Vielen Dank dafür, dass Sie ein Funkgerät MINI46 gekauft haben. Dieses
ist ein von Wintecronics hergestelltes ultrakompaktes FM- Funkgerät.
Basierend auf ständig weiterentwickelten innovativen Technologien hat
Wintecronics bereits viele Geräte für die drahtlose Kommunikation auf
den Markt gebracht, die von den Anwendern mit großer Zufriedenheit
benutzt werden. Gern würden wir von Ihnen erfahren, ob Sie mit Ihrem
neuen MINI46 oder anderen Produkten unseres Hauses zufrieden sind.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle
Features Ihres Funkgeräts nutzen können.
Zertizierung
CE0681
Sicherheitshinweis
Nutzer von Funkgeräten werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie
an Tankstellen ihre Funkgeräte ausschalten müssen.
1
Technische Merkmale
32 programmierbare Kanäle und 2 programmierbare Tasten
1.
interner TCXO für hohe Frequenzstabilität
2.
besonders kleines und stabiles Gehäuse, das einigen
3.
US-Militärstandards entspricht
LED zeigt den Schaltzustand (EIN/AUS) an
4.
unabhängige CTCSS/DCS
5.
auf Schmalbandbetrieb (2,5 kHz) umprogrammierbar
6.
VOX mit 9 wählbaren Empndlichkeitsstufen
7.
mehrere programmierbare Funktionen: programmierbare
8.
Prioritäts-/SOS- und Suchlauf-Funktion
Bedienelemente
10
11
12
1
Antenne
1.
LED
2.
Lautstärkeknopf
3.
mit Ein-/Aus-Schalter
Buchse für externes
4.
Audiozubehör
Data-Buchse (Mini-USB)
5.
LC-Display
6.
Up-Taste
7.
789
2
3
4
5
13
14
6
Set-Taste
8.
Down-Taste
9.
PTT-Taste (Push to talk)
10.
Monitor-Taste
11.
Beleuchtungstaste
12.
Lautsprecher
13.
Mikrofon
14.
Öse für Befestigung
15.
Gürtelclip
16.
15
16
2
3
Bedienelemente
Bedienelement Funktion
Fest angebr achte fexible Antenn e mit einer Im pedanz von 5 0 Ω.
Antenne1.
LED2.LED leuchtet beim Senden rot; grün, wenn die Squelch geöf fnet ist.
Knopf für E in/Aus-
3.
Schalter u nd
Lautstä rkeregler
Buchse fü r externe s
4.
Audiozube hör
Data- Buchse (M ini-USB)5.Buchse zum A nschluss des Funkgerä ts an einen P C.
LC-Dis play6.Anzeige d es Betrie bszustands des Funkger äts.
Up-Taste (▲)7.
Set-Taste8.
Down-Taste (▼)9.
PTT-Taste (Push to talk)10.
..Monito r-Taste11.
Beleucht ungstaste12.
Lautspr echer13.
Mikrofo n14.Öffnu ng im Gehäus e, hinter dem sich die Mik rofonkap sel bendet
Öse15.Zu m Anbrin gen einer Trage schlaufe
Gürtel clip16.
Halten Sie d as Funkgerät se nkrecht oder stecke n Sie es
Hinweis
so in Ihre Tasche, da ss die Antenne senkre cht steht.
Knopf nac h rechts dr ehen, um das Funkg erät einzuschalten .
Nach dem Kl ick hört man eine Me lodie und d as Funkgerät is t
eingesc haltet. Na chfolge nd kann man di e gewünsc hte Lautst ärke
einstelle n.
Das Funkgerät w ird ausgeschaltet , indem man de n Knopf nach
links dreht , bis er hör bar einras tet.
Wenn man eine n Ohrhör er oder ein L autsprec hermikrofon anschließt , wählt man ei ne angeneh me Lautst ärke.
Zu große La utstär ke vermeide n.
Hinweis
Im Set-M odus: Auswa hltaste
Im Scan- Modus: kurz drüc ken, um den Suchlauf zu sta rten.
Kurz drüc ken, um in den Set-Mod us zu gelang en bzw. die Men üs
durchzus chalten. I m Set-Mo dus lange drücken, um di e Menüs in
umgekehr ter Richtung durch zuschalt en.
Im Norma lbetrie b lange drü cken, um das Funkg erät zu verr iegeln
bzw. zu entri egeln.
Im Set-M odus: Auswa hltaste
Im Scan- Modus: kurz drüc ken, um den Suchlauf zu sta rten.
Drücken un d halten, um mit dem Funkgerä t zu senden;
zum Empfang w ieder loslassen.
Drücken un d halten, um die Squelch v orüberg ehend manuell zu
öffnen , sodass sc hwache bzw. weit entfer nte Signale hörbar s ind.
Drücken, u m die Beleuc htung einzuschalte n. Nach 8 Sek. schaltet
sich die Be leuchtun g automati sch wiede r aus.
Lautspr echeröf fnungen
Verriege lung nach ob en schieben, um den Ak kupack abnehmen
zu können.
Lieferumfang des MINI46
Funkgerät1.1
Flexible Antenne mit SMA-Stecker2.1
Akkupack3.1
Gürtelclip4.1
Schnellladegerät5.1
MINI46-Kurzanleitung (englisch)6.1
4
5
Anbringen des Akkupacks
Akkupack auf der Rückseite ansetzen und gegen das Funkgerät drücken, sodass die Verriegelung des Akkupacks hörbar einrastet.
Abnehmen
Funkgerät mit einer Hand halten und die Verriegelung des Akku-
1.
packs nach oben schieben.
Akkupack nach hinten ziehen.
2.
Installation des Zubehörs
Abnehmen des Gürtelclips
Verriegelung des Gürtelclips nach hinten drücken und den
Gürtelclip dabei nach oben herausschieben.
Anbringen des Gürtelclips
Gürtelclip von oben einschieben, bis die Verriegelung hörbar
einrastet.
6
7
Akkupack laden
Wenn das Ladegerät bereit ist, leuchtet die LED grün. Handfunkgerät
mit angeset ztem Ak kupac k in den Schnelllader stellen. Sobald der
Ladevorgang beginnt, wechselt die LED zu Rot. Die LED ändert ihre
Leuchtfarbe in Orange, wenn der Akkupack voll geladen ist.
Man kann einen Akkupack auch einzeln (ohne Funkgerät) laden. Dazu
stellt man ihn ebenfalls in den Schnelllader.
Installation des ZubehörsInstallation des Zubehörs
Verwendung externen Audiozubehörs
Buchsenabdeckung entfernen
1.
Stecker des Zubehörs in die Buchse stecken
2.
Stecker mittels Schraube befestigen
3.
Lautstärkeknopf beim Einschalten vorsichtig aufdrehen,
Hinweis
damit das Gehör keinen Schaden nimmt.
8
9
Bedienung
Der Akkupack muss vor Beginn voll geladen sein. Der Ladezustand des
Akkupacks wird im Display mit einem veränderbaren Symbol angezeigt.
Einschalten: Lautstärkeknopf nach rechts drehen, um das Funk-
1.
gerät einzuschalten. Danach ertönt eine Tonfolge, die signalisiert,
dass das Funkgerät eingeschaltet ist.
Empfangen und Senden: Mit den Up/Down-Tasten den ge-
2.
wünschten Kanal wählen. Zum Senden die PTT-Taste drücken
und halten. Dabei leuchtet die LED rot. Nun spricht man aus einer
Entfernung von etwa 10 cm in das Mikrofon. Zum Empfangen die
PTT-Taste wieder loslassen. Wenn die Gegenstation empfangen
wird, leuchtet die LED grün.
Lautstärke einstellen: Lautstärkeknopf nach rechts drehen, um
3.
die Lautstärke zu erhöhen bzw. umgekehrt. Falls ein Ohrhörer o. Ä.
angeschlossen ist, sollte man die Lautstärke behutsam erhöhen,
um Schäden am Gehör zu vermeiden.
Wenn kein Signal empfangen wird, kann man zum Einstellen der
Lautstärke die Monitor-Taste drücken, um die Rauschsperre manuell zu öffnen. Nun kann man sich bei der Einstellung an der Laut
stärke des Rauschens orientieren.
Hinweis
Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
Kanalwahl:▲ oder ▼ kurz drücken, um den gewünschten Kanal
4.
zu wählen; länger drücken, um den Suchlauf zu starten. Zum Beenden des Suchlaufs die PTT-Taste kurz drücken.
Ausschalten: Lautstärkeknopf nach links drehen, bis er spürbar
5.
einrastet.
-
Menü-Übersicht
Nr.MenüBeschreibung
TSQSquelch -TypOFFOFF / T / CTCSS / D CS
1
CTCSSCTCSS- Frequenz1 (67,0 Hz)1 (67,0 Hz) bis 51 (254,1 Hz)
2
DCSDCS-Co de02302 3 bis 754
3
TX POWERSendeleistungLowHigh / Low
4
VOXVOX-Einstellun gOFFOFF / VOX 1 bis 9
5
Mic. Gain
6
SAVE MODE
7
SQLHF- Squelch SQL3SQL0 bis SQ L9
8
SCRA MBLER
9
COMPAND ORKompanderOFFON / OFF
10
APOAuto-Powe r-OffOFF
11
TOTTime -Out-TimerOFF
12
KEY BEEPTas tenquit tungstonONON / OFF
13
PTT BEEPPTT-Qui ttungstonOFFON / OFF
14
ROGERTON ERoger- PiepOFFON / OFF
15
Call ToneAn rufkl ingeltonMusic 1OFF / Music 1 bis Music 9
16
SEND IDPTT-ID OF FON / OFF
17
DEFAULTRü cksetze n
18
Mikrofo nverstär kung
Batter iesparfunkti on
Sprachverschlüss elung
werksvor-
eingestellt
LowHigh / Low
1:1OFF / 1:1 bis 1:4
OFFOFF / Code 1 bi s Code 9
OFF / 3 Min. / 10 Min. /
30 Min. / 60 Min.
OFF / 30 sec onds /
60 seconds / 120 seconds /
180 second s
einstellbar
10
11
TSQ: Wahlmöglichkeit für die Tone-Squelch aus vierVarianten:
TX POWER: Umschaltung der Sendeleistung zwischen Low und
4.
High. Funktion in Deutschland gesperrt. (voreingestellt: Low)
Im Normalbetrieb wird, wenn die Funktion nicht gesperrt ist, die
Sendeleistungsstufe unten links im Display angezeigt.
VOX: VOX-Empndlichkeit (voreingestellt: OFF)
5.
Wenn die VOX eingeschaltet ist, erscheint „VOX“ im Display:
Einstellmöglichkeit der VOX-Empndlichkeit aus neun verfügbaren
Stufen (1 bis 9). Bei VOX 1 ist die Empndlichkeit am größten.
14
15
Nutzung der MenüsNutzung der Menüs
Mic. Gain: Umschaltmöglichkeit für die Mikrofonverstärkung
6.
(voreingestellt: Low)
Mikrofonverstärkung so wählen, dass die Sprache klar und deutlich
ist.
SAVE MODE: Batteriespar funktion (voreingestellt: 1:1)
7.
Wenn die Batteriesparfunktion eingeschaltet ist, erhöht sich die Betriebsdauer je Akkuladung und im Display wird „SAVE“ angezeigt:
Außerdem kann man das Aktivitäts-/Inaktivitätsverhältnis zwischen
1:1 bis 1:4 wählen. Bei 1:4 ist die Funktion am wirkungsvollsten.
SQL: Einstellmöglichkeit für die Schaltschwelle der Rauschsperre
8.
(voreingestellt: SQL 3)
Bei SQL 0 ist die Rauschsperre deaktiviert. Bei SQL 9 öffnen nur
sehr starke Signale die Rauschsperre.
Voreingestellt ist SQL 3.
Squelch aus: SQL 0 – Squelch-Pegel maximal: SQL 9
Nutzung der Menüs
SCRAMBLER: Einschalt- und Wahlmöglichkeit für den Code der
9.
Sprachverschlüsselung (voreingestellt: OFF)
Das Funkgerät bietet neun Scrambler-Codes, mit denen das Abhören der Funkverbindung erschwert wird. Funkgeräte ohne Scrambler bzw. mit einem anderen Scrambler-Code können die Signale
nicht empfangen. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint
ein Schlüsselsymbol im Display.
Neun Codes (Code 1 bis Code 9) sind wählbar:
COMPANDOR: Kompander (voreingestellt: OFF)
10.
Der Kompander dient zur Unterdrückung von Störungen. Wenn
das Funkgerät des Funkpartners diese Funktion nicht unterstützt,
schaltet man den Kompander aus.
Bei eingeschaltetem Kompander erscheint ein BriefumschlagSymbol im Display.
APO: Auto-Power-Off (voreingestellt: OFF)
11.
Diese Funktion schaltet das Funkgerät nach einer voreingestellten
Zeit automatisch aus, wenn es längere Zeit nicht bedient wurde.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint „APO“ im Display.
Wählbar sind: 60, 30, 10 und 3 Minuten.
16
17
Nutzung der MenüsNutzung der Menüs
TOT: Time-Out-Timer (voreingestellt: OFF)
12.
Der Time-Out-Timer beendet nach Ablauf der voreingestellten
Zeit automatisch das Senden. Wählbar sind: 30, 60, 120 und 180
Sekunden. Wenn man die PTT-Taste längere Zeit drückt, er tönt
10 Sek. vor Ablauf der Sendezeit ein Hinweiston und „TOT“ blinkt
im Display.
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet das Funkgerät automatisch von Senden auf Empfang um.
KEY BEEP: Ein- und Ausschalten des Tastenquittungstons
13.
(voreingestellt: ON)
PTT BEEP: Ein- und Ausschalten des PTT-Quittungstons
14.
(voreingestellt: OFF)
Bei eingeschaltetem PTT-Quittungston ist ein Hinweiston beim
Drücken der PTT-Taste hörbar.
ROGERTONE: Ein- und Ausschalten des Roger-Pieps
15.
(voreingestellt: OFF)
Bei eingeschalteter Funktion wird am Ende jeder Sendung ein
Roger-Piep übertragen.
Nutzung der Menüs
CALL TONE: Anrufklingelton (voreingestellt: Music 1)
16.
Bei eingeschalteter Funktion kann man durch Drücken der Beleuchtungstaste während des Sendens die Melodie an die Gruppenmitglieder übertragen. Neun Melodien sind wählbar.
Display bei ausgeschalteter Funktion:
Displayanzeige bei gewählter Melodie Music 1
SEND ID: Ein- und Ausschalten der PTT-ID (voreingestellt: OFF)
17.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird beim Drücken der PTT-
Taste automatisch eine ID (Identier-Code) an alle anderen
Stationen gesendet. Dadurch lässt sich feststellen, welches Funkgerät sendet. Zum Einstellen der ID benötigt man entsprechende
Software.
Im Display erscheint „ID“:
Display beim Empfang eines Signals mit der ID „JR“:
18
Nutzung der Menüs
DEFAULT: Rücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstel-
18.
lungen
Vor dem Rücksetzen erfolgt eine zweifache Abfrage, die jeweils mit
„YES“ zu bestätigen ist.