Wyss MENAGE6200 User Manual [de]

Waschautomat
MENAGE 6200
Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver­wendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Si­cherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
2
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wäsche vorbereiten und sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wasch-/Pflegemittel einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät einschalten/Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Programmzusätze wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
VORWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
FLECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
EXTRA KURZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
EXTRA SPÜLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zeitvorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ablauf des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programm unterbrechen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kleine Störungen selbst beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Notentleerung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verbrauchswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wasserzulauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanwei-
sung“.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minu-
stemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haus-
haltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautoma-
ten sind nicht zulässig.
Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haus-
halts-Waschautomaten geeignet sind.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungs-
mittel enthalten. Explosionsgefahr!
Den Waschautomaten nicht zur chemischen Reini-
gung benutzen.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Wasch-
automaten benutzt werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz tren­nen und Wasserhahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose zie­hen, sondern am Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungska­bel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr
durch Überhitzung!
Den Waschautomaten nicht mit einem Wasser­strahl abspritzen. Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Vor Notentleerung des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür Waschlauge abkühlen lassen.
Kleintiere können Stromleitungen und Wasser­schläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Ge­fahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Ersti­ckungsgefahr!
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elek­trogeräten liegen, oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Waschautoma­ten.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern. Le­bensgefahr!
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Den Waschautomaten niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder Bedien­blende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so be­schädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten ausschalten. Zusätzlich Netzste­cker aus der Steckdose ziehen oder –bei Festan­schluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw. Schraubsicherung ganz heraus­drehen.
4
Gerätebeschreibung
Waschmittelschublade
Typschild (hinter Einfülltür)
Schraubfüße (höhenverstellbar)
Bedienblende
Programmwähler
Bedienblende
Sockelklappe/ Laugenpumpe
Multidisplay
Tas te Sc hl eu de rn
Taste SPÜLSTOPP
Programmzusatz-Tasten
Programmablauf-
Anzeige
Taste START/PAUSE
Taste ZEITVORWAHL
5
Programmübersicht
Programm
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 95°, 60°
2)
, 50°, 40°, 30°, X (kalt)
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE E (Energiesparprogramm)
PFLEGELEICHT 60°, 50°, 40°, X (kalt)
BÜGELFIX 30°
FEINWÄSCHE 40°, 30°
mögliche
Programmzusätze
1)
max. Füllmenge
5 kg ••
VORWÄSCHE
(Trockenwäsche)
FLECKEN
3)
EXTRA KURZ
EXTRA SPÜLEN
4)
•••••
1200
mögliche
Schleuderdrehzahl
900
700
500
SPÜLSTOPP
0
5 kg •• •••••
2,5 kg ••
3)
•• •••••
1 kg •• •••••
2,5 kg ••
3)
•• ••••
WOLLE/ H (Handwäsche) 40°, 30°, X (kalt)
EINWEICHEN 30°
2 kg •••••
5 kg
SPÜLEN 5 kg •••••••
STÄRKEN 5 kg ••••••
ABPUMPEN
SCHLEUDERN 5 kg ••••
SCHNELLPROGRAMM 30°
1) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle)
2) Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456 und IEC 60 456 sind im Kapitel „Verbrauchswerte“ beschrieben.
3) FLECKEN erst ab 40° einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden.
4) Empfohlene Füllmenge bei Kurzprogammen 2,5kg; volle Beladung ist möglich, jedoch mit etwas reduziertem Reinigungsergebnis.
2,5 kg ••••
6
Anwendung/Eigenschaften Pflegesymbole
1)
Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen.
Energiesparprogramm mit verlängerter Waschzeit bei ca 67 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen.
Programm für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics.
Spezialprogramm bei 30 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
Schonprogramm für feine Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics, Gardinen (max. 15 bis 20 m door-Bekleidung geeignet.
Besonders schonendes Programm für maschinen- und für handwaschbare Wolle oder Wollgemi­sche.
Separates Einweichen ca. 20 Minuten bei 30 °C. Zum Abpumpen der Einweichlauge Taste START/PAUSE drücken bzw. ABPUMPEN oder SCHLEUDERN durchführen (siehe „Waschgang beendet“). Andernfalls wird nach 18 Stunden automatisch abgepumpt und geschleudert.
Separates Spülen (3 Spülgänge, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach & wird eingespült, Schleudern).
2
Gardinen einfüllen). Mit SPÜLSTOPP auch für Textilien mit Klimamembrane, z. B. Out-
J M O
M O
I K N
K N
I K
Q L H
J M O
J M O
Separates Stärken/Weichspülen von feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach & wird eingespült, Schleudern).
Abpumpen nach einem Spülstopp.
Abpumpen und Schleudern, z. B. nach Spülstopp, bzw separates Schleudern von handgewa­schener Wäsche. Bei Beladung mit empfindlichen Textilien (Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle) die Drehzahl reduzieren auf 700 U/min oder weniger.
Spezialprogramm bei 30 °C, ca. 30 Minuten, zum kurzen Durchwaschen von z. B. einmal getra­gener, leicht verschmutzer Sportkleidung oder neuer Wäsche.
1) Die Zahlen in den Pflegesymbolen geben Maximaltemperaturen an.
J M O
J M O I K N
J M O I K N
7
Vor dem ersten Waschen
Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Laugenbehälter zu entfernen, den ers­ten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Pro­gramm: KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 60 °C, Zusatzfunktion EXTRA KURZ, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver dosieren.
Wäsche vorbereiten und sortieren
Wäsche vorbereiten
Taschen leeren. Fremdkörper (z. B. Münzen, Büro­klammern, Nägel usw.) entfernen.
Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen, um Wäscheschäden zu vermeiden.
Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel einbinden.
Empfindliche und kleine Teile in einem Netz/Kis­senbezug waschen, z. B. Gardinen, Strumpfhosen, Söckchen, Taschentücher, Büstenhalter.
Achtung! Büstenhalter- und andere Wäsche mit Formbügeln nur im Netz waschen. Bügel können sich lösen und das Gerät beschädigen.
Wäsche sortieren
Nach Farbe: Weiße und farbige Wäsche getrennt waschen. Wäsche kann abfärben.
Nach Temperatur, Wäscheart und Pflegesymbol.
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen G (= nicht waschen!) nicht im Waschautomaten waschen.
Waschgang durchführen
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen
1. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
2. Wäsche auseinanderfalten und locker einfüllen.
Große und kleine Teile mischen. Achtung! Keine Wäsche zwischen Einfülltür und Gummidichtung einklemmen.
3. Einfülltür fest zudrücken. Schloss muss hörbar ein­rasten.
8
Wasch-/Pflegemittel ein­füllen
Achtung! Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die
für Haushalts-Waschautomaten geeignet sind. Wasch-/Pflegemittel nach den Angaben der Wasch-/
Pflegemittelhersteller dosieren. Hinweise auf den Verpackungen beachten.
Die Dosierung ist abhängig
von der Verschmutzung der Wäsche,von der Wäschemenge,vom Härtebereich des Leitungswassers.
Macht der Hersteller keine Dosierangaben für klei-
ne Wäschemengen: Bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbeladung nur halb so viel Waschmittel dosieren, wie für volle Beladung emp­fohlen wird.
Ab Wasserhärtebereich 2 (=mittel) sollte Wasse­renthärter verwendet werden. Waschmittel kann dann immer für Härtebereich 1 (=weich) dosiert werden. Auskunft über die örtliche Wasserhärte er­teilt das zuständige Wasserwerk.
1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus­ziehen
2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen.
3. Waschmittelschublade ganz hineinschieben.
Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche
Weichspüler/ Formspüler/ Stärke
Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für Vorwaschmittel/Einweichmittel benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach geben.
Weichspüler, Formspüler, Stärke Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen. Dick­flüssige Konzentrate vor dem Einfüllen nach Anlei­tung des Herstellers verdünnen. Pulverförmige Stärke auflösen.
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden: Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindust­rie angebotenen Dosierbehältern zugeben.
Fleckensalz/-tabs
Waschpulver/Tabs für Vorwäsche/Einweichen oder Wasserenthärter
9
Gerät einschalten/ Programm wählen
Programm und Temperatur mit Programmwähler ein­stellen.
3 Indem Sie ein Programm wählen, schalten Sie
zugleich das Gerät ein.
– Die Programmablauf-Anzeige zeigt die Programm-
schritte an, die das gewählte Programm ausführen wird.
– Im Multidisplay erscheint die voraussichtliche Pro-
gramm-Laufzeit in Stunden und Minuten (z. B. 2.06 = 2 Stunden und 6 Minuten).
Schleuderdrehzahl ändern/ Spülstopp wählen
Der Waschautomat schlägt die maximal zulässige Drehzahl vor, die für das gewählte Programm geeig­net ist. Diese Drehzahl können Sie verringern:
Dazu Taste SCHLEUDERN so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige leuchtet.
Bei Einstellung „0“ wird am Programmende das letz­te Spülwasser abgepumpt, aber die Wäsche nicht geschleudert.
3 Die Drehzahl für das Endschleudern kann
während des Programms noch geändert wer­den. Dazu:
1. Taste START/PAUSE drücken.
2. Drehzahl ändern.
3. Taste START/PAUSE erneut drücken.
Spülstopp wählen
Durch Drücken der Taste SPÜLSTOPP bleibt die Wä­sche am Programmende im letzten Spülwasser lie­gen. Während des gesamten Waschgangs erfolgt kein Schleudern. Hinweis: Die Wäsche bleibt so lange im Wasser lie­gen, bis Sie Abpumpen oder Schleudern durchfüh­ren (siehe Abschnitt „Waschgang beendet“). Nach 18 Stunden wird jedoch automatisch abgepumpt und geschleudert.
10
Loading...
+ 22 hidden pages