Winter Instruments 5 StVLM, 5 StVM, 5 StVL Installation And Maintenance Instructions

LBA-Anerkennung: Herstellungsbetrieb gemäß EASA Ref. DE.21G.0115 Instandhaltungsbetrieb gemäß EASA Ref. DE.145.0305
Technische Beschreibung
Verwendungszweck:
Skalenausführung:
Prinzipielle Arbeitsweise:
Technische Daten
Gewicht
Anzeigefehler:
Volumen des Ausgleichsgefäßes:
Vibrationsfestigkeit:
Verwendungsgrenzen:
Stauscheiben-Variometer zur Messung der Vertikalgeschwindigkeit von Segelflugzeugen, Motorseglern und Ballonen.
5 StV und 5 StVM: 270° - Skala mit linearer Teilung 5 StVL und 5 StVLM: 270° - Skala mit logarithmischer Teilung
Die Arbeitsweise beruht auf der Messung der Ausgleichsströmung, die bei Luftdruckänderungen zwischen Ausgleichsgefäß und statischer Druckentnahmestelle auftritt.
5 StV und 5 StVL: 0,25 kg 5 StVM und 5 StVLM: 0,24 kg
5 StV und 5 StVM: siehe Tabelle 5 StVL und 5 StVLM: 0,9 Liter
. Im Frequenzbereich von 5 bis 50 Hz treten bei translatorischen Schwin-
gungen keine Resonanzen auf. Nullpunktdrift: max. 0,1 m/s. Keine Ablenkung der Kompassnadel bei beliebigem Abstand Vario-
meter/Flugkompass. Das Variometer ist unbegrenzt überlastbar; abrupte Druckänderungen
müssen vermieden werden.
Maximale Betriebshöhe: 12.000 m Betriebstemperaturbereich: -30°C bis + 50°C
5 StV und 5 StVM: siehe Tabelle 5 StVL und 5 StVLM: Bei einer sprunghaften Änderung der Vertikal­geschwindigkeit vom Skalenendwert auf 0 geht die Anzeige in 1 Se­kunde auf 10% des ursprünglichen Wertes zurück.
a) bei Raumtemperatur ± 10% im gesamten Anzeigebereich b) bei -30° C bis +50°C ± 15% im gesamten Anzeigebereich
EINBAU- UND WARTUNGSANWEISUNG FÜR DIE STAUSCHEIBEN-VARIOMETER
5 StV, 5 StVM, 5 StVL und 5 StVLM
Ausgabe: August 2011
INSTALLATION AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS
FOR VANE-TYPE VARIOMETERS Type 5 StV, 5 StVM, 5 StVL and 5 StVLM
Issue: August 2011
Magnetische Beeinflussung:
Überdruckfestigkeit:
Sach-Nr.*
Part No.*
Anzeigebereich
Indications range
Teilstrich-
abstand
Scale
graduation
Volumen des
Ausgleichsgefäßes
Volumen of
expansion tank
Zeit-
konstante
Time
constant
5231/5431 5232/5432 5233/5433
5251/5451 5252/5452 5253/5453
5261/5461 5262/5462 5263/5463
5271/5471 5272/5472 5273/5473
5281/5481 5282/5482 5283/5483
± 2 m/s ± 400 ft/min ± 4 knots
± 5 m/s ± 1000 ft/min ± 10 knots
± 10 m/s ± 2000 ft/min ± 20 knots
± 15 m/s ± 3000 ft/min ± 30 knots
± 5 m/s ± 1000 ft/min ± 10 knots
0.1 m/s 100 ft/min 1 knot
1 m/s 100 ft/min 1 knot
1 m/s 100 ft/min 1 knot
1 m/s 200 ft/min 1 knot
1 m/s 100 ft/min 1 knot
1.8 Ltr.
1.8 Ltr.
1.8 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.9 Ltr.
0.9 Ltr.
0.9 Ltr.
2.2 s
2.2 s
2.2 s
3.0 s
3.0 s
3.0 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.3 s
1.3 s
1.3 s
*Stauscheiben-Variometer 5 StV: Sach-Nr. 52.. *Vane-type variometers 5 StV: Part No. 52..
*Stauscheiben-Variometer 5 StV: Sach-Nr. 52.. *Vane-type variometers 5 StV: Part No. 52..
Stauscheiben-Variometer 5 StVM: Sach-Nr. 54.. Vane-type variometers 5 StVM: Part No. 54..
Stauscheiben-Variometer 5 StVM: Sach-Nr. 54.. Vane-type variometers 5 StVM: Part No. 54..
Sach-Nr.*
Part No.*
Anzeigenbereich
Indication range
Skalenausführung / Scale graduation
Feinmessbereich
Precision measurement
rang
Grobmessbereich
Coarse measurement
range
5351/5551
5352/5552
5353/5553
5361/5561
5362/5562
5363/5563
± 5 m/s
± 10 m/s
± 1000 ft/min
± 2000 ft/min
± 10 knots
± 20 knots
0 bis ±1 m/s; je Teilstrich 0.1 m/s each graduation 0.1 m/s
0 bis ±1 m/s; je Teilstrich 0.1 m/s each graduation 0.1 m/s
0 bis ±200 ft/min; je Teilstrich 20 ft/min each graduation 20 ft/min
0 bis ±200 ft/min; je Teilstrich 20 ft/min each graduation 20 ft/min
0 bis ±2 knots je Teilstrich 0.2 knots each graduation 0.2 knots
0 bis ±2 knots je Teilstrich 0.2 knots each graduation 0.2 knots
±1 bis ±5 m/s; je Teilstrich 1 m/s each graduation 1 m/s
±1 bis ±10 m/s; je Teilstrich 1 m/s each graduation 1 m/s
±200 bis ±1000 ft/min; je Teilstrich 200 ft/min each graduation 200 ft/min
±200 bis ±2000 ft/min; je Teilstrich 200 ft/min each graduation 200 ft/min
±2 bis ±10 knots; je Teilstrich 2 knots each graduation 2 knots
±2 bis ±20 knots; je Teilstrich 2 knots each graduation 2 knots
5 StVM 5 S Nr. 5453
5 StV 5
S Nr. 5251
Gebr. Winter GmbH & Co. KG Hauptstraße 25 · D-72417 Jungingen Telefon +49 (0) 74 77 2 62 + 15 12 63 Telefax +49 (0) 74 77 10 31 e-mail: info@winter-instruments.de Internet: www.winter-instruments.de
EINBAUVORSCHRIFTEN
Einbau:
Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer 5 STV u. 5 StVL entsprechen der sog. großen Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im Instrumentenbrett beträgt 80 mm, der Lochkreis­durchmesser am Befestigungsflansch 89 mm. - Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer 5 StVM u. 5 StVLM entsprechen der sog. kleinen Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im Instrumentenbrett beträgt 57 mm, der Lochkreisdurchmesser am Befestigungsflansch 66,7 mm.
-Zur Befestigung sind Linsenkopfschrauben M 4 zu verwenden. Die spannungsfreie Halterung der Geräte setzt ein ebenes Instrumentenbrett und maßhaltige Befestigungslöcher voraus. Das Instrumentenbrett sollte gut abgefedert sein.
Anschluss:
Die Variometer müssen an den statischen Druck und an ein Ausgleichsgefäß angeschlossen werden. Das Volumen des Ausgleichsgefäßes muss mit dem Volumen übereinstimmen, für welches das Gerät geeicht wurde. Die Abnahme des statischen Drucks erfolgt entweder durch den zweiten Anschluss des Staurohrs oder durch statische Drucksonden, die an den Rumpfseitenwänden angebracht sind. Der Ort der Druckabnahme ist so zu wählen, dass durch die Umströmung des Flugzeugrumpfes keine Fehler hervorgerufen werden.
Bei Segelflugzeugen empfiehlt es sich, die Variometer statt an den statischen Druck an eine Unterdruckdüse mit dem Beiwert - 1 anzuschließen (Totalenergie-Kompensation).
Die Schlauchleitungen sollten möglichst kurz sein und dürfen keine starken Krümmungen oder Verdrehungen aufweisen. Ein Einknicken der Schlauchleitungen ist unbedingt zu vermeiden. Schläuche und Anschlüsse müssen absolut dicht sein. Die Geräte müssen vor eindringendem Wasser geschützt werden. Lassen sich die Leitungen von den Druckabnahmen zum Gerät nicht aufwärts verlegen, so sollte an der tiefsten Stelle der Schlauchleitungen ein Wasserabscheider (Wassersack) eingebaut werden.
Prüfung auf Dichtigkeit:
Vor Inbetriebnahme muss eine Prüfung auf Dichtigkeit vorgenommen werden. Wenn der Luft­fahrzeughersteller hierfür keine speziellen Anweisungen festgelegt hat, kann unsere Standard­Anweisung für die Dichtigkeitsprüfung, Ausgabe Januar 1978, herangezogen werden.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Die Prüfung auf Dichtigkeit ist mindestens einmal jährlich durchzuführen. Ansonsten kann das Gerät wartungsfrei betrieben werden.
NACHPRÜFUNG UND REPARATUR
Die Funktionstüchtigkeit und Messgenauigkeit der Geräte bleibt normalerweise über lange Zeit erhalten. Sollte eine Nachprüfung oder Reparatur erforderlich sein, so ist das Gerät an den Hersteller oder einen hierfür geeigneten luftfahrttechnischen Betrieb einzusenden. Auf eine stoßmindernde Verpackung ist dabei zu achten, und die Anschlüsse sind abzudichten. Von unsachgemäßen Eingriffen in das Messwerk des Variometers ist unbedingt abzuraten.
Wir empfehlen, Variometer nach 5 Jahren einer Nachprüfung zu unterziehen.
1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE 2 ) Einbau- und Wartungsanweisung
BEGLEITUNTERLAGEN
Neues Gerät:
Gebrauchtes Gerät:
1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE
Technical Description
Purpose:
Principal mode of operation:
Scale types:
Vane-type variometer for measurement of vertical speed of gliders, microlights and balloons.
The instrument works by measurement of the balancing flow which occurs with changes in air pressure between a balancing vessel and a static pressure tapping point.
5 StV and 5 StVM: 270° - with linear graduations 5 StVL and 5 StVLM: 270° - with logarithmic graduations
5 StV and 5 StVL: 0,25 kg 5 StVM and 5 StVLM: 0,24 kg
5 StV and 5 StVM: see table 5 StVL and 5 StVLM: 0,9 litre
.
No resonances occur from translatory oscillation in the frequency range 5 to 50Hz. Zero point drift: 0.1 m/s max.
No deflection of the compass needle at any distance between variometer and aircraft compass.
The variometer ca be continuously overloaded; abrupt pressure changes must be avoided.
5 StV and 5 StVM: see table 5 StVL and 5 StVLM: When there is a sudden change in vertical speed from the upper limit of the scale to 0, the indication returns to 10% of the original value in 1 second.
a) at room temperature ± 10% over the whole range b) at -30° C to +50°C ± 15% over the whole range
Technical Data
Weight:
Indication error:
Indication delay:
Volume of the expansions tank:
Application limits:
Vibration resistance:
Magnetic effects:
Overpressure resistance:
Max. operating height: 12.000 m Operating temperature range: -30°C to + 50°C
ACHTUNG
Diese Ausgabe ersetzt alle Ausgaben früheren Datums.
Loading...
+ 1 hidden pages