Worx WU529, WU529.9 User Manual

Cordless CirCular saw wu529 wu529.9
Cordless circular saw Akku-Kreissäge Scie circulaire sans fil Sega circolare senza filo Sierra circular a batería Serra circular sem fio Accu cirkelzaag
Batteridrevet sirkelsag Akkupyörösaha Ledningsfri rundsav Sladdlös cirkelsåg
Kablosuz daire testere
Κυκλικό πριόνι χωρίς καλώδιο Пила циркулярная аккумуляторная
EN 04 D 13 F 24 I 34 ES 45 PT 56 NL 67
DK 78 FIN 87 NOR 96 SV 106 TR 116 GR 126 RU 138
1
16
17
15
14
13
12
11
10
2
3
4
5
6
7
8
9
2523 26
27
0
o
45
o
8
9
23
28
15
24
A
1819
20
21
22
B
DC
G
FE
4
Technical data
Voltage 18V No load speed 3600/min Blade size 140mm Blade bore 10mm Cutting capacity Cutting depth at 90° 41.5mm Cutting depth at 45° 30mm Bevel capacity 0-50° Machine weight 3.1kg
Noise information
A weighted sound pressure LpA:95.4dB(A) A weighted sound power LwA:106.4dB(A) KPA & KWA 3.0dB(A) Wear ear protection when sound pressure is over 85dB(A)
Component list
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Lock-off button On/off switch Front handle Spindle lock button Base plate angle scale Base plate bevel lock knob Parallel guide lock knob Cutting mark, 45° Cutting mark, 0° Parallel guide Base plate Lower guard lever Lower blade guard Fixed guard Vacuum adapter Battery pack* Battery pack release button Spindle (See Fig. A) Inner flange (See Fig. A) Saw blade (See Fig. A) Outer flange (See Fig. A) Blade bolt (See Fig. A) Cutting depth scale (See Fig. B) Hex key (See Fig. B) Cutting depth lock knob (See Fig. B) Hex key storage area (See Fig. B) Adjustment screw (See Fig. B) Dust extraction outlet (See Fig. E)
*Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.
5
Vibration information
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration
Vibration emission value a
h
= 4.51m/s
2
Uncertainty K = 1.5m/s²
Warning: The vibration emission value during actual use of the
power tool can differ from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on the following examples and other variations on how the tool is used: How the tool is used and the materials being cut or drilled. The tool being in good condition and well maintained. The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition. The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used. And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
Warning: To be accurate, an estimation of exposure level in the
actual conditions of use should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimize your vibration exposure risk. ALWAYS use sharp chisels, drills and blades. Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where appropriate). If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories. Avoid using tools in temperatures of 10
o
C or less. Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
Accessories
WU529
2.6Ah Li-ion battery pack (WA3522) 2 1hr Charger (WA3836) 1 Hex key 1 Parallel guide 1 Vacuum adaptor 1 Saw blade 1
WU529.9
Hex key 1 Parallel guide 1 Vacuum adaptor 1 Saw blade 1
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool. Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the type according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further details. Store personnel can assist you and offer advice.
6
Additional safety instructions for all saws danger
Remove the battery pack from the saw before carrying out adjustments, servicing or maintenance. Do not expose to rain or water. Charger is for indoor use only. Do not store the battery pack in temperatures over 40OC. Always charge the battery pack between temperatures 0OC to 45OC. Ideal charging temperature is 15OC-25OC. Only use the charger and the battery pack provided, no others. Avoid short circuit of the battery pack connections (screws & nails). Do not incinerate or burn the battery pack, it may explode. Do not charge a damaged battery pack. Replace any damaged supply cords on your charger in an approved service centre. Always wear a dust mask. Only use saw blades recommended in the specification. Always wear hearing protection. Do not use any abrasive wheels. Always wear gloves when handling saw blades and rough material. Saw blades shall be carried in a holder whenever practicable. Your circular saw is a hand held tool, do not clamp your circular saw. Before cutting, check the cutting line is free of nails, screws, etc. Do not use saw blades which are deformed or cracked. Do not use saw blades made of high speed steel. Do not use saw blades which do not comply with the characteristics specified in these instructions. Do not stop the saw blade by lateral pressure on the disc.
1
2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 20
21
Ensure that movable guards operate freely without jamming. After long working periods external metal parts and accessories could be hot. Do not lock the movable guard in the open position. Ensure that any retraction mechanism of the guard system operates correctly. For circular saws: do not use saw blades the body of which is thicker or the set of which is smaller than the thickness of the riving knife. For circular saws for woodworking, the advice that if used in confined areas (e.g. indoors), to either use a dust protection or a dust collection equipment.
Warning for the charger:
Before using the tool, read the instruction book carefully. Charger is for indoor use only. Do not expose to rain or water. Do not charge non-rechargeable batteries. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Warning:
Keep hands away from cutting area and the blade. Keep your
second hand on auxiliary handle or motor housing. If both hands are holding the saw, they can not be cut by the blade. Do not reach underneath the work piece. The guard cannot protect you from the blade below the work piece. Adjust the cutting depth to the thickness of the work piece. Less than a full tooth of the blade teeth should be visible below the work piece. Never hold piece being cut in your hands or across your leg. Secure the work piece to a stable platform. It is important to support the
22 23
24 25
26
27
1 2 3 4
1
2
3
4
7
work properly to minimize body exposure, blade binding, or loss of control.
Hold power tool by insulated grip surfaces when performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring or its own cord. Contact with a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool “live” and shock the operator. When ripping always use a rip fence or straight edge guide. This improves the accuracy of cut and reduces the chance of blade binding.
Always use blades with correct size and shape of arbor holes.
Blades that do not match the mounting hardware of the saw will run eccentrically, causing loss of control. Never use damaged or incorrect blade washers or bolt. The blade washers and bolt were specially designed for your saw, for optimum performance and safety of operation.
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS Causes and operator prevention of kickback:
- Kickback is a sudden reaction to pinched, bound or misalign saw blade, causing an uncontrolled saw to lift up and out of the work­piece toward the operator;
- When the blade is pinched or bound tightly by the kerf closing down, the blade stalls and the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator;
- If the blade becomes twisted or misalign in the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf and jump back toward the operator.
5
6
7
8
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
Maintain a rm grip with both hands on the saw and position your
arms to resist kickback forces. Position your body to either side of the blade, but not in line with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken.
When blade is binding, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw backward while the blade is in motion or kickback may occur. Investigate and take corrective
actions to eliminate the cause of blade binding.
When restarting a saw in the work-piece, centre the saw blade in the kerf and check that saw teeth are not engaged into the material. If saw blade is binding, it may walk up or kickback from the
work-piece as the saw is restarted.
Support large panels to minimize the risk of blade pinching and kickback. Large panels tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides, near the line of cut and near the edge of the panel. Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or improperly set blades product narrow kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
Blade depth and bevel adjusting locking levers must be tight and secure before making cut. If blade adjustment shifts while cutting, it
may cause binding and kickback.
Use extra caution when making a “plunge cut” into existing walls or other blind areas. The protruding blade may cut objects that can
1
2
3
4
5
6
7
8
cause kickback.
SAFETY INSTRUCTION FOR CIRCULAR SAW WITH INNER PENDULUM GUARD Check lower guard for proper closing before each use. Do not operate the saw if lower guard does not move freely and close instantly. Never clamp or tie the lower guard into the open position. If saw is accidentally dropped, lower guard may be bent.
Raise the lower guard with the retracting handle and make sure it moves freely and does not touch the blade or any other parts, in all angles and depths of cut.
Check the operation of the lower guard spring. If the guard and the spring are not operating properly, they must be serviced before use. Lower guard may operate sluggishly due to damaged parts,
gummy deposits, or a build-up of debris.
Lower guard should be retracted manually only for special cuts such as “plunge cuts” and “compound cuts”. Raise lower guard by retracting handle and as soon as blade enters the material, the lower guard must be released. For all other sawing, the lower guard
should operate automatically.
Always observe that the lower guard is covering the blade before
placing saw down on bench or oor. An unprotected, coasting blade will cause the saw to walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for blade to stop after switch is released.
1
2
3
4
Symbols
To reduce the risk of injury, user must read instruction manual
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Indoor use only
Do not expose to rain or water
Do not burn
Do not dispose of batteries. Return exhausted batteries to your local collection or recycling point
9
Operating instructions
Note: Before using the tool, read the instruction book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for lengthways and crossways cutting of wood with straight cutting lines as well as bevel angles to 50° while resting firmly on the work piece.
ADJUST THE CUTTING DEPTH (See Fig. C)
To achieve an optimum cut, the saw blade must not protrude the material. For adjusting the cutting depth, loosen the cutting depth lock knob (25) and raise the saw from the base plate, or lower it to the base plate respectively. Adjust the required cutting depth using the cutting depth scale (23). Tighten the cutting depth lock knob again.
ADJUST THE CUTTING ANGLE
Loosen the base plate bevel lock (6) in anti-clockwise direction. Tilt the base plate away from the machine until the required cutting angle is adjusted on the angle scale (5). Tighten the bevel lock knob (6) by turning it in clockwise direction. Note: The adjustment screw (27) is used to set the accurate bevel angle at 0°. (See Fig.B)
CUTTING GUIDE (See Fig. D)
The cutting mark 0° (9) indicates the position of the saw blade for right-angled cuts. The cutting mark 45° (8) indicates the position of the saw blade for 45° cuts. Both cutting marks include the width of the saw blade. Always guide
1
2
3
the saw blade off of the drawn-up cutting line so that the required measure is not reduced by the width of the saw blade. For this, choose the corresponding notch side of the cutting mark 0° (9) or 45° (8 ) as shown in the illustration.
Note: It is best to carry out a trial cut.
CHANGING THE SAW BLADE (See Fig. A)
- Before any work on the machine itself, remove the battery.
- Wear protective gloves when mounting the saw blade. Danger of injury when touching the saw blade.
- Only use saw blades that correspond with the characteristic data given in the operating instructions.
- Do not under any circumstances use grinding discs as the cutting tool.
For changing the cutting tool, it is best to place the machine on the face side of the motor housing.
REMOVING
Press the spindle lock button (4) and keep it depressed. The spindle lock button (4) may be actuated only when the saw blade is at a standstill. Loosen the blade bolt (22) in clockwise direction with the hex key (24). Remove the outer flange (21). Tilt back the lower blade guard (13) and hold it firmly with the lower guard lever (12). Remove the saw blade (20).
MOUNTING
Clean the saw blade and all the clamping parts to be assembled. Tilt back the lower blade guard (13) and hold it firmly with the lower guard lever (12). Place the saw blade (20) onto the inner flange (19). Assemble the outer flange (21) and the blade bolt (22). Use the hex
4
10
key to tighten the blade bolt (22) in anti-clockwise direction with 1/4 turn more than finger tight.
- Take care that the mounting positions of the inner ange and outer ange are correct.
- When mounting: Ensure that the cutting direction of the teeth (direction of arrow on saw blade) and the direction-of-rotation arrow on the blade guard match.
HEX KEY STORAGE (See Fig.B)
The hex key provided can be placed in the area under the machine motor.
DUST/CHIP EXTRACTION (See Fig.E)
Fasten the vacuum adapter (15) onto the dust extraction outlet (28) until it latches. Directly connect a suitable vacuum hose to the adapter. Note: There is an arrow on the surface of the adapter which show the tighten direction.
The vacuum adapter must not be mounted when no external dust extraction is connected. Otherwise there is danger of the extraction
system becoming clogged. Clean the vacuum adapter regularly to ensure optimum dust extraction. The vacuum cleaner must be suitable for the material to be worked.
BEFORE PUTTING INTO OPERATION
1) BATTERY CHARGING
The battery charger supplied is matched to the Li-ion battery installed in the machine. Do not use another battery charger. The Li-ion battery is protected against deep discharging. When the
5
6
battery is empty, the machine is switched off by means of a protective circuit: The tool holder no longer rotates. In a warm environment or after heavy use, the battery pack may become too hot to permit charging. Allow time for the battery to cool down before recharging. When the battery is charged for the first time and after prolonged storage, the battery will only accept approximately 60% charge. However, after several charge and discharge cycles the battery will accept a 100% charge.
2) TO REMOVE OR INSTALL BATTERY PACK (See Fig. A)
Press the battery pack release button and remove the battery pack from the tool. After recharge, slide the battery pack into tool’s battery port. A simple push and slight pressure will be sufficient.
STARTING OPERATION
1) SWITHCING ON AND OFF
For starting operation the machine, actuate the lock-off button (1) first, and then press and hold the On/off switch (2) afterwards. To switch off the machine, release the On/off awitch(2).
For safety reasons the On/Off switch of the machine cannot be locked; it must remain pressed during the entire operation.
2) ELECTRICAL BRAKE
An integrated electrical brake immediately reduces the speed of the saw together with the saw blade after switching off the machine.
11
1
2
Working hints for your cordless circular saw
Always use a blade suited to the material and material thickness to be cut. The quality of cut will improve as the number of blade teeth increase. Always ensure the work-piece is firmly held or clamped to prevent movement. Support large panels close to the cut line. Any movement of the material may affect the quality of the cut. The blade cuts on the upward stroke and may chip the uppermost surface or edges of your work piece when cutting, ensure your uppermost surface is a non visible surface when your work is finished.
PARALLEL GUIDE (See Fig.F )
The parallel guide enables exact cuts along a workpiece edge and cutting strips of the same dimension.
BEVEL CUTS (See Fig.G)
Set required bevel angle between 0° and 50°. Do not use the depth of cut scale when making bevel cuts due to possible inaccuracy.
Maintenance
Remove the battery pack from the tool before carrying out any adjustment, servicing or maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication or maintenance. There are no user serviceable parts in your power tool. Never use water or chemical cleaners to clean your power tool. Wipe clean with a dry cloth. Always store your power tool in a dry place. Keep the
motor ventilation slots clean. Keep all working controls free of dust. Occasionally you may see sparks through the ventilation slots. This is normal and will not damage your power tool.
Environmental protection
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authorities or retailer for recycling advice.
Disposal of an exhausted battery pack
To preserve natural resources, please recycle or dispose of the battery pack properly. This battery pack contains Lithium
batteries. Consult your local waste authority for information regarding available recycling and/or disposal options. Discharge your battery pack by operating your tool, then remove the battery pack from the tool housing and cover the battery pack connections with heavy­duty adhesive tape to prevent short circuit and energy discharge. Do not attempt to open or remove any of the components.
12
Declaration of conformity
We, POSITEC Germany GmbH Neuer Höltigbaum 6 22143 Hamburg
Declare that the product, Description WORX Cordless circular saw Typ e WU529 WU529.9
Complies with the following directives, EC Machinery Directive 98/37/EC EC Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC
Standards conform to
EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 60745-1 EN 60745-2-5
2009/03/10 Jacky Zhou POSITEC Quality Manager
13
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 18V Leerlaufnenndrehzahl 3600/min Bohrung 140mm Sägeblattgröße 10mm Schnitttiefe Schnitttiefe bei 90° 41.5mm Schnitttiefe bei 45º 30mm Schrägleistung 0-50° Gew icht 3.1kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck LpA:95.4dB(A) Gewichtete Schallleistung LwA:106.4dB(A) KPA & KWA 3.0dB(A) Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 85dB(A)
Komponenten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Freigabeknopf Ein/Aus-Schalter Zusatzgriff Spindel-Stopp-Taste Grundplatten-Winkelskala Grundplatten-Winkelfeststeller Klemmschraube für Parallelanschlag Schnittmarkierung 45° Schnittmarkierung 0° Parallelanschlag Grundplatte Unterer Rückziehhebel Untere Schutzhaube Schutzhaube Staubsaugeradapter Akku* Akkuverriegelung Spindel (Siehe Abbildung A) Innerer Flansch (Siehe Abbildung A) Sägeblatt (Siehe Abbildung A) Äußerer Flansch (Siehe Abbildung A) Blattschraube (Siehe Abbildung A) Schnitttiefenskala (Siehe Abbildung B) Sechskantschlüssel (Siehe Abbildung B) Klemmschraube Schnittiefe (Siehe Abbildung B) Innenflansch (Siehe Abbildung B) Feinjustierung (Siehe Abbildung B) Staubabsaugöffnung (Siehe Abbildung E)
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
14
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Typischer gewichteter Vibrationswert
Vibrationsemissionswert a
h
= 4.51m/s
2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird: Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden. Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands. Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird. Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des
Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das
Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter. Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich). Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren. Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10ºC oder darunter. Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
15
ZUBEHÖRTEILE
WU529
2.6Ah Li-ion Akku-Block (WA3522) 2 1hr Anzahl Akku-Block (WA3836) 1 Ladegerät 1 Sechskantschlüssel 1 Staubsaugeradapter 1 Sägeblatt 1
WU529.9
Ladegerät 1 Sechskantschlüssel 1 Staubsaugeradapter 1 Sägeblatt 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR KREISSÄGEN GEFAHR
Entfernen Sie den Akku aus der Säge, ehe Sie irgendwelche Einstell-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten vornehmen. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im Freien vorgesehen. Lagern Sie den Akku nicht an Orten, wo die Temperatur 40°C übersteigen kann. Laden Sie den Akku ausschließlich bei Temperaturen zwischen 0°C und 45°C auf. Die ideale Ladetemperatur liegt zwischen 15 und 25°C. Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte oder Akkus als die im Lieferumfang enthaltenen. Vermeiden Sie es, die Anschlüsse des Akkus mit Schrauben, Nägeln o. ä. kurzzuschließen. Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann explodieren. Versuchen Sie niemals, einen beschädigten Akku aufzuladen. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel am Ladegerät sofort von Ihrem Fachhändler austauschen. Tragen Sie beim Arbeiten stets eine Atemmaske. Verwenden Sie ausschließlich die hier angegebenen Sägeblätter. Tragen Sie immer einen geeigneten Gehörschutz. Schleifwerkzeuge dürfen nicht verwendet werden. Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblättern und grobem Material stets Schutzhandschuhe. Sägeblätter sollten nach Möglichkeit immer in einem speziellen Sägeblatthalter transportiert werden. Die Kreissäge ist ein handgeführtes Werkzeug, das nirgends festgeklemmt werden darf.
1
2 3 4
5
6
7
8 9 10
11 12 13 14 15
16
16
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn alle Nägel, Metallteile usw. aus dem Arbeitsbereich. Sägeblätter mit Rissen oder verbogene Blätter dürfen nicht verwendet werden. Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS) sind nicht geeignet. Verwenden Sie nur solche Sägeblätter, die den hier angegebenen Spezifikationen entsprechen. Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt durch seitlichen Druck auf das Blatt zu stoppen. Versichern Sie sich, dass die beweglichen Schutzvorrichtungen leichtgängig sind und nicht fest sitzen. Zugängliche Metallteile und Zubehörteile können bei längerem Gebrauch sehr heiß werden. Versuchen Sie nicht, die bewegliche Schutzvorrichtung durch Festklemmen geöffnet zu halten. Kontrollieren Sie, dass alle Rückstellmechanismen der Schutzvorrichtung ordnungsgemäß funktionieren. Bei Kreissägen: Verwenden Sie keine Sägeblätter, deren Kern stärker oder deren Stellung kleiner als die Dicke des Spaltkeils ist. Es wird empfohlen, beim Sägen von Holz in geschlossenen Räumen entweder eine Staubschutzmaske oder eine Staubabsaugung zu verwenden.
Sicherheitshinweise zum Ladegerät:
Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig durch. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im Freien vorgesehen. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen. Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von unserer Servicestelle oder einer Elektrofachwerkstatt
17
18
19 20
21
22
23
24
25
26
27
1
2
3 4
durchzuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt mit Originalersatzteilen durchführen.
WARNUNG: Halten Sie Ihre Hände aus dem Sägebereich und vom Sägeblatt fern. Legen Sie Ihre zweite Hand auf den Zusatzhandgriff oder auf
das Motorgehäuse. Wenn Sie beide Hände an die Kreissäge legen, besteht keine Gefahr, dass sie vom Sägeblatt erfasst werden können. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Der Sägeschutz bietet unterhalb des Werkstückes keinen Schutz.
Stellen Sie die Schnitttiefe auf das zu bearbeitende Material ein. Unter dem Werkstück darf nicht mehr als ein Sägeblattzahn
hervorragen. Halten Sie das Werkstück niemals mit den Händen fest. Legen Sie es nicht auf Ihre Beine. Befestigen Sie das Werkstück immer auf einer festen Unterlage. Die sichere Befestigung des Werkstückes ist entscheidend. Ungenügende Befestigung erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Gefahr, dass das Sägeblatt sich verklemmt oder dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffen, wenn die Gefahr besteht, dass Sie beim Arbeiten in Wänden, Decken usw. verborgene Leitungen oder das Netzkabel berühren könnten.
Metallteile am Werkzeug, die mit Strom führenden Drähten in Berührung kommen, werden selbst Strom führend und können der Bedienperson einen elektrischen Schlag versetzen.
Verwenden Sie beim Längssägen stets einen Anschlag oder eine Geradführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
vermindert das Risiko, dass das Blatt sich verklemmt.
Verwenden Sie ausschließlich Blätter der richtigen Größe und
1
2
3
4
5
6
7
17
Form der Wellenbohrung. Die Verwendung von Blättern, die für die Befestigungsvorrichtung der Kreissäge ungeeignet sind, lassen die Säge unrund laufen und erhöhen das Risiko, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder unpassende Scheiben oder Bolzen. Die Scheiben und Bolzen sind speziell für die optimale
Leistung und die Betriebssicherheit dieser Säge ausgelegt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR ALLE SÄGEN Vermeidung von Rückschlagen:
- Rückschlagen ist eine unkontrollierbare Bewegung der Säge, bei der die Säge sich aufgrund eines verklemmten, verbogenen oder schlecht ausgerichteten Sägeblatts plötzlich aus der Schnittfuge heraus hebt und dem Bediener entgegen schlägt.
- Wenn das Sägeblatt in der Schnittfuge festklemmt, blockiert das Sägeblatt und die Motorkräfte lassen das gesamte Werkzeug plötzlich in Richtung Bediener schnellen.
- Wenn das Sägeblatt sich in der Schnittfuge verklemmt oder verdreht, können die hinteren Zähne sich in die Holzoberfläche eingraben und die Säge aus dem Werkstück herausheben und in Richtung Bediener katapultieren. Rückschlagen ist das Ergebnis einer unvorschriftsmäßigen Verwendung und/oder unrichtigen Vorgehensweise oder Arbeitsbedingung, und kann durch Beachtung der obigen Sicherheitshinweise vermieden werden.
Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher Anwendung und/ oder falscher Arbeitsweisen oder Arbeitsbedingungen. Mit Hilfe der nachstehenden Sicherheitshinweise können Sie Rückschlag vermeiden. Fassen Sie das Werkzeug fest mit beiden Händen und halten
8
1
Sie Ihre Arme so, dass sich eventueller Rückschlag nicht auf gefährliche Weise auswirken kann. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper seitlich zum Sägeblatt steht, nicht in einer Linie damit. Beim
Rückschlag kann die Säge nach hinten schlagen; allerdings können die Kräfte, die dabei auftreten, vom Bediener kontrolliert werden, sofern er sich an die richtigen Vorsichtsmaßnahmen hält.
Falls sich das Blatt festfrisst oder ein Schnitt aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und halten die Säge unbewegt im Material, bis das Sägeblatt komplett gestoppt ist. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück oder nach hinten zu ziehen, während sich das Sägeblatt bewegt ­dies kann zum Rückschlag führen. Prüfen Sie nach, wo das Problem
liegt und treffen Sie entsprechende Maßnahmen, um ein erneutes Festfressen des Sägeblattes zu vermeiden.
Wenn Sie die Säge wieder anlaufen lassen, während sich das
Sägeblatt im Werkstück bendet, zentrieren Sie das Sägeblatt in
der Schnittfuge und vergewissern sich, dass sich die Sägezähne nicht im Material verkantet haben. Falls das Sägeblatt festgefressen
ist, wandert es beim Anlauf der Säge nach oben oder schlägt aus dem Werkstück zurück.
Stützen Sie längere Werkstücke ab; damit verringern Sie die Gefahr, dass sich das Sägeblatt verklemmt oder die Säge zurückschlägt. Längere Werkstücke tendieren dazu, sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchzubiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten von unten gestützt werden. Dabei müssen sich die Stützen in der Nähe der Schnittlinie und nahe den Kanten des Werkstücks befinden.
Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Stumpfe oder nicht richtig angebrachte Sägeblätter bewirken eine besonders enge Schnittfuge, die zu übermäßiger Reibung,
2
3
4
5
18
Festfressen des Sägeblattes und Rückschlag führen kann.
Die Fixierhebel für Schnitttiefe und Schnittwinkel müssen stramm und sicher angezogen sein, bevor Sie mit dem Werkzeug arbeiten.
Falls sich die Sägeblatteinstellung während der Arbeit ändert, kann es zum Festfressen des Sägeblattes und zum Rückschlag kommen.
Gehen Sie mit besonderer Sorgfalt vor, wenn Sie Eintauchschnitte in Wänden oder anderen Blindbereichen ausführen. Das
vorstehende Sägeblatt kann auf Objekte treffen, die einen Rückschlag verursachen können.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN MIT PENDELSCHUTZHAUBE Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, ob die untere Schutzhaube richtig geschlossen ist. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht freigängig ist. Schalten Sie die Säge sofort aus. Versuchen Sie niemals, die geöffnete untere Schutzhaube festzuklemmen oder hochzubinden. Die untere
Schutzhaube kann beschädigt werden, wenn die Säge herunter fällt. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und vergewissern Sie sich, dass sie in allen Richtungen und für alle Schnitttiefen freigängig ist und die Säge oder andere Teile des Werkzeugs nicht berührt.
Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit der Schutzhaubenfeder. Lassen Sie eine schwergängige Schutzhaube oder eine defekte Feder instand setzen, ehe Sie das Werkzeug wieder verwenden.
Die Funktion der unteren Schutzhaube kann durch Beschädigungen oder Verschmutzungen eingeschränkt werden.
Die untere Schutzhaube darf nur für spezielle Sägearbeiten manuell zurückgezogen werden, z. B. für Einstecharbeiten oder für Mehrfachschnitte. Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit
6
7
1
2
3
dem Rückziehhebel und lassen Sie sie los, sobald die Säge in das Material eingreift. Bei allen anderen Sägearbeiten darf die Funktion
der unteren Schutzhaube nicht manuell manipuliert werden.
Das Sägeblatt muss durch die untere Schutzhaube geschützt werden, ehe Sie die Säge auf die Werkbank oder auf den Boden legen. Eine ungeschützte, noch auslaufende Säge bewegt sich
selbstständig rückwärts und schneidet alles, was im Weg liegt. Seien Sie sich immer bewusst, dass die Säge nach dem Ausschalten noch eine Weile weiter läuft.
4
19
Symbole
Lesen Sie unbedingt die Anleitung, damit es nicht zu Verletzungen kommt
Warnung
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Schutzmaske tragen
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Nicht verbrennen
Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Bringen Sie verbrauchte Akkus zur Sammel- oder Recyclingstelle vor Ort
HINWEISE ZUM BETRIEB
Hinweis: Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Das Gerät ist für das Hand-Sägen in Holz, Holzähnlichen Materialien, Spanplatten oder kunststoffbeschichtete Spanplatten vorgesehen. Das Gerät ist für Gerade- sowie für Schrägschnitte bis 50 ° bei fester Auflage auf dem Werkstück ausgelegt.
SCHNITTTIEFE EINSTELLEN (Siehe Abbildung C)
Es sollte vom Sägeblatt etwas weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein. Zum Verstellen der Schnitttiefe den Spannhebel (25) lösen und die Säge von der Grundplatte anheben bzw.Drehen Sie die Grundplatte und stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe mit Hilfe der Schnitttiefenskala (23) ein. Den Spannhebel (25) wieder festziehen.
SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
Zum Lösen der Winkelskala drehen Sie den Grundplatten­Winkelfeststeller (6) gegen den Uhrzeigersinn. Die Grundplatte von dem Gerät wegschwenken, bis gewünschter Schnittwinkel an der Skala(5). Ziehen Sie den Klemmhebel (6) wieder fest. Hinweis:Mit der Justierschraube (27) können Sie einen genauen 0º Winkel einstellen. (Siehe Abbildung B)
SCHNITTFÜHRUNG (Siehe Abbildung D)
Die Schnittmarkierung 0° (9) zeigt die Position des Sägeblattes bei rechtwinkligem SchnittDie Schnittmarkierung 45°(8) zeigt
1
2
3
20
die Position des Sägeblattes bei rechtwinkligem Schnitt Beide Schnittmarkierungen berücksichtigen dieSägeblattstärke. Das Sägeblatt immer außerhalbder aufgezeichneten Schnittlinie führen, so dassdas gewünschte Maß nicht um die Sägeblattstärkeverringert wird. Dazu die entsprechendeKerbseite der Schnittmarkierung 0° (9) bzw.45° (8) wählen, wie im Bild gezeigt.
Hinweis: Am besten Probeschnitt durchführen.
AUSTAUSCH DES SÄGEBLATTS (Siehe Abbildung A)
- Entfernen Sie den Akku aus der Säge, ehe Sie irgendwelche Einstell-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten vornehmen.
- Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutzhandschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.
- Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen.
- Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatzwerkzeug.
Zum Werkzeugwechsel das Gerät am besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses legen.
AUSBAUEN
Die Spindel-Arretiertaste (4) drücken und festhalten. Die Spindel-Arretiertaste (4) darf nur bei stillstehendem Sägeblatt betätigt werden. Lösen Sie die Blattschraube (22) mit dem Schraubenschlüssel (24). Nehmen Sie den Außenflansch (21) ab. Schieben Sie die untere Schutzhaube (13) zurück und halten Sie diese mit dem Rückziehhebel (12) fest. Enfernen Sie das Sägeblatt (20).
EINBAUEN
Das Sägeblatt und alle zu montierenden Spannteile reinigen. Schieben Sie die untere Schutzhaube (13) zurück und halten Sie
4
diese mit dem Rückziehhebel (12) fest. Setzen Sie das Sägeblatt (20) auf den Innenflansch (19) auf. Montieren Sie Außenflansch (21) und Blattschraube (22). Ziehen Sie die Schraube (22) mit dem Schraubenschlüssel eine Viertelumdrehung über handfest hinaus an.
- Achten Sie auf die richtige Montagepositionen von Innenansch und Außenansch.
- Beim Einbau beachten: Schneiderichtung der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) und Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube müssen übereinstimmen.
MASCHINENSCHLÜSSEL (Siehe Abbildung B)
Zum Aufbewahren stecken Sie den Maschinenschlüssel in die Öffnung beim Motor.
STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG (Siehe Abbildung E)
Lassen Sie den Staubsaugeradapter (15) in die Staubabsaugöffnung(28 ) einrasten. Schließen Sie einen passenden Staubabsaugschlauch direkt an den Adapter an.
Der Absaugadapter darf nicht ohne angeschlossene Fremdabsaugung montiert sein. Es besteht sonst die Gefahr der
Verstopfung des Absaugkanals. Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung den Absaugadapter regelmäßig reinigen. Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein
VOR DEM EINSATZ
1) LADEN DES AKKUS
Das mitgelieferte Akku-Ladegerät ist dem in der Maschine eingebauten Lithium-Ionen-Akku angepasst. Verwenden Sie kein anderes Akku-Ladegerät.
5
6
21
Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen übermäßiges Entladen geschützt. Wenn der Akku leer ist, wird die Maschine von einem Schutzkreis ausgeschaltet: Der Werkzeughalter dreht sich nicht mehr. In einer warmen Umgebung oder nach extremem Gebrauch könnte der Akku zu heiss geworden sein, um einen Ladevorgang einzuleiten. Lassen Sie den Akku sich erst gut abkühlen, bevor Sie ihn aufladen. Wird der Akku erstmalig oder nach längerer Zeit aufgeladen, akzeptiert er ein Aufladen von nur ca. 60%. Nach mehrmaligen Lade- und Entladezyklen akzeptiert der Akku jedoch ein Aufladen von 100%.
2) ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES AKKUS (Siehe Abbildung A)
Drücken Sie die Akkuverriegelung hinein, um den Akku zu entriegeln, und ziehen Sie ihn aus dem Bohrer heraus. Schieben Sie ihn nach dem Aufladen wieder in den Bohrer hinein. Schieben Sie ihn mit leichtem Druck ganz in die Aufnahme hinein.
INBETRIEBNAHME
1) EIN-/AUSSCHALTEN
Zur Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die Einschaltsperre(1) betätigen, und anschließend denEin-/Ausschalter (2) drücken und gedrückt halten. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein/Aus-Schalter (2) wieder los.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-Aus-Schalter des Gerätes nicht blockiert werden, sondern muss während des Betriebs ständig gedrückt werden.
2) AUSLAUFBREMSE
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt einNachlaufen des Sägeblattes nach Ausschaltendes Gerätes.
1
2
TIPPS ZUR ARBEIT MIT IHRER KREISSÄGE
Benutzen Sie immer ein für das Material und die Materialstärke geeignetes Sägeblatt. Die Schnittqualität nimmt mit Anzahl der Sägezähne zu. Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt oder festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann. Große Werkstücke müssen neben der Schnittlinie unterstützt werden. Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt die Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass die Austrittskante eine nicht sichtbare Kante des fertigen Werkstücks ist.
PARALLELANSCHLAG (Siehe Abbildung F)
Der Parallelanschlag ermöglicht exakte Schnitte entlang einer Werkstückkante, beziehungsweise Schneiden maßgleicher Streifen.
SCHRÄGSCHNITTE (Siehe Abbildung G)
Stellen Sie den gewünschten Winkel zwischen 0° und 50° ein. Bei Schrägschnitten verzichten Sie wegen möglicher Ungenauigkeiten auf den Einsatz der Schnitttiefeskala.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder Wartung. Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie Ihr
22
Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erforderlich sein sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie nichtmetallische Objekte zum Entfernen von Staub und vermeiden Sie das Beschädigen innerer Teile. Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/ oder entsorgte elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden. Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den Wertstoff-/ Recycling-Sammelstellen abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim
Vertragshändler über Müllsammlung und -Entsorgung.
ENTSORGUNG VON AKKUS
Der Umwelt zuliebe sollten Sie ausgediente Akkus
vorschriftsmäßig entsorgen oder einem Recycling zuführen.
Der Akku enthält Li-MH-Batterien. Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Abfallentsorgungsstelle über bestehende Recycling- und/oder Entsorgungsmöglichkeiten. Entleeren Sie den Akku in der Kreissäge und nehmen Sie ihn dann heraus. Kleben Sie die metallischen
Anschlüsse des Akkus mit Industrieklebeband ab, um zu verhindern, dass durch einen Kurzschluss des Akkus Energie freigesetzt wird. Versuchen Sie unter keinen Umständen, eine der Komponenten zu entfernen oder zu öffnen.
23
Konformitätserklärung
Wir, POSITEC Germany GmbH Neuer Höltigbaum 6 22143 Hamburg
Erklären hiermit, dass unser Produkt Beschreibung WORX Akku-Kreissäge Typ WU529 WU529.9
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: EC Maschinenrichtlinie 98/37/EC EC EMV-Richtlinie 2004/108/EC
Normen:
EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 60745-1 EN 60745-2-5
2009/03/10 Jacky Zhou POSITEC Qualitätsleiter
24
Caracteristiques techniques
Tension nominale 18V Vitesse a vide nominale 3600/min Diamètre de la lame 140mm Alésage de la lame 10mm Capacité de coupe 90 degrés 41.5mm 45 degrés 30mm Capacité du biseau 0-50° Poids de la machine 3.1kg
Informations relatives au bruit
Niveau de pression acoustique LpA:95.4dB(A) Niveau de puissance acoustique LwA:106.4dB(A) KPA & KWA 3.0dB(A) Porter des protections auditives lorsque la pression sonore est su­périeure à 85dB(A)
Liste des composants
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Verrouillage de mise en fonctionnement Interrupteur marche/arrêt Poignée supplémentaire Touche de blocage de la broche Regle d’angle de la semelle Verrou de biseau de la semelle Vis de blocage du guide parallèle Marquage de la coupe 45° Marquage de la coupe 0° Butée parallèle Plateau de base Levier du capot protecteur de lame inferieur Capot protecteur de lame inferieur Protection fixe Adaptateur d’aspiration Pack batterie* Verrou de pack batterie Facettes de l’arbre (Voir. A) Bride interieure (Voir. A) Lame de scie (Voir. A) Bride exterieure(Voir. A) Boulon de lame (Voir. A) Cutting depth scale (Voir. B) Clé (Voir. B) Bouton de blocage de profondeur (Voir. B) Emplacement pour clé hexagonale (Voir. B) Vis de réglage (Voir. B) Buse d’aspiration (Voir. E)
*Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas tous compris dans les fournitures.
25
Informations relative aux vibrations
Valeurs totales de vibrations déterminées selon l’EN 60745:
Valeur de vibration mesurée
Valeur d’émission de vibrations a
h
= 4.51m/s
2
Incertitude K = 1.5m/s²
Avertissement: La valeur d’émission de vibrations pendant
l’utilisation réelle de l’outil électrique peut différer de la valeur déclarée selon la façon dont l’outil est utilisé, selon les exemples suivants et d’autres variations sur la façon dont l’outil est utilisé: Comment l’outil est utilisé et quels matériaux sont coupés ou percés. L’outil est en bon état et bien entretien. L’utilisation du bon accessoire pour l’outil et l’assurance qu’il est affuté et en bon état. Le serrage du grip sur les poignées et le cas échéant les accessoires anti-vibrations utilisés. Et l’outil est utilisé comme prévu dans sa conception et dans les présentes instructions.
Cet outil peut causer un syndrome de vibration du bras et de la main s’il n’est pas correctement géré.
Avertissement: Pour être précise, une évaluation du niveau
d’exposition en conditions réelles d’utilisation doit également tenir compte de toutes les parties du cycle d’utilisation telles que les moments où l’outil est éteint, et ceux où il fonctionne au ralenti mais réalise pas réellement de tâche. Ceci peut réduire de façon
significative le niveau d’exposition et la période de fonctionnement totale.
Aider à minimiser le risque d’exposition aux vibrations. Utilisez TOUJOURS des ciseaux, des forets et des lames affutés. Entretenez cet outil en accord avec les présentes instructions et maintenez-le lubrifié (si approprié). Si l’outil doit être utilisé régulièrement, alors investissez dans des accessoires anti-vibrations. Évitez d’utiliser des outils à des températures de 10
o
C ou moins. Planifiez votre travail pour étaler toute utilisation d’outil à fortes vibrations sur plusieurs jours.
Accessoires
WU529
2.6Ah Li-ion Batterie (WA3522) 2 1hr Chargeur (WA3836) 1 Clé hexagonale 1 Guide parallèle 1 Adaptateur a vide 1 Lame de scie 1
WU529.9
Clé hexagonale 1 Guide parallèle 1 Adaptateur a vide 1 Lame de scie 1
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires dans le magasin
26
d’acquisition de la machine. Il est impératif d’utiliser des accessoires de bonne qualité et de marque connue et de choisir l’accessoire correct recommandé dans ce manuel. Pour plus d’informations, se référer à l’emballage des accessoires. Le personnel du magasin est également là pour vous conseiller.
Recommandations supplementaires pour votre scie circulaire
Retirer la batterie de la scie avant tout ajustement, entretien ou intervention sur la machine (changement de lame…) Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau. Le chargeur est uniquement prévu pour un usage interne. Ne pas exposer la batterie à des températures supérieures à 40°C. Toujours recharger la batterie par des températures comprises entre 0°C et 45°C. La température idéale de chargement se situe entre 15°C et 25°C. Utiliser uniquement le chargeur et la batterie fournis avec la scie. Eviter les courts circuits des connections de la batteries (vis et clous). Ne pas incinérer ou brûler la batterie, elle pourrait exploser. Ne pas recharger une batterie endommagée. Remplacer tout cordon endommagé sur le chargeur. Le changement de câble doit être réalisé par un technicien agrée. Toujours porter un masque de protection. Utiliser uniquement les lames recommandées dans ce manuel. Toujours porter des protections auditives. Ne pas utiliser de disques abrasifs. Toujours porter des gants lorsque vous manipulez les lames. Vous risquez de sérieuses blessures en manipulant les lames sans gants. Votre scie circulaire est un outil électroportatif, ne pas fixer la scie circulaire. Avant de démarrer la coupe, assurez-vous que la pièce à couper est dépourvue de tous clous, vis… Ne pas utiliser de lames de scies déformées ou présentant des
1
2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16
17
18
27
fêlures. Ne pas utiliser de lames de scies en acier rapide. Ne pas utiliser de lames de scies qui ne satisfont pas aux caractéristiques spécifiées dans les présentes instructions. Ne pas arrêter la lame de scie par pression latérale sur le disque. S ’assurer que les protecteurs mobiles fonctionnent librement sans blocage. Après une longue période de travail les parties extérieures en métal et les accessoires peuvent être chauds. Ne pas bloquer le protecteur mobile en position ouverte Assurez vous que le système de ressort de rappel du protecteur fonctionne correctement. Pour les scies circulaires: ne pas utiliser de lames dont la largeur de coupe est inférieure à celle du couteau diviseur Toujours utiliser un masque de protection ou un système récupérateur de poussières (aspirateur…)
Avertissements concernant le chargeur:
Avant d’utiliser cet outil, lire attentivement le guide d’instructions. Le chargeur est uniquement prévu pour un usage interne.Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau. Ne chargez pas de piles non-rechargeables. Si l’alimentation est endommagée, elle doit être remplacée par le fabricant, son agent de maintenance ou une personne qualifiée de façon similaire, afin d’éviter tout danger.
Avertissement!
Tenir les mains loin de l’aire de coupe et de la lame. Tenir la
seconde main sur la poignée auxiliaire (poignée avant). Si les deux mains tiennent la scie, vous aurez une meilleure stabilité et éviterez de vous couper sur la lame.
19 20
21 22
23
24 25
26
27
1 2
3 4
1
Ne pas passer sous la pièce à usiner. La protection vous protège au dessus de la pièce de travail mais non au dessous. Ajuster la profondeur de coupe à l’épaisseur de la pièce à usiner. Si l’épaisseur de la pièce est inférieure à la profondeur de coupe, faire très attention, la lame dépasse sous la pièce à usiner.
Ne jamais tenir la pièce à couper avec les mains ou entre les bras.
Sécuriser la pièce à usiner sur une surface stable. Il est important de fixer (sécuriser) la pièce de façon à éviter tout risque de blessure.
Tenir la scie par le grip de façon à éviter les décharges électriques.
Avant de démarrer le travail de sciage, s’assurer que les surfaces à couper ne contiennent pas de câbles électriques ou parties sous tensions (à l’aide d’un détecteur…). Lors de la coupe, utiliser un guide parralèle. Ceci améliore la précision de la coupe et évite que la lame grippe.
Toujours utiliser des lames de taille et alésage correct, indiqués dans le manuel. Des lames non conformes aux caractéristiques de
ce manuel, ne tourneront pas correctement, engendrant une perte de contrôle pour l’utilisateur.
Ne jamais utiliser de lames, rondelles ou écrous endommagés ou non conformes à ce manuel. Les lames, rondelles et écrous sont
spécialement conçus pour cette scie, pour une performance optimale et une meilleure sécurité d’utilisation.
SECURITES ADDITIONNELLES POUR TOUTES LES SCIES Causes et préventions des rebonds:
- Le rebond est une réaction soudaine due à un mauvais alignement
de la lame…entraînant une perte de contrôle de l’utilisateur et un rebond soudain de la lame en direction de l’utilisateur.
- Il est important d’être très vigilant à ces rebonds soudains afin
d’éviter tout risque de blessures.
2
3
4
5
6
7
8
28
- Si la lame vrille ou est mal alignée lors de la coupe, celle-ci risque d’être rejetée en direction de l’utilisateur.
Le rebond est le résultat d’une mauvaise utilisation et/ou d’un mauvais montage et/ou de l’utilisation de lames non appropriées. Le rebond peut être évité en suivant scrupuleusement les consignes données dans cette notice. Maintenir fermement la scie avec les deux mains de façon à résister au rebond. Positionner le corps de façon à exercer une force de chaque côté de la lame et non en alignement avec la lame.
Le rebond peut entraîner un saut de la scie soudain vers l’arrière. Ce rebond peut-être maîtrisé si les précautions nécessaires sont prises par l’utilisateur.
Lors de l’interruption d’une coupe, relâcher la gâchette interrupteur et maintenir la scie dans la pièce jusqu’à ce que la lame soit complètement arrêtée. Ne jamais tenter de retirer la scie de la pièce lorsque la lame tourne encore, vous risquer d’être surpris par un rebond de la lame et risquez donc de sérieuses blessures.
Prendre les précautions nécessaires pour éviter le rebond.
Lors du redémarrage de la scie dans une pièce, centrer la lame
et vérier que les dents de la lame ne sont pas engagées dans
la pièce. Si les dents sont engagées dans la pièce, le rebond est inévitable au redémarrage de la machine.
Soutenir (à l’aide de trétaux…) les panneaux larges an d’éviter le
pincement de la lame et le risque de rebond. Les supports doivent être placés sous le panneau de chaque chaque côté, prêt de la ligne de coupe et prêt du bord du panneau. Ne pas utiliser des lames usées ou endommagées. Des lames mal aiguisées ou non conforme à ce manuel, entraînent une friction excessive et donc un risque important de rebond.
1
2
3
4
5
Les boutons de blocage de profondeur et d’inclinaison doivent être serrés correctement avant d’entreprendre une coupe. Si les boutons
d’ajustement ne sont pas serrés correctement, il y a un risque important de pincement et donc de rebond. Faire extrêmement attention lors de coupe plongeante. Risque important de rebond.
INSTRUCTIONS DE SECURITE SUPPLEMENTAIRES POUR LES SCIES CIRCULAIRES
Vérier que le protecteur bas (protecteur mobile) fonctionne
correctement avant chaque utilisation. Ne pas utiliser la scie, si le protecteur bas (protecteur mobile) ne bouge pas librement ou si il
se bloque soudainement. Ne jamais xer le protecteur mobile en
position haute. Toujours s’assurer que le protecteur mobile bouge librement et qu’il ne touche pas la lame ou tout autre partie, quelque soit l’angle ou la profondeur de coupe.
Vérier que le ressort de rappel du protecteur mobile fonctionne
correctement. Si le protecteur mobile ou le ressort ne fonctionnent pas correctement et librement, faîtes les réparer par notre Service Après-vente. Le protecteur mobile doit se remettre en position basse
par lui même de façon à optimiser la sécurité de la machine.
Le protecteur mobile doit être retiré manuellement (à l’aide du levier situé sur le protecteur mobile) seulement pour des coupes spéciales telles que “coupes plongeantes “…. Lever le protecteur mobile (à laide du levier prévu à cet effet) , et lorsque la lame entre dans la pièce, le protecteur mobile doit être relâché. Pour toutes les autres
coupes, le protecteur mobile doit opérer librement.
Toujours vérier que le protecteur mobile couvre la lame avant de
mettre la lame en contact avec la pièce. Une lame non protégée est un risque important pour l’utilisateur.
6
7
1
2
3
4
29
Symboles
Pour réduire le risque de blessure, l’utilisateur doit lire le manuel d’instructions
Avertissement
Porter une protection pour les oreilles
Porter une protection pour les yeux
Porter un masque contre la poussière
Usage interne uniquement
Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau
Ne pas brûler
Ne pas jeter les batteries. Les batteries usagées doivent être déposées dans un centre de collecte local ou dans un centre de recyclage
Fonctionnement
Remarque: Avant d’utiliser cet outil, lire attentivement les
instructions.
RESTRICTIONS D’UTILISATION:
L’appareil, équipé d’un support stable, est conçu our effectuer dans le bois des coupes droites ongitudinales et transversales ainsi que des angles ’onglet jusqu’à 50°.
RÉGLAGE DE LA PROFONDEUR DE COUPE (Voir Figure C)
Pour obtenir une coupe optimale, la lame de scie ne doit dépasser le matériau. Pour ajuster la profondeur de coupe, desserrez le bouton de blocage de profondeur (25) et levez la scie du plateau de base , ou baissez-la vers le plateau de base , respectivement. Régler la profondeur de coupe souhaitée au moyen de la graduation de profondeur de coupe (23). Serrez le bouton de blocage de profondeur de nouveau.
RÉGLAGE DE L’ANGLE DE COUPE
Tourner le verrou de biseau de la semelle ( 6) dans le sens contraire des aiguilles d’une montre pour desserrer la graduation d’angle.. Rabattre le plateau de base de l’appareil jusqu’à ce que l’angle de coupe souhaité soit réglé sur la graduation (5). Serrer le verrou de biseau (6) en le tournant dans le sens des aiguilles d’une montre. Remarque: La vis de réglage (27) est utilisée pour régler précisément l’angle de biseau sur 0°. (Voir Figure B)
GUIDE DE COUPE (Voir Figure D)
Le marquage de la coupe à 0° ( 9) indique la position de la lame de
1
2
3
30
scie dans une coupe à angle droit. Le marquage de la coupe 45° ( 8) indique la position de la lame de scie dans une coupe à 45°. Les deux marquages de la coupe prennent en compte l’épaisseur de la lame de scie. Toujours guider la lame de scie à l’extérieur du tracé dessiné afin de ne pas diminuer la cote souhaitée de l’épaisseur de la lame de scie. Pour cela, choisir le côté correspondant de l’entaille du marquage de la coupe 0° ( 9) ou 45° ( 8) conformément à la figure ci-dessus.
Remarque: Le mieux est d’effectuer une coupe d’essai.
CHANGER LA LAME DE SCIE (Voir Figure A)
- Avant toute intervention sur l’appareil, retirer l’accumulateur.
- Porter toujours des gants de protection pour monter la lame de scie. Lors d’un contact avec la lame de scie, il y a risque de blessures.
- N’utiliser que des lames de scie qui correspondent aux caractéristiques techniques indiquées dans ces instructions d’utilisation.
- Ne jamais utiliser de meules comme outil de travail.
Pour changer l’outil, le mieux est de poser l’appareil sur la partie avant du carter moteur.
DÉMONTAGE
Appuyer sur la touche de blocage de la broche 4 et la maintenir appuyée. N’appuyer sur la touche de blocage de la broche (4) qu’à l’arrêt total de la lame de scie. Desserrer le boulon de lame (22) avec la clé (24). Enlever la bride extérieure (21). Ouvrir le capot protecteur de lame inférieure (13) en le poussant vers l’arrière et utiliser le levier du capot protecteur de lame
4
inférieure (12) pour le soutenir. Enlever la lame de la scie (20).
MONTAGE
Nettoyer la lame de scie et toutes les pièces de serrage à monter. Ouvrir le capot protecteur de lame inférieure (13) en le poussant vers l’arrière et utiliser le levier du capot protecteur de lame inférieure (12) pour le soutenir. Poser la lame de la scie sur la bride intérieure (20). Attacher la bride extérieure (19) et le boulon de lame (21). Utiliser la clé (22) pour serrer le boulon (22) avec 1/4 de tour de plus que le maximum à la main.
- Faire attention à ce que les positions de montage de la bride intérieure (18) et de la bride extérieure (20) soient correctes.
- Attention lors du montage : le sens de coupe des dents
(direction de la èche se trouvant sur la lame de scie) et la eche se trouvant sur le capot de protection doivent
coïncider.
ENTREPOSAGE DE LA CLE HEXAGONALE (Voir Figure B)
La clé hex fournie peut être rangé dans la partie sous le moteur de la machine.
ASPIRATION DE POUSSIÈRES/DE COPEAUX (Voir Figure E)
Attacher l’adaptateur à vide (15) sur la buse d’aspiration (28) jusqu’à ce qu’il s’accroche. Connecter directement un tuyau d’aspiration à l’a daptateur. Remarque: Il y a une flèche sur la surface de l’adaptateur qui montre la direction du serrage.
Il est interdit de raccorder un sac à poussières sur l’adaptateur d’aspiration. Sinon, il y a un risque d’obturation de la sortie
d’aspiration.
5
6
Loading...
+ 120 hidden pages