, welche Sie zur Montage des Gerätes benötigen. Alle diese Teile liegen auf einer Blisterkarte eingeschweißt der Kartonverpackung bei.
Inbusschraube zur Standfußmontage (28) – M 10, 4 Stk.
Schloss-Schraube zur Pedalmontage M8 (22) – 4 Stk.
Federring zur Standfußmontage M10 (29) – 4 Stk.
Inbusschlüssel 6 mm (33) – 1 Stk.
Unterlegscheibe zur Standfußmontage Ø 25 mm (30) – 4 Stk.
Inbusschlüssel 4 mm (34) – 1 Stk.
Schraubenzieher (32) – 1 Stk.
Universalschlüssel (67) – 1 Stk.
Rändelschraube zur Pedalmontage (23) – 4 Stk.
Montage
MONTAGE
Bevor Sie mit der Montage beginnen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
1. Überprüfen des Lieferumfanges
Packen Sie alle Einzelteile aus und legen Sie diese nebeneinander auf den Boden.
Stellen Sie den Hauptrahmen (25) auf einen flachen Untergrund und achten Sie auf einen stabilen Stand.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Zusammenbau in jede Richtung hin genügend Bewegungsfreiraum
(mind. 1,5 m) haben.
Hauptrahmen (25) Pedalstange, links (20)
Pedalstange, rechts (113)
Pedal, links (21)
ovaler Haltegriff (3)
Abstandhalter für Schwungstange (9)
Blisterkarte
Standfuß, vorne (31)
Trinkflasche (14)
Trinkflaschenhalter (15)
Standfuß, hinten (26)
Computer (1)
AC Netz­adapter (104)
Verkleidung ovaler Halte­griff (5)
Schwungstange, links (2)
Schwungstange, rechts (110)
Schwungstangen­verkleidung (4)
Pedal, rechts (111)
Montage
2. Montage des vorderen und hinteren Standfußes
Ausgangsposition
Zielposition
2.1. Montage des vorderen Standfußes
Bild A–B: Nehmen Sie den vorderen Standfuß (31) mit den integrierten Transportrollen und fixieren Sie
diesen mit zwei Inbusschrauben (28), zwei Federringen (29) und zwei Unterlegscheiben (30) am Hauptrahmen (25).
Achten Sie darauf, dass die Transportrollen zum Boden schauen! Die vorderen und hinteren Standfüße beinhalten einen Bodenniveau-Ausgleich, der sich selbstständig an geringe Unebenheiten der Aufstellfläche anpasst.
2.2. Montage des hinteren Standfußes
Bild A–B: Nehmen Sie den hinteren Standfuß (26) und fixieren Sie diesen mit zwei Inbusschrauben (28),
zwei Federringen (29) und zwei Unterlegscheiben (30) am Hauptrahmen (25).
Wir empfehlen bei diesem Montageschritt die zu Hilfenahme einer zweiten Person, die das Gerät sicher hält.
Bild A
Bild B
Bild A Bild B
(31)
(28, 29, 30)
(25)
(28, 29, 30)
(31)
(26)
(25)
(28, 29, 30)
(26)
(29) Federring, 4 Stk. (30) Unterlegscheibe, 4 Stk. (28) Inbusschraube, 4 Stk.
Montage
Bild A: Schrauben Sie die sechs vormontierten Inbusschrauben (7) mit den Federringen (12) und den geboge-
nen Unterlegscheiben (13) von der Lenkersäule (10) heraus.
Bild B: Schieben Sie die Lenkersäulenverkleidung (105) vorsichtig auf die Lenkersäule (10) und führen Sie die
Lenkersäule (10) nahe an den Hauptrahmen (25) heran. Verbinden Sie das obere und untere Erdungskabel (E) sowie das obere (89) und untere Computerkabel (90) miteinander.
3. Montage der Lenkersäule
Bild C: Schieben Sie die Lenkersäule (10) auf den
Hauptrahmen (25).
Anschließend fixieren Sie die Lenkersäule (10) mit den sechs Inbusschrauben (7), den sechs Federringen (12) und sechs Unterlegscheiben (13) fest am Hauptrahmen (25).
Schieben Sie die Lenkersäulenverkleidung (105) in die Endposition.
1. Achten Sie auf eine ordentliche und feste Kabelverbindung, da ansonsten keine Signalübertragung zum Computer (1) erfolgt. Die Kabelverbindung muss sich an der Rahmeninnenseite befinden und darf nicht darüber hinaus stehen, da ansonsten die Kabel beim Einschieben beschädigt werden könnten.
2. Sollte Ihnen die Lenkersäule (10) nicht gerade vorkommen, lösen Sie bitte die Inbusschrauben (7) etwas, richten die Lenkersäule gerade aus und ziehen anschließend die Inbusschrauben (7) wieder fest an.
3. Eine gerade Lenkersäule ist für die problemlose Montage der Schwungstangen notwendig.
Ausgangsposition
Zielposition
Bild A
Bild B
Bild C
(10)
(105)
(25)
(10)
(7, 12, 13)
(90, 89)
(E)
(25)
(10)
(105)
(7, 12, 13)
(25)
(105)
Bild A
Bild B
(16, 43)
(10)
10
Montage
4. Montage des Trinkflaschenhalters
Ausgangsposition
Zielposition
Ausgangsposition
Zielposition
5. Montage des Computers
Bild A: Schrauben Sie die zwei vormontierten Inbusschrauben (16) mit den Unterlegscheiben (43) von der
Lenkersäule (10) heraus.
Bild B: Fixieren Sie den Trinkflaschenhalter (15) mit den beiden Inbusschrauben (16) und den Unterleg-
scheiben (43) an der Lenkersäule (10). Stecken Sie nun die Flasche (14) in den Halter (15).
Ein zu festes Anziehen der Schrauben kann zum Bruch des Kunststoffes führen.
Schrauben Sie die vier vormontierten Kreuzschlitz­schrauben (6) aus der Computerrückseite heraus.
Bild A: Verbinden Sie den Stecker des Erdungs-
kabels (E) mit dem aus der Computerrückseite ragenden Stecker des Erdungskabels.
Anschließend stecken Sie das obere Computer­kabel (89) in die Einsteckbuchse an der Computerrückseite und verbinden Sie die Handpulskabel (93) mit den restlichen aus dem Computer (1) herausstehenden Kabeln.
Bild A
(93)
(89)
(16, 43)
(15)
(1)
(E)
Loading...
+ 22 hidden pages