WOLF CEN 5 User Manual [de]

Page 1
Montage- und Bedienungsanleitung
ComfortLine Druckloser Warmwasserspeicher
Untertisch CEN 5
Wolf GmbH · 84048 Mainburg · Postfach 1380 · Telefon 08751/74-0 · Telefax 08751/741600
Art.-Nr. 30 43 727
08/02 TV D
1
Page 2
Gerätebeschreibung
40 °C
Temperaturwahl­Knopf
Signallampe für Betriebsanzeige
15 min 10 min
5 min 0
40 °C 55 °C E 65 °C 85 °C
15 l 10 l
5 l 0
40 °C 55 °C E 65 °C 85 °C
Der Warmwasser-Untertischspeicher CEN 5 kann bedarfsgerecht Warmwasser von ca. 35°C bis ca. 85°C für die Versorgung von nur einer Zapfstelle bereitstellen. Das Gerät ist für offene (druck­lose) Betriebsweise konzipiert und darf nur durch eine geeignete Überlaufarmatur installiert
und betrieben werden.
Montiert wird der Speicher senkrecht, Wasseranschlüsse nach oben, in einem frostfreien Raum. Auslaufstutzen und Armaturen-Schwenkarm dürfen nicht absperrbar sein, Perlatoren oder Strahl­regler mit Schlauch dürfen nicht angeschlossen werden. Der Auslauf hat die Funktion einer Belüftung. Zu beachten ist die DIN 1988 und die Vorschriften des Wasserversorgungs-Unter­nehmens.
Der Warmwasserspeicher hält ständig den Wasserinhalt (5 Ltr.) mit der am Temperaturwahl­Knopf eingestellten Temperatur bereit. Wird der gesamte Inhalt entnommen, verläuft die Aufheizdauer gemäß Diagramm.
Der Warmwasserspeicher liefert bei Temperaturwahl-Stellung 65°C durch Zumischen von Kalt­wasser von 15°C über die Entnahmearmatur 10 Ltr. Warmwasser von 40°C
Temperaturwahl-Knopf Stellung Frostschutz für Speicher, (nicht für Armatur und Leitung) Temperaturwahl-Knopf Stellung E = Speicher 60°C, (empfohlene Energiesparstellung) Temperaturwahl-Knopf Stellung 85 = Speicher 85°C, (max. einstellbare Temperatur.)
Signallampe leuchtet während der Aufheizphasen.
Technische Daten
25
93
415
215
70
252 100
140
G3/8"
Auf­hänge­leiste
(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Typ Heizleistung max. kW Nenninhalt Ltr. Bauart Gewicht kg Schutzart Wasseranschluß (Außengewinde) Elektroanschluß V Heizsystem Durchflußmenge max.
2 5
offen - drucklos
3,2
IP 24
G 3/8 
230
Rohrheizkörper
5 Ltr. / min.
Der Warmwasserspeicher darf keinem Druck ausgesetzt werden. Verschließen Sie niemals den Armaturen-Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator oder einen Schlauch mit Strahlregler. Verkalkung kann den Auslauf verschließen und so den Speicher unter Druck setzen.
Bei Reglerstellung größer 45 °C kann sofort Wasser hoher Temperatur fließen. Verbrühungsgefahr!
Rohrheizkörper
Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Störfall zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr versorgt werden.
2
Page 3
Gerätemontage / Inbetriebnahme / Transportverpackung
Oberkante Gerät
140 m m
Löcher für Befestigung der Aufhängeleiste anzeichnen und bohren, Aufhängeleiste montieren.
68 mm
Vor Anschluß des Warmwasserspeichers die Wasserleitung gut durchspülen. Warmwasserspeicher in Aufhängeleiste einhängen. Kalt-/Warmwasseranschluß vornehmen, dabei die Farbkennzeichnung von Armaturen­Anschlußrohren und Gerät beachten. Rechts Blau = Kaltwasserzulauf Links Rot = Warmwasser-Überlauf Die Anschlußrohre dürfen höchstens 20 mm in die Speicherstutzen hineinragen und werden durch einen Anschlag begrenzt.
Richtig Falsch
Die Überwurfmuttern müssen gerade aufgesetzt werden. Gewaltsames Anziehen zerstört die Anschlüsse.
Inbetriebnahme
Verstell­möglichkeiten 65 °C 55 °C 45 °C
Transportverpackung
Werkseitige Einstellung 85°C
Begrenzungsring
Achtung: Netzspannung erst nach dem Entlüften des Gerätes einschalten, Trockenganggefahr!
- Gerät befüllen und entlüften durch Öffnen des Warmwasserhahns
- Erst wenn Kaltwasserleitung und Gerät luftfrei sind Stecker in Steckdose drücken, gewünsch­te Warmwassertemperatur am Temperaturwahl-Knopf einstellen.
Trockenganggefahr: Bei Verwechslung der Reihenfolge spricht er Temperaturbegrenzer mit Resetfunktion an. In diesem Fall ist Wasser einzufüllen und das Gerät kurzzeitig vom Netz zu trennen.
- Soll der Speicher fest an das Wechselstromnetz angeschlossen werden (Geräteanschlußdose), muß er über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm (z.B. Sicherungen) allpolig vom Netz getrennt werden können. Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluß an festverlegte Leitungen.
- Durchflußmenge max. 5 Ltr. / min. einstellen. Um eine große Mischwassermenge zu erreichen darf die Durchflußmenge 5 Ltr. / min. nicht übersteigen.
- Temperaturwahlbegrenzung (bei Bedarf):
Die Temperaturwahlbegrenzung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Eine Begrenzung der Auslauftemperatur kann wie folgt vorgenommen werden
- Temperaturwahl-Knopf abziehen
- Begrenzungsring nach einer der im Bild dargestellten Verstellungsmöglichkeiten umstecken
Damit ihr Wolf Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Nur das unbedingt Notwendige, auf alle Fälle umweltverträglich und recyclebar lautet unsere Devise.
Alle Kartonteile sind überwiegend aus Altpapier hergestellt und chlorfrei gebleicht. Diese hochwertigen Rohstoffe werden nach Gebrauch wieder neu aufbereitet.
Die verwendeten Holzteile sind unbehandelt und können bedenkenlos wieder benutzt oder weiterverarbeitet werden.
Die Folien bestehen aus Polyethylen (PE), die Spannbänder aus Polypropylen (PP). Beide Stoffe sind reine Kohlenwasserstoff- Verbindungen, wertvolle Sekundär-Rohstoffe und recyclebar.
®
Expandierbares Polystyrol (EPS) oder Styropor aus Polystyrol (PS), einem reinen Kohlenwasserstoff, bestehen.
sind Wertstoffe, die zu 98 % aus Luft und zu 2%
Styropor ist FCKW-frei und vollständig recyclebar. Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
3
Page 4
Wartung
Heizkörper entkalken:
Riegelschrauben
Regelungs- und Zuleitungseinheit
- Netzstecker aus Steckdose ziehen
- Kaltwasser- und Warmwasserleitungen vom Gerät lösen.
- Gerät abnehmen und über die Kalt- und Warmwasseranschlüsse entleeren
- Temperaturwahl-Knopf abziehen, dahinterliegende Schrauben entfernen
- Riegelschrauben durch Links- oder Rechtsdrehen entriegeln.
- Geräteverkleidung abnehmen.
- Regelungs- und Zuleitungseinheit anheben, leicht nach hinten schieben und am Kunststoff­Faden hängen lassen
Kabelschuhe
Heizkörperflansch
- Untere Isolierschale entfernen.
- Kabelschuhe abziehen, Heizkörperflansch lö­sen und herausziehen.
- Heizkörper bis zum Flansch in ein Ent­kalkungsmittel tauchen und wirken lassen.
- Vor dem Zusammenbau Flanschdichtung mit Seifenwasser benetzen.
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
- Inbetriebnahme siehe Seite 3.
Positionierung Regler-Fühler
185 m m
Übersprüfung des Schutzleiters nach BGV A2:
Störungsbeseitigung durch den Fachmann.
Interner Stromlauf Gerät
Bei Austausch oder Demontage des Reglers ist der Regler-Fühler 185mm in das Schutzrohr einzu­führen und unter den Erdungsstecker zu fixieren.
Netzstecker und Reglerknopf ziehen. Die Überprüfung ist an der Reglerbefestigungsschraube und an dem Schutzleiterkontakt der Anschlussleitung durchzuführen.
Beim Ansprechen des Begrenzers im bestimmungsgemäßen Gebrauch muß die Stö­rungsursache beseitigt und der Regler ausgetauscht werden.
Temperaturregler
ϑ
1/N/PE ~ 230V
LNPE
LN
Heizkörper
ϑ
Schutzleiter­anschluß
8731 .01
Wartungsarbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft in Übereinstim­mung mit den gültigen Vorschriften (VDE, EVU etc.) ausgeführt werden.
Signallampe
ϑ
Temperatur­begrenzer mit Resetfunktion
4
Loading...