W&T 88241 User Manual

W&T
Handbuch
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
Typ RS232 Battery Buffer,
4 MByte Modell #88241 Release DE 1.0, 04/2008
W&T
© 04/08, Wiesemann & Theis GmbH
Irrtum und Änderung vorbehalten:
Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte melden Sie uns alle Ihnen bekannt gewordenen Irrtümer oder Missverständlichkeiten, damit wir diese so schnell wie möglich erkennen und beseiti­gen können.
Führen Sie Arbeiten an bzw. mit W&T Produkten nur aus, wenn sie hier beschrieben sind und Sie die Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Eigenmächtiges Handeln kann Gefahren verursachen. Wir haften nicht für die Folgen eigenmächtigen Handelns. Fragen Sie im Zweifel lieber noch einmal bei uns bzw. Ihrem Händler nach!
W&T
W&T
Inhalt
1 Einführung ........................................................................ 6
2 Spannungsversorgung ....................................................... 7
2.1 Batteriebetrieb ................................................................ 7
2.2 Netzteilbetrieb ................................................................ 8
3 Mechanik und Gehäuse ...................................................... 9
4 Anzeige- und Bedienelemente des Buffers .......................... 10
4.1 LEDs ............................................................................ 10
4.2 Tasten .......................................................................... 10
4.3 Funktionsübersicht ....................................................... 11
5 Aufzeichnen serieller Daten ..............................................12
5.1 Daten anfügen .............................................................. 12
5.2 Speicherinhalt überschreiben ......................................... 12
5.3 Speicherinhalt löschen .................................................. 13
6 Wiedergabe gespeicherter Daten ....................................... 14
7 RS232-Schnittstelle .......................................................... 15
7.1 Anschlussbelegung ...................................................... 15
7.2 Anschlussbeispiel .........................................................16
7.3 Handshake-Verfahren .................................................... 16
7.4 Einstellung der DIL-Schalter ........................................... 18
8 Inbetriebnahme ............................................................... 19
8.1 Einstellungs-Dump ........................................................ 19
8.2 Einstellungs-Dump ausgeben ........................................ 20
9 Technische Daten ............................................................21
W&T
6
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
1 Einführung
Der W&T Battery Buffer ermöglicht die nichtflüchtige Speiche­rung serieller Daten bis zu einer Maximalgröße von 4MByte. Die Daten können mit Hilfe des Buffers von einem Datensender zu einem Empfänger transportiert werden, ohne dass zwischen den Endgeräten eine Kabelverbindung existieren muss. Der Buffer verhält sich dabei wie die hinlänglich bekannten USB-Sticks ­mit dem Unterschied, dass der Buffer über eine RS232-Schnitt­stelle zum Senden und Empfangen der Daten und über Tasten und LEDs für eine lokale Bedienung verfügt.
Mit einer Batterie oder einem Akkumulators des Typs AA arbei­tet der Buffer auch ohne externe Spannungsversorung.
Der interne Flashspeicher sorgt dafür, dass die gespeicherten Daten auch ohne permanente Spannungsversorgung jederzeit zur Verfügung stehen. Im RS232 Battery Buffer kommen Speicherbausteine zum Einsatz, die eine typische Lebensdauer von 1.000.000 Schreibzyklen pro Speicherzelle besitzen.
Datentransport mit dem RS232 Battery Buffer
7
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
2 Spannungsversorgung
Der Battery Buffer kann auf zwei Arten mit der benötigten Betriebsspannung versorgt werden:
. eine interne Batterie des Typs AA . externes 5V-Steckernetzteil
Der Betrieb des Buffers mit einem Steckernetzteil bei gleichzei­tig eingesetzter Batterie ist ebenfalls möglich. Die Batterie­versorgung ist dann deaktiviert. Solange ein Steckernetzteil im Einsatz ist, wird der Batterie keine Leistung entnommen.
Wechseln Sie nicht im laufenden Betrieb die Quel-
1 le für die Betriebsspannung. Der Buffer kann sich dabei
ausschalten.
2.1 Batteriebetrieb
Für den Batteriebetrieb des Battery Buffers ist eine Batterie des Typs AA erforderlich.
Verwenden Sie zur Versorgung des Buffers den im
1 Lieferumfang enthaltenen Akkumulator, laden Sie die-
sen unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme mit einem geeingneten Ladegerät auf!
Arbeitet das Gerät im Batteriebetrieb, blinkt die Power-LED in der Frontblende zyklisch. Sinkt die Batteriespannung auf ein kriti­sches Niveau, erhöht sich die Blinkfrequenz. Tauschen Sie die Batterie dann umgehend aus.
Zum Wechseln der Batterie drehen Sie die Verschlusskappe des Batteriefachs auf der Rückseite des Gerätes um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die alte Batterie und stecken Sie eine neue Batterie mit dem Minuspol voran in das Batteriefach. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und verriegeln Sie diesen durch Drehen um 90° im Uhrzeigersinn.
8
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
Wird der Buffer im Batteriebetrieb betrieben und befindet sich für 15 Minuten ungenutzt im Ruhezustand, schaltet sich das Gerät selbständig ab.
Akkumulatoren werden bei angeschlossenem Netzteil
1 nicht im Gerät geladen. Verwenden Sie zum Laden von
Akkus ein entsprechendes Ladegerät.
2.2 Netzteilbetrieb
Das mitgelieferte Steckernetzteil wird mit dem 5,5mm Hohl­stecker in die entsprechende Buchse auf der Rückseite des Buffers gesteckt.
Für die externe Versorgung ist eine Spannung von 5V +/-10% erforderlich. Der Minuspol ist auf dem inneren Kontakt des Hohlsteckers aufgelegt, der Pluspol außen.
Wird der Buffer extern versorgt, leuchtet die Power-LED perma­nent.
Es wird empfohlen den Battery Buffer lediglich mit
1 Netzteilen der Firma W&T zu betreiben und auf den Ein-
satz von Netzteilen von anderen Herstellern zu verzichten.
9
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
3 Mechanik und Gehäuse
Der Buffer verfügt über eine 9-polige RS232-Schnittstelle an der Geräterückseite, über die Daten eingespielt und ausgelesen wer­den können.
Durch eine Öffnung an der Gerätefront sind die DIL-Schalter zu­gänglich, über die das serielle Format eingestellt werden kann. Des Weiteren befinden sich sämtliche Taster und LEDs, die zum Bedienen des Gerätes erfoderlich sind, auf der Vorderseite des Buffers.
Der Buffer ist in ein robustes Metallgehäuse mit den Maßen 115 x 90 x 34mm integriert.
Power
Rec
Error
Play
Rec Play
OffOn
OFF
12345678
Vorder- und Rückansicht des RS232 Battery Buffers
10
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
4 Anzeige- und Bedienelemente des Buffers
4.1 LEDs
Der Buffer verfügt über vier Leuchtdioden. Die gelbe Power-LED signalisiert die korrekte Spannungsversorgung. Bei konstantem Leuchten wird das Gerät extern über ein Steckernetzteil mit Spannung versorgt. Blinkt die LED, erfolgt die Geräteversorgung über die eingesetzte Batterie.
Die rote Error-LED zeigt das Auftreten von Fehlern (Paritäts-, Rahmen- oder Überlauffehlern) im laufenden Datenverkehr an. Die anstehenden Fehler werden beim nächsten Aktivieren des Play- oder des Rec-Modus automatisch gelöscht.
Die Rec-LED (rot) zeigt an, dass der Buffer gerade Daten von einem Endgerät empfängt und diese speichert.
Die grüne Play-LED signalisiert, dass gespeicherte Daten gera­de über die serielle Schnittstelle des Buffers ausgegeben wer­den.
4.2 Tasten
Über die On- und die Off-Taste kann der Buffer ein- und ausge­schaltet werden. Die entsprechende Funktion wird nach einem ca. 1 Sekunde langen Druck auf die Taste ausgelöst. Wird der Buffer über ein Steckernetzteil mit Spannung versorgt, werden die Tasten On und Off nicht benötigt. Das Gerät ist dann immer eingeschaltet und kann nicht abgeschaltet werden.
Über die Play- und die Rec-Taste wird das Aufnehmen und Wie­dergeben von seriellen Daten gesteuert.
Die DIL-Schalter ermöglichen das Einstellen des seriellen For­mats, mit dem die serielle Schnittstelle auf der Rückseite des Buffers kommuniziert.
11
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
4.3 Funktionsübersicht
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen den Funktionen, die über die Taster ausgelöst werden können und die optische Rückmeldung des Buffers über die LEDs.
Funktion Taste(n) Dauer LED(s)
Einschalten
(nur bei
Batteriebetrieb)
On ca. 1s
alle LEDs erst an,
dann aus, dann nur
Power
Ausschalten
(nur bei
Batteriebetrieb)
Off ca. 1s alle LEDs aus
Daten anfügen Rec ca. 2s Rec an
Überschreiben Rec und Play ca. 2s Rec an
Aufnahme beenden Rec sofort Rec aus
Wiedergabe Play ca. 1s Play an
Wiedergabe beenden Play sofort Play aus
Speicher löschen
Rec und Play im
Einschaltmoment
ca. 1s Rec und Play blinken
Einstellungs-Dump
Play im
Einschaltmoment
ca. 1s Rec
Funktionen der Tasten
12
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
5 Aufzeichnen serieller Daten
Mit den Tasten Rec bzw. Rec und Play wird der Buffer in den Aufnahmemodus gebracht, in dem alle über den seriellen Port empfangenen Daten in den internen Speicher geschrieben wer­den. Mit einem weiteren Druck auf die Rec-Taste wird der Aufnahmemodus wieder verlassen und die Aufzeichnung der Daten beendet.
Das Gesamtvolumen der gespeicherten Daten darf die Kapazitätsgrenze von 4MByte nicht überschreiten. Bei Erreichen dieser Grenze wird der Datensender über das eingestellte Handshakeprotokoll angehalten. Zusätzlich wird das Erreichen der Maximalkapazität durch Blinken der Error-LED angezeigt.
Während der Buffer in den Aufnahmemodus gebracht wird, dür­fen keine Daten an das Gerät gesendet werden. Lediglich Da­ten, die nach dem Aufleuchten der Rec-LED empfangen werden, werden im Speicher abgelegt.
5.1 Daten anfügen
Wird die Taste Rec so lange betätigt, bis die rote Rec-LED permenent zu leuchten beginnt (erforderliche Dauer des Tastendrucks ca. 2 Sekunden), so werden die anschließend empfangenen Daten an einen eventuell vorhandenen Speicher­inhalt angefügt. Kürzere Tastendrücke auf die Rec-Taste wer­den sicherheitshalber ignoriert.
Der Empfang von Daten wird durch Blinken der Rec-LED ange­zeigt.
5.2 Speicherinhalt überschreiben
Werden Rec und Play gleichzeitig betätigt, bis die rote Rec-LED permanent zu leuchten beginnt (erforderliche Dauer des Tastendrucks ca. 2 Sekunden), wird ein eventuell vorhandener Speicherinhalt gelöscht und durch die neu empfangenen Daten
13
W&T
RS232 Battery Buffer, 4 MByte
ersetzt. Kürzeres, gleichzeitiges Betätigen der Tasten­kombination Rec und Play wird sicherheitshalber ignoriert.
Der Empfang von Daten wird durch Blinken der Rec-LED ange­zeigt.
5.3 Speicherinhalt löschen
Werden im Einschaltmoment (beim Drücken der On-Taste oder Einstecken eines Steckernetzteils) die Tasten Rec und Play ge­drückt, wird der interne Speicher des Buffers komplett gelöscht. Die typische Dauer dieses Vorgangs liegt bei ca. 30 Sekunden. Nachdem der Speicher vollständig gelöscht wurde, startet das Gerät neu und ist dann wieder betriebsbereit.
Loading...
+ 29 hidden pages