Woelm HELM GT-S-150 Installation Instructions

Montageanleitung
Installation instructions
HELM GT-S 150 deckenbündig für Holztüren bis 150 kg mit Einzugsdämpfung einflügelig (mit Berechnungen)
HELM GT-S-150 flush-mountable for timber doors up to 150 kg with soft closing device single leaf
(with calculations)
MA: DS032050/01.2018
Door thickness from 30 up to 50 mm
HELM GT-S 150
Allgemeine Informationen / General information
Technische Informationen
• maximales Flügelgewicht 150 kg
• Mindestflügelbreite bei der Verwendung der Einzugs­ dämpfung 700 mm
Technical information
• Maximum leaf weight 150 kg
• Minimum leaf width for use with soft closing device 700 mm
Benötigtes Werkzeug
Required tools
Innensechskant, Größe 3 - 4Nm
TX30 - 17 Nm
Hexagon socket, Size 3 - 4Nm
SW 8 / 10/ 13
AF 8 / 10 / 13
Größe 2,5 / 3 / 4
Size 2.5 / 3 / 4
2
DS032050/01.2018
Lieferumfang
Scope of delivery
HELM GT-S 150
Allgemeine Informationen / General information
1. Laufschiene/ Track
2. Blende/ Cover
3. Montageschiene/ Installation track
4. Silikonstück/ Silicone piece
5. Rollapparat/ Trolley
min. 510 / 700 mm
6. Stopper links/ End stop left
7. Stopper rechts/ End stop right
8. Untere Führung/ Bottom guide
9. Schraube M5 x 5/ Screw M5 x 5
10. Einzugsdämpfer/ Damper
11. Auslösebolzen/ Release bolt
min. 700 mm Einzugsdämpfung beidseitig min. 510 mm Einzugsdämpfung einseitig
min. 700 mm door damper on both sides min. 510 mm door damper on one side
12. Befestigungswinkel Rollapparat/ Mounting bracket Trolley
13. Befestigungswinkel Auslösebolzen/ Mounting bracket Release bolt
DS032050/01.2018
Tür in geöffneter Stellung!
Door in open position!
3
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Wand-/Deckenmontage bei durchlaufender Wand und verdecktem Muschelgriff
Wall/Ceiling mount continuous wall with covered flush pull
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3-10
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür MG = Muschelgriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) MG = Flush pull L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür (TB)
Door width siding door (TB)
TB = LW + 75,00 + 30,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 + 30,00 = 1055,00
Laufschienenlänge (L) MG verdeckt
Track length (L) MG covered
L = TB + LW + 30,00 + 75,00 Bsp.: L = 1055,00 + 950,00 + 30,00 + 75,00 = 2110,00
Durchgangsbreite (DB) MG verdeckt
Walk-through distance (DB) MG covered
DB = LW Bsp.: DB = 950,00
4
DS032050/01.2018
Wand-/Deckenmontage bei durchlaufender Wand und halb verdecktem Muschelgriff
Wall/Ceiling mount, continuous wall with half covered flush pull
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3 - 10
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür MG = Muschelgriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) MG = Flush pull L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür (TB)
Door width siding door (TB)
TB = LW + 75,00 + 30,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 + 30,00 = 1055,00
Laufschienenlänge (L) MG halb verdeckt
Track length (L) MG covered
L = TB + LW - GA1 + 75,00 Bsp.: L = 1055,00 + 950,00 - 80,00 + 75,00 = 2000,00
Durchgangsbreite (DB) MG halb verdeckt
Walk-through distance (DB) MG half covered
DB = LW - GA1 - 30,00 Bsp.: DB = 950,00 - 80,00 - 30,00 = 840,00
DS032050/01.2018
5
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Wand-/Deckenmontage bei durchlaufender Wand und Stangengriff
Wall/Ceiling mount, continuous wall with door handle
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3 - 10
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür SG = Stangengriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) MG = Door handle L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür (TB)
Door width sliding door (TB)
TB = LW + 75,00 + 30,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 + 30,00 = 1055,00
Laufschienenlänge (L)
Track length (L)
L = TB + LW - GA1 - GA2 + 75,00 Bsp.: L = 1055,00 + 950,00 - 80,00 - 60,00 + 75,00 = 1940,00
Durchgangsbreite (DB)
Walk-through distance (DB):
DB = LW - GA1 - GA2 - 30,00 Bsp.: DB = 950,00 - 80,00 - 60,00 - 30,00 = 780,00
6
DS032050/01.2018
Wand-/Deckenmontage bei nicht durchlaufender Wand, mit verdecktem Muschelgriff
Wall/Ceiling mount without continuous wall, with covered flush pull
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3 - 10
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür MG = Muschelgriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) MG = Flush pull L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür (TB)
Door width sliding door (TB)
TB = LW + 75,00 - 4,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 - 4,00 = 1021,00
Laufschienenlänge (L) MG verdeckt
Track length (L) MG covered
L = TB + LW + 75,00 Bsp.: L = 1021,00 + 950,00 + 75,00 = 2046,00
Durchgangsbreite (DB) MG verdeckt
Walk-through distance (DB) MG covered
DB = LW Bsp.: DB = 950,00
DS032050/01.2018
7
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Wand-/Deckenmontage bei nicht durchlaufender Wand, mit halb verdecktem Muschelgriff
Wall/Ceiling mount without continuous wall, with half covered flush pull
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3 - 10
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür MG = Muschelgriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) MG = Flush pull L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür (TB)
Door width sliding door (TB)
TB = LW + 75,00 - 4,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 - 4,00 = 1021,00
Laufschienenlänge (L) MG halb verdeckt
Track length (L) MG half covered
L = TB + LW - GA1 + 4,00 + 75,00 Bsp.: L = 1021,00 + 950,00 - 80,00 + 4,00 + 75,00 = 1970,00
Durchgangsbreite (DB) MG halb verdeckt
Walk-through distance (DB) MG half covered
DB = LW - GA1 + 4,00 Bsp.: DB = 950,00 - 80,00 + 4,00 = 874,00
8
DS032050/01.2018
Wand-/Deckenmontage bei nicht durchlaufender Wand, mit Stangengriff
Ceiling mount without continuous wall, with door handle
Türhöhe (TH) /
Door heigth (TH)
TH = EH – 77,3 - 10
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Legende: LH = lichte Höhe LW = lichte Weite BH = Bohrhöhe TH = Türhöhe TB = Türbreite Schiebetür SG = Stangengriff L = Laufschienenlänge GA1 = Griffabstand 1 GA2 = Griffabstand 2 DB = Durchgangsbreite
Key: LH = Clear height LW = Clear width BH = Drill height TH = Door height TB = Door width (sliding door) SG = Door handle L = Track length GA1 = Handle distance 1 GA2 = Handle distance 2 DB = Walk through distance
1 Flügel
1 Panel
Bsp.: TH = 2157,00; GA1 = 80,00 LW = 950,00; GA2 = 60,00
Türbreite Schiebetür( TB)
Door width sliding door (TB)
TB = LW + 75,00 - 4,00 Bsp.: TB = 950,00 + 75,00 - 4,00 = 1021,00
Laufschienenlänge (L)
Track length (L)
L = TB + LW - GA1 - GA2 + 4,00 + 75,00 Bsp.: L = 1021,00 + 950,00 - 80,00 - 60,00 + 4,00 + 75,00 = 1910,00
Durchgangsbreite (DB)
Walk-through distance (DB)
DB = LW - GA1 - GA2 + 4,00 Bsp.: DB = 950,00 - 80,00 - 60,00 + 4,00 = 814,00
DS032050/01.2018
9
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
Die Montageschiene (1) in die Laufschiene (2) einhängen, positionieren, andrücken und die Klemmschrauben mit einem Innen-
1
sechskantschlüssel anziehen.
Put the installation track (1) into the track (2), position, press on and fix the clamping screws with an allen key.
Größe 2,5
Size 2.5
Die Bohrungen in der Laufschiene mit einem Ø 6,5 mm Bohrer auf die Montageschiene übertragen und durchbohren.
2
Transfer the holes from the track to the installation track with a 6.5 mm drill. Drill the installation track.
Größe 2,5
Die Endanschläge stirnseitig in die Laufschiene einschieben und am jeweiligen Schienenende grob positionieren, ohne eine
3
Befestigungsbohrung zu verdecken.
Slide the stoppers into track and position in desired location without covering any fixing bore holes.
Size 2.5
10
DS032050/01.2018
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
Die Dämpfer der Einzugsdämpfung spannen. Hierfür die Mitnehmergabel (11a) mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels in die
4
Endlage schieben, bis diese in der Vertiefung einrasten.
Stretch the self closing device. Push the tappet (11a) by means of an allen key into the end position until it snaps into the recess.
Ein Dämpfer je Endlage = 80 kg Flügelgewicht Zwei Dämpfer je Endlage = 150 kg Flügelgewicht
One damper per track end = 80 kg leaf weight Two dampers per track end = 150 kg leaf weight
Die Einzugsdämpfer seitlich in die Montageschiene einschieben. Es ist darauf zu achten, dass die Sechskantmutter in die obere
5
bzw. seitliche untere Nut eingesetzt wird.
Slide the damper into the installation track. Please take care that the hexagon nut is placed in both the top and bottom channels.
DS032050/01.2018
Größe 3
Size 3
11
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
Die Laufschiene mit der Montageschiene waagerecht und lotrecht an die Decke montieren.
6
Wichtig: Nur Befestigungsmaterial verwenden, das für den vorhandenen Untergrund geeignet ist.
Install the track on the ceiling.
NOTE: Only use fixing material which is suitable for the existing substrate.
SW 10
Die Sicherungsschrauben (1) durch die mitgelieferten Sechskantschrauben M6x50 ersetzen und soweit eindrehen, bis diese
7
bündig mit der Klemmplatte sind.
Replace the lower safety screws (1) with provided hexagonal screws M6 x 50 and lower the safety screws until they are flush with clamping device.
Größe 3
Size 3
12
DS032050/01.2018
Montage / Installation
Montage
Installation
Durch Lösen der Sechskantschrauben (SW 8) die Mitnehmerplatte von der Klemmbacke nach unten abnehmen.
8
By loosening the hexagon socket wrench (AF 8) you can remove the setting plate from the release bolt.
HELM GT-S 150
SW 8
AF 8
Montage der Befestigungswinkel
Hinweis: Achten Sie bei der Montage auf das geeignete Befestigungsmaterial.
Installation of mounting brackets
Note: Please pay attention for the right mounting material.
Befestigungswinkel auf Flügel montieren.
9
Fasten the mounting brackets on Panel.
DS032050/01.2018
13
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
Für die Verwendung der Befestigungswinkel müssen die Klemmeinlagen im Rollapparat und Auslösebolzen, wie in der
10
Abbildung dargestellt, eingesetzt werden.
Clamping inserts of trolley and release bolt for use with the mounting brackets, have to be adjusted like shown in the figure.
4Nm
Innensechskant, Größe 3/
4Nm
Hexagon socket, size 3
Die Rollapparate ganz auf die Befestigungswinkel aufschieben, bis die Schutzgummis kopfseitig an den Winkeln anliegen.
11
Anschließend die Rollapparate auf die Winkel mit einem Anzugsmoment von 17 Nm klemmen, hierfür einen Drehmoment schlüssel mit Torx-Aufsatz (TX30) verwenden. Den Auslösebolzen mittig auf den kurzen Befestigungswinkel schieben und mit dem Innensechskant Größe 3 mit 4 Nm festziehen.
Push the trolley onto the mounting brackets until the protective rubber pushes against the top of the bracket. Tighten trolleys with a torque of 17 Nm and use a torque wrench with Torx bit (TX30). Slide the release bolt centrally of the short mounting bracket and tighten clamp with Hexagon socket size 3 with a torque of 4 Nm.
17Nm
TX 30
14
DS032050/01.2018
Montage
Installation
HELM GT-S 150
Montage / Installation
12
Mit einem Lot die Position der unteren Führung ermit­teln. Bohrbild übertragen, bohren und die untere Füh­rung befestigen.
Use a plumb bob to determine the position of the bottom guide. Transfer drilling pattern, drill and fix the bottom guide.
DS032050/01.2018
15
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
SW 13
AF 13
Größe 3 / 4
Size 3 / 4
13
Wichtig: Die Laufflächen der Schiene und die Rollen vor dem Einsetzen des Türblattes säubern. Die Rollapparate sind mit wartungsfreien Kugel­lagern ausgestattet und dürfen nicht nachgefet­tet werden.
Das Türblatt in die Laufschiene hängen und über die Exzenterschrauben (2) mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten (+/-3mm). Anschließend die Exzenterschrau­ben (2) über die Kontermuttern fixieren. Die Sicherungsschrauben (1) soweit hoch drehen, bis ein leichter Kontakt zur Laufschiene besteht, dann diese wieder um eine ½ Umdrehung zurück drehen.
Wichtig: Die Sicherungsschrauben verhindern das Ausheben der Tür bei unsachgemäßer Betäti­gung.
Die Endanschläge in der Laufschiene am jeweiligen Schienenende so positionieren, dass die gewünschte Türöffnung freigegeben wird und wie folgt klemmen: zuerst die obere Schraube (5a) des Endanschlags anzie­hen, bis sich das Bauteil in der Schiene gesetzt hat. Nun die unteren Schrauben (5b) leicht anziehen. Anschlie­ßend beide Schrauben eine ¼ Umdrehung nachziehen.
IMPORTANT: Clean running track before inserting door. All trolleys are equipped with maintenance free bearings and should not be greased.
Position the door panel in the track and align using the eccentric screws (2) and a level (+/-3mm). Then tighten the eccentric screws (2) using the counter nuts. Turn the locking screws (1) until they are in light contact with the track, then turn them back again by a ½ turn.
Important: The locking screws serve as the anti­jump system and prevent the door from jumping out if improperly used.
Position the trolley stops in the track at the respective end of the track so that the required door opening is achieved and clamp as follows: screw the top screw (5a) on the stopper until the component has set in the track. Now tighten the bottom screw (5b) slightly. Then re­tighten both screws by turning them an additional ¼ turn.
16
14
Die Mitnehmerplatte auf die Klemmplatte des Auslöse­bolzens vollständig aufschieben bis diese bündig ab­schließt und über die Sechskantschrauben (SW 8) arre­tieren.
Put the setting plate completely on the release bolt until the plate is flush mounted. Then fix the plate with the hexagon socket wrench (AF 8).
SW 8
AF 8
DS032050/01.2018
Montage
Installation
HELM GT-S 150
Montage / Installation
15
Das Türblatt in der rechten Endlage positionieren und Maß X1 von Anfang Laufschiene (rechte Seite) bis Mitte des Auslösebolzens ermitteln. Nun das Türblatt in der linken Endlage positionieren und Maß X2 von Anfang Laufschiene (linke Seite) bis Mitte des Auslösebolzens ermitteln.
Position the panel in the right end position and determine Dimension X 1 from beginning of track (right side) to centre of release bolt. Position the panel in the left end position and determine Dimension X 2 from beginning of track (left side) to centre of release bolt.
Von den zuvor ermittelten Maßen „X1” und „X2” 166 mm abziehen. Die Einzugsdämpfer nach den errechneten Maßen vom
16
jeweiligen Ende der Blende positionieren und festziehen.
Ein Dämpfer je Endlage = 80 kg Flügelgewicht, zwei Dämpfer je Endlage = 150 kg Flügelgewicht
Subtract 166 mm from the preassigned dimensions “X1” and “X2”. Position and tighten the dampers according to the dimen­sions reckoned before.
One damper per track end = 80 kg leaf weight, two dampers per track end = 150 kg leaf weight
DS032050/01.2018
17
HELM GT-S 150
Montage / Installation
Montage
Installation
17
Drücken Sie die Silikonstücke in die Rille der Blende ein.
Put the silicone pieces into the groove of the cover.
18
Anschließend setzen Sie die Blende mit dem Führungs­steg mittig an die Montageschiene an und drücken sie vollständig ein.
Afterward please put the cover with the guiding ridge centred in the installation track. Please make sure that the cover is completely pressed into the installation track.
18
DS032050/01.2018
HELM GT-S 150
Pflege- und Wartungshinweise / Service notes
Pflegehinweise
service notes
In diesem Merkblatt finden Sie Empfehlungen, Hinweise und Tipps für den sicheren Umgang mit unseren Produkten und den entsprechenden Schiebe­elementen. Das Ziel ist es Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
This technical data sheet provides you with recommendations, instructions and tips on how to safely handle our products and the corresponding sliding elements. The goal is the prevention of accidents and injuries.
Allgemeine Informationen
General information
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist thermisch vorgespanntes Floatglas, Ornamentglas oder gezogenes Glas, welches bei mechanischer oder
thermischer Zerstörung in kleine stumpfkantige Stücke zerfällt und damit weitgehend vor Verletzungen schützt. Entsprechende Glasprodukte sind z. B. in DIN EN 12150 -1, -2 oder DIN EN 13024-1, -2 beschrieben. Risiken des Bruchverhaltens beim Zerbersten einer Scheibe sind zum einen das explosionsartige Zerspringen der Scheibe in kleine würfelförmige Fragmente (Glaskrümel) und zum anderen das Zusammen­halten größerer Schollen aus noch zusammenhängenden Krümeln, welche beim Herunterfallen Personen treffen und Verletzungen verursachen können.
Bei Sicherheitsscheiben kann es in seltenen Fällen material- und herstellungsbedingt durch Nickelsulfideinschlüsse zu Brüchen kommen. Daher empfiehlt es sich, Sicherheitsgläser mit einer zusätzlichen Heißlagerung zu verwenden, hierbei wird das Restrisiko für Brüche erheblich minimiert.
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht nach Bauregelliste aus zwei oder mehreren Glasscheiben, welche durch mindestens eine organische Zwischenschicht zu einer Einheit verbunden werden. Bei mechanischer Überlastung (Stoß, Schlag, Beschuss) bricht Verbund-Sicherheitsglas zwar an, aber die Bruchstücke haften fest an der Zwischenlage. Es entstehen somit keine losen, scharfkantigen Glasbruchstücke; die Verletzungsgefahr wird weitgehend herabgesetzt.
Tempered safety glass (TSG) is thermally toughened float glass, ornamental glass or drawn glass which during mechanical or thermal destruction disintegrates into small, blunt-edged pieces, extensively protecting against injuries. Corresponding glass products are described in DIN EN 12150 -1, -2 or DIN EN 13024-1, -2 for instance. Risks of the fracture characteristics during the bursting of a pane are on the one hand the explosive shattering of the pane into small, cubic fragments (glass crumbs) and on the other the retention of large pieces comprised of still-connected crumbs which when falling down can hit persons and cause injuries.
With safety glazing, due to the material or manufacturing on rare occasions fracturing is possible due to nickel sulphide entrapments. That is why it is recommended to use safety glazing with an additional heat soaking since this significantly minimises the residual risk for fractures.
Laminated safety glass (LSG) according to the Construction Products List is made of two or more glass panes that are connected into one unit with at least one organic intermediate layer. Under mechanical overloading (impact, shock, bombardment) the composite safety glass fractures but the fragments adhere firmly to the intermediate layer. The result is that no loose, sharp-edged glass splinters develop; the risk of injury is greatly reduced.
DS032050/01.2018
19
HELM GT-S 150
Pflege- und Wartungshinweise / Service notes
Montage
Installation/assembly
Um Verletzungsgefahren zu minimieren sind folgende Maßnahmen bei der Montage zu beachten:
• Der Einbau sollte nur von Fachpersonal, welches speziell für Glasanwendungen bzw. -montage geschult wurde, durchgeführt werden
• Die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ist bei der Montage zu tragen
• Glastüren und Glaselemente, die Beschädigungen aufweisen (z. B. Kantenverletzungen, muschelförmige Ausbrüche oder Kratzer), dürfen nicht verbaut werden
• Es ist auf die richtige Materialauswahl und Dimensionierung des Schiebeelements und die richtige Auswahl der Zwischeneinlage (sofern vorhanden) zu achten
• Es ist auf die richtige Auswahl der Beschläge zu achten
• Die Kanten der Schiebelemente dürfen keinen Grat oder scharfe, spitze Ecken aufweisen
• Es ist auf zwängungsfreien Einbau zu achten (keine lokalen Spannungsüberschreitungen durch z. B. zu fest angezogene Schrauben)
• Beim Einbau ist auf die richtige Dimensionierung und Positionierung von Bohrungen z. B. nach DIN EN 12150-1 zu achten
• Der Kontakt zwischen Glas-Metall ist zu vermeiden, dies umfasst auch die Wahl von Montagehilfen
• Die Spaltmaße sind so einzustellen, dass allseitig ein Kontakt mit harten Werkstoffen verhindert wird
• Die Notwendigkeit eines Kantenschutzes für Kanten über dem Boden bzw. an den Längskanten muss geprüft werden
• Berücksichtigung von Anprallvermeidung durch Kenntlichmachung der Schiebeelemente bereits in der Planungsphase, da so auch Beschichtungen, Siebdrucke o. ä. noch möglich sind
• Begrenzung der Höhe der Glaselemente. Bei Scheibenhöhe > 2,50 m sollte zur Beurteilung ein Sachverständiger hinzugezogen werden, da bei höheren Scheiben eine größere Gefahr besteht, durch abstürzende Schollen verletzt zu werden. Bei dieser Beurteilung sind Kriterien, wie z. B. die Nutzungsart, die Umgebung und Umwelteinflüsse zu berücksichtigen
• Das Schiebelement muss bei der Montage der Rollapparate und der Auslösebolzen für die Einzugsdämpfung im Bereich der Klemmflächen sauber und fettfrei sein. Daher ist die Scheibe in diesem Bereich z.B. mit Spiritus oder Aceton zu reinigen. Weiter empfehlen wir die Reinigung der Klemmflächen im Rollapparat und dem Auslösebolzen
• Gläser mit selbstreinigender Beschichtung dürfen mit unseren Beschlägen nicht verwendet werden
• Die Beschläge sind nicht für die Verwendung in Schwimm-, Sauna- und Solebäder geeignet
To minimise the risk of injury, comply with the following measures during installation:
• Installation only by specialists who have been specifically trained for glass applications and installation
• Always wear the specified personal protective equipment during installation
• Glass doors and glass elements that exhibit damages (e.g. edge damage, shell-shaped bursts, chips or scratches) must not be installed
• Pay attention to correct material selection and dimensioning of the sliding elements and the correct choice of the intermediate layer (if extant)
• Ensure the correct selection of the fittings
• The sliding element edges must not exhibit any flash or sharp corners
• Pay attention to tension-free installation (no local excessive stresses, for instance due to overtightened screws)
• During installation comply with the correct dimensioning and positioning of the holes as per DIN EN 12150-1
• Prevent contact between glass and metal; this also includes the selection of installation aids
• Set the gap dimension so that contact with hard materials is prevented on all sides
• Check the necessity of an edge protection for edges above the floor or on longitudinal edges
• Consider preventing impacts by identifying the sliding elements already in the planning phase since coatings, screen printing or similar are still possible
• Limit the height of the glass elements. In case the pane height is > 2.50 m, involve an expert for appraisal since with higher panes there is a great danger of injury due to falling pieces. This appraisal needs to take criteria such as the type of use, the environment and the environmental influences into account
• The sliding element must be clean and free of grease around the clamping faces during the installation of the rolling apparatus and the fly bolts for the soft closing system. For that reason clean the pane in this area, for instance with ethanol or acetone. We further recommend also cleaning the clamping faces in the rolling apparatus and the fly bolts
• Do not use panes with self-cleaning coatings with our fittings
• The fittings are not suitable for use in swimming pools, saunas or brine baths
20
DS032050/01.2018
HELM GT-S 150
Pflege- und Wartungshinweise / Service notes
Pflege
Care
Die Reinigung von eloxiertem Aluminium darf nicht mit Säuren oder anderen alkalischen Reinigern erfolgen. Weiterhin sollten zur Reinigung keine Scheuer­mittel und auch keine Stahlwolle verwendet werden. Staub, Flecken und leichte Verschmutzungen lassen sich mit lauwarmem Wasser entfernen. Hartnäckige Schmutzstellen, wie Gips- oder Zementreste, lösen sich leicht, wenn Sie einige Spritzer eines herkömmlichen Netzmittels (z.B. Geschirrspül­mittel) ins Wasser geben. Ein kleiner Spritzer vom Netzmittel reicht aus, um gute Ergebnisse bei der Reinigung zu erzielen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Eloxalschicht mit Mörtel oder Kalkwasser beschädigt werden kann. Es ist also wichtig, dass der Eimer mit Wasser absolut keine anderen Stoffe enthält, außer einem Netzmittel.
Do not clean anodised aluminium with acids or other alkaline cleaners. Furthermore, scouring powder and steel wool should not be used for cleaning. Dust, stains and light soiling can be removed with lukewarm water. Stubborn soiling such as gypsum or cement remnants can be easily removed if you add a few squirts of a conventional wetting agent (like dish washing liquid) to the water. A small squirt of a wetting agent is sufficient to obtain good results during cleaning. We explicitly point out that the anodised coating can be damaged by mortar and lime water. That means it is important that the bucket with water does not contain any substances other than a wetting agent.
Wartung
Maintenance
Um Verletzungsgefahren zu minimieren sind folgende Maßnahmen bei Betrieb und Wartung von Ganzglaselementen zu beachten:
• Sitz und Gängigkeit der Beschläge überprüfen und Justierung der Tür regelmäßig kontrollieren. Notwendige Einstellungen sind durch eine Fachfirma durchzuführen
• Glastüren und Glaselemente die Beschädigungen aufweisen (z. B. Kantenverletzungen, muschelförmige Ausbrüche und Kratzer) sind abzusperren und auszutauschen
• Der Kontakt zwischen Glas und Metall ist zu vermeiden, dies umfasst auch die Wahl von Montagehilfen
• Verschmutzungen sollten von den Laufflächen der Laufschiene regelmäßig entfernt werden
• Bei der Reinigung der Glasscheibe ist der Einsatz von mechanischen Reinigungsklingen zu vermeiden (um einer Beschädigung des Glases vorzubeugen)
To minimise the risk of injury, comply with the following measures during operation and maintenance of all-glass elements:
• Regularly check the fit and smooth engagement of the panes and the adjustment of the door. Have a specialist company make any necessary adjustments
• Cordon off and replace glass doors and glass elements that exhibit damages (e.g. edge damages, shell-shaped chips or scratches)
• Prevent contact between glass and metal; this also includes the selection of installation aids
• Regularly remove soiling from the track rail running faces
• When cleaning the glass pane, avoid the use of mechanical cleaning blades (to prevent damage of the glass)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Intended use
Bei der alltäglichen Verwendung beugen diese Punkte einer Beschädigung der Glastür und den Beschlägen vor:
• Das Schiebeelement nicht verkeilen
• Handbetätigte Schiebeelemente nur an den hierfür vorgesehenen Türgriffen und Türdrückern öffnen und schließen
• Handbetätigte Schiebeelemente nicht zuwerfen und nicht stoßen, sondern langsam in die gewünschte Position führen
• Wenn die Leichtgängigkeit des Schiebelements nicht mehr gegeben ist, nach Ursachen suchen und diese beseitigen. Keine Gewalt anwenden!
During daily use, these points prevent damage to the glass door and the fittings:
• Do not wedge-in the sliding element
• Open and close hand-operated sliding elements using only the intended door handles and door openers
• Do not slam and shove hand-operated sliding elements; slowly guide them into the desired position
• If a pane is no longer easy to move, find the cause and repair it. Do not use force!
DS032050/01.2018
21
Woelm GmbH
Hasselbecker Str. 2- 4 D - 42579 Heiligenhaus Tel.: + 49 (0) 20 56 - 18 - 0 Fax: + 49 (0) 20 56 - 18 - 21 www.woelm.de contact@woelm.de
Woelm Austria GmbH
Seewalchen 5a A - 5201 Seekirchen Tel.: + 43 (0) 62 12 - 25 02 Fax: + 43 (0) 62 12 - 69 95 www.woelm.at contact@woelm.at
Die technischen Angaben entsprechen dem neusten Stand. Änderungen in Konstruktion und Formgestal­tung, die dem Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Wir bitten um Verständnis, dass für Druckfehler oder Irrtümer keine Haftung übernommen werden kann. Der Nachdruck ist, auch auszugsweise, ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.
Art.-Nr.: DS032050/01.2018 Hiermit werden alle früheren Montageanleitungen ungültig.
The technical specifications are up-to-date. We reserve the right to make modifications with regard to design and styling which serve the purpose of technical improvement. We appreciate your understanding that we assume no liability for any typing errors or any other errors. The reproduction of this document, in extracts or complete, is not permitted without our express written permission.
Part no.: DS032050/01.2018 This installation instructions supersedes all previous installation instructions.
Loading...