Wilo FilTec FBS Installation And Operating Instructions Manual

Einbau- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Notice de montage et de mise en service Onderhouds- en bedieningsvoorschrift
Wilo-FilTec FBS
D
GB
NL
2018538/2000.09.DDD
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 2a
Fig. 5Fig. 4
Fig. 3
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion her­vorrufen können, ist das Wort
eingefügt.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muß die entspre­chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Personen und Filterpumpe zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise kann zum Verlust jeglicher Scha­denersatzansprüche führen. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: – Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/
Anlage,
– Gefährdungen von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus­zuschließen. Vorschriften des VDE und der ört­lichen Energieversorgungsunternehmen beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Inspektions- und Montagearbeiten von autorisier­tem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Filterpumpe nur im Stillstand durchgeführt werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Filterpumpe sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Original­ersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent­stehenden Folgen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Filterpumpe ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Die Filterpumpe ist von außen gegen Feuchtigkeit zu schützen!
4 Beschreibung des Erzeugnisses
4.1 Beschreibung der Filterpumpe (Bild 1)
Das Pumpengehäuse besteht aus einem glasfaser­verstärkten Kunststoff für den Einsatz im Schwimmbad. Die Pumpe ist mit einem Naß­läufermotor in Wechsel- oder Drehstromaus­führung ausgerüstet und ist selbstansaugend. Vor der Pumpe ist ein Grobfilter angeordnet, der sicherstellt, daß die Pumpe nicht durch grobe Verunreinigungen verstopft wird. Ein serienmäßiger Wicklungsschutzkontakt (WSK) bewahrt die Pum­pe vor Beschädigung bei Überlastung. Der WSK ist aber nur in Verbindung mit einem entsprechenden Schaltgerät/-kasten wirksam. Die Pumpe saugt das Schwimmbadwasser z.B. über den Oberflächen-Absauger (Skimmer) an und pumpt es über den Filter gereinigt wieder ins Schwimmbecken zurück. Oberflächen-Absauger (Skimmer) und Filter sind bauseitig beizustellen.
4.2 Lieferumfang
– Filterpumpe – 2 Übergangsstücke mit Überwurfmuttern und
Flachdichtungen: für FBS 10 und 15: l 50 x 40 mm,
für FBS 20 und 25: l 63 x 74 mm – vorgeschalteter integrierter Vorfilter – Filterkorb im Vorfilter – Ringschlüssel zum Lösen des Grobfilterdeckels – Einbau- und Betriebsanleitung
5 Aufstellung/Einbau
– Typenschilddaten beachten.
5.1 Montage
– Die Filterpumpe ist waagerecht einzubauen. – Vor und hinter der Pumpe sollten Absperr-
armaturen eingebaut werden, um einen evtl.
Pumpenaustausch zu erleichtern. Dabei ist die
Montage so durchzuführen, daß evtl. Leckwasser
nicht auf die Pumpe tropfen kann. – Saug- und Druckleitung aus PVC mit den Über-
gangsstücken der Pumpe verkleben:
für FBS 10 und 15: Rohrleitung wird in das Über-
gangsstück gesteckt,
ACHTUNG!
ACHTUNG!
DEUTSCH
4
für FBS 20 und 25: Rohrleitung wird über das Übergangsstück geschoben.
– Anschließend die Anschlußleitungen mit der
Pumpe verschrauben (Flachdichtungen einle­gen).
Die Überwurfmuttern haben ein Son­dergewinde. Keine anderen Ver­schraubungen benutzen!
– Die Anschlußrohre müssen spannungsfrei mit
der Pumpe verbunden sein.
5.1.1 Aufstellungshinweise
- Einbaumaße und Anschlußgrößen sind der Tabelle 2 im Absatz 1.2.1 und Maßzeichnung zu Tabelle 2 zu entnehmen. – Die Pumpe kann, vom Sauganschluß gemessen,
bis 5 m unter und bis 2 m über dem Wasser­spiegel aufgestellt werden (Bild 2).
– Das zweckmäßigste Aufstellungsniveau ist unter-
halb der Wasseroberfläche. Die Pumpe kann dann im Zulaufbetrieb arbeiten (sie braucht keine Saugarbeit zu leisten).
– Grundsätzlich sind die Saugleitungen so kurz
wie möglich auszuführen.
– Muß die Pumpe oberhalb des Wasserspiegels
aufgestellt werden, sollte die Saugleitung (vom Becken zur Pumpe) möglichst in voller Länge unterhalb des Wasserspiegels verlegt und erst an der Filterpumpe nach oben geführt werden, damit die Saugleitung beim Stillstand der Filterpumpe möglichst wenig leerläuft.
– Steht die Filteranlage über dem Wasserspiegel,
und die Saugleitung ist außerdem noch lang, ist es sinnvoll, die Umwälzpumpe getrennt von der Filteranlage in Beckennähe und unterhalb des Wasserspiegels aufzustellen.
– Bei Saugbetrieb sind leichte, aber gut dichtende
Rückschlagklappen im tiefsten Punkt der Saug­leitung einzubauen. Sie helfen, den Wasserstand im Saugrohr bei abgeschalteter Filteranlage zu halten. Diese Klappen müssen jedoch zugäng­lich und ausbaubar sein, damit sie gereinigt wer­den können.
– Maximal zulässige Länge der gesamten Ring-
leitung beträgt 30 m.
5.2 Elektrischer Anschluß
5.2.1Sicherheitshinweise
Als wirksamer Schutz gegen Elektro­unfälle ist der Einbau eines Fehler­stromschutzschalters (FI-Schalter) für die gesamte Installation im Schwimm-
badbereich erforderlich. Auslösestrom
30 mA. Die Zuleitung ist mit einem allpoligen Hauptschalter (Kontaktöffnungsweite min. 3 mm) zu versehen. Zur Sicherung gegen zu hohe Berührungs­spannung sind alle metallischen Teile am Boden oder am Becken mit einer Potentialausgleichs­leitung (LPA) zu verbinden. Diese Leitung, Min­destquerschnitt 10 mm
2
Cu, sollte mit einer eigens angelegten Potentialausgleichsschiene verbunden und diese wiederum geerdet werden, z. B. mit ei­nem Banderder, Plattenerder o.a. Separat ist diese Ausgleichsschiene mit dem vom Netz kommenden Schutzleiter zu verbinden. Der Erdwiderstand der Potentialausgleichsleitung muß kleiner sein als 800 Ohm, damit im Fehlerfall keine höhere Berührungsspannung als 24 V auf­tritt. Um die Funktion des Wicklungsschutzkontaktes (WSK) sicherzustellen, ist bauseits ein Schalt­gerät/-kasten beizustellen (Wilo-Lieferprogramm).
5.2.2 Allgemeine Hinweise
– Der elektrische Anschluß ist von einem beim örtlichen EVU zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden VDE-Vorschriften (VDE 0100, Teil 702) auszuführen.
– Stromart und Spannung des Netzanschlusses
überprüfen
– Typenschilddaten des anzusteuernden Pumpen-
motors beachten – Netzseitige Absicherung: 10 A, träge – Bodenplatte (nicht im Lieferumfang enthalten) an
der dafür vorgesehenen Erdungsschraube er-
den – Schutzart IP 54 – Der Pumpenmotor ist mit einem Wicklungs-
schutzkontakt (WSK) ausgerüstet. Im Schalt-
gerät/-kasten der Filteranlage muß eine entspre-
chende Anschlußmöglichkeit vorhanden sein.
5.2.3 Klemmenleisten
Elektrischen Anschluß entsprechend den Klemmenanschlußbildern ausführen. Bild 3: Motorklemmenbrett für EM 1 Ù 230 V Bild 4: Motorklemmenbrett für DM 3 Ù 230 V (V) Bild 5: Motorklemmenbrett für DM 3 Ù 400V (Y)
6 Inbetriebnahme
– Schwimmbecken und, falls vorhanden, Schwall-
wasserbehälter müssen gefüllt sein. – Alle Absperrarmaturen schließen.
ACHTUNG!
DEUTSCH
5
– Überwurfmutter (Bild 1, Pos.3) des Grobfilter-
behälters (Bild1, Pos.2).mit dem mitgelieferten Ringschlüssel lösen und Filterdeckel (Bild 1, Pos.4) abnehmen.
Bei jeder Inbetriebnahme nach einer Entleerung des Systems Grobfilter­behälter mit Wasser füllen! Im Falle der Aufstellung der Filteranlage ober­halb des Wasserspiegels wird damit die Selbstansaugfähigkeit der Pumpe sichergestellt.
– Deckel mit der dazu vorgesehenen O-Ring-
Dichtung wieder auflegen und Überwurfmutter mit dem Schlüssel handfest anziehen.
Pumpe nie ohne Grobfilter (Bild 1,
Pos.9) in Betrieb nehmen! – Absperrarmaturen wieder öffnen. – Pumpe bzw. Schaltgerät einschalten – Drehrichtungskontrolle: nur bei Drehstrommotor
erforderlich. Pumpe kurz einschalten. Die auf dem Klemmenkasten (Bild 1, Pos.6) des Motors sichtbare Leuchtanzeige darf nicht brennen. Leuchtet sie, so läuft der Motor in falscher Drehrichtung. Zwei beliebige Phasen des Netz­anschlusses vertauschen.
– Ist im Steuergerät eine elektronische Ab-
sicherung gegen Motorüberlastung eingebaut, so muß das Gerät auf den Nennstrom des Motors eingestellt werden.
– Kurzzeitiger Trockenlauf schadet der Pumpe
nicht. Sie sollte aber nicht längere Zeit ohne Wasser laufen.
– Die weiteren Inbetriebnahme-Schritte sind der
Einbau- und Betriebsanleitung der Filteranlage zu entnehmen.
7 Wartung / Instandhaltung
– Bei nicht frostsicher aufgestellten Filteranlagen
z.B. für Freibäder muß auch die Filterpumpe im Winter entleert werden. Dazu sind die Entleerungsschrauben an der Pumpe (Bild 1, Pos.7) mit einem geeigneten Werkzeug zu öff­nen. Die PVC-Schrauben können leicht beschä­digt werden. Entleerungsschrauben nur hand­fest anziehen.
– Der Grobfilter ist von Zeit zu Zeit zu kontrollieren
und zu reinigen. Dabei die O-Ring-Dichtung und deren Sitzfläche sauber halten (Bild 1, Pos.5). Den Grobfilter wieder so einsetzen, daß die vor­handene Aussparung im Einsatzrand in die Nase
der Sitzfläche des Gehäuses greift. (Abschnitt 6 Inbetriebnahme beachten!)
– Bei einem Pumpendefekt: Pumpe zuerst ab-
schalten, dann kann der Motorblock (Bild1, Pos.1) vom Pumpengehäuse durch Lösen der acht Schrauben (Bild 1, Pos.10) getrennt werden. Bei der Wiedermontage ist auf korrekten Sitz der beiden O-Ring-Dichtungen (Bild 1, Pos.8) zu achten. Schrauben über Kreuz gleichmäßig an­ziehen. Der Motorblock darf nur von qualifizier­tem Personal demontiert und montiert werden.
Zur Aufrechterhaltung von Garantie­ansprüchen dürfen Reparaturarbei­ten nur durch den Kundendienst des Herstellers ausgeführt werden.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
DEUTSCH
6
DEUTSCH
7
8 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe füllt sich nicht Lufteintritt am Ansaugrohr Zustand der Anschlüsse, Verbindungen und
Dichtungen überprüfen
Grobfilterdeckel Grobfilterdeckel reinigen und Zustand der O­schließt nicht dicht Ring-Dichtung prüfen
Falsche Drehrichtung des 2 Phasen des Netzanschlusses vertauschen Motors (DM-Ausführung)
Pumpe fördert zu Lufteintritt am Ansaugrohr Zustand der Anschlüsse, Verbindungen und wenig Wasser Dichtungen überprüfen
Falsche Drehrichtung des 2 Phasen des Netzanschlusses vertauschen Motors (DM-Ausführung)
Druckverlust beim Ansaugen Elemente, die Druckverluste verursachen,
vermeiden
Falsche Spannung Prüfen, ob Netzspannung mit der auf dem
Typenschild übereinstimmt. Grobfilter verstopft Grobfilter reinigen Hauptfilter verstopft Rückspülvorgang einleiten
Ausfall des Motors Phasenausfall Bei Rückkehr der Spannung stellt sich
vorheriger Betriebszusand wieder ein. WSK des Pumpenmotors Motor abkühlen lassen, Störung am Schalt-
hat ausgelöst gerät/-kasten quittieren, Pumpe läuft wieder
an. Bei wiederholtem Auslösen des WSK muß
die Pumpe elektrisch und mechanisch über-
prüft werden.
Falls die Störung bzw. der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den Wilo­Kundendienst.
Technische Änderungen vorbehalten!
1 General
Installation and service by qualified personnel only!
1.1 Applications
The pool circulating pumps are used in conjunc­tions with highrate sand filter plants for private
swimming pools. They are resistant to chemicals normally used for pool maintenance, but not to sea or salt water.
ENGLISH
8
1.2 Technical data
1.2.1Performance and electrical data (Table 1)
Max. permissible pressure 2,3 bar Main voltages 1 Ù 230 V ± 10 % , 50 Hz
3 Ù 400 V ± 10 % , 50 Hz Speed see rating plate Capacity and current see rating plate Flow rate and -heat see rating plate Protective system IP 54
Haupt- und Anschlußmaße, Tabelle 2
Types dimensions [mm]
FBS DA DI h l1 l2
10 50 366 265 525 15 50 366 265 560
20 and 25 63 400 300 595
Resistance to chemicals are limited by the follo­wing limits: – Max. water temperature: 40°C – pH-value: min. 6, max. 7,8 – Free chlorine: 0.2 up to max. 2.0 mg/l (or ppm),
Short term limit e.g. for reconditioning of pool
water max. 20 ppm. – Free chlorides: max. 250 mg/l – The pump is not suitable to handle sea or salt
water – Pump must not be used to handle water condi-
tioned by Sodium Hypochlorit (by electrolysis). – Pump must not run dry.
2 Safety Notes
These instructions contain basic reference which must be strictly adhered to. It is therefore impera­tive for the installer and the Operator to carefully read these instructions prior to installation and commissioning.
Please observe, not only the safty directions under the main heading SAFTY RULES, but also those added and specially marked under the ensuing he­aders.
2.1 Safty marks contained in these instructions
Safaty references contained here in which, if not complied with, may cause death or severe perso­nal injury from electrical causes are specially high­lighted by the following danger symbol:
Safty refernces which, if not complied with, may re­sult in damage to the plant or its function are high­lighted by the word:
ATTENTION!
2.2 Trade qualifications
Only qualified personnel may work on this equip­ment.
2.3 Dangers from non- oberservance of safety references
Non- oberservance of safety references may cause bodily harm to persons or damage to the filter pump. Failure to comply with safety references could invalidate warranty and/or damage claims. In detail, non-compliance may, for example, cause the following dangerous possibilities: – failure of vital plant functions or damage to plant, – causing personal injury due to electrical and/or
mechanical causes.
2.4 Safety refernce for the Operator
It is the Operator´s responsibility to ensure that in­spections and installation work are carried out by authorized and qualified personnel only, having themselves made fully conversant with these in­structions. Work must principally be carried out only with the plant switched off and at complete standstill.
2.5 Safety reference for inspections and installation work
It is the Operator´s responsibility to ensure that in­spections and installation work are carried out by authorized and qualified personnel only, having themselves made fully conversant with these in­structions. Work must principally be carried out only with the plant switched off and at complete standstill.
2.6 Arbitrary alterations and spare part procurement
Any alterations to the plant are only permitted in agreement with the manufacturers. Original spare parts and authorized accessories serve safety and reliability. The use of unauthorized parts could in­validate any claims for consequential damages.
2.7 Abnormal operating conditions
Operational safety of the plant is only ensured if used in accordance with chapter 1 of these in­structions. The limits stated there must not be ex­ceeded under any circumstances.
3 Transport and Storage
The filter pump must be externally protected from moisture.
4 Description of Product and
Accessories
4.1 Description of the pool circulating pump
(Fig. 1) The pump housing is constructed of glas fibre rein­forced plastics for use in swimming pools. The pump is of the canned- rotor type, self-priming and optionally available with single or three phase mo­tors. The inlet port is equipped with a lint strainer in order to prevent coarse impurities entering and jamming the pump. Standard thermal overload contacts (WKS) prevent damage to the pump due to excess current draw. The WSK is, however, only effective in conjunction with an appropiate switch­box. The pump draws water from the pool, e.g. via a skimmer and pumps it back to the pool via the fil­ter.
4.2 Scope of supply
– Pool circulating pump – Two (2) connectors with union nuts, inserts and
washers Size FBS 10 and 15: 50 diam.x40 mm,
Size FBS 20 and 25: 63 diam.x74mm – connected integrated preliminary filter – filter cartridge in the preliminary filter – Ring spanner for handling the coarse strainer
cover – Installation and Operating Instructions.
5 Siting/Installation
– observe data on the motor rating plate
5.1 Installation
– Install the pool circulating pump with the shaft in
the hotizontal plane – Glue PVC suction and disharge pipes to pump
union connections
Size FBS 10 and 15:Pipes to be pushed into the
inside of the union inserts
Size FBS 20 and 25:Pipes to be pushed onto the
outside of the union inserts – Screw connecting pipes onto the pump after in-
serting the washers
The union nuts have special threads. Do not use any other kind of union nuts.
– Connections to the pump to be done such that it
is not stressed by the pipework.
ATTENTION!
ATTENTION!
ENGLISH
9
5.1.1 Mounting instructions
– Dimensions for installation and conections are
given in table 2 paragragh 1.2.1 and fig. 2a
– The pump can be mounted up to 5 metres below
and up to 2 metres above pool water level, mea­sured from suction inlet connection (Fig.2).
– The most suitable mounting level is below the
pool water level. The pump then operates under flooded suction (without suction lift).
– On priciple, suction lines should be as short as
possible.
– If it is necessary to mount the pump above pool
water level, the suction pipe (from pool to the pump) should preferably be run full-length hori­zontally below water level and only rise directly at the pump. The suction line will then, on shut­down of filter pump, only slightly be emptied.
– If the sand filter is placed above water level and
with an additionally long suction run, the circula­ting pump should preferably be mounted sepe­rate from the filter close to the pool below water level.
– When operating with a suction lift, light-weight
but positively sealing non-return valve should be fitted at the lowest point of the suction line. They will assist in maintaining the water level in the suction line during standstill of the filter plant. These checkvalves must, for the ease of clea­ning, be easily accessible and removable.
– Total lengths of the circulating pipework must not
exceed 30 metres.
5.2 Electrical wiring
5.2.1 Safety information
As an effective protection against disas­trous effects of earth fault currents it is required to install an earth fault circuit interruptor (Fl-switch) for the total elec­trical circutery of the pool system. Trip
current 30mA. An all-pole isolation switch (min.contact gap 3mm) must be installed in the power supply cable. As an protection from excessively high shock vol­tage it is required to connect all metallic parts at pool bottom and walls with a potential compensa­tion wiring. This copper wire, minimum size 10 mm
2
CU, should be conncted to a specially set and ear­thed potential compensating busbar, which is to be seperately connected to the earth wire of the power supply. The earthing resistance of the potential compensa­ting wire must be less than 800 ohms in order to
restrict the shock voltage to less than 24 V in case of a fault. A switchbox must be provided on site by others to ensure the thermall overload contacts (WSK) of the pump motor to be effective.
5.2.2 General information
– Electrical work to be carried out by
qualified and licensed electricians in strict conformity to ruling national stan-
dards and local regulations.. – Check available power supply data – Observe pump name plate data – Power supply fuses: 10A, inert action – Baseplate (on site by others) to be earthed – Degree of protection: IP 54 – The pump motor is internally equipped with ther-
mal overload contacts (WSK). Ensure that re­pective terminals are available in the filter switch­box.
5.2.3 Terminals
Effect on-site wiring according to the wiring dia­grams: Fig. 3: Motor terminal block for single phase­230/240V Fig. 4: Motor terminal block for three phase- 230V (V) Fig. 5: Motor terminal block for three phase­400/415V (Y)
6 Commissioning (Fig.1)
– Pool and balance tank (if applicable) must be fil-
led – Close all insolating valves – Undo cover nut (Item 3) of the lint strainer (Item
2) with the aid of the ring spanner provided and
remove strainer cover (Item 4).
Lint strainer must be filled with after draining the pipe system. This en­sures priming ability of the pump in case of filter plant installation above pool water level.
– Reposition of lint strainer cover and secure by
tightening with the ring spanner.
Pump must never be run without the
lint strainer (Item 9)! – Open isolating valves. – Switch on pump or switchbox respectively. – Direction of rotation check: Only required in the
case of three phase motors. Briefly switch-on pump. The pilot light on the terminal box (Item 6) must be off. If it is on, the pump rotates in the
ATTENTION!
ATTENTION!
ENGLISH
10
wrong direction. Then, change any two phases wires of the power supply.
– If using switchgear with integral electronic over-
load control, it must be adjusted to the full load current value of the motor.
– Short- term dry- running does not damage the
pump; prolonged dry- running must, however, be avoided.
– Further steps on plant commissioning in accor-
dance with the Operating Instructions of the sand filter plant.
7 Maintenance (Fig. 1)
– If not located in a frost- free location (e.g. open-
air pools), ensure that circulating pumps are drained during winter together with the filter plant. This is done by undoing the drain plugs at the pump (Item 7) with the aid of a suitable tool. The PVC screws are prone to damage. Drain plugs to be fastened hand-tight only.
– The lint strainer must be checked and cleaned
from time to time. The O-ring gasket and its seat must be kept clean (Item 5). The filter basket must be repositioned such that the groove at the top ring fits the locating knob in the seating of the strainer housing (obseve Chapter 6, Commis­sioning).
– In the case of a pump failure, first switch-off the
motor; the stator housing (Item 1) can then be se­parated from the pump housing by undoing and removing the eight (8) holding -down screws (Item 10). When re-assembling, ensure correct seating of the two (2) O-ring washers (Item 8). Screws to be tightened cross- wise. Removal and re- assembly of the stator housing must only be done by qualified personnel.
In order to maintain warranty claims, repairs must only be effected by WILO- authorized service.
ATTENTION!
ENGLISH
11
ENGLISH
12
8 Fault finding- Causes and Remedies
If the faults cannot be located and rectified, please contact your nearest Wilo representative.
Technical modifications reserved!
Fault Cause Remedy
Pump does not fill Air entry in suction pipe Check condition of pipe, connections,
and seals.
Cover of lint strainer does Clean strainer cover and check condition not seal tight of O-ring washer.
Wrong direction of motor Change any two phase wires. rotation (3-phase motor)
Insufficient pump Air entry in suction pipe Check condition of pipe , connections, performance and seals.
Wrong direction of motor Change any two phase wires. rotation (3-phase motor)
Pressure loss in suction Eliminate any element causing excessive pipe resistance.
Wrong voltage Check that available voltage corresponds
with name plate data. Chocked lint strainer Clean lint strainer Chocked main sand filter Start backwash cycle.
Motor failure Loss of phase The original operating conditions are
automatically restored on power restoration. WSK of pump motor has Let motor cool down, reset fault at switchbox,
tripped pump will restart. On repeated tripping of the
WSK it will be necessary to check pump
electrically and mechanically.
Loading...