Wilesco D 48 User Manual

Schützenstraße 12 E-Mail: info@wilesco.de 58511 Lüdenscheid www.wilesco.de
D 48
250 ml
Umsteuerhebel Reversing lever Levier de change­ment de direction Aandrijfhendel
Ölen Lubricate Huiler Olien
printed 2010
Achtung! Wichtige Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit:
1. Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder die Dampfma­schine nur unter Aufsicht von Erwachsenen in Betrieb nehmen (empfohlenes Alter ab 8 Jahre). Während des Be-
gen Abkühlen muss das Modell unter Beobachtung stehen.
3. Jede eigenmächtige Veränderung, Reparatur oder Manipulation - abweichend von der Gebrauchsanweisung- führt zum Ausschluss der Haftung, es sei denn, der Schaden begründet sich auf einen Herstellungsfehler.
4. Die unter Dampfdruck stehenden Teile, wie Dampfkessel, Federsicherheitsventil usw. verlassen unser Werk nur nach einer 100%igen Kontrolle. Das Federsicher­heitsventil darf nicht manipuliert werden. Ein Betrieb der Schiffsdampfmaschine ohne Federsicherheitsventil ist nicht zulässig. Das Federsicherheitsventil muss vor jedem Betrieb durch das Zusammendrücken der Feder oder ein kurzes Ziehen an der oberen Ventilstange geprüft werden. Sollten sich Kalkrückstände durch kalk­haltiges Wasser am Federsicherheitsventil festgesetzt haben, so ist das Ventil sofort auszutauschen.
5. Übertemperaturen: Funktionsbedingt treten am Brennersystem, Kessel, Kessel­gehäuse, Federsicherheitsventil, den Dampfleitungen usw. höhere Temperaturen auf. Vorsicht, nicht berühren! Es besteht Verbrennungsgefahr!
Achtung: Dampfmodell nur mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Ge-
triebes der Schiffsdampfmaschine und bis zum vollständi-
Öleinfüllschraube Oil cap Le vis des remplissage d’huile Olie vulschroef
Wichtig! Die Ma­ schine niemals ohne Federsicherheitsventil betreiben. Nur Wilesco­ Dampfmaschinenöl ver­ wenden. Important! Never operate the machine without safety valve. Only use Wilesco steam engine oil. Important! Ne pas faire fonctionner la machine sans soupape de sécurité. Utiliser seulement de l’huile pour machine à vapeur Wilesco. Opgelet! Een stoommachine zonder veiligheidsventil mag onder geen be­ding in gebruik genomen worden. De stoommachine aléén met Wilesco­stoommachineolie smeren.
Wasserstandsglas Sight glass Verre de regard Peilglas
genständen und nicht auf temperaturempfindlichen Untergründen betreiben.
6. Gastank
Der Gastank steht unter Druck. Vor großer Hitze und Sonneneinstrahlung schützen.
Niemals in der Nähe einer offenen Flamme oder beim Rauchen nachfüllen.
Gastank nie gewaltsam öffnen oder ins Feuer werfen, auch nicht wenn er leer ist.
halten. c) Erst bei brennendem Feuer Gasregulierventil langsam öffnen. d) Bei sichtbarem Feuer mit dem Gasregulierventil die Flamme auf das gewünsch-
te Maß einstellen.
Folgen bei Nichtbeachtung:
Falls zuerst das Gasventil geöffnet wird, kann sich Gas im Schiffsrumpf verteilen und beim Anzünden verpuffen (Stichflamme), was Brandverletzungen bzw. eine Beschädigung des Schiffes zur Folge haben kann
8. Schutzmaßnahmen: Während des Betriebes ist dafür Sorge zu tragen, dass Kin­der nicht in bewegliche Maschinenteile greifen.
Kessel oder an den Armaturen Undichtigkeiten auftreten, aus denen Wasser oder Dampf austritt, so ist die Dampfmaschine sofort außer Betrieb zu setzen. Eine notwendige Reparatur darf nur vom Fachmann oder von der Firma WILESCO aus­geführt werden.
7. Anzünden des Gasbrenners
Falls die nachstehende Reihenfolge der Handgriffe (ausführliche Er­klärung unter Punkt 13 Inbetriebnahme) nicht eingehalten wird, kann das Boot zerstört werden: a) Gastank nach Vorschrift füllen und den geschlossenen Gastank in
die Halterung einsetzen.
b) Feuer (Streichholz oder Feuerzeug mit hoher Flamme) anzünden
und in eine der runden Gehäuseöffnungen des Brennerraumes
9. Gefahr beim Heizen ohne genügend Wasser im Kessel: Es ist stets darauf zu achten, dass die Dampfmaschine nicht ohne ausrei­chende Wasserfüllung im Kessel in Betrieb gesetzt wird. Der Was-
serstand muss in dem Schauglas immer Rand sichtbar sein, da sonst die Lötstellen undicht werden und der
Kessel somit zerstört wird. Daraus entstehende Reklamationen, Schä­den und Folgeschäden können nicht anerkannt werden. Sollten am
mindestens am unteren
Wassereinfüllschraube filler cap bouchon de remplissage d’eau watervullen
Hier anzünden Ignite here Allumer ici Hier aansteken
10. Die Dampfmaschine entspricht der Sicherheitsnorm bzw. der gültigen Gesetzes­vorschrift. Jeder Dampfkessel wird mit einer Berstdruck-/Wasserdruckprobe von 5 bar überprüft. Der Betriebsdruck beträgt maximal 1,5 bar.
11. Die Bedienungsanleitung ist unbedingt mit der Dampfmaschine aufzube­wahren.
12. Montagehinweise
Es wird empfohlen, die Maschine auf festem Untergund zu montieren. Bei Schiffs­rümpfen aus Kunststoff sollte zwischen dem Schiffsboden und der Kesselgehäuse­grundplatte ein Zwischenraum von ca. 10 mm verbleiben. Der Sockel des Gastanks ist so zu montieren, dass die Gasdüse zentrisch und in einem Abstand von 0-1 mm vor dem Rand des Brennertrichters mündet. Das Antriebsaggregat ist entspre­chend den vorhandenen Gegebenheiten zu montieren. Die dem Zubehör beigefüg­ten zwei Fußplatten sind wie folgt zur Befestigung des Aggregats zu montieren. Zu­nächst eine Fußplatte an die Lochrasterung der Aggregatgrundplatte an der ge­wünschten Stelle anschrauben. Durch die Rasterung wird erreicht, dass das Aggre­gat in jeder gewünschten Schräglage im Schwerpunkt liegt. Anschließend die zwei­te Fußplatte zum Anzeichnen der Schraublöcher für die Befestigung auf dem Schiffsboden mit der Fußplatte am Aggregat provisorisch montieren. Dann wieder demontieren und die zweite Fußplatte mit Schrauben an der vorgegebenen Stelle des Schiffsbodens befestigen. Durch die Verzahnung der Platten können diese nun in der gewünschten Schräglage verschraubt werden. Wir empfehlen den Abstand zwischen Kessel und Aggregat möglichst kurz zu hal­ten. Die Dampfanschlüsse des Aggregats (Zu-/Abdampf) sind vertauschbar (siehe hierzu nähere Erläuterungen unter Punkt 14 Betrieb). Bei dem Einbau des Kesselhauses in das Schiff ist darauf zu achten, dass dem Brennraum genügend Frischluft zufließen kann, um eine einwandfreie Verbren­nung des Gases zu gewährleisten. Dies ist auch für die Ableitung der Wärme und den Abzug der Brenngase erforderlich. Es ist möglich, den Umsteuerhebel des Aggregates mit einem Servo (Stellmotor)
schinen-öls ist das Schwungrad bei geöffnetem Umsteuerhebel (Stellung links oder rechts) so zu drehen, dass das Öl angesaugt wird. Sämtliche Lager und Gelenke mit WiILESCO-Dampfmaschinenöl versorgen.Vor jeder neuen Kesselfüllung ist ebenfalls durch das Betätigen des Federsicherheits­ventils zu prüfen, dass sich kein Dampfdruck mehr im Kessel befindet. Das Feder­sicherheitsventil und die Einfüllschraube herausdrehen und mit Hilfe des Trichters den Kessel ca. 3/4 voll (oberer Rand des Wasserstandsglases) mit möglichst war­mem Wasser füllen. Den Kessel nicht überfüllen! Der Trichter sollte beim Wasser­einfüllen leicht heben, damit hier die Luft aus dem Kessel entweichen kann. Nur kalkarmes oder besser kalkfreies Wasser (z.B. destilliertes Wasser) verwenden. Federsicherheitsventil und Einfüllschraube wieder einschrauben.
Den separaten Gastank nur bei geschlossenem Gasregulierventil mit Butan­gas/Feuerzeuggas füllen. Aus Sicherheitsgründen muss der Gastank beim Füllvor-
gang aus seiner Halterung genommen werden. Das in dem Gastank befindliche Einfüllventil passt zu allen handelsüblichen EU­RO-Füllventilen.
ACHTUNG: Den Tank niemals in der Nähe einer offenen Flamme oder beim Rauchen füllen! Das Regulierventil nicht mit Gewalt zudrehen, da sonst die Dicht-
flächen des Ventils beschädigt werden. Nach Abschluss des Füllvorganges den Gastank wieder in die vorgesehene Halte­rung stecken. Beim Zünden des Brenners muss als erstes ein brennendes Zünd-
holz durch eine der runden Gehäuseöffnungen gesteckt werden. Erst jetzt, bei brennendem Zündholz, ist das Gasregulierventil langsam zu öffnen, bis sich
und entsprechendem Gestänge zu bedienen.
13. Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme sollte das Aggregat an den beiden Dampfstrah­lölern geölt werden. Die Öleinfüllschrauben sind hierfür abzudrehen. Es
darf jedoch kein Dampfdruck im Kessel vorhanden sein! Vorhande­ner Dampfdruck muss durch das Öffnen des Federsicherheitsventils abgelassen werden. Weiter soll der Umsteuerhebel in der Nullstellung
(senkrecht nach oben) stehen. Beim Einfüllen des WILESCO-Dampfma-
Federsicherheitsventil Safety valve Soupape de sûreté Veiligheidsventiel
Gastank Gas tank Réservoir à gaz
auf/zu
Gasregulierventil Gas regulation valve Gasregelknop Soupape de régulation à gaz
das Gas entzündet. Die Flamme ist durch das Regulierventil stufenlos verstell­bar. Vor dem Nachfüllen des Gastanks muss der Kessel wieder aufgefüllt wer­den. Beim Anheizen sollte der Umsteuerhebel in Nullstellung (senkrecht nach oben) stehen.
14. Betrieb Nach ca. 5 Minuten ist das Aggregat durch Betätigung des Umsteuerhebels nach links oder rechts betriebsbereit. Sollte die Dampfmaschine bei genügendem Dampf­druck nicht selbsttätig anlaufen, muss das Schwungrad von Hand angeworfen wer­den, damit das in der Leitung und den Zylindern befindliche Kondenswasser ent­weichen kann. Nach dem Starten des Aggregates sollte die Gasflamme nachregu­liert werden. Die Drehzahl ist im Vergleich Links-/Rechtslauf unterschiedlich, wo­bei die geringere Drehzahl für den Rückwärtslauf bestimmt ist. Sollte das Verhält­nis der Drehzahl umgekehrt sein (also Rückwärtslauf schneller), so sind die Dampf­anschlüsse am Aggregat zu vertauschen. Der Abdampf (Kondensat) kann in ein Sammelbecken unter dem Schiffsschorn­stein geführt werden; um so den Rauch sichtbar durch den Schornstein abzuleiten.
15. Nach Beendigung des Dampfbetriebes und dem Abkühlen sollte die Dampfma­schine gewartet werden. Noch im Kessel vorhandenes Wasser sollte ausgeschüttet werden. Hierzu das Federsicherheitsventil abschrauben und vor dem Umkippen des Modells alle losen aufgesetzten Teile abnehmen. Vorsicht bei heißem Wasser! Im Kessel verbleibendes Wasser kann der Funktion nicht schaden, aber evtl. zu Abla­gerungen an dem Schauglas führen. Kalkrückstände am Wasserstandsschauglas oder im Kessel auf keinem Fall mit Essig oder sonstigen stark ätzenden Mitteln entfernen (Empfehlung : Verwendung eines kalklösenden Mittels, welches Mes­sing und Lötzinn nicht angreift). Eine Rußbildung an der Unterseite des Kessels beeinflusst ebenfalls nicht die Funktion und kann mit einer Bürste entfernt werden. Zum Abschluss das Modell trockenputzen.
Garantie:
16. Alle WILESCO - Dampfmodelle sind sorgfältig geprüft. Sollte trotzdem ein Mängel auftreten, helfen oder reparieren wir sofort. Sie können die Dampfmaschi­ne über Ihren Fachhändler oder direkt an uns frei einsenden. Wir bitten um Ver-
ständnis, dass bereits angeheizte/gebrauchte Modelle nicht gegen neue ausge­tauscht werden können. Die häufigsten Reklamationen sind undichte Dampfkes-
sel. Die Lötnaht wird durch Beheizung ohne ausreichenden Wasserstand zerstört. In solchen Fällen verflüssigt sich das Lötzinn an der Lötnaht tropfenförmig und der Kessel wird undicht. Dies ist ein eindeutiger Beweis, dass der Kessel trockenbe­heizt wurde. Bitte beobachten Sie stets sorgfältig den Wasserstand, da eine
Trockenbeheizung jegliche Garantieansprüche ausschließt.
Umweltschutz wird auch bei uns groß geschrieben. Somit haben Sie die Möglich­keit nach einem langen Dampfmaschinenleben diese und auch die Original-Verpa­ckung an uns zurückzugeben. (Versandkosten werden nicht übernommen.) Alle zu­rückgesandten Modelle / Verpackungen werden von uns einem fachgerechten Re­cycling zugeführt.
Dieses Modell ist ausschließlich für die oben beschriebene Funktion bestimmt.
Technische Änderungen behalten wir uns vor. WILESCO wünscht Ihnen nun viel Spaß mit Ihrer Dampfmaschine und „Voll-
dampf voraus„!
Important information and safety precautions!
1. For safety reasons, children should only use the Steam Engine under supervision of adults (recommended age: from 8 years). While the Marine
Steam Engine is running and until the complete cooling, the Steam Engine must be under constant
observation.
2. Each irregularity in the course of the running of the Marine Steam Engine can be carried out by a competent
Otherwise any guarantee expires.
3. Any unauthorized alteration, repair or manipulation to the standard specification will also invalidate the guarantee unless the damage is a production fault.
4. The parts which are under steam pressure, as boiler, spring loaded safety valve etc. leave our premises only after a 100% control. The spring loaded safety valve has not to be manipulated. The running of the Steam Engine without any spring loaded safety valve is not authorized. The spring loaded valve must be checked before each running with a pression on the spring or a small pull on the upper valve rod. If lime residues through hard water are on the spring loaded valve, the valve must be changed immediately.
5. High temperatures: the principles on which your Steam Engine operates mean that the burner system, the boiler, the boiler housing, the spring loaded safety valve, the steam pipes etc. become very hot. Do not touch in order to avoid the risk of burns.
Caution: Don't operate the steam model near flammable objects or on tempe­rature-sensitive surfaces.
6. Gas tank: the gas tank is pressurised and must be protected from excessive heat and from the sunshine. Never refill near a naked flame or when smoking. Never try to force open the gas tank or throw into a fire, even when empty.
round opening of the burner chamber. c. Open the gas regulating valve slowly and only with an effective fire. d. When the flame is visible, adjust it to the required heigh using the gas regulating valve. Consequences if these points are not followed: if the gas valve is opened before applying the light, the gas can escape into the ship’s hull and explode (shooting flame), which could damage the ship or burn somebody.
8. Safety precautions: in the course of the running, take care that children do not touch any of the moving parts.
immediately. Any necessary repair should be carried out by authorized trained staff or at the WILESCO company.
10. The Steam Engine meets all safety standards and actual regulations. Every boiler has been submitted to a bursting pressure and water test of 5 bar. The operating pressure is maximally 1,5 bar.
11. Keep the operating instructions with your Steam Engine.
Assembly hints
12. We recommend to fix the engine to a steady surface. When using a plastic ship hull, there should be an approx. 10 cm high gap between the base of the boiler housing and the ship's bottom. The base of the gas tank should be assembled in
7. Ingniting the gas burner If the following assembly sequence (detailed description under point 13, starting up procedure) is not observed in this order, the boat can be damaged. a. Fill the gas tank in accordance with the instructions and insert the closed gas tank with the valve into the mounting. b. Light a match (or use a lighter with a high flame) and hold it into the
9. Danger if the boiler is heated without enough water! Always ensure that the Steam Engine has enough water in the boiler while running. The water must be visible always at least at the lower end of the sight glass, otherwise the joints become leaking and the boiler will be destructed. Any following claim, damage or consequential damage cannot be accepted. If a leak occurs in the boiler or any other part where water or steam escape, stop the Steam Engine
and authorized person or by WILESCO themselves.
such a way that the gaz nozzle is in a central position from the edge of the burner funnel, at a distance of 0 - 1 mm. The drive unit has to be fitted as required. The loose brackets supplied with the accessories must be fitted in order to secure the aggregate as follows. First screw one bracket to the fixing plate of the aggregate base. The fixing plate ensures that the aggregate lies at the centre of gravity in any oblique position. Then fit the second bracket temporary in order to mark-out the screw holes for fixing it to the ship's base. Then dismantle again and secure the second bracket with the screws to the ship's hull in the marked out positions. With the interlocking of the brackets, the two brackets can be tightenend by the centre screw, at the required angle. We recommend to keep the distance between the boiler and the assembly as short as possible. The steam connections to the unit (inlet/outlet) are interchangeable (also see additional explanation under item 14, operation). When installing the boiler housing in the ship, ensure that sufficient fresh air can enter the burner chamber so that the gas can burn perfectly. This is also necessary for the heat circulation and the escape of the burning gas. It is possible to operate the reversing lever of the unit with a servo (regulating motor) and the corresponding rods.
13. Starting-up procedure Before each running, the assembly should be lubricated at the two steam jet oilers. For this, remove the oil caps. No steam pressure should be
present in the boiler. Exsisting steam pressure must be released by opening the spring loaded safety valve. Furthermore the reversing lever
should be in the neutral position (vertical upwards). When filling with WILESCO steam engine oil, turn the flywheel with the operating lever in
the open position (to the left or right) so that the oil is drawn in. All of the bearings and linkages should be oiled with Wilesco Steam Engine oil. Before each filling of the boiler check through operating the spring loaded safety valve that no steam pressure is in the boiler. Unscrew the spring loaded valve and the oil cap and fill the boiler with the funnel approx. to the 3/4 (upper edge of the water gauge glass), if possible with warm water. Do not overfill the boiler! The funnel should raise slightly so that the air can escape from the boiler. Use only deficient in lime water or, better, water without any lime (e.g. distilled water). Screw the steam whistle and the oil cap again onto the boiler.
The separate gas tank should be filled with butane gas/lighter gas, only when the regulating valve is shut. For safety reasons, fill the gas tank only out of it's
mounting support. The inlet valve of the gas tank fits all standard EURO-gas filler valves. Caution: Do not fill the tank near naked flames, or when smoking. Do not use force when closing the regulating valve as the sealing surface of the valve will be damaged. After having filled the gas tank, replace it into it's mounting. To light the burner, first of all insert a burning match through the round opening of the housing. Only then, when the match is burning, open slowly the gas regulating valve until the gas burns. The flame is infinitely variable using the regulating valve. Before the gas tank is refilled, the boiler must be refilled. During the starting up procedure, the reversing lever should be in the neutral position (vertical upwarts).
14. Operation After approx. 5 minutes the assembly unit will be operational through moving the reversing lever to the right or the left. Should the steam engine fail to start on it's own when sufficient steam pressure is present, turn the flywheel by hand so that the condensation in the pipes and cylinders can escape. When starting the assembly unit the gas flame should be readjusted. The speed in comparison between the right / left operation is different so that the speed is lower for the reverse. Should this be inverted, (i.e. reverse speed faster) then the steam connections to the assembly unit should be switched over. The condensation water can be channelled into a collecting tank underneath the ship's chimney, from which the smoke resulting of the steam can escape.
15. After the use of the Steam Engine and its cooling, the Engine should be serviced. Pour out any water left in the boiler. For this, unscrew the spring loaded valve and take off all of the loose parts before tipping over the Engine. Be very careful if the water is still hot! Any water left in the boiler cannot do any damage, but might leave sediment on the sight glass. Any lime formation on the sight glass or in the boiler have not to be removed in any case using vinegar or corrosive agent (advise: use a lime dissolving agent which does not attack the brass and the solder). The building of sood on the lower side of the boiler does not influence the function and can be removed with a brush. Finally, dry the model using a clean cloth.
Guarantee:
16. All WILESCO Steam Engines are carefully checked before leaving the factory. However if a problem arises, we will help you or carry out repairs. You can return the Steam Engine to a specialized distributor or directly to WILESCO, free of charge. We are sure you will understand that already fired or used models cannot be exchanged for new ones. The most frequent claims are leaking boilers. The solder will be destroyed if it is too many water in the boiler. In such cases, the solder liquefy drop-shaped and the boiler becomes leaking. This is an obvious proof that the boiler was fired with too many water. Please watch always
carefully the water level, because the heating with too many water excludes any demand for guarantee. This Steam Engine is only meant for the above discribed function. Technical
data can be amended without prior notice. WILESCO wish you a lot of pleasure with your Steam Engine and "full steam
ahead "!
Remarques importantes et mesures de sécurité à observer pour votre sécurité:
1. Pour des raisons de sécurité, les enfants ne doivent pas utiliser la machine à vapeur sans la surveillance d'un adulte (âge conseillé : à partir de 8 ans). Au cours de son
fonctionnement et jusqu’à son refroidissement complet, la machine à vapeur pour bateaux doit être constamment sous surveillance.
2. Tout défaut de fonctionnement de la machine à vapeur pour
société WILESCO elle-même. Dans le cas contraire, aucune garantie ne pourra être prise en considération.
3. Toute modification de la machine, réparation ou manipulation non prévue dans le mode d'emploi annule la responsabilité sauf s’il s’agit d’un défaut de fabrication.
4. Toutes les pièces soumises à la pression comme la chaudière, la soupape de sécurité à ressort, etc. sont vérifiées à 100 % avant de quitter notre usine. Ne manipuler en aucun cas la soupape de sécurité à ressort. Ne pas faire fonctionner
une machine à vapeur pour bateaux sans soupape de sécurité à ressort.
Vérifier le bon fonctionnement de la soupape de sécurité avant chaque utilisation de la machine à vapeur en pressant le ressort ou en tirant brièvement la petite barre de la soupape. Si vous constatez des résidus de calcaire au niveau de la soupape de sécurité à cause de l’utilisation d’eau calcaire, changez immédiatement la soupape.
5. Températures très élevées : de par leur fonction, le système du brûleur, la chaudière, la chaufferie, la soupape de sécurité, les tuyaux de vapeur, etc. présentent des températures très élevées. Attention : ne pas toucher, risque de brûlure !
Ne pas faire tourner la machine à vapeur près des objets inflammables ou sur des surfaces sensibles à la température.
bateaux doit être réparé par un détaillant agréé ou par la
Loading...
+ 2 hidden pages